Untergruppen Archive
Informatikerinnen
2014-12-04
Wir trafen uns um 11:00Uhr für gut 1h mit Astrid Endres, der neuen Gleichstellungsbeauftragten des Fachbereichs.
Themen und Ergebnisse:
- bisherige Aktionen
- Girls Day, Ostercamp, Schülerinnen Schnuppertage, Lan Party Girls only sollen weitergeführt werden
- Frau Endres wird sich in die Themen einarbeiten und schauen, wo die Konzepte verbessert werden können
- Am meisten Kritik gab es an dem Konzept der Lan Party, da die Spiele, die dort gespielt werden sehr klischeehaft sind (Mode- und Tierspiele)
- Diese Spiele haben nicht viel mit Informatik zu tun und Frau Endres will versuchen, das anzupassen
- Wir haben die Idee, bei den Lan Partys in Zukunft Spiele aus dem GDI1 Praktikum und aus der Fachschafts Games Gruppe vorzuführen
- Wir haben überlegt, ob es sinnvoll ist, das Ostercamp in Zukunft immer für alle Geschlechter zu öffnen, um es nicht zu exklusiv zu halten
- In diesem Fall müssten die Tutor*innen an diesem Tag entsprechend geschult sein und darauf achten, dass sich Jungs zum Beispiel nicht in den Vordergrund drängen
- Schülerinnen Schnuppertage
- Benachteiligen unter Umständen einzelne Fachbereiche, da die Aufmerksamkeit sich sehr auf bestimmte Bereiche konzentriert (Wirtschaft)
- Man sollte überlegen, wie man alle Fachbereiche nacheinander präsentieren könnte
- Andere Veranstaltungen sollten allerdings durchaus auch in Zukunft nur für Frauen gedacht sein, um Hürden abzubauen
- Girls Day, Ostercamp, Schülerinnen Schnuppertage, Lan Party Girls only sollen weitergeführt werden
- Im Gespräch wird deutlich, dass es am Fachbereich an einer klaren Sexismus Anlauf- und Beschwerdestelle fehlt
- Oft entstehen Probleme, da unser FB sehr männerdominiert ist und so sexistische Witze und Verhalten eher toleriert werden
- besonders Problematisch ist es, wenn zwischen dem/der Betroffenen und der Person ein Machtgefälle besteht (Übungsgruppenleiterinnen, Professorinnen)
- Frau Endres setzt sich mit dem Dekanat zusammen, um hier eine Lösung zu erarbeiten
- Sie kann sich vorstellen, in Zukunft als diskrete Ansprechpartnerin für solche Fälle zu fungieren
- In Zukunft soll die Anlaufstelle einfach auf der Webseite zu finden sein und gut öffentlich gemacht werden, damit sie auch wirklich genutzt wird
Informatikerinnen-Café
Das Informatikerinnen-Café ist eine Veranstaltung, bei der sich die Frauen am Fachbereich Informatik in lockerer Runde kennenlernen können.
Bisher gab es zwei Varianten von Informatikerinnen-Cafés:
- während der Ophase als Workshop für die Erstie-Informatikerinnen
- außerhalb der Ophase für alle Informatik-Studentinnen und alle anderen Frauen am Fachbereich
Normalerweise ist die Variante außerhalb der Ophase sinnvoller, da dann mehr Leute kommen, weil die Zielgruppe größer ist und kein zeitlicher Konflikt mit anderen interessanten Workshops besteht.
Die Organisation ist für beide Varianten die gleiche:
Vorher:
- Mit den Frauenbeauftragten absprechen wegen der Finanzierung
- Raum reservieren, am besten einen MFR
- Leute finden, die einen Kuchen backen
- Tee, Kaffee, Milch, Zucker, Kekse, Getränke, Servietten organisieren - z.B. Tee, Milch, Kekse, Servietten einkaufen, Kaffee und Getränke über die Fachschaft mitbestellen, Zucker aus dem Fachschaftsvorrat verwenden; Kassenzettel aller Einkäufe aufheben für spätere Erstattung
- Mail an Fachschaftsliste mit dem Termin und dass man die Kaffeemaschinen (Nicht Mr. Coffee und nicht die ganz großen für die Ophase - die Fachschaft hat auch normale kleine Kaffeemaschinen, normalerweise in der Teeküche), den Wasserkocher und die Wasserfilter sowie Teller, Tassen und Besteck an diesem Termin ausleihen möchte
- Werbung machen: per Flyer im Piloty, die Frauenbeauftragten fragen, ob sie eine Mail über den Studentinnen-Verteiler schicken können, im Forum und auf das Wesentliche ankündigen
Am Tag selbst:
- Tische im MFR in einer gemütlichen Variante zusammenstellen (z.B. zu einem großen Tisch in der Mitte)
- Essen, Geschirr, Besteck usw. bereitstellen
- Hinterher das benutzte Geschirr in die Spülmaschine in der Teeküche räumen usw.
