Sitzungsprotokolle
Die Protokolle der Fachschaftssitzung
Vorlage Sitzungsprotokoll
Protokoll |
Fachschaftssitzung |
Datum | dd.mm.yyyy |
Zeit | 18:00 - hh:mm |
Protokollant*in | XXX |
Redeleitung | XXX |
Anwesende | XXX |
Anwesende online: | XXX |
### Post
### E-Mails
### Mitteilungen
### Termine
### Rückblick
### Unterausschüsse & Gremien
---
### TODOs
---
### TOPs
---
### Sonstiges
---
B-Teile
Frage : Wieso werden nicht alle Informationen in den Fachschaftsprotokollen angezeigt, und Teile mit "Dies ist ein B-Teil und nur für aktive Fachschaftler sichtbar." ausgeblendet?
Antwort : Gute Frage, schließlich ist die Fachschaftssitzung für alle Studierenden offen und jeder könnte vorbeikommen und sich auch diese Teile anhören. Trotzdem gibt es einige Dinge, die zum Beispiel persönliche Daten zu einzelnen Personen enthalten, die nicht uneingeschränkt abrufbar sein sollen. Schließlich haben auch Leute hier ein Recht auf Privatsphäre! Außerdem sollen manchmal Gerüchte oder ähnliches vermieden werden, insbesondere wenn zukünftige Pläne oder Beschlüsse noch nicht fest stehen und nur über einen Zwischenstand berichtet wird. Diese Sachen tauchen dann in einem öffentlichen Protokoll auf sobald sie endgültig sind!
— Zitat aus dem Inbox-Pad
Protokoll-Anleitung
Vielen Dank, dass du protokollierst! 💚
Dieser Protokollhelfer soll eine kurze Anleitung für die Sitzungsprotokollierung sein.
Vor der Sitzung
Geh auf die folgende Webseite
Drücke 'Sitzung starten'
Stelle die Sitzung auf öffentlich und passe den öffentlichen Link an (Zahnradsymbol rechts am neu erstellten Pad-Eintrag)
Aufgaben während der Sitzung
Teilnehmer daran erinnern sich als anwesend im Pad einzutragen (anwesend und online)
Alle im Laufe der Sitzung erscheinenden Nachkömmmlinge (mit Erscheinungsuhrzeit in Klammern nach dem Namen) eintragen.
🖊️ Protokollieren :
Unterteilung in Top, Diskussion, Ergebnis
Namen nur mit erstem Buchstaben des Nachnamens und . abkürzen (z.B. Lea P.)
Alles, was nicht im öffentlichen Protokoll sichtbar seien soll z.B. Rechte, in b-Teil setzen -- an sich sollte auf der Sitzung klar kommuniziert werden was hierrunter fällt --
Dabei werden B-Teile (nicht-öffentliche Teile) in ... gesetzt
Vorlagen für Beschlusstexte, können unten im Pad kopiert werden.
Aufgaben nach der Sitzung
Das Protokoll nochmal durchlesen und auf etwaige Rechtschreibfehler kontrollieren
achte auf Abkürzung der Nachnamen (Nachnamen abkürzen) und B-Teile
Das Protokoll mithilfe des Pfeils exportieren. Falls dieser Schritt fehlschlägt, siehe unten unter "Hilfe, der Protokoll-Export ist broken!"
In der Pad-Ansicht in der unteren Kontrollleiste (ausklappen, falls eingeklappt) den Export-Knopf klicken.
Im sich öffnenden Popup auf Bookstack-Export klicken.
Die Export-Ergebnisse in den Büchern 'Sitzungsprotokolle' und 'Sitzungsprotokolle (B-Teile)' prüfen
Pad auf privat stellen
Unter Pad mithilfe des Zahnrads die Sichtbarkeit auf "Nur mit FS-Account" stellen
Beschlüsse in das Beschlussbuch übertragen
Art wählen:
Rechte , wenn Rechte an einzelne Personen vergeben wurden,
Rechte und Gruppen , falls einer Gruppe oder ein Verein neue Rechte bekommen haben (Kreuz in Tabelle setzen),
Mitgliedschaften , falls eine Person zu einer Rechtegruppe hinzugefügt wurde,
Sonstige , für alle anderen Beschluss ist es (wähle den richtigen Unterpunkt aus; das weitere Verfahren ist für alle gleich).
Die Beschlussvorlage kopieren und am Ende der Tabelle einfügen
Die entsprechenden Stellen aktualisieren (Nummer, Tag, Datum, Beschlusstext)
Speichern
Das Protokoll so, wie es im Bookstack steht (ohne B-Teile), ausdrucken und an der Pinnwand gegenüber von D120 aufhängen.
Drucken, ohne angemeldet zu sein, damit die B-Teile ausgeblendet werden.
(Eventuell "Exportieren als HTML", dann drucken, sonst geht das Layout kaputt)
Eine Mail über fs@ schicken mit Links zum Protokoll im Wiki der Sitzung.
😱 Hilfe, der Protokoll-Export ist broken!
In dem Fall erst mal nach technischer Soforthilfe fragen. Hier kann meist Heiko behilflich sein. Falls das nicht möglich ist, muss das Protokoll manuell exportiert werden. Dazu bitte folgende Schritte befolgen:
Im Buch 'Sitzungsprotokolle (B-Teile)' , im Kapitel des aktuellen Semesters, eine Seite für die Sitzung anlegen. (Oben rechts auf New Page )
Name von 'New Page' auf folgendes Schema ändern: Sitzung yyyy-mm-dd
Die mit ... gekennzeichneten Abschnitte aus dem Protokoll kopieren und auf der eben erstellten Seite einfügen.
Im Buch 'Sitzungsprotokolle' , im Kapitel des aktuellen Semesters, eine Seite für die Sitzung anlegen.
Name von 'New Page' auf folgendes Schema ändern: Sitzung yyyy-mm-dd
Das Protokoll einfügen und dabei die B-Teile entfernen
Optional: Falls die Formatierung des manuell kopierten Texts kaputt ist, kann noch bei Zeit und Laune eine Korrektur vorgenommen werden.
Sommersemester 2024
Sitzung 2024-04-03
Protokoll
Fachschaftssitzung
Datum 03.04.2024
Zeit 18:10 - 19:51
Redeleitung Frederik
BigBlueBuddy Dini
Protokollexport Yannic
Anwesende Sascha(bis 19:00), Jonathan, Dini, Freddy, Julian, Joachim (bis 19:30), Carolin, Hannah (bis 18:21), Magnus, Jonas (bis 18:58), Denys
Anwesende online: Frank, Daniel Si. (nur bei Rechteüberprüfung)
Rückblick
Mensa-Karten für externe Studis existieren nicht mehr
Protokoll: Joachim, Julian
E-Mails und Post
Physisch:
Flyer/Postkarten - Studium im Ausland
Amatuerfunkmagazin
Ophasenkram
Mails:
Angebot Verschenkung von Lehrbüchern
Joachim antwortet, dass wir Interesse haben
Weiterentwicklung von Kommunikationstechniken für außercurriculare Angebote an der TU
Kein konkreter Termin, sondern generelle Anfrage von Interesse
Julian fragt das Social Media Team diesbezüglich
Protokoll: Joachim, Julian
Mitteilungen
Nächste Woche ist Ophase! Wir brauchen noch: (Vermutlich nach aktuellem Stand) (Alex/Max)
Mo-Mi: Frühstück (jew. 08:00 Uhr Treffen LZI)
Mo: Get-Together (15:00 Uhr, insb. fortgeschrittene und/oder Master-Studierende)
Di: Account-Aktivierung (09:15 Uhr Treffen C-Pool, ca. 1,5 h)
Mi: Master-BBQ (Aufbau ab ca. 13:30 Uhr LZI, auch zwischendurch noch Helfer benötigt, Schichtensystem)
Lea und Philipp sind Orga
sonst: Springer/"Lotsen" z.B. als ULB-Begleitung, bei Raumwechseln, ggfls. Kneipentour, ...
(Do: Abbau / Aufräumen z.B. der Küche, Glaskasten, Windfang, ...)
Bitte Pfand (extern, z.B. Dosen) in D120 wegbringen
Leere Getränkekisten bitte durch volle aus der Tropfsteinhöhle austauschen
Es gibt neue Tische im Glaskasten
Termine
01.-12.04.24 Owo Physik
11.04.24, 21:00-23:00, S208|171 Star Party - Beobachtung von Sternen gemeinsam mit Prof. Roth (Voraussetzung: gutes Wetter in Spanien, wo die Teleskope stehen)
04.04. 13:30-14:30 S2|20 Seminarraum 9 Berufungsvortrag von einem Junior Research Group Leader Kandidaten zum Thema "NLP for Mental Health"
04.04. 22:00 Kon x Krone-Party
07.04. Kickoff Ophase
08.-10.04.24 Sommer-Ophase 24
11.04. 10:00-11:00 S2|20 Seminarraum 9 Berufungsvortrag von anderem Junior Research Group Leader Kandidaten zum Thema "NLP for Mental Health"
11.04. 18:00 GnoM
19.04 Cloudflight Coding Contest
26.04. Deadline für Wahllisten der Gremien
03.-05.05.24 Ofahrt
Unterausschüsse & Gremien
AK Awareness (Carolin, Sascha)
Gründungstreffen hat stattgefunden
Protokoll siehe https://www.d120.de/pad/?group=uas&show=Awareness
benötigen Mailingliste awareness@
Zustimmung von der Sitzung, AK Awareness wird FSS anschreiben
Mailingliste hat den Vorteil, dass archiviert wird
wir freuen uns weiterhin über neue Menschen :)
AK-F
Schriftliche Ausarbeitung ist fertig, wartet noch auf AStA
Vorstellung in einer zukünftigen Sitzung
Newsletter, Social Media & Co
GnoM
Ophasen-Helfende gesucht
Aufgaben
Siehe auch: d120.de/aufgaben
Zelte auf Paletten räumen
Carolin und Sascha kümmern sich darum
Neue Termine an die Pinnwand vor D120 hängen
TOPs
[Feedback/Beschluss] Rechteüberprüfung (Jonathan, Daniel)
Vorstellung:
Einige Personen haben nicht auf die Mail zur Rechteüberprüfung geantwortet, hier entscheidet die Sitzung über den Fortbestand der Rechte
Die Liste der Namen wird verlesen und anschließend in einer Blockabstimmung final verabschiedet
Bei Diskussionsbedarf können separate Entscheidungen zu Einzelpersonen getroffen werden
zwei Personen brauchen noch eine Zeit ihre Rechte, hier muss noch eine Frist bestimmt werden
Diskussion:
Kein Widerspruch zum Verfahren
Ergebnis:
Beschluss
Wir beschließen, dass die Liste der Personen, die auf die Mails der Rechteüberprüfung nicht geantwortet haben, als "Rechte entziehen" behandelt wird.
Ja
Nein
Enthaltung
10
0
0
Sonstiges
Protokoll: Joachim, Julian
[Beschluss] FS-Account für Carolin (Sascha)(GAST)
Teil des Awareness AKs; notwendig für Dokumentation, Kommunikation nach außen, etc.
Beschluss
Wir beschließen, dass Carolin R. in die Gruppe Fachschaft aufgenommen wird.
Ja
Nein
Enthaltung
6
1
3
[Feedback] Mailverteiler stud-informatik (Yannic - In Abwesenheit)
Mailverteiler, um unsere Studierenden zu erreichen
Beantragung beim HRZ, Jasmin hat anscheinend aktuell schon einen
Nach Abschaffen der Weiterleitung an die privat Addressen fehlt meiner Meinung nach jegliches Argument dagegen
Wie regelmäßig wir den Verteiler benutzen oder ob wir ihn nur nutzen, um Studies in einen FS-Moodle-Kurs zu bekommen, ist absolut offen
Datenschutz sollte kein Problem sein, da wir keinen Zugriff auf die Mailaddressen der Studierenden bekommen
Was will ich an Infos / Dinge von der Sitzung?
Gibt es Personen, die sich mit darum kümmern wollen?
Bitte um Fürspruch durch die Sitzung, dass wir einen Mail-Verteiler haben wollen
Diskussion:
Frühere technische Gründe dagegen: Google, etc. ignorieren Mails (das HRZ wird von Google geblacklisted), wenn zu viele versendet
Selbsteinschreibung bei früherem studenten@ etwas anders und durch RBG
Ergebnis:
Zustimmung für den Mailverteiler
Magnus bietet an Yannic zu unterstützen
Sitzung 2024-04-17
Protokoll
Fachschaftssitzung
Datum 17.04.2024
Zeit 18:00 - 19:42
Redeleitung Jan R.
BigBlueBuddy Alex L., Patrick F.
Protokollexport Yannic
Anwesende Joachim S. (bis 19:30), Sebastian Sp, Josias W., Caro, Joram, Carolin, Marco, Frank N., Chris, Freddy, Lea (bis 18:55), Julian (bis 18:55), Philipp (bis 18:55), Dini, Jonathan, Magnus, Pia (bis 18:47), Denys, Sascha, Richard, Utku S., Lara, Alex L,, Magnus, Yuki, Nath, Sophie, Tim, Patrick, Tobias, Jim (bis 18:55), Phillip, Leonie
Anwesende online: Roni
Rückblick
Mailverteiler an alle Studierenden beantragt
Gründung des AK Awareness
Ausarbeitung des AK-F fertig -> wird in der Zukunft noch vorgestellt werden
Entziehung von Fachschaftsrechten, falls nicht auf E-Mail geantwortet
E-Mails und Post
Anfrage Studierendenwerk wegen Ophasenmaterial vom 08.04.
wird von der Ophasenleitung beantwortet
Mitteilungen
Ophase ist vorbei. Danke allen Menschen, die mitorganisiert und geholfen haben und an alle Ersties, die da waren
Danke auch an die Leitung
Termine
19.04., 15-21 Uhr Cloudflight Coding Contest
25.04. 13:30 LuSt (B002).
25.04. 18:30: April FSK (B2|02 12)
26.04. Deadline für Wahllisten der Gremien
27.04. Semester Opening Rave vom FB20 im 806qm
03.-05.05.24 Ofahrt
08.05. MaPhIn Party
Unterausschüsse & Gremien
Feedback-Team (Sascha)
wir sind noch auf der Suche nach jemanden für die SHK-Stelle zum Maintainen der Feedback-Software (bei Interesse an feedback@d120.de)
Hilfe bei den Standard-Aufgaben brauchen wir auch :)
Aufgaben
Siehe auch: d120.de/aufgaben
Zelte auf Paletten räumen
Palette zuschneiden, damit sie in die Tür passt
Neue Sitzungstermine an die Pinnwand vor D120 hängen -> durch "jeden Mittwoch in der VL-Zeit" ersetzt
TOPs
Protokoll: Joachim, Sascha
####[GAST] Neu angeschaffte Mitglieder:innen in der FS (Lea)
neue Mitglieder:
Messbecher 1L mit Zucker und Mehl Gramm Angabe
Kapazitätskarl
Waage (bis 15kg)
Wiegewieland
4x Schüsseln mit Deckel (6,5L)
Lukas Lachnapf
Moritz Mampfkessel
Niklas Naschteller
überlegt euch was
2 Messer
Kneipchenknut (klein)
Dora Dolch! (mittel)
Diskussion
Wird im Ausleihkatalog aufgenommen
Meinungen
Potenziell nicht sofort aufnehmen, denn Erfahrung hat gezeigt, dass vorher ausgeliehene Utensilien während Ausleihe kaputt gegangen sind
Es wird angemerkt, dass wenn ausgeliehene Dinge kaputt gehen, die Ausleihenden uns Ersatz liefern müssen
Wenig Bedenken bei den betroffenen Gegenständen
Ergebnis:
Gegenstände werden in den Ausleihkatalog aufgenommen
Schürzen (ggf. auch mit FS-Logo) und Töpfe wären vielleicht auch noch gut zu besorgen
wir haben einen großen und einen kleinen Topf. Ein weiterer Topf mit Deckel wäre gut
hierfür wird Lea einen Kostenvoranschlag erstellen und auf einer zukünftigen Sitzung vorstellen
Protokoll: Joachim, Sascha
[Diskussion] Wahllisten für Gremien (FBR / FSR) (Magnus)
Wir (Magnus, Josias) haben eine Reihenfolge für die Wahllisten aufgestellt
Über diese soll auf der Sitzung diskutiert und abgestimmt werden
Alle Personen haben die entsprechenden Unterlagen eingereicht (Nachmeldungen nicht mit eingeschlossen)
FSR Vorschlagsliste:
Jan R.
Jonathan M.
Magnus H.
Maximilian H.
Nicolas K.
(Anton) Josias W.
Joachim S.
Tristan S.
Yannic H.
Lara Z.
Sascha H.
Tobias H.
Diskussion:
alle Menschen haben sich vorgestellt
Es wird darauf hingewiesen, dass alle Kandidierenden eine (aktuelle) FS-Seite haben sollen
Beschluss
Wir beschließen, dass wir folgende Personen in absteigender Reihenfolge als Wahlliste für den Fachschaftsrat 2024/25 einreichen: Jan R., Jonathan M., Magnus H., Maximilian H., Nicolas K., Anton Josias W., Joachim S., Tristan S., Yannic H., Lara Z., Sascha H., Tobias H.
Ja
Nein
Enthaltung
34
0
1
FBR Vorschlagsliste:
Nadine V.
Jonathan M.
Pia G.
Jan R.
Yannic H.
Maximilian H.
Beschluss
Wir beschließen, dass wir folgende Personen in absteigender Reihenfolge als Wahlliste für den Fachbereichsrat 2024/25 einreichen: Nadine V., Jonathan M., Pia G., Jan R., Yannic H., Maximilian H.
Ja
Nein
Enthaltung
28
0
4
Diskussion:
alle Menschen haben sich vorgestellt
Es wird darauf hingewiesen, dass alle Kandidierenden eine (aktuelle) FS-Seite haben sollen
Protokoll: Josias, Magnus
[Diskussion] Besprechung der Überarbeitung von Beschlüssen (Yannic)
Vorbereitung:
Sehr strikte / drakonische Regelungen zu Lebensmittel im Kühlschrank, die aktuell nicht so umgesetzt werden
Ich hätte gerne entweder die Abschaffung des Beschluss (Absprache durch gelebte Kultur), Neufassung des Beschluss mit Anpassung an die aktuelle Regelung oder klare Positionierung zum aktuellen Beschluss
Ich halte es an sich nicht für besonders sinnvoll, dass ein Beschluss existiert, weil...
wir auch sonstige Raumregeln nicht im Beschluss haben
der aktuelle Beschluss nicht aktuell ist
die Kühlschranksituation sehr abhängig vom Tag / Vorlesungszeit
es nicht sinnvoll ist gelebt Kultur (Platz aufräumen, Getränke in den Kühlschrank nachstellen, Sitzplatzbesetzung, ...) fest in das Beschlussbuch reinzuschreiben
Diskussion:
wiederkehrende Diskussion
Beschluss ist nicht bekannt / wird nicht durchgesetzt
Schild auf dem Kühlschrank wird missachtet
Beschluss sollte für Klarheit / Regelung von Aneignung / Entsorgung bestehen
es wird sich für Namens- und Datumspflicht ausgesprochen
Beschluss
Wir beschließen, dass Beschluss B55 annulliert und archiviert wird.
Ja
Nein
Enthaltung
21
0
3
Beschluss
Wir beschließen, dass Lebensmittel gekennzeichnet werden sollen, von wem sie stammen und seit wann sie dastehen. Wir beschließen, dass außerdem jede\*r Fachschaftler\*in Lebensmittel, denen es an Beschriftung mangelt, sofort entsorgen™ (wegwerfen, essen, sich aneignen, ...) darf.
Ja
Nein
Enthaltung
25
0
1
Protokoll: Yannic
[Feedback] Füsik-Shirts (Frank)
Es besteht momentan wieder Interesse an Falschgelb
Ich würd mal eine neue Fuhre bestellen
Hat jemand Lust eine png-Grafik in eine svg/pdf umzuwandeln oder weiß zufällig, wo die Originaldatei ist?
Sebastian kümmert sich
Wie soll das ablaufen? Kostenübernahme ähnl. zu FS-Shirts oder ich machs komplett privat
Es müssen mindestens 20 Shirts bestellt werden
Bei Interesse kann sich in ein Pad eingetragen werden
Es besteht sehr großes Interesse
Mail via fs@ folgt
Protokoll: Yannic, Freddy
[Information] SHK-Rat (Chris)
Seit April gibt's den SHK-Rat
Sind noch in Organisationsphase; haben noch keine Mail-Adresse oder Möglichkeiten, die SHK zu erreichen
Fachschaften sind momentan und vermutlich noch für eine Weile zentrale Kommunikationsstelle
Solltet ihr in euren SHK-Verträgen Verstöße bemerken oder bekommt dies von euren Studis mit, meldet uns diese
Sonstiges
[Feedback] Verbleib von Pacman (Frank)
Könnte man im Glaskasten auf den weißen Schrank rechts neben der Schrankwand stellen
Weitere Ideen:
Gnom-Orga müsste zuerst die Spiele wegräumen bevor der Pacman in den Glaskasten kann
Möglicherweise ist eine Unterlage notwendig
Ergebnis:
Pacman wird in den Glaskasten umgezogen
Josias sagt Benjamin Bescheid
Wintersemester 2023/2024
Sitzung 2023-10-04
Protokoll
Fachschaftssitzung
Datum 04.10.2023
Zeit 18:00 - 20:09
Protokollant*in Philipp M., Nico
Redeleitung Freddy (bis 19:20)
Anwesende Freddy, Felix, Sascha, Alex L., Jonathan M., Magnus H., Frank N., Nico, Philipp, Patrick, Daniel S. (ab 18:22 - 18:44)
Anwesende online: Joachim S., Jan R., Leon K., Christoph B., Roni, Dini (ab 18:28)
Post
E-Mails
Mitteilungen
PreCIS Vorstellung (Frank)
ist ein Mathe-Sprachvorkurs für internationale Studis
14 Leute anwesend
Ophase + Programmierkurs wurde beworben
Es gab auch eine Uni-/Campusführung
Falls wer nen FSler:innen-Bild beschriftet und gedruckt haben will, bitte melden → Frank
Ergebnisse der hochschulweiten Studierendenbefragung sind da: https://www.hda.tu-darmstadt.de/evaluation/angebote_ev/tu_studierendenbefragung_ev/2023_tabband_methodenbericht.de.jsp
Termine
09.10. - 13.10., Winterophase 2023/24
13.10., 21:00 Uhr FB20 Party (Ticketverkauf → d120.de/ophase-party (digital oder im Helpdesk während der Ophase))
17.10. 15:00 Uhr Marco Zimmerling (neuer Prof) in D120
26.10., 14:00 Uhr Einladung Jana Dittrich (neue Fachbereichskoordinatorin) nach D120
31.10. - 05.11., nächste KIF
02.11., Treffen mit dem Präsidium (Meet the Board)
19.11. FSK
07.12., 16:00 - 17:00, Vorweihnachtliches Fachbereichskolloquium (+ Nikolausfeier D120 (?))
14.12., Treffen mit dem Kanzler (Meet the Board)
Rückblick
Holz ist immernoch in der Tropfsteinhöhle
Unterausschüsse & Gremien
FSK:
APB Änderung.
Asta: 806 qm und Schlosskeller sind grundsätzlich offen für Partys
Finanzanträge ab jetzt nur noch an finanzen@asta, nicht mehr an fachschaften@
AStA hat keinen Helpdesk während der Ophase
Newsletter, Social Media & Co
Ophasen-Helfergesuch wird über SM verteilt
Frühstück (siehe Stundenpläne)
Account-Aktivierung (siehe Stundenpläne)
Namensschild- und Taschenausgabe (Mo und Mi kurz vor und während dem Frühstück)
Master-BBQ (siehe Master-Stundenplan)
melden bei ophase-helpdesk@d120.de :)
Werbung für FB20 Party über SM während der Ophase
Aufgaben
d120.de/aufgaben
Sitzungstermine an der Pinnwand mal aktualisieren
Ofahrt-Leitung gesucht!
Man trage sich in folgendes Pad ein
https://www.d120.de/pubpad/b93a7564
TOPs
Plakate und Bewerbung von Hochschulgruppen auf unserer Pinnwand (Daniel S.)
Wir haben Anfrage von Junior Comtec bekommen
Die würden gerne Plakate bei uns aufhängen
Konsens ist, die Plakate nicht aufzuhängen
Möchten wir Plakate grundsätzlich von HGs an unserer Pinnwand?
Grundsätzlich möglich, allerdings unter der Voraussetzung, dass ein Event beworben wird, nicht die HG selbst
Die Plakate werden trotzdem auf die Sitzung getragen
Die Plakate werden mit dem FS und einem Datumsstempel versehen, Plakate hängen für 2 Wochen
Meinungsbild
Wir wollen grundsätzlich keine Event-unabhängige Werbung für Hochschulgruppen an unserer Pinnwand verbreiten.
Ja
Nein
Enthaltung
11
0
5
"Erstiegruppe Darmstadt" (Frank)
siehe https://ersti-gruppen.de/darmstadt
wird viel unter den Ersties weitergereicht
Mal offizielles Angebot hinterlegen?
Ja, auf Discord und Website
Jonathan schreibt eine Mail an die Seiteninhaber*innen, Philipp schreibt Werbung in die WA-Gruppen
"Ehrenamtsurkunden (Frank, Jannis)
Wollen wir Ehrenamtsurkunden für Alumni FSler*innen?
Wie offiziell, Unterschrift vom FSR oder vom Dekan?
Sehr gern offiziell
Wer kümmert sich darum?
Wird für nach der Ophase aufs Aufgabenboard geschrieben, Jonathan kümmert sich dann drum
Wer formuliert diese?
Nikolausfeier-Orga (Philipp)
Unter den Festen noch mit am wenigsten Aufwand
Die Nikolausfeier rückt näher, wir haben noch keine Orga festgelegt
https://www.d120.de/pad/?=fachschaft&show=Nikolausfeier_Orga#
Dini meldet sich, Sascha auch. Philipp Hilft auch
Mail wird über FS@ geschickt
Wir entern die Ophase! (Ophasenleitung; Frank)
Es kann nur alles schiefgehen.
Nächstes Jahr wirds stellenweise besser
Helfendensuche (siehe oben unter Social Media)
Raumbuchungen wurden von Dez 2. erneuert und nicht übernommen, hat dazu geführt, dass der Stundenplan früh feststehen musste
Wir haben neue Oinforze!
Es wird Änderungen in der nächsten Ophase geben, aber nach der Umstrukturierung sollte jetzt hoffentlich etwas mehr Ruhe einkehren
Sonstiges
Aufnahme auf fs@ (Felix)
Beschluss
Wir beschließen, dass Felix K. auf die Mailingliste fs@ aufgenommen wird.
Ja
Nein
Enthaltung
9
0
3
Sitzung 2023-10-18
Protokoll
Fachschaftssitzung
Datum 18.10.2023
Zeit 18:00 - 21:36
Protokollant*in Yannic H., Daniel Si., Sascha
Redeleitung Frederik
Anwesende Sebastian S., Josias W., Benjamin W., Nico K., Jan R., Yannic H., Frederik, Lara Z., Alex L., Richard C., Felix K., Frank N., Daniel S., Utku S.,Joram, Sascha, Max H. Jonathan M, Magnus, Philipp, Nath (abwesend ab 21:30Uhr), Joran
Anwesende online: Christoph B. Maria K., Leon K., Julian R., Lea, John, Joachim
Post
keine
E-Mails
Wiederbeleben des Plätzchenbackens mit Füsik und Mathe
Interesse auf Sitzung vorhanden
FB Füsik möchte am 19.12. das Athene haben, bietet Lernzentrum Physik (Raumbuchung kümmert sich schon darum)
Nur der Lernraum (Bistro Athene oben) kann gebucht werden und Ausweichräume müssen zur Verfügung stehen
Kontakt zu Firma aus Neu-Isenburg, CySec hatte diesbezüglich früher eine Infomesse für Info-Studis (Chance für Studies den Arbeitsalltag von Firmen zu finden)
Anne Grauenhorst hatte da auch schon Interesse gezeigt
Ein Mensch dieser Firma will die Infomesse wieder ins Leben rufen, fragt ob wir als Fachschaft in die Organisation einsteigen wollen
Es wird angemerkt, dass es auch noch die ITCS gibt, die auch schon am Info-Studis angepasst ist
Menschen, die Interesse daran haben das zu planen, können sich bei Jonathan melden
Ein Grundinteresse unter den Fachschaftler:innen ist vorhanden
Anfrage zu Studienorganisation (Betreff "Email Service") am 12.10. sollte noch beantwortet werden, Jonathan kümmert sich darum
Jana Vogel hat mit einer BP-Gruppe eine zentrale Plattform für das Finden von Abschlussarbeiten gebaut.
Die Sitzung unterstützt das generelle Vorhaben und wünscht sich eine Vorstellung auf der Sitzung
Felix schreibt zurück
Fachbereichskolloqium am 07.12. mit der noch nicht bestätigten Information, dass im Anschluss die Nikolausfeier wäre
Fachschaft ETiT am 19.10. (Bittet um Werbung)
Anfrage der Fachschaft Mathe nach Termin für die Nikolausfeier
Mitteilungen
Raumbuchungsanfrage für die TK Aushänge ging bei uns ein, Ersatzräume wurden (von der TK im Piloty) bereits gebucht. Shoutout fürs korrekte Einhalten unseres Workflows :)
FS-Foto-Abzüge
weitere Abzüge von FS-Foto verfügbar → bitte bei Frank melden, wer noch eins will
Türen bitte nicht aushängen
(Brandschutz-)Türen nicht aus Schließmechanismus aushängen
falls noch FSler:innen-Fotos gedruckt werden sollen: bei Frank melden bis Sonntag
Kühlschrank ist gereinigt und fast entschimmelt. Im Kühlschrank in D120 aktuell bitte keine Lebensmittel lagern
Löschung der Ophasen Channel WiSe 22/23 innerhalb der nächsten Wochen
Archivierung der Ophasen Channel WiSe 23/24 und Rollenreset ab dem 5.11.2023, falls kein Veto
Besuch Prof. Marco Zimmerling am 17.10.
Unfallmeldungen von Studierenden werden mittlerweile von Dezernat IV bearbeitet
siehe https://www.intern.tu-darmstadt.de/informationsportal/nachrichten_2/news_details_de_en_421568.de.jsp
KI in der Lehre, Treffen [nachtrag Pia]
Diskussion zum Einsatz von KI in der Lehre
iMS Kurs auf Moodle ist jetzt offen
Jasmin (Geschäftsführung) besucht uns am 25.10. zur Sitzung
Termine
19.10. etit Party
20.10. Cloudflight Coding Contest
26.10., 14:00 Uhr Einladung Jana Dittrich (neue Fachbereichskoordinatorin) nach D120
26.10., FSK
31.10. - 05.11., nächste KIF
02.11., 16 Uhr Treffen des Fachbereichs mit den Präsident*innen (Meet the Board)
23.11. Tag der Lehre (inkl. Athene-Preis-Verleihung)
07.12., Weihnachtsfeier Physik
07.12., 16:00 - 17:00, Vorweihnachtliches Fachbereichskolloquium (+ vmtl. Nikolausfeier D120)
14.12., Treffen des Fachbereichs mit dem Kanzler (Meet the Board)
14.12., Weihnachtsfeier Mathe (vorläufiger Termin)
03.-05.05.24 Ofahrt
Rückblick
Altholz wurde entsorgt
AStA hat mit dem 806qm die Vereinbarung Parties zu veranstalten
Ophasenurkunden wurden ausgeteilt
Felix wurde auf FS@ aufgenommen
Unterausschüsse & Gremien
PK hat getagt und war sich einig; Vorstitz bleibt bei Prof. Fischlin
Newsletter, Social Media & Co
Aufgaben
Montag: Stühle von Glaskasten in Keller rüberschaffen (Frank). Jonathan, Alex und Sascha versuchen mit daran zu erinnern
Biertischganituren sind noch im Windfang, müssen in die Garage Richtung E-Trakt. Schlüssel hat Frau Herz in der Poststelle
Grills müssen gereinigt werden, Jonathan und Philipp kümmern sich. Freuen sich aber auch, wenn es wer anderes macht. Stahlschwamm liegt in A0-Küche
d120.de/aufgaben
TOPs
Gast-TOP: Ofahrtleitung bestimmen (Jonathan)
Ofahrt braucht neue Leitung
Wochenende 03.-05.05. für Ofahrt ist bereits reserviert
Es hat sich ein Team gefunden, das sich auch schon abgesprochen hat
Beschluss
Wir beschließen, dass Maria K. die Ofahrt-Leitung des WiSe 2023/24 übernimmt und in die entsprechende Gruppe aufgenommen wird.
Ja
Nein
Enthaltung
32
0
0
Beschluss
Wir beschließen, dass Tim S. die Ofahrt-Leitung des WiSe 2023/24 übernimmt und in die entsprechende Gruppe aufgenommen wird.
Ja
Nein
Enthaltung
28
1
2
Beschluss
Wir beschließen, dass Jannis R. die Ofahrt-Leitung des WiSe 2023/24 übernimmt und in die entsprechende Gruppe aufgenommen wird.
Ja
Nein
Enthaltung
21
3
8
Ophase erfolgreich geentert (Frank, Daniel, Joachim)
Vorbereitung:
Bachelor-Ophase:
Tutor*innenschulungsskript existiert jetzt
Tutor*innenpapiere auch überarbeitet
Tutorga-Event ist sehr viel Aufwand gewesen, es kamen allerdings nicht viele
Kick-Off lief sehr gut, allerdings nächstes Mal mehr Hotdogs
Taschen packen, Namensschilder basteln und Vorbesprechung wieder an einem Tag
Frühstück lief sehr gut, cap weiterhin dafür behalten :)
Begrüßung lief sehr gut, vergleichsweise viele Ersties ohne Namensschilder nach Begrüßung - Bewerbung der Vergabe der Namensschilder notwendig
Ulmanns Vortrag wurde gut aufgefasst, jedoch Thema "Analog Rechner" zu fortgeschritten für Ersties
Spielepräabend war viel Vorbereitung, aber ist jetzt deutlich weniger Vorbereitung für nächstes Mal
Lounge kam nicht wirklich gut an
Orga-Raum kam gut an und wurde auch gut genutzt -> beibehalten
Lerngruppenspeeddating kam gut an -> beibehalten
Kneipentour war chaotisch beim Gehen aus dem Höhrsaal
Moodlevortrag war zutiefgehend; TUCaN war sehr gut
Zusammenarbeit mit den anderen Fachschaften war sehr von der Informaik getragen während des Drittel-Finales
Interdisziplinäre Spieleabend kam gut an
Workshops waren etwas chaotisch, da die Anmeldung über Moodle nicht perfekt lief
Abschluss war im Maschinenhaus, Fachschaftsvortrag ggf. wieder aus Abschluss rauslösen
FB20-Party lief gut
Master-Ophase:
Welcome Meeting und Student-Advisory-Talk kann kürzeren Slot bekommen
Mariami-Vortrag kam sehr gut an
AStA etc.-Vortragsslot war chaotisch
Intercultural Talk wurde gut angenommen
Nikolausfeier Orga bestimmen (Jonathan)
Vorbereitung
Nikolausfeier benötigt Orga
Vorgehensweise: Erst werden Max, Lea und Philipp gewählt, falls klare Ablehnung, wird über Sascha und Dini abgestimmt, da die sich hauptsächlich als Notfall auf die Liste geschrieben hatten, damit die Feier nicht ausfällt
Beschluss
Wir beschließen, dass Maximilian H. die Nikolausfeier-Orga 2023 übernimmt und in die entsprechende Gruppe aufgenommen wird.
Ja
Nein
Enthaltung
22
1
3
Beschluss
Wir beschließen, dass Lea P. die Nikolausfeier-Orga 2023 übernimmt und in die entsprechende Gruppe aufgenommen wird.
Ja
Nein
Enthaltung
25
1
1
Beschluss
Wir beschließen, dass Philipp M. die Nikolausfeier-Orga 2023 übernimmt und in die entsprechende Gruppe aufgenommen wird.
Ja
Nein
Enthaltung
25
0
1
Ergebnis
Max, Lea und Philipp übernehmen die Nikolausfeier-Orga 2023
Der Termin wird noch festgelegt.
Gremien, UAs und Mailinglisten (Nath)
Wer soll auf die fs Gremien Mailinglisten
nur aktuelle Mitglieder
ehmalige und aktuelle Mitglieder
Mitglieder und Menschen im zugehörigen beratenden UA (von denen ich Mal gehört habe, aber ihre Existenz mir bis jetzt verborgen blieb)
...
Diskussion
Nicht alle Gremien haben einen Unterausschuss, manche davon sind inaktiv
Vorschlag: aktive Mitglieder als Moderator*innen setzen, Altgremien-Menschen sind häufig als Beratung auch sinnvoll, sollte aber Entscheidung der aktiven Mitglieder sein
Vorschlag: nicht aktive Mitglieder anschreiben, ob sie weiterhin auf der Mailingliste sein wollen
Vorschlag: jede Legislaturperiode werden Listen pro Gremium von den aktiven Mitglieder überarbeitet und ggf. Leute entfernt / hinzugefügt
Ist jetzt Semesteraufgabe
Wird wahrscheinlich auf einer kommenden Sitzung nochmal angesprochen
Meet the Board mit Präsident*innen: Format und Personensuche (Daniel)
Austausch zwischen Präsident*innen der Uni mit den Fachbereichen
Daniel Si. erklärt sich bereit, Fragen zum Format zu klären und die Beteiligung von Seiten der Fachschaft zu organisieren
Menschen mit Interesse daran mitzumachen, bitte bei Daniel Si. melden (Mail geht noch über FS@)
AK Heimkino gibt Lebenszeichen von sich (Julian) (Kann vertagt werden, wenn Sitzung zu lange dauert)
Die Leinwand ist einsam und wünscht sich langsam Gesellschaft
Front Lautsprecher links & rechts neben Leinwand, direkt über Whiteboard
Rear Lautsprecher auf ähnliche Höhe links über Garderobe und rechts neben Schrank
JBL Box kann mit passendem Receiver als Center und Subwoofer genutzt werden
Kontakt zu den Hochschul-Schreinern zum Bohren von Löchern muss gesucht werden (dürfen wir nicht selbst)
Beamer könnte nach etwas aufräumen dauerhaft im Schrank neben Garderobe hängen (delta-Schrank?)
Gibts Ideen, wie wir an einen zeitgemäßen Beamer kommen?
Beschlussbuch aufräumen (Yannic)
Beschluss
Wir beschließen, dass die Beschlüsse B160, B163, B164, B165, B167, B170, B172, B173, B174, B175, B177, B180, B182, B183, B184, B185, B187, B188, B189, B191, B192, B197, B198 und B199 ab sofort ungültig sind und archiviert werden.
Ja
Nein
Enthaltung
18
1
7
Einige Menschen haben die Beschlüsse durchgelesen und sind dafür
Sonstiges
Kopplung externe-angebote@ und #externe-angebote / andere ML? (Max)
Idee: dadurch würden es mehr Leute mitbekommen
Max würde es als Mail-Admin für externe-angebote@ auch weiterleiten, Philipp hält es für zu viel Arbeit
Gibt es Automatisierungsmöglichkeiten dafür? Theoretisch ja, aktuell hat niemand Zeit und Lust es sich anzuschauen, ggf. im Januar
Sitzung ist grundsätzlich dafür
Die Admins der Liste klären den genauen Vorgang unter sich
Sitzung 2023-10-25
Protokoll
Fachschaftssitzung
Datum 25.10.2023
Zeit 18:01 - 19:41
Protokollant*in Magnus H., Max H.
Redeleitung Yannic H.
Anwesende Magnus H., Jonathan M, Josias W., Frank N., Lara, Joram, Max H., Alex L., Daniel Si., Denys, Sascha H., Roni, Paul S., Freddy, Daniel M., Lea, Philipp, Tobias H., Nico K., Carolin, Nico A., Yannic H., Olliver, Joachim (ab 18:25), Felix (ab 18:35), Richard, Felix K., Pia (ab 18:45)
Anwesende online: Utku S. Leon K. (18:15), Alex S.
Post
nix
E-Mails
Beschwerde wegen SPP (zu lang)
Meet the Board 2.11.
Fensterreinigung 6.11.
3.11. Welcome Party an der Lichtwiese
FSK morgen (26.10.), altes Protokoll (Februar)
Treffen mit Liane Vogel am 8.11. (?)
Interdisziplinäres Plätzchenbacken (Emily, Physik), 7.12. Weihnachtsfeier der Physik
Dennis Tritsky tritt als Referent für Personal beim AStA zurück
Maria => Orgavergabetreffen Ofahrt (17.11. 17Uhr B002)
Mitteilungen
Elektroprüfung: Woche vor Weihnachten, genauer Termin folgt
Termine
26.10., 14:00 Uhr Einladung Jana Dittrich (neue Fachbereichskoordinatorin) nach D120 <- Morgen!
26.10., 13:30 Uhr, LuSt
26.10., FSK
31.10. - 05.11., KIF 51.5
02.11., 16 Uhr Treffen des Fachbereichs mit den Präsident*innen (Meet the Board)
03.11., 21:00 - 03:00 Uhr Welcome Party des STWDA
06.11. Fensterreinigung D120
17.11. 17:00 Uhr Ofahrt Orga Treffen B002
23.11. Tag der Lehre (inkl. Athene-Preis-Verleihung)
07.12., Weihnachtsfeier Physik
07.12., 16:00 - 17:00, Vorweihnachtliches Fachbereichskolloquium (+ Nikolausfeier D120 (!))
14.12., Treffen des Fachbereichs mit dem Kanzler (Meet the Board)
14.12., Weihnachtsfeier Mathe (vorläufiger Termin)
03.-05.05.24 Ofahrt
Rückblick
Ofahrleitung bestimmt
Ophasenrückblick
Nikolausfeierorga bestimmt
Unterausschüsse & Gremien
Feedback
Ergebnisse sind veröffentlicht vom letzten Semester unter d120.de/feedback/ergebnisse
Newsletter, Social Media & Co
nix
Aufgaben
Biertischganituren sind noch im Windfang, müssen in die Garage Richtung E-Trakt. Schlüssel hat Frau Herz in der Poststelle
d120.de/aufgaben
TOPs
Hoher Besuch (Jasmin B.) (Gast)
Aufgaben: insb. Raumbuchung, Studium und Lehre (=> LuSt)
Doreen: Infrastruktur, Berufungen, Forschung, ...
Erreichbarkeit: Di-Do im Büro, Telefon, Mail
Semesteraufgaben durchgehen (Philipp)
Gremien-Mailinglisten aktualisieren
Vertreter:innen auf der Webseite erneuern und Leute erinnern, Artikel anzulegen bzw. Pflegen
Dreck-Weg-Tag
Fachgebietsbuch pflegen
AK Merch stellt vor (Lea)
Kontrast der FS-Farbe zu Weiß & Schwarz ist nicht so gut
Preisgestaltung soll im Hintergrund stehen
https://docs.google.com/presentation/d/1Y1s9D8a5mzudAaxhbjJ9DcXb1LEryn3uMj_M2H-BQTk/edit?usp=sharing
Meinungsbild
Schriftdesign 1 (D120-Logo) (ja) oder 2 (Mono-Space) (nein)?
Ja
Nein
Enthaltung
27
2
0
Meinungsbild
Farbdesign
Version 1
Version 2
Version 3
Version 4
5
17
1
5
Sitzungstermin neuevaluieren (Magnus) (vmtl. z.T. vertagen?)
Es wurde fälschlicherweise angekündigt, dass 8.11. als Sitzungstermin für ein Treffen mit Frau Vogel möglich ist
Es wird nachgefragt, ob 7.11. auch möglich ist, falls dies nicht möglich ist, wird der 8.11. (ausnahmsweise) als Sitzungstermin festgelegt
Neues Semester, neue Termine: Passt die aktuelle Konstellation noch für alle?
Regelung teilweise eher verwirrend, nicht unbedingt gut zu merken (insb. für neue Leute / Gäste)
Wie problematisch ist das aktuell hinsichtlich Raumbuchung?
ggf. Evaluierung in ca. einem halben Jahr
Joachim informiert FS und Studierendenschaft
Der GDSC möchte einen "Git Day" veranstalten (Alex S.)
GDSC = Google Developer Student Clubs
Für Ersties gedacht, ähnlich wie Programmiervorkurs strukturiert aber nur 1-2 Tage
Ende November/Anfang Dezember
Grundlagen für FOP Projekt
Donnerstag / Freitag weniger Vorlesungen, aber ggf. Übungen
Diskussion über den kommerziellen Aspekt
Werbeanteil lt. Alex gering
kein Ergebnis festgelegt
Regelmäßige FB20 Parties? (Roni)
Wie ist die Meinung dazu?
Wie machen das andere Fachschaften?
AK zum Abklären
Schließrechtephilosophie (Sascha) / Zukunftstreffen
Kam auf der letzten Sitzung auf, dass mal über die grundsätzliche Philosophie diesbezüglich diskutiert werden sollte
Yannic organisiert Zukunftstreffen dieses Semester
Sonstiges
Rechte und Pflichten, die ein FS-Account mit sich bringt (again) (Nath, Pia)
Bitte keine Daten nach extern geben, die für intern gedacht sind.
Wenn es dabei weiterhin Probleme gibt, werden ggf. Rechte in Zukunft fragmentierter vergeben
Sitzung 2023-11-01
Protokoll
Fachschaftssitzung
Datum 01.11.2023
Zeit 18:00 - 19:30
Protokollant*in Magnus, Joachim (bis 19:00)
Redeleitung Frederik
Anwesende Alex L., Utku S., Denys, Nath, Frederik, Joachim (bis 19:00), Felix, Richard C., Magnus, Alex S., John, Joram
Anwesende online: Jan R.
Post
E-Mails
EU Enterprise Awards Spam => blocken?
AIAS Darmstadt (DKMS), Auflösung aufgrund von Mangel, wenn nicht neue Mitglieder
CCC lädt zum CCC 2023 ein
9.11. ab 22 Uhr konaktiva x krone Party (Rabatt bis 3.11.)
Sitzung ist am 7.11., Frau Vogel kommt vorbei
KoMa: 3.11. 17Uhr, Raum 244 im Parkhaus
Katrin: FSK Finanztag, Erklärung zu Anträgen, Eintragen bis 15.11.
FS18 möchte Bier, möchten wir auch welches (Nicht-Alkoholisches auch möglich)?
Studis mit Kind sind zum Brunch am 25.11. (10-13 Uhr) eingeladen
Mitteilungen
Termine
31.10. - 05.11., KIF 51.5
02.11., 16 Uhr Treffen des Fachbereichs mit den Präsident*innen (Meet the Board)
03.11., 21:00 - 03:00 Uhr Welcome Party des STWDA
06.11. Fensterreinigung D120
09.11. 13:30 FBR
17.11. 17:00 Uhr Ofahrt Orga Treffen B002
23.11. Tag der Lehre (inkl. Athene-Preis-Verleihung)
07.12., Weihnachtsfeier Physik
07.12., 16:00 - 17:00, Vorweihnachtliches Fachbereichskolloquium (+ Nikolausfeier D120 (!))
14.12., Treffen des Fachbereichs mit dem Kanzler (Meet the Board)
14.12., Weihnachtsfeier Mathe (vorläufiger Termin)
03.-05.05.24 Ofahrt
Rückblick
Bierzeltgarnituren sind fertig verschoben
Jasmin war da
AK Merch hat Design vorgestellt
Unterausschüsse & Gremien
Newsletter, Social Media & Co
Aufgaben
TOPs
Neue Tassenaktion (Frank, Jonathan)
vertagt, weil nicht anwesend
Sonstiges
Aufnahme von Felix K. ins Webseitenteam
Webseitenteam braucht in der Zukunft unterstützung, da einige bald fertig mit dem Studium sein werden
Beschluss
Wir beschließen, dass Felix K. ins Webseitenteam aufgenommen wird.
Ja
Nein
Enthaltung
12
0
4
fs@ für Richard C.
war schon auf mehreren Sitzungen anwesend
Interesse an Webseitenteam
Beschluss
Wir beschließen, dass Richard C. auf die Mailingliste fs@ aufgenommen wird.
Ja
Nein
Enthaltung
14
0
2
Sitzung 2023-11-07
Protokoll
Fachschaftssitzung
Datum 07.11.2023
Zeit 18:11 - 20:00
Protokollant*in Lea, Magnus
Redeleitung Yannic
Anwesende Felix K. Frank N. (bis 19:25), Luca L., Benjamin B., Lea, Julian R. (bis ca. 19:15), Max H., John, Josias, Sebastian S., Joachim (ab 18:50), Nico
Anwesende online: Jonathan M, Alex L, Leon K., Jan R., Philipp (ab 18:30), Yolanda
Post
E-Mails
unbeantwortet:
Zusammen mit FS 18 Bier oder Nicht-Alkoholisches anschaffen? (Jonathan)
Anfrage wg. Mathe III (Magnus)
Anfrage wg. JBA Philosophie zu Info Master (Frank)
Ankündigung wg. Mail an Profs wegen Abschlussarbeiten
FSK-Protokoll
GnoM: Mo. 13.11. ab 18 Uhr in C301
Zukunftstreffen: Terminwahl (Januar) und Themen-Pad
Mitteilungen
Das Mikrofon, das die passende Receivernummer hat, muss näher an den Sitzungslaptop als das andere, sonst Signalprobleme
Terminvereinbarung für Zukunftstreffen 2024 - https://terminplaner6.dfn.de/en/p/d32ac1015967cee37f14dbbb0bd80550-463877
Matthias: Protokoll nicht mehr in Farbe drucken
Termine
09.11. 13:30 FBR
13.11. 18:00 GnoM
17.11. 17:00 Uhr Ofahrt Orga Treffen B002
20.11.2023 Hochschulsaktionstag
23.11. Tag der Lehre (inkl. Athene-Preis-Verleihung)
29.11. 18:30 FSK FS03 S1|15 / 020
07.12., Weihnachtsfeier Physik
07.12., 16:00 - 17:00, Vorweihnachtliches Fachbereichskolloquium (+ Nikolausfeier D120 (!))
14.12., Treffen des Fachbereichs mit dem Kanzler (Meet the Board)
14.12., Weihnachtsfeier Mathe (vorläufiger Termin)
03.-05.05.24 Ofahrt
Rückblick
AStA möchte Finanztag veranstalten (vgl. Mail von Katrin vom 27.10.2023)
Richard auf fs@, Felix im Webseitenteam
Unterausschüsse & Gremien
KIF-Beschlüsse: https://wiki.kif.rocks/wiki/KIF515:Resolutionsentw%C3%BCrfe
Newsletter, Social Media & Co
Konaktiva Party am 09. in der Krone? (Luca)
Aufgaben
TVstud-Mailingliste Moderierung
TOPs
GAST-TOP: Liane Vogel besucht die Sitzung: Abschlussarbeitenplattform (Sitzung)
WiMi möchte Projekt vorstellen
Plattform für Abschlussarbeitenthemen
WiMi und Profs laden Themen hoch und Studis können filtern (nach Fachgebiet, Themenbereichen, Betreuern, Sprache,...) und suchen
Falls Interesse besteht, kümmert sie sich um die weitere Finanzierung
Aktueller Stand wurde präsentiert
in frühestens einem Jahr einsetzbar
nicht geplant als offizielles Tool einzusetzen
Sitzung hält das Tool für ein gutes Tool
GAST-TOP: Problematik der KIF-Tradition (Joachim, ab 18:50)
Letzte Sitzung war für Ersties abschreckend durch einen Generalverdacht gegenüber Online-Teilnehmenden
Diese Tradition stammt aus einer Zeit, wo es noch keine Online-Sitzungen gab, weswegen sie nicht mehr zeitgemäß ist
Diskussionen:
Leute, die das erste Mal auf der Sitzung sind, bekommen einen schlechten ersten Eindruck
Leute aus BBB kicken ist unangemessen
Spaßbeschlüsse im aushängenden Protokoll können zu Problemen führen
Chaotische Sitzung, Spaßbeschlüsse ans Ende schieben und online ausschalten
Unangemessener Umgang mit unbekannten Teilnehmern
Spaßbeschlüsse kennzeichnen und nur mit FS-acc sichtbar
Spaßbeschlüsse sind nette Gesten für die Kiffel
Ergebnis
Beschluss:
Spaßbeschlüsse an das Ende der Sitzung mit Einleitung und Erklärung
Niemand wird unbegründet von der Sitzung ausgeschlossen
Spaßbeschlüsse sind nicht öffentlich einsehbar
Beschluss
Wir beschließen, dass die Teilnahme an der KIF kein Grund für einen Sitzungsausschluss darstellt. Spaß-Beschlüsse sollen moderat gehalten werden, am Ende der Sitzung stattfinden und müssen als B-Teil markiert werden. Im Rahmen einer Sitzung während der KIF soll die Tradition der KIF-/Spaß-Beschlüsse den Teilnehmenden erklärt werden. Eine Sitzung während der KIF stellt abgesehen davon keinen Ausnahmezustand dar, durch den sich die Sitzungsstruktur ändern könnte.
