de
/
en
- Orientierungsphase
- Die Ophase
Frühstück:
Von Montag bis Freitag bieten wir morgens im Lernzentrum Informatik (LZI, S2|02 A020) ein leckeres Frühstück an. Montags starten wir gemütlich um 9:30 Uhr. Den Rest der Woche sind wir schon um 8:45 Uhr auf. Abgesehen von kostenlosem Frühstück ist es eine schöne Gelegenheit, um in Ruhe mit anderen Ersties und natürlich auch Tutor:innen zu plaudern und den Tag locker beginnen zu lassen.
Studiumsgrundlagen:
Was ist eigentlich eine integrierte Lehrveranstaltung? Wie laufen Klausuren an der Uni ab? Und was genau ist eigentlich die PO und wieso sollte ich die kennen? Wichtige Grundlagen für euer Studium gibt es hier.
Acccountaktivierung:
Ein essentieller Schritt um überhaupt studieren zu können: Accounts aktivieren. Welche das sind, wozu ihr sie braucht und wo das geht bekommt ihr hier erklärt und gezeigt.
TUCaN/Moodle:
Die beiden wichtigsten Plattformen der Uni. Hier bekommt ihr eine Vorstellung, sowie eine kurze Einführung für beides, damit ihr euch später gut zurecht findet.
Panel:
Erfahrene Studierende erzählen aus ihrem Studium und beantworten eure Fragen. Wenn ihr Insider-Infos wollt, seid ihr hier goldrichtig.
GonMa:
Abgeleitet vom Spieleabend der Fachschaft GnoM (Games no Machines), gibt es in Zeiten von Corona nun den GonMa (Games on Machines) Spieleabend. Es wird ein große Auswahl an Spielen zur Verfügung stehen, unter anderem ein Pubquiz. Kommt vorbei und lernt eure neuen Kommiliton*innen kennen.
Fachstudienberatung / Studienorganisation + Q&A:
Der wichtigste Vortrag der Ophase. Hier erfahrt ihr relevante Informationen zum Informatikstudium an der TU von der Fachstudienberatung persönlich (die, die dafür bezahlt werden euch zu helfen, und im Gegensatz zu uns verbindliche Aussagen machen dürfen). Fragen explizit erwünscht.
Veranstaltungen im 1. Semester:
Eure Professoren stellen sich selbst und die Fächer in eurem 1. Semester vor. 5 Stück kommen laut Regelstudienplan auf euch zu: Das iMS (intensiv Mentorensystem), FoP (Funktionale und objektorientierte Programmierkonzepte), Mathe 1, AfE (Automaten, formale Sprachen und Entscheidbarkeit) und DT (Digitaltechnik).
VPN/SSH/Eduroam:
Hier erfahrt ihr sowohl wie ihr in der Uni Intenet bekommt, als auch wie ihr euch von außen mit dem Uninetz und Servern verbinden könnt. Das ist nötig, um Spezialsoftware nutzen zu können oder Zugriff auf Literatur zu bekommen.
Escape Room:
Ein online Escape Room. Teilnahme nur mit Anmeldung. (Die Plätze sind inzwischen leider ausgebucht).
Wo finde ich Hilfe?:
Das Studium ist total verwirrend und du stößt ständig auf Fragen, weißt aber nicht wen du zu was kontaktieren solltest? Hier gibt es einen Überblick über die verschiedenen Stellen der Uni und des Fachbereichs. Du wirst dich wundern wobei die Uni dich alles unterstützt, wenn du nur weißt wo du nachfragen musst.
AStA:
Der Allgemeine Studierendenausschuss ist die gewählte, uniweite Studierendenvertretung. Hier erfahrt ihr alles zu Semesterticket, kostenlosen Theaterbesuchen, Hochschulpolitik und vielem mehr.
ULB:
Die Universitäts- und Landesbibliothek wird hier vorgestellt. Dort könnt ihr Bücher ausleihen, lernen und bekommt digitalen Zugriff auf viele Schriftstücke.
FS (Fachschaft):
Was macht eigetlich die Fachschaft außer der Organisation dieser Orientierungsphase? Ein Überblick über Veranstaltungen und Täigkeiten der Fachschaft. Außerdem erfahrt ihr wann ihr euch an uns wenden könnt und wie ihr euch beteiligen könnt.
Stadtrundfahrt:
Eine Tour durch Darmstadt mit dem Rad, dazu ein charmanter Erzähler, der euch etwas über unsere schöne Stadt erzählt.
Vortrag Prof. Ulmann:
Ein humorvoll gestalteter Informatikvortrag eines Gastdozenten aus Frankfurt.
Abschluss / Preisverleihung:
Ganz zu Ende ist die Ophase zu diesem Zeitpunkt zwar noch nicht, wir Organisator:innen möchten uns trotzdem schon von euch verabschieden. Außerdem werden die Gewinner*innen der Cyberrallye geehrt. Es gibt Preise! ;)
Mathetheater:
Das Mathetheater hat nicht zwangsläuftig etwas mit Mathematik zu tun. Hier stellt sich niemand auf die Bühne und rechnet dir etwas vor. Vielmehr wird hier jedes Jahr aufs Neue, auf humorvolle Art und Weise, die Beziehung zwischen Mathematiker*innen, Physiker*innen und Informatiker*innen an unserer Uni beleuchtet. Mathetheater heißt es nur, weil das Theater von der Fachschaft Mathematik ausgetragen wird. Man darf gespannt sein!
Workshops:
Wir haben diese Woche eine ganze Reihe verschiedener Workshops für dich. Workshop bedeutet immer, dass es Input zum Thema gibt und dann einen interaktiven Teil. Dafür verlassen wir uns nicht nur auf den Stream, sondern ihr könnt in Discord, BigBlueButton oder Gather.town aufeinender treffen, reden, schreiben und Fragen an Leute mit Ahnung zum jeweiligen Thema stellen.
Beschreibung der einzenen Veranstaltungen gibt es auf der Workshops-Seite.