Eine mögliche Erweiterung des Konzepts besteht darin, nicht nur Kaffee und Kuchen anzubieten, sondern gezielt Frauen aus dem Beruf einzuladen, die die Studentinnen ausfragen können. Der Hintergrund dazu ist, dass eine solche Runde zwar bei den Schnuppertagen angeboten wird (meist mit einer unserer Professorinnen und einer Frau aus der Wirtschaft), aber eigentlich nicht nur für die Schülerinnen, sondern erst recht für Studentinnen in höheren Semestern interessant ist. Ich bin mir gerade nicht sicher, ob das Informatikerinnen-Café in dieser Form schon einmal stattgefunden hat. Mögliche Ansprechpartnerinnen wären z.B. die gleichen wie der Gesprächsrunde für die Schnuppertage, ehemalige Fachschaftlerinnen, die schon arbeiten, egal ob in einer Firma oder als wissenschaftliche Mitarbeiter, und natürlich alle interessanten Frauen, zu denen jemand Kontakte hat. Da das Informatikerinnen-Café in der Vergangenheit nicht unbedingt gut besucht war, sollte man zunächst Leute fragen, die man gut kennt und für die ein Besuch des Informatikerinnen-Cafés kein zu großer Aufwand wäre, z.B. eine wissenschaftliche Mitarbeiterin, die sowieso im Haus ist - wenn jemand extra vorbeikommt und dann nur zwei Leute kommen, wäre das schade und die Referentin kommt vielleicht kein zweites Mal, weil sich der Aufwand dann für sie nicht lohnt.
Schnuppertage
Organisation
- Raum buchen (raumbuchung@d120.de)
- Dekanat Notebooks ausleihen (thies@dekanat.informatik.tu-darmstadt.de)
- Visual Studio und AntMe installieren
- Cased anfragen für ein IT-Security Vortrag, gemeinsam jemanden finden der Über mögliche Berufe etwas erzählen kann. (Ansprechpartner: Cornelia Reitz - cornelia.reitz@cased.de)
- Zeitplan erstellen
- Aufgabenstellung und Befehlsreferenz für Teilnehmerinnen ausdrucken.
Standard Zeitplan
14:00 - 14:30 Begrüßung und Rundgang
14:30 - 15:30 Was ist Informatik?, Studiengang, Berufsperspektiven
15:30 - 15:45 Pause
15:45 - 16:45 IT-Sicherheit Vortrag
16:45 - 17:45 AntMe Programmieren
17:45 - 18:00 Abschlussrunde
Girlsday
Standard Zeitplan
8:30 - 9:00 Uhr: Zentrale Begrüßung im Karo 5
9:00 - 9:15 Uhr: Rüberlaufen ins Piloty
9:15 - 10:00 Uhr: Kennenlernen, Sortierspiel, Was ist Informatik?
10:00 - 10:15 Uhr: Roboter im Raum (kurze Videos, erläutern)
10:15 - 11:15 Uhr: Mindstorms
11:15 - 11:30 Uhr: in die Mensa laufen
11:30 - 12:15 Uhr: Mittagessen
12:15 - 12:30 Uhr: ins IGD laufen
12:30 - 13:30 Uhr: Führung im IGD
13:30 - 13:45 Uhr: Abschlussrunde
Organisation
- Zeitplan erstellen
- Vorschlag für Teilnehmerinnen Grenze: 15 Mädchen - meistens erhalten wir noch eine Anfrage um 2-3 Schülerinnen nachzutragen. Wegen der Anzahl Mindstorms die wir haben, sollten es am Ende aber nicht mehr als 20 Schülerinnen sein.
- Dekanats Notebooks reservieren (thies@dekanat.informatik.tu-darmstadt.de)
- Raum buchen (Raumbuchung@d120.de), am besten ein MFR/Besprechungsraum
- Eine Führung mit dem IGD vereinbaren (Ansprechpartner: Katrin Fraunhoffer - katrin.fraunhoffer@igd.fraunhofer.de)
- Prüfen ob Mindstorms an dem Tag zur Verfügung stehen und mit Mindstorms Gruppe absprechen
- Mindstorms Software auf Notebooks aufspielen (2 CDs in der Informatikerinnen Kiste)
- Standard Mindstorms Firmware auf die NXTs aufspielen (Windows-Software zum aufspielen der Firmware: Bricx Command Center)
- Einstellungen um den Mindstorm zu erkennen: Port: USB, Firmware: NXT
- Aufspielen der Firmware: Tools -> Download Firmware -> NXT
- Firmware die benutzt werden sollte: LEGO MINDSTORMS NXT Firmware v1.05
- Mindstorms Parkour aus dem Keller holen.
Durchführung
Mögliches Sortierspiel: Gnom Sort
- Erläutern wie es funktioniert und eins der Mädchen sortieren lassen. Z.B. nach Größe aller Mädchen Was ist Informatik:
- Erstellen einer Mindmap und den Mädchen kleine Hinweise geben falls sie nicht von selbst auf Ideen kommen.
- Wichtige Punkte die mit draufstehen sollten: Sicherheit, Mathe, Alltagsgeräte (wie Handy, PC).
- Ein paar Begriffe erläutern lassen, was die mit Informatik zu tun haben, wenn niemand eine Idee hat selber erläutern. Darmstadt Dribblers:
- Was für Roboter sind bekannt?
- Fußball Roboter vorstellen
- Video eines Robo cups zeigen
- Warum eigtl. Fußballroboter? Welchen Sinn haben Fußballspielende Roboter? Mindstorms:
- simpler, weniger Möglichkeiten
- leichter Einblick in Robotik
- Funktionen über Beamer im Mindstorms Programm zeigen
- Mit Vorführoboter zeigen was alles möglich ist, aber nicht die Umsetzung zeigen
- Die Mädchen sollen versuchen der Linie auf dem Parkour zu folgen