Ja
Nein
Enthaltung
16
0
3
PMR / CB Mobilgerät für Helpdesk anschaffen für größere Reichweite (Felix)
Hilfreich, wenn der Helpdesk alle erreichen kann.
Reichweite soll weiter sein aber nicht viel weiter
Rechtliche Situation begrenzt Reichweite
Aktuell 8 PMR Handgeräte
Ergebnis
Anschaffungskosten abschätzen für verschiedene Lösungsmöglichkeiten
Sonstiges
Feedbackteam (Sascha) (verschoben)
das Feedbackteam sucht neue Menschen
Bei Interesse bei feedback@d120.de melden
Staubsauger (Benjamin B.)
Staubsauger in WG aufgetaucht (funktioniert)
Wird der FS gespendet
So long and thanks for all the fish (Luca)
Verabschiedung und Danksagung
Sitzung 2023-11-15
Protokoll
Fachschaftssitzung
Datum 15.11.2023
Zeit 18:05 - 21:25
Protokollant*in Yannic, Max H., Magnus
Redeleitung Frederik
Anwesende Alex L., Joram, Joachim S. (bis 19:30), Max S.,Jonathan M, John, Josias W., Sebastian S., Jan R. (bis 19.45), Yolanda, Magnus, Richard C., Philipp, Lara, Alex S. (bis 18:45 Uhr), Sascha (ab 18:15 Uhr), Daniel Si., Benjamin B., Nico K., Lea, Sebastian Sc., Dini (ab 19:00), Max H., Yannic, Philipp, Frederik, Tobias H. (ab 20:00 Uhr), Katrin (ab 20:00 Uhr), Chrispy (ab 20:00 Uhr)
Anwesende online: Felix K. (ab 20:00 Uhr)
Post
CQDL Magazin ist angekommen
Karton voller Beutel
Herdplatten sind da
E-Mails
Vandalismus in der ULB, Schließung der Gruppenräume -> TOP
Resolutionen der KIF -> TOP nächste Woche
Brief der Präsidentin
Aufruf zum Energiesparen
Neue BKs (bitte bis Ende der Woche bei fbr@d120.de melden, falls Interesse und schon BK Erfahrung)
AI Programming Systems
AI Systems/AI Hardware
Softwaretechnik
Inhalte für neue Webseite (an Magnus)
Hochschulaktionstag (20.11.)
1.12. ab 12:30 D120 belegt, bitte nicht stören (Ophasennachbesprechung)
Mitteilungen
Termine
20.11. Hochschulaktionstag
12:00 Uhr Kundgebung
20:00 Uhr (19:00 Uhr Anfang Einlass) Pubquiz
22:00 Uhr Rave
29.11. 18:30 FSK FS03 S1|15 / 020
30.11. 13:30 LuST
01.12. ab 12:30 D120 belegt, bitte nicht stören (Nachbesprechung Ophase)
07.12., Weihnachtsfeier Physik
07.12., 16:00 - 17:00, Vorweihnachtliches Fachbereichskolloquium + Nikolausfeier D120 (!)
14.12., Treffen des Fachbereichs mit dem Kanzler (Meet the Board)
14.12., Weihnachtsfeier Mathe (vorläufiger Termin)
03.-05.05.24 Ofahrt
Rückblick
Abschlussarbeitenplattform von Liane Vogel
KIF-Tradition-Problematik
Ophasenfunkgeräteneuanschaffung
Luca Verabschiedung
Unterausschüsse & Gremien
Meet the Board (Daniel Si., Joachim, Tobi H)
Angesprochene Themen:
Raumsituation (Ophase, Mangel, wachsende Studierendenzahlen)
Kommunikation mit dem Fachbereich und den Studis
Zur Kommunikation per E-Mail wurde angekündigt, dass es ein eingekauftes Newsletter Tool geben soll, das in Deutschland gehostet entsprechend datenschutzkonform sein wird, auf dem man sich alle Newsletter der Dezernate, der zentralen Einrichtungen (ULB, HRZ etc.), abbonnieren oder abbestellen kann.
Nachdem damit alle Diskutierenden zufrieden waren, wurde die Frage diskutiert, wie gerade neue Mitglieder der TU an dieses Tool und andere wichtige Informationen kommen.
Dabei kam zum einen die Ankündigung des Science Communication Centers eine zentrale Begrüßungsveranstaltung ähnlich der Ophase zu organisieren.
Auf Nachfrage von uns sollen sowohl das Newslettertool als auch diese Veranstaltung für möglichst viele Personen unabhängig ihrer Statusgruppe - also auch Studierenden - zur Verfügung stehen.
Insbesondere der Mehrwert für (neue) Gremienmitglieder wurde von uns betont.
LuSt
Ergänzungsstudium für Lehramt Informatik wurde genehmigt
Inzwischen auch durch FBR
Bewerber- und Einschreibezahlen sind (am meisten im Bachelor) gestiegen
Im Lehramt sind die Einschreibezahlen gesunken (10 -> 4)
Zentrum für Lehrkräftebildung versucht Werbung zu machen
FSK
Sondersitzung des StuPa hat stattgefunden
Fazit: Semesterticket wird 11€ teurer (anstatt abgeschafft zu werden)
Semesterbeitrag steigt
zQSL Finanzmittel fließen überwiegend in Daueraufgaben wie z.B. die Erweiterung der ULB-Öffnungszeiten
Daueraufträge sind inzwischen für mehr als 50% der Finanzmittel verplant
Finanzanträge in Höhe von ca. 6.700€ bewilligt
Potentiell werden noch Personen zur Erweiterung der Gremien SPZ und E-Learningbeirat gesucht
Illegale Werbemail zur "Campus Athene App"
Login-Daten werden laut FS18ler:in beim Anbieter gespeichert
Login-Daten könnten missbraucht werden
nächste Sitzung 29.11. S1|15 020
FBR
noch kein Protokoll -> verschoben
Senat
Akkreditierungsverordnung wird umgesetzt
3 CP Module werden nur noch in Ausnahmefällen erlaubt sein (in der Regel hat ein Semester 30CP und ein Modul 5 CP -> 6 Module+Prüfungen pro Semester)
pro Semester sind nur noch 6 Prüfungsleistungen erlaubt (Klausuren und Studienleistungen)
deutschsprachiger M.Sc IT-Sicherheit wird demnächst geschlossen (wird ersetzt durch englischsprachigen)
Newsletter, Social Media & Co
Hochschulaktionstag am 20.11. bewerben
Aufgaben
Das SocialMedia Team könnte weitere Unterstützung gebrauchen, da Luca nicht mehr dabei ist. Bei Interesse gerne beim Socialmedia Team melden. (socialmedia@d120.de)
Feedback sucht auch Unterstützung (feedback@d120)
TOPs
GAST-TOP: Git Day 2024 (Alex S.)
Vorbereitung:
Für Ersties gedacht, ähnlich wie Programmiervorkurs strukturiert aber nur 1-2 Tage
Ende Januar/Anfang Februar
Grundlagen für FOP Projekt
Mit FOP Orga in Kommunikation
GSDC ist nicht mehr Teil des Events
Bitte um Meinungen / Meinungsbild
Idee:
Ersties hatten während der Ophase Programmiervorkurs
Vorlesung + Workshop
Vorgesehene Termine: Mittwoch (Audimax um 8:00Uhr) und Freitag
Wird voraussichtlich von FOP unterstützt
Ergebnis:
Fachschaft unterstützt das Vorhaben
Für Workshoptermin wird vorraussichtlich LZI und C-Pool geblockt
Schließung Gruppenarbeitsräume ULB (Sascha)
Vorbereitung:
die ULB plant die Gruppenarbeitsräume zum 4.12. wegen Vandalismus bis auf weiteres zu schließen
nächste FSK bespricht Thema
sucht Ideen, wie Vandalismus in der Zukunft niedriger gehalten werden kann / Schließung verhindert werden kann
Ergebnis:
Ideen werde auf die FSK getragen
Meet the Board vKanzler (Daniel Si.)
Vorbereitung:
Kanzler wird im Dezember den FB besuchen (am 14.12.)
Umleitung des Kanzlers nach D120 möglich
Ergebnis:
Daniel Si. kümmert sich darum
Dreckwegtag (Frank; abwesend; kann aber gerne wer anders mal anstoßen)
müsste mal irgendwer wieder todo-en (d120.de/aufgaben sagt "fällig")
letzter war im April
gibt Essen :3
Schränke, Schubladen, etc. aufräumen; Sofas mit abwischen und raustragen, zum Durchwischen
Ergbnis:
9./10. Dez. als Option (nach Nikolausfeier, vor dem Treffen mit dem Kanzler)
Bitte Leute anhauen, damit das organisiert werden kann
Wie antworten wir auf E-Mails (Dini, Jonathan)
Vorbereitung:
es wurde mal wieder nicht FS@ in CC gesetzt
Seitens Unimitarbeitenden sind Beschwerden bezüglich der Antworten aufgelaufen
Wenn man sich unsicher ist vorher Mail an FS@ bevor man an Dritte antwortet
Bei Mails an FS@ immer FS@ in den CC auch zusätzlich den reply-to Header setzen
Praktisches Thunderbird tool: Simple Mail Redirection
Diskussion:
Mailleitfaden erstellen oder aktualisieren?
E-Mail Addresse auf FS@ zu aktuellen FS-Adresse wechseln
Mailinglisten-Split wurde schon vor mehreren Sitzungen beschlossen
https://www.d120.de/bookstack/books/sitzungsprotokolle/page/sitzung-2023-08-09
How-to-FS@
Ergebnis:
Beschluss soll als Erinnerung gelten <- welcher Beschluss?
Weitere Diskussion folgt auf dem Zukunftstreffen 2024
Gremienlisten beim Fachbereich (Daniel Si.)
es gibt offizielle Mitgliederlisten der Gremien der Studierendenvertreter:innen auf der Seite des FBs
bei manchen Mitgliedern sind persönliche E-Mailadressen hinterlegt, bei anderen fehlt diese
die studentischen Gremienvertreter:innen haben eine eigene Adresse, unter der sie gesammelt erreichbar sind ( @d120.de)
diese ist nicht auf Seite des FBs enthalten
in der Regel müssen aber nie einzelne Vertreter:innen erreicht werden
Wie sollen die Mitgliederlisten in Zukunft auf FB Seite geführt werden?
Vorschlag: einfach Namen der Mitglieder aufführen, aber Sammeladresse der studentischen Vertreter:innen hinterlegen lassen, anstelle der einzelnen Adressen
Ergebnis:
Auf den offizellen Listen wurde alte Vertreter entfernt, auf interen Listen zur Wissenserhaltung nicht
Funktionsmailaddressen werden bei allen Personen hinterlegt (lust@ , qsl@ , ... )
Erinnerung Zukunftstreffen (Yannic)
Vorbereitung:
https://terminplaner6.dfn.de/en/p/d32ac1015967cee37f14dbbb0bd80550-463877
Terminumfrage werde ich in den nächsten ein bis zwei Wochen schließen
Feedback: Haben Menschen Probleme damit dem Zukunftstreffen eine Beschlussvollmacht zu geben?
Bei einem Veto bringe ich es auf eine der nächsten Sitzungen als größeren TOP ein
"Wir beschließen folgendes Vorgehen für die Beschlussfähigkeit des Zukunftstreffens: Das Zukunftstreffen beschließt. Der Beschluss tritt jedoch erst nach der nächsten Sitzung in Kraft. Dort wird der Beschluss vorgestellt und bei mindestens einem Veto neu abgestimmt." https://d120.de/beschluss/b39
Ergebnis:
Diskussion wird auf die nächste Sitzung verschoben
Termin wird deswegen bis nächste Woche festgesetzt
Sonstiges
Fachschaftsflagge für Hochschulaktionstag (Sascha)
Vorbereitung:
Fachschaftsflagge am Hochschulaktionstag zur Kundgebung mitbringen, um Zustimmung von D120 zu TVStud weiterhin zu zeigen
mehr Infos zur Veranstaltung: https://hochschulaktionstag.de/
Diskussion:
Bisherige Debatte zu Flaggen auf der Demo: https://www.d120.de/bookstack/books/sitzungsprotokolle/page/sitzung-2022-11-16
Meinungsbild
Wir sind dafür, dass die Fachschaftsflagge im Rahmen des Hochschulaktionstages genutzt werden darf.
Ja
Nein
Enthaltung
10
2
6
Ergebnis:
Die Flagge darf mit auf den Hochschulaktionstag
BeschlussbuchV2 (Yannic)
BeschlussbuchV2 ist nun ins reguläre Beschlussbuch umgezogen
Altes Beschlussbuch wurde nicht mehr gepflegt
Bisherige Links sollten nicht gebrochen sein, gerne aber Feedback, wenn ihr was findet
https://d120.de/beschluss/bXXX | XXX = Beschlussnummer funktioniert natürlich :heart: an FSS
Durchsuchen der TOPs mit Tag ("B", "Beschluss", "Beschlussbuch")
Die alten Seiten sind natürlich nicht gelöscht, sondern im Archiv
(Schrott-)Wichteln (Dini)
Losung auf der nächsten Sitzung
9 Personen bei Schrottwichteln dabei
Sitzung 2023-11-22
Protokoll
Fachschaftssitzung
Datum 22.11.2023
Zeit 18:00 - 20:14
Protokollant*in Magnus, Josias W.
Redeleitung Jan R.
Anwesende Sebastian S., Jan R., Jonathan M., Julian Roehrig; Nico K., Josias W., Roni, Alex L., Joram, lara(bis 18:35), Alex S., Joachim S. (bis 19:30), Sebastian Sc., Felix K., Frederik, Philipp, Carolin,Max, Pia, Sascha, Lea, Denys (ab 19:30)
Anwesende online: Max H., Leon K.,
Post
Keine physische Post
E-Mails
Ankündigung Spendenlauf "Fördervereins für in Not geratene Studierende der TU Darmstadt e.V." (7.12.)
KoMa: Kaffeekocher ausleihen? (Daniel) (erledigt)
CogSci-Student: IT Sprechstunde?
Stellenausschreibung Students@School
Karaoke Set-Up Übersicht (Jan)
IAS: Glühweintopf ausleihen? (6.12.)
Ab 18.12. Prüfung der elektrischen Betriebsmittel
Bis heute Abend Schrottwichtelteilnahme möglich (Dini)
Mitteilungen
Tag der Lehre; Viele Vorträge über KI in Lehre
Erinnerung: D120 sauber halten
Tropfsteinhöhle kann aktuell nicht zuverlässig geöffnet werden
Cloudflight hat Interesse an engere Kooperation; Ggf. Besuch auf Sitzung am 13.12.
Termine
29.11. 18:30 FSK FS03 S1|15 / 020
30.11. 13:30 LuST
01.12. ab 12:30 D120 belegt, bitte nicht stören (Nachbesprechung Ophase)
07.12., Weihnachtsfeier Physik
07.12., 16:00 - 17:00, Vorweihnachtliches Fachbereichskolloquium (+ Nikolausfeier D120 (!))
14.12., Treffen des Fachbereichs mit dem Kanzler (Meet the Board)
14.12., Weihnachtsfeier Mathe (vorläufiger Termin)
18.12.-22.12. Elektroprüfung
26./27.01.24 FB20-Party
03.-05.05.24 Ofahrt
Rückblick
Meet the Board Vorstellung
Zahlreiche Gremien
SM-Team sucht Unterstützung
Git-Day 2024 von Alex vorgestellt
Schließung der Gruppenarbeitsräume der ULB
Dreckwegtag angestoßen (diesen Samstag/Sonntag)
Aktualisierung der FB-Gremienliste
Schrottwichteln
Unterausschüsse & Gremien
Newsletter, Social Media & Co
Nikolaus Spendenlauf
Weihnachtsfeier (7.12.)
Mensaumfrage
Aufgaben
Neuanschaffung Fachschaftspokale
Mailling-Listen-Admins gesucht
TOPs
Beschlussfähigkeit des Zukunftstreffens (Yannic)
Termin: 13.1.-14.1.2024 (Sa./So.)
Feedback: Haben Menschen Probleme damit, dem Zukunftstreffen eine Beschlussvollmacht zu geben?
"Wir beschließen folgendes Vorgehen für die Beschlussfähigkeit des Zukunftstreffens: Das Zukunftstreffen beschließt. Der Beschluss tritt jedoch erst nach der nächsten Sitzung in Kraft. Dort wird der Beschluss vorgestellt und bei mindestens einem Veto neu abgestimmt." https://d120.de/beschluss/b39
Diskussion:
Beschlussvollmacht wäre überproportional viel Macht für Teilnehmer des Zukunfstreffen
Legitimation ist stark mit Teilnehmeranzahl verknüpft (aktuell mind. 14 Teilnehmer)
Kann zu erneuten langen Diskussionen auf der Sitzung führen
In der Vergangenheit gingen Theorie und Praxis auseinander
Tendenziell Probleme mit B39 => Diskussion wird auf Zukunftstreffen vertragt
Mögliche Modelle:
Diskussion, Argumente aufschreiben & der Sitzung diskutieren
Ergebnis:
Vollmachten werden in der Sitzung vor dem Zukunftstreffen für explizite Themen ausgesprochen
Beschluss
Es wird B39 annuliert. Die Ergebnisse des Zukunftstreffen werden auf der darauffolgenden Sitzung erklärend vorgestellt und Fragen dazu werden ohne lange Diskussion beantwortet. Die Ergebnisse stehen einzeln nach Thema zur Abstimmung.
Ja
Nein
Enthaltung
11
5
5
Neubeschaffung Fachschaftspokale (Yannic)
https://www.d120.de/bookstack/books/gesammelte-aktivit%C3%A4ten/page/beschreibung-ua-absolventinnen
https://www.d120.de/bookstack/books/technische-dienste/page/zugangsdaten
Wir haben bald ein Haufen FSler:innen, die Ihren Abschluss machen und nur noch 3 Fachschaftspokale
Ich habe keine Zeit, mich darum zu kümmern
Vielleicht neues Design, idc
Ergebnis:
Joachim kümmert sich drum
Leitung für die Sommerophase 2024 (Daniel Si.)
Wir brauchen eine Leitung für die Sommerophase
Wer hat Interesse?
Ergebnis:
Wahl auf nächster Woche
Sonstiges
Dreckwegtag (Jonathan)
Sofas sind nicht im Raum, wäre praktisch
Mail wird rumgeschickt
Pflanzen im Glaskasten (Sascha)
Ich habe sehr viele Pflanzen zum Überwintern, würde gerne welche davon auf der Fensterbank im Glaskasten bis zum nächsten Frühling hinstellen
Ich werde mich selbst um die Pflanzen kümmern, es wird nur ein bisschen grüner im Glaskasten dadurch :)
Zustimmung auf der Sitzung
Ablagefach im Alpha-Schrank (Sascha)
Lucas Fach ist leer geworden, da er die Fachschaft verlassen hat
Ich würde mich freuen dieses Fach zu übernehmen, werde aber Menschen den Vortritt lassen, die höheren Bedarf an einem Fach haben
Zusammenarbeit mit Sprachenzentrum (vgl. Mail 13.11)
Philipp antwortet
Zusammenarbeit ist erwünscht
Sitzung 2023-11-29
Protokoll
Fachschaftssitzung
Datum 29.11.2023
Zeit 18:12 - 19:35
Protokollant*in Magnus, Yannic
Redeleitung Frederik
Anwesende Magnus, Frank N., Alex L., Jan R., Benjamin B., Max S., Joachim S. (bis 19:30), Frederik, Lara,Philipp M., Julian R., Yannic H., Richard C., Sebastian S., Josias W., Nico K.
Anwesende online: Max H. (bis 18:55), Leon K. (seit 18:30)
Post
E-Mails
FSK bzgl. Fachschaftsfinanzierung
Finanztopf wird vergrößert
Schlüssel für die Verteilung zwischen den Fachschaften
Fachschaft Informatik braucht überproportional viel
Dreck-weg-Tag hat am letzten Samstag (25.11.) stattgefunden
Anti-Stress Seminar
Singstar-Mikrofone funktionieren
Medientechnik in den Besprechungsräumen wird erneuert
D120 ist am 01.12. doch nicht belegt
Mitteilungen
Cake geht wieder mit vollem Funktionsumfang und aktueller Software
Alle, die eine Mail zu Getränkeschulden bekommen haben: Bitte bezahlen!
Geschenke fürs Schrottwichteln bitte bis Montag 4.12. in den Gamma-Schrank legen (eingepackt und beschriftet, in die Schrottwichtelkiste)
Termine
29.11. 18:30 FSK FS03 S1|15 / 020
30.11. 13:30 LuSt
07.12., 17:00 Uhr Weihnachtsfeier Physik
07.12., 16:00 - 17:00, Vorweihnachtliches Fachbereichskolloquium
07.12. 17:00 Uhr Nikolausfeier D120
14.12., Treffen des Fachbereichs mit dem Kanzler (Meet the Board)
14.12., Weihnachtsfeier Mathe (vorläufiger Termin)
13.-14.01.24 Zukunftstreffen
27.01.24 FB20 Party
03.05.-05.05. '24 Ofahrt
Rückblick
Tropfsteinhöhle lässt sich nicht zuverlässig schließen
Neues Karaoke-Set beschlossen
Beschlussfähigkeit vom Zukunftstreffen
Ankündigung der Wahl der Sommerophasen-Orga
Unterausschüsse & Gremien
Newsletter, Social Media & Co
Aufgaben
TOPs
Berichte und Resolutionen der KIF 51,5 (Frank)
Berichte
Österreich hat keine Remoulade
Viele spannende AKs
Corona :thumbs-up:
Captain Kirk hat einen Berg erklummen, um ihn zu umarmen
Nennenswerte Punkte
Sitzungen laufen bei uns im Vergleich gut
Ideen als Aufgaben:
Klokurier
Mario-Kart-Turnier
Bowlen
Halloween-Party, andere Themenpartys veranstalten
FS- Sushirollen und Verkauf
Hackathon Nacht mit Übernachten
Wikis: unser Wiki-System mit Zuständigen, Permissions, etc. läuft gut. Verbesserungsidee: FAQ durch Post-Its im Flur zum Sammeln von Fragen (ist auf Jonathans ToDo)
Sichtbarkeit der Fachschaft erhöhen, z.B. durch mehr Merch auch für Nicht-FSler*innen
Diversität: Unisex-Toiletten einführen, Billingualität von Dokumenten mehr fördern / Auffindbarkeit davon?
Awareness-Teams: für Events sinnvoll, gut passende Schulungen sind leider jedoch rar (Wie viel Interesse gäbe es denn?)
DSGVO: AK nicht einfach auf uns übertragbar, aber Situation bei uns suboptimal
Sitzungskultur: Geschäftsordnung und Code of Conduct hilfreich, wenn Sitzungen Überhand nehmen, Idee: bei Redelisten Erstmeldungen priorisieren, mehr Teambuildingmaßnahmen; wird auf Zukunftstreffen eingebracht
Pressearbeit: hat Dos & Don´ts, falls relevant in Zukunft
Code of Conduct: Idee: Stichpunkte auf Klo hängen; QR-Codes an signifikanten Punkten aufhängen, über die das Awareness-Team/Helpdesk gerufen werden kann; satellite.me für Weiterleitung von Telefonaten
Erstigruppen: alles wichtige in Reso, siehe vorhergehende Sitzung
Erstis motivieren: wir sind gut aufgestellt für eine Ophase, ggf. eher entschlacken
Sanktionen für Fachschaftsräte: Geschäftsordnung auf dem Zukunftstreffen
Resolutionen
Resolutionen
Weiterleitungen gesucht
Erstigruppen
Joachim kümmert sich (ein bisschen)
Cyberangriffe
Yannic kümmert sich
KI-Tools
Julian fragt John, ob er sich kümmer
Meinungsbild für Events (Richard)
Debattier-Event (Faktenorientiert, Vorstellungsskills)
Fachschaftsübergreifende Events (mehr Austausch, mehr Aktivität, mehr weniger Einsamkeit)
Mögliche Events:
Debattieren
Sport
Mehr Verknüpfungsmöglichkeiten / Bekanntschaften durch solche Events möglich
Diskussion über das Format der Diskussion
Diskussion soll wissenschaftlich und faktenbezogen sein
Sportliche Veranstaltungen als fachschaftsübergreifende Events
Ergebnis:
Fachschaft hat grundsätzlich Interesse
AK wird gegründet und über FS@ angekündigt
Nachtrag zum Karaoke-Top (Jan)
Karaoke Setup bestellt und ausgetestet.
Ergebnis: Funktioniert quasi einwandfrei, nur leider kommt es während des Singens hin und wieder zu Verzögerungen
Fehler wurden identifiziert und behoben (von Benjamin B)
Benjamin hat die Singstar-Mikrofone gecheckt und sie funktionieren
Am Interface bisher nur mit Adapter nutzbar, da 3,5mm Klinke, könne aber umgebaut werden
Diskussion:
Mikrofone mit Kabellänge 3.5m sind zu kurz für manche Lokationen zu kurz
Diskussion über Klangqualität zwischen aktuellen Mikrofonen und Singstar
Klangqualität der Mikrofone für Events abgesehen von Karaoke
Vereinzelte Meinungen: Zurückschicken der aktuellen Mikrofonen
Ergebnis:
Jan vergleicht / entscheidet, ob die Mikrofone zurückgeschickt werden
E-Mail-Verteiler party@ (Freddy Stellvertretung für Lea und Roni)
Über den Mail-Verteiler sind ab nun die Verantwortlichen erreichbar
Sonstiges
Ausleihe von Glühweinkocher und Zelt am 13.12.
Bzgl. Zelt ggf. beim Dekanat nachfragen
Für Weihnachtsfeier LaB
Ergebinis:
Von der Fachschaft aus kann das Zelt und die Glühweinkocher ausgeliehen werden
Mail an ausleihe@
Interdisz. Fachschaftsirgendwas (Frank)
Besteht Interesse an einem gemeinsamen Event mit Mathe, Physik und ggf. 1-2 weiteren FSen?
Hat jmd. Ideen?
Grillabend im Januar/Februar mit GnoM?
Karaoke-Abend
GeoCaching
Jemand Lust mitzuhelfen?
Yannic, Alex L. haben Interesse, Frank zu unterstützen
Sommerophasen Leitung (Alex)
Interesse sie zu leiten
Bräuchte noch mindestens eine weitere Person mit ein bisschen mehr Erfahrung
Jan ist möglicherweise interessiert
Sitzung 2023-12-05
Protokoll
Fachschaftssitzung
Datum 05.12.2023
Zeit 18:18 - 19:35
Protokollant*in Magnus H., Denys
Redeleitung Frederik
Anwesende Josias W., Sebastian S. (bis 19:21), Magnus H., Frederik, Philipp, Julian R. (ca. bis 19:00), Max H., Sascha H., Leon K., Denys, Benjamin B. (ab 18:30)
Anwesende online: Alex L., Yannic H., Frank N., Zora, Roni, Benjamin B. (bis 18:30)
Post
Keine
E-Mails
Gründung AK Debattier-Event (Richard)
Zwei neue temporäre Professoren (Dmitry Zaitsev, Martin Mundt)
ISP: keine neuen Mail-Accounts mehr ab nächstem Jahr, bisherige bleiben bestehen
Schloss Hansenberg: Fragen an uns
Gehaltsverhandlung Workshop
Gemeinsame Partys mit anderen FBs (Mathe)
Abschiedsgrüße / Rechteabgabe von Daniel Se. (vielen Dank für die Arbeit!)
Dezember, 8 Uhr Elektronikprüfung
Max H. kümmert sich
ZSB: 100 Tage Studium am 16./17.1.
Philipp: Nikolausfeier am 7.12., bitte tragt euch ein, damit alle Schichten besetzt sind
Wahl des studentischen Hilfskräfterates 2024, passives und aktives Wahlrecht für alle SHKs
Mitteilungen
LuSt Einladung Diskussion ChatGPT / Generative KI-Werkzeuge, 18.1. (Max)
Handreichung o.ä. für FB 20 soll erstellt werden
Beispiele zu erlaubten und unerlaubten Anwendungen sowie Graubereiche dieser Werkzeuge
Personen mit Meinungen können gern hinkommen
Nikolausfeier: (noch) Helfer gesucht: http://d120.de/pubpad/nik2023
Prüfungsanmeldezeitraum bis 15.12.
Termine
06.12., 18:00, Vollversammlung der Studentischen Hilfskräfte (S1|03 in Raum 221)
07.12., Weihnachtsfeier Physik
07.12., 16:00 - 17:00, Vorweihnachtliches Fachbereichskolloquium
07.12. 17:00 Uhr Nikolausfeier D120
14.12., Treffen des Fachbereichs mit dem Kanzler (Meet the Board)
14.12., Weihnachtsfeier Mathe (vorläufiger Termin?)
19.12./20.12., Elektroprüfung (?)
13.-14.01.24 Zukunftstreffen
27.01.24 FB20 Party
03.-05.05.24 Ofahrt
Rückblick
Sommerophasenleitung gesucht, es fehlen aber noch weitere Leute
Interdisziplinäres Fachschaftsirgendwas, Eintragen ins Pad bei Interesse
Es gibt jetzt party@
Unterausschüsse & Gremien
Newsletter, Social Media & Co
Aufgaben
Pappkartons im Druckerraum C2xx verschieben oder entsorgen (Joachim)
Bitte von Jasmin/Dekanat
Es wird Lagerfläche für einige Stapel Bewerbungen gebraucht
Verantwortlicher wurde bestimmt
TOPs
Schrottwichteln (Dini) (Gast)
Es wird gewichtelt! Jede*r, der*die anwesend und beim Wichteln dabei war, bekommt ein Geschenk.
Geschenke wurden erfolgreich überreicht
Nichtanwesende können ihre Geschenke in D120 abholen
Termin Pronomenvortrag (Zora/Dini) (Gast)
Zora ist der FS noch einen Vortrag über Pronomen schuldig
Ursprünglicher Vorschlag: Aufgrund von Urlaub würde sich der 20.12. vor der Sitzung anbieten
Beginn wäre ca. 1 Stunde vorher, Dauer ca. 30 min
Wenn sich auf der Sitzung interessierte Menschen finden, die da keine Zeit haben, würde Zora nochmal ein Dudel aufsetzen
Diskussion: Vorschlag für Termin in neuem Jahr an einem Mittwoch in Woche mit Dienstagssitzung
Hier haben mehr Leute die Gelegenheit teilzunehmen, allgemeine Zustimmung
Möglicherweise Mittwoch, 7. Februar
"Interesse an gemeinsamer Party" (Roni)
Fachschaften Physik und Informatik wurden von der Fachschaft Mathe angeschrieben, ob man Interesse an einer gemeinsamen Party hätte
Hintergrund:
Mathe: "Mathe alleine spricht etwas zu wenig Publikum an"
Mathe: "wollen gerne etwas Umsatz mit einer Party machen"
Roni/Party-Orga brauchen mehr Informationen, wie die Verantwortlichen sich das vorstellen
Diskussion:
Zusammensetzen, um auf eine gemeinsame Idee / Nenner zu kommen
Solche Veranstaltungen werden bei einigen anderen Fachschaften / Unis genutzt, um finanzielle Mittel aufzubauen
Aufteilung des Umsatzes, Rechtliches, etc. muss geklärt werden
Beschluss für Sitzung in den Weihnachtsferien (Yannic)
Beschluss
Wir beschließen, dass (während der Winterpause im WiSe 2023/24) vom 27.12.2023 bis zum 05.01.2024 keine Fachschaftssitzungen stattfinden. Dieser Beschluss ist ab dem 06.01.2024 annuliert und kann archiviert werden.
Ja
Nein
Enthaltung
11
2
0
Bemerkung: Somit findet im Januar 2024 keine Sitzung an einem Dienstag statt.
Sonstiges
Schließrechte (Magnus)
Magnus ist Stellvertreter im LuSt
Ggf. könnte damit D120 länger offen sein, Magnus würde auch den Glaskasten besetzen, um als Fachschaft präsenter zu sein
Inventur würde ich auch vorantreiben
Diskussion:
Magnus hat bereits seit einem Jahr einen Fachschaftsaccount
Beschluss
Wir beschließen, dass Magnus H in die Rechtegruppe Gremien aufgenommen wird.
Ja
Nein
Enthaltung
11
0
2
Sitzung 2023-12-13
Protokoll
Fachschaftssitzung
Datum 13.12.2023
Zeit 18:00 - 20:42
Protokollant*in Magnus, Josias W.
Redeleitung Frank N.
Anwesende Magnus, Sebastian Sp., Josias W., Sebastian Sc.,Roni (bis 18:40), Jan R., Frank N., Frederik, Alex S. (bis 19:30), Philipp, Carolin, Julian R., Max H., Yannic H., Denys (ab 18:12), Lea (ab 18:57)
Anwesende online: Leon K.
Post
Dankeschreiben für gute Zusammenarbeit von der CQSE
E-Mails
Hessenweite Vernetzung von Fachschaften
C205 ist gesperrt
Studentisches Projekt HS Macromedia Leipzig: Umfrage Zusammensetzung Erstitüten (-> Jan)
Dezember Elektroprüfung in D120
Anfrage für Werbung für Ideathon (13./14. Januar)
FSK-Finanztag Folien
Sommer-Ophasen-Leitung (siehe TOP)
Falls Fenster noch unsauber, Gelegenheit zur Beschwerde (-> Yannic)
Kanzler-Besuch morgen um 15 Uhr in D120 zum Gespräch
CHE-Ranking
Mitteilungen
Schreibcenter eingeladen (Besuch auf FS-Sitzung am 10.01.) (Philipp)
Getränkelisten werden am 21.12. gewechselt
Bitte offene Beträge bis dahin begleichen
Termine
13.12. Winterfeier LaB/ LaG/ Pädagogik (hinter der Mensa im Außenbereich und in S113, Raum 6)
14.12. 13:00 FBR (halbe Stunde früher als üblicherweise)
14.12., ca. 15:00 Treffen des Fachbereichs mit dem Kanzler (Meet the Board)
14.12., Weihnachtsfeier Mathe
19.12., Elektroprüfung
25.12.-05.01.24 Winterpause
10.01.24 Sitzungsbesuch Erhardt vom Schreibcenter
13.-14.01.24 Zukunftstreffen
16.01.24: 100 Tage Studium
18.01.24 13:30 Uhr LuSt
27.01.24 FB20 Party
03.-05.05.24 Ofahrt
Rückblick
Zora möchte einen Vortrag über Pronomen halten -> möglicherweise am 07.02.
Gründung AK DSGVO (von Magnus)
Mathe und Physik haben Interesse an gemeinsamer Party (nicht die am 27.01.)
Aussetzung der Sitzungen während der Weihnachtspause
Unterausschüsse & Gremien
LuSt
Anwesenheitskontrolle bei Prüfungen auch mit DGTI-Ausweis möglich
Handreichung zu ChatGPT, etc.: Umgang mit generativen KI-Hilfsmitteln bei studentischen Leistungen
QuiS_Flex (wir tun mal so, als ob das nen AK wäre)
https://www.intern.tu-darmstadt.de/verwaltung/dez_ii/studienprogramme/quis/quis_flex.de.jsp
v.a. Projekt 5, da BSc. Informatik erhöhte Abbruchquote hat
Verantwortliche (Dr. Manuela Lautenschläger) auf Sitzung eingeladen (Termin unklar)
FSK
AStA hat mit Vizepräsident Warzecha wegen Erstibegrüßung geredet (bleibt am Mittwoch)
Rechnungen zeitnah nach Antrag einreichen (v.a. im selben Jahr)
Beschädigung der ULB Räume besprochen
neues Finanzierungsmodell vorgestellt (inkl. Finanzstag)
wir verbrauchen die meisten Mittel
Erhöhung des Etats
Vernetzung der Fachschaften in Hessen
Vernetzung der Server-Admins der TU-Fachschaften
sinkende Leistung bei Studierenden (lang anhaltener Trend, fachbereichsübergreifend, Ursache wird in mangelnder schulischen Bildung vermutet)
Rückfrage zu Reakkreditierung (bzgl. max. 6 Prüfungsleistungen pro Semester)
Zeitslots für Lehrveranstaltungen (teilweise nicht kongruent mit 45min Zeitslots der TU)
FBR
viele BKs zu besetzen, wenige Interessierte, daher bitte helft mit
Bei Interesse: Mailingliste bk-interessierte@d120.de verfügbar
https://lists.d120.de/mailman3/postorius/lists/bk-interessierte.lists.d120.de/
Newsletter, Social Media & Co
Evaluation der Lehre Zeitraum beginnt -> ab 18.12. veröffentlichen
100 Tage Studium
Aufgaben
Festzelt im A-Schlüssel-Keller sollte auf Palette geladen werden
Überprüfung der Brauchbarkeit der Zelte
d120.de/aufgaben
TOPs
FB20 Party (Roni) (Gast)
Für die Party am 27.01 wird noch ein Beschluss benötigt (wird vorraussichtlich im 806qm stattfinden)
Leitung Sommer-Ophase 24 bestimmen (Alex)
für die Sommerophase muss noch eine Leitung bestimmt werden
bisher hatte sich Alex L. gemeldet das zu übernehmen
Fristen stehen einer Verschiebung dieser Frage im Weg
Ehemalige Leitung steht für Rückfragen bereit
Ergebnis:
Beschluss
Wir beschließen, dass Alex L. und Maximilian H. die Sommerophase 2024 leiten und somit in die entsprechende Gruppe aufgenommen werden.
Ja
Nein
Enthaltung
20
0
2
Ggf. unterstützt Yannic H. die Leitung
Whiteboard im E-Pool (Nico)
Im E-Pool wäre Platz für ein schön großes Whiteboard.
Wollen wir uns dafür einsetzen, dass dort ein Whiteboard aufgehängt wird?
Nico sucht Ansprechpartner beim FB
Meinungsbild
Wir wollen, dass der E-Pool mit Whiteboards ausgestattet wird.
Ja
Nein
Enthaltung
19
0
2
Laptopaufstockung der Dekanatslaptops (Dini)
Wir haben so langsam mehr halbkaputte Laptops als voll Funktionsfähige
Wir können einen QSL Antrag stellen, ich biete an, den Antrag zu formulieren, kann aber die Suche nach Laptops nicht übernehmen
Ich würde hierzu gerne einen AK bilden
Es gibt eine Quelle an der Uni, aus der wir voll funktionsfähige Laptops abkaufen können; genauere Infos innerhalb des AKs
Bei Interesse bei Dini melden
Neue Tassenaktion (Frank, Jonathan)
Die Tassen sind etwas in die Jahre gekommen und die Farbe blättert ab
Könnte man mal wieder als Event veranstalten
Die Tassen haben inzwischen großen Wiedererkennungswert unter einigen Studis, man könnte es auch als FB20-öffentliches Event anbieten
Und eine Tasse gegen Selbstkosten kaufen können, wer mitmacht?
Anschaffung bei Metro, mehr Tassen als bisher
Sonstiges
Zukunftstreffen Testpflicht? (Frank)
Wir sitzen auf dem Zukunftstreffen 2 Tage je ca. 8 Stunden
Wäre schön, wenn wir danach nicht alle krank wären und Corona verbreitet sich halt gerade wieder
Tests werden durch die Fachschaft gestellt
Im Konsens angenommen
Weihnachtliche Sitzung nächste Woche (Frank)
Entspannte Sitzung nächste Woche (hoffentlich)
Jeder bringt Plätzchen sonstwas mit
Hab gehört wir haben noch ein wenig Glühwein im Keller, der bestimmt bald abläuft
Korrekt (also, dass wir welchen haben. Wir konnten kein Ablaufdatum feststellen und sollten ihn zur Sicherheit vernichten)
Nikolausfeier wrap-up (Philipp)
Orga ist sehr zufrieden
Waffel deutlich beliebter als Crêpes
Sitzung 2023-12-20
Protokoll
Fachschaftssitzung
Datum 20.12.2023
Zeit 18:00 - 19:30
Protokollant*in Magnus H., Maximilian H.
Redeleitung Frank N.
Anwesende Josias W., Nico K., Magnus H., Utku S., Roni (bis 19:01), Maximilian H., Sebastian Sc., Alex L., Christoph B., Sascha, Carolin, Jonas B., Julius (bis 18:50), Denys, Jonathan M., Frank N., Joram, Lea P. (seit 18:39), Philipp
Anwesende online: Dini, Leon K.
Post
keine
E-Mails
Frist für QSL-Anträge endet am 29.1.2024
Gemeinsamer Spieleabend mit Physik, Mathe, CogSci => bitte eintragen
Heute war letzter Schreibmarathon
Wahl des Studentischen Hilfskräfterat (Ende Februar, Anfang März)
Weihnachtsgrüße des Dekans
Einladung zum AK-Finanzierungsmodell der FSK
Mitteilungen
Neue Runde Veranstaltungsleitungsschulung (Frank)
Wer will teilnehmen?
Datum tba, 2 Tage im Feb bis Apr
Zertifikat, 1 Jahr gültig
[die vier Erstteilnehmenden vom Jahres"beginn" sind bereits zur Auffrischschulung angemeldet]
Sascha, Roni haben Interesse
Kanzler hat D120 besucht
War bereits AStA-Vorstand für einige Jahre
Interesse an Bistro Athene
Whiteboards im E-Pool (Frank/Nico)
können wir machen
Doreens Okay fehlt noch
Werbeflächen sind verkauft, aber der Rest der Wände ist okay → Anne
es sind 8-10 Whiteboards verfügbar
Vorschlag: horizontal aufhängen?
Wir müssten uns drum kümmern
Schreiner etc.
Ophasen Orgavergabetreffen findet statt am 30.01.2024 um 18:00 in B002 + BBB
Helpdesk
Frühstück
Tüten
Vorträge
Kneipentour
OInforz
(Master-)BBQ
Kleidung
Stadtführung + Uni-Rallye
Fotos
Streaming
Namensschilder
Feedback
(Helfer)
Bei Interesse an ophase-leitung@ oder Alex L./Maximilian H. wenden
Termine
25.12.-05.01.24 Winterpause
10.01.24 Sitzungsbesuch Erhardt vom Schreibcenter
13.-14.01.24 Zukunftstreffen
16.01.24 100 Tage Studium
18.01.24 13:30 Uhr LuSt
24.01.24 FSK in S103|121
27.01.24 FB20 Party
30.01.24 18:00 Ophasenorgavergabetreffen (B002 & BBB)
08.-10.04.24 Sommer-Ophase 24
03.-05.05.24 Ofahrt
Rückblick
FB20 Party
Sommer-Ophase 24 Leitung
Whiteboard im E-Pool
Laptopaufstockung -> AK
Testpflicht Zukunftstreffen
Unterausschüsse & Gremien
FSK hat getagt
"Wir befürworten basisdemokratisches Verhalten und möchten einen AK zur Haushaltsplanung des Fachschaftentopfs gründen"
Bei Interesse gerne einbringen
Prof. Warzecha war zu Besuch
Anmerkung zu Beschwerden: diese gelangen häufig nicht an die richtigen Stellen (hauptsächlich nur in Umfragen)
Sonderzeichen in Zeugnissen gehen weiter -> Antrag in TUCaN ist möglich
F-AK (Finanzierungs-AK) wurde besprochen (und Mitglieder werden gesucht)
Hessenweite FSK-Vernetzung, Vertreter:innen wurden entsendet
Newsletter, Social Media & Co
Nachricht des (TU-)Kanzlers über Instagram
Aufgaben
Festzelt im A-Schlüssel-Keller sollte auf Palette geladen werden
Überprüfung der Brauchbarkeit der Zelte
Liste der Sitzungstermine an der Pinnwand aktualisieren
Aufräumen des A-Kellers (Sascha kümmert sich drum in KW 1)
TOPs
Vorstellungsrunde
CQSE Sponsoring der Fachschaft (Maria, Jannis, Tim)
Sponsoring durch CQSE vorgeschlagen
Im Vergleich zu Ofahrten auch Erweiterung auf Ophase bzw. allgemein Fachschaft im Gespräch
Vorschläge:
Nennung/Logo/Workshops in Ophase u. Ofahrt
Nennung und Bewerbung von Events an der Uni
Sonstige Unterstützung
Neue Tassenaktion (Frank, Jonathan)
Die Tassen sind etwas in die Jahre gekommen und die Farbe blättert ab
Könnte man mal wieder als Event veranstalten
Die Tassen haben inzwischen großen Wiedererkennungswert unter einigen Studis, man könnte es auch als FB20-öffentliches Event anbieten
Und eine Tasse gegen Selbstkosten kaufen können, wer mitmacht?
Zusätzlich 1-2 Porzellanstifte für persönlichen Touch?
Mehr Tassen anschaffen, weil wir zu wenige haben
Zur Zeit sind auch ca. 30-40 beschädigt
Die nächste Tassenaktion
Wann? https://bitpoll.mafiasi.de/poll/K48rBaWz/ -- offen bis zur Sitzung am 17.01., Terminbekanntgabe auf Sitzung
Wo? Am WE: LZI; Unter der Woche: Seminarraum A213 oder A126 und LZI Innenhof
Wie lang? 2-5 Stunden (Marabu)
Wie viel kostet eine Tasse für mich? Genauer Preis folgt, aber rund 4€ vrstl.
Eingeladen wird über:
fs@
Discord (öffentlich)
Wir brauchen eine Abschätzung, wie viele Menschen gerne eine eigene Tasse hätten.
Fangen wir hier an: Wer will?
https://limesurvey.fnelles.de/index.php?r=survey/index&sid=558816&lang=de-informal
bis 17.01.2024, 18:00 Uhr
Sonstiges
Unser neuer Teddy braucht einen Namen! (Frank)
Er*Sie soll dem McFlausch-Clan angehören.
Aktuelle Vorschläge:
Thomas
James
Björn haart
Björnhardt
Bärnhard
Ursula
Gandalf
Bärjamin
Cookie (weil wir Plätzchen haben)(Und wenn Sommer ist?:( )
Gnocchi (Unisex und lecker <3)
Knöpfle (schweizer Spätzle) oder italienisch Gnocchini
Härbärt / Hairbärt
Teddels
Knut +2
Abär-le
Nutella (offensichtlich weiblich) das Nutella! Italienisch und endet mit "a", so was von weiblich!
Vorschläge können bis Weihnachten an Frank gemeldet werden, dann macht Frank ein Limesurvey
LETZ FEZZ! Waffeln und Glühwein!
Sitzung 2024-01-10
Protokoll
Fachschaftssitzung
Datum 10.01.2024
Zeit 18:00 - 19:24
Protokollant*in Magnus, Josias
Redeleitung Frank
Anwesende Joachim S. (bis 19:30), Magnus, Max H., Frank,Jim,Josias W., Sebastian Sp., Sebastian Sc., Caro, Carolin R, Philipp, Leaa, Freddy, Joram, Yannic, Denys, Lea (ab 18:22), Nico (bis 18:28)
Anwesende online: Jan R., Jonas B.,
Post
keine
E-Mails
Weihnachtsgrüße von Frau Slawik
Weihnachtsgrüße von Anne
Nachtrag zur Tassenaktion von Frank
Weihnachtsgrüße von ehemaligem Prof. Encarnacao
Abgabe der Moderation der Newsletter-Mailliste (aktuell noch von Benjamin H.)
Wird geschlossen (nach Mail zur Schließung und Verweis auf wasgeht@), Joachim kümmert sich drum
Programmakkreditierungsseminare Januar 2024 (mehrere Termine)
Schulungstermin zur „Studiengangsentwicklung und Qualitätssicherung im neuen Verfahren“ (08.02.2024, 09:00-11:30, 3/4 in Präsenz)
Update zur Vernetzung der FSKs Hessen (mit Terminumfrage)
Rundmail zur Ophase, es werden wieder Leute gesucht
Insbesondere: Tüten, Kleidung und Webseite
Bitte melden bei Alex L. oder Max
Resolutionen der ZaPF
Mail wegen Prüfungsanmeldung (unbeantwortet, Yannic verantwortlich)
Party der MaWi am 18.1.24 22 Uhr, VVK ab 11.1.
Mail der ULB wegen OWo, Bitte um Einbindung in Campustour, Übersicht über digitale Angebote
Einladung zur FSK am 24.1., 18:30 Uhr
StuPa-Einladung 17.1., 19 Uhr
Mitteilungen
Frohes neues Jahr! :)
Bestellte Tassen sind nicht zeitnah verfügbar
Kurze Diskussion, wie weiteres Vorgehen, da Tassen nicht verfügbar
Es werden andere bestellt
MaWi hat ein Plakat für ihre Party bei uns aufgehängt (mit unserem Einverständnis)
newsletter@ wird geschlossen
Termine
13.-14.01.24 Zukunftstreffen ab 10:00
16.01.24 100 Tage Studium
17.01.24, 19 Uhr StuPa-Sitzung
18.01.24, 13:30 Uhr LuSt
24.01.24, 18:30 Uhr FSK
27.01.24, FB20 Party
30.01.24, 18:00 Ophasenorgavergabetreffen
10.04.24 Sommer-Ophase 24
03.-05.05.24 Ofahrt
Rückblick
Sponsoring der Fachschaft durch CQSE?
Neue Tassenaktion
Teddynamen
Unterausschüsse & Gremien
Feedback hat getagt
Gespräche mit Dekanat zur Finanzierung einer SHK-Stelle für Feedback-Software
Newsletter, Social Media & Co
Nichts
Aufgaben
Überprüfung der Brauchbarkeit der Zelte
TOPs
[Gast] Sitzungsbesuch Erhardt vom Schreibcenter (Philipp)
Das Schreibcenter bietet Studierenden Unterstützung beim Schreiben ihrer Thesis an
u.a. durch Schreibmarathons, wo Studierende FB-übergreifend zusammen gleichzeitig an ihrer Thesis/Essays etc. arbeiten
Es werden weiter noch Workshops angeboten, die Studierende noch anderweitig unterstützen
Gegen Prokastination zum Beispiel
In einer Mail vom 13.11.23 an den FSK Verteiler wurde um mehr Kooperationen mit den Fachschaften gebeten. In unserer Sitzung darauf wurde sich dafür ausgesprochen, mit dem Schreibcenter zu kooperieren. Daher ist Tom Erhardt heute hier und vertritt das Schreibcenter
Angebot einmal im Monat (u.a. wg. Raumproblem)
Evtl. "nur für Informatik-Studis", dann Raumbuchung evtl. auch im Piloty möglich
Anmeldung erwünscht, damit Ablauf an entsprechende Anforderungen angepasst werden kann
Bewerbung durch FS-Kanäle (insb. Social Media) möglich
Online Writing Lab (OWL) mit digitalen Selbstlernangeboten (allgemein und auch fachspezifisch)
Hilfe bei Formulierungen, Sprache, etc., aber nicht bei Inhalten (nicht erlaubt)
Beratung auch auf Englisch möglich
Beschlussfähigkeit fürs Zukunftstreffen (Magnus, Yannic)
Gemäß der letzten Diskussion zu diesem Thema ist das noch zu klären
Geplanter Beginn: 10 Uhr, je nach Personenzahl in D120 oder B002
Priorisierung und Beschlussfähigkeit
Beschluss
Wir beschließen die volle Beschlussfähigkeit für das Zukunftstreffen 2024, am 13.01. und 14.01.2024.
Ja
Nein
Enthaltung
11
3
4
Anmerkung:
Zeitgleich Treffen des FSR sinnvoll zur Legitimierung der Sitzung
Sonstiges
Datum des gemeinsamen Spieleabends mit Mathe, Physik und CogSci Fachschaft (Frank, Yannic, Alex L.)
Ad-hoc Auswertung des DFNPlaner nach 18:00 Uhr
Termin auf 29.01. gelegt, Uhrzeit wird noch bekanntgegeben
Name unseres neuen Teddys (Frank)
Ad-hoc Auswertung der LimeSurvey nach 19:00 Uhr
Bärjamin hat das höchste arithmetische Mittel und die geringste Standardabweichung
Herzlich willkommen, Bärjamin McFlausch!
Antrag Schließrechte für Sebastian S., für Sommer-Ophasen Helpdesk (Jan R.)
Fürsprache von Jan
Sebastian ist auch in der Ofahrt-Orga
Beschluss
Wir beschließen, dass Sebastian Sp. Standard-Fachschaftsschließrechte bekommt.
Ja
Nein
Enthaltung
16
0
2
Snacks für ZT (Frank)
Knabberzeug etc für ZT?
Mag wer kaufen geh'n?
Denkt dran, es sind zwei Tage, also doppelte Portion ;D
Yannic kümmert sich darum
Umgang mit Altfachschaftler:innen auf dem Discord (Magnus)
Kontext: siehe Discord-Kanal #fachschaft
Thema wird in allgemeinerer Form auch beim Zukunftstreffen behandelt, deswegen nur Meinung dazu
Extrarolle wird als annehmbare Option gesehen
FS@ für Carolin R.
Beschluss
Wir beschließen, dass Carolin R. auf die Mailingliste fs@ aufgenommen wird.
Ja
Nein
Enthaltung
17
0
0
Sitzung 2024-01-17
Protokoll
Fachschaftssitzung
Datum 17.01.2024
Zeit 18:07 - 20:36
Exporteur*in Yannic, Jonathan
Redeleitung Max
Anwesende Magnus, Jonathan, Alex L., Lea, Philipp (18:13), Nico, Sebastian Sp., Josias, Max, Jim, Roni, Dini, Sascha, Carolin, Joram, Caro, Max B., Utku., Lara, Frederik (ab 18:14)
Anwesende online: Daniel Si., Nath (bis 18:46), Yannic, Denys (bis 19:10), Jan, Joachim S.
E-Mails & Post
Anfrage, ob wir eine Sammelbox für alte Handys aufstellen möchten
Wurde z.B. schon bei den Materialwissenschaften aufgestellt, bei der ULB auch
Sammelbox würde dann in D120 stehen (sollte wenig Platz wegnehmen)
Sitzung unterstützt Aufstellung -> Philipp kümmert sich drum
Bitte von Jasmin, die Veranstaltung zum Thema "Kompetenzerweiterung" der Biologie weiterzuleiten
Mitteilungen
Tassen sind heute angekommen, nächste Schritte werden von Jonathan und Frank geplant
Nächste Sitzung: Besuch von Kristina Weiprecht (Ansprechperson von Cloudflight (Coding Contest))
Termine
18.01.24 13:30 Uhr LuSt (1,5h vorher Treffen UA Lust)
27.01.24 FB20 Party
29.01.24 Interdisziplinärer Spieleabend mit Waffeln im LZI
30.01.24 18:00 Ophasenorgavergabetreffen (B002 + hybrid)
08.-10.04.24 Sommer-Ophase 24
03.-05.05.24 Ofahrt
Unterausschüsse & Gremien
AK-DSGVO (vorerst) beendet (Magnus)
Nextcloud wurde erfolgreich überprüft
AK-Merch Anmeldung für Pullibestellung (Magnus)
Steht eigentlich alles im Pretix (Link dazu in der Mail, in Discord oder über die QR-Code-Aushänge in D120)
Tragt euch bitte ein, das dauert nur wenige Minuten
AK-Webseite - Umfrage zu Mitgliederseiten (Magnus)
Aktuell kein Überblick, wer eine persönliche Seite haben will oder auf der Seite erwähnt werden möchte
Sitzungsteilnehmer:innen melden sich bei Magnus, bei weiterem Interesse auch an Magnus melden
Newsletter, Social Media & Co
https://www.frankfurter-info.org/news/frankfurt-gegen-afd-und-rechtsruck
Rücksprache mit dem AStA zur Vermeidung von Ärger, bevor Inhalte von uns weiterverbreitet werden
Hinweis Handybox
Veranstaltung der Biologie zur Kompetenzentwicklung (fs@-Mail vom 16.01.)
Aufgaben
Überprüfung der Brauchbarkeit der Zelte
Zelte im A-Keller auf eine Europalette umlagern (Europalette liegt in der Tropfsteinhöhle)
TOPs
GAST-TOP: Antrag „Hessischen Lehrpreis“ (Nath) [Feedback]
Protokoll: Sebastian, Josias
Vorbereitung:
Für Details vgl. Mail 15.01.
Antrag für Lecture Studio Software (https://github.com/lectureStudio)
Software wird genutzt für Streaming und Aufzeichung von z.B. Compilerbau-Vorlesung
Diskussion:
Feedback zu: Will die Fachschaft den Preis unterstützen?
Nath empfiehlt die Unterstützung
Gemeinsame Unterstützung mit der Etit-FS
Meinungsbild
Wir unterstützen den Vorschlag von LectureStudio beim hessischen Lehrpreis.
Ja
Nein
Enthaltung
22
0
3
Ergebnis:
Die Fachschaft hat sich für die Unterstützung des Vorschlags ausgesprochen
Nath kümmert sich um alles Weitere
Neue Semesteraufgabe: Sanirucksack checken + kleiner Erste-Hilfe Kurs (Jim)
Protokoll: Sebastian, Josias, Dini
Teil 1: Sanirucksack
Vorbereitung:
Sanirucksack muss regelmäßig gepflegt werden (Überprüfung der vorhandenen Mittel + Wiederauffüllen)
Diskussion:
Im A-Keller gibt es einen weiteren Sanikoffer, dessen Inhalt vmtl. abgelaufen ist
Könnte als Übungsmaterial genutzt werden (siehe Teil 2)
Ergebnis:
Checken des Sanirucksachs wird zur Semesteraufgabe
Jim übernimmt vorerst um die Semesteraufgabe
Teil 2: Erste-Hilfe Kurs:
Vorbereitung:
Jim kann Erste-Hilfe-Kurse anbieten
maximal 25 Personen (fachschaftsintern)
Diskussion:
Fachschaft hat großes Interesse
Potentielle Veranstaltungsort in der Uni
LZI
Seminarräume
Erste-Hilfe-Schulung für Ophasen/Ofahrt-Tutoren?
Dauer: etwa 4h (abhängig vom Interesse)
Ergebnis:
Jim erstellt eine Terminumfrage
Die Fachschaft begrüßt die Initiative, dass Jim einen Erste-Hilfe-Kurs anbietet
Interne Kommunikationsplattform (Jonathan)
Protokoll: Sascha & Philipp
Ergebnis aus dem Zukunftstreffen: Signal als zentrale Kommunikationsplattform ist aufgrund der wenigen Funktionen ungeeignet
Es wird eine bessere Lösung für interne Kommunikation gesucht (Anforderungen wurden beim Zukunftreffen diskutiert)
Abstimmung auf dem Zukunftstreffen ergab, dass Signal die inoffizielle interne Kommunikationsplattform bleibt
Bis eine bessere Lösung gefunden wird, bleibt E-Mail bzw. fs@ die offizielle interne Kommunikationsplattform
Ergebnis:
AK interne Kommunikationsplattform wurde ausgerufen
Eine Mail dazu folgt noch
Awarenessteam für die FB20 Party (Dini)
Protokoll: Sascha & Philipp
Vorbereitung
Nächste Woche ist FB20 Party
Vor Ort sollten Menschen ansprechbar sein
Dini hat an einer Schulung zu dem Thema teilgenommen
Wunsch: Ein Awareness-Team der Fachschaft, selbst wenn es akut nicht benötigt wird
Team aus mindestens drei Personen (1x männlich, 1x weiblich, 1x divers gelesen)
Team im Vorhinein der Party mit Security- und Bar-Mitarbeiter:innen vernetzen
Dini kann ein Handy für das Team stellen, SIM-Karte muss noch geklärt werden, wenn erwünscht
Im Fachschaftsraum hängen zum Nachlesen die Anti-Diskriminierungsrichtlinien der TU Darmstadt
Ziele Awareness-Team:
Es geht darum eine erste Ansprechperson zu sein, nicht dauerhafte Betreuung, etc.
Keine medizinische Erstversorgung
Kann auf Probleme (bei Veranstalter*innen, Teilnehmenden, etc.) aufmerksam machen
Idee: Ansprechperson(en) für Vorfälle im Bereich (sexuelle) Übergriffe
Kann im Rahmen der Party jede Person sein
Diskussion:
Ziel: Übergriffe direkt vor Ort erkennen und dort reagieren können
Es soll ein Awareness-Team für die nächste Party gesucht werden und der Orga auferlegt werden
Zur Not würde Dini sich zur Verfügung stellen
Kontakt zum Awareness-Team kann ausgehängt oder an der Bar, etc. verteilt werden
Direkt am Eingang könnten Gäste darauf aufmerksam gemacht werden
In der Vergangenheit wurde das Team durch Warnwesten kenntlich gemacht
Das Awareness Team handelt tendenziell passiv, kümmert sich um Betroffene und sorgt für Hilfe(rufe)
Ideal wäre ein abgeschotteter Ort
Eine diverse Zusammensetzung wäre wünschenswert
Schulungen sind für die Zukunft wünschenswert, es gab in der Vergangenheit Schulungen im Fachschaftsumfeld
Es gibt Schulungen für Vertrauenspersonen hier an der Uni, die auch hilfreich sein könnten
Bei Fragen / Interesse Daniel S. ansprechen
Safespace im 806qm sollte möglich sein (Backstagebereich)
Türsteher*innen sind keine perfekte erste Instanz für Hilfeersuche bzgl. (sexuellen) Übergriffen, da dort häufig die Überwindung hoch ist
Die Security auf der FB20-Party ist darauf geschult
Es ist möglich eine zentrale Telefonnummer zu erstellen, die auf mehrere Handys weiterleitet
Ergebnis:
Es soll sehr zeitnah mit dem 806qm geredet werden, um z.B. einen Raum im Backstage zur Verfügung zu haben
Meinungsbild
Wir wollen für die D120 Party am 27.01. ein Awareness-Team aufstellen. Das Team soll aus mindestens 3 Personen bestehen.
Ja
Nein
Enthaltung
20
1
2
Awareness-Team (Jan)
Protokoll: Josias, Jonathan
Vorbereitung:
Während des Zukunftstreffens haben sich viele Fachschaftler:innen für ein Awareness-Team ausgesprochen
Zu klären:
Wollen wir ein Awareness Team gründen?
für intern und externe Themen
Wer hat Interesse sich um die Gründung und Organisation eines AK zu kümmern?
Wofür soll das Awareness Team nicht zuständig sein? (WICHTIG: Die Diskussion für was das Team zuständig ist, wird in den AK ausgelagert!)
Diskussion:
Vorschlag: E-Mail-Verteiler einrichten
Internes Awarenessteam sollte auch auf Events anwesend sein, für die Wissensübertragung innerhalb der FS
Soll auch für Schulungen verantwortlich sein
Unterstützung unter den Sitzungsteilnehmer:innen ist groß
Erste Infos werden wahrscheinlich erst nach der kommenden Party folgen
AK wird dann auch mitteilen wie mit internen/externen Themen umgegangen wird
Scope sollte primär auf Veranstaltungen gelegt werden
Bei Partys ist das Team für alle Party-Teilnehmer:innen zuständig
Aufgaben, die das Awareness-Team nicht haben soll
psychologische Betreuung
Sani-Tätigkeiten
Dauerhafte Betreuung
Täterverfolgung
Wie unterscheiden wir uns von Angeboten der Universität z.B. "achtung@"?
Awarenessteam soll Zwischenschritt zu den offiziellen Angeboten sein
Macht auf die Angebote der Universität aufmerksam
Ergebnis:
Sascha kümmert sich um die Gründung des AK, aber es werden noch zahlreiche weitere Personen gesucht
Mail folgt via fs@
Regelung für "private" (Definitionsraum) Veranstaltungen (Jonathan)
Protokoll: Josias, Jonathan
Zukunftstreffen Recap:
Raumregeln (für Events in Fachschaftsräumlichkeiten) werden geupdated (vgl. Omega-Protokoll)
Jonathan arbeitet ein paar mögliche Definitionen für "privat" aus und stellt sie der Sitzung nochmal vor
Raumregeln sind jetzt auch im Bookstack nachzulesen
Sonstiges
Brauchen wir noch neu@? (Magnus)
Protokoll: Sebastian, Josias
Diskussion:
neu@ war einst die Mailingliste für neue Fachschaftler:innen
Entfällt theoretisch durch das Patensystem(TM)
Die Liste ist seit mehreren Jahren inaktiv
Ergebnis:
Die Mailingliste wird abgeschafft
Interesse an einem AK/UA Fachschaftsausflüge/Team-Building (Jan)
Protokoll: Josias, Jonathan
Vorbereitung:
Ausflüge o.ä. die als Teambuilding-Maßnahme genutzt werden können
Diskussion:
Aus dem letzten Vorhaben wurden nur 3 Ausflüge umgesetzt
Sitzung hat großes Interesse an Ausflügen
Ausflüge sind für FS-Interne vorgesehen
Ergebnis:
Jan gründet den AK Teambuilding um fachschaftsinterne Akitvitäten wie z.B. Ausflüge zu organisieren
Menschen die Jan untersützen wollen, sollen sich bei ihm melden
Jim Aufnahme fs@
Jim wird auf die Mailingliste fs@ aufgenommen
Philipp übernimmt die Patenschaft für Jim
Beschluss
Wir beschließen, dass Jim D. auf die Mailingliste fs@ aufgenommen wird.
Ja
Nein
Enthaltung
21
1
0
Sitzung 2024-01-24
Protokoll
Fachschaftssitzung
Datum 24.01.2024
Zeit 18:10 - 21:32
Exporteur*in Yannic
Redeleitung Max H.
Anwesende Magnus, Jim, Caro, Lea, Philipp, Sebastian Sp., Lara, Jan R., Hannah, Sascha, Carolin, Joachim S. (bis 19:30), Max S., Dini, Roni, Yannic, Lea, Nico, Alex L., Joram
Anwesende online: Leon K. , Tristan S.(bis 20:47) , Freddy (ab 18:30)
Post / E-Mails
Mail wegen Wechsel von Mechatronik zu (AI-)Info-Master (unbeantwortet) -> Joachim (Yannic) kümmert sich
AK-Finanzierungsmodell Treffen am 29.1. => Termine
Moderator gesucht für wasgeht@ => Aufgaben
Nachfrage wegen "Studentisches Gesundheitsmanagement an der TU" => bitte schnell antworten -> Yannic kümmert sich
Anmeldung zu TaCoS bis 4.März möglich
Mitteilungen
Der neue FS-Kuschel-Hund hat nun einen von Jasmin ausgewählten Namen mit von ihr ausgewählten Attributen (Frank)
Hinweis zu Dekanatlaptops (Jan R.)
Bei der Party am 27.01. wird es wegen der Kurzfristigkeit kein Awarenessteam geben (Dini)
Die Handysammelbox wird in zwei Wochen da sein (Philipp)
Termine
27.01.24 FB20 Party
29.01.24 13:30 - 15:30 AK-Finanzierungsmodell Treffen
29.01.24 Interdisziplinärer Spieleabend mit Waffeln
30.01.24 18:00 Ophasenorgavergabetreffen (B002 + hybrid)
01.02.24 17:00 - 18:00 Uhr AK Patensystem
08.-10.04.24 Sommer-Ophase 24
03.-05.05.24 Ofahrt
Unterausschüsse & Gremien
LuSt
Aktuelle Bewerberzahlen wurden vorgestellt (B.Sc.: 9, M.Sc. insg. 1422, wsl. viele Dopplungen)
Handreichung für KI-Hilfsmittel
Nächster Termin: 07.03.2024
Aufgaben
Getränkekisten tauschen und auffüllen
Moderator gesucht für wasgeht@
TOPs
Gast: Mailingliste für FSK-Vernetzung (Daniel Si.)
Protokoll: Sascha, Joachim
Vorbereitung:
Die FSKen der hessischen Hochschulen möchten sich vernetzen
Zur Kommunikation wird eine Mailingliste benötigt
Wir als FS haben bereits Infrastruktur für Mailinglisten und sind relativ groß
Mailingliste soll für initiale Vernetzung und Organisation angelegt werden
Evtl. wird diese später für die eigentliche Vernetzung verwendet
Alternativ würde eine zweite Liste angelegt werden
Diskussion:
Der Verteiler wird auf unserer Infrastruktur gehostet, aber nicht zwingend von uns administriert und moderiert
Die Sitzung ist generell dafür
Keine große Datenschutzbedenken, primär ein Kommunikations-relay
Eventuell wird das Archiv nicht aktiviert
Ergebnis:
Die Sitzung unterstützt den Vorschlag, dass wir die Mailingliste zur Vernetzung der hessischen Fachschaftenkonferenzen betreibt
Beschluss
Die Sitzung ist damit einverstanden, dass die Fachschaft Informatik Mailinglisten zur Vernetzung der hessischen Fachschaftenkonferenzen betreibt.
Ja
Nein
Enthaltung
19
0
4
Git-Days 01.02 und 02.02 (Alex S.)
Protokoll: Yannic, Jim
Vorbereitung
Infoseite d120.de
Raum buchen (e-pool?)
Raum wurde gebucht (Hexagon) für Vortrag
LZI danach für Übungen
Live-Streaming der Veranstaltung
Wer ist für Live-Streaming zuständig?
Live-Stream auf d120 channel?
Tutor:innen werden gesucht
Vortrag Mittags und Nachmittags (2 pro Tag)
Anmerkungen/Bedenken:
Je nach Teilnehmerzahl sollte E-Pool offiziel gebucht werden auch wenn man ihn nicht brauchen sollte
Raum wird freigegeben, wenn er während der Veranstaltung doch nicht benötigt wird
Diskussion:
E-Pool und C-Pool sind nicht reservierbar über die Fachschaft sondern ISP
LZI soll gebucht werden (vllt. auch Athene-Bistro)
Alex soll in Kontakt mit der Raumbuchung treten
Ergebnis:
LZI wird für beide Tage reserviert, es wird versucht weitere Räume zu buchen.
Alex S. kontaktiert die Raumbuchung
Für die Tutor:innen suche meldet sich Alex S. an helfer@
Für Werbung kann Discord genutzt werden (Text zuerst über fs@) und an Sozial Media Team
QSL-Antrag Laptops (Dini / Max H.)
Protokoll: Jim, Sascha
Vorbereitung:
Die aktuellen Laptops sind etwas alt und werden z.B. kein Windows 11 unterstützen.
Unsere Vorgehensweise:
alte Laptops reparieren + upgraden (1x Display, 1x Touchpad) und (15x Akku + 15x RAM für jeden Laptop) => insg. 16GB pro Laptop dann
bis zu 15x ca. https://www.campuspoint.de/lenovocampus-thinkpad-l15-g4-amd-21h7002tge.html
QSL-Antrag
Diskussion:
Das Geld wird nicht von der Fachschaft bezahlt, sondern sind aus dem LeNA (Lehre Neu Aufstellen) Fonds der QSL-Kommission (Qualitätssicherung der Lehre), deshalb möchten wir einen Antrag stellen
Die (neuen) Laptops werden dann weiterhin von der Fachschaft verwaltet
Beschluss:
Beschluss
Wir beschließen, dass die Fachschaft einen QSL-Antrag zur Aufwertung und Neuanschaffung der Laptops stellt.
Ja
Nein
Enthaltung
11
0
2
"Verlängerung" der Fachschaftsaccounts (siehe Zukunftstreffen) (Magnus)
Teilautomatisierung der Semesteraufgabe Rechteüberprüfung
Erzeugt Liste aller Accounts ohne Verlängerung, welche an die Verantwortlichen geht
Lesebestätigung einer Mail im Semester, um Interesse an der FS-Arbeit zu bestätigen
Sofern Aktivität bekannt (z.B. durch Anwesenheit auf Sitzung), aber keine Antwort, nur Rüge, da Pflicht Mails zu lesen (da auf TU-/FS-Seite angegeben und als interne Kontaktmöglichkeit)
Sonst Entfernen durch Verantwortliche wie bisher
Diskussion:
Automatisierte Mail auf den FS-Account mit einer Nachricht: "Hey schaust du noch in deine Fachschaftsmail" bzw "Bist du noch aktiv in der Fachschaft".
Es wird Erinnerungsmail zur Mail geben.
Die Idee ist, solche Mails einmal im Semester zu verschicken
Beschluss:
Beschluss
Wir beschließen, dass die Fachschaft eine automatisierte Mail an alle FS-Account-Adressen einrichtet, um die Rechteüberprüfung zu vereinfachen und zum Lesen der FS-Mails zu motivieren.
Ja
Nein
Enthaltung
12
3
2
Sonstiges
Auf Fs@ Mailingliste aufgenommen für Lara (Alex L.+ SM Team)
Lara soll bald in das Sozial-Media-Team aufgenommen werden
Davor wäre es sinnvoll, wenn Lara jetzt schonmal auf fs@ mitlesen kann
Lara war schon auf mehreren Sitzung, das Sozial-Media-Team befürwortet die Aufnahme
Beschluss
Wir beschließen, dass Lara Z. auf die Mailingliste fs@ aufgenommen wird.
Ja
Nein
Enthaltung
14
1
1
Ergebnis:
Lara wird auf fs@ aufgenommen
Pate ist Alex L.
Zusätzliche Person für Abendkasse benötigt (Lea) [Personensuche]
Protokoll: Yannic
Zusätzlich zum Awareness Team bräuchten wir noch Unterstützung bei der Abendkasse
Ergebnis:
Max macht die Kassenschicht
Sitzung 2024-01-31
Protokoll
Fachschaftssitzung
Datum 31.01.2024
Zeit 18:10 - 19:40
Exporteur*in Yannic
Redeleitung Frederik
Anwesende Magnus, Joachim S. (bis 19:30), Max S., Frederik, Alex L., Lara, Utku, Roni, Jim, Philipp, Joram, Caro, Sascha, Yannic, Daniel, Jan, Denys, Nico, Dini (bis 18:35)
Anwesende online: Lea, Tristan S. (bis 19:32), Leon K. (seit 18:30)
Protokoll: Yannic, Philipp
Post & E-Mails
Einladung zu AK-F
Teeküchen wegen Vandalismus geschlossen halten
Erste-Hilfe Auffrischungskurs für fachschaftsinterne Personen
Studentischer Akkreditierungspool hat noch freie Plätze
Mitteilungen
Die nächste Sitzung wird am DIENSTAG den 06.02.24 statt MITTWOCH den 07.02.24 stattfinden
Nächsten Mittwoch findet ab 18:30 Zoras Vortrag zu Pronomen statt
A0-Teeküche ist aufgeräumt
GnoMs gibt es jetzt jeden 2. Donnerstag im Monat (außer an Feiertagen)
IVVA Profs. haben gesagt, dass wir Altklausuren sammeln (fälschlicherweise), hat uns aber auf gute Ideen gebracht (WIP)
Ophasenorgavergabetreffen war erfolgreich, alle Posten sind besetzt, Helfer*innen werden jedoch weiterhin gesucht
Termine
01.02.24 13:30 FBR
01.02.24 17:00 - 18:00 Uhr AK Patensystem in A213
07.02. 18:30 - 19:30 Vortrag zu Pronomen von Zora
08.02. 18:00, C301 GnoM (Raum über dem Athene)
08.-10.04.24 Sommer-Ophase 24
03.-05.05.24 Ofahrt
03.10. - 06.10. MRMCD (Woche vor der Winterophase / betrifft vllt. Vorkurs)
Newsletter, Social Media & Co
Anmeldung für Autonome Tutorien bewerben
Aufgaben
Zelte auf Paletten räumen
Orga Programmiervorkurs (siehe Mail vom 31.01. auf fs@)
Einkaufswagen aus TSH entsorgen/entfernen (dringend) -> Windfang (Sascha)
TOPs
Sonstiges
Protokoll: Yannic, Philipp
[GAST] Wie soll newsletter@ entfernt werden (Joachim)
Optionen: Mailingliste komplett löschen oder alle Mitglieder der Mailingliste unsubscriben
Liste komplett löschen, oder nur alle Mitglieder entfernen?
Archieve bleiben erhalten
Visibilität runterfahren, aber Liste behalten
Verweise auf d120.de und in unseren Kommunikationschannel löschen
Archiv des Newsletters wird aber behalten
[Bericht] Interdisziplinärer Spieleabend (Alex (Frank))
Protokoll: Yannic, Jim
Interdisziplinärer Aspekt hat nicht ganz so gut geklappt
Empfehlung: Vielleicht nicht wiederholen, wenn so wenig Interesse besteht
Fachschaftsinterner Aspekt: Voller Erfolg, cooler Abend, hat Spaß gemacht!
Empfehlung: Lasst uns das gerne öfter machen (für fachschaftsintern ggf. mit explizit eingeladenen Menschen)
Waffeleisen funktioniert immer noch gut, auch das Rezept der Mensa für vegane Waffeln
Bitte Rezept mal mit 1050er Mehl statt 400er Mehl, weil das Gluten potentiell hilft, dass die Waffeln beim Öffnen des Waffeleisens weniger Gefahr laufen zu reißen
FS-Account für Lara (SocialMedia-Team)
Das Social Media Team und Max unterstützen dies
Lara möchte dem Social Media Team beitreten
Beschluss
Wir beschließen, dass Lara Z. in die Gruppe FS-Mitglied aufgenommen wird.
Ja
Nein
Enthaltung
12
2
2
Sitzung 2024-02-06
Protokoll
Fachschaftssitzung
Datum 06.02.2024
Zeit 18:05 - 19:42
Protokollant*in Yannic
Redeleitung Magnus
Anwesende Magnus, Jonas R., Pia G., Sebastian Sp., Jan R., Alex L., Josias W., Denys, Lara, Caro, Dini, Alex S., Jonathan M., Hannah, Max H., Tobsi, Ruben D., Frank (ab 18.45)
Anwesende online: Yannic, Jim
Post & E-Mails
Anmeldung Veranstaltungsleitungsschulung vom 19.01. - Schulungsteilnehmer:innen finden
Fraunhofer LBF: Material für Ersti-Tüten und Stellenbewerbung
Lange Nacht des Schreibens (07.03.)
Termine
07.02. 18:30 - 19:30 Vortrag zu Pronomen von Zora
29.02. FSK
21.03. FSK
08.-10.04.24 Sommer-Ophase 24
26.04. Deadline für Wahllisten der Gremien
03.-05.05.24 Ofahrt
Unterausschüsse & Gremien
FSK
Hessenweite Vernetzung der FSKs: Aktuell Terminumfrage
Geschäftsordnung für FSK wurde vorgestellt
Geschäftsordnung für AK-F genehmigt
Frage, wie wir die Vernetzung unter Studis unterstützen (insbesondere Erstis)
Beispiele sind Discord und Whatsappgruppen
Element wird selten von Studis genutzt
QSL (Yannic)
(fast) alle Anträge angenommen, alle Anträge von der FS angenommen
neue Ausleihelaptops
Fachschaftskleidung
Überarbeitung des Feedback-Tools
FBR
Neue Berufungskommission wird demnächst gegründet (graphische Systeme):
Bei Interesse? -> Mailingliste ( https://lists.d120.de/mailman3/postorius/lists/bk-interessierte.lists.d120.de/ )
Newsletter, Social Media & Co
Lange Nacht des Schreibens bewerben
Lötkurs der FS18 bewerben
Aufgaben
Zelte auf Paletten räumen
Nachfolger*innen für UA Absolvent*innen
Jan und Lara melden sich
TOPs
[Personensuche] Vorkurs-Orga (Jonas R.)
Protokoll: Max H.
Es wurde wieder nach dem Vorkurs gefragt
Wir können zunächst beschließen, ob wir den Vorkurs organisieren und wer die Orga übernehmen möchte
Ggf. auch schon für die neue Orga-Rechte beschließen
Anforderungen:
Deadlines einhalten
Akzeptabel organisieren
Programmieren (obv.)
Vorkurs soll wieder gemacht werden, es wird noch eine vierte Person für die Orga gesucht
Aktuell würden sich: Alex S., Ruben D. und Jonas R. bereiterklären, wenn es eine vierte Person gibt
Alternativ können sich auch andere Orgagruppen finden
Vertagen auf nächste Sitzung, dann Orga beschließen
[Beschluss] Abschaffung der Dienstagssitzung (Jan R, Magnus, Dini, Jonathan, Frank, {Daniel} (Abwesend weil Dienstag))
Dienstagssitzung ist verwirrend, Personen, die die Dienstagssitzung angestoßen haben, sind inzwischen aus der Fachschaft
Einheitliche Regelung wäre wünschenswert
Einrede: konaktiva hat am Mittwoch (verpflichtende) Sitzungen
Gegenrede: Dienstagssitzung wird dennoch nicht wahrgenommen
B194 würde entfallen
Beschluss
Wir beschließen, dass die Fachschaftssitzung ab KW 7 2024 am Mittwoch stattfindet. Mit Inkrafttreten werden vergangene Beschlüsse diesbezüglich ungültig und archiviert. Ausnahmen sind nur auf Grundlage eines anderen Beschlusses zulässig.
Ja
Nein
Enthaltung
17
1
2
Ergebnis:
Sitzungen finden ab sofort wieder ausschließlich am Mittwoch statt
B194 wird annulliert
[Beschluss] Sitzungsturnus in der Vorlesungsfreien Zeit (Magnus)
Protokoll: Jonathan, Sebastian
Diese ist die letzte Sitzung der vorlesungsfreien Zeit
Vorschlag: alle zwei Wochen
Keine Sitzung am 14.02.
Die nächsten Termine sind: 21.02., 06.03., 20.03., 03.04., ab 17.04. wieder wöchentlich
Beschluss
Wir beschließen, dass die Fachschaftssitzung in der vorlesungsfreien Zeit des WiSe 23/24 beginnend mit der ersten Sitzung der vorlesungsfreien Zeit am 21.02. zweiwöchentlich stattfindet.
Ja
Nein
Enthaltung
16
0
3
Ergebnis:
Der Sitzungsturnus wird in der Vorlesungsfreien Zeit auf zweiwöchig gestellt, relativ ab dem 06.02.
[Bericht] Vorstellen des neuen Pat*innensystems (Jan R)
Treffen war am 01.02.2024
Ergebnis des AK Patensystems
Allgemeines
Wir haben uns darauf geeinigt, dass das Patenssystem, quasi wie die UE, von zwei Personen geleitet wird, welche sich um die Liste der PatInnen, Rekrutierung neuer PatInnen usw. kümmern
Wir wollen Folgendes offen kommunizieren
Fühlt sich ein Schützling nicht wohl mit seiner/m PatIn, so kann sich diese Person vertraulich an eine/n andere/n PatIn wenden und so wechseln; außerdem wollen wir Kommunizieren, dass jenes keine Konsequenzen mit sich bringt
Fühlt sich ein/e PatIn nicht wohl mit ihrem Schützling, so kann auch er / sie den Schützling abgeben
Das Patensystem ist nicht verpflichtend, wird aber stark empfohlen und sollte auch genutzt werden
Es wird eine Pinnwand mit Bilder der PatInnen aufgehängt (in oder vor D120)
Wir unterscheiden zwischen offiziellen PatInnen und inoffiziellen PatInnen
Offizielle
Es wird eine Pinnwand und eine Website , welche mit Bildern der offiziellen PatInnen geschmückt werden soll
Inoffizielle
Werden nicht offiziell als PatInnen beworben / bezeichnet, übernehmen aber dennoch die Rolle der PatIn
Bsp. wenn Freunde von jemandem in die FS kommen
Vorstellungen
Idealerweise sind PatInnen auch Fürsprechende bei Anträgen für FS@ und Fachschaftsaccounts
PatInnen sollen im Allgemeinen darauf achten, dass in Sitzungen nicht zu viele Abkürzungen, Fachbegriffe und sonstige unbekannte Begriffe verwendet werden und im Zweifel diese auch erklären
Wir wollen im Fachschaftsvortrag und sonstigen Fachschaftsbewerbungen unsere PatInnen vorstellen
Ablauf des Patensystems
Bei der ersten Sitzung sollen FachschaftlerInnen, insbesondere offizielle PatInnen, auf neue Menschen zugehen
In einer der darauffolgenden 3 Sitzungen, gehen wir aktiv auf Neulinge zu und bewerben das Patensystem
Bei hohem Interesse können wir das System auch früher bewerben; gerne auch abseits der Sitzung
Auch FSlerInnen, welche nichts mit dem Patensystem zu tun haben, sollen dies tun
Hat sich der/die Neue einen Paten ausgesucht, soll das PatInnen-Schützling-Verhältniss von selbst auslaufen
Zuteilung von PatInnen
Möchte eine neue Person eine/n PatIn haben, so kann diese Person sich entweder an die PS-Leitung wenden, an eine/n PatIn direkt oder an die Sitzung
Aufgaben der PatInnen
PatInnen sollen ihren PatInnen ständig zur Seite stehen
In einem gesunden Maße
Heißt, ist man einmal ein/e PatIn, so hat man eine Art "Aufsichtspflicht"
PatInnen sollen für Fragen zur Verfügung stehen und im Zweifel an richtige Personen weiterleiten bzw. es selbst in Erfahrung bringen
PatInnen sollen Aufgaben aktiv erklären, usw.
Sonstiges
[Feedback] Lötkurs der FS18 bewerben (Magnus)
Wäre quasi keine Arbeit für Social Media, Postbild und Text dafür vorhanden
Ergebnis:
FS spricht sich dafür aus, den Lötkurs zu bewerben
[Personensuche] Pronomenvortrag von Zora aufnehmen (Dini)
Dini:
Zora hat das Okay gegeben, den Vortrag aufnehmen zu lassen und in unserer Nextcloud zu speichern
Anwesenheit von Dini wegen zeitgleichem Seminar nicht möglich
Daher Suche nach Ersatz, welcher zu diesem Zeitpunkt anwesend ist und sich um eine Aufnahme kümmern könnte
Vorab (durch Dini) nachfragbar, ob wir uns die Eule für Video und Audio ausleihen dürfen
Ergebnis:
Der Vortrag wird aufgenommen und in die Nextcloud hochgeladen
Alex übernimmt die Aufnahme
Dini versucht die Eule zu leihen und findet ansonsten eine andere Lösung
[Anfrage] Veranstaltungsleitungsschulung (Jim D.)
Sascha hat sich bereits gemeldet, evtl. sind nur Wartelistenplätze noch da
Aktualisierung der Bookstack-Seite zu Veranstaltungsleitung (wenn sich was ändert) "wird dringend nahegelegt"
Ergebnis:
Jim meldet sich per E-Mail
[Info] HessHG § 83 - Studierendenschaft (Jonathan)
Protokoll: Denys
"(4) Der vom Studierendenparlament festgesetzte Betrag wird von der für die Hochschule zuständigen Kasse in voller Höhe eingezogen, wenn sich bei der vorausgegangenen Wahl zu der Studierendenschaft mindestens 25 Prozent der Wahlberechtigten beteiligt haben. Bei einer geringeren Wahlbeteiligung werden zunächst die Aufwendungen für das Semesterticket bei der Bemessung des Beitrags berücksichtigt. Der verbleibende Teil der festgesetzten Beiträge verringert sich um 75 Prozent bei einer Wahlbeteiligung von nicht mehr als 10 Prozent. Er erhöht sich um 5 Prozent mit jedem Prozentpunkt einer höheren Wahlbeteiligung. Die Studierendenschaft kann von Satz 1 bis 3 abweichende Regelungen in der Satzung nach Abs. 2 vorsehen."
Wahlbeteiligung aktuell unter 25% (konkret nur 12,6% am FB20, besonders niedrig bei hohen Studierendenzahlen und dadurch großer Einfluss auf Gesamtwahlbeteiligung)
Mit neuer Landesregierung wird Paragraph womöglich wieder angewandt
Ziel deshalb: Wahlbeteiligung hochbekommen
Ideen:
"Holt euch ne Waffel, wenn ihr gewählt habt" (macht Mathe so mit Kuchen)
Studis besser erklären, was/wen sie überhaupt wählen (können)
Infos im LZI aushängen
Hinweis: Einreichungsfrist für Wahlvorschläge 26.04.2024, 16:00 Uhr
Bis dahin brauchen wir neue Listen für FSR und FBR
Jonathan bietet sich wieder als Betreuer der Wahllisten an, wird aber keine Zeit haben die Listen zu organisieren
Sitzung 2024-02-21
Protokoll
Fachschaftssitzung
Datum 21.02.2024
Zeit 18:10 - 19:29
Exporteur*in Yannic, Jonathan
Redeleitung Magnus
Anwesende Joachim S., Josias W., Magnus, Utku S. Alex L. (Bis 19:10), Lara (Bis 19:10), Yannic (Bis 19:10), Max, Frank, Tristan S., Frederik (bis 18:45), Niklas, Luka, Caro (18:50-19:10)
Anwesende online: Jan, Mustafa, Jim, Carolin
Post & E-Mails
Ausleihe der Kaffeemaschinen
Wurde von der Ausleihe geklärt
Termine
22.02. Vollversammlung des AStA
28.02. Treffen AK-F (18:30, S1|03 59)
29.02. Februar-FSK
21.03. März-FSK
08.-10.04.24 Sommer-Ophase 24
26.04. Deadline für Wahllisten der Gremien
03.-05.05.24 Ofahrt
Rückblick
Vorkursleitung muss noch bestimmt werden
Newsletter, Social Media & Co
Vollversammlung Ankündigen
Aufgaben
Siehe auch: d120.de/aufgaben
Zelte auf Paletten räumen
Vertretung von Jonathan bei AK-F
TOPs
[GAST] [Feedback] AK Memory (Joachim)
Protokoll: Yannic
Für den Spielepräabend der letzten Winterophase haben Frank und Joachim angefangen, Memory-Sets zu basteln
Joachim sucht ein paar Menschen, die Lust haben, bei ein paar Schritten der Fertigung zu unterstützen
Anschaffung von Klebe-Stiften
Infos:
ca. 48 Karten fertigzustellen
Kleben und Sortieren
[GAST][Feedback] Feedback zum BP-Projekt Campus Athene (Mustafa)
Protokoll: Yannic
Kurze Vorstellung der Webanwendung
Frage nach 6 Freiwilligen für die Nutzungsstudie
Info:
Klarstellung: Hat nichts mit dem Datenschutzvorfall von vor ein paar Monaten zu tun
Sucht Teilnehmer:innen für eine Nutzerstudie
Fachschaft kann über fs@ zu erreichen
Studierendfe können über die offiziellen und inoffiziellen Discord-Channel erreicht werden
Ergebnis:
Es wird empfohlen eine Mail über fs@ zu schicken und evtl. die verfügbaren Discord-Server zu nutzen
[GAST][Feedback] Interessensbekundungen Ophasenleitung WiSe2024/25 (Yannic)
Protokoll: Yannic
Wer hat Interesse daran, die Ophase im kommenden Wintersemester zu machen?
Wenn sich nicht genug Personen finden, nochmal über fs@
Personen mit unverbindlichem Interesse:
Frank
Tristan
Max
Yannic
Magnus (Aber sehr vorsichtig)
[Personensuche] Wahllistenkümmerer*in (Frank)
Protokoll: Yannic
Wer kümmert sich um die Erstellung der Wahllisten?
siehe Mail auf fs@ von Jonathan dies bezüglich
Ergebnis:
Magnus und Josias kümmern sich darum
[Diskussion] Auftrennung der Mailingliste fs@ (Magnus, i.V. für Daniel Si.)
nach Beschluss des Zukunftstreffens soll fs@ in eine interne und externe Liste getrennt werden
unklar ist dabei, wie ...
... die bestehende Liste migriert wird (A)
... neue Aufnahmen auf fs-intern@ und fs-extern@ ablaufen werden (B)
genaue Umsetzung (wie Namen der Listen, ...) ist nicht Bestandteil des TOPs; es wird dazu noch rechtzeitig eine Ankündigung über fs@ geben
Definition: fs-intern@ ist die Mailingliste, die für die interne Kommunikation verwendet werden soll; fs-extern@ ist die Mailingliste, die für die externe Kommunikation mit der FS verwendet werden soll
Vorschlag für (A)
Wir beschließen, dass alle bis zum einschließlich 21.02.2024 beschlossenen Mitgliedschaften auf fs@ auf fs-intern@ und fs-extern@ übertragen werden.
Beschluss
Wir beschließen, dass alle bis zum einschließlich 21.02.2024 beschlossenen Mitgliedschaften auf fs@ auf fs-intern@ und fs-extern@ übertragen werden.
Ja
Nein
Enthaltung
12
0
3
Vorschlag für (B)
Wir beschließen, dass nach dem 21.2.2024 die Aufnahme auf die beiden Mailinglisten fs-intern@ und fs-extern@ ab sofort separat zu vergebende Rechte sind.
-> Rechtetabelle und Gruppenrechte müssten um fs-intern@ und fs-extern@ erweitert werden (Vorschlag: Änderungen an Tabelle in Wiedervorlage dieses TOPs anpassen, dann kann basierend auf dem Ergebnis dieser Sitzung die Tabelle entsprechend angepasst werden und nicht auf gut Glück Beschlüsse geraten werden)
-> Discord Kopplung an fs@ muss überarbeitet werden
Da die Namen noch nicht final sind, aber obige Beschlüsse schon getroffen werden sollten, hier noch ein Beschluss:
Wir beschließen, dass Daniel Simon in den Beschlüsse [Nr von Vorschlag A] und [Nr von Vorschlag B] im Nachgang ohne Sitzungsbeschluss die Namen der Mailinglisten entsprechend der Umsetzung noch anpassen darf.
Diskussion:
Soll fs@ weiter adressierbar sein? Die Mailadresse steht an vielen Stellen
Ja, fs@ verweist auf die externe Liste
Vorschläge:
Opt-out für beide Listen für alle aktuellen Mitglieder
Max H. und Magnus sind als fs@-Beauftrage schon für die Überwachung von Mails zuständig
Ergebnis:
Alle bisherigen Mitglieder werden auf die neuen Listen migriert
Es werden gemeinsam Rechte vergeben, opt-out für die externe Liste
Sonstiges
[GAST] [Feedback] Einladung von Manuela Lautenschläger auf eine FS Sitzung (Joachim)
Protokoll: Yannic
Frau Lautenschläger war Leiterin des QuiS_Flex Projekt
Sie ist aktuell Leiterin der zentralen Studienberatung (ZSB)
Feedback zur Frage: Wollen wir Manuela Lautenschläger auf die Sitzung einladen?
Allgemeine Zustimmung
Ergebnis:
Manuela Lautenschläger wird auf die Sitzung eingeladen
[Info] Bericht anderer Sitzungen (Frank)
Protokoll: Frank, Tristan
StuPa:
AStA hat einen Tischkicker
AStA muss monatliches Tischkickerturnier ausrichten
Geo:
Beschlussfähigkeit am Anfang der Sitzung festgestellt
Für anstehende Gremientreffen werden Infos und Themen gesammelt, um diese mit auf die Sitzungen zu tragen
Chemie:
BKs werden in der Sitzung besetzt
Überlegung für ein Zukunftstreffen vielleicht Regelungen für QSL-Anträge zu formulieren. Welchen Anträgen sind wir positiv gegenüber gestimmt, welchen Anträgen eher weniger.
-
Sitzung 2024-03-06
Protokoll
Fachschaftssitzung
Datum 06.03.2024
Zeit 18:00 - 19:44
Redeleitung Yannic
BigBlueBuddy Sascha
Protokollexport Yannic
Anwesende Joachim S. (bis 19:30), Josias W. (19:00)., Sebastian S. (19:00), Magnus, Frank N., Sascha, Nath, Jim, Caro, Max H., Jonathan, Yannic
Anwesende online: Lara , Jan R., Philipp M (ab 18:10, bis 18:18), Carolin (ab 18:30)
Rückblick
Ophasen-Leitung muss noch bestimmt werden, fällt auf übernächste Woche - Yannic
E-Mails und Post
Post: keine
Mail:
Angebot für Ofahrt-Workshop (01.03., unbeantwortet) -> An ofahrt-leitung@ weiterleiten
Max kümmert sich drum - inzwischen erledigt
Angebote vom Schreibcenter bewerben (04.03.)
Philipp antwortet, dass keine Person aus der FS Zeit hat
Mitteilungen
FBR/FSR-Wahlliste offen, bitte zügig melden, siehe fs@-Mail
Deadline Anfang-Mitte April, gerne vorher
Keine Interessent*innen für Graupappe -> für privaten Gebrauch
UA Development wird bald angekündigt
Formatierungsfehler im Text von B50 wurden behoben
Mailinglisten werden am Samstag, dem 09.03., aufgeteilt
Bei Anliegen bitte als Antwort auf die Mail von Daniel vom 22.02 diesbezüglich
Termine
13.03. Orgatreffen Ophase
14.03. 18 Uhr GnoM
18.03. Deadline Büromaterialbestellung
21.03. März-FSK
27.03. Orgatreffen Ophase
01.-12.04.24 Owo Physik
07.04. Kickoff Ophase
08.-10.04.24 Sommer-Ophase 24
26.04. Deadline für Wahllisten der Gremien
03.-05.05.24 Ofahrt
Newsletter, Social Media & Co
GnoM nächste Woche
Ofahrt nochmal bewerben (ist ab jetzt für alle offen)
Aufgaben
Siehe auch: d120.de/aufgaben
Zelte auf Paletten räumen
Fertigstellung der FS-Plakate und Druck (siehe B186) -> Starkes Interesse (Magnus, Tristan)
Loch in Cauchy-Schwarz fixen (Danke Frank)
TOPs
Protokoll: Sascha, Joachim
[Feedback] Vorschläge / Verfahren für den Athene-Preis für gute Lehre (Yannic)
Vorbereitung:
Mail vom 20. und 21.02.2024
Preise:
Athene Preises für Gute Lehre 2024
Sonderpreise der Kategorien
„Digitale Lehre“
https://www.intern.tu-darmstadt.de/media/dezernat_ii/studium_und_lehre/athene_preis/athene_preis_handreichungen/Handreichung_Athene_Digitale-Lehre.pdf
„Gender- und Diversity-sensible Lehre“
„Interdisziplinäre Lehre“
Wie wollen wir Vorschläge sammeln?
Wir als Fachschaft?
Befragung der Studierenden?
Frist 18.07. für alte Preise durch den Fachbereich
Diskussion:
Athene Preis: Einmal zentral für gesamte Uni vergeben, einmal für den Fachbereich
Wir als Fachschaft können Menschen nominieren (z.B. Dozierende, Gruppe von Tutor*innen, ...)
Es haben schon Studis den Preis gewonnen (z.B. RO Tutor*innen, einzelne Tutor*innen)
Formulare: https://www.intern.tu-darmstadt.de/verwaltung/dez_ii/studienprogramme/preise_und_veranstaltungen_1/athene_preis_fuer_gute_lehre_1/athene_preis_fuer_gute_lehre_2022/materialien_athene_preis.de.jsp
[Personensuche+Interessenssammlung] KIF 52,0 - Wer will mit? Wer organisiert das? (Frank)
Siehe Einladung fs@, 8.-12. Mai in Kaiserlautern
Wer hat Interesse?
aktuell unbekannt, ob Teilnehmer:innenzahl-Begrenzung
aber vmtl. sollten wir wieder max 8-10 Leute schicken
Wer mag das planen?
Mail an fs@ für Teilnahmeinteresse
Finanzantrag
Gemeinsame Anreise (?)
Die KIF kümmert sich um die Vernetzung der Informatikfachschaften und verabschiedet gemeinsame Resolutionen
Ergebnis:
Frank kümmert sich um Pretix für Interessierte und Finanzantrag
Sascha hilft beim Finanzantrag und der Orga
Protokoll: Jim, Sascha
[Feedback/Bericht] AK-F Ausarbeitungen (Jonathan)
siehe fs@
Die FSK ist dabei ein Finanzmodell auszuarbeiten, wie die Fachschaften aus dem Haushaltstitel der Fachschaften beim AStA ("Fachschaften-Topf") finanziert werden
es geht hierbei um StraWos (Strategiewochenende, alias: Zukunftstreffen), BuFaTas (Bundesfachschaftentagungen, alias: KIF (Konferenz der Informatikfachschaften)) und ähnliches
Die FSK hat dem Modell in erster Lesung am 29.02.2024 vorest zugestimmt mit der Bitte das Modell nochmals mit den Fachschaften zu diskutieren
Wie stehen wir als FS dazu?
Feedback
Eine FS ist nicht verpflichtet erst ihr eigenes Geld abzurufen, bevor andere Töpfe abgerufen werden
BuFaTa ist ein separater Topf der in diesem Modell nicht berücksichtigt wird -> weiterhin first come first serve
Was passiert nach einem Jahr, wenn die Nicht-Wahlfachschaften rausfliegen?
Könnte zu neuen Fachschaftengründungen führen
Um neue Wahlfachschaften zu schaffen, müssen sie durch das StuPa
Fachbereich 2 hatte versucht eine zweite Fachschaft abzuzweigen und wurde vom StuPa abgelehnt
Es könnte angefangen werden, Loopholes darin auszunutzen
Wir müssen wahrscheinlich etwas zurückstecken, weil wir im letzten Jahr mehr als das doppelte unseres künftigen Topfes beantragt haben
Sonstiges
Keine Tafelreiniger in Athene Bistro (Magnus)
Es fehlt Tafelreiniger im Athene Bistro
Büromaterialbestellung -> Magnus trägts ein
Sitzung 2024-03-20
Protokoll
Fachschaftssitzung
Datum 20.03.2024
Zeit 18:11 - 20:37
Redeleitung Yannic
BigBlueBuddy Alex L.
Protokollexport Yannic
Anwesende Yannic, Joachim S., (bis 19:30), Alex L., Caro, Jonathan, Jan, Lara, Dini, Sascha, Freddy, Lea, Carolin,Utku S., Denys, Lea, Max H. (bis 19:46), Magnus, Julian R., Sebastian Sc. (ab 18:10), Philipp (ab 18:38), Jim (ab 18:55), M4KR0 (ab 18:30), Gabriel (ab 18:30), Daniel Si. (ab 18:30), Benjamin H. (ab 19:20), John (ab 19:45), Tristan S. ( ab 19:55)
Anwesende online: Roni, Tristan S. (bis 18:46)
E-Mails und Post
Physisch:
Viele Ophasen-Pakete
Vereins-Post
Werbeposter
Mitteilungen
Dezernat VIII-Veranstaltung (Joachim, Frank)
Montag als FB/Studium vorgestellt beim ZKF (Zentrale Koordinationsstelle für Flüchtlinge)
Cauchy-Schwarz ist im Flickprozess (Frank)
Im E-Pool hängen jetzt vier Whiteboards (Nico)
Ich habe ein paar Stifte von unserem Vorrat dort verteilt und neue auf die Büromittelbestellung setzen lassen
Neue Tische im Glaskasten (4* 140cmx70cm, alte werden demnächst entsorgt) (Max)
Zukunftstreffenbeschlüsse wurden übertragen (Yannic) - Redaktionelle Änderungen noch vorbehalten
Termine
21.03. März-FSK
21.03. FBR
27.03. Orgatreffen Ophase
01.-12.04.24 Owo Physik
07.04. Kickoff Ophase
08.-10.04.24 Sommer-Ophase 24
09.04. 14:30 Vollversammlung wegen Schließung alter M.Sc. und neuem M.Sc. IT-Security (siehe d120.de/po24)
11.04. 18 Uhr, GnoM
19.04 Cloudflight Coding Contest
26.04. Deadline für Wahllisten der Gremien
03.-05.05.24 Ofahrt
Unterausschüsse & Gremien
Senat vom 7. Februar (Daniel Si.)
TU Darmstadt wurde bei 3 Exzellenzclusternanträgen zur Vollantragstellung aufgefordert
Exzellenzcluster = projektbezogene Förderung eines Forschungsfeldes an einer Uni / Uni-Zusammenschlüssen
TU Darmstadt an 3 beteiligt, zusammen mit anderen Unis
TU Darmstadt hat ein neues Filmstudio im Schloss
professionelles Equipment + geschulte Mitarbeiter*innen
auch nutzbar für studentische Projekte bei gewissem Rahmen
weniger Fokus für Lehraufzeichnungen
Studentisches Semestergespräch mit der Präsidentin (Daniel Si.)
geringe Wahrnehmung des RMU Bündnis
aktuell Möglichkeiten für RMU Studium (und Studiengänge) kaum bekannt
Bündnis zwischen TUDa, Goethe Uni Frankfurt Main, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
existiert schon seit längerer Zeit; ermöglichst Studis der TU, an den anderen Unis ohne zusätzliche Kosten zu studieren und Module zu hören, sowie die Angebote der anderen Unis zu nutzen (bspw. Bibliotheken)
zusätzliche Anmeldung nötig; Anmeldung zu Modulen dann über Portale der anderen Unis (Mainz hat auch TUCaN, nur heißt das da Jogustine)
andere Unis haben auch Schwerpunkte, die bspw. in Darmstadt nicht vertreten sind
Ideen zur besseren Wahrnehmung dieses Angebots sind willkommen; einige Ideen in Gespräch gesammelt (wie niedrigere Anmeldehürde; Hinweis in TUCaN; Vorgaben zu Tagen, an denen interessantere Module stattfinden; Notwendigkeit für Pendeln durch Aufzeichnungen verringern)
neuer Studierendenausweis und App
der neue Papierausweis ist gerade aus normalem Druckpapier und nur so semi-haltbar; stößt auf wenig Gegenliebe von Seiten der Studierenden
Hintergrund: Aktuell findet Prozessumstellung statt; Papier ist nur Übergangslösung und Uni möchte Plastik in Übergangsphase aus Nachhaltigkeitsgründen vermeiden
Ziel: Vollständige Digitalisierung des Ausweises bis nächstem Sommersemester (2025)
nächstes Wintersemester wird Probephase mit digitalem Ausweis; daher Papier und App-Variante verfügbar
digitale Umsetzung wird u.a. unter Einbeziehung des HRZ durchgeführt; die App selbst stammt von einer externen Firma
App wird für TU Da angepasst und soll datenschutzkonform sein
in App existieren Stellenanzeigen in Kooperation mit Stellenwerk
für Studies ohne Smartphone soll die Möglichkeit für Papierlösungen bestehen
alle Uni-relevanten Plattformen sollen angebunden werden
aktuelle Papierausweissituation problematisch
Laminierung nicht möglich / empfohlen (wegen der Beförderungsbedingungen des RMV)
Neuausstellung kostet aktuell 15€ Gebühr
sorgsamer Umgang weiterhin nötig; ist Ausweisdokument
kostenloser Ersatz im Allgemeinen nicht möglich; Klärung mit Dezernat II
im Nachgang Info von Dezernat II
bei Verlust: weiterhin 15€
wenn Ausweis durch Nutzung kaputt: Mitarbeiter*innen entscheiden von Fall zu Fall, ob kostenloser Ersatz; wichtig: kaputten Ausweis vorlegen
Senat vom 20. März (Daniel Si.)
TU Darmstadt ist systemreakkreditiert ohne Auflagen
neue Ombudsperson für internationale Studierende bestimmt; bisherige Person hört auf
Ombudsperson ist "unparteiische und unabhängige Schiedsperson, die die Rechte aller internationalen Studierenden innerhalb der TU Darmstadt und nach außen (...) vertritt."
ist weisungsbefugt gegenüber bestimmten Stellen
Ethikkommission erhält immer mehr Anfragen; berät zu Forschungsvorhaben, die Zivilklausel und/oder Forschung an und mit Menschen betreffen
neue Satzung für Assistenzprofessuren einstimmig verabschiedet; damit auch neue Tenure Ordnung
Tenure Track Komitee neu besetzt; stud. Mitglied aus FB20 scheidet aus, neues Mitglied aus FB05; eine professorales Mitglied aktuell unbesetzt
Heinerfest wird partiell im Schloss stattfinden
Zivilklausel der TU wird als TOP in die nächste UV eingebracht und soll neu evaluiert werden
Zivilklausel besagt, dass Forschung für militärische Zwecke untersagt ist
von studentischer Seite besteht die Befürchtung, dass diese gekippt werden könnte
es soll ein AK gegründet werden, damit Interessierte (und insb. auch Fachschaften) Strategien entwickeln, um eine potenzille Abschaffung der Zivilklausel zu verhindern
bei Interesse bei Gabriel zeitnah melden (drexler@asta.tu-darmstadt.de)
"Meta Senatsausschuss Lehre (SL)" (Daniel Si.)
Senatsausschuss Lehre bekommt neue Rolle in Studiengangsentwicklungsverfahren
fachlich-inhaltl. Kriterien bei Studiengängen / Akkreditierungen werden ab jetzt nur noch durch externe Gutachter*innen geprüft und nicht mehr durch SL
SL schaut noch/nun auf prinziepielle Richtung / Konzeption
FSen können in Prozess Stellungnahme verfassen und an externe Gutachter*innen geben; auch da FSen besser die Fachkultur kennen als ein zentrales Gremium -> FSen gestärkt
potenzielle Idee: in Zukunft vor Studiengangsentwicklung an einem FB Schulung für FS anbieten (ggf. zusammen mit anderen FSen, die auch bald mit SGE starten)
schleichende Anwesenheitspflicht ist in manchen Veranstaltungen ein Problem
es wird ein Merkblatt zu diesem Thema für Dozierende erstellt, in dem auf die Problematik hingewiesen werden solle
bei diesem oder anderen ähnlichen "Rahmen-"problemen: gerne an Beschwerdemanagement oder Hochschulrecht wenden
neuer Studiausweis / Uni App
im Wintersemester soll ein digitaler Studiausweis ausprobiert werden (neben dem Papierausweis -> parallele Nutzung); im Sommersemester danach wird digitale Lösung ein opt-out Verfahren und die Auswahl zwischen Papier und digital ist strikt exklusiv
App enthält auch digitalen Studiausweis, insb. europ. Studiausweis (in EU überall anerkannt)
Umsetzung der App wird datenschutzkonform sein
in naher Zukunft werden dazu verantwortliche Personen auf der FSK auftauchen
Lehr- und Studienausschuss vom 7. März (Frank, Max, Daniel Si.)
Bewerbungszahlen:
"mal wieder" steigende Bewerber*innenzahlen, Immatrikulationen kommen jetzt nach und nach
viele / knapp 1/3 Doppel-Bewerbungen auf AI/ML + CS
Verbesserungen im Arbeitsablauf AG Zulassung / etc. werden weiterhin vorgenommen, insb. wegen IT Security im nächsten WiSe
auffällig: interne Bewerber*innen primär für M.Sc. Informatik (evtl. wegen Sprachnachweis?)
Studierendenbefragung 2023:
Thesisthema finden: ca. 30-37 % (sehr) leicht
M.Sc. IT-Sicherheit: Termindopplungen etc. => Verbesserung durch neue PO und neue Professuren
=> insb. viele Wünsche, die durch PO 23 bereits abgedeckt sind
=> Sichtbarkeit von Professorinnen könnte verbessert werden (insb. durch Pflichtlehre), sind jedoch zum Großteil erst kürzlich angetreten
Vernetzung LuSt TU9 Themensuche
FSK vom 29. Februar (Daniel Si.)
Senat 7. Februar + studentisches Semestergespräch mit der Präsidentin + "Senatsausschuss Lehre"
AK-F (siehe Protokoll der Fachschaftssitzung vom 6. März)
Bericht der Vollversammlung (Yannic)
Semesterbeitrag wird teurer (Semesterticket)
Semesterbeitrag erhöht sich auf 338,18€
Kosten für Semesterticket 176,40€/Semester (60% des Deutschlandtickets)
Finanzierung über Solidarmodel
Dafür bekommen wir ein Deutschland-Ticket ab dem Sommersemster (01.04.)
An sich ist ab dem Sommersemester das RMV-Ticket ersetzt
Semesterticket ist an sich ein Handyticket
Abmachung mit dem RMV durch eine Ersatz-Chipkarte
Mail an mobilitaet@asta.tu-darmstadt.de (Formular im AStA Büro abgeben)
Gültigkeit erst ab Beginn des Semesters nicht mehr ein Monat davor
Fristen für Rückerstattung: 3 Wochen nach Semesterbeginn
Q&A:
Bei Preiserhöhung des Deutschland-Tickets erhöht sich ab dem nächsten Semester auch der Beitrag (AStA hat in diesem Fall jedoch ein Sonderkündigungsrecht)
Der Studienausweis ist in schlechter Papierform, da die Drucker für die früheren (festes Papier) Studienausweise kaputt gegangen sind
Weitere Nachfragen: mailto:studierendenservice@tu-darmstadt.de?subject=Warum%20Papierticket?
Aktuelles Papierticket wird im Sommersemester noch durch RMV aus Kulanz anerkennt werden
Wenn das RMV-Ticket auf der Rückseite nicht genutzt wird, sondern das Deutschlandticket stattdessen, darf der Studienausweis laminiert werden (das Verbot ist ein Relikt der Beförderungsbedingungen des RMV)
Neuer Studienausweis kostet 15€ (bei Verlust, Beschädigung)
Rechtliches und Nützliches
Allgemeine Prüfungsbestimmungen:
Typische Verstoße sind z.B.:
Schein-Anwesenheitspflichten
Verweigerung einer echten Klausureinsicht
Fehlende Transparenz bei Bewertungskriterien
Fehlende Gleichbehandlung der Studierende
Bei Auffälligkeiten: an den AStA oder eure Fachschaft wenden: https://www.asta.tu-darmstadt.de/de/apb-beschwerde
Anwesenheitspflicht §11 (6)
Es gibt keine Anwesenheitspflicht außer begründet im Modulhandbuch oder den Prüfungsordnungen
Vorlesung: Keine Anwesenheitspflicht in Vorlesungen (nur erforderlich, wenn nur dadurch das Erreichen der Lernziele eingehalten werden kann, oder durch externe rechtliche Vorgaben)
Seminare: maximal 75% - Muss im Studienplan und Modulplan ausgewiesen und begründet sein
Klausureinsicht APG §29 (2)
Handschriftliche Notizen sind erlaubt
Das Abfotografieren der Klausur ist erlaubt:
Nur im Einzelfall wegen Urheberrecht eingeschränkt
Erwischt werden bei Weitergabe hat rechtliche Konsequenzen
Kopie durch Recht auf Auskunft EU-DSGVO (https://www.fachwerkhouse.de/einsicht-zu-kurz-klausurkopie/)
Eine Prüfung ist ein Verwaltungsakt, bei dem der Staat (hier das Land Hessen) eine Handlung ausführt, die euch als Individum maßgeblich betreffen
Mit dem Ausführen der Maßnahme erhaltet ihr als Privatperson Rechte
Recht auf Akteneinsicht
Einsicht in alle Akten die im Rahmen der Prüfung verwendet wurde
Dies beinhaltet die Prüfung selber jedoch auch sämtliche Unterlagen die zur Benotung herangezogen wurden (Musterlösungen, Bewertungsrichtlinien (diese sollten lauf Prüfungsrecht existieren)
Rechte auf Kopie dieser Akten (Foto, Abschreiben, Notizen, ...)
TVStud (Initiative für einen Tarifvertrag für studentische Mitarbeiter*innen)
Forderungen
Einheitliches Stundenentgelt von:
16,50€ im 1. Jahr der Beschäftigung
17,50€ ab dem 2. Jahr der Beschäftigung
18,50€ ab dem 3. Jahr der Beschäftigung
bei Berechung ab Beginn des ersten Arbeitsvertrag
(Erholungs-)Urlaubsanspruch in Höhe von 30 Tagen mit entsprechenden Berechnungsgrundlage
Eine Regelung zur Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall (mindestens 6 Wochen und ab dem 1. Monat
Einheitliche Bezeichnung und Tätigkeitsbeschreibungen:
Wir streben eine einheitliche Bezeichnung für studentische Hilfskräfte und die Vereinbarung von klaren Tätigkeitsbeschreibungen für Hilfskräfte und Tutor*innen
Verbesserte Arbeitsbedingungen:
Jahressonderzahlung und Zuschläge für Arbeiten zu ungünstigen Zeiten
Mindestvertragslaufzeit von 36 Monaten
Mindeststundenumfang von 40 Stunden/Monat (Unterschreitung nur auf Antrag der*des Beschäftigten)
Probleme
TU Darmstadt ist autonom. TU will nicht mal TVH (Tarifvertrag Hessen)
Getroffene und angenomme Beschlüsse / Resolutionen:
Die Studierendenschaft ruft das Präsidium der TU Darmstadt dazu auf im Einvernehmen mit der Studierendenschaft eine strukturelle Lösung zur Bekämpfung von APB-Verstößen zu schaffen.
Die Studierendenschaft der TU-Darmstadt solidarisiert sich mit den Forderungen der Gewerkschaften zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen an hessischen Hochschulen und spezifisch zur Verbesserung der Lage der studentischen Hilfskräfte.
Um diese Forderungen, unter anderem nach einem TVStud, deutlich zu machen ruft die Studierendenschaft am 04.03. zum gemeinsamen Protest mit den Gewerkschaften auf.
Newsletter, Social Media & Co
Vollversammlung veröffentlichen
TVStud Bericht
Aufgaben
Siehe auch: d120.de/aufgaben
Zelte auf Paletten räumen
Zettel an Whiteboards in stud. Arbeitsräumen hängen, dass leere Marker zum Nachfüllen in D120 abgegeben werden können
TOPs
Protokoll: Joachim
[GAST][Diskussion] FS-Extern Moderation (Max)
evtl. die (lose) "Zuständigen für externe Kommunikation" als Moderatoren/Owner setzen (oder die, die sich freiwillig melden das vorzumoderieren)
u.a. um Spam z.B. mit Keywords rauszufiltern (wer möchte Bitcoins?) (Interesse an Krypto?) (Cyber-Money!) (Schweizer Virtuelle Assets Fonds)
andere Vorschläge
Diskussion
Vorschlag ist, bestimmte Mails mit keywords (denylist) erstmal zu moderieren
Kombination mit einer allowlist von E-Mail-Adressen (z.B. von der TU)
Ergebnis
Max und Magnus (owner) übernehmen diese Aufgabe
Es soll darauf geachtet werden, dass bei neuen Ownern/Moderator*innen die Aufgabe nicht vergessen wird
GAST: Wahl der Ophasenleitung - Wintersemester 2024/25 (Yannic)
Interessierte Personen
Jan
Max
Yannic
Frank (erstmal nur als Support)
Diskussion:
Meinung: 4 Leute könnten zu viele sein, Chaos bei Komptenzzuordnung
Antwort von ehemaliger Leitung: 4 Leute sind noch sehr im Rahmen
Frank eher in beratender Funktion
Ergebnis:
Beschluss
Wir beschließen, dass Jan R., Maximilian H. und Yannic H. bis auf Weiteres die nächste Winterophase 2024/25 leiten und somit in die entsprechende Gruppe aufgenommen werden.
Ja
Nein
Enthaltung
19
0
0
[Info] FB20 Party & FB20 x Mathe x Physik Party (Roni)
Unsere eigene FB20 Party findet voraussichtlich am 27.04.24 im 806qm statt.
806qm hat prinzipiell nichts gegen ein Awareness-Team
Es ist in Planung
Haben wir etwas dagegen, wenn jemand mit einer Kamera das Pult & die DJs filmt?
Nein, solange keine Crowd darauf zu sehen ist
Die FB20 x Physik x Mathe findet voraussichtlich am 08.05.24 in der Krone statt.
Roni kümmert sich um Musik und Location
Die anderen Fachschaften sind auch in der Orga eingebunden
Wir suchen noch eine Person, um die Kasse an dem Abend zu besetzen
Beschluss
Wir beschließen, dass wir am 08.05.2024 als Fachschaft eine Party in der Krone veranstalten wollen. Gewinne und Verluste werden zu gleichen Teilen auf die drei veranstaltenden Fachschaften verteilt.
Ja
Nein
Enthaltung
15
0
3
Protokoll: Sascha, Jim
[Diskussion/Brainstorming] Themen für die FSK / Kanzlerbesuch auf der FSK (Daniel Si.)
Folgende Themen wurden für die FSK / Kanzlerbesuch auf der FSK gefunden:
Veranstaltungsleitung:
Eine Stelle schaffen, die uns bei Veranstaltungsleitungen unterstützen kann
Sollte: Bühnen abnehmen können, bei Fragen zur Verfügung stehen
Wird es eine Schulung zu "Aufsichtsführende Person" geben?
Sonstiges
Bald sind Hochschulwahlen im Juni (Gabriel)
Die Studentischen Gelder sind an die Wahlbeteiligung gekoppelt. Für jede 5 Prozentpunkte unter 25% Wahlbeteiligung können massiv Gelder gekürzt werden
Hochschulpolitik (HoPo) ist am sterben (Gabriel)
Bitte kommt in irgendeine Liste eurer Wahl
Die zentrale HoPo kann auch für die dezentrale HoPo helfen
Sommersemester 2023
Sitzung 2023-04-12
Protokoll
Fachschaftssitzung
Datum 12.04.2023
Zeit 18:00 - 21:06
Protokollant*in Joachim S., Jannis B.
Redeleitung Frank N.
Anwesende Jonathan M, Jannis R., Jannis B., Yannic H., Joachim S., Josias W., Frank N., Nath, Leon K., Alexander S., Jonas R., Nico, Sebastian S., Jan R., Denys, Henning K., Lea, Oliver, Philipp M., Frederik d.V., Julian R., Max K., Benjamin H. (18:15-19:00), Felix (bis 18:55)
Anwesende online: Roni A., John (bis 20:00), Magnus H., Daniel Si., Dini V (ab 18:07), Philip H, Benjamin B. (18:13-20:30)
Post
keine
E-Mails
Der AStA hat seine Autonomen Tutorien für dieses Jahr veröffentlicht
Diese sollen nochmal beworben werden
Mitteilungen
Reste der Ophase sind public (Kühltruhe A0-Küche und Kühlschrank in D120)
Obst, Gemüse, (Kräuter)Butter, Salami, Kraut/Kartoffelsalat, Soßen, Kondensmilch,...
Termine
Sa., 15.04. 12 Uhr Umbau D120
wer helfen kann, bitte bei Frank melden
Mo., 17.04 Büromaterialbestellung für die Ofahrt Deadline
Do., 20.04., FSK (Maschbau)
17.05-21.05 Konferenz der Informatikfachschaften (KIF) in Bremen
Sa., 20.05. Matheball - Verkaufsstart ab heute
Rückblick
TOP vertagt: Altklausuren (siehe TOP)
Unterausschüsse & Gremien
Newsletter, Social Media & Co
Aufgaben
FBR und FSR-Mitglieder für die Hochschulwahl im Juni gesucht!
Es fehlen noch Menschen für die Listen
Bitte auf die Mail antworten
Bei Rückfragen zu den Aufgaben des FBRs und FSRs bzw. Interesse wendet euch bitte an Jonathan M. (jmueller@)
Kuscheltiere (Familie McFlausch) sollte gewaschen werden
Es gibt eine Anleitung "Wie wasche ich Bearington" im Bookstack
Ein CV-Modell erstellen, womit Namensschilder auf Erstie-Bilder erkannt und automatisch geschwärzt werden
TOPs
Erste-Hilfe-Rucksack (Rannis)
Vorbereitung
Bei der Durchsicht der EH-Materialien in D120 ist aufgefallen, dass der Kram unvollständig und zum größten Teil abgelaufen ist
Für die Ofahrt benötigen wir ein ausreichend großes und ausgestattetes Erste-Hilfe-Set, gerade auch weil Workshops mit Bewegungsanteil durchaus von einem Kühlpack oder einer Armschlinge profitieren könnten (Jugendherberge hat zwar EH-Material, es ist aber nicht sichergestellt, dass man da auch nachts um 3 drankommt und dass es auch so exotische Dinge wie Kühlpacks enthält, die sind nämlich für Hotelbetriebe wie Jugendherbergen nicht vorgeschrieben)
Rucksack könnte auch bei sonstigen Außeneinsätzen verwendet werden, z.B. FS-Ausflüge, Ophasen-Kickoff-Ausflüge, etc.
Diskussion
Bei der Seite, wo wir Büromaterial bestellen, können wir Nachfüllpackungen bestellen
Die Sitzung zeigt sich positiv gestimmt, was die Anschaffung eines solchen Rucksacks betrifft
Es wird nochmal darauf hingwewiesen, wie hilfreich so ein Rucksack sein kann
Es kam die Frage auf, ob wir diesen Rucksack überhaupt dann verwenden dürfen, wie sieht die Rechtslage aus?
Es wird nochmal grob erklärt, was wir (auch ohne Ausbildung) machen dürfen und was nicht
Ergebnis
Off-topic: es wird gebeten, nochmal für Ofahrt Werbung zu machen
Die Sitzung entscheidet sich für die Anschaffung eines solchen Rucksacks
Verantwortlich
Jannis R. erklärt sich bereit sich, sich um die Beschaffung eines solchen Rucksacks zu kümmern
Onlineplattform CollabCoursebook (Benjamin H.)
Benjamin stellt Collab Coursebook vor
Dabei handelt es sich um eine Web-Plattform für Zusammenfassungen von Vorlesungen
Die Idee ist hierbei, dies auch kollaborativer zu gestalten
Zu erreichen unter: https://collab.dm.informatik.tu-darmstadt.de/
Die Plattform ist für alle zugänglich und erlaubt es, verschiedene Dateiformate (Bilder, PDFs, Texte, LaTeX, Markdown) hochzuladen oder online zu bearbeiten
Aktuell wird die Plattform von Benjamin verwaltet und moderiert
Es gibt ein Tutorial, dass man sich gerne einmal anschauen kann
Die Seite ist sowohl für englische als auch deutsche Dokumente gedacht
Der Code der Plattform ist Open-Source und auf Github zu finden: https://github.com/DataManagementLab/collab-coursebook
Das ganze ist ein Experiment und keineswegs final
Sollten Fehler gefunden werden, kann man sich gerne auf Github oder bei Benjamin melden
Diskussion
Ist die Überlegung, dies auch für Altklausuren und Gedächtnisprotokolle von Klausuren zu verwenden?
Nein, die Plattform ist primär für Zusammenfassungen gedacht
Werden die Kurse von Studierenden oder Professor*innen erstellt
Professor*innen können sich gerne beteiligen, aber Studierende sind die primäre Zielgruppe
Wie sieht es rechtlich mit Foliensätzen etc. aus (Recht am Bild?)
es gibt die Möglichkeit Kurse auf unsichtbar/semiunsichtbar (hochschulöffentlich)/öffentlich zu stellen
es ist nicht gedacht, die VL Materialien hier zu sammeln, sondern primär eigene Zusammenfassungen zu schreiben/hochzuladen
man kann Materialien auch mit Lizenzen versehen
Sieht man, wer ein Dokument geschrieben hat?
Ja, man kann Dokumente bearbeitbar machen, sodass jeder diese bearbeiten kann.
Änderungen werden über eine Versionierung festgehalten.
Alternativ kann man Dokumente auch schreibgeschützt stellen
Anonymes hochladen ist nicht möglich
Nachtrag 20:06 Uhr: Auf Feedback in der Sitzung hin ist es inzwischen möglich, einen frei wählbaren Anzeigenamen statt der TU-ID auf der Webseite zu verwenden, alle Inhalte und Aktionen werden aber im Backend mit der TU-ID verknüpft
Gibt es eine Übersichtsseite für Tools und Webadressen die wir verwalten?
Es gibt ein Linktree für Ersties, dieser müsste aber regelmäßig aktualisiert werden
Ophasen-Rückblick (Ophasenleitung)
Der Druck der OInforze lief dieses mal nicht optimal
nächstes Mal bitte früher daran denken
Die Teilnehmerzahl war geringer als in den Vorjahren und geringer als erwartet
Das Feedback der Ersties war überwiegend positiv
Es gab keine erwähnenswerten Vorfälle
Der Eindruck der Leitung war positiv und die Ophase wird als Erfolg gesehen
Es wird noch anonymes Feedback von Orgas gesucht, das Pad dazu befindet sich im Discord-Channel
Fachschaftsaccount für die Vorkursorga (Jonas R., Alexander S., Ruben D.)
Vorbereitung
Es soll wieder einen Programmiervorkurs vor der kommenden Ophase geben
Die Leitung dieses hat allerdings keinen FS-Account
Da der Programmiervorkurs stark auf der Infrastruktur der FS aufbaut ist die Frage ob wir der Leitung des Vorkurses solche FS-Accounts ausstellen?
Materialien laufen über FS-Account (Nextcloud, Bookstack)
Viel Absprache mit Ophasenleitung nötig
Diskussion
Spricht etwas gegen einen Funktionsaccount (ein Account für die Vorkursleitung, anstelle für die Personen der Vorkursleitung)
Nein, dies würde auch dafür sorgen, dass wir diese Accounts nicht jedes Jahr wieder vergeben müssen
Es wird nicht die Notwendigkeit für Funktionsaccounts gesehen, die Personen arbeiten in der FS mit, warum keine vollen Accounts
Wir sollten die Vorkursorga bestätigen bevor wir ihnen Accounts ausstellen
Reichen nicht Ophasenaccounts?
Vorkurs und Ophase sind getrennte Orgaposten, von daher würde ich sie auch organisatorisch trennen
Es könnte notwendig sein, Mails von Fachschafts-Mail-Adressen zu verschicken
Ergebnis
Es wird entschieden, keinen Funktionsaccount oder Ophasenaccount zu erstellen
Es wird entschieden, der Vorkursorga, ähnlich zur Ophasenleitung Gruppenrechte auszusprechen
Es wird entschieden jährlich die Vorkursorga zu bestätigen/wählen und ihnen dadurch indirekt die Gruppenrechte auszusprechen
Beschluss
Wir beschließen, dass die Vorkursorga für 2023 von Jonas R., Ruben D. und Alexander S. übernommen wird.
Ja
Nein
Enthaltung
20
0
4
Kallax zur Taschenablage (Frank)
Frank würde gerne für die Taschen in D120 ein Kallax anschaffen
Wurde dies mit dem AK Umgestaltung in D120 besprochen?
Ja, Frank hat dies abgesprochen
https://www.ikea.com/de/de/p/kallax-regal-weiss-80275887/
Ergebnis
Die Fachschaft entscheidet sich, ein Kallax für D120 anzuschaffen.
Altklausuren (Frederik d.V.)
Verschoben auf die Sitzung kommende Woche
Sommerfest-Orga
Wer organisiert das Sommerfest?
Philipp M würde das Sommerfest übernehmen, sucht aber noch eine weitere Person
Philipp hat die Schulung zur Veranstaltungsleitung besucht
Jan, Yannic, Lea, Nico würden sich bereit erklären mit Philipp die Orga zu übernehmen
Beschluss
Wir beschließen, dass Philipp M., Yannic H. und Jan R. die Sommerfest-Orga 2023 übernehmen.
Ja
Nein
Enthaltung
20
0
4
Ergebnis
Wir haben Philipp, Yannic und Jan zur Orga des Sommerfestes bestimmt
Lea und Nico helfen bei der Gestaltung und Organisation
Anmerkungen
Kabelbrücken für den Boden besorgen, um Kabel sicher zu verlegen
Brandschutz beachten
Generell Ergebnisse der Schulung berücksichtigen
Semesteraufgaben (Yannic)
Es ist ein neues Semester, sprich es gibt wieder Semesteraufgaben
Aufgaben der Semesteraufgaben
Rechte-Überprüfung Prozess ( Rechteüberprüfung )
Telefonliste erneuern (LDAP)
Fachschaftsfoto erneuern
Fachschaftler:innen Fotos für Alpha-Schrank
Semestertermine digitalen Kalender eintragen
Semesteraufgaben dokumentieren und Pflege ( Beschluss von 2018)
Vertreter auf der Webseite erneuern und Leute erinnern, Artikel anzulegen bzw. Pflegen
Daniel Si., Pia G., John, Magnus H.
Wir suchen Verantwortliche für folgende Aufgaben:
Fachschaftsfoto und Fachschaftler*innen werden von Max K. organisiert
Kalender pflegen (wir haben auf den Online Kalender gewechselt, der Wandkalender ist nicht mehr notwendig)
Rechte-Überprüfung wird von Jonathan und Daniel übernommen
Semesteraufgaben werden von Yannic dokumentiert
Offene Aufgaben
Interesse an Zukunftstreffen (Yannic)
Vorbereitung
Mögliche Inhalte des Treffens
Meldungszettel überarbeiten
Prioritätswahlsystem einführen
Redelisten und Diskussionsformate (Info, Feedback, Diskussion)
Diskussion
Wie ist denn die Meinung der Fachschaft bezüglich eines Zukunftstreffens?
Die Tops passen auf ein Zukunftstreffen, füllen dieses aber nicht aus. Vielleicht sammeln wir weitere TOPs
Wer Themenvorschläge hat, kann diese gerne Yannic schreiben
Ergebnis
Yannic schickt eine Mail über FS@, indem er Themen für ein mögliches Zukunftstreffen sucht
Es wird geschaut ob bis kommende Woche genug TOPs für ein Zukunftstreffen vorhanden sind
Yannic bringt diesen TOP auf eine kommende Sitzung
Vorstellung FSR/FBR Kanidat:innen
Eine Vorstellung findet auch kommende Woche noch statt
Nath stellt sich vor und möchte auf die FSR Liste
Sonstiges
Pavillon für Matheball-Ticketverkaufsstand (Maggi (abwesend))
Die Matheball-Orga fragt an, ob sie bis zum Matheball am 20.05. wöchentlich ein bis zweimal zur Mittagszeit den Pavillon nutzen kann, um auf dem Platz vor der Mensa Tickets zu verkaufen
Ergebnis
Die FS hat kein Problem mit der Ausleihe des Pavillions
Bezüglich Ausgabe des Pavillions meldet euch bei Ausleihe@
Lea auf fs@ aufnehmen
Lea möchte auf fs@ aufgenommen werden
Beschluss
Wir beschließen, dass Lea P. auf FS@ aufgenommen wird.
Ja
Nein
Enthaltung
23
0
0
FS-Account für Lea
Hat in der Ophase Aufgaben übernommen
Möchte auf die FSR Liste in der kommenden Legislatur
Beschluss
Wir beschließen, dass Lea P. einen FS-Account erhält.
Ja
Nein
Enthaltung
17
0
5
Wer kann (und will) sichern? (Philipp)
Suche Sichernde für FS Ausflug in die Kletterhalle
Bitte ASAP bei mir melden (Philipp aka philipp.macher@)
Philipp wird noch eine Mail an FS@ schicken
Ticketsystem für FS-Allgemein verfügbar? (Max K.)
Vertagt auf kommende Sitzung
Die Drehbuchautoren des nächsten Ophase-Films bitten euch um eure Ideen (Jan R.)
Wenn ihr Ideen habt, schreibt sie einfach in folgendes Pad: https://md.fachschaften.org/Hv8LVG9zS42cZGbEqtfb5w?both
Sitzung 2023-04-19
Protokoll
Fachschaftssitzung
Datum 19.04.2023
Zeit 18:06 - 20:20
Protokollant*in Joachim S., Sascha (bis 19 Uhr), Jacques J. (ab 19 Uhr)
Redeleitung Daniel Si.
Anwesende Frank N., Joachim S., Dini (bis 18:45), Jonathan M., Nath, Sebastian S., Josias W., Jannis Bl., Daniel Si., Yannic H. (bis 20:06)., Frederik d.V., Jonatan C. (bis 20:06), Jacques J.,, Nico k , Jan R., Max K., Sascha (bis 19:00), Bernadette P. (bis 19:15) , John (bis 20:06) , Alexander S., Jakob S., Philipp (ab 18:25, bis 20:06), Lea P. (ab 19:56, bis 20:06)
Anwesende online: Jennifer N., Roni A., Philip H., Magnus H., Leon K.
Post
Sanitätsrucksack ist angekommen
Werbung
E-Mails
Fachschaftsausflugsziele wurden vorgestellt, Umfragen für Terminvorschläge sind im PDF-Anhang
Weiteres Sofa für D120
AK Beschlüsse wurde angekündigt, freut sich auf Mitarbeit
Mitteilungen
Zusammenfassung der Veranstaltungleitungsschulung
Auf dem Bookstack zu finden: https://www.d120.de/bookstack/books/fs-faq/page/veranstaltungsleitung
Anmerkungen:
Alle Vorfälle dokumentieren (u.a. Spätfolgen bei Erste Hilfe)
Fachschaftsausflug
kam per Mail
bitte tragt euch ein :-)
Semesteraufgaben sind jetzt dokumentiert
https://www.d120.de/bookstack/books/verschiedenes/page/semesteraufgaben
Gerne mit entsprechenden Informationen ergänzen
Sani-Rucksack und der passende Inhalt sind bestellt und teilweise angekommen
Es gibt ein Pad, wo drinnen steht, was bestellt worden ist
Einladung Prof. Michels nach D120 (Philipp M.)
Voraussichtlich am 4.5. vormittags, um 12
Jeanne McFlausch wurde gewaschen
Termine
20.04., 18 Uhr FSK Bei Maschinenbauern
04.05. 12 Uhr (ca.) Prof. Michels kommt D120 besuchen
04.05. 13:30 Uhr LuST
11.05. Mottoparty der Biologie
20.05. Matheball
06.07. geplante Sommerparty der Füsik
Rückblick
Beschluss zu 1. Hilfe Rucksack
Rückblick zur Sommerophase
Beschluss zur Anschaffung eines Kallaxregals
Anfrage zur Terminfindung eines Zukunftstreffen
Unterausschüsse & Gremien
Newsletter, Social Media & Co
Aufgaben
TOPs
Gast-TOP: Feedback-Team sucht Verstärkung (Joachim S., Sascha, Bernadette P.)
Feedback stellt Aufgaben vor
Aufwand: ca. drei Treffen im Semester, Tickets von Dozierenden beantworten (ca. halbe Stunde im Semester)
Einige Altfachschaftler*innen verlassen gerade das Feedback-Team
Es wird einen Einführungsworkshop zu den Tools demnächst geben, Terminumfrage in der Mail an FS@
Mail: feedback@d120.de
Mail an FS@ kommt noch
Gast-TOP: Alte Lego Mindstorms (Dini)
verschoben auf nächste Woche
Gast-TOP: Vorstellung der Wahllisten für FBR & FSR (Jonathan M)
kurze Vorstellung der Personen die sich für FBR und/oder FSR aufstellen lassen
Es wurde darauf hingewiesen, dass es auch noch andere Gremien, z.B. LuSt, LeNA, gibt. Einige Menschen von den Listen haben auch daran Interesse geäußert
Kurze Debatte über die Listen und die Reihenfolge
Dini möchte in den FBR, um das Lehramt besser zu vertreten, da sie dort viel Erfahrung hat.
Yannic H. möchte in den FBR, um den Abverkauf von ausgemustertem Unimaterial an Studierende zu ermöglichen.
Philip H.s und Pias Listenposition (FBR) werden getauscht, da Philip darum gebeten hat, höher auf der Liste zu stehen.
Philipp M.s und Fabians Listenposition (FBR) werden getauscht. Sie haben sich einvernehmlich darauf geeinigt.
Fabian D. und Jan R. tauschen in der FSR-Liste Positionen; sie haben sich einvernehmlich darauf geeinigt.
Abnahme der Liste durch die Sitzung
FBR:
Nadine V.
Yannic H.
Philipp M.
Fabian D.
Jonathan S.
Philip H.
Pia G.
FSR:
Yannic H.
Nicolas K.
Lea P.
Joachim S.
Jan R.
Philipp M.
Jonathan S.
Pia G.
Fabian D.
Jennifer N.
Philip H.
Jonathan M.
Beschluss
Wir beschließen, die im Sitzungsprotokoll vom 19.04.2023 genannte Fachbereichsratsliste als Wahlliste für die kommende Fachbereichsrats-Wahl einzureichen.
Ja
Nein
Enthaltung
25
0
2
Beschluss
Wir beschließen, die im Sitzungsprotokoll vom 19.04.2023 genannte Fachschaftsratssliste als Wahlliste für die kommende Fachschaftsrats-Wahl einzureichen.
Ja
Nein
Enthaltung
22
0
3
Ticketsystem für FS-Allgemein verfügbar? (Max K.)
Vorbereitung
Gefunden: https://www.d120.de/bookstack/books/technische-dienste/page/ticketsysteme
Hintergrundinfos zum System: TOP1 -> https://www.d120.de/bookstack/books/sitzungsprotokolle/page/sitzung-2019-10-30
Aktuell geplant dies weiterzuführen oder ein neues zu nutzen?
Vorschlag: Nutzung von Redmine (https://orga.fachschaften.org/ ) welches von https://fachschaften.org/ zur Verfügung gestellt wird (FSInfTUDo)
Diskussion
Frage nach einem Ticketsystem für die Verwaltung und Dokumentation der Fachschaftsarbeit
Die FS hat schlechte Erfahrungen mit pyticket gemacht, stattdessen haben wir zammad für Tickets
Es gibt Bedarf nach einer Übersicht über wer welche Aufgaben übernommen hat
Dafür gibt es auch die Möglichkeit, eine Bookstack-Seite zu pflegen
Es gibt vereinzelt Zweifel, dass die Bookstack-Seite die richtige Lösung ist
Analoge Lösungsmöglichkeit wie bspw. die Nutzung der Pinnwand in d120
Ergebnis
Jonathan M. erklärt sich dazu bereit, eine Bookstack-Seite dazu zu erstellen
Die Bookstack-Seite wird FS-intern sichtbar und veränderbar sein
Our lost children (Yannic)
Vorbereitung
https://www.d120.de/bookstack/books/beschlussbuch/page/vergessene-beschlusse
Vorstellung von vergessenen Beschlüssen
Was wollen wir machen?
Ergebnis
Beschluss 1 ist ein Scherzbeschluss
Beschluss 4 wurde vergessen, zu übertragen -> wird gemacht
Beschluss 2 und Beschluss 3 sind bereits ähnlich im Beschlussbuch vermerkt
Gruppenrechte (Yannic)
Least Privilege und das was aus bisherigen Beschlüssen beschlossen wurde
Wenn zusätzliche Rechte benötigt werden, bitte als entsprechende Gruppe auf der nächsten FS-Sitzung einbringen und abstimmen lassen
Aktueller Stand: https://www.d120.de/bookstack/books/beschlussbuch/page/gruppen-rechte
DIskussion
Schließrechte für B002 an alle vergeben?
Kein Konsens, da der Raum B002 eigentlich nur für die FS-Sitzungen genutzt werden sollte
Beschluss
Wir beschließen, dass der Artikel über Gruppenrechte, der im Fachschaftswiki zu finden ist, die einzelnen Rechte von Gruppen und deren Mitgliedern regelt. Inhaltliche Änderungen an diesem Artikel sind als Veränderungen an den Rechten zu verstehen und müssen durch einen Beschluss verabschiedet werden. Die Mitgliedschaft in einer der aufgeführten Gruppen bedarf eines Beschlusses. Eine Mitgliedschaft in einer Gruppe berechtigt die betreffenden Personen zu den in der Gruppe aufgeführten Rechten.
Ja
Nein
Enthaltung
18
0
1
Ergebnis
Der Beschluss wird angenommen
Überarbeitung - Sonstige Beschlüsse (Yannic)
Aktueller Stand der AK-Arbeit: https://www.d120.de/pad/?group=fachschaft&show=AK-Beschluesse
Nächste Sitzung Abstimmung
Bis dahin Feedback bzgl. des Bestands
https://www.d120.de/bookstack/books/beschlussbuch/page/uberarbeitung-sonstige-beschlusse
Es wird gewünscht, über 4 Beschlüsse Feedback zu sammeln
Diskussion
Änderung:
B0 muss geändert werden (Old Technology)
Es gab schon damals eine Unterscheidung zwischen Meinungsbildern und Beschlüssen
Im Wiki steht, dass nur "permanente" Beschlüsse im Beschlussbuch aufgenommen werden, dies wird laut einigen Anwesenden momentan nicht in dieser Form durchgesetzt
Zukunftstreffen sind nur in vorheriger Absprache in der FS-Sitzung beschlussfähig
Diskussion:
B17: Vorlesen des Protokolls nach jedem TOP
Es wird gefragt, ob man diese Konvention wieder einführen sollen
Notwendiger Beschluss, da früher nur Protokollant*innen den Zugriff auf Laptops hatten
Die Sitzung entscheidet sich, diesen Beschluss aufrecht zu erhalten
B50: Durchführung von Abstimmungen in Sitzungen
Momentan haben wir hybrid-Sitzungen und stimmen online ab, in Zukunft könnten wieder Abstimmungen auf Papier stattfinden
Es herrscht ein allgemeiner Konsens, dass dieser Beschluss (in dieser oder einer ähnlichen Form) aufrecht erhalten bleiben soll
B96: Rechte in Zusammenhang mit Ophasen
Es wird vereinzelt als sinnvoll betrachtet, Schließrechte nach Ophasen wieder zu entziehen
Es gibt auch Stimmen, die für eine Mischvariante plädieren
Diskussion und Meinungsbildung wird auf nächste FS-Sitzung vertagt
Beschluss
Wir beschließen, dass wir in Zukunft alle auf der Fachschaftssitzung oder auf Zukunftstreffen getroffenen Beschlüsse in diesem Beschlussbuch festhalten. Das Beschlussbuch wird in dem Fachschaftswiki geführt. Dieser Beschluss wird als B000 eingetragen.
Ja
Nein
Enthaltung
17
0
1
Beschluss
Wir beschließen, dass der Beschluss B0 ab sofort ungültig ist.
Ja
Nein
Enthaltung
17
0
2
Sonstiges
[Ausleihe] Ausleihen diverser (Grill-)Dinge (Tobi / Yannic)
Vorbereitung
Fachwerk möchte für ein Event am 24.4 folgende Dinge ausleihen
Eimer
Musikbox
ca. 20 Teller
ca. 20 Besteck
Grillzangen Zeug
Diskussion
Es wird als nicht sinnvoll erachtet, dass die FS dem Fachwerk dauerhaft und permanent die Möglichkeit bietet, Dinge ausleihen zu dürfen
Jedoch besteht B123, der besagt, dass das FS-Zelt an uni-interne Gruppen verliehen werden darf
Ähnliche Beschlüsse existieren für andere Dinge (Tassen etc.), die wir besitzen, für andere Dinge (z.B. Musikbox) nicht
Ergebnis
Beschluss
Wir beschließen, dass für Events Materialien an uni-interne Gruppen ausgeliehen werden dürfen.
Ja
Nein
Enthaltung
16
0
2
Sowas wie Ophasen Accounts, nur nicht Ophasenaccounts (Ophasenleitung / Daniel)
Frage, ob die Dokumentation der Ophasenorganisation der OWO-Orgas (Mathe und Physik) zentral verwaltet im Wiki wird, durch eine Accountzuweisung an Mathe und Physik?
Technisch einfach umzusetzen
Die Sitzung ist damit einverstanden
Informationen zu den Fachgebieten wieder zu den Semesteraufgaben hinzufügen?
Vorschlag: ggf. auf die neue / aufgeräumte Website packen, aktuell würde es untergehen.
Es wird vorgeschlagen, diese Aufgabe in die Semesteraufgaben aufzunehmen
Magnus H. und Jonathan M. übernehmen diese Semesteraufgabe.
Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit des Wikis
Es wird darum gebeten, dass Nutzer*innen des Wikis Feedback zum Wiki an Jonathan M. und Daniel Si. übermitteln
Sitzung 2023-04-26
Protokoll
Fachschaftssitzung
Datum 26.04.2023
Zeit 18:06 - 19:54
Protokollant*in Yannic H., Sascha (bis 19 Uhr)
Redeleitung Frederik d.V.
Anwesende Yannic H., Magnus H., Sascha (bis 19:05), Frederik d.V., Denys, Christoph B., Mark, Frank N., Jonathan M., Alexander S., Benjamin B., Jan R., Robin, Nico K.
Anwesende online: Nath, Joachim S., Roni A., Leon K., Philip H.
Post
keine
E-Mails
Maximale Dauer einer Anstellung als HiWi auf 6 Jahre
Studierendenbefragung ist gestartet
Girl's Day Online am 27.4. (suchen Menschen, die mithelfen)
Feedbackteam Mitgliedersuche
Mitteilungen
Doreen: Bei Steinmetz ist eine HiWi-Stelle frei (Linux-Vorkenntnisse), bei Interesse bei Doreen melden
Drei neue Mülleimer in D120
Termine
28.-30.04. Ofahrt
04.05. 12 Uhr (ca.) Prof. Michels kommt D120 besuchen
04.05. 13:30 Uhr LuSt
11.05. Mottoparty der Biologie
20.05. Matheball
06.07. geplante Sommerparty der Füsik
26.04 Girl's Day 9:30-11:00 Uhr
Rückblick
Für Sanirucksack kam noch mehr Material an
Feedbackteam sucht Verstärkung
Wahlisten für FSR und FBR vorgestellt und beschlossen
Ticketsystem über Bookstack
Beschlüsse wurden weiter überarbeitet
Gruppenrechte sind beschlossen
Mathe und Füsik haben Ophasen-Account-ähnliche Accounts erhalten
Unterausschüsse & Gremien
UA Discord:
Lücke bei fachbezogenen Themen, die nicht direkt zu einem Modul passen. Es wurden dafür Channel auf dem FS-Discord erstellt, sind aktuell FS-öffentlich. Bitte um Feedback zur Struktur, bevor sie public gemacht werden
Neues Rolemanagement nach der Ofahrt
FSK hat getagt, Bericht kommt nächste Sitzung
Newsletter, Social Media & Co
Studierendenbefragung bewerben [Re: Mail von Jasmin]
In der Zeit vom 24. April bis zum 28. April 2023 können Sie Ihren eigenen Eintrag im Wahlverzeichnis unter: https://www-cgi.hrz.tu-darmstadt.de/wahl/wahleinsicht.php überprüfen.
Aufgaben
keine
TOPs
Girl's Day Betreuung (Benjamin H.)
Escape Room hat zu wenig Betreuung
9:30-11:00 Uhr morgen, online.
eMail an Benjamin H. schicken, dann wird Material geschickt
30 Mädchen, ca. 12 Jahre müssen betreut werden
es geht nur darum, den Escape Room zu betreuen, relativ wenig Aufwand
Es sollte nur vorher das PDF mit den Lösungsvorschlägen kurz gelesen werden
Es werden 1-2 weitere Menschen gesucht
Bei Interesse: nadja.geisler@cs.tu-darmstadt.de
Link zum Escape Room: mystery.informatik.tu-darmstadt.de
Merchandise (Jonathan)
Merchandise! Merchandise! Merchandise!
Wollen wir Merchandise?
Tassen Bemalen wäre nice
Interesse ist vorhanden
Als Material für O-Phasen Tüten
Ideen:
Kugelschreiber
Hoodies
Ergebnis
Unterscheidung zwischen D120 und Informatiker
Der Katalog zum Bedrucken von Dingen wird in D120 ausgelegt
Ideen-Pad wird eröffnet (Wurde das gesagt?)
Not-D120 Merch ist begrüßt
Merch-Artikel mit D120 branding sind umstritten
wenn nur als mini goody für Tüten oder D120 selbst
Merch für Externe bedarf mehr diskussionsbedarf
Mitgliedschaften pflegen (Yannic)
Temporäre Pflege im Pad:
https://www.d120.de/pad/?group=fachschaft&show=Mitgliedschaften_MergeVermeidung
Umgang mit dem Behalten von Rechte zum Beispiel Ophasen-Leitung
Verabschiedung in ein paar Wochen
FS@ nicht in der Tabelle weil Dunstkreis der Fachschaft
Finale Runde Beschlussbuch aufräumen (Yannic)
Diskussionsform: Geschlossen, Feedback über die letzten 2 Wochen, Einzeldiskussionen nur bei nicht angenommenen Beschluss im AK
AK war jetzt 2 Wochen aktiv
Aktueller Stand: https://www.d120.de/pad/?group=fachschaft&show=AK-Beschluesse
B100 - Bleibt
Wir beschließen, dass für die Außenkommunikation nur noch die vorname.nachname@fachschaft.informatik.tu-darmstadt.de Adresse verwendet werden soll.
Change to:
Wir beschließen, dass für die Außenkommunikation via Mail nur die Domain @fachschaft.informatik.tu-darmstadt.de Adresse verwendet werden soll.
Diskussion:
Inzwischen haben wir Funktionsadressen
Updaten auf "@fachschaft.inf[....]"?
macht schon Sinn, dass wir nach außen nicht mit @d120.de kommunizieren
würde es nur auf die domain beziehen
B153 - Bleibt
Behalten oder nicht?
Wir beschließen, eine zweite Mailingliste zur internen Kommunikation anzulegen.
Diskussion:
Wird nicht gemacht - warum?
Zur Organisation von Kommunikation gedacht
Evtl eher verteilte Kommunikation das Problem nicht nur Mail
Vertagt auf nächste Sitzung
Beschluss
Wir beschließen, dass die Beschlüsse B1, B2, B3, B4, B6, B7, B10, B11, B12, B14, B15, B16, B19, B20, B21, B22, B25, B26, B28, B29, B30, B32, B33, B34, B35, B36, B37, B38, B41, B42, B44, B45, B46, B47, B48, B51, B56, B58, B59, B60, B61, B64, B65, B66, B67, B68, B69, B71, B72, B73, B74, B75, B76, B77, B78, B79, B80, B81, B82, B83, B84, B85, B86, B87, B88, B89, B91, B92, B93, B94, B95, B97, B98, B101, B103, B104, B105, B107, B108, B109, B110, B111, B112, B113, B114, B115, B118, B119, B120, B121, B122, B124, B126, B127, B130, B131, B132, B133, B134, B135, B136, B138, B139, B140, B141, B142, B143, B144, B145, B146, B147, B148, B149, B150, B151, B152, B155, B156, B157, B159 und B161 ab sofort ungültig sind und archiviert werden.
Ja
Nein
Enthaltung
14
0
2
Ergebnis
B100 bleibt
B80 wird neu überarbeitet
B153 bleibt
Die Beschlüsse B1, B2, B3, B4, B6, B7, B10, B11, B12, B14, B15, B16, B19, B20, B21, B22, B25, B26, B28, B29, B30, B32, B33, B34, B35, B36, B37, B38, B41, B42, B44, B45, B46, B47, B48, B51, B56, B58, B59, B60, B61, B64, B65, B66, B67, B68, B69, B71, B72, B73, B74, B75, B76, B77, B78, B79, B80, B81, B82, B83, B84, B85, B86, B87, B88, B89, B91, B92, B93, B94, B95, B97, B98, B101, B103, B104, B105, B107, B108, B109, B110, B111, B112, B113, B114, B115, B118, B119, B120, B121, B122, B124, B126, B127, B130, B131, B132, B133, B134, B135, B136, B138, B139, B140, B141, B142, B143, B144, B145, B146, B147, B148, B149, B150, B151, B152, B155, B156, B157, B159 und B161 sind absofort ungültig.
Sonstiges
Inventarisierung (Frank)
die letzte ist von 2017
jemand Lust das im Sommer mal "mitzumachen"?
Mitzumachen heißt Frank kümmert sich drum zusammen mit Jonathan, Magnus, Leon und Nico, gerne bei Frank melden
Inventarisierung 2019: Die neue Weltordnung nicht vollständig
Sitzung 2023-05-03
Protokoll
Fachschaftssitzung
Datum 03.05.2023
Zeit 18:00 - 20:35
Protokollant*in Yannic H., Joachim S.
Redeleitung Frank N.
Anwesende Frank N., Joachim S., Daniel Si., Magnus H., Christoph B., Josias W., Sebastian S., Jan R., Jakob S., Jonathan M, Jonas R, Philipp, John (bis 20:12), Frederik d.V. (ab 18:15), Nico K. (ab 18:10), Lea und Julian (ab 18:20), Hannah K. (ab 18:33, davor online), Jannis (ab 18:42), M4KR0
Anwesende online: Jannis B., Roni A., Nath, Denys (bis 19:58), Alex S., Ruben D. (ab 18:30 Uhr), Philip H. (bis 20:20)
Post
Keine Post
E-Mails
Mehrere Anfragen zur Verbreitung/Weiterleitung von Werbung
Mitteilungen
Merchandise-Idee wird von Tim Neubacher begrüßt
Ausleihe Laptop-Images wurden neu aufgesetzt und wurde als Semesteraufgabe aufgenommen
Termine
04.05. 13:30 Uhr LuSt
05.05. FS 7 Tanz in den Mai
09.05. 18:00 Bouldern (Fachschaftsausflug)
11.05. Mottoparty der Biologie
20.05. Matheball
22.05. 18:00 Klettern (Fachschaftsausflug)
23.05. FSK
02.06. 18:00 Uhr Orgainformationstreffen Ophase in B002 und BBB
03.07. 14 Uhr (ca.) Prof. Michels kommt D120 besuchen
06.07. geplante Sommerparty der Füsik
Rückblick
Unterausschüsse & Gremien
FSK
Hexagon wurde eröffnet; Feier wurde aus politischen Gründen verschoben
Diskussionen mit dem AStA über die Bestimmungen zur mündlichen Ergänzungsprüfung
Finanzantrag für die KIF wurde angenommen
"Unite!" hat sich vorgestellt
FSK-Wiki soll wiederbelebt werden / aktualisiert werden
Beschwerden über eduroam und dessen Stabilität
AStA hat sich vorgestellt und welche Dienstleistungen sie zur Verfügung stellen
AStA bietet den Fachschaften an, deren IT-Dienste zu hosten
Zusammenfassung der Diskussion bzgl. Veranstaltungsleitungsschulung
FB20 hat mit FB15 in der FSK-Reihenfolge getauscht
FB20 trägt im Juli aus
Newsletter, Social Media & Co
Werbung für neue Channel im Fachschafts-Discord-Server
Aufgaben
Abgabe von der Verwaltung von Mailinglisten (Daniel Si.)
Betroffen sind die Mailinglisten jobs@ und helfer@
Josias W. erklärt sich bereit, jobs@ zu moderieren
TOPs
Gast-TOP: Nach der Ofahrt ist vor der Ofahrt: Leitung 2024 (Ofahrt-Leitung, Fabian D.)
Vorbereitung
Ziel des TOPs
auf die kommende Ofahrt 2024 hinweisen
noch keine neue Leitung wählen
es gibt einige Interessent*innen
erstmal unter sich klären
Datum der kommenden Ofahrt: 3. bis 5. Mai 2024
es muss eine neue Leitung gefunden werden
bisherige Dokumentation befindet sich im Bookstack und in Pads (unter UAs → Ofahrt)
Arbeitsaufwand hält sich in Grenzen (ca. 50h p.P. zzgl. WE)
ein paar Leitungstreffen genügen, je nach Flexibilität und asynchroner Kommunikation
gute Orgas erleichtern die Arbeit erheblich (insb. Logistik und Helpdesk)
größte Herausforderungen (der Leitung)
Finanzen (Finanzanträge, Budgetierung, Abrechnung, …)
viel externe Kommunikation (DJH, AStA, Versicherung)
Diskussion
Leitung sollte vor Anfang des kommenden Semesters beschlossen werden
Vertrag mit der Herberge muss zeitnah abgeschlossen werden, aber kann bis zu 100 Tage vor der Ofahrt kostenlos storniert werden
Ergebnis
Leitung wird in den nächsten Wochen festgelegt
Bei Interesse an Fabian D. melden
Sitzungsprotokolle (Daniel Si.)
Vorbereitung
Protokollqualität soll verbessert werden
Schwankende Qualität und Ausführlichkeit
Wie wollen wir protokollieren?
Wie ausführlich soll protokolliert werden?
Ergebnisprotokolle vs. die aktuellen Verlaufsprotokolle
Diskussion
Korrekturlesen vor der Finalisierung der Protokolle
Es gibt bereits Beschlüsse, die die Absicht haben, die Qualität der Protokolle zu verbessern
Ausführlichere Vorbereitung der einzelnen TOPs würden den Protokollierungsaufwand verringern
Ergebnisprotokolle sind kürzer und verbrauchen weniger Platz auf der Pinnwand
Ergebnis
In einem kommenden Zukunftstreffen wird die Handreichung "How-To Protokoll" überarbeitet
Reevaluation der Maskenpflicht nach B164/B165 (Magnus H.)
Vorbereitung
Vorschlag: Pflicht ersetzen durch Empfehlung oder ganz fallen lassen
Dafür sprechen für Magnus:
Nur noch sehr geringe Nutzung in Vorlesungen, Übungen, etc. durch die Studierendenschaft
Evtl. abschreckende Wirkung von Auflagen / Pflichten für Interessierte (Wirkung der "Verschlossenheit")
Verfügbarkeit von Masken nimmt in üblichen Supermärkten zunehmend ab bzw. wird in naher Zukunft gegen 0 konvergieren
Auch unter Fachschaftler*innen ist die Verwendung außerhalb von D120 gering => Diskrepanz, wirkt nicht nachvollziehbar
Diskussion
Wir stellen in D120 Masken zur Verfügung
Das Schild auf der Tür in D120 weist auf die Testpflicht hin
Ohne Maskenpflicht kann es sein, dass vulnerable Menschen sich nicht in D120 wohl fühlen
Vorschlag Kompromisslösung: Solange Konsens zwischen allen Anwesenden in D120 besteht, darf für diesen Zeitraum B164 ignoriet werden.
Es kann aber Menschen geben, die sich nicht trauen, andere zu bitten, eine Maske zu tragen
Der Maskenvorrat ist noch groß genug
D120 ist das Büro, das dem FSR zur Verfügung gestellt wird
Entfall der Maskenpflicht in medizinischen Einrichtungen
Keine landesweite Verordnung zu Maskenpflicht mehr
Erfahrungsgemäß ist das Nichtvorhandensein von Maskenpflicht in medizinischen Einrichtungen nicht medizinisch begründet, sondern einem Nachgeben gegenüber lauten Diskussionen geschludet
Mehrere Personen finden die Maskenpflicht in D120 abschreckend und übertrieben
Es wird vorgeschlagen, in D120 die Maskenpflicht abzuschaffen und Maskenpflicht im Glaskasten einzuführen
Wenn es für Menschen nicht ersichtlich ist, dass es Masken in D120 gibt, kann man ein Schild in D120 anbringen
Ergebnis
Ein Schild an der Tür anbringen, dass Masken zur Verfügung gestellt werden
Beschluss zur Aufhebung wurde nicht angenommen
Beschluss zur temporären Aufhebung wenn Konsens gegeben ist wurde angenommen
Beschluss
Wir beschließen, dass durch B164 und B165 gegebene Pflichten durch Empfehlungen ersetzt werden.
Ja
Nein
Enthaltung
12
14
5
Beschluss
Wir beschließen, dass solange Konsens zwischen allen Anwesenden in D120 besteht, für diesen Zeitraum B164 ausgesetzt ist. Der Konsens muss neu gefunden werden, wenn eine neue Person den Raum betritt.
Ja
Nein
Enthaltung
22
3
7
Neugestaltung des Fachschaftslogos (Magnus H.)
Vorbereitung
Aktuelles Logo ist insbesondere in seiner kleinen Variante in seiner Bildsprache nicht selbsterklärend
Ein gutes Beispiel wäre das neue Logo der Medizintechnik: https://fs-etit.de/2023/04/gewinner-des-medtec-logowettbewerbs/
Es besteht effektiv kein Erkennungswert für Leute, die mit "D120" nichts anfangen können
Daher eine Neugestaltung erstrebenswert, um dieses Problem zu lösen
Im Rahmen der Webseitenneugestaltung, der stärkeren Nutzung von Sozialen Medien und evtl. für Merch, sofern umgesetzt, relevant
Diskussion
Die Bildmarke D120 ist aus historischen Grüßen entstanden
Es geht nur um die Grafik, nicht um die Marke D120
Mehrere Menschen finden einen Widererkennungswert mit dem momentanen Logo und sehen keinen Bedarf für Änderungen
Ein neues Logo könnte mehr Verwirrung schaffen als Wiedererkennung
Man könnte dahingegend eine Kompromisslösung finden, in der sowohl das momentane Logo abgebildet wird als auch mehr Informatik-Bezug hergestellt wird
Das momentane D120 Logo verstößt gegen Designprinzipien
Ein Vorteil des momentanen Logos ist, dass die "Einfachheit" des Logos die FS gut auffindbar (z.B. in Suchmaschinen) macht
Eventuell sollte statt auf das Logo auf Öffentlichkeitskeitsarbeit fokussiert werden
Ergebnis
Die Resonanz der Sitzung ist gemischt, darum wird das jetzige Logo beibehalten
Inhalte Vorkurs (Winter) (Frank N., Jannis R.)
Vorbereitung
Es kursieren diverse Gerüchte und Annahmen bezüglich einer eventuell bevorstehenden Neuausrichtung des Vorkurses
An Vorkursorga herantreten und mal nachfragen, um Klarheit zu schaffen
Neuausrichtung des Vorkurses nicht empfohlen
Kompetenzorientierung in den Vordergrund holen, nicht Werkzeugorientierung
Bitte das Rad nicht neu erfinden
Diskussion
Die Vorkursorga hat noch nicht viel geplant, es gibt noch keine Absprachen
Ergebnis
Es wird gebeten, das Verbreiten von Gerüchten zu unterlassen
Die Vorkursorga soll berichten, sobald Ergebnisse vorliegen
Stimmungsbild für regelmäßige(-re) GonMas (Julian R.)
Vorbereitung
Als Spiele nicht nur Jackbox / Zeug auf ner Switch mit Beamer, sondern auch tatsächliche LAN-Party-esque Spiele wie Artemis, TTT, Don't Starve Together (siehe Ofahrt)
Weitere Ideen & mögliche Probleme sammeln
Diskussion
Es gibt Interesse an einer LAN-Party
Ergebnis
Ein GonMa wird geplant
Sommerfest Ankündigungen (Jan R.)
Vorbereitung
Termin
Vorgesehen 22.06
Alternativ 15.06
Anschaffung Grill
Sponsorship ( https://www.d120.de/bookstack/books/gesammelte-aktivit%C3%A4ten/page/sponsoring )
Die Orga sucht Helfende für das Ausprobieren vom Zelt und bei dem Sommerfest selbst
Diskussion
Es gibt aus aktueller Sicht keine Terminkonflikte
Es kommen von der Seite der Sommerfest-Orga Fragen zu den Richtlinien zu Sponsoring, insbesondere zu Sponsoring von Unternehmen, die Alkohol oder andere Suchtmittel vertreiben
Bei dem besagtem Sponsor handelt es sich nicht um einen Hauptsponsor
Andere Fachschaften lassen sich direkt sponsorn von Alkoholvertreibern
Die Richtlinien für Sponsorship sind nicht verbindlich
Alkoholische Getränke sollen nicht billiger als nicht-alkoholische Getränke sein; kostenlose alkoholische Getränke ohne kostenlose nicht-alkoholische Getränke sind ebenfalls nicht okay
Es wird ebenfalls nicht gerne gesehen, dass Werbung für Biermarken im Sommerfest gemacht wird
Sonstiges
Julian R. auf FS@ setzen (Julian R.)
Vorbereitung
Hinweis: Discord Tag in Vorstellungsmail, für Discordrolle
Ergebnis
Julian R. wird auf fs@ aufgenommen
Beschluss
Wir beschließen, dass Julian R. auf die Mailingliste fs@ aufgenommen wird.
Ja
Nein
Enthaltung
22
0
3
Gast-TOP: Alex S. auf FS@ setzen
Vorbereitung
Hinweis: Discord Tag in Vorstellungsmail, für Discordrolle
Ergebnis
Alexander S. wird auf fs@ aufgenommen
Beschluss
Wir beschließen, dass Alexander S. auf die Mailingliste fs@ aufgenommen wird.
Ja
Nein
Enthaltung
22
1
1
Suche nach Ideen für Spiele für Spieleabend in der Ophase (Ophasen-Leitung (Frank N., Joachim S., Daniel S.))
Ideen werden in einem Pad gesammelt: http://d120.de/pubpad/ac9355eb Passwort 6272627
Sitzung 2023-05-10
Protokoll
Fachschaftssitzung
Datum 10.05.2023
Zeit 18:00 - 19:49
Protokollant*in Frank N., Pia G.
Redeleitung Yannic H.
Anwesende Yannic H., Christoph B., Josias, Frank N., Jan R., , Roni, Nico K., Alex S., Lea, Utku S., Julian R., Jakob S., Pia G., Flora L., Lara Z., Heiko H., Jonathan M. (ab 18:10), Svenja (ab 19:10)
Anwesende online: Daniel Si. (ab 19:22 vor Ort), Nath, Joachim S., Philipp, Leon K., Benjamin B.
Post
Keiner hat nachgeschaut
E-Mails
Weizenbaum-Studienpreis-Ausschreibung
TU Meet&Move findet wieder statt
Ausschreibung Athene-Preis startet
Schließzeiten wurden angepasst
Wurden nach einzelnen Erfahrungsberichten anscheinend noch nicht ganz umgesetzt
Protokoll der April-FSK verfügbar
Einladung zur Frauenvollversammlung
Mitteilungen
Termine
11.05., 18:00 Uhr - Fachschaftsfilmeabend, im Programm: Doctor Who (Serie)
11.05. Mottoparty der Biologie
17.-21.05. KIF
20.05. Matheball
22.05. Fachschaftsausflug Klettern
23.05., 13 Uhr TU meet & move 2023
23.05. FSK
25.05. FBR
02.06., 18:00 Uhr Orgainformationstreffen Ophase in B002 und BBB
03.07., ca. 14:00 Uhr Prof. Michels kommt D120 besuchen
06.07. Geplante Sommerparty der Füsik
Rückblick
Merchandise
Katalog liegt noch in D120 aus
jobs@ wurde an Josias übergeben
helfer@ noch bei Daniel Si
Wer ihm das abnehmen möchte, meldet sich bei ihm
Ofahrt-Rückmeldung/Neue Ofahrt geplant
Diskussion zu Sitzungsprotokollen
Reevaluation der Maskenpflicht in D120
Konsensfindung zum Maskentragen
Testpflicht gilt weiterhin
Neues Logo
Vorkursinhalte
Sommerfestankündigung
fs@-Aufnahmen
Unterausschüsse & Gremien
LuSt-Bericht vom 04.05.
Neue Ordnungen für M.Ed. und B.Ed. vorgestellt und angenommen
LaG Informatik wurde geändert
fachübergreifender Bereich wurde angepasst; die Änderung wurde abgenommen
Umgang mit ChatGPT
Wie damit umgehen?
Erste Ideen wurden diskutiert
Wir sollten das auch diskutieren, um Studierendenperspektive beitragen zu können
Newsletter, Social Media & Co
Discord Post (Werbung)
Studierendenbefragung wurde angeregt in der Instagram Story zu posten
Die aktuellen Rückläuferzahlen vom FB20 sind niedrig
TU Meet&Move soll beworben werden
Aufgaben
Athenepreis - Vorschlag einreichen
Der Athenepreis ist der Preis für hervorragende Lehre an der TU Darmstadt (der*ie Preisträger*in muss kein Prof sein)
Letztes Jahr haben wir Wolfgang nominiert
Joachim S. kümmert sich um Nominierung für den kommenden Preis
Es werden alle gebeten zu überlegen, wen man einbringen könnte
auf der nächsten Sitzung nochmal diskutieren
https://www.tu-darmstadt.de/forschen/forschungsfoerderung/wissenschaftliche_preise/details_1_35264.de.jsp
TOPs
Rechte für FS@ Mailingliste von FS-Account erben lassen (Alex)
Vorbereitung
Es gab schon mindestens einmal den Fall, dass jemand zuerst einen FS-Account bekommen hat, ohne erst auf der Mailingliste zu sein
Diskussion
Normalerweise geben wir Personen, nachdem sie ein paar Mal auf der Sitzung waren, Zugriff auf fs@
Aktuell erfordert sowohl das Aufnehmen auf fs@ als auch ein FS-Account jeweils einen Beschluss
Vorschlag: Wenn man einen FS-Account bekommt, soll das Recht auf fs@ aufgenommen implizit erhalten werden
Konsensmeinung: Dem ist bereits so, wir beschließen es trotzdem (vor allem zur Dokumentation)
Ergebnis
Beschluss
Wir beschließen, dass bei der Gruppe 'FS-Mitglied' auch die jeweilige FS-Mail zu fs@ hinzugefügt wird.
Ja
Nein
Enthaltung
20
0
1
Option der Teilnahme an der Sitzung für Menschen die Mittwochs keine Zeit haben (Luca, gerne auch in Abwesenheit; proves my point, Jannis (der in dem Zeitraum Seminar am Campus Boga hat), Yannic)
Vorbereitung
Manche Menschen können mittwochs 18 Uhr grundsätzlich nicht
Mittwoch 18 Uhr ist aus Gründen der Go-To Termin für ALLES
Mindert die Möglichkeiten die FS aktiv zu gestallten
Man muss aktuell Vertreter:innen suchen, um einen Punkt einzubringen
Dies kann zu Misrepräsentation des TOPs führen
Ideen:
Einmal im Monat, fester Tag, Sondertermin (evtl. zusätzlich zur normalen Sitzung) [0]
Togglen zwischen zwei Terminen: [1]
Gerade KW: Mittwochs 18 Uhr
Ungerade KW: Some other day (am besten per Abfrage über FS@ bestimmen)
Mögliche Bedenken:
Zweiteilung der Fachschaft (Mittwoch-Menschen vs. [Bsp.] Dienstag-Menschen) [1]
Konter: Menschen die auf beide Sitzungen gehen, können vermitteln. Absprache über FS@ (oder Discord, Signal etc) weiterhin möglich
Möglicherweise können Personen, die jetzt jede Woche können dann nur noch jede zweite [1]
Konter: Momentan können manche leute garnicht
Je nach Teilnehmendenanzahl fragwürdige Beschlussfähigkeit [0 (maybe 1)]
Konter:
Beschlüsse können jederzeit gekippt werden
Bei Unsicherheit findet sich bestimmt auch jemand, der einmalig auf der nächsten normalen Sitzung Zeit hat
Diskussion
Togglen:
Schwierig zu wissen welche Woche wir haben
Verprellt andere Menschen, die zu diesem Termin nicht können
Es könnte passieren, dass zwei Sitzungen gegeneinander arbeiten
Konsens in der Sitzung: Niemand ist für das Togglen, Vorschlag wird verworfen
Zusatztermin:
Zusätzlicher Arbeitsaufwand, für diejenigen, die an allen Sitzungen teilnehmen möchten (und könn(t)en)
Vorschlag: "Kleines Zukunftstreffen" einmal im Monat mit gemeinsamem Frühstück, aber ohne Beschlussfähigkeit
ggf. auch besser für Diskussionen und Diskussionskultur
Aus dem TOP wird nicht ersichtlich, was gewollt ist, es steht dort "Teilnahme" -- hier schafft das Protokoll Abhilfe
Etwas anderes ist "Aktiv einbringen" -- dafür gibt es Vertretende
Die Sitzung ist nicht das Non-plus-ultra der Fachschaft
Zum Einbringen in die FS gibt es auch fs@
Die Sitzung ist die einfachste Möglichkeit für Neulinge dazuzukommen und "mal zuzuhören/kennenzulernen"
Vorschlag: Jeden zweiten Mittwoch den Termin früher machen
Arbeit und Studium blockieren das potentiell
Abends sind deutlich weniger Uni-Veranstaltungen
Vorschlag: Termin generell verschieben (auf einen anderen Tag)
ggf. Kollisionen mit anderen Veranstaltungen, bspw. am Dienstag Mathe-FS-Sitzung
Vorschlag: Survey über fs@ schicken
fs@ repräsentiert nicht alle auf der Sitzung anwesenden Personen
Vorschlag: Meinungsbild jetzt UND Survey via fs@
Link ins Protokoll
Wenn der Termin geändert wird: Vorlaufzeit bieten, da viele ihren Kalender um die Sitzung drumherumplanen
Vorschlag: Ab der nächsten VL-freien Zeit oder nur in dieser
Problem: Neue Raumbuchung für B002 nötig -- Kollisionen?
momentan keine ersichtlich
Ergebnis
Nico und Joachim kümmern sich um einen Feedbackfragebogen mit evasys zur Abstimmung über einen anderen Termin (letzter Vorschlag)
Sonstiges
Jakob auf FS@ hinzufügen (Jan)
Beschluss
Wir beschließen, dass Jakob S. auf die Mailingliste fs@ aufgenommen wird.
Ja
Nein
Enthaltung
18
0
2
Bookstackinformationsseite zur FS
Die Seiten sind teilweise sehr sarkastisch
Die Seiten waren leer und wurden dann von einem Jemand gefüllt, um darauf aufmerksam zu machen
Sitzung 2023-05-17
Protokoll
Fachschaftssitzung
Datum 17.05.2023
Zeit 18:00 - 20:17
Protokollant*in Joachim S., Lea P.
Redeleitung Frederik d. V.
Anwesende Roni, Joachim S., Frank N., Josias, Nath, Frederik, Alex (bis 18:45), Sascha (bis 19 Uhr), Jonas R., Hannah "Einhorn" K., Christoph B., Jan R, Richard C., Lea, Johannes, Julian R., Jonathan M., Benjamin B., Yannic H, Nath, Flora L., Daniel Si.
Anwesende online: Magnus H., Philipp M. (von der KIF; 18:23 bis 18:26)
Post
keine nennenswerte Post
E-Mails
Einladung zur Sitzung des SL Lehre zu Anwesenheitspflicht an der Uni
Stipendien werden ausgeschrieben
OFahrt Fotos sind online
Mitteilungen
Glaskasten und A015/A028 Keller sind aufgeräumt
Leere Kartons stehen jetzt in C210
Terminfindung zum Aufräumen des E-Kellers?
Bitte Getränke bezahlen
Wir haben "neue" Laptops (noch nicht zur freien Verfügung)
Eines bräuchte ne neue RTC Battery, Kosten 8€ https://www.ebay.de/itm/185544088724 (Akku ist auch hinüber; aber weniger kritisch als RTC und nen Stück teurer)
Okay, Akku nicht so teuer (<20€): https://www.ebay.de/itm/403961213718
Am Montag kommen 2-3 UEler um 8 Uhr
Termine
17.-21.05. KIF
20.05. Matheball
22.05. Fachschaftsausflug Klettern
23.05., 13 Uhr TU meet & move 2023
23.05. FSK
25.05. FBR
01.06., 18:00 Uhr, B002 - Fachschaftsfilmeabend mit der Serie Doctor Who (Fortsetzung)
02.06., 18:00 Uhr, B002&BBB - Orgainformationstreffen der Winterophase
05.06., Fensterreinigung
22.06., Sommerfest Informatik
03.07., ca. 14:00 Uhr Prof. Michels kommt D120 besuchen
06.07. Geplante Sommerparty der Füsik
Rückblick
Potenziell neuer Termin für Sitzungen -> Sonstiges
Unterausschüsse & Gremien
keine
Newsletter, Social Media & Co
keine
Aufgaben
04.06. Fensterbänke leerräumen
TOPs
Gasttop: Projekt für Seemoo (Johannes)
Vorbereitung
Einschätzung von Anzahl von Menschen in bestimmten Räumen
Keine genaue Anzahl von Menschen wird bekanntgegeben, nur "grün" oder "rot"
Ergebnis
Johannes meldet sich bei ISP
Zettel werden aufgehängt, die darauf aufmerksam machen, dass Daten verarbeitet werden
Cloudflight Coding Contest Re-Host am 20.10.2023? (Alex S.)
Vorbereitung
Wir hatten am 31.3.2023 den ersten Cloudflight Coding Contest https://register.codingcontest.org/
Wollen wir es im Oktober wieder hosten?
Sehr positives Feedback zum letzten Mal
20.10. nächster Termin
Diskussion
Dekanat findet es nicht gut, wenn während der Vorlesungszeit Räume vergeben werden
Wären C205 oder Hörsaale ein besserer Raum als LZI?
Orga bevorzugt LZI
Ergebnis
Alex wird Dekanat anfragen
Ausweichraum zur Verfügung stellen
Meinungsbild: Die Fachschaft will, dass der Cloudflight Coding Contest im Oktober 2023 wieder an der Uni stattfindet.
Meinungsbild
Wir wollen, dass der Cloudflight Coding Contest im Oktober 2023 wieder an der Uni stattfindet.
Ja
Nein
Enthaltung
19
0
2
Vorkurs-Orga x Fachschaft (Jonas)
Vorbereitung
Wir hätten gerne Nachmittags das LZI und C301
Wir würden gerne einiges mit der Ophasenleitung absprechen -> sprecht mit der Ophasenleitung! -> es gibt dafür sogar extra nen Discord-Channel -- gez. Ophasenleitung ophase-leitung@/Discord-Channel "vorkurs-leitung"
Helfer*innen -> helfer@
Kann das Streaming-Team der Fachschaft für uns den Stream übernehmen?
Kann das Feedbackteam uns wieder eine Evaluation einrichten?
Ergebnis
Vorkurs schreibt Feedback über feedback@ an
Vorkurs nimmt Kontakt mit Leon K. auf für Streaming
Vorkurs schreibt raumbuchung@ an für die Raumbuchungen
Ophasen-Leitung macht Werbung für Vorkurs
Parkscheibensystem für D120 (Frank)
Vorbereitung
Teilweise stehen alle Schreibtischarbeitsplätze in D120 mit Laptops voll und keiner sitzt dran
Wäre schön, wenn man die Plätze nutzen könnte
Vorschlag: Parkscheibensystem aus der ULB übernehmen
Gegenvorschlag: Wer in die Mensa oder VL geht räumt sein Zeug einfach in seinen Rucksack
Parkscheiben System ist für kurze Abwesenheiten trotzdem praktisch
Diskussion
Das Parkscheibensystem wird vereinzelt als over-engineered angesehen
Andererseits sind Parkscheiben nicht sehr ressourcenintensiv
Ergebnis
Falls man nicht möchte, dass der Laptop weggestellt wird, soll er mit einem Schild versehen werden
Menschen in D120 werden gebeten, ihren Kram wegzuräumen, wenn sie sich länger nicht in D120 aufhalten
Misteriöse Wahlauswertung bei der Couchwahl (Yannic) [0]
218 Wahlpunkte und weniger teilnehmer, wo wurden die Stimmen gefunden?
Bitte um Stellungsnahme von Nico
Diskussion
Nico war nicht bereit Stellung zu beziehen
Wahlverfahren für die Couch zu intransparent
Wie wurden das Gemacht?
Mangel an Demokratie
Mario-Kart Tabelle ist keine Demokratie
Manche konnten nicht abstimmen
21 Uhr war zu früh!
Förderung eines inklusiven und fairen Entscheidungsprozesses
Wiederholung der Wahl, "weil Transparenz wichtig und so"
Stärkung der Partizipation und Einbeziehung aller(!) Beteiligten
Sicherstellung einer gerechten Verteilung von Ressourcen
Ist ein extra TOP, wird vertagt
Wahrung demokratischer Prinzipien und Werte
Gewährleistung der Zufriedenheit und Akzeptanz aller TeilnehmerInnen
Förderung von Vertrauen und Zusammenarbeit in der Gemeinschaft
Beschluss
Wir beschließen, dass das Wahlverfahren für die Couch zu intransparent war und zur Verbesserung des demokratischen Daseins wiederholt werden muss.
Ja
Nein
Enthaltung
5
9
2
Wahlverhalten bei letzem Top (Frederik) [0]
Diskussion
"Ach, wie schön ist es, wenn man Abstimmungen wiederholen kann, bis das Ergebnis passt."
Wir sollten das demokratische Dasein auf ein ganz neues Level heben und so oft abstimmen, bis "jeder" zufrieden ist.
Euphorische Zustimmung der GESAMTEN Sitzung
Beschluss
Wir beschließen, dass das Wahlverfahren für die Couch zu intransparent war, der Redeleitung das Ergebnis der letzten Abstimmung nicht gepasst hat und zur Verbesserung des demokratischen Daseins wiederholt werden muss.
Ja
Nein
Enthaltung
42
0
2
Ergebnis
Nico muss eine neue Abstimmung machen, welche transparent und demokratisch ablaufen muss
Poststelle für Verein (Jonas)
Vorbereitung
Verein bekommt vieles per Post (Ämter, Bank)
Diskussion
Es wird als sinnvoll erachtet, dass der Vereinsvorstand Schließrechte für die Poststelle erhält, weil der Verein hier gemeldet ist
Es wird gefragt, ob wir eine finale Entscheidung dafür fassen wollen, ob der Vereinsvorstand Gruppenrechte bekommt
Geben wir pauschal dem Vereinsvorstand Gruppenrechte?
Gegenargumente, da sonst jeder Vereinsvorstand (auch Menschen, die nicht an der TU studieren) diese Rechte bekommen würde
Der Vereinsvorstand wird nicht von der FS Sitzung gewählt und somit legitimiert
Nach B176 müssen alle Mitgliedschaften in Gruppen durch Beschlüsse gegeben werden
Ergebnis
Beschluss: Die Rechte-Gruppe Vereinsvorstand bekommt zusätzliche Rechte: Poststelle.
Beschluss
Wir beschließen, dass die Mitgliedschaft in der Gruppe Vereinsvorstand folgendes zusätzliches Recht beinhaltet: Poststelle.
Ja
Nein
Enthaltung
14
1
5
Finanzierung GonMa (Jonathan) [0]
Vorbereitung
Finanzierungsidee für den GonMa (vielleicht durch GnoM)
Diskussion
GnoM-Spenden könnte uns eine zuverlässige und nachhaltige Finanzierungsmöglichkeit für die Infrastruktur des GonMa bieten
(von einem Gamer wird angemerkt:) Mehr zocken --> mehr geil
Die Finanzierung der Infrastruktur ist entscheidend, um sicherzustellen, dass der GonMa reibungslos funktioniert und effektiv arbeiten kann
Ohne Lan Switch nichts los
Evtl ein/mehrere Steam-Account(s) mit Spielen
Es muss geguckt werden, wie viel am Ende bei rumguckt -> Aufgabe der GonMa-Orga
Eine gut entwickelte Infrastruktur unterstützt die Effizienz und Leistung des Zockens auf dem GonMa und trägt damit offensichtich zur Verbesserung der gesamten K/D bei
Durch die Verwendung von GnoM-Spenden für die Infrastrukturfinanzierung demonstrieren wir Transparenz und Verantwortungsbewusstsein gegenüber unseren SpenderInnen und SpenderInnen
Investitionen in die Infrastruktur schaffen die Grundlage für das zukünftigeWachstum und die Weiterentwicklung des GonMa, um unseren Einfluss und unsere Reichweite an der Uni zu erhöhen
Die Gravitas dieses Arguments findet große Zustimmung
dADurCH WErdEN mEHr aLTERnATivEN ZuM gNOm ErMÖgLicHT
Es werden eh immer die 4 gleichen Spiele gespielt. Der Rest könnte verkauft/gespendet werden
Aufgrund von Inaktivität des GnoM werden auch diese 4 eigentlich nicht gebraucht und könnten notfalls durch selbst gedruckte Varianten ersetzt werden -> Wieder mehr Geld für GonMa
GnoM arbeitet bereits an selbstgebastelten/-gedruckten Spielen -> es bietet sich an das System endgültig durchzusetzen
Dadurch wird auch Lagerplatz für die neue Infrastruktur des GonMa frei
Beschluss
Wir beschließen, dass GnoM-Spenden verwendet werden, um die Infrastruktur des GonMa zu finanzieren.
Ja
Nein
Enthaltung
12
2
2
Themen für die FSK und Dezernat IV (Daniel S.)
Vorbereitung
Themen für die nächste FSK?
Verhalten des AStA-Vorstandes im Bezug auf die Versicherung der Ofahrt, Kommunikation mit der Ofahrt-Leitung
man munkelt, dass sie beim Matheball die zugesagte Finanzierung auch versuchen wegzudiskutieren
Frau Threin (Dezernatsleitung von Dezernat IV) ist auf der nächsten FSK als Gast anwesend; Fragen an sie / Dezernat IV?
Ergebnis
Daniel hat Input gesammelt
Sonstiges
Nath für FSS (FSS (Joachim))
FSS möchte gerne Nath als Mitglied aufnehmen, dafür brauchen wir einen Beschluss der Sitzung
Beschluss
Wir beschließen, dass Jonathan S. in FSS aufgenommen wird.
Ja
Nein
Enthaltung
15
2
1
Umzug der Wiki (Nath)[0]
Vorbereitung
Multiuser Management geht nicht im Bookstack
Diskussion
Viele alte und noch heute wertvolle Dokumentationen sind im alten FS-Trac enthalten
Es wird angemerkt, dass es sinnvoll wäre das Wiki der Fachschaft ins FS-Trac zu migrieren und dabei den "Git-Wahn" zu beenden
Schließlich brauchen wir dringend mehr Drama und Aufregung in unserem Alltag
Es wird positiv gesehen, dass wir uns gegen die rückläufige Verwendung von Subversion stellen und stattdessen auf den Zug des Fortschritts aufspringen
"Wer braucht schon altmodische Versionierungssysteme?"
Indem wir das Wiki ins FS-Trac übertragen, können wir sicherstellen, dass wir uns den neuesten Hype-Technologien hingeben und uns von den sterbenden Überresten der Vergangenheit abgrenzen
Das FS-Trac als unsere neue Rettung ermöglicht es uns, alle auf der gleichen Seite zu sein und in einer hormonischen, von Git beherrschten Welt zu leben. Endlich Frieden und Einigkeit
Mit dem FS-Trac werden unsere Produktivität und Effizienz sicherlich in ungeahnte Höhen steigen. Weil nichts uns besser voranbringt als das ständige Wechseln von Tools und Plattformen
Durch den Wechsel zum FS-Trac können wir unseren Arbeitsprozess umkrempeln und sicherstellen, dass wir uns nicht mit lästigen Gewohnheiten und etablierten Systemen abfinden müssen
Beschluss
Wir beschließen, dass das Wiki der Fachschaft wieder ins FS-Trac migriert wird, um als Fachschaft aktiv der rückgehenden Verwendung von Subversion entgegenzuwirken und den Git-Wahn zu beenden.
Ja
Nein
Enthaltung
10
5
1
unimail.d120.de -> Roundcube WebMail (Yannic)
d120.de/unimail wird eingerichtet
Vorschlag für den Athene-Preis für gute Lehre (Feedback (Joachim))
Ergebnis
Meinungsbild konsenz dafür
Neuer Termin für FS-Sitzungen (Joachim)
Diskussion
Wie verbreiten wird die Umfrage? Discord? fs@? social media?
Vorschlag: 2 Umfragen für aktive und inaktive FS getrennt, um Diskrepanzen zu erkennen
Verbesserungsvorschläge
Genau erklären, wie genau die Wahl funktioniert
Anderes System: Skala
2 Umfragen für intern und extern
[0] - <-- so gekennzeichneten Beschlüsse sind aus reinen Unterhaltungszwecken im Ramen der KIF festgehalten worden und enthalten Spuren von Ironie. Sogenannte KIF-Beschlüsse sollen all jene in "Angst und Schrecken" versetzen, die während der Sitzung auf der KIF sind und sind NICHT ernst gemeint
Sitzung 2023-05-24
Protokoll
Fachschaftssitzung
Datum 24.05.2023
Zeit 18:00 - 20:18
Protokollant*in Yannic H., Joachim S.
Redeleitung Frederik d.V.
Anwesende Flora L., Lara Z., Pia, Sascha, Frank N., Jonathan M., Joachim S., Frederik d.V., John, Jan R, Josias W., Nath, Nico K., Yannic H., Philipp M., Christoph B., Julian R., Dini V., Utku S. (ab 18.30), Asim S.(ab 18.30), Lea (ab 18:20), M4KR0, Roni, Magnus H. (ab 19:20)
Anwesende online: Magnus H. (bis 18:50), Leon K., Daniel Si., Philip H.
Post
keine
E-Mails
Diskussionen über KIF-Spaß-Beschlüsse
Diverse Jobangebote zum Weiterleiten
Seminare zur Programmakkreditierung
Mitteilungen
Bitte Tropfsteinhöhle nach verlassen wieder abschließen
Bitte Getränke in den Kühlschrank nachstellen, wenn was entnommen wurde
D120 Discord Account hat nun 2FA und wird auch für ModOps enforced
Potenziell interessante Infos für die Anschaffung des Grills
Elektrogrills im Gegensatz zu Holzkohlegrills könnten von einem Grillverbot ausgenommen sein
https://www.intern.tu-darmstadt.de/media/dezernat_iv/neu_dokumente_/neue_immobielientraege_und_flaechenmanagement/Merkblatt_Grillveranstaltung.pdf
Potenziell interessante Infos für Sammlung von Alklausuren
FSK
Urteil wegen DSGVO:
Urteil des EuGH: Aktenzeichen C-434/16 (Volltext über juris im Uni-Netz oder per VPN: https://dbis.ur.de/dbinfo/detail.php?bib_id=tuda&colors=&ocolors=&lett=f&tid=0&titel_id=865 )
https://www.bverwg.de/pm/2022/76
Dieses Urteil setzt sich mit den Kosten einer Zurverfügungsstellung auseinander (Kostenfrei nach DSGVO vs. 69,70€ nach Landeskostenrecht)
Die Zurverfügungstellung ist unstrittig (weil das LJPA "einfach Ja" gesagt hat -- gesetzliche Grundlage wird nicht diskutiert, sondern als EuGH-Tatsache in der Pressemitteilung mitgeteilt)
https://dswiki.tu-ilmenau.de/wiki/user/martin_neldner/recht_auf_kopie_bei_pruefungsleistungen
Inforz Wiederbelebung, bei Interesse an Yannic wenden
Wir bekommen im Flur oben eine Plakatfläche
Weitere Weiterleitungen auf der Webseite sind eingerichtet
d120.de/unimail
d120.de/uniprinter
Wir haben wieder eine Trac (Test-)Instanz: https://mal-gehoert.de/trac
Vorschlagliste Wahlen: https://download.hrz.tu-darmstadt.de/protected/DezVII/Wahlamt/2023/Hochschulwahlen/Zugelassene_Vorschlagslisten_Gruppe_II.pdf
Allgemein: https://www.intern.tu-darmstadt.de/verwaltung/dez_vii/wahlamt_d7/index.de.jsp
Termine
25.05., 13:30 - 15:30 FBR
01.06., 18 Uhr - Fachschaftsfilmeabend mit Doctor Who in B002
02.06., 18 Uhr - Orgainformationstreffen für die Winterophase in B002 und BBB
04.06., Ausflug Felsenmeer, wer mit möchte melden bei dini@d120.de
05.06., Offzielle Fensterreinigung
07.06., Vortrag/Talkrunde Transfeindlichkeit
22.06., Sommerfest
22.06., Füsikmusikabend
03.07., ca. 14:00 Uhr Prof. Michels kommt D120 besuchen
06.07., Sommerfest Füsik
14.07., Mathemusikabend
31.10. - 05.11. nächste KIF
Rückblick
Die Fachschaft unterstützt den Cloudflight Coding Contest am 20.10.2023
3 KiF-Spaß-Beschlüsse
Anerkennung des aktuellen Vereinsvorstands in die Rechte-Gruppe
Rechte-Gruppe Vereinsvorstand erhält Schließrechte für die Poststelle
Nath ist jetzt FSS-Mitglied
Unterausschüsse & Gremien
FSK (Jonathan M.)
Wahlen
RCDS und Campus Grüne sind wegen Verfahrensverstoß nicht zur Wahl zugelassen
Onlinewahlen oder via Brief
APB-Beschwerde Webseite asta.tu-darmstadt.de/apb-beschwerde
Wenn gegen die Allgemeinen Prüfungsbestimmungen verstoßen wird
Menstruationsartikel
Lageplan (Menstruationsartikel und Unisex-Toilette) soll erstellt werden
Dezerant IV - Immobilienmanagement
Schulung ist unterstützendes Angebot. Veranstaltungsleitung muss keine Schulung gemacht haben. Und es muss eine vorhanden sein, sobald es eine Veranstaltung nach HVStaettR ist
Unterscheidung bzgl. "Veranstaltungsleitung" (Anmeldende Person/Ansprechperson vor Ort vs sicherheitsrelevante Leitung (SINUS))
Schließdienste sollen eigentlich nicht von den Fachschaften bei Events bezahlt werden müssen
Neue Handreichung bzgl. Grillen (siehe oben)
Kosten von externen Dienstleistern (netto)
Wachdienst Eufinger: 25,03€/h
Sinus ~58€/h Veranstaltungsleitung
Vorlaufzeit von Anträgen
Kleine Veranstaltungen z.B. Spieleabend -- mind. 3 Tage im Voraus
Große Veranstaltungen mind. 10-15 Tage
Jegliche Veranstaltungen sind via Raumbuchungsformular anzukündigen
Bei FS-internen Aktivitäten außerhalb der Öffnungszeiten wird empfohlen, anzumelden
Bei uns zuerst an die Geschäftsleitung, danach: Mail an die Leitwarte mit Dezernat IV im CC
Deutschland-Ticket Upgrade für das aktuelle Semesterticket soll bald kommen
Antidiskriminierungsstelle
Beratung von Studierenden zu Diskriminierungsfällen
Ansprechperson: antidiskriminierung@tu-darmstadt.de
Newsletter, Social Media & Co
Vortrag/Talkrunde Transfeindlichkeit über unsere Kanäle verbreiten
3 neue Professuren und neue Dekane begrüßen
Neue Weiterleitungen, die eingerichtet wurden, bewerben
Aufgaben
Holz aus der Tropfsteinhöhle entfernen
bei Interesse an Jonathan M. wenden
KIF-Bericht (eine Doku zur KIF wäre mal schön hust Bookstack hust )
KIF-Doku befindet sich auf https://kif.rocks
Aufgabe: Fensterbank wegen Fensterputzen am 05.06.23 freiräumen (Dini)
Herrgott auf den Schreibtisch stellen schon am 04.06
Veraltete Seiten im Wiki finden und sie erneuern
TOPs
Discord Mail fs@ -> discord@ (Nath)
Vorbereitung
Pro: fs@ wird nicht vollgespamed, brauchen effektiv eh nur Discord Admins
Contra: Neuanmeldung nur noch für Mitglieder auf discord@ möglich (aber an sich sind es auch die Einzigen die es brauchen, also wäre okay)
Diskussion
Umzug wird befürwortet; FSS kommt trotzdem immer dran
Zugriff soll auch sichergestellt werden, falls die Admins nicht erreicbar sind
Ergebnis
E-Mail wird umgebogen auf discord@
FS-Event Ankündigungen über Discord (Nath)
Vorbereitung
Wollen wir diese Funktionalität von Discord verwenden?
konkretes Beispiel: Sommerfest
Ergebnis
Diese Funktionalität wird ab sofort auch genutzt, um Events anzukündigen
Neue Regeln und Umgang mit Daten auf discord (Nath)
Bald neue Regeln, Vorschläge im FS-Channel, gerne Feedback
Nochmal ein Hinweis, dass keine Datenschutz-kritischen Daten über den Discord-Server (und generell Discord) verschickt werden sollen
B-Teile auf dem TOPBoard (Yannic)
Vorbereitung
Sollen B-Teil TOPs aufs TOPBoard
Eine Vorbereitung des TOPs, sodass andere sich damit beschäftigen können, ist oft sinnvoll
Ergebnis
Im öffentlichen TOPBoard ankündigen, aber bestimmte Wörter/Phrasen zensieren
KIF Bericht (Kiffel)
Vorbereitung
Vorstellung der relevanten AKs in denen wir waren
FS-Infrastrukturen (Austausch von Server/Admin-Teams)
Datenschutz in FSen
Dokumentation
Beziehung der FSen mit neuen Profs (und auch generell Profs)
Dokumentation von mündlichem Feedback
Bessere Verteilung von Aufgaben: https://md.kif.rocks/Wr34YWvPSkSIc7Zq5OrOGA#
Interesse an zukünftigen KIFs
Die nächste KIF ist in Linz vom 31.10. bis 05.11.
Vorstellung der bechlossenen Resolutionen
https://wiki.kif.rocks/wiki/KIF510:Resolutionen
Nächste Woche werden die Resos in einem TOP diskutiert
Füsik Fachschaft möchte sich unsere Kühltruhe und auch unseren Pavillon leihen (Pia für die Orga der Füsik)
Vorbereitung
Vom 05.07 - 08.07
die Kühltruhe wenn wir sie verleihen ab 5.7 um noch einkaufen zu können
der Pavillon wäre auch gut für Wetterschutz
wir sind auch gerne eingeladen vorbeizukommen :)
Diskussion
Bei der Übergabe sollten klare Regeln/Richtlinien kommuniziert werden, wie die Kühltruhe zu behandeln ist
B178: Wir beschließen, dass für Events Materialien an uni-interne Gruppen ausgeliehen werden dürfen. - demnach stattgegeben
Ergebnis
ausleihe@ kümmert sich drum
Sonstiges
Neue Fachschaftskleidung (Pia)
Vorbereitung
Pia hat einen Entwurf mit paint gemacht, möchte aber erstmal input und Meinungen
Hintergrund: Sichtbarkeit gegenüber den Studis (z.B. in Vorlesungen)
Hintergrund 2: wir haben neue Menschen in der Fachschaft und es gibt Nachfrage an FS-Kleidung
Voraussetzungen für Produzenten/Druckereien: Druck muss möglichst nachhaltig, lokal und fairtrade sein
Diskussion
Sticken statt drucken? Wäre teurer
Irgendwo im FB20 könnte eine Stickmaschine existieren
Hi5 hat bisher eine konsistent gute Qualität geliefert
Die FS20 ist im Gegensatz zu anderen Fachschaften an der Uni bisher relativ günstig
Ergebnis
Feedback via E-Mail an Pia
Pointer kaufen? (Frank)
Vorbereitung
https://www.amazon.de/Logitech-Wireless-Presenter-Cordless-Timer/dp/B002L3TSLQ
Kostet 25€
für Schulung, Ophase und so hilfreich
Ergebnis
Jannis B. spendet einen Pointer an die FS
Einladung Marco Zimmerling (Philipp)
Vorbereitung
Er ist Professor für Resilientes Vernetztes Computing. Sein Forschungsgebiet sind vernetzte eingebettete Systeme. Er war zuvor Professor an der Universität Freiburg und leitete dort das Networked Embedded Systems Lab
Ergebnis
Prof. Marco Zimmerling wird eingeladen
Einladung Georgia Chalvatzaki (Philipp)
Vorbereitung
Wechselte von ihrer bisherigen Assistenzprofessur auf die durch hessian.AI finanzierte W3-Professur „Robot Perception“
Ergebnis
Prof. Georgia Chalvatzaki wird eingeladen
Christoph B. auf FS@ setzen (Christoph)
Beschluss
Wir beschließen, dass Christoph B. auf die Mailingliste fs@ aufgenommen wird.
Ja
Nein
Enthaltung
12
7
1
Anpassung des letzten Protokolls bzgl. der KIF-Beschlüsse
Fußnote
Umwandeln in Internet Ironie
Ergebnis
Jonathan M. kümmert sich darum und hat künstlerische Freiheit
Sitzung 2023-05-31
Protokoll
Fachschaftssitzung
Datum 31.05.2023
Zeit 18:00 - 19:19
Protokollant*in Nath, Sascha
Redeleitung Frank N.
Anwesende Joachim S., Jonathan M, Nath, Josias W., Sebastian S., Jakob, Sascha (bis 19:00), Flora.L, Pia G., Julian, Richard C., Utku S., Philipp, Lea, Yannic, Roni, Nico (ab 18:30)
Anwesende online: Dini, M4KR0 (bis 18:30)
Post
Keine
E-Mails
Ausschreibung dezentrale QSL-Mittel angekündigt
Mitteilungen
Übersicht der Ausleihe jetzt auch im Kalender
Es gibt einen neuen Sitzungslaptop. Der aktuelle Laptop geht an die Ausleihe zurück
TU Studierendenbefragung https://www.hda.tu-darmstadt.de/evaluation/angebote_ev/tu_studierendenbefragung_ev/index.de.jsp und Sommerfest: Happy Hour
je mehr Rücklauf bei der Studierendenbefragung und Hochschulwahl, desto länger ist die Happy Hour
Termine
01.06. 18 Uhr - Fachschaftsfilmeabend mit Doctor Who in B002
"Nach meiner Kenntnis ist das sofort, unverzüglich"
01.06. 18 Uhr GnoM
02.06. 18 Uhr - Orgainformationstreffen für die Winterophase in B002 und BBB
04.06. Ausflug Felsenmeer, wer mit möchte, melden bei dini@d120.de
05.06. Offzielle Fensterreinigung
07.06. Austauschtauschtreffen rund um das Thema Campus Management und TUCaN
07.06. Vortrag/Talkrunde Transfeindlichkeit
22.06.2023, 15:15 bis 16:15, S2|02 C110 Fachbereichskolloquium
22.06.2023 Sommerfest
22.06. Füsikmusikabend
03.07. ca. 14:00 Uhr Prof. Michels kommt D120 besuchen
06.07. Sommerfest Füsik
14.07. Mathemusikabend
31.10. - 05.11. nächste KIF Linz, Österreich
Rückblick
Kommende FS-Events werden auf Discord angekündigt
KIF Bericht -> Nachbesprechung verschoben auf 7.6.
Fachschaftsmerch kommt (bald)tm
Professor Zimmerling und Professor Chalvatzaki werden eingeladen
Unterausschüsse & Gremien
FBR
Drei Berufungskommisionen wurden besetzt
Chemie FS hat die höchste Rücklaufquote der Studierendenbefragung (22%), da sie angekündigt haben, den Bierpreis auf ihrem Sommerfest anteilig zur Rücklaufquote zu senken
Newsletter, Social Media & Co
Aufgaben
Die Sommerfestorga sucht helfende Menschen für das Sommerfest
Einfach unter https://lite.framacalc.org/836pwwxk9o-a0vr eintragen
Holz aus der Tropfsteinhöhle wegschaffen (Ansprechperson: Jonathan)
Veraltete Seiten im Wiki finden und sie erneuern (Ansprechperson: Jonathan)
TOPs
B99 ersetzen (Nath, Gast-TOP)
Vorbereitung
B99: Pro Person kann ein frei zu wählender Alias beantragt werden. Der Alias kann nur zum Empfangen, nicht zum Senden, benutzt werden. Aliasse sind an den D120-Account gekoppelt und werden nur in absoluten Ausnahmefällen geändert. Aliase können, sofern sie den Regeln des gesunden Menschenverstandes und unseren allgemeinen Wertevorstellungen entsprechen, per Mail auf fs@ beantragt werden. Gibt es hierzu innerhalb einer Woche kein Veto, so gilt der Alias als angenommen. Andernfalls muss das Veto auf der Sitzung diskutiert werden. Selbst nach Ablauf der Woche hat FSS ein Vetorecht aus technischen Gründen.
B99 neu: Von jeder Person können frei zu wählende Aliase beantragt werden. Die Aliase kann nur zum Empfangen, nicht zum Senden, benutzt werden. Aliasse sind an den D120-Account gekoppelt und werden nur in absoluten Ausnahmefällen geändert. Aliase können, sofern sie den Regeln des gesunden Menschenverstandes und unseren allgemeinen Wertevorstellungen entsprechen, per Mail auf fs@ beantragt werden. Gibt es hierzu innerhalb einer Woche kein Veto, so gilt der Alias als angenommen. Andernfalls muss das Veto auf der Sitzung diskutiert werden. Selbst nach Ablauf der Woche hat FSS ein Vetorecht aus technischen Gründen.
Diskussion
Beschluss könnte neu ausgelegt werden, Anspruch auf mindestens einen und weitere müssen nicht nach B99 beantragt werden, sondern über die SItzung.
Aliase wurden in der Vergangenheit hauptsächlich bei Namensänderungen verwendet
Ist anscheinend in der Vergangenheit mal ausgeartet, sodass viele ihren eigenen Namen nicht mehr bekommen konnten
Das Veto-Recht von FSS aus technischen Gründen wird für sinnvoll erachtet
Aliase können nicht einfach weitergegeben werden, sondern sind an die Person gebunden und damit ggf. ein knappes gut. (Bspw. zwei Personen mit gleichem Vornamen)
B99 bleibt bestehen und ggf. Ausnahmen auf der Sitzung beantragt als Sonstiges werden.
Ergebnis
Es herrscht Konsens, dass B99 nicht geändert wird.
Es werden beide Aliase auf FS@ beantragt und dann eine Ausnahme beschlossen für den zweiten Alias.
Anschaffung eines günstigen Rahmenregals für D120 (Max, Gast-TOP)
Vorbereitung
Die Getränkerahmen für Leer- bzw Vollgut sind schlecht erreichbar aufgrund vom Stack-en
Beispiel: https://www.amazon.de/dp/B07NJ7RXV1/ oder https://www.amazon.de/dp/B09S9VQV9K/
Diskussion
Idee wird für sinnvoll erachtet
Regal sollte unter Garderobe passen, könnte aber knapp sein
Gang sollte nicht zu sehr zugestellt sein.
Regal sollte nicht zum Festschrauben an der Wand sein
Billige Regale sind nach Erfahrungsberichten meist instabiler als die teureren.
Ergebnis
Max kümmert sich um die Vermessung und Anschaffung
Über das Regal soll auf der nächsten Sitzung beschlossen werden.
Arbeitskreis Fachschaftsmerch (Pia)
Gründung AK Fachschaftsmerch
Ziel: Merch bis Ende September
Diskussion:
Mehr Merch ist gewünscht, weshalb Pia gerne mehr Unterstützung und Feedback haben möchte
Pia schreibt eine Mail an fs@
Es wird angemerkt, dass wer starke Gefühle wegen Merch hat, in den AK gehen sollte, um mitreden zu können
Sonstiges
Antrag Alias4"M4KR0"+"makro"
Diskussion:
M4KR0 ist theoretisch auch mit einem Alias in Ordnung
Ist 1337-Speak angemessen in offiziellen Fachschaftsadressen? Manche sind dagegen, allerdings wird 1337-Speak z.B. auf der BuFaTa verwendet
Ergebnis:
M4KR0 schreibt Mail und drückt Wunsch nach beiden Aliasen aus. Wenn keine Gegenstimmen kommen, werden die Aliase eingerichtet
Ausleihe Musik Box am 08.06.2023 für private Party (Luca, wie immer nicht anwesend ^^)
Würd die dann am Mittwoch mitnehmen und Freitag zurück bringen
Unversehrtheit der Box wird garantiert
Diskussion:
Gab schon Präzedenzfälle
Luca ist vertrauenswürdig
Falls die Box beschädigt wird ist die ausleihende Person verantwortlich.
