# Sitzung 2020-03-25
Protokoll
Fachschaftssitzung
Datum25.03.2020
Zeit18:00 - 19:20
Protokollant*inHeiko
RedeleitungHeiko,
Anwesende-- Coronavirus --
Anwesende online:Heiko, Fabian D., Stefanie, Jannis, Tobias K., Benjamin, Nadja, Kevin, Tobias H. (18:30), Atlas (18:30)
## Post * diverse Zeitschriften * Post für Psy, Tim P. ### E-Mails * Franzi bittet um Weiterleitung einer Petition * Heiko schreibt einen DW Post * Viele Absagen von Veranstaltungen (u.a. Ostercamp,...) * Hinweise zu Prüfungen während einer Pandemie * Die Bitte die Teeküchen über Nacht geschlossen zu halten ### Mitteilungen > B-Teil > {{@1224}} * Der Semesterstart ist verschoben auf den 20.4 (nach aktuellen Informationen) * Abschlussarbeiten müssen nicht mehr in Papierform abgegeben werden * Eventuell haben wir keine Schließrechte mehr; überprüft hat das aber niemand * Vielen Dank an alle die das neue Sofa eingebaut und die Fachschaft aufgeräumt haben ### Termine > B-Teil > {{@1225}} * vorläufiger Semesterstart 20.4 ### Rückblick * Anmeldung zur KiF (die lokale bei uns) ist noch bis Mitternacht offen ### Unterausschüsse & Gremien * die meisten Gremien tagen erstmal nicht mehr bzw. wenn dann online (u.a. FBR, FSK) #### Senat > B-Teil > {{@1226}} #### LuSt * Der LuSt hat am 12.03.2020 getagt. * Mitteilungen * Corona und die Folgen * Diskussionen über mögliche Alternativen zu Klausuren in den kommenden Wochen, Ophase und allgemein SoSe 20 * Entscheidung liegt nicht beim FB sondern beim Präsidium und hmbk * Ophase vielleicht auf Digital umstellen? (Alternativplan zur aktuellen Planung) * Wenn Hilfe benötigt wird, sollen wir auf das Dekanat zugehen * Wir wollen keine Massenpanik * Studierenenzahlen (Erstsemester) im kommenden Semester * Guido stellt die Erstsemesterzahlen für das kommende Semester vor. * Die Grafik liegt in den Unterlagen bei * Die Zahlen sind sehr ähnlich zu den Zahlen des letzten Sommersemesters (+/-10 Personen) * Anpassungen an den IWS Master * Idee: * Ersetzen der Veranstaltung NLP and eLearning durch Ethics in NLP * Ersetzen der Veranstaltung Web Mining durch Deep Learning: Architectures and Methods * Dieser Vorschlag entstammt den Professoren * Probleme: * DL:AM setzt DMML + Statistisches Maschinelles Lernen voraus (lt. TUCaN, auch inhaltlich - “wird ohne SML sehr schwierig”) * Aufnahme in Pflichtbereich problematisch, wenn andere im Pflichtbereich als Voraussetzung + weitere * Derzeit SML+DMML+DLAM alle im Sommersemester - ungünstig bei Beginn des M.Sc. im Wintersemester * Auch bedenken, dass Prof. Kersting mit Lehrverpflichtungen nicht überfordert wird (hält alleine SML+DMML+DLAM) * Rücksprache mit beteiligten Professoren nehmen * Studierendebefragung 2019 * Warum fühlen sich die M.ITsec besser informiert * Idee -> bessere Darstellung des Masters, viele Externe Studierende. Die Informieren sich besser? * Hr. Heenes: Der Studien und Prüfungsplan des FBs ist nicht gut lesbar. Die Darstellung des ZSB ist besser/organisierter. * Diese weiter zu entwicklen wäre eine gute Idee * Cysec informiert besser über seinen Master * Der Zeitaufwand/Workload sowie der Leistungsanforderungen ist anscheinend nicht gut einschätzbar (alle <50%) * CP Aufwand einschätzen? * Sind CP gleichwertig * Zeitliche Studierbarkeit ~50% -> Teilzeit und Erwerbstätigkeit * Es wird die Dauer bis zur Bekanntgabe der Klausurergebnisse bemängelt * Die Didaktische Qualität wird nur von 41% als gut eingeschätzt. Fachliche Qualität ist mit 87% sehr viel besser. * Ersteres wird als schwierig aufgefasst * Es wird festgestellt, dass viele unserer Studierenden erwerbstätig sind (Bachelor -> 47%, Master -> 65%) * Ethisches Verantwortungsbewustsein -> 22% viel zu schlecht (unter dem TU-Schnitt) * Zusammenfassung * Ergebnisse sehen soweit gut aus, mit Ausnahme des ethischen Verantwortungsbewustseins und kritisches Denken * Nebenfächer im Master wurde desöfteren negativ angesprochen * Vielfalt * Schwierigkeit mit den Inhalten * Verlängerung des Studiums durch das Nebenfach * Nebenfach Studium Generale * Zur Lösung von Problemen mit den Nebenfächern * Neues Nebenfach, als Ergänzung zu den bereits vorhandenen * Soll nicht die anderen ersätzen * Idee: Alles außerhalb der Informatik Aufbau in offnenen Wahlbereichen: * Sprachen * Mensch und Gesellschaft * Umwelt und Technick * Taskforce Studiengangsentwicklung * Handlungsfelder sind Studiengänge, Vorlesungen, Studienstrukturen, Prüfungsformen * Erster Schritt ist die Sammlung von Materialien (am besten ab sofort) * Achtung: es wird um konstante Mitglieder gebeten mit einer idealen Gruppengröße von 15-20 Personen * Der Zeitrahmen umfasst SoSe 2020 bis 2022 (Begehung ist für Sommer 2021 geplant) -> Die neuen Studeingänge sollen 2023 oder 2024 kommen (Vorsicht: Schätzung) * Verschiedenes * JBA und weiterführende Pflichveranstaltung * Problem ist bekannt * FB2 wollte keine Änderung an dem Wahlbereichen * Sollte jemand VC,CSS, ... hören wollen, sollen sie einen Anfrage an die Prüfungskommission des FB2 melden, diese werden genehmigt * Klausureinsichten, wie ist der aktuelle Stand * Das Problem wird nochmal dargestellt * Es wird nochmal auf die Skalierbarkeit der Problematik eingegangen * Es wird nochmal in der Professorenrunde besprochen * Es wird in einem der kommenen LuSts besprochen --- ### Aufgaben --- ### TOPs --- ### Sonstiges #### Sofa (alle) * Die aktuelle Sitzung zeigt sich gespalten was das neue Sofa angeht. * Eine entgültige Entscheidung, welche Sofas wir am Ende behalten wird auf einer kommenden Sitzung getroffen * Grund dafür ist unter anderem die aktuelle Begehbarkeit des Gebäudes #### Nächste Sitzungen (alle) * andere Gremien tagen bis Mai nicht in Präsenz * Videokonferenz hat recht gut funktioniert * aktuell ist die Themenlage eher beschränkt * nächste Sitzung am 22.04.2020t