Ausleihe hat keine Einwände.
Beschluss
Wir beschließen, dass Luca vom 07.06.23 bis 09.06.23 die Musikbox für eine private Veranstaltung ausleihen darf. Dabei ist er für die Unversehrtheit der Musikbox zuständig. Im Schadensfall wird eine Ersatzleistung fällig.
Ja
Nein
Enthaltung
17
0
1
Neuer Tag für die Fachschaftssitzung (Joachim, Nico)
Eine Umfrage für mögliches Interesse an einem anderen Tag für Fachschaftssitzungen existiert
Eine Interene und eine Externe Umfrage wurde erstellt.
ca. 14-28 Tage als Laufzeit
Ergebnis:
Externe Umfrage wird über studierende@, QR-Code Aushang, D120 Discord (nicht publishen) verteilt.
Interne Umfrage wird über FS@ Verteilt.
Umfrage läuft bis zum 26.06.2023 23:55.
Sitzung 2023-06-07
Protokoll
Fachschaftssitzung
Datum 07.06.2023
Zeit 18:00 - 19:48
Protokollant*in Sascha -> Freddy, Lea
Redeleitung Joachim S.
Anwesende Frank N., Joachim S., Josias W., Flora L., Pia Jan R.,Jonathan M, Christoph B., Frederik V., Sascha, Lea, Max H., Magnus H., Yannic, Julian R. (ab 18:20), Philipp (ab 18:25), John (ab 18:45 bis 19:20), Daniel Si. (ab 19:00), Gonne (Gast FS Mathe, ab 19:00)
Anwesende online: Roni, M4KR0 (bis 1857), John (ab 18:15 bis 18:45)
Post
keine Post
E-Mails
Arbeitskreis FS-Merch wurde gegründet und sucht Mitglieder
Mathematik will unser Pretix nutzen für Koma
Athene-Preis für Gute Lehre -> Joachim kümmert sich darum
Mitteilungen
Umfrage zu neuen Sitzungsterminen, bitte abstimmen!
Eine digitale Version des Aufgabenboards existiert jetzt: https://www.d120.de/aufgaben
Reminder: Emails lesen, wenn man einen FS-Account besitzt
Termine
07.06., Vortrag/Talkrunde Transfeindlichkeit
22.06., Sommerfest mit Kolloquium
22.06., Füsikmusikabend (Die haben unseren Termin geklaut)
22.06. FSK
28.06. Mitgliederversammlung D120 e.V.
03.07., ca. 14:00 Uhr Prof. Michels kommt D120 besuchen
06.07., Sommerfest Füsik
14.07., Mathemusikabend
31.10. - 05.11. nächste KIF
Rückblick
Sommerfest-Orga sucht noch immer Helfende
Holz aus der Tropfsteinhöhle muss noch immer entfernt werden
Unterausschüsse & Gremien
Newsletter, Social Media & Co
https://www.asta.tu-darmstadt.de/de/aktuelles/2023-05-26-rmv-upgrade-ticket-deutschland-ticket
E-Pool?
Evaluationszeitraum beginnt nächste Woche, gerne dazu einen Post gegen Mitte nächster Woche
Aufgaben
Holz aus der TSH wegschaffen (bei Jonathan melden)
Helfende fürs Sommerfest immernoch gesucht!
https://lite.framacalc.org/836pwwxk9o-a0vr
Neue Ausleihe gesucht
TOPs
Getränkeregalfortsetzung (Max)
Vorbereitung:
Getränkeregaldaten:
Tiefe wie Kasten
Breite ensprechend der Wahl
Höhe etwa 3,5 Matekästen (mit Beladung) (passt unter Garderobe)
Verfahrensvorschlag abstimmen nach Auswahl (6stk oder 10stk)
Danach Kaufabstimmung wegen Preis
Platz für 10 Kästen 79,95€ + 74,95€
https://www.amazon.de/D-Living-CRINO-Getr%C3%A4nkekistenregal/dp/B08FMRBR77/ + https://www.amazon.de/Living%C2%AE-Getr%C3%A4nkekistenregal-Massives-Getr%C3%A4nkeregal-freistehend/dp/B0BK4KYZ7F/
Platz für 6 Kästen 110,90€
Alternative ohne passende breite für mehr als 1:
https://www.amazon.de/Rainsworth-Getr%C3%A4nkekistenregal-Gitterhalterung-Getr%C3%A4nkekisten-Getr%C3%A4nkeregal/dp/B09S9VQV9K/
Diskussion:
In D120 stehen häufig 8-13 Kisten
Könnten weniger Kisten werden, wenn die unteren Kisten besser einsehbar sind
Der zweite Vorschlag wird für nicht relevant gehalten, da in Option 1 ein Regal für 6 Kisten enthalten ist
Der zweite Vorschlag ist jedoch anders gebaut als bei der 1. Option
Mehr als zwei Kisten übereinander wird als gefährlich angesehen, da Um-/Unfallrisiko
Falls zu viel Platz, dann kann ein Regal in den Keller gestellt werden
Idee: 4er könnte nachbestellt werden
Fazit: das 6er Regal von Vorschlag 1 wird zuerst angeschafft. Falls das nicht reicht, wird das 4er Regal aus Vorschlag 1 noch nachbeschlossen
Beschluss
Wir beschließen die Anschaffung eines Getränkeregals mit einem Budget von 90€. Verantwortlich für die Anschaffung ist Max K.
Ja
Nein
Enthaltung
15
1
2
Wir suchen Orgas! (Frank i.A. Ophasenleitung)
Vorbereitung:
Die Winterophase braucht dringend Orgas!
Beim Orgainfotreffen waren neben Helpdesk und Leitung sehr wenige Fachschaftler*innen anwesend. Schlechter Schnitt...
Und die meisten Posten sind unbesetzt.
Diskussion:
Warum war das Orgavergabetreffen so schlecht besucht
Vermutung: Termin mit Freitagabend nicht optimal
Wenn der Termin nicht passt, könnte man das besser kommunizieren
Idee: schon vorher anmerken, dass Interesse an einem Orgaposten besteht, selbst wenn Treffen nicht zeitlich passt
Idee: Kurz vorher ein Reminder, kam über Discord & Sitzungsprotokoll
Persönliche Gründe / Planungsunsicherheit
Interesse über Mail oder persönlich bei Frank, Daniel, Joachim oder ophase-leitung@ melden
Offene Orgaposten:
Posten
Status
Discord-Betreuung
unbesetzt
Dokumentation
unbesetzt
Drittel-Was-auch-immer
unbesetzt
Feedback
unbesetzt
Foto
unbesetzt
HR-Orga
unbesetzt; bei der Anzahl unbesetzter Posten schon irgendwie nötig
Kneipentour
unbesetzt (2 Personen)
Lounge
unbesetzt
Master-BBQ
unbesetzt (2 Personen)
Moodle
unbesetzt
Motto (Design und Gestaltung)
Unterstützung nötig
OInforz
Unterstützung nötig
Party
unbesetzt (2-3 Personen)
Prüfung
Unterstützung nötig
Spieleabend: GnoM
unbesetzt
Spieleabend: Interdisziplinär
unbesetzt
Spieleabend: Präabend
unbesetzt
Stadt- und Campusführung
unbesetzt
Unirallye
Unterstützung nötig
Vortragsorga
unbesetzt
Webseite
unbesetzt
Workshoporga
Unterstützung nötig
Vereins Mitgliederversammlung (Verein)(Pia)
MV ist am 28.06.
Da am 21.06 das Sommerfestzelt aufgebaut werden sollte
Da dieses mal die Mittgliederversammlung für den D120 Verein vorraussichtlich länger dauern könnte würden wir uns freuen wenn die Sitzung davor ausfallen könnte (pls)
FS-Sitzung soll auf anderen Tag/Raum verlegt werden, damit Mitgliederversammlung den Raum bekommt
Diskussion:
FS-Sitzung auf halbe Stunde kürzen, um wichtige Anliegen zu klären
Praktisch um Vereinsmittglieder anzuwerben
Anmerkung: Vereinmittglieder Zettel nur ausfüllen, wenn man am 28.06 auch anwesen sein kann
Gegenaussprache gegen parallele Ausführung der Vereinssitzung und FS-Sitzung
Ergebnis:
Am 28.06. ist die FS-Sitzung auf eine Stunde begrenzt und geht von 18 Uhr bis 19 Uhr. Direkt im Anschluss findet in B002 die Mitgliederversammlung statt.
Nutzung des Pretix für die KoMa (Gonne (Mathe-FS))
siehe fs@
KoMa ist das Mathe-Äquivalent zur KIF (Bundesfachschaftskonferenz)
Mathe hätte gerne unser Pretix für ca. 100 Teilnehmer
Die Sitzung stimmt der Anfrage zu, Nath auch
Nath wird als Ansprechpartner angegeben
[-(Gast-TOP)] Wiedereröffnung des E-Pools (Daniel)
E-Pool ist wieder offen
Formale Fragen: Wer ist für zuständig? Wie wird der Raum verwaltet?
Bekommen wir Schließrechte um den dahinterliegenden Keller gut erreichen zu können?
Daniel fragt nach Verwaltung und Schließrechten
Philipp und Benjamin B. fragen bezüglich neuer CO2-Ampeln für den E-Pool (Sinnhaftigkeit wird hinterfragt, in einem Raum ohne Fenster)
Vorschlag: FS sollte sich dafür einsetzen, dass es ein 24/7 Lernzentrum wird
Argument: Fahrstuhl kann nicht deaktiviert werden, deshalb muss der E-Pool abgeschlossen werden
Freddy stellt vorsichtige Nachfragen, ob der E-Pool ein 24/7 Lernzentrum werden könnte
Ergebnis
Ob die Fachschaft dafür ist, dass der E-Pool ein 24/7 Lernzentrum wird, wird vertagt. Freddy wird sich nach der aktuellen Sachlage erkundigen und in einem TOP vortragen
Sonstiges
[Gast-TOP] Gruppenrechte wegen GnoM (Sascha)
Ich bin in die GnoM-Orga eingestiegen und würde mich deshalb über die entsprechenden Gruppenrechte (LZI, Glaskasten, etc.) freuen
Beschluss
Wir beschließen, dass Sascha H. in die Gruppe GnoM-Orga aufgenommen wird.
Ja
Nein
Enthaltung
13
0
2
Ausleihe für nächstes Wintersemester (Yannic)
Yannic hat ein Auslandsemester und Jannis R. hat kein Bock mehr --> Bzw. möchte sich aus D120 aufgrund diverser Dinge zurückziehen
2 neue Ausleihe Orgas wären gut
Falls jmd Interesse hat, bei Yannic melden
Interessenten: Lea, Max H.
Neues Zelt (Jan)
Das aktuelle Zelt ist zu groß (würde theoretisch aber noch passen, es bleibt halt was übrig), wir brauchen ein neues Zelt oder zumindest eine neue Plane für das aktuelle Gestell
neues Zelt ist organisiert, aber noch nicht in unserem Besitz
Sitzung 2023-06-14
Protokoll
Fachschaftssitzung
Datum 14.06.2023
Zeit 18:09 - 19:40
Protokollant*in Yannic H., Frederik V., Magnus
Redeleitung Frank N.
Anwesende Jonathan M, Yannic H., Christoph B., Frank N., Jannis B., Frederik V., Max H., Josias W., Roni, Magnus, Jan R., John, Jakob S., Lea, Flora, Pia, Julian R., Nico K
Anwesende online: Benjamin B. (ab 18:15), Leon K. (ab 18:20)
Post
E-Mails
Vorschläge für Athene-Preis weiterhin möglich
Tutorenschulung für den FB1
Vernetzungstreffen FB1, mit angeblich guten Getränkepreisen
Grillverbot ab dem 14.06, nur noch mit Anmeldung bei Dezernat IV
Mitteilungen
Ausleihe von Musikbox und Geschirr + Besteck an Fachschaft Cognitive Psyence am 15.6.23
Jannis R. wird D120 verlassen und sucht Nachfolgende für seine Aufgaben - bei Interesse bitte bei ihm melden
Fachschaftler*innenseiten für die HSW (Hochschulwahl) updaten/publishen
UA-Discord: Die archivierten Channel der Ophase WiSe22/23 werden am 01.11.2023 gelöscht. Afaik sind da noch Daten drinne die in Discord "dokumentiert" wurden, diese müssten noch von einer Person rausgesucht werden
UA-Discord: Menschen die jetzt den neuen Discord-Namen-What-Ever haben und FS-Account: bitte selbsttändig unter https://www.d120.de/bookstack/books/technische-dienste/page/tagliste-fs-account updaten
UA-Discord: Menschen die jetzt den neuen Discord-Namen-What-Ever haben und auf FS@ stehen, aber keinen FS-Account haben: bitte ne mail mit neuen Tag an discord@
Der E-Pool ist wieder offen: teilt das den Studies auch mit (empirische 5/6 wissen es nicht)
Ende der Studierendenbefragung & HSW am Montag 19. Juni (Werbung machen!)
Termine
19.6., Ende der Studibefragung & Hochschulwahl
22.06., Sommerfest mit Kolloquium
22.06., Füsikmusikabend (Die haben unseren Termin geklaut)
22.06., FSK
22.06., Stupa
28.06., Mitgliederversammlung D120 e.V.
30.06., Anmeldeschluss Prüfungen
03.07., ca. 14:00 Uhr Prof. Michels kommt D120 besuchen
06.07., Sommerfest Füsik
14.07., Mathemusikabend
15.07., RPGnoM
31.10. - 05.11., nächste KIF
Rückblick
Helfer fürs Sommerfest werden noch gesucht
Getränkeverkauf an FSler
Unterausschüsse & Gremien
Newsletter, Social Media & Co
Die Hochschulwahl ist offen
Studierendenbefragung nochmal teasern (bis 19.6.)
E-Pool Eröffnung
Sommerfest + HappyHour
Aufgaben
"Soll das ins Bookstack oder kann das Weg?" für die Ophasen Discord channel WiSe 22/23 (siehe Mitteilungen)
siehe https://www.d120.de/aufgaben
TOPs
Ausleihe Team (Yannic)
#####Vorbereitung
Jannis R. tritt von seiner Rolle im Ausleihe Team zurück
Dafür kommen Lea P. und Max H. dazu
Yannic ist vielleicht ab dem kommenden Wintersemester im Ausland deswegen werden zwei Personen gesucht
Lea hat die an diese Gruppe bezogenen Rechte schon
Max hat gerade keinen FS-Account und keine Schließrechte
Yannic spricht beiden sein volles Vertauen in ihrer Kompetenz und Zuverlässigkeit aus
Diskussion
Wollen wir heute beschließen, ob Max in die Ausleihe aufgenommen wird?
Die Mehrheit möchte heute beide Beschlüsse durch haben
Beschluss
Wir beschließen, dass Max H. in die Ausleihe aufgenommen wird.
Ja
Nein
Enthaltung
15
0
4
Beschluss
Wir beschließen, dass Lea P. in die Ausleihe aufgenommen wird.
Ja
Nein
Enthaltung
16
0
2
Ergebnis
Max H. und Lea P. werden in die Ausleihe aufgenommen
Weitere offene Orgaposten in der Winterophase (Joachim (Ophasenleitung))
Posten
Status
Feedback
unbesetzt
Foto
Unterstützung gesucht
HR-Orga
Unterstützung gesucht
OInforz
Unterstützung gesucht
Spieleabend: Interdisziplinär
unbesetzt
Spieleabend: Präabend
unbesetzt
Workshoporga
Unterstützung nötig
Roni, Philipp, Lea, Julian und Magnus füllen diverse unbesetzte Posten
es sind noch genügend Posten offen, meldet euch
KIF-Resos (John)
Resos der KIF (Konferenz der Informatikfachschaften) sind im Konsens verabschiedete Meinungsäußerungen
Gerne schonmal durchlesen: https://wiki.kif.rocks/wiki/KIF510:Resolutionen
Campusmanagementsysteme
John
Modernisierung der Service Policies für eduroam
Deutschlandticket (in Verbindung mit Semestertickets)
John
KI Tools an Hochschulen
John fragt Fabian D.
zur Aufforderung der Hochschulen für mehr Aufmerksamkeit zur Chatkontrolle zu sorgen
Jonathan trägt es an Tobsi und Luca ran, sowie an Hochschulparteien
TVStud
Jo[n(ath]an) trägt es an Luca ran
Datenschutz und partizipative Softwareentwicklung vor dem Hintergrund der Einmalzahlung
Abschaffung der Pflicht zur Angabe von Symptomen bei krankheitsbedingter Prüfungsunfähigkeit
APB § 15 Rücktritt und Versäumnis (2) - Nur eine AU ist nötig
Aktuelle Regelung an die Studies tragen (Social Media), Jonathan fragt die aktuelle Regelung bei Studienbüro nach
Sonstiges
Neues Zelt (Jan R.)
neues Zelt in keinem optimalen Zustand, evtl brauchen wir wieder ein neues Zelt
Zur Rettung des Zeltes auf Jonathan nach dem Sommerfest zukommen
Sitzung 2023-06-21
Protokoll
Fachschaftssitzung
Datum 21.06.2023
Zeit 18:00 - 19:04
Protokollant*in Max H., Sascha (bis 19 Uhr)
Redeleitung Joachim S.
Anwesende Jan R., Josias W., Frank N., Jonathan M., Joachim S., Daniel Si., Magnus H., Flora L., Richard C., Julius S., Denys, Sascha (bis 19 Uhr), Luca L. (bis 18:23), Julian R., Pia G., Nico K, Magnus, Utku S., Sebastian S., Jakob S., Roni
Anwesende online: Leon K.
Post
nichts relevantes
E-Mails
neue Fachbereichskoordinatorin im Dekanat hat sich vorgestellt
Anfrage für Knusperflocken für Ersti-Taschen
Unite!-Roundtable 13. Juli
Systemupdate von FSS mit Downtime
Stipendienausschreibung im MINT-Bereich (TWS)
Es wurde eine Mathe I Klausur in der Chemie gefunden. Klausur ist online bei der Mathe verfügbar. Jan R. beantwortet Mail
Nachwuchs für UA-Absolventen gesucht
Mitteilungen
Die Hochschulwahlen sind beendet. Vorläufige Ergebnisse unter https://www.intern.tu-darmstadt.de/verwaltung/dez_vii/wahlamt_d7/index.de.jsp
FBR: Fabian D., Nadine V., Pia G.
FSR: Fabian D., Lea P., Joachim S., Pia G., Jonathan S., Yannic H., Nicolas K., Jennifer N., Jan R.
FSS System Update ist noch nicht abgeschlossen, wird noch weitergehen
Downtimes werden angekündigt, bitte ernstnehmen und dafür keine extra Tickets aufmachen
Termine
22.06., Sommerfest mit Kolloquium
22.06., 13:30 - 15:30 LuST
22.06., Füsikmusikabend (Die haben unseren Termin geklaut)
22.06., FSK
22.06., 19 Uhr StuPa
28.06., Mitgliederversammlung D120 e.V.
30.06., 14 Uhr AK Merch
30.06., Anmeldeschluss Prüfungen
03.07., ca. 14:00 Uhr Prof. Michels kommt D120 besuchen
06.07., Sommerfest Füsik
06.07., Fachbereichsrat
06.07., 18 Uhr, LZI GnoM
14.07., Mathemusikabend
15.07., RPGnoM
31.10. - 05.11., nächste KIF
Rückblick
Erweiterung Ausleihe-Team um Lea und Max
Offene Ophase-Orga-Posten
KIF-Resos wurden besprochen
RPGnoM
Unterausschüsse & Gremien
AK Website
will Websiten zusammenlegen, um es übersichtlicher zu machen
wird wahrscheinlich eine statische Website
mehr Infos für Nichtersties
viele Inhalte werden bleiben, nur überarbeiten
Styleguide, nicht zu klinisch
es wird auf Barrierefreiheit und Übersichtlichkeit geachtet
Newsletter, Social Media & Co
Informationen zu Podiumsdiskussion zu Krieg und Bildung
Reminder zu Evaluation der Lehre
Stipendiumsausschreibung auf externeangebote@ teilen
Aufgaben
d120.de/aufgaben
Ein paar letzte Helfende für das Sommerfest morgen werden noch gesucht + schaut bitte nach für welche Schicht(en) ihr euch eingetragen habt
Ophase sucht immernoch Orgas
TOPs
Tag der offenen Fachschaft (Yannic)
einen Tag im Monat anbieten wo Menschen sich einfach mit FSlern unterhalten können und Pizza bestellt wird
wird auf nächste Woche vertagt, weil Yannic nicht anwesend
[Gast]TVStud (Luca)
Background
https://wiki.kif.rocks/wiki/KIF510:TVStud:_Tarifvertrag_f%C3%BCr_studentische_Besch%C3%A4ftigte
KIF schließt sich der Resulution der MeTaFa und somit den Forderungen von TVStud nach einem Tarifvertrag für Studentische Hilfskräfte (SHK) an
Infos zu TVStud: https://tvstud.de/
Studie zum Thema: https://www.iaw.uni-bremen.de/archiv/mitteilungen/detail?news=90#news90
Momentan ist TVStud in der Forderungsfindung, d.h.:
Fragebögen mit SHKs ausfüllen
Diese an die Gewerkschaften tragen
Streik/Aktionsbereitschaft abfragen
Sommersemester == Aufbausemester
Wintersemester == Streiksemester
Ziele:
Bundesweit:
Druck aufbauen um in der TVL Runde die Forderungen einbringen zu können
(Tarifvertrag läuft Ende September aus und wird neu verhandelt)
Hessen:
Auf hoffentliche Erfolge im TVL aufbauen und die Umsetzung im TVH fordern
(Tarifvertrag läuft voraussichtlich bis zum 24.01)
Konzeptvorschlag für uns
Für Fachschaftler:innen die SHKs sind
Kommt einfach auf mich (Luca) zu und füllt so einen Fragebogen aus
Zeitaufwand ca 5-10 min wenn's schnell gehen soll
Für alle:
Schickt eure Übungsleitungen zu mir (Luca)!
Für die Fachschaft
Einrichten eines Alias für mich (Luca) (tvstud@) oder Verteiler, falls noch mehr FSler:innen Interesse haben
TVStud Sprechstunde für SHKs
Einmal die Woche
(Mittwochs 14 Uhr?)
(D120?)
Social Media Post
Post: https://www.canva.com/design/DAFmQFqQLeE/dYr9r9dOlNABQigVoF7jNw/edit?utm_content=DAFmQFqQLeE&utm_campaign=designshare&utm_medium=link2&utm_source=sharebutton
text: kommt noch
Diskussion
Alias oder Mailingliste
Mailingliste wird für einfacher gehalten, um weitere Menschen hinzuzufügen
Aliase für mehrere Menschen gibt es allerdings auch
Sprechstunde und Co. richtet sich primär an Informatik SHKs, aber theoretisch kann jede Person kommen
In Zukunft irgendwann sollte es eine*n Nachfolger*in für Luca geben
Hessen streikt bei bundesweitem Tarifvertrag solidarisch mit, da Vorbildfunktion für Hessen
Beschlüsse
Beschluss
Wir beschließen, uns den Forderungen der bundesweiten Bewegung für einen Tarifvertrag für Studentische Hilfskräfte (TV Stud) anzuschließen.
Ja
Nein
Enthaltung
21
0
2
Beschluss
Wir beschließen, TV Stud mit einer wöchentlichen Sprechstunde für SHKs aktiv zu unterstützen.
Ja
Nein
Enthaltung
20
0
2
Beschluss
Wir beschließen, die Mailingliste tvstud@d120.de einzurichten.
Ja
Nein
Enthaltung
19
0
2
[Gast] Wiedererkennungswert der FSler:innen auf dem Sommerfest (Luca)
FS Kleidung auf dem Sommerfest tragen, soweit vorhanden
Warum?
Präsent wirken
Als FSler:in bei den Studis bekannt sein
Damit verbunden:
baut kein Mist
sauft euch nicht ins Koma
Diskussion
Zusätzlich werden Bändchen an Helfende verteilt, große Überschneidung mit aktiver FS
Es wird nicht genauer gesagt, welche FS-Kleidung, da Menschen nur sehr unterschiedliche haben
Ophase sucht Orgas (Daniel (Ophasenleitung))
Tolle Präsentation der einzelnen Posten
Posten
Status
Foto
Unterstützung gesucht
HR-Orga
Unterstützung gesucht
OInforz
Unterstützung gesucht
Spieleabend: Interdisziplinär
unbesetzt
Spieleabend: Präabend
unbesetzt
Sonstiges
Überraschungs-TOP (Jan)
[SPOILERWARNUNG] Wir gehen alle raus und bauen das Zelt auf
Sitzung 2023-06-28
Protokoll
Fachschaftssitzung
Datum 28.06.2023
Zeit 18:00 - 19:01
Protokollant*in Max H., Benjamin B.
Redeleitung Frederik
Anwesende Magnus, Flora.L, Josias W., Sebastian S., Frederik, Nath, Julian R., Christoph B., Richard C., Sascha, Pia, Hannah, Philip H., Nico K, Jonathan M., Yannic H., Benjamin B., Philipp M.
Anwesende online: Leon K. (ab 18:30), Roni
Post
Mitteilungsbüchlein vom DFN
Werbung (an Pinwand aufhängen)
E-Mails
nichts relevantes
Mitteilungen
Die FS darf Räume für den ganzen FB buchen, nur nicht für Externe
Die Leinwand von Jannis ist geliefert worden, danke an den edlen Spender
Das Drehbuch für unseren Film ist in einer ersten Fassung fertig. Wir freuen uns über Feedback: https://md.fachschaften.org/KYKN9js1SNWyB9_w--Iv1A# (So schnell wie möglich)
Bei Interesse am Mitwirken am Film bei Nico melden
Termine
28.06., Mitgliederversammlung D120 e.V.
30.06., Anmeldeschluss Prüfungen
(30.06. 18 Uhr, Lui, Demo "Gemeinsam Gegen die AFD")
03.07., ca. 14:00 Uhr Prof. Michels kommt D120 besuchen
06.07., Sommerfest Füsik
06.07., Fachbereichsrat
07.07- Sommerfest der Informatik an der Goethe in Frankfurt (Wir wurden quasi eingeladen)
14.07., Mathemusikabend
15.07., RPGnoM
31.10. - 05.11., nächste KIF
Rückblick
Tag der offenen Fachschaft
TVStud Unterstützung
OPhase sucht Orgas
Unterausschüsse & Gremien
FSK
keiner da, nix relevantes
Aufgaben
Holz TSH!!!
d120.de/aufgaben
TOPs
Fachschaftsaccount-Onboarding-Prozess (Gast, Julius)
Dateien aus den FS-Fileserver sollten nicht ohne weiteres freigegeben werden
Diskussion
Werden Rechte noch kommuniziert?
mind. 1 Person hat es nicht kommuniziert bekommen
Es gibt eine Rechte-Übersichtsseite
Ergebnis
Überarbeitung mit "Wie wird mit Daten umgegangen" (z.B: keine Weitergabe von Internen Daten)
Ein Briefing soll stattfinden
Jonathan M. kümmert sich darum
Ausleihe (Gast, Dini)
Ausleihe läuft laut Dini im Moment ohne gutes System
Reservierte Laptops waren nicht vorhanden
Wunsch: Reservierte Laptops sollen auch vorhanden sein
Diskussion
Mangelnde Kommunikation in der Fachschaft
Ausleihe wird über den Nextcloud Kalender gemanaged
Es ändert sich zur Zeit viel aber es soll vieles Besser werden
Kalender & Inventarisierungssystem sind / werden eingeführt
Ergebnis
Appell: Vor der Ausgabe immer schauen ob er im Kalender als reserviert makiert ist
Verein (Gast, Pia)
Menschen die Interesse haben dürfen gerne zum Verein kommen
Vereinszweck: Finanzierung der OFahrt
Heute: Satzungsänderung, evt. Vorstandsänderung
Tag der offenen Fachschaft (Yannic)
Event zum Anwerben von Studierende für die FS
einen Tag im Monat anbieten wo Menschen sich einfach mit FSlern unterhalten können
Diskussion
Findet Anklang
Social Gathering
Evtl. Getränke, Snacks, Kuchen etc.
Sonstiges
Sitzung 2023-07-05
Protokoll
Fachschaftssitzung
Datum 05.07.2023
Zeit 18:00 - 21:04
Protokollant*in Max H. (ab 19:13), Yannic H. (ab 19:13), Frank (bis 19:13)
Redeleitung Frederik (bis 20:30), Jonathan (ab 20:30)
Anwesende Jan R., Luca L., Joachim S., Magnus, Roni, Jonathan M, Leon K., Yannic H., Josias W., Frederik V., Sebsastian S., Frank N., Max H, Nico K., Julian R., Flora L., Nath, Philipp, Sascha (bis 19 Uhr), Lea, John (ab 19:35, bis 20:30), M4KR0
Anwesende online: John (ab 18:58)
Post
Stipendium - Dr. Athur Pfungst Stiftung
FrOSCon
Mailzusammenfassung
Studien, Angebote und Beteiligungen
Anfrage zur Unterstützung unserer psychologischen Onlinestudie
expedITion Diversity - Wie wir Vielfalt in der IT-Beratung leben
Mentor*innen für Hackdays-Veranstaltungen gesucht!
Hochschule Coburg https://www.theproud.studio/unis
x6 Werbung
Versuchen uns Merchartikel-Produktion anzudrehen
Inzwischen geblockt
Resolution der 51,0. KIF inzwischen mit Korrekturen
Weiterleitung an Hochschulverwaltung
Aus Sozial- und Konfliktberatung (SoKoBe)
Ausschreibung QSL-Lehrfonds LeNA 2024
Rückblick
Rechte/Pflichten des FS-Accounts muss neu erläutert werden
Ausleihe hat Ablauf zu Reservierungen gefixt
Vereinssitzung im Anschluss an die letzte Sitzung
neuer Vorstand wurde gewählt
Termine
06.07., Sommerfest Füsik
06.07., 11:00 Uhr AK Merch
06.07., 13:30 Uhr Fachbereichsrat
06.07., 18 Uhr GnoM (LZI)
06.07., 18 Uhr Vernetzungstreffen Technische Fachschaften FB1
07.07., Orgatreffen der Ophase
07.07., Sommerfest der Informatik an der Goethe in Frankfurt (Wir wurden quasi eingeladen)
07.07., Fachschaft EtIt Salasa Meets Techno
13.07., 19 Uhr StuPa
14.07., Mathemusikabend
15.07., RPGnoM
17.07., 17:00 Prof. Georgia Chalvatraki nach D120 eingeladen
09.10. - 13.10., Winterophase 2023/24
31.10. - 05.11., nächste KIF
Aufgaben
B-Teile wiederherstellen
KIF 51,0 Resolutionen
Holz aus TSH entfernen
d120.de/aufgaben
Social Media
Tutor*innen-Suche für die Ophase
Mitteilungen
Cake geht wieder in sehr grundlegender Konfiguration und mit aktuellen Paketen
Die Büromaterialbestellung für die Winterophase ist offen: EtherPad: https://www.d120.de/pad/?group=ophase&show=Winterophase23_Bueromaterialbestellung
Ich habe eine Liste mit unseren AKs und Teams von uns erstellt, um es neuen einfacher zu machen zu einem davon beizutragen. Bookstack: https://www.d120.de/bookstack/books/aufgaben/page/aks-und-teams-der-fachschaft-wo-kann-ich-helfen
Es fehlen noch ein paar Detail-Informationen. Wenn ihr einen AK leitet, schaut euch doch kurz euren Eintrag an und verbessert ihn evtl. (Nico)
Unterausschüsse & Gremien
AK Merch
Letzten Freitag Treffen, erste Ideen/Designs
Nächstes Treffen am Donnerstag
TOPs
Ophase sucht Orgas und Tutor*innen (Frank (Ophasenleitung))
Liste offener Orga-Posten:
Posten
Status
OInforz
Unterstützung gesucht
Spieleabend: Interdisziplinär
unbesetzt
Spieleabend: Präabend
unbesetzt
Die Tutor*innenanmeldung ist ebenfalls offen. Viele unerfahrene Tutor*innen, paar Erfahrene sind noch benötigt
Bei Interesse --> Pretix: https://anmeldung.d120.de/ophase/tutors23-24/
Resultate der Umfrage für einen neuen/alternativen Wochentag für die FS-Sitzung (Joachim)
Mittwoch mit Abstand der Tag, der am besten passt.
Weitere Reihenfolge: Dienstag, Donnerstag, Montag und Freitag
Vorschlag: Alle drei Wochen den Mittwoch durch Dienstag ersetzen
Vorschlag: Der erste Dienstag in jedem Monat (Yannic trägt es in den Kalender ein)
Beschluss
Wir beschließen, dass am ersten Dienstag jeden Monats eine Fachschaftssitzung stattfindet, die die Sitzung am Mittwoch dieser Woche ersetzt.
Ja
Nein
Enthaltung
11
8
1
Neuer Vereinsvorstand (Jonathan)
Rechte sind im Bookstack: https://www.d120.de/bookstack/books/beschlussbuch/page/gruppen-rechte zu finden.
Beschluss
Wir beschließen, dass Jonathan M. in die Rechtegruppe Verein aufgenommen wird.
Ja
Nein
Enthaltung
18
1
0
Beschluss
Wir beschließen, dass Jannis R. in die Rechtegruppe Verein aufgenommen wird.
Ja
Nein
Enthaltung
17
1
1
Beschluss
Wir beschließen, dass Nadine V. in die Rechtegruppe Verein aufgenommen wird.
Ja
Nein
Enthaltung
17
2
0
Mangelnde Anwesenheit beim LuSt (Frank)
Bei den letzten beiden LuSt-Sitzungen waren keine studentischen Vertreter*innen da.
Bei Abwesenheit sollten die Vertreter*innen geschickt werden oder zumindest abgesagt werden
Wir verspielen uns dadurch unsere Chance mitzubestimmen.
Fehlende B-Teile (Yannic)
Von mehreren Protokollen fehlen die B-Teile, das ist problematisch weil Kontext nicht mehr nachvollzogen werden kann
Anderes Vorgehen zwei seperate Exports (öffentlich und fs-intern)
Beispiele:
https://www.d120.de/bookstack/books/sitzungsprotokolle/page/sitzung-2023-05-03
https://www.d120.de/bookstack/books/sitzungsprotokolle/page/sitzung-2023-05-10
B-Teile aus den Protokollen wieder herstellen
Zwei Möglichkeiten:
Manuelle Nachkonstruktion
Neugenerierung der Protokolle
Bei Export darauf achten
Sonstiges
Rückblick Sommerfest (Sommerfest Orga) --> Verschoben auf nächste Woche
Ich habe Möbel zu verschenken / verkaufen Alternative zu Beschluss B172 (Yannic) --> Abstimmung nächste Sitzung
https://media.d120.de/apps/files/?dir=/fachschaft/tmp/umzugFreeStuff&fileid=325715
Ich ziehe bald um und haben noch ein Kallax ähnliches Regal übrig
Zudem habe ich eine Couch-Tisch
Wie ihr alle wisst, bin ich billig(er)
Maße (h x b x t) in cm:
Schrank: 124 x 140 x 61
Regal: 190 x 117 x 33
Tisch: 140 x 65 x 73
Couchtisch: 40 x 100 x 60
Beschluss-Buch Überarbeitung (Yannic)
Überarbeitung der Tags
Formatierung von langen Beschlüssen
Bessere Archivierung
Kontext und Verlinkungen
Short-Links (d120.de/beschluss/b180)
Semesteraufgabe Beschlussaussortieren hat gestartet, gerne ab B152 Kommentare durchlesen ergänzen
Arbeitsaufwand ist minimal
Aufgaben in die Nextcloud (Nico)
Es gibt allgemeine Zustimmung für eine Übertragung
Um die Auswahl des Plug-In kümmert sich Nico und Flora
Kleinanzeige für Spiele aufgeben (Frank)
für Ophase Spielpräabend
Hat der GnoM auch Interesse?
GnoM hat Interesse an dem Versuch
Leitung Nikolausorga --> Verschoben auf nächste Sitzung
Sitzung 2023-07-12
Protokoll
Fachschaftssitzung
Datum 12.07.2023
Zeit 18:00 - 20:47
Protokollant*in Benjamin B., Nico K.
Redeleitung Frank N.
Anwesende Jonathan M, Frederik, Utku S., Jannis R. (bis 18:35), Yannic H., Magnus, Julian R., Benjamin B., Nico K., Lea, Max H., Sascha H. (bis 19:00)
Anwesende online: Flora L. (bis 19:29), Sebastian S. (19:30)., Jakob S (19:30)., Leon K. (bis 19:15)
Post
keine
E-Mails
HDA sucht Menschen zu Diskussion über KI in der Lehre
Menschen für humane Diskussionen
Perspektive der Studierenden auf das Thema
Di 07.11. 13:30-15:10 Uhr Raum S 320 18
Ansprechperson ist Pia
Mitteilungen
3,5 neue Spiele (Ein Spiel ist leider nicht vollständig)
Neue Stempel für die Ophasenprüfung
Atlas (FS-Server) ist aus - es sollte jetzt alles auf anderen FS-Servern laufen
Termine
13.07., 19 Uhr StuPa
14.07., Mathemusikabend
15.07., RPGnoM
17.07. 17:00, Besuch Georgia Chalvatzaki
18.07. 18:30, FSK in B002
30.07., Abschluss der Neukonzeptionierung Ophase
02.08., Winterophase Orgatreffen #02
09.10. - 13.10., Winterophase 2023/24
31.10. - 05.11., nächste KIF
02.11., Treffen mit dem Präsidium (Meet the Board)
07.11., 13:30-15:10, Diskussion über KI in der Lehre
14.12., Treffen mit dem Kanzler (Meet the Board)
Rückblick
Ophase sucht weiterhin Tutor*innen/Helfende/Orgas
Unterausschüsse & Gremien
Newsletter, Social Media & Co
Aufgaben
TOPs
GAST D120 Leinwand (Yannic und Jannis R)
Wir haben eine Leinwand gespendet bekommen
Die Frage ist wo wir sie aufhängen
Über Couchy Schwarz
Problem: Revisionsklappe an der Wand
der Plan wäre Metallwinkel zu nehmen und die Leinwand daran aufzuhängen - so kann man die Leinwand bei Bedarf einfach wieder abnehmen
an die Decke geht aufgrund der Hohlziegel nicht
An Schrankwand
Einfachere Montage
Für weitere Absprachen werden Gespräche geführt mit: (Die richtige und zuständige Stelle zu finden ist gar nicht so einfach - niemand ist so richtig zuständig)
Geschäftsführung
Hausmeister
Dezernat 5 Referat V F
Zusätzlich zu der Leinwand könnten wir die weißen Stereoboxen dazu anschließen
Die Boxen stehen momentan ungenutzt im E-Keller
Es gibt die Möglichkeit, noch mehr Boxen zu bekommen und damit Surround Sound in D120 zu installieren
Potential für:
Evtl. kleinere Sitzungen
Unterhaltung wie FS-Filmabend etc.
Es wird ein AK gegründet "Leinwand und co" verantwortlich ist Jannis und Julian
Beschluss
Wir beschließen, dass die Leinwand aufgehängt wird.
Ja
Nein
Enthaltung
11
2
1
AK Merch stellt Designs vor (Lea)
Designs: https://docs.google.com/presentation/d/11V-D2n24N5Yty_z8DqrW5e3vypAX6B-mextSv5baNxU/edit?usp=sharing
Ak Merch präsentiert die Ergebnisse und wir diskutieren darüber
bei 15 Teilnehmenden
Rückseite
Design 1a (4 dafür)
Design 1b (4 dafür)
Design 2 (4 dafür)
Diskussion:
jemand findet das Design eher langweilig
Design 3a (13 dafür)
Diskussion:
der Vorschlag super+1
mit Farben gut +1
evtl. "D120" in monospace
Design 3b (8 dafür)
Design 4 (2 dafür)
Diskussion:
unpassend - ist ein E und D120 kommt schlecht zur Geltung
evtl. mit E-Technik verwechselt
zu komplex
Vorderseite
Design 1 (9 dafür)
Design 2 (5 dafür)
Design mit Bär drauf (10 dafür)
Diskussion:
Evtl. zu kindisch/verspielt
nicht der Stil von allen - manche würde das nicht tragen
andere finden den Vorschlag super und wollen das unbedingt
Ich habe Möbel zu verschenken / verkaufen Alternative zu Beschluss B172 (Yannic)
https://media.d120.de/apps/files/?dir=/fachschaft/tmp/umzugFreeStuff&fileid=325715
Ich ziehe bald um und haben noch ein Kallax ähnliches Regal übrig
Zudem habe ich eine Couch-Tisch
Maße (h x b x t) in cm:
(Schrank: 214 x 140 x 61)
Regal: 190 x 117 x 33
Tisch: 140 x 65 x 73
(Couchtisch: 40 x 100 x 60)
Nikolausorga
Anne war in D120 und die Weihnachtsfeier vom FB liegt an dem Termin, an dem wir auch immer unser Feier veranstalten
Anne wäre es lieber, wenn die beiden Feste an unterschiedlichen Terminen liegen
Wir sollten unsere Nikolausfeier nicht am 7.12 veranstalten
Sitzungstage in der Vorlesungsfreienzeit (VfZ) (Tobsi)
Vorschlag: alle zwei Wochen,
Gegenvorschlag: alle drei Wochen
Die Sitzungstermine stehen im FS-Kalender
Extra Sitzungen können über FS@ einberufen werden
Meinungsbild
Wir wollen, dass die Sitzung während der VfZ im Sommersemester 2023 zweiwöchig stattfindet, beginned vom 12.07.2023.
Ja
Nein
Enthaltung
9
2
0
Die nächsten Termine sind:
26.07.
09.08.
23.08.
06.09.
20.09.
05.10., danach Ophase und eh VL-Zeit
Sonstiges
Alte Ordner ausmisten und ins Archiv verschieben (Frank)
Im Alpha-Schrank stehen etliche komplett veraltete Ordner, die könnten mal ausgemistet werden oder ins Archiv wandern
Dazu bräuchte ich eine*n Altfachschaftler*in, um die mal durchzugehen
→ Aufgabe
Kommunikation in der Fachschaft (Yannic)
Ausleihe von der Kühltruhe war anscheinend nicht im Einklang mit dem Dekanat
Es gab E-Mail-Kommunikation mit Doreen von Fachschaftler:innen für die Ausleihe der Kühltruhe und die Ausleihe wurde abgelehnt
Yannic bittet darum, solche Dinge mit der ganzen FS zu kommunizieren und auch im Wiki einzutragen
Das Dekanat wird mit uns eine Richtlinie ausarbeiten, was wann an wen ausgeliehen werden darf
Besuch Georgia Chalvatzaki 17.07. 17:00 (Philipp, vermutlich in Abwesenheit)
Wird voraussichtlich auf Englisch stattfinden
Bitte um Ruhe in D120 zu der Zeit, vermeidet es D120 als Aufenthaltsraum zu nutzen, wenn ihr nicht für das Gespräch da seid
Sitzung 2023-07-26
Protokoll
Fachschaftssitzung
Datum 26.07.2023
Zeit 18:10 - 19:30
Protokollant*in Sebastian B.
Redeleitung Yannic H.
Anwesende Jan R (Bis 18.30), Flora, Lea, Utku S., John, Julian R., Jonathan M, Sebastian B., Max H., Joachim S., Frank N., Philipp M.
Anwesende online: Leon K
Post
Zwei Inforz fürs Archiv
FifF für TUD und THD (Doppelabo) (Philipp M. checkt)
E-Mails
Athene Sonderpreis-Kategorien – Verlängerung der Abgabefrist bis 28.07.2023
neue Ambassadors für das Team der #studentsofTUdarmstadt gesucht
Tag der RMU: 10. November 2023
Ende-Gelände von Jannis R.
AStA: Autonome Tutorien für WS 2023/24 gesucht
Roche hat Kooperation angefragt
Mitteilungen
Nutzung des Druckers
Wir haben momentan kaum Toner und bekommen so schnell keinen nach
Bitte nutzt die Fachbereichsdrucker, wann immer möglich
Das 120g-Papier bitte ebenfalls nur für wichtige Dinge verwenden
Neuer Schwung Visitenkarten angekommen
2000 Stück
mit Social Media Hinweis
Liste der nächsten Sitzungstermine an der Pinnwand
Lieferung Inforze (siehe Post)
Hi5
https://www.d120.de/bookstack/books/ophase-%28semester%C3%BCbergreifend%29/page/hi5
16.09. Stand des Fachbereichs Informatik bei der Eröffnung des Schlosses, Kinderbespaßung Richtung Informatik,
Dini sucht Helfer*innen die vorher Ideen beitragen und Menschen die am Tag am Stand helfen (das dürfen auch unterschiedliche Personen sein!) (Flora)
Schloss des Glaskastens ist kaputt, Hausmeister waren da, können es allerdings nicht reparieren, haben aber die Schreiner informiert - diese werden zeitnah die Glasscheibe ausbauen und das Schloss reparieren
Einbau der Leinwand: Schreiner von Dezernat V 5F sind informiert, brauchen Zeit
Termine
30.07., 18:00 Uhr Abschluss der Neukonzeptionierung Ophase
02.08., 11:00 Uhr Vorbesprechung "Meet the Board" (bei Interesse/Themenwünschen bei Frank melden)
02.08., 18:00 Uhr Winterophase Orgatreffen #02
09.10. - 13.10., Winterophase 2023/24
31.10. - 05.11., nächste KIF
02.11., Treffen mit dem Präsidium (Meet the Board)
14.12., Treffen mit dem Kanzler (Meet the Board)
Rückblick
Feuerholzentsorgung
AK-Merch Vorstellung Design
Unterausschüsse & Gremien
Newsletter, Social Media & Co
Aufgaben
B-Teile wiederherstellen
Kaffee-Kocher entkalken
Mailinglisten-Moderator:innen gesucht (Max hat Interesse an externe-angebote@)
https://d120.de/aufgaben
TOPs
GAST-TOP: Fachschaftsfoto (Jan R., Sebastian S., Josias W.)
Terminsuche für ein Fachschaftsfoto (für Fachschaftsbeitrag in der Ophase)
Idee das vor der Sitzung zu machen, weil schon erprobt
Jan R. schickt eine Umfrage über FS@
Split der Mailingliste in intern und extern (Yannic, Daniel S.)
Problem aktuell: viel Spam auf FS@, was dazu führt, dass wesentliche interne Dinge untergehen
daher der Vorschlag die Mailingliste aufzuteilen in eine interne und eine externe
Diskussion: Gefahr einer Priorisierung der internen Liste, sodass Anfragen auf extern liegenbleiben
Ergebnis: verschoben auf die nächste Sitzung
Mehr Pflanzen für D120 / C205 (Lea im Auftrag von: Jonathan, Frank)
Der Wasservorrat ist für Herrgott alleine zu groß, wir sollten den Verbrauch in Teamarbeit umwandeln
Zu bedenken: D120 ist oft schon sehr voll
Ebenfalls ist der CO_2-Gehalt in C205 permanent zu hoch, eine Wiederbegrünung des Hörsaals soll Abhilfe schaffen
nachdem der Hörsaal nicht mehr mit Bosch assoziiert ist, sind Pflanzen dort vielleicht möglich
muss mit dem Dekanat abgeklärt werden
Gremienbesetzung (Fabian)
QSL Mitglieder gesucht (Utku S., Max H.)
AP-BK Mitglieder gesucht (Julian R.)
Matrix-Brücke zum Discord (Frank)
Anfrage an Ophasenleitung
Jemand würde gerne eine Matrixbrücke zum Discord haben (fix und fertig zu nutzen)
Besteht Interesse sowas zu bauen?
es fehlen aktuell Kapazitäten
Gründung des UA Noodles (Lea)
Ich würde Instantnudeln für d120 kaufen und eine Liste/Kasse aufstellen (Meinungsbild)
Veggi/Fleisch Verhältnis? Sind alle mit veggi dacore?
Lea kümmert sich um die Beschaffung, Abrechnung und Lagerung (Beta-Schrank) in D120
Themensammlung "Meet the Board" (Frank)
Aus der Mail:
Wie in der letzten Sitzung des FBR angekündigt, plant der Fachbereich im Rahmen von „Meet the Board“ einen Austausch mit dem Präsidium am Do., 02. November von 16:30 – 18:30 Uhr.
Gerne möchten wir im Vorfeld mit den Statusgruppen ins Gespräch kommen und uns zu möglichen Themen oder konkreten Anliegen austauschen.
Welche Themen haben wir?
Wasserspender neben der Kaffeemaschine (Jasmin weiß Bescheid)
Erstsemesterbegrüßung
Wer hat Interesse am Mittwoch, 02.08., 11:00 – 12:00 Uhr dabei zu sein?
Flora
Joachim
Frank
Bannis
Utku
Philipp
Weitere Themen per Mail an Frank
Sonstiges
Sitzung 2023-08-09
Protokoll
Fachschaftssitzung
Datum 09.08.2023
Zeit 18:00 - 19:42
Protokollant*in Sebastian S., Josias W.
Redeleitung Jonathan M
Anwesende Jan R., Jonathan M, Magnus H., Flora L. , Julian R., Josias W., Lea, Joachim S., Sebastian B. (bis 19:20), Frank N., Mark R., John
Anwesende online: Max H.
Post
keine physische Post
E-Mails
studydrive hat uns Kugelschreiber für OPhase angeboten
Gründung AK-Heimkino, bei Interesse bei Julian R. melden
Rücksprache mit Konaktiva bzgl. Studentenpartyterminen (John antwortet)
Mitteilungen
16.09. Stand des Fachbereichs Informatik bei der Eröffnung des Schlosses, Kinderbespaßung Richtung Informatik,
Dini sucht Helfer*innen, die vorher Ideen beitragen und Menschen die am Tag am Stand helfen (das dürfen auch unterschiedliche Personen sein!)
Schloss des Glaskastens ist repariert
Büromaterialbestellung bis zum 03.09.
Termine
03.09., Deadline Büromaterialbestellung
09.10. - 13.10., Winterophase 2023/24
31.10. - 05.11., nächste KIF
02.11., Treffen mit dem Präsidium (Meet the Board)
14.12., Treffen mit dem Kanzler (Meet the Board)
Rückblick
Drucker hat keinen Toner => Fachbereichsdrucker benutzen
Schließrechte Verein entfernt
Mehr Pflanzen für D120
Besetzung von Gremien
Gründung des UA Nudeln
Chaos in der Tropfsteinhöhle
Unterausschüsse & Gremien
"Meet the Board"-Vorbesprechung (Frank, Joachim)
Protokoll: https://www.d120.de/pad/?group=fachschaft&show=Meet_the_Board_Vorbesprechung
Mehr Räume für Studierenden benötigt
schlechte Bezahlung der HiWis
Kritik an der Erstsemesterbegrüßung
neue FB-Koordinatorin Jana Dietrich -> wird nach D120 eingeladen
Eingeladen bei Meet The Board, 3-4 Personen vllt. priorisiert vom FSR
Themen wurden aufgenommen, keine Erwartungen von uns
Newsletter, Social Media & Co
Aufgaben
B-Teile wiederherstellen
Sitzungstermine an der Pinnwand aktuell halten
https://d120.de/aufgaben
Korrektur- und Probelese Tutor*innenpapiere (Frank)
Die Tutor*innenpapiere für die Ophase sind in größerem Stil überarbeitet worden (also fast :tm:)
Ich bräuchte Leute, die demnächst Lust haben, die Dinger mal durchzulesen
Verständlichkeit, Korrektheit und eine gewisse Art von Vollständigkeit sind wichtige Aspekte
Dauert wahrscheinlich 1-3 Stunden
Form: Digital als pdf oder als Ausdruck
Voraussetzung an die Lesenden:
ein wenig Uni-Erfahrung
falls handschriftliche Anmerkungen: Lesbare Handschrift
TOPs
Split der Mailingliste in intern und extern (Yannic, Daniel S.)
gibt bereits Beschluss
Kontra:
mögliches Problem: externe Mails könnten nicht mehr gelesen werden
Pro
Vereinfacht die interne Kommunikation
Unterstützung überwiegt
Umsetzung
Alle Emails an alle, aber mit Flag etc. zum einfacheren Sortieren
fs@ als externe Liste behalten und neue interne Mailingsliste
Yannic wird sich um die Umsetzung kümmern
MRMCD Scheinwerfer/Lichtschläuche und Ausleihe Zelte/Pavillions
siehe fs@ vom 30.07.
Scheinwerfer/Lichtschläuche
Lagerung (und Verwendung) von Equipment des MRMCD durch D120
Kooperation mit Hochschulgruppe sicher sinnvoll
Unterstützung überwiegt
Möglicher Lagerort
TSH ist voll
A-Keller ist voll (und zu feucht)
Ampeln in der TSH rausschmeißen und durch MRMCD Equip "ersetzen"
Nutzung wäre auch bei lagerung wo anders kein problem, wahrscheinlich müsste man sich um einen Schlüssel kümmern
Antwort: langfristiger Lagerplatz aktuell leider nicht vorhanden (kurzfristig schon), melden uns
Ausleihe von Außenstromkabel etc.
gehört teilweise dem Dekanat
aber MRMCD ist offizielle Hochschulgruppe
sollten beim Dekanat nachfragen
Verleihen unsere Gegenstände, Ausleihe fragt beim Dekanat nach
Lea antwortet
Schnuggi wiederbeleben! (Jonathan)
Johnatan möchte Schnuggi wiederbeleben (auf eigenes Risiko)
UA Nudeln würd vllt auf langzeit mit Schnuggi Zusammengeführt
Wunsch auch nach herzhaften Snacks
Idee einer Wunschliste
Vorschlag: Selbstverwaltung (jeder kann Snacks und Liste beliebig erweitern)
Keine Gegenstimmen: Jonathan belebt Schnuggi wieder
Ausleihe von Sofas an FS Mathe (Lea)
Mathe will Sofas ausleihen (22.-27.11.)
Biertischgarnituren für die Überbrückung?
Ausleihe der zwei kleineren Sofas, großes Schwarze bleibt in D120 (Mathe ist für unversehrte Rückgabe verantwortlich)
Fragen von Yannic:
Sind die Sofas Besitz der Fachschaft oder nur an uns ausgeliehen?
Eigentum der FS
Konsens:
Wir leihen den Matikern die zwei kleinen Sofas aus
VL-Schulung, die Zweite (Frank)
siehe fs@ vom 04.08
Wäre gut, wenn wieder 1-2 FSler*innen teilnehmen
2 Tage je 7,5 Std., 06.-07.09.
Erstschulung
Dokumentation sollte danach erweitert und aktualisiert werden
Jonathan nimmt Teil
Sommerfest Zusammenfassung
große Orga, hat aber überwiegend gut funktioniert
Dank an alle Helfer*innen
Feedback an Sommerfest@ oder Persönlich
Cocktails haben sich großer Beliebheit erfreut
Das Sommerfestteam schreibt eine neue Doku, die demnächst im Bookstack veröffentlicht wird
Auswahlkommission Deutschlandstipendium (Dini)
siehe fs@ vom 02.08.
Einschränkung man darf sich nicht selber bewerben
Eigentlicher Top wird auf nächste Sitzung vertagt
Sonstiges
Jan wurde von HRZ-Person gefragt, ob wir Laptops (30-40 Stück) haben wollen
Laut Luca darf die FS keine Spenden annhemen
Die Laptops wären 4-5 Jahre alt, das wäre jünger als unsere jetzigen
Jan findet die genauen Modelle heraus
Sitzung 2023-08-23
Protokoll
Fachschaftssitzung
Datum 23.08.2023
Zeit 18:00 - 18:45
Protokollant*in Jan R., Joachim S.
Redeleitung Josias W.
Anwesende Joachim S.Utku S., Sebastian S., Josias W., Flora L., Jonathan M, Jakob S., Jan R.
Anwesende online: Daniel Si., Yannic
Post
E-Mails
Kontakt WHU
Josias antwortet
TuCaN Demo accounts
Ophasenleitung hat sich gemeldet
FS-Foto (- BITTE EINTRAGEN -)
Fragen zur Anmeldung an der TU
Joachim meldet sich
Einladung zur KIF
Veranstaltungsschulung
Es haben sich möglicherweise bereits 2 unbekannte Menschen gemeldet
Es besteht Klärungsbedarf -> Daniel S. meldet sich auf FS@
Mitteilungen
16.09. Stand des Fachbereichs Informatik bei der Eröffnung des Schlosses, Kinderbespaßung Richtung Informatik
Dini sucht Helfer*innen die vorher Ideen beitragen und Menschen die am Tag am Stand helfen (das dürfen auch unterschiedliche Personen sein!)
Einbruchsserie in der TU Darmstadt, es wurden in letzter Zeit viele Räume von Fachschaften (nachts) aufgebrochen und bestohlen; bitte achtet darauf, eure Wertsachen mitzunehmen über Nacht
Büromaterialbestellung bis zum 3.9.
Termine
09.10. - 13.10., Winterophase 2023/24
31.10. - 05.11., nächste KIF
02.11., Treffen mit dem Präsidium (Meet the Board)
07.12. 16:00 - 17:00 Vorweihnachtliches Fachkolloquium
14.12., Treffen mit dem Kanzler (Meet the Board)
Rückblick
Anfrage zur Unterbringung Scheinwerfer und Lichtschläuche von MRMCD
Matiker leihen sich unsere 2 kleinen Sofas vom 22.11 bis 27.11
Zusammenfassung Sommerfest
Unterausschüsse & Gremien
Newsletter, Social Media & Co
Aufgaben
https://d120.de/aufgaben
B-Teile wiederherstellen
Sitzungstermine an der Pinnwand aktuell halten
Pfand wegbringen
Korrektur- und Probelese Tutor*innenpapiere (Frank)
Die Tutor*innenpapiere für die Ophase sind in größerem Stil überarbeitet worden (also fast :tm:)
Ich bräuchte Leute, die demnächst Lust haben, die Dinger mal durchzulesen
Verständlichkeit, Korrektheit und eine gewisse Art von Vollständigkeit sind wichtige Aspekte
Dauert wahrscheinlich mal so 1-3 Stunden (je nach Mühe)
Form: Digital als PDF oder als Ausdruck auf Papier
Voraussetzung an die Lesenden:
ein wenig Uni-Erfahrung
falls handschriftliche Anmerkungen: Lesbare Handschrift
TOPs
Auswahlkommission Deutschlandstipendium (Dini)
siehe fs@ vom 02.08.
Bei Dini melden bei Interesse
FS-übergreifender Eventkalender (Daniel)
Ziel: Vermeiden von Terminkollisionen, diese sind in der Vergangenheit öfters aufgetreten (Nikolausfeier, Sommerfest)
Die Sitzung sieht es als Sinnvoll an
Vorallem auch für Gremien, Konferenzen, usw.
Offene Fragen:
Mit welchen anderen FSen eintragen?
Mathe und Physik
Wie viel eintragen?
Je mehr Fachschaften, desto mehr Aufwand
Sonstiges
Aufnahme Utku auf fs@ (Frank, Joachim)
Utku ist an FS-Arbeit (z.B. Gremien) interessiert, war auch schon bei "Meet the Board"-Vorbesprechung dabei
Beschluss
Wir beschließen, dass Utku S. auf die Mailingliste fs@ aufgenommen wird.
Ja
Nein
Enthaltung
10
0
0
Lektorische Anpassung von Beschluss B199 (Yannic)
Anpassung: Verein --> Vereinsvorstand
Die Sitzung spricht sich dafür aus, die lektorische Anpassung vorzunehmen
Yannic kümmert sich darum
Für nächste Sitzung: Semesteraufgabe Beschlussbuch aufräumen
Wir beschließen, dass die Beschlüsse B160, B163, B167, B170, B173, B174, B175, B177, B180, B182, B183, B185, B187, B188, B189, B198 und B199 ab sofort ungültig sind und archiviert werden.
Bitte zu Meinungen zu Beschlüssen: B164, B165, B166 und B184
Quicklink: https://d120.de/beschluss/bXXX
Landet nachher noch auf fs@
Wie ist die aktuelle Lage in D120 bzgl. B164, B165, B166 und B184?
Sitzung 2023-09-05
Protokoll
Fachschaftssitzung
Datum 05.09.2023
Zeit 18:00 - 19:10
Protokollant*in Frank N.
Redeleitung Jonathan M.
Anwesende Julian R., Frederik, Sascha H., Lea, Philipp, Roni A., Jan
Anwesende online: Joachim S., Daniel S. (bis 18:55), Magnus H.
Post
keine
E-Mails
Heute Sitzung in D120
Maschinenbauer braucht Hilfe bei Thesis-Struktur
Jonathan kümmert sich
KIF-Einladung
siehe TOP
Programmreakkreditierung
Mitteilungen
Man müsste sich mal ums Holz kümmern. Es wird dringend(er).
Termine
07.09, 13:30 - 15:30, LuSt-Sitzung
08.09., 14 Uhr Termin für Fachschaftsfoto
15.09., Interner Anmeldeschluss für KIF - Infos folgen
20.09., 14 Uhr bis zur und nach der Sitzung: Ophasenspielebastelpräabend (A213) - Einladung folgt noch
09.10. - 13.10., Winterophase 2023/24
13.10., 21:00 Uhr FB20 Party (Ticketverkauf etc folgt)
31.10. - 05.11., nächste KIF
02.11., Treffen mit dem Präsidium (Meet the Board)
07.12., 16:00 - 17:00, Vorweihnachtliches Fachbereichskolloquium
14.12., Treffen mit dem Kanzler (Meet the Board)
Rückblick
Sitzung war kurz
FS-übergreifender Eventkalender wurde vorgeschlagen
Helfer*innensuche für Schüler*innenveranstaltungen werden noch gesucht (an Dini wenden)
Eine Aufnahme auf fs@
Bitte von Yannic sich Beschlüsse anzuschauen, die archiviert werden sollen
Unterausschüsse & Gremien
FSK
weitere Einbrüche in mehreren Fachschaften, Tür wurde eingetreten
StuPa hat getagt
konstituierende Sitzung hat stattgefunden
einige Ausschüsse und Präsidium des StuPas neu gewählt
AStA-Struktur wurde beschlossen, für mehr Infos schaue siehe Vorstandswahl
Vorstand des AStAes wurde neu gewählt
Anteil Semesterbeitrag für Studierendenschaft um 1,35€ zu nächstem SoSe erhöht
(Wieder-)Aufbau Rücklagen, müssen laut Satzung existieren
Erhöhung wird 2028 zurückgenommen
RMV erhöht Anteil für Ticket um 12,00€
AStA
Mitgliederversammlung fzs (freie zusammenschluss von student*innenschaften) hat stattgefunden
Finanzierungslage aufgrund weniger Anträge in den letzten Monaten etwas entspannter
ZV International reagiert nicht auf Nach- / Anfragen von Studierenden (Erfahrung aus FB 18)
sollte in SL / Senat getragen werden
Dezernatsleitung soll kontaktiert werden
AStA hat Material für Erstietüten für APB Verstößen und AStA-Visitenkarten
bei Interesse
806qm ist Cafe am Campus, prinzipiell sollten Kooperationen möglich sein
Möglichkeit für Angebot in Ophase existiert, absprechen mit Betriebsleitung
KoMa findet vom 23. bis 27. November statt
Orga sucht Helfende
bekommt Helfendenshirt und gratis Verpflegung während Schicht
orga@koma89.tu-darmstadt.de
Aufgaben: Einkaufen, Nachtwache, ewiges Frühstück, ...
Newsletter, Social Media & Co
keine
Aufgaben
Holz aus der TSH entsorgen
TOPs
KIF-Teilnahme und Organisation (Frank)
Sascha, Philipp, Frank + Benjamin kümmern sich um die Organisation
nächste FSK ist Deadline
Einladung (Mail, etc.) geht raus
Anmeldezeitraum bis 15.09.
Ofahrt-Leitung wählen / Wahl terminieren (Daniel)
Die Ofahrt Leitung sollte gewählt werden
bis spätestens zur nächsten Ophase
Die Wahl sollte einen (spätesten) Termin erhalten
Es wird der 18. Okt. vorgeschlagen
Aktuelle Interessent*innen: Philipp, vlt. Fabian[definitiv freiwillig]
Jonathan fragt über fs@ nach Interessent*innen
Sonstiges
D120 als kurzzeitiger Lagerort am Samstag für Food Sharing (Frank)
Bernadette würde einen Featuretransponder benötigen.
Kurzzeitiger Lagerort für zwei Kisten
Allgemeiner Konsens, dass das getan werden darf.
Sommerfestposter an der Schrankwand sind häßlich (Sascha)
Allgemeiner Konsens, dass die Plakate nach und nach ersetzt werden.
Sitzung 2023-09-20
Protokoll
Fachschaftssitzung
Datum 20.09.2023
Zeit 18:05 - 19:00
Protokollant*in Daniel Si., Sascha,
Redeleitung Frederik
Anwesende Joachim S., Frederik, Utku S., Jan R., Daniel Si., Sascha, Lea, Frank, Jonathan, Alex L., Philipp, Felix
Anwesende online: Leon K. (effektiv ab 18:40 Uhr, theoretisch ab 18:30 Uhr)
Post
Viele Pakete, aber alles schon geklärt
E-Mails
ZV Refugees-Mail: es wird jemand gesucht, der den Fachbereich Informatik am 06.10. (9:00-13:30 Uhr) vorstellt. Frank und Joachim machen das.
Wir haben eine Hardwareanfrage vor 12 Tagen bekommen. Joachim antwortet
ausreichend Interessierte für Gremien gefunden, aber noch Vertretungsposten offen, falls Interesse besteht.
Musterschule Frankfurt hat wegen Kooperation gefragt, Dini kümmert sich darum.
Mitteilungen
Grill ist da, muss noch zusammen gebaut werden
Termine
20.09., 14 Uhr bis zur und nach der Sitzung: Ophasenspielebastelpräabend (A213 und DANACH IN B002)
2.10. - 6.10. (ohne 3.10.) Programmiervorkurs
4.10., 18 Uhr nächste Sitzung
09.10. - 13.10., Winterophase 2023/24
13.10., 21:00 Uhr FB20 Party (Ticketverkauf etc folgt)
26.10., 14:00 Uhr Einladung Jana Dittrich (neue Fachbereichskoordinatorin) nach D120
31.10. - 05.11., nächste KIF
02.11., Treffen mit dem Präsidium (Meet the Board)
07.12., 16:00 - 17:00, Vorweihnachtliches Fachbereichskolloquium (+ Nikolausfeier D120 (?))
14.12., Treffen mit dem Kanzler (Meet the Board)
Rückblick
Es gibt immer noch Holz in der TSH
Modalitäten zur KIF Anmeldung wurden geklärt
Unterausschüsse & Gremien
LuSt hat getagt. Es gab keine neuen Entwicklungen
Newsletter, Social Media & Co
Aufgaben
Holz in der Tropfsteinhöhle entsorgen
Fachschaftsplakat für den C-Trakt designen (und für C301)
TOPs
keine
Sonstiges
FS-Account / Mailingliste für Alex L. (Jonathan)
Ist im Merch Team und Orga Drittelphinale
Beschluss
Wir beschließen, dass Alex L. in die Gruppe "FS-Mitglied" aufgenommen wird.
Ja
Nein
Enthaltung
7
1
4
Wintersemester 2022/2023
Sitzung 2022-10-05
Protokoll
Fachschaftssitzung
Datum 05.10.2022
Zeit 18:06 - 19:21
Protokollant*in Fabian D.
Redeleitung Tim P.
Anwesende Jannis B., Tobi H., Philipp M., Luca, Jan, Nicolas, Natascha
Anwesende online: Tim P., Fabian D., Heiko, Benjamin B.
Post
keine Post am Sonntag
E-Mails
es werden noch Personen werden für das Master- und Promotions-Panel gesucht
das StuWe bzw. die Mensa zieht die Erstis ab
es weden noch Helfer*innen für die Master-Ophase gesucht
das Präsidium informiert: Alkohol nur bei Abendveranstaltungen und ausschließlich freiwillig
es werden Tutor*innen für den Programmiervorkurs gesucht
Tobi unterstützt die Ringvorlesung
Heiko bittet um weniger Einladungen
Mitteilungen
Piloty-Innenhof ist ab dem 10.10. bis Mitte Dezember gesperrt
Schließrechte (Luca)
wir können evtl. bald wieder den E-Eingang schließen
Termine
das neue Semester hat angefangen, nehmt das neue Studiticket mit!
18.10. 18:00: Mal Gut, Mehr Schlecht – Leben mit Depression (AStA)
nächste Woche beginnen die Vorlesungen – meldet euch für Kurse an
06.10.: Ophasen-Kick-Off
Rückblick
wir dürfen den Filmkreis-Projektor doch umsonst nutzen
Unterausschüsse & Gremien
FBR
nicht viel interessantes, es gibt bald noch E-Mails zu BKs
FSK
vertagt
Newsletter, Social Media & Co
„Mal Gut, Mehr Schlecht“ bewerben
bekannt machen, dass der K-Bus nicht mehr zur Lichtwiesen
Aufgaben
mobile Version für DW bauen
Datenschutzerklärung erstellen
raumbuchung@ muss neu besetzt werden
RPGnoM und UE suchen Menschen
Mailman-Administration
TOPsi
Beschlüsse aktualisieren (Tobi)
das Bechlussbuch wird geführt, seit Benjamin auf fs@ aufgenommen wurde
Vorschlag: jedes Jahr (als Semesteraufgabe) die Beschlüsse von vor fünf Jahren neu fassen
damit sind manche Beschlüsse irgendwann weg
und die Beschlüsse gelangen neue Bekanntheit
Beschluss
Wir beschließen, jedes Jahr die Beschlüsse im Intervall (-oo, Jetzt – 5 Jahre] neu fassen oder revidieren.
Ja
Nein
Enthaltung
9
0
0
Verfahrensvorschlag: Beschlüsse vorher gruppieren und geschlossen auf die Sitzung bringen
Tobi übernimmt die Aufgabe und kümmert sich i.A. darum, dass die Semesteraufgaben ausgeführt werden
Springerverpflichtung in D120 in der Ophase (Tobi)
Springer auf D1
D120 kann auch in der Ophase als Aufenthaltsraum genutzt werden
aber alle Anwesenden erklären sich implizit dazu bereit, als Springer*in eingesetzt zu werden
Sonstiges
Sitzungsturnus (Philipp)
nächste Woche nicht, danach wieder wöchentlich
Sonstiges
der K-Bus fährt nach Kranichstein!
man nehme den L-Bus
die Alexanderstraße wird nicht mehr angefahren
die HEAG wird dies bei der nächsten Fahrplanüberarbeitung berücksichtigen
man nerve den AStA, dass dieser den Fahrgastbeirat der DaDiNa besetzt
oder halt die außerordentlich gute Lichtwiesenbahn
P-Body ist tot. RIH (Rest In Hell).
aktuell wird Caroline genutzt
Caroline ist aber schlecht
es soll eine Druckerfindungskommission eingesetzt werden
Requirements: soll unter Linux gehen, Apple AirPrint
Windows ist nicht (!) erforderlich
der Drucker wird vom Dekanat bezahlt
Heiko und Fabian D. suchen einen Drucker aus
beschlossene Beschaffungen beschaffen
z. B.:
Grill
Box (?)
Festplatte
jede Menge Kleinkram
Bin Finanzfragen, Maggi Fragen!
Sollten wir unser BBB weiter betreiben? Das HRZ hat jetzt ein.
das vom HRZ ist nicht so super
Heiko will es doch behalten
und setzt es frisch neu auf \o/
dabei wird dann auch die nextCloud schneller
Beschluss
Wir beschließen, dass Nicolas K. FS-Schließrecht bekommt, um die Öffnungszeiten von D120 zu verlängern.
Ja
Nein
Enthaltung
7
1
2
Sitzung 2022-10-19
Protokoll
Fachschaftssitzung
Datum 19.10.2022
Zeit 18:00 - 21:05
Protokollant*in Moritz, Philipp
Redeleitung Tim P.
Anwesende Jonathan M, Luca, Benjamin B., Philipp, Tim C., Jan R., Leon, Nicolas, Tim Po, Hannah, Jan Hohmann, Sebastian B. (bis 19:20), Daniel, Ryan, Jannis B. Richard, Jonas H. (bis 19:45), John C., Moritz, Tobi, , Jonas R., Denys, Sascha (bis 19 Uhr), Christian F., Josias, Sebastian S., Kevin, Cap, Roni
Anwesende online: Jannis R., Steffi, Heiko, Joman, Pia, Dorian, Fabian, Jonathan "Nath" S., Philip H.
Post
keine Post vorhanden.
E-Mails
Alle E-Mails wurden bearbeitet.
Mitteilungen
Gremienbesetzung
Lehr- und Studienausschuss: Dini, Daniel Simon, Phillip Hirschler, Vertreter: UA-LuSt (Fabian, Maria, Luca) (weitere Vertreter werden noch gesucht)
LeNA: Tim Sandner, Jannis R, Pia, Fabian D. Vertretung: Jonas H., Daniel Si., Tim P.
FS-Band traf sich gestern 18.10. 16:45 (und wird sich wieder treffen)
Zwangloses Jamen wird demnächst stattfinden
bei Interesse melden bei bbetschinske [ at ] d120.de
Termine
20.10. Studierendenparlament
27.10. Schon wieder Studierendenparlament
Mathe FSK am 24.10. 19 Uhr S2|15 244
Physik FSK am 23.11. 18:30 Uhr S1|03 161
Rückblick
Wir bekommen bald einen neuen Drucker, da der alte Defekt ist
Festplatte ist beschafft.
Wir haben Kaltgerätekabel, die wir zum ISP geben können, da die die für uns lagern und wir von denen immer welche erhalten können. Wir sollten aber 2-3 behalten.
Unterausschüsse & Gremien
September FSK
aus Senat berichtet
Finanz- und Energiebericht, wurde ja auch an Studis ne Mail geschrieben, Geld fehlt, woher die Uni es bekommen soll, weiß sie noch nicht so genau
Stand September gibt es vom Land kein zusätliches Geld
AStA wurde gewählt, Koalition mit 16/31 SDS, Jusos, Campusgrüne
AStA mit mit Heinerleiner verhandelt, Angebot aber zu unattraktiv
Senatsausschuss Lehre
Lehramtsstudiengänge werden überarbeitet, da neue Verordnungen
Athene-Preis-Verleihung im November
Finanzanträge Mathechor (muss ins StuPa da mit 2.000€ zu hoch), Fachschaftentagungen
Physik (FB5) hat gefragt, wie es mit Nutzung vom Herrngarten für Veranstaltungen ist, normalerweise muss man das Grünflächenamt fragen
ging letztens relativ einfach, Mails können aber unter gehen und man sollte es sonst einfach nochmal versuchen
Studentische Winterzusammenkunft RCDS: wollten Weihnachtsmarkt machen, bräuchten Machbarkeitsstudien, es wäre sehr teuer, weil man Sachen bewachen müsste 500-700€/Fachschaft/Tag also no. Fachschaften haben gemeint gibt ja in Darmstadt sowieso Weihnachtsmarkt und das ist zu teuer.
Öffnungszeiten Schlossgarten bei Uni angefragt, kann man auch während der Weihnachtszeit nutzen
Mensa: Gästepreise für Ersties sind blöd, Gästekarten mit Studipreisen wollen sie nicht ausgeben, da diese dann weitergegeben werden könnten etc.
jede Person kann zur FSK hingehen und zuhören
UV
UV (Universitätsversammlung) hat getagt
neue Senator:innen Moritz Stockmar (Jusos), Svenja Kernig (Fachwerk), Karl (DGB Hochschulgruppe), vierte Peson (RCDS/LHG) senat@d120.de
Kanzler Efinger hat Rücktritt bekanntgegeben, wird innerhalb des nächsten halben Jahres sein Amt abgeben.
Vorstellung neue VPs (Vizepräsident*innen): Warzecha macht weiter, 4 neue Ressorts
Newsletter, Social Media & Co
Wir tagen wieder wöchentlich + Sitzungslink
Aufgaben
Suche nach Pretix-Admin (Heiko)
Nath übernimmt es
Braucht FS Account
Wir haben Social Media Plattformen (Instagram, ..) und suchen Verstärkung zum Managen der Plattformen. Aktuell machen das Steffi und Nico. Sie sucht Nachfolger, auch weil sie bald raus ist und alleine man nicht immer Zeit hat etc.
Luca und Jan bekunden Interesse
Das Wesentliche muss für Mobilgeräte angepasst werden; Mobile Seite existiert, Design ist nur nicht das Fachschaftsdesign
Jannis stellt den Nutzen des Blogposts infrage, warum nicht einfach eine Seite
Eine Datenschutzerklärung wird für die Website benötigt
Mail-Administration werden noch Leute gesucht
Pia hat Interesse, aber keinen FS Account
raumbuchung@ muss neu besetzt werden
Pia, Jan, Hannah haben Interesse (für eigene E-Mail-Interesse können sie FS-Account erhalten)
RPGnoM suchen Menschen
Jonathan M. hat Interesse
GnoM Orga könnte bei RPGnoM helfen
UE (Universitätserfahrung) sucht Menschen
Hannah, Denys hilft
UA-Absolvent:innen
Kümmert sich um AbsolventInnen aus der aktiven Fachschaft
Alle aus dem UA werden langsam fertig
TOPs
Rückkehr zur Testpflicht für Menschen, die in D120 arbeiten wollen (Jannis R.)
letztes Jahr hatten wir um diese Zeit beschlossen, dass sich Menschen, die in D120 sitzen möchten, mit einem Schnelltest testen. Von der Ophase sind noch Tests übrig, wir können übers Dekanat neue beziehen, daher würde ich gerne dazu einen Beschluss fassen.
Wollen wir Menschen, die in D120 arbeiten, dazu verpflichten, einen bereitgestellten Selbsttest zu machen?
Abstandsregeln/Personenlimitierungen werden als unrealistisch eingeschätzt, da zu voll
Es wird angemerkt, dass ein Test eine Hürde ist und dies auch z.B.. Erstis abschrecken könnte, in den Raum zu kommen (Hannah)
es sind selten dauerhaft Erstis zu uns gekommen ohne Grund
keine Tests sind Hürde für einige andere Menschen
Tests erzeugen ein (Gefühl von) Sicherheit, sodass man auch mal die Maske abnehmen kann (Pia)
zur Zeit sind viele Erstis in D120 (Benjamin)
Steffi meint man soll sich erst Testen müssen, wenn Menschen in dem Raum arbeiten muss
Was definieren wir als arbeiten? (> 15 Minuten? weil Test 15 Minuten)
Wir haben (threoretisch) immer und überall Maskenpflicht
Jannis merkt an dass der Raum schlecht belüftet ist im Vergleich zu z.B.. Vorlesungsräumen
D120 wäre dann eine Art Safe-Space im Vergleich zu anderen Lernräumen, in denen in der Praxis kaum mehr Masken getragen werden
Hannah merkt an, dass teilweise Vorlesungssäle (vmtl ist A0x) gemeint extrem überfüllt und sehr schlecht belüftet
Luca meint rechtlich wäre das möglich, weil es unser Büro ist
Man könnte sich auch gegenüber der Uni für strengere Regeln einsetzen
Alte Regelung:
ohne Maske bis zu 4 in den Raumecken
Mit Maske bis zu 8
Beschluss
Wir beschließen eine Testpflicht, falls sich Personen für länger als 15 Minuten in D120 aufhalten. Die Tests werden gestellt.
Ja
Nein
Enthaltung
21
2
8
Rückblick Bachelor-Ophase (Jannis R.)
Ophase hat stattgefunden
lief im großen und ganzen gut, trotz der vielen leer gebliebenen Orga-Posten
kaum Feedback von Studierenden, da es keine Feedback-Orga gab
Über Tutor:innen wurde berichtet, dass sich die Gesamtsituation der Erstis verändert hat. Viele wohnen nicht oder noch nicht in Darmstadt, Abend- und Freizeitprogramm wurde oftmals nicht wahrgenommen (kein Interesse daran?), auch kam der Wunsch auf, die Kleingruppenzeitslots inhaltlich und zeitlich zu überarbeiten. Die Fachvorträge am Montag und Dienstag Nachmittag empfanden die Erstis durch die Bank weg als langweilig, das Frühstück wurde gelobt. Viele Erstis kamen vorbereitet in die Ophase (deutlich mehr als früher), Corona hat hier die Selbstständigkeit gefördert. Die Workshops waren dieses Jahr ganz anders organisiert und hatten oft auch ein Vorlesungsformat, kamen aber gut an. An der Kommunikation mit den Workshopleitenden muss gearbeitet werden, um Planungssicherheit herzustellen. Uni-Rallye, Uni-Führung und das Drittelphinale haben laut Erstis zu viele Dopplungen. Einigen Erstis fiel es schwer zu verstehen, warum Kennenlernen eine gute Idee ist. Die Spieleabende (teils mit Karaoke) waren gut besucht, allerdings wurden auch Spieleabende in den Kleingruppen vorgeschlagen. Die Verabschiedung war gut besucht, C205 war voll - Still-Alive hat einen entschärften Text, bedarf aber eventuell nochmal einer genaueren Betrachtung.
überwältigendes Feedback der Tutor:innen - diese möchten sich stärker einbinden
Grundtenor: Dieses Jahr lief es gut, aber es gibt viel Optimierungspotential, um ausgebrannte Leitungen, gestresste Orgas und teils hilflose Tutor:innen zu vermeiden.
Ophasenstruktur soll überarbeitet und an sowohl neue PO als auch post-Covid-Situation angepasst werden
dazu soll es ein Konzeptwochenende/event geben, am liebsten über ein Wochenende oder so. Jannis B. würde sich bereiterklären, das zu organisieren
Mehr Infos werden kommen, sobald Jannis B. mehr dazu weiß.
Es gibt bereits potentielle Interessierte für Ophasenleitung und Orga-Posten
Jannis R. würde einer neuen Leitung als beratendes und anleitendes Mitglied zur Verfügung stehen, allerdings keine große Leitungsverantwortung mehr tragen wollen
Was heißt anleitend? Erklären, wie Prozesse der Uni funktionieren, z.B. Raumbuchungen, Koordination, Fachbereich, Stuwe, die Dezernate, welche Genehmigungen wofür wo eingeholt werden können, wie die IT-Systeme der FS funktionieren, was wir zur Verfügung stellen, wie Dinge 2021 und 2022 gemacht worden sind
als Grundlage, um eine eigene Ophase zu planen und zu leiten
Es wird geplant Dinge aus dem Discord im Bookstack zu dokumentieren (Pia). Ophasenleitung hat das auch vor.
Rückblick Master-Ophase (Jannis R.)
wurde sehr stiefmütterlich behandelt, hatte Zeit und Kapazitätsgründe
Koordination mit Vortragenden teils unglücklich gelaufen, das Stuwe kam trotz eindeutiger E-Mails zu einem anderen Zeitpunkt und zu einem anderen Thema für eine andere Zielgruppe (Bachelor-Erstis) Und ohne laptop....
Freizeit- und Kennenlernprogramm kam gut an, auch wenn es improvisiert war - Fazit: Master-Erstis brauchen kein perfekt organisiertes Freizeitprogramm, man kann ihnen eine Mithilfe und Anpacken zutrauen (haben sie gerne gemacht)
Jannis 2-Cent für künftige Ophasen: Eventuell Leitungen trennen: eine kleine Leitung leitet die Master-Ophase und eine Leitung leitet die Bachelorophase. So spart man sich nerven, zwei Ophasen waren dieses Jahr für die Leitung zu viel.
Es gibt die Anmerkung, dass das auch nicht unbedingt besser funktioniert, sondern dass es einfach an Personen mangelt. Es können Synergien durch eine gemeinsame Leitung entstehen.
Jannis R. meint man kann es auch getrennt planen aber trotzdem z.B: bei Raumbuchung gemeinsam arbeiten. Es sollen sich nur nicht zwei Personen auseinanderschneiden und versuchen beides gleichzeitig zu managen.
Jannis B. rät stark von einem Trennen der Leitung ab, es sollen eher jede Person für eine der beiden OPhasen verantwortlich sein.
Tim schlägt vor, Details woanders auszuführen.
Die Master-Erstis nur in einen Raum stecken wird für verbesserungswürdig gehalten
Ofahrt 2023 (Tim, Fabian, Jannis)
Es wird Ofahrt-Leitung gesucht, es haben sich Jannis R, Fabian und Tim S. gefunden
Erstis und Zweitis fahren irgendwo hin (meist eine Burg) mit entsprechend geplanten Events.
Die Entscheidung dazu muss noch dieses Jahr getroffen werden, da sonst kein Vertrag zustande kommen kann.
Der Termin (April) hat Vor- und Nachteile, Vorteil z.b. die Orgas hängen nicht mehr in der Ophase, es ist warm, Nachteil kann sein dass die Leute sich schon bisschen kennen und es somit nicht mehr so ein Kennenlernen ist
Beschluss
Wir beschließen, dass Jannis R., Fabian D. und Tim S. zur Ofahrt-Leitung werden und entsprechende Rechte erhalten.
Ja
Nein
Enthaltung
32
0
1
Nikolaus-Feier
Orga wird gesucht
Quasi Sommerfest des Winters, Networking der FS
Es wird Essen und Karaoke angeboten, wir haben usually kein Sponsoring
Luca, Philipp, John und Roni bieten sich an [ich finde gut, dass wir die neuen direkt auf Aufgaben festnageln xD]
Beschluss
Wir beschließen, dass Luca, Philipp, John und Roni die Nikolaus-Feier organisieren.
Ja
Nein
Enthaltung
18
0
1
Sonstiges
Mail von studicampus.de (bitte URL fixen, die stimmt nicht denke ich)
wir sollten uns das näher anschauen, bevor wir das nutzen sollten, falls wir es nutzen wollten
Beschluss-Überarbeitung
Beschluss
Wir beschließen, dass Hannah K. auf FS@ aufgenommen wird und einen Fachschaftsaccount für die UE erhält
Ja
Nein
Enthaltung
21
0
1
Beschluss
Wir beschließen, dass Denys S. auf FS@ aufgenommen wird und einen Fachschaftsaccount für die UE erhält
Ja
Nein
Enthaltung
24
0
0
Beschluss
Wir beschließen, dass Roni A. auf FS@ aufgenommen wird und einen Fachschaftsaccount für Nikolaus-Feier erhält
Ja
Nein
Enthaltung
18
0
6
Beschluss
Wir beschließen, dass Jonatan C. auf FS@ aufgenommen wird und einen Fachschaftsaccount für Nikolaus-Feier erhält
Ja
Nein
Enthaltung
22
0
2
Beschluss
Wirbeschließen, dass Jonathan S. auf FS@ aufgenommen wird und einen Fachschaftsaccount für Pretix-Administration erhält
Ja
Nein
Enthaltung
23
0
1
Beschluss
Wir beschließen, dass Pia G. auf FS@ aufgenommen wird und einen Fachschaftsaccount für Mailadministration und Raumbuchung erhält
Ja
Nein
Enthaltung
22
0
1
Beschluss
Wir beschließen, dass Jan R. auf FS@ aufgenommen wird und einen Fachschaftsaccount für Raumbuchung erhält
Ja
Nein
Enthaltung
23
0
1
Sitzung 2022-10-26
Protokoll
Fachschaftssitzung
Datum 26.10.2022
Zeit 18:00 - 20:39
Protokollant*in Jonathan M., Luca L.
Redeleitung Jannis B.
Anwesende Jonathan M., John, Daniel Si., Hannah K., Jannis B., Benjamin B., Tobias H. (entschuldigt ;), bis 18:40), Ryan H., Frank N.,Paul G., Nath, Alex S., Jan R., Nico K. (ab 18:38), Levin C., Philipp M, Daniel M, Pia, Moritz, Sebastian S., Tobias, Luca L, Josias
Anwesende online: Jonas H. (bis 18:48), Roni (bis 19:29), Leon (20:06), John, Heiko C., Joachim
Post
Keine Post
E-Mails
Einladung zur (Zwischen-)KIF 50.7
Mitteilungen
Essen im Kühlschrank ist Public
Neuer Pretix-Admin / Deaktivierung alter Pretix-Accounts
wer seinen Pretix-Account noch aktiv nutzt soll sich bei jschild@d120.de melden
Menschen werden nochmal gesondert angeschrieben
Morgen (27.10. | 16 Uhr) FS-Server Update
mit Downtimes ist zu rechnen
Discord Server: alte Server einstampfen und alle darüber informieren, dass es einen Fachschaftsserver gibt
Jonas sendet eine Nachricht (bis Sonntag 30.10.) dass gewechselt wird und schließt die alten Server am 15.11
Menschen wird empfohlen dem neuen Server beizutreten: https://d120.de/discord
GnoM bestellt Spiele
Vorschläge werden über gnom@d120.de angenommen
Termine
27.10. 13:30 Uhr FBR über Zoom
27.10: StuPa
04.11. 19:00 Uhr: Mathespieleabend im Parkhaus (S2|15)
10.11. 18:30 Uhr (vorläufig): Vollversammlung ins S1|05
23.11: 18:30 Uhr: FSK (Physik) in S103/161
02.-04.12.22: KIF 50,7 (online)
Rückblick
RP-GnoM sucht Menschen
Rückkehr der Testpflicht für D120
Tests nach der Abwesenheit der Poststelle wieder dort erhältlich
NicolausOrga gefunden
Unterausschüsse & Gremien
LuSt Bericht
Protokoll wird nachgereicht falls gewünscht
08.09.:
Immatrikulation und Studienbewerbung:
Informatik einer der wenigen Fachbereiche an der Uni die noch wachsende Zahlen haben, ansonsten rückläufig
Studiengangsentwicklung:
wird genutzt zur grundlegenden Überarbeitung, neue Studiengänge einzubauen
Studiengang B.Sc und M.Sc (außer AI) sind beim Senatsausschuss beraten worden. Teils auch schon abgesegnet (wenn auch noch nicht endgültig)
alte Masterstudiengänge werden zur Schließung empfohlen, FBR-Bericht dazu folgt
VisualComputing, DSS, Autonome Systeme werden geschlossen
Lehrveranstaltungsevaluation:
Es kamen Bedenken auf, da die Evaluation rückläufig war
Profs wollen zurück zu Papierevaluation
Aufruf an Studis jede Evaluation auszufüllen um die Daseinsberechtigung zu untermauern
14.10.:
IT-Sicherheits Master wird überarbeitet
Studium Generale mit 5-6CP soll dazukommen
Pflichtveranstaltungen wird es planmäßig nicht mehr geben, werden in die Wahlbereiche aufgeteilt und diese vom CP-Wert angehoben
Leicht höhere Zahlen zu Neueinschreibungen im Vergleich zum Vorjahr
Studierendenbefragung wird 2023 stattfinden
Masterstudiengänge werden bei der nächsten Senatssitzung durchgesprochen
Energiesparen:
Die TU rechnet damit, dass sie etwa von 7% auf 24% des Gesamthaushalts für Energiekosten aufwenden müssen
Energiesparmaßnahmen:
Lehrräume in der Winterpause nicht beheitzt/geschlossen (Außnahme ULB)
Rückfrage QSL:
Wie sehr lohnt sich der Mathevorkurs?
322 Informatiker:innen haben am Eingangstest teilgenommen
1/5 haben den Abschlusstest gemacht
Feedback von unseren Erstis:
Richtig und wichtig
Präsenz gewünscht
Dankeschön vom LuSt an Vorkurs- und Ophasen-Menschen
FSK Protokoll wird nachgereicht
Newsletter, Social Media & Co
Helfer@ anschreiben
Als Danksagung für Ophase verpacken
Aufgaben
Semesteraufgaben
Mail schreiben: Fachschaftler*innen mit FS-Accounts sollten sich eine Seite auf d120.de erstellen, sofern sie noch keine haben und Erinnerung daran, das LDAP zu aktualisieren
Jannis B. sendet eine Erinnerungsmail
neue Telefonliste ausdrucken
Daniel Si. druckt diese aus
Studentische Arbeitsräume buchen (Erinnerung an raumbuchung@ schreiben)
Raumbuchung@ ist informiert (Pia)
AtheneBistro jeden Tag, B002 für jeden Mittwoch Abend
Pinnwände aktualisieren
Daniel Si. übernimmt die Aufgabe
erstellt ggf. eine Dokumentation
Rechte überprüfen
geschieht im Sommersemester
Dokumentation für Semesteraufgaben einpflegen
Tobi H. pflegt ein
Beschlussüberprüfung
Tobi H. und Jannis B.
Webseite aktualisieren (Mailinglisten/Gremien)
Gremienliste wurde von Fabian D. aktualisiert
Jannis B. aktualisiert die entsprechende Webseite
Kaffemaschinen Ausleihe Maschbau 08.11. (Dienstag) zwischen 8:30 Uhr und 9:00 Uhr
Benjamin B. hat private Kontakte mit Maschbau FS und fragt mal an
Alternative: Jonathan M.
Testbeauftragte:r gesucht
Person die dafür sorgt, dass wir genug Tests vorrätig haben
TOPs
Mailman Admin-Job muss abgestimmt werden (Pia)
Beschluss
Wir beschließen, dass Pia G. als Mailman-Admin eingesetzt wird
Ja
Nein
Enthaltung
20
1
2
E-Mails auf der D120 Seite entfernen die nicht öffentlich sein sollten zum einschreiben (Pia)
Missverständnis: Die Listen dienen auch der Übersicht für Kontaktgesuche, man sollte sich nicht einschreiben können
Wird aber nochmal geprüft, Listen ggfs beschriftet oder gesondert als Kontakt<>>
Können bestehen bleiben
C02 Ampeln für das LZI und D120 (Nico)
Sensor der den CO2-Gehalt und die Luftgüte misst und ein optisches Feedback zurück gibt
Nach Testmessung: LZI hat sehr schlechte Luftwerte
TODO wenn gewollt:
Bauteile kaufen
Basteln
Positives Feedback aus der Sitzung
Nico schreibt dem Dekanat und unterbreitet die Idee
Sonstiges
Mehr Sichere Kommunikationangebote (GPG, Matrix, ...) (Nath) (kann vertagt werden)
Nicht rechtzeitige Öffnung der Lernräume
E-Mail an den Schließdienst schreiben und mal nachfragen/auf die Öffnungszeiten verweisen
Luca L übernimmt das
neue Weiterleitungen von d120.de/[...] zu:
ELZM via d120.de/elzm
falsches Moodle via d120.de/tumoodle
richtiges Moodle via d120.de/moodle
Rechte
Schließrechte
Beschluss
Wir beschließen, dass Jonatan C. Schließrechte erhält, da er bei FSS mitmachen möchte und die Nikolausfeier organisiert.
Ja
Nein
Enthaltung
19
0
3
Beschluss
Wir beschließen, dass Roni A. Schließrechte erhält, da er die Nikolausfeier organisiert
Ja
Nein
Enthaltung
19
0
3
Beschluss
Wir beschließen, dass Pia G. Schließrechte erhält, da sie die Raumbuchung übernimmt.
Ja
Nein
Enthaltung
19
1
2
Root
Beschluss
Wir beschließen, dass Jonatan C. Rootrechte erhält, da er FSS unterstützen wird
Ja
Nein
Enthaltung
13
2
6
Sitzung 2022-11-02
Protokoll
Fachschaftssitzung
Datum 02.11.2022
Zeit 18:00 - 21:20
Protokollant*in Luca L., Nico Kr., Jonathan M.
Redeleitung Daniel S.
Anwesende Alex S., Daniel M., Daniel S., Leon K., Jonathan M., Frank N., Hannah, John, Pia (bis 19:35), Yannic H., Yanick, Sebastian B., Jonas R., Josias W., Sebastian S. ,Alina K., Ryan H., Philipp, Dennis, Lea (bis 19:40), Olli (bis 19:40), Sascha, Ruben
Anwesende online: Nath, Heiko, Fabian D., Kevin H., Jonas H., Philip H., Roni
Post
Tobi Huber: Stimmen sammeln für Anstellung der Reinigungskräfte an der TU direkt
E-Mails
Gebäudeschließzeiten haben sich geändert
Gebäude ab 18 Uhr zu
geg. Begründung: Dunkelheit
Ausnahme wenn Veranstalltungen - in TUCaN eingetragen - stattfinden
Pretix Accounts werden gelöscht, falls keine Rückmeldung
Studicampus will sich auf der Sitzung vorstellen
Konzept für Lernabende
Konzept per E-Mail anfragen
Nico
AStA: Vollversammlungsaufruf
Mitteilungen
B002 ist für Fachschaftsitzungen bis 25. Dez 2025 gebucht (Pia)
Athene Bistro oben (C301) bis 22. Januar 2023 gebucht (Pia)
Wir können jetzt den Nextcloud-Kalender nutzen (Nico)
Eintragende Person wird pro Sitzung beschlossen
heute: Nico
Info, dass alte FS-Discords abgeschaltet werden, ist raus
Mails für Pretix-Angelegenheiten an pretix@d120.de
Termine
04.11. Spieleabend Mathematik im Parkhaus (S2|15)
09.11. Abschaltung alte Ophasen-Discords
10.11., 18:30 Vollversammlung AStA Thema Energiekriese
22.11., ab 18:30 Uhr in S103/112 FSK
02-04.12. KIF 50,7 (online)
15.12., 17:00 Uhr Nikolausfeier
Rückblick
Essen im Kühlschrank im Windfang ist public
Person zur Beschaffung von Tests für D120 weiterhin gesucht
Lief aber auch ohne
CO2 Ampeln
Wird im Dekanat diskutiert
Wir warten auf Antwort
Listen der Ansprechpersonen wurden geupdated
Unterausschüsse & Gremien
FBR
Gremien sind besetzt
Steigende Energiekosten
Kühlschränke abschalten?
Windfang: kann abgeschaltet werden wenn leer
D120: Umfrage vertagt, Strommessung erfolgt
Yannic
Kompromissvorschlag: nur in der Winterpause abschalten
Open Source Video Konferenz Tool (Lecture Studio)
Mitmachende im Gremium gesucht (Konzeptentwicklung)
Sitzung ein mal pro Semester
unentgeldlich
Nath und Hannah K melden Interesse an
StuPa
Vertagt
Newsletter, Social Media & Co
Werbung für den Mathe-Spieleabend am 4.
Aufgaben
Hilfegesuch Nikolausfeier
Nikolaus Discord Channel dort anschreiben
FBR a.p. Verfahren
Moritz
Beschlussbuchüberprüfung
Tobi H. und Jannis B.
TOPs
AfE / Mathe Gruppenwahl (Nath)
fast alle Gruppen haben Überschneidungen mit Mathe I Vorlesungen / Übungen (nur ein zusätzlicher Mathe-Slot Montag, 8:00; sonst alle gleichzeitig)
Insbesondere auch Hörsaalübungen gleichzeitig
AfE
Nieten in der Auswahl nicht berücksichtigt
Werbung für Tutor:innen anscheinend schlecht gelaufen
merkbar unterbesetzt
Mathe
Hörsaalübungen finden teils nicht statt
Lerngruppen werden forciert aufgeteilt
Abgabe in Hörsaalübung teils nicht möglich
Hörsaalübung hat anscheinend nicht stattgefunden
keine Studienleistung möglich ohne Abgabe
Dies besonders kritisch
kein Bonus ohne Abgabe
Intern anscheinend auch Verwirrung (unter Tutor:innen)
Keine Online Abgabe möglich
Alle Übungen voll, keine Änderung in Sicht
Fragen im Moodle Forum werden zu spät beantwortet (eine Woche nach Abgabeschluss)
Organisiation von Falschgelb T-Shirts ? (Pia)
Neubestellung der Falschgelb Shirts
Bestellung:
Pia erstellt eine Bestellung in Pretix
Abstimmung mit Nath (jschild@d120.de)
Nur bestellen, wenn genug Leute eins haben wollen
FS-Kleidung im selben Zuge dazu bestellen?
höchstens als Nachbestellung
kein Präzedenzfall vorhanden
Bestellung (subventioniert) nur einmal im Jahr, also nächstes mal im SoSe23
Wie verbreiten wir Informationen in der Fachschaft (Luca)
Möglicherweise D120 News auf dem FS Discord dem SM-Team übergeben
Findet Zustimmung
Nutzung von Personen außerhalb des SM-Teams natürlich weiterhin möglich
Wollen wir das Forum wieder aufleben lassen? (Pia)
zum Fragenstellen zur Vorlesung
braucht einen Zuständigen
geschlossen, weil niemand das betreut hat
Wenn jemand übernehmen das will, können wir das Forum wieder aufbauen
Discord hat Forum abgelöst
Discord hat bald auch Foren-Funktion
Vorteil vom Forum -> Discord muss nicht gefunden werden, Internetsuche reicht
Evtl. FAQ auf D120.de? -> haben wir schon?
Nicht gefunden
Auf der Website auf Discord verlinken?
verschoben auf Lucas Top
ist E-Mail-Liste noch nötig?
Raumbuchungsanfrage fürs LZI (Pia und Hannah)
LZI 13.01 - 15.01 Hochschulgruppe LAN-Party
sollen wir für Freitag dann einen alternativen Lehrraum buchen?
Wie verfahren wir mit der Buchung?
Fachschaft verwaltet das LZI
Lernraum und deshalb nicht buchbar. In Vergangenheit trotzdem so gehandhabt -> Verweis auf anderen Raum aufhängen
Fachschaft kann das LZI für andere "buchen"
Bistro Athene sollte als Ausweichraum reichen
im Normalfall ist buchende Person selbst für Ausweichraum verantwortlich
Teilweise finden dort auch Sprechstunden statt. Wir sollten auch darauf achten, dass nicht beide Räume belegt sind.
Außenbereich kann gebucht werden
Buchbarkeit des LZIs stand schon einmal zur Frage
Raumbuchung@ meldet sich beim Dekanat um LZI ins MRBS aufzunehmen
Fächer von Altfachschaftlern in D120 (Hannah)
Viele Fächer von Altfachschaftler, welche die Uni verlassen haben, sind noch belegt
Vorschlag: Menschen anschreiben und Fach leeren
Reihenfolge: Anschreiben, "brauchst du noch?", wenn nein dann weg
Über FS@?
Heiko bietet an eine Liste der Mails zu erstellen, wenn betreffende Namen zusammengeschrieben werden
Fach besonders für FBR Mitglieder relevant
D120 Website-Teil "Studieninteressierten" (Anstoß durch das erste UE Feedback) (Hannah)
aus UE Feedback:
Jede Menge broken Links
Unsicher ob wir überhaupt antworten
Ist OSA noch aktuell?
fixed, der Link hat sich geändert
Website Infos:
GirlsDay Infos von 2018? (Wenn es noch existiert, wo sind die Infos?)
Forumslink? Möglichkeit auf den Discord zu verweisen?
Ostercamp? (Gibt es das überhaupt noch?)
Schülerinnen Schnuppertag (Link geht gar nicht)
Allgemein macht das keinen guten Eindruck, weil Außenstehende nicht wissen, was noch aktuell ist
FS-Discord komplett öffentlich (Luca)
Öffentlich stellen findet Anklang
Rollenverwaltung anschauen
Nath bietet sich an
Möglicherweise UA Discord
Nath bietet sich auch an
Ausleihe@ erweitern (Heiko)
Auf alle Ausleihen erweitern
nicht nur Laptops
Ausleihanfragen mehren sich
Kaffeemaschinen
Zelt
Tassen
Jetzige Ausleihe@ würde das gerne getrennt halten
will die Aufgabe aber eh abgeben
Jannis R. bekundete Interesse (Signal)
Hannah K. bekundet Interesse
Übergabe (absprechen) mit Fabian F. abstimmen
Notebookausleihe evtl. allgemein an das Dekanat zurückgeben
Verfahrensvorschlag: Interne Ausleihe dann auch über Ausleihe@
Kalender in der Nextcloud oder Pad vl.t praktisch
Sonstiges
Schließrechte
Beschluss
Wir beschließen, dass Sebastian B. Schließrechte zum Ausüben der GnoM-Orga bekommt?
Ja
Nein
Enthaltung
21
1
9
Britta Filter Reminder-Mail
Obsolet
Mittlerweile Algfred
Option für Umgang mit der Mail
Bestehen lassen, neuen Filter holen
Deaktivieren
John (FSS) guckt sichs an
Mail updaten
Wusstest du schon, dass wir einmal einen Filter hatten?
Sitzung 2022-11-09
Protokoll
Fachschaftssitzung
Datum 09.11.2022
Zeit 18:00 - 20:18
Protokollant*in Luca L.
Redeleitung Tim P.
Anwesende Nath, Sebastian S., Josias W., Frank N., Paul G., Jan R. , Jonathan M., Daniel Si., Pia, Tim P., John, Philipp Hinz, Alex S., Yanick, Richard, Nico Kr., Luca L., Ryan H. , Benjamin B., Alina K., Nojus D., Daniel M., Tobias K. (Gast), Jonas R., Denys, Benjamin H. (ab 19:10), Nadja (ab 19:10), Philipp M. (bis 18:50), Yannic H. (ab 19:10)
Anwesende online: Philip Hir.., Heiko, Fabian D., Hannah, Jacques, Steffi, Jan R., Lennart (Gast, HG E-Sport), Leon K., Magnus H., Roni, Tristan, Tschääään (Gast)
Post
Postkarte von Jannis R. und Maggi
Plakat Auslandspraktika
wird aufgehängt
E-Mails
Neue Pinnwände im 2. OG
Hier können wir auch Plakate aufhängen
Filmkreis möchte Kaffeemaschinen ausleihen
sind bis 13. bereits ausgeliehen
Luca informiert den Filmkreis
Matheballorga gesucht
siehe Termine
Ofahrtorgas gesucht
siehe Termine
Begrüßung neuer Geschäftsführung
siehe Sonstiges
Joachim S. rückt im FSR nach
Philipp M. rückt im FBR nach
Mitteilungen
Grüße von Daniel Se.
Daniel Si. grüßt zurück
Termine
10.11., 18:30 S1|05 122, VV-AStA
16.11., 15:20 Schnuppertreffen Matheball,
17.11., 18:00, Ofahrt Orga Treffen
22.11., 18:30, FSK
24.11., 13:30, FBR
02-04.12. KIF 50,7 (online)
15.12., 17:00 Uhr Nikolausfeier
Rückblick
CO2 Ampeln fürs LZI, C-Pool, D120 genehmigt
Rückfrage wegen C301
Falschgelb Pretix wird aufgesetzt
FS-Kleidung Pretix wird aufgesetzt
FS-Fächer Mails sind raus
ist noch in Arbeit
Unterausschüsse & Gremien
Newsletter, Social Media & Co
Reminder VV
done
Aufgaben
Helfende für Nikolausfeier
@Nikolaus auf Discord anfrafgen
FS-Plakat im Athene
uralt und Aktualisierungsbedarf
Nachschauen ob das schon aktualisiert wurde
Neues entwerfen oder Steffi schreiben
Luca nimmt sich dem Ganzen an
Yannic möchte Aufgaben übernehmen
TOPs
Raumbuchung von LZI (Raumbuchungsteam/Pia)
E-Mail von Benjamin H. zur Historie der LZI-Verwaltung
Übernahme in das Raumbuchungstool
Nachfrage ob und wie wir das LZI Buchbar machen
Kontrolle über das LZI würde "verloren" gehen
Also von anderen Buchbar
ohne Einhaltung unserer Ersatzraum-Policy
Lösungen
Als intern markieren
Bis 20XX vorbuchen
Vorteile der Aufnahme ins Buchungssystem
Übersicht über die Anfragen
Alternativlösungen:
Eigenes, anderes Tool nutzen (z.B. Kalender)
Vorgehen:
Erstmal so beibehalten wie gehabt
Pinnwand im D120 (Daniel Si.)
Veraltet und unverwendet, schon vor Corona
War früher Aufgabentauschbörse
Was machen wir damit?
Pinnwand sinnvoll, weil Übersicht über offene Aufgaben ohne Protokoll kennen zu müssen
Tatsächlich halbwegs aktuelle Aufgaben
hat bisher nicht funktioniert.
Vorschlag: Der Pinnwand einen Versuch geben und später nochmal schauen, ob die dann genutzt wird
Am besten die Wiedervorlage als Aufgabe auf die Pinnwand
unscheinbar, markanter machen?
anstatt jedes mal im Protokoll Aufgaben aufzunehmen, lieber an die Pinnwand hängen
Wann hängen wir Sachen wieder ab?
Stichtag für Aufgaben, ist schon so gedacht
Farbe stellt den Aufwand dar
Beschluss in der nächsten Sitzung
Nutzung C301
Anfrage mit Alternativraum: Lernzentrum Physik
wir waren die letzte Instanz im Mailverkehr
Wir sollten drauf hinweisen, dass das Dekanat früher darauf verweist, dass die Fachschaft die Räume verwaltet
Vorschlag:
Unsere Auflagen für die Buchung niederschreiben zur Verteilung
2 Ausweichräume (im AHG) welche nicht von anderen Parteien genutzt werden
Dienstagabends ist C301 bereits dauerhaft gebucht vom DA-Chor
Möglicherweise in das LZI verlegen
Raumbuchung schreibt DA-Chor an
Gründung UA Discord (Nath)
Aus letzter Sitzung: Discord offiziell aufziehen
Jetziger Admin (der dritte Jannis "Igel") stimmt zu
Sollten nur nicht zu viele Menschen werden
Umfasst einen Rehaul der Rechtestruktur
Mailingliste anlegen
evtl. weitere Moderierende finden
VV (Tobias K.)
Uni fehlt Geld, gleiches Problem wie seit n Sitzungen :/
Vollversammlung am 10.11., 18:30 Uhr in S1|05 122
Suche nach Redner:innen für Studi-Beiträge während der VV
Notlage durch Energiekrise
Bei Bedarf kann die Erfahrung auch anonym an den AStA geschickt werden, welche dann von denen weitergeleitet werden
kratz@asta.tu-darmstadt.de
Sonstiges
HG E-Sport Anfrage zur LZI Buchung
Raumbuchung hat das auf dem Schrim
Rückmeldung erfolgt nachdem Interna geklärt sind
Tschääään fragt ob er nochmal an seinen FS-Account kommt
er würde gern eine Weiterleitung seiner E-Mail einrichten. Es gab Problem weil Gmail
Verabschiedung (Steffi)
Verabschiedung (Tim)
Sitzung 2022-11-16
Protokoll
Fachschaftssitzung
Datum 16.11.2022
Zeit 18:15 - 21:48
Protokollant*in Nath, Jan R., Nico
Redeleitung Philipp M.
Anwesende Nath, Frank N., Paul G., Joachim S., Josias W., Sebastian S., Jan R., Leon S., Sascha, Daniel M., Pia, Hannah, Daniel Si., Jonathan, Jonas, Nico, John, Benjamin B., Leon K., Frederik V., Yannick (ab 19:15)
Anwesende online: Jonas H. (bis 19:52), Philip H., Ryan H., Heiko C., Jacques, Magnus H., Roni, Sebastian S.
Post
E-Mails
Erinnerung Umstellung eduroam Anmeldung
Social Media Team erinnert Studies nochmal
Mitteilungen
Ergebnisse der konstituierenden Sitzung des UA Discord (Nath)
Role-Reset
Anfang Dezember werden Rechte von der Ophase zurückgesetzt
Nuken von Channels (Channel-Nuke-Policy)
Alte Nachrichten werden erstmal ins Archiv verschoben
Menschen die Zugriff benötigen sollen sich bei DIscordadmins melden
2FA
nicht aktiviert, deshalb können wir den Server nicht public machen
Was machen wir mit den Backup Daten?
Verfahrensvorschlag:
Daten im Bookstack
Backup-Daten in d120 sicher hinterlegt
ggf. explodiert das hier zu nem TOP (siehe TOPs)
Erster Entwurf des FS-Posters (Ersetzt das im Bistro Athene) ist über FS@ verteilt (Luca in Abwesenheit)
Es wird um Feedback gebeten
Alle Links auch im Pad zu finden: https://www.d120.de/pad/?group=fachschaft&show=Poster-Feedback#
Termine
17.11.2022 13:30 Sondersitzung LuSt zur Studierendenbefragung
17.11.2022 18:00 Orgavergabetreffen OFahrt 2023 in BBB
22.11.2022 18.30 FSK
23.11.2022 17:30 Preisverleihung Athene-Preis
24.11.2022 11.55 #TUtalausfallVerhindern Streik auf dem Lesehof
24.11.2022 13:30 FBR
Rückblick
Von Maschinenbau ist eine Kaffemaschine zurückgekommen die andere ist noch beim Filmkreis
UE Website Aktualisiert
Unterausschüsse & Gremien
AStA Vollversammlung
Offizielle Pressemitteilung des AStA: https://www.asta.tu-darmstadt.de/de/aktuelles/2022-11-11-pressemitteilung-sofortige-entlastung-f%C3%BCr-hochschulen-und-studierende-1000-euro
Infos zum allgemeinen Stand der TU
keine Infos über Maßnahmen
6 Streikforderungen
siehe AStA Seite (oben)
Newsletter, Social Media & Co
Erinnern an Eduroam Umstellung
Aufgaben
Leitung Sommerophase 2023 gesucht (Wir reden nächste Woche darüber)
Jan R. und Pia übernehmen die Pinnwand.
TOPs
Ophasen SoSe23 + WiSe23/24 (Leon; Discord) (Vertagt auf nächste Woche)
letzte Ophase gemerkt, dass Motto zu wenig Zeit hast, deshalb Motto früher festlegen
Motto kann auch ohne Leitung gewählt werden
Ich würde gerne auf der FS Sitzung am 16.11. die Leitungen der nächsten 2 Ophasen festlegen.
Hab ne Meinung, bin aber nicht da ): vertagen? (Luca)
Zum einen sollten wir bald anfangen die SommerOphase zu planen. Zum anderen wollen wir die WiOphasen Leitung vergeben damit wir möglichst ein Motto festlegen um mit dem Film beginnen können. Dieser kann ja gedreht werden während die Umstrukturierung stattfindet, da der Film ja wahrscheinlich bleiben wird.
--> Motto-Team hat bisher die Entscheidungen auch ohne Leitung gefällt, für diese Entscheidung brauchts eigentlich keine Leitung (Jannis R.)
Policy helfer@d120... (Frank N. für Jannis R.)
Aktuell: Nur eine Mail pro Veranstaltung
In der Vergangenheit hat sich gezeigt, dass sich pro Mail Menschen abmelden
je mehr mails, desto mehr melden sich ab
Auf unterlisten gerne mehr Mails
Vorschläge:
Bis zu zwei Mails pro Veranstaltung (auch das finde ich eigentlich schon affig, wir haben so wenige Veranstaltungen, wenn da ein inflationäres Mail-Aufkommen ist würde mich das sehr wundern)
policy komplett aufgeben
Eine Mail pro Rolle anstatt pro Veranstaltung
Keine Feste Policy mehr
Auf zwei beschränken (einmal im Voraus und eine Kurzfristig um unbesetzte Posten zu besetzen)
Policy: Möglichst wenig behalten
Regel existiert nur wegen der Hierarchie Mailinglisten
Vorschlag: Wir trennen die Listen und lösen die Verkettung
Wenn helfer@ auch angeschrieben werden soll, dann einfach in CC setzen. So weniger Arbeit und einfacher
Lösung: Wir trennen die Listen helfer@ und die speziellen Helferlisten und lösen die Verkettung. helfer@ wird immer ins CC genommen, wenn Helfer gesucht werden.
Meinungsbild
Wir trennen die Listen helfer@ und die speziellen Helferlisten und lösen die Verkettung. helfer@ wird bei Bedarf ins CC genommen, wenn Helfer gesucht werden.
Ja
Nein
Enthaltung
20
0
8
Meinungsbild
Wir einigen uns darauf, die Liste helfer@ auf "immer moderieren" zu stellen, die Maillistenverwaltung beurteilt nach gesundem Menschenverstand. Die Policy wird geändert auf: Es sollten nach Möglichkeit maximal 2 Mails pro Veranstaltung gesendet werden.
Ja
Nein
Enthaltung
20
0
7
Pinnwand im D120 (Pia, Daniel S.)
Es gibt Aufgabenzettel in verschiedenen Farben mit sinnvollen Textfeldern
Vielleicht updaten um freundlicher zu gestalten
Meinungsbild
Wollen wir die Pinnwand in D120 für das Verteilen und Sammeln von Aufgaben verwenden? Und eine Person, die sich um die Übernahme der Pinnwand kümmert, bestimmen?
Ja
Nein
Enthaltung
19
1
7
Aufruf zum Studierendenstreik (Tobias H der imaginäre Revoluzzer, Daniek Si.)
Studierendenschaft hat in ihrer Vollversammlung den Studierendenstreik/Demo am 24.11. um 11:55 Uhr beschlossen
#TUtalausfall verhindern
Wollen wir das nach außen tragen, bewerben und unterstützen?
Die Forderungen die auf der VV beschlossen wurden, denen wir uns damit anschließen:
Keine Kompromisse in der Lehre! Das Wintersemester muss in Präsenz stattfinden!
Es braucht zusätzlich hybride Formate wie Vorlesungsaufzeichnungen für Studierende, die aus gesundheitlichen oder finanziellen Gründen nicht in der Universität studieren können.
Angestellte an der Universität müssen fair bezahlt werden und vor allem einen sicheren Arbeitsplatz haben! Die an sich schon prekär beschäftigten studentischen Hilfskräfte und andere Universitätsangestellte dürfen nicht die Kosten der Krise ausbaden! Kein Stellenabbau, denn für gute Lehre braucht es mehr als warme Räume.
Das Land muss Verantwortung übernehmen und die aktuellen Preissteigerungen an der Universität und im Studierendenwerk vollständig ausgleichen.
Studieren muss bezahlbar sein! Es braucht ein familienunabhängiges, deutlich höheres BAföG um die Inflation auszugleichen!
1000 Euro Soforthilfe für alle Studierenden und Auszubildenden, um durch den Winter zu kommen!
Beschluss
Wir beschließen, den Studierendenstreik am 24.11.22 und damit die Forderungen der Vollversammlung als Fachschaft, zu unterstützen (siehe offizielle Pressemitteilung des AStA).
Ja
Nein
Enthaltung
24
0
1
Wie möchten wir den Streik unterstützen:
Social Media
Werbung in den Vorlesungen machen
Bericht von der Mobilisierungsveranstaltung #TUtalausfall verhindern!
Fachschaften sollen es an die Studies weitertragen
Plakate liegen in D120, Flyer kommen noch
Soll auf Social Media und in Wohnheimen verteilt werden.
Informationen auf Deutsch und Englisch verfügbar
Vor der Mensa ein Infozelt
Kostenloser Kaffee und Tee auf der Demo
Soll geklärt werden im Richtigen Moodle zu bewerben
Wir werden es über unsere Social Media Kanäle und in Vorlesungen den Studierendenstreik bewerben.
Beteiligung der Fachschaft bei dem Studierendenstreik (Jonas <- bitte in Zukunft mit Anfangsbuchstaben vom Nachnamen, es gibt nicht nur einen Jonas - Jonas H.)
Stellen wir Material für z.B. Plakate anfertigen?
Haben wir Zugriff auf Instrumente, Pfeifen oder Vuvuzelas?
Werden wir unsere Flaggen hissen?
Bekommt das Social Media Team das ok, die Sharables von TUtalausfall Verhindern ebenfalls zu posten?
Zustimmung dafür, dass die D120 Flagge nicht verwendet werden soll.
Bei Transparenten/Slogans mit dem Bündnis abstimmen
Gegenmeinung: Menschen sollen die Möglichkeit haben, Schilder in D120 zu basteln.
Lieber in anderen Räumen als in D120, Fachschaft soll Studierende animieren, aber selber nicht eigene Meinung/Forderung einfließen lassen.
Nichts dem AStA vorwegnehmen, aber mit AStA absprechen
Meinungsbild
Wollen wir dem Bündnis #TUtalausfallverhindern aktiv unsere Unterstützung in Bezug auf die Vorbereitung für die Demo anbieten (z.B. Plakate basteln)?
Ja
Nein
Enthaltung
24
0
1
Sonstiges
Fachschaftsaccount, Schließrechte und auf FS@ für Yannic H (Yannic H.)
Beschluss
Wir beschließen, dass Yannic H für die Ausleihe einen Fachschaftsaccount, Schließrechte erhält und auf FS@ aufgenommen wird.
Ja
Nein
Enthaltung
17
0
9
FS@ Aufnahme Frank N.
Beschluss
Wir beschließen, dass Frank N .auf FS@ aufgenommen wird.
Ja
Nein
Enthaltung
22
0
3
FS@ Aufnahme Paul G.
Beschluss
Wir beschließen, dass Paul G. auf FS@ aufgenommen wird.
Ja
Nein
Enthaltung
22
0
3
FS@ Aufnahme Jonas R.
Beschluss
Wir beschließen, dass Jonas R. auf FS@ aufgenommen wird.
Ja
Nein
Enthaltung
20
0
6
FS@ Aufnahme Daniel M.
Beschluss
Wir beschließen, dass Daniel M. auf FS@ aufgenommen wird.
Ja
Nein
Enthaltung
22
0
3
FS@ Aufnahme Josias W.
Beschluss
Wir beschließen, dass Josias W. auf FS@ aufgenommen wird.
Ja
Nein
Enthaltung
22
0
4
FS@ Aufnahme Sebastian S.
Beschluss
Wir beschließen, dass Sebastian S. auf FS@ aufgenommen wird.
Ja
Nein
Enthaltung
21
0
4
Schließrechte für Jan R (Jan R.)
Beschluss
Wir beschließen, dass Jan R. Schließrechte für seine Tätigkeiten in der Raumbuchung und der Pinnwand erhält.
Ja
Nein
Enthaltung
23
0
2
FS-Account Leon K (Leon K.)
Beschluss
Wir beschließen, dass Leon K .einen Fachschaftsaccount erhält und auf FS@ aufgenommen wird.
Ja
Nein
Enthaltung
25
0
1
FSS-Aufnahme Daniel Si. (Heiko)
Beschluss
Wir beschließen, dass Daniel Si. für seine Tätigkeit im FSS Root-Rechte erhält.
Ja
Nein
Enthaltung
21
1
3
Schließrechte Raumbuchungsteam
Als TOP für nächste Woche vertagt.
Empfänger & USB-C von Konferenzmikros weg
Schaut pls in euren Taschen nach
Sitzung 2022-11-23
Protokoll
Fachschaftssitzung
Datum 23.11.2022
Zeit 18:00 - 20:16
Protokollant*in Jonathan M., Jonas R.
Redeleitung Philipp
Anwesende Jonathan M., Frank N., Philipp, Yannic H., Josias W., Sebastian S., Jonas R., Hannah K., Daniel M., Ryan H., Daniel Si., Bennet (bis 19:30), Leon K., Jan R., Nico K., Tim P. (ab 18:41), Pia G., Kobar, Denys, Jannis (ab 18:58)
Anwesende online: Paul G. (bis 18:40), Joachim S., Magnus H., Nathalie W, Bernadette P. (bis 18:40), Benjamin B. (ab 18:15, bis 18:40), Nath (bis 19:40), Roni Aleksanian, Jacques,
Post
Messeangebot Frankfurt
E-Mails
Mitteilungen
Wir haben einen neuen Drucker
Termine
02.12.2022 - [...] Weihnachtsmarkt/Winterfest im Schlossgarten
24.11.2022 11.55 #TUtalausfallVerhindern Streik auf dem Lesehof
24.11.2022 13:30 FBR
11.12.2022 nächstes Feedbacktreffen
14.12.2022 (voraussichtlich) nächste FSK
Rückblick
neuer Entwurf Fachschaftsposter
Aufgabenpinnwand wurde wiederbelebt
Aufruf zum Studierenden-Streik am 24.11.2022
Unterausschüsse & Gremien
FSK
Physik hat FSK ausgerichtetb
kommende Bundesfachschaftstagungen von verschiedenen Fachbereichen werden nächstes Jahr in Darmstadt gehalten
VP Warzecha war da und hat die Krisenplanung zum nächsten Jahr erläutert
aktueller Stand des Haushaltsdefizites: 30 Mio. Euro
3 Stufen Plan:
Energie einsparen
Schließung von energieintensiven Gebäude(teile)n
Schließung besonders teurer Bereiche und Einstellungsstopp etc.
VP hat sich bei allen Fachbereichen für das Engagement in den OWOs/Ophase bedankt
Satzung zur elektronischen Prüfung, da die Regelungen dazu auslaufen
Codex zur guten Arbeit an hessischen Hochschulen wurde vorgestellt
TikToks aus der TU sind gut getrendet (bsp. Schreibmaschine in der Vorlesung)
Fachschaftentopf wurde dieses Jahr im Nov. bereits ausgeschöpft
Budget für kommenden Januar auch schon ausgeschöpft
FSK hat sich der Entscheidung des Bundniss #TUtalausfallVerhindern angeschloßen
(Protokoll der FSK wird nachgereicht)
Feedback
Feedback sucht neue Teilnehmende, bei Interesse Mail an feedback@d120.de,
oder direkt bei Jonas H., Joachim S., Bernadette P. oder Nathalie W. melden :)
11.12. nächstes Feedbacktreffen, falls Interesse besteht teilzunehmen, soll man sich bei Feedback melden
Zeitaufwand ist überschaubar, Termine werden im Voraus geplant
Newsletter, Social Media & Co
Aufgaben
Feedback sucht neue Mitglieder (siehe Punkt Feedback)
FAQ für Studis schreiben
LAN-Ports prüfen
Daniel erkundigt sich
FS-DreckWegTag
möglichst an einem Wochenende stattfinden lassen
Webseite nach kaputten Links und gelöschten Mailinglisten durchsuchen
TOPs
Ophasen SoSe23 + WiSe23/24 (Leon; Discord)
Ich würde gerne auf der FS Sitzung am 16.11. die Leitungen der nächsten 2 Ophasen festlegen.
Luca:
Sommerleitungen festlegen find ich gut
Winter währe ein wenig übereilt, besonders weil noch fraglich ist ob WiSe 2023/24 in Präsenz stattfinden kann
Erfahrungsgemäß haben manche Menschen bock auf Präsenz Ophase aber nicht auf Digital
Vorschlag: Winter-Leitungen fürhestens im Sommersemester festlegen
Zum einen sollten wir bald anfangen die SommerOphase zu planen. Zum anderen wollen wir die WiOphasen Leitung vergeben damit wir möglichst ein Motto festlegen um mit dem Film beginnen können. Dieser kann ja gedreht werden während die Umstrukturierung stattfindet, da der Film ja wahrscheinlich bleiben wird.
--> Motto-Team hat bisher die Entscheidungen auch ohne Leitung gefällt, für diese Entscheidung brauchts eigentlich keine Leitung (Jannis R.)
Doodle-Link fürs Mottotreffen wurde via fs@ versendet eintrage schluss ist am 25.11.
https://doodle.com/meeting/participate/id/aMw6oz5d
Mailingliste Motto sucht neue Moderatoren, bei Interesse an Pia wenden
Jannis und Luca stellen sich als Ansprechpartner zur Verfügung
Interessierte:
Joachim S.
Frank (als Fallback)
Daniel Si.
Beschluss
Wir beschließen, dass Joachim S., Frank N. und Daniel Si. die Leitung für die Ophase im Sommersemester 2023 übernehmen.
Ja
Nein
Enthaltung
22
0
1
Discord Fachschaftsrolle Policy (Nath) (vertagt auf FS-Sitzung am 30.11)
Vorschlag 1a: Menschen auf FS@
Wenig Verwaltungsoverhead und klar definiert.
Vorschlag 2a: Menschen mit Fachschaftsaccount
IMHO, macht mehr Sinn, da Personen mit so einer Rolle die Fachschaft nach außen repräsentieren (wie beim FS Account ja auch)
Vorschlag 1b: Eigener Beschluss, durch Fachschaftsaccount impliziert
Impliziert geht schneller und ist wenig Verwaltungsoverhead für alle Beteiligten
Vorschlag 2b: Eigener Beschluss, durch FS@ impliziert
Fachschaftsrolle auf Discord
Idee: wer einen FS-Account hat, bekommt auf Discord die Fachschaftsrolle
Problem: es gibt Menschen auf Discord mit der Fachschaftsrolle die keinen FS-Account haben
Fachschaftsrolle soll mit der Rollenneuverteilung im Discord auch neu verteilt werden
Beschluss auf nächste Woche vertagt
Sonstiges
Einstellungen div. Mailinglisten (Heiko)
Die folgenden Mailinglisten sind nur noch bedingt sinnvoll, Heiko schlägt daher die Einstellung vor
developer@
wird geschlossen
inforz@ und Sublisten
wird geschlossen
Newsletter@
erstmal Leute suchen, um einen Newsletter zu schreiben
Entscheidung zur Schließung wird vertagt
daswesentliche@
wird geschlossen
Diverse cast@ Adressen
mehrere cast@ Adressen sind öffentlich als Kontaktadressen gelistet
cast wird höflich angeschrieben und auf die Existenz der Adressen aufmerksam gemacht
wasgeht@
werden für GnoM verwendet
ähnlich zu Newsletter@ aber kleiner mit Fokus auf Events
soll wieder beworben werden
forum@
wird geschlossen
kif-orga@
wurde zuletzt 2016 für die KIF Orga in Darmstadt verwendet
wird bei Bedarf wiederbelebt
wird geschlossen
bk-interessierte@
Pia würde die Moderation übernehmen
wird vertagt
foto@
wird geschlossen
Aufgabe "Fotos" wird künftig übers Aufgabenboard ausgeschrieben
ophase-rundgang@
wird geschlossen
pyophase-dev@
wird geschlossen
Nicht sicher ob noch relevant
tfsge@
wird noch genutzt
FS@-Moderation (Heiko)
Da Tim geht/ist gegangen, es sollte jemand die FS@ Moderation übernehmen
Pia moderiert breits nebenher fs@
Relativ wenig Aufwand (da FS@ größtenteils unmoderiert ist), hauptsächlich müssen neue Leute auf die Liste geschrieben werden
In der Vergangenheit häufig Personalunion mit Mailman-Admin aber nicht zwingend notwendig
Schließrechte Frank N.
Beschluss
Wir beschließen, dass Frank N. für seine Tätigkeit als Leitung der Ophase-Sommersemester 2023 Fachschaftsschließrechte bekommt.
Ja
Nein
Enthaltung
19
0
2
FS-Account Frank N.
Beschluss
Wir beschließen, dass Frank N. für seine Tätigkeit als Leitung der Ophase-Sommersemester 2023 einen Fachschaftsaccount bekommt.
Ja
Nein
Enthaltung
18
0
3
Sitzung 2022-11-30
Protokoll
Fachschaftssitzung
Datum 30.11.2022
Zeit 18:00 - 20:14
Protokollant*in Luca L, Philipp M., Sascha
Redeleitung Pia bis 20 Uhr, Jonathan nach 20 Uhr
Anwesende Luca L., Nath, Benjamin B., Jan R., Frederik V., Sascha, Josias W., Jonathan M., Daniel M., Hannah K., Pia G., Philipp, Jacques J., Magnus H., Denys, Sebastian S., Yannic H., Daniel Si., Leon K., Nico K.
Anwesende online: Roni Aleksanian, John, Joachim, Philip H.
Post
eine Zeitschrift, liegt im Zeitungsständer
E-Mails
Schreibcenter bietet Unterstützung bei Abschlussarbeiten an
Abschlussarbeiten@
Social Media
Athene Buchung
Nachhaltigkeitsworkshop
siehe Termine
Umfrage Masterarbeit
ExterneAngebote@
Anfrage Aushang Stellenanzeigen vom LKA
ExterneAngebote@
Hessischer Hochschulpreis für Exzelenz in der Lehre
Man kann Bewerbungen einreichen
Feedback Team sollte durch Umfragen nen Plan haben
Einladung: Stressfrei durchs Studium
Einschreibung ab 30.11 offen
externeangebote@
Motto Treffen Winter Ophase 23/24
Mottopad link hier
BBB link hier
Feedback zu den neuen FS-Postern gewünscht
siehe Mitteilungen
Mitteilungen
Zweite Runde Poster Feedback
PAD LINK HIER
Getränke
es gibt wieder Mate jetzt auch Flora mate
Flora Mate 1,25€
Postfach war nur eine DFK Zeitschrift die in D120 im Zeitungsregal offen zugänglich steht
Termine
01.12 Stichtag Eduroam
01.12 13:30 LuSt
02.12. 17:00 B002 / bbb: Mottotreffen Winter Ophase 23
02.12. 17:00 Weihnachtsfest für Ehrenamtliche im Schlossgarten
07.12. 16:30 - 19:30 Workshop Nachhaltigkeitsstrategie der TU
13.12. Spielabend Mathematik
19.12. B002/online Orgavergabetreffen Sommerophase
Wird noch 2. Termin nach der Winterpause geben
22.12. Weihnachtsfeier Mathematik. Wir sind eingeladen
Rückblick
Joachim S, Frank und Daniel S sind Sommer Ophase 23 Leitungen
Mehrere Mailinglisten wurden eingestellt
Pia moderiert FS@
Unterausschüsse & Gremien
TF-Zulassung und Werbung
Umfrage: haben wir Kontakt zu ausländischen Studis
if (above == true){ 'Wollen wir diese Kontakte nutzen um neue englische Studiengänge zu bewerben?' }
above = false
Social Media
Schreibzentrum (siehe FSS)
Aufgaben
Wasserkocher entkalken
Kuscheltiere waschen
Sascha
TOPs
Cloudflight Coding Challenge (Luca, Alex, Jannis)
Coding Challenge, Weltweit, mehrfach lokal gehosted
4 Stunden
15 - 19 Uhr
31.03
Sponsored von der Firma Cloudflight
Free Food
Online Teilnahme möglich
Wollen wir das hosten?
Absprache mit Dekanat nötig
Alex und Luca würden sich kümmern
Link wird nachgeliefert
Mail über FS@ mit Infomaterial
Abstimmung nächste Sitzung
Discord Fachschaftsrolle Policy
Aufteilen der Discord Rollen wie im Beschlusstext beschrieben
Beschluss
Wir beschließen, dass die Rechte der Fachschaftsrolle auf Discord auf zwei Rollen aufgeteilt werden. Eine Rolle (A) erlaubt im Fachschaftbereich zu lesen und zu schreiben und wird mit fs@ Rechten vergeben. Die andere Rolle (B) wird mit dem Erhalt der FS-Accounts vergeben und hat alle Berechtigungen von A, markiert den Username farblich und erlaubt das Schreiben in den Ankündigungschannel.
Ja
Nein
Enthaltung
23
0
2
Schließrechte Raumbuchungsteam (Hannah, Pia und Jan)
Raumbuchung hat mit Dini geredet
Es fehlt an sich nur B002
Beschluss
Wir beschließen, dass das Raumbuchungsteam Schließrechte für B002 grundsätzlich erhält
Ja
Nein
Enthaltung
17
0
7
Testpflicht in D120 bei auslaufender Testbestellungen (Jan R.)
Dekanat bestellt anscheinend keine Tests mehr
Optionen wenn wir keine Tests mehr bekommen
weniger Testen
Dekanat fragen, ob wir weiterhin Tests bekommen
Daheim Testen
Kostenintensiv
Testpflicht aufheben
FFP2 Pflicht optional
Dekanat wird angefragt, Diskussion was passiert, wenn wir keine Tests mehr haben wird auf nächste Sitzung vertagt
Zwischenzeit:
FFP2 Masken Pflicht
Testen + medizinische Maske
Jacques schreibt dem Dekanat
Meinungsbild
FFP2 Masken Pflicht in D120 in der nächsten Woche.
Ja
Nein
Enthaltung
15
5
4
Meinungsbild
Medizinische Maske als Alternative in Kombination mit Daheim Testen
Ja
Nein
Enthaltung
12
9
4
Beschluss
Wir Beschließen, dass bei Abwesenheit von Tests bis zur nächsten Sitzung (07.12.2022) eine FFP2 Maskenpflicht in D120 als Ersatz gilt.
Ja
Nein
Enthaltung
18
5
2
Papiermüll in D120 (Jan R.)
Sehr viel Papiermüll in D120
Putzkraft trennt nicht
Gabs schonmal
Korb
Putzkraftsicher
Jan R. würde sich freiwillig melden diesen zu besorgen und zu leeren
Rechte für den Vereinsvorstand von D120 e.V. (Jonas R, Hannah, Pia)
Beschluss
Wir beschließen, dass Jonas Renk einen FS-Account erhält
Ja
Nein
Enthaltung
14
5
4
Sonstiges
Räumt hinter euch auf
in letzter Zeit viel Müll in D120, vor allem Essensbehältnisse, Schnelltests
bitte mehr Ordnung halten
Besteckumverteilung
A-Küche >> E-Küche in Anzahl des Bestecks
wird umverteilt
FS@ für Magnus
Beschluss
Wir beschließen, dass Magnus Haas auf fs@ aufgenommen wird.
Ja
Nein
Enthaltung
16
1
7
neue Leute auf fs@
bitte Vorstellungsmails senden.
Sitzung 2022-12-07
Protokoll
Fachschaftssitzung
Datum 07.12.2022
Zeit 18:00 - 19:39
Protokollant*in Philipp M., Benjamin B., Frank N.
Redeleitung Luca L.
Anwesende Jan R., Sebastian S., Hannah K., Jacques J., Magnus H., Jonas R., Jonathan M,, Ryan H., Sebastian B., Josias W., Daniel Si., John C., Freddy V., Yannic H., Denys S., Daniel M., Pia G., Yanick S., Kobar S., Tobsi
Anwesende online: Fabian D., Thilo B., Leon K., Roni A., Alex S., Nath, Philip H.
Post
neue Hoch 3
E-Mails
Cloudflight Challenge
Mehrere Vorstellungen
Umstellung Fachschaftsrollen auf Discord (Nath)
Gleichstellungsteam lädt zum Vernetzungstreffen ein (siehe Termine)
Mitteilungen
FS Poster wurde überarbeitet (Fotos hinzugefügt), bitte schaut es euch an und gebt Rückmeldung
An die FS@-Nutzer: Bitte nehmt FS@ in CC
Termine
13.12. 18:30 FSK in L2|04 F2 (Lichtwiese)
14.12. 19:00 StuPa in S1|03 204
15.12. 11:00 Vernetzungstreffen Gleichstellungsteam
15.12. 17:00 Nikolausfeier
19.12. 19:00 Erstes Orgavergabetreffen Sommerophase 2023 (S2|02 B002)
Rückblick
es gibt Flora Mate
Kuscheltiere sind gewaschen
Wasserkocher entkalkt
Discord-Fachschaftspolicy
Raumbuchungsteam bekommt Schließrechte für B002
Abgelaufene Regelung für Tests
Verein bekommt Schließrechte
Mehr Ordnung halten
Unterausschüsse & Gremien
LuSt
nichts Signifikantes
Universitätsversammlung
Alle Aufgestellten wurden gewählt
Newsletter, Social Media & Co
"Was ist D120?" wurde gepostet
Poster-Version für Nikolausfeier wurde verteilt
Aufgaben
Helfer:innen für Nikolausfeier (bei nikolausfeier@ melden)
TOPs
Schlagzeug in den Keller? (A028) (Tobi, Thilo, Ryan, Frederik B., Nico, Benni, Jannis R.)
Es treffen sich Fachschaftler:innen und Studierende um gemeinsam Musik zu machen
Es wäre super, wenn besonders schwere/große Instrumente hier gelagert werden könnten
Schlagzeug auf rollbaren Unterbau stellen
Während Sommerfest und Ophasen ggf. entfernen
Zeug ist sperrig, wohin damit?
Hinter der Tüten (Tür??) direkt links
Meinungsbild
Wollen wir der FS Jam Session ermöglichen, ein Schlagzeug in A028 zu lagern, unter der Voraussetzung, dass es während der ophase und dem Sommerfest aus dem Weg geräumt wird?
Ja
Nein
Enthaltung
26
0
2
Cloudflight Coding Challenge (Luca)
Siehe Mail vom 01.12.
Im nächsten März hier hosten?
Wir müssten den Kontakt mit dem Dekanat klären, Luca würde sich darum kümmern
Scheint nicht nur pures Werbeevent zu sein, sondern auch einen Mehrwert für die Teilnehmer zu haben
Wäre ein Chance mehr mit der Industrie zu arbeiten
Es gibt Buffet/Essen
Mehr Infos wurden über fs@ gesendet
Meinungsbild
Wollen wir die Cloudflight Coding Challenge nächstes Jahr im März an der TU hosten?
Ja
Nein
Enthaltung
19
0
9
Überarbeitung des Beschlussbuchs (Philipp, Tobsi, Jannis B in Abwesenheit)
Wird sehr groß und enthält viele auch veraltete Beschlüsse
Beschlüsse, die älter als 5 Jahre sind, auslaufen lassen oder erneuern
In mehrere Lesungen (3) aufgeteilt
Heute: Beschlüsse B0 bis B55
Keine Diskussion bei der Sitzung; wer mitarbeiten möchte, melde sich beim AK
AK will Feedback bekommen durch Meinungsbild (um nicht alle einzeln vorzulesen)
Liste der Beschlüsse wird nachgereicht (nach der dritten Lesung)
Meinungsbild
Seid ihr so mit der Auswahl der zu verlängernden Beschlüsse zufrieden?
Ja
Nein
Enthaltung
20
0
8
Ophasenleitung WiSe 2023/24 (Tobsi, Frank)
Leitung früh wählen, weil Raumbuchung und Neukonzipierung
Wir haben bereits eine Sommerophaseleitung (sehr früh)
"Die Raumbuchung gleicht dem Wilden Westen" -Tobsi
Dementsprechend sollte sich die Leitung möglichst früh um Raumbuchungen kümmern
Es werden andere Räume gebraucht als die letzten Jahre da die Ophase neu strukturiert werden soll
Es wird der Vorschlag geäußert das Raumbuchungsproblem in einen Umstrukturierungs AK zu lösen
Das Umstrukturierungstreffen sollte nicht von einer Leitung gebiased werden
Kann man ins LDAP den Discord-Tag als Feld hinzufügen? (Frank)
Wenn wir Discord als offizielles Kommunikationsmittel nutzen, wäre es ganz gut, wenn wir eine Zuordnung der Tags haben.
ist nur sehr frickelig bis gar nicht umsetzbar aktuell :( wie wär's einfach mit einer Liste im Bookstack wie bei den Twitter-akas?
Auch okay, halt irgendwo auffindbar und zentral
ja, finde ich auch sinnvoll
Alternativ: Klarnamenpflicht im Discord
Vorschlag Bookstack (für Menschen mit FS Account): Wer sich nicht einträgt, bekommt die Rolle nicht <- So wird's gemacht
Die Umstellung bleibt über Mail
Für Menschen, die auf fs@ eingetragen werden: Discord Tag in der Vorstellungsmail
Es wird in bestehende Anleitungen eingefügt, wie man die Rollen bekommt
Wiederbelebung oder Schließung der Mailinglisten wasgeht@ und newsletter@ (ursprünglicher Schließungstop: Heiko, Wiedervorlage: Daniel Si.)
auf der Sitzung am 23.11. wurden diverse Mailinglisten eingestellt, bei einigen bestand jedoch Diskussionsbedarf
folgende Mailinglisten wurden (daher) noch nicht eingestellt und sollen diskutiert werden
newsletter@
Menschen müssten Newsletter verfassen
"Social Media als E-Mail" - Daniel Si.
Größerer Aufwand Social Media Posts in Newsletter umzuschreiben
Fazit: Wird eingestampft
wasgeht@
werden für GnoM verwendet
ähnlich zu newsletter@ aber kleiner mit Fokus auf Events
soll wieder beworben werden
Wird von Benjamin B. moderiert und soll beworben werden
Die Mathematik nutzt das ab und zu mal
Ganz praktisch für manche Events, zum Beispiel von HS-Gruppen oder Filmkreis
Fazit: Soll wieder mehr verwendet werden
bk-interessierte@
Pia würde die Moderation übernehmen
Idee ist gut und sinnvoll, wurde sie genutzt?
Es stehen drei Leute drauf, die alle bei der Sitzung anwesend sind
Müsste mehr beworben werden
Vorteil: Man bekommt eine Mail und muss nicht auf alle Sitzungen kommen und die Protokolle durchlesen
Fazit: Bleibt erhalten
Sonstiges
Bitte zur Vorbereitung von Beschlussbildern und Meinungsbildern (Yannic H.)
Vorbereiten von Beschlusstexten und Meinungsbildern vor einer Sitzung
Wenn diskussionsbedürftiger TOP/Thema, mehrere Optionen vielleicht entwickeln
Am meisten bei Schließrechten
Es können natürlich noch immer andere Beschüsse / Meinungsbilder formuliert werden
Ziel: kürzere Sitzungszeiten und konstanterer Verlauf
Vorschlag:
Feste Vorlage für Schließrechte, Mitgliedschaften in Ausschüssen / Gruppen, FS@, ...
Bitte dazu die Vorlage beim Anlegen eines entsprechenden TOP ausfüllen
Vorlagen an FSS kommunizieren (für Sitzungspads)
Sitzung 2022-12-14
Protokoll
Fachschaftssitzung
Datum 14.12.2022
Zeit 18:00 - 19:33
Protokollant*in Jonathan M., Frank N.
Redeleitung Yannic H.
Anwesende Sebastian S., Yannic H., Jacques J., Josias W., Magnus H., Jan R., Daniel Si. mit Jeanne McFlausch, Jannis B. (ab 18:23), Denys S. (ab 18:30), Luca (18:42)
Anwesende online: Joachim, Hannah K, Leon, Benjamin (ab 18:15), Roni (ab 18:45),
Post
keine
E-Mails
Einladung zu Weihnachtsfeier der Physik
Termin wg. Raumbuchungen für die Winterophase
Erinnerung an Discord-Umstellung
"Danke" vom Dekanat
Mitteilungen
Anne sucht HiWi im Social Media Bereich (Luca)
CO2-Ampel in D120 "installiert" (AK CO2-Ampel)
Ampel soll eigentlich an die Wand geschraubt werden, "Wo?" wird geklärt
Neue Sitzungs-CO2-Ampel (AK CO2-Ampel)
Die nächsten Wochen Umbau des D120 Discords!
Bookstack-Export sollte gefixt sein
Termine
15.12. Weihnachtsfeier Physik
15.12. 17:00 Nikolausfeier im LZI
15.12. 11:00 Vernetzungstreffen Gleichstellungsteam
19.12. 19:00 Erstes Orgavergabetreffen für die Sommerophase 2023 (B002 / online)
12.01. FSK Biologie
Rückblick
StuPa heute 19:00
Kuscheltiere sind gewaschen
Wasserkocher wurde entkalkt
Fachschafts-JamSession darf Schlagzeug in A028 lagern
Cloudflight-Coding-Challenge soll hier gehostet werden
Anmerkung:
Anne wurde gefragt und will weiter nachfragen
Jemand vom Dekanat soll dabei sein (den ganzen Tag)
Erste Lesung der Überholung des Beschlussbuches
Ophase Winter-Diskussion
Mehrere Mailinglisten eingestellt
Beschluss- und Meinungsbildvorlagen wurden erstellt
Unterausschüsse & Gremien
FSK
Finanzantrag wurde abgestimmt
Erklärung der FSK-Finanzen und zum AStA-Topf
Geld aus 2022 ist ausgeschöpft
AStA-Topf 2023 beschränkt auf 800€/Monat
Demo war halbwegs okay, aber schlecht kommuniziert
Unvollständige Berichterstattung des hr ("Studis wollen Geld")
Umgang mit privaten Veranstaltungen
es wurde abgeraten, dass Fachschaften haften
Privatpersonen sollen sich ans jeweilige Dekanat wenden
Mitteilung (für FBR):
LaB-Prüfungsordnung(en) soll(en) reformiert werden, dies wird immer wieder verschoben
Die Fachschaften sollen hier Druck machen
LaBs haben keinen eigenen FBR, der hier Druck machen könnte
Newsletter, Social Media & Co
Orgavergabetreff wird in #d120-news auf Discord angekündigt
Aufgaben
Social Media-Team benötigt weitere helfende Hände
es wurden bereits Personen angeworben
TOPs
Hotdogbrötchen wegwerfen (?)
"Wegschmeißen Punkt" - Daniel Si.
als "Public" deklarieren?
Brötchen sind ausgetrocknet
Jonathan M. kümmert sich und schmeißt ggf. weg
Yanick und Yannic dürfen nicht nebeneinander sitzen (?)
Lösungsvorschlag: Spitznamen einführen -> allgemeine Zustimmung
Social Media Projekt mit dem Fachbereich (Nico, Jan, Luca)
Q&A Kurzvideoformat
~10 Minuten
Mit Firmen
vorrangig Industrie
Social Media Team hat sich mit Anne getroffen
Anne befürwortet die Idee zur Kooperation mit Firmen
Format sollen Kurzvideos im Stil eines Interviews mit einem Alumni sein
Studi steht im Fokus, ebenso der Weg wie sie dorthin gekommen sind
Welche Fragen sollen wir stellen?
Vorschläge sind erwünscht
Pad dafür wird erstellt und via FS@ geteilt
Luca und Yannic haben ggfs Kontakte
Die Interviews sollen vorrangig Bachelorstudis den Kontakt zur Industrie erleichtern
Vorschlag: für den Anfang mit ehemaligen Fachschaftler:innen Interviews führen
Beschluss
Wir beschließen das Social Media Projekt "Q&A Sessions mit Alumnis in der Industrie" in Zusammenarbeit mit dem Dekanat anzugehen.
Ja
Nein
Enthaltung
11
2
4
Website - Links / Lücken (Magnus)
das Problem ist ja nicht neu, würde dies übernehmen, wenn das gewollt ist
Texte sind teils unvollständig/veraltet
gut dreistelliger Bereich an toten Links
Website-Team ist im Hibernate-Modus, es gab wenig Maintenance
Unterstützung ist gerne gesehen
Momentan gibt es keine Personen, die sich aktiv um die Website-Inhalte kümmern
Joachim kümmert sich um Magnus' Einführung in Django, etc.
Magnus wird ins Website-Team aufgenommen (siehe Beschluss)
Beschluss
Wir beschließen, dass Magnus H. einen FS Account für seine Tätigkeit als Mitglied im Webseitenteam erhält.
Ja
Nein
Enthaltung
16
0
1
Sonstiges
Vorlagen für Beschlüsse (Yannic H.)
Beschlussvorlagen wären für bestimmte Themen praktisch
Wird im nächsten Jahr nochmal auf einer Sitzung aufgegriffen
Vorschläge werden über Mailingliste verschickt, damit sich alle dazu äußern können
Vorschläge werden als Liste entweder ans Pad angehängt oder in separatem Pad/Wiki-Eintrag abgelegt
FS Accounts (Jan R.)
Zuwachs für Social Media-Team
Social Media-Team kümmert sich um die Einführung von Sebastian und Josias
Beschluss
Wir beschließen, dass Sebastian S. einen FS Account für die Arbeit im Social Media Team erhält.
Ja
Nein
Enthaltung
12
1
2
(Jan R.)
Beschluss
Wir beschließen, dass Josias W. einen FS Account für die Arbeit im Social Media Team erhält.
Ja
Nein
Enthaltung
12
1
2
(Jan R.)
Abwaffeln nächste Woche (Luca)
Wir werden wahrscheinlich Reste von der Nikolausfeier haben
Vor oder nach der Sitzung?
Stimmung der Anwesenden: Entschiedene Unentschiedenheit
Wenn vor der Sitzung: Bitte alle negativ auf Corona testen, die Waffeln essen wollen
Meinungsbild
Möchten wir Waffelreste während oder nach der Sitzung konsumieren?
Während
Danach
Enthaltung
2
5
5
Allgemeines zur Nikolausfeier (Luca)
Aufbau ab 16:00 Uhr
Zwei Leitungspersonen sind ausgefallen, bei Luca für Springerrolle melden
Sitzung 2022-12-21
Protokoll
Fachschaftssitzung
Datum 21.12.2022
Zeit 18:00 - 18:52
Protokollant*in Luca, Pia
Redeleitung Yannic H.
Anwesende Frank N., Philipp M., Jan R., Jonas R., Hannah K., Luca L., Pia G., Denys, Daniel M., Sebastian S.,
Anwesende online: Jonathan M., Magnus H., Heiko, Fabian D., Ryan H., Philip H., Roni A. (ab 18:23),
Post
vor der Mikrowelle:
Postkarte + Schoki Sven
Postkarte Klickbar
E-Mails
Zusammenfassung Nikolausfeier von Luca
Maximale Energiesparpolicy
größtenteils Analog-Post bezogen
Weihnachtsgrüße Fr. Slawik
Anfrage Anzahl Lernplätze in unseren Lernräumen
LZI 52 + 26 Menschen
C301 75 Menschen?
Philipp kümmert sich
Orgavergabetreffen Terminplanung
Mitteilungen
Probleme bei Vermietung des Bistros Athene aufgetreten (Pia)
Raumbuchung über das Dekanat
nur ein Ersatzraum zur Verfügung gestellt
Haben früher angefangen als geplant (12 Uhr statt 13 Uhr)
FOP Sprechstunde beeinträchtigt
Raumbuchung greift zukünftig härter durch
In Zukunft hat solches Handeln Konsequenzen: Keine weitere Buchung für diese Gruppe
Orgavergabetreff - Wir suchen noch / Terminplaner für zweiten Termin läuft (Frank)
https://terminplaner6.dfn.de/de/p/28b4b5ca63d9c52e8b24f70b61c82bb8-70908 - Offen bis 23.12., 23:55 Uhr
Termine von Januar bis 03. Februar offen
Mitteilung zu festem Termin folgt, wenn der Terminplaner geschlossen wurde
Noch nicht vergebene Orgaposten:
Kleidung ("Motto")
Website/Moodle
Foto
Feedback
OInforz (lite)
Professor:innen-Interview
Master/Promotions-Panel
Frühstück
Kneipentour
Master-BBQ
Unirallye
Stadt- und Campusführung
Nikolausfeier Recap (Luca)
kam sehr gut an
die Sicherungen waren ein Problem um das sich gekümmert wird
das LZI und die Warteschlangen im Gebäude waren sehr gut angekommen
Abwaffeln (Luca)
es findet heute Resteverwertung statt
Termine
nächste Fachschaftssitzung 11.01
Fsk 12.01
27.12 Probealarm im Piloty
Rückblick
Die Hotdogbrötchen sind nun Public
Websitenteam will "tote Websiten" überarbeiten
Es gab 3 neue FS Acc
Unterausschüsse & Gremien
Das Orga Treffen für die Sommerophase hat einzelne Posten vergeben jedoch noch nicht alle, weiteres Treffen wird stattfinden
FBR
Im Senat am 14.12.2022 wurde eine neue Satzung zu elektronischen Fernprüfungen verabschiedet: https://download.hrz.tu-darmstadt.de/protected/Senat-Einladungen/Aktuelle_Sitzung/TOP_4.11_Anlage_SL_35-22.pdf (aus dem Netz der TU Darmstadt)
Newsletter, Social Media & Co
Instagramm wurde aufgeräumt
Helfer:innen Gesuche werden ab jetzt gelöscht wenn das Event vorbei ist
Aufgaben
Dreckwegtag soll in der ersten Kalenderwoche soll organisiert werden
TOPs
Sonderschulungstermin "Veranstaltungsleitung" für Fachschaften (Tobi H)
Per Mail kam die Einladung von Dez IV
Beschränkt auf 2 Personen pro FS
Pia und Frank haben Interesse
Notieren die Inhalte und erstellen eine Bookstack Seite zu dem Thema
Sonstiges
Wir haben eine "neue" Couch angeboten bekommen (Frank)
Wir hätten die Möglichkeit eine (gebrauchte) Couch kostenfrei zu bekommen
Lederbeschichtung ist etwa lädiert, ggf Textilkleber druff
Bild: https://nc.fnelles.de/s/HzpLPM4NDHH5QJN
Breite etwa 175cm
Transport müsste arrangiert werden/lässt sich arrangieren
Viele Couches, wenig Platz
Mögliche evaluation der Couch-Situation in kommenden Sitzungen
Die Debatte wird ins neue Jahr verschoben
Meinungsbild
Wollen wir die die große Eckcouch in D120 durch eine kleinere Couch ersetzen?
Ja
Nein
Enthaltung
11
2
4
Meinungsbild
Haben wir Interesse an besagter Couch?
Ja
Nein
Enthaltung
9
1
9
Goodbye (Heiko)
Heiko geht :(
Wissenstransfer von FSS erfolgt noch teils
Wo Ofahrt-Orga-Zuteilung?
Ofahrt Leitung nicht anwesend
Sitzung 2023-01-11
Protokoll
Fachschaftssitzung
Datum 11.01.2023
Zeit 18:00 - 18:39
Protokollant*in Philip H., Jan R.
Redeleitung Nath
Anwesende Frank N., Jan R., Sebastian S., Philip H., Philipp M., , Frederik V., Benjamin B., Josias, Sebastian, Nico, Yanick
Anwesende online: Roni, Magnus H. (ab 18:30)
Post
E-Mails
Email Ausleihe Laptop erledigt
Guido -> Kaputte Links auf D120
Sind gefixt
Liste der Abschlussarbeiten fehlerhaft (Auch gefixt)
FS Maschinenbau will Kaffeemaschine verkaufen (für 800€)
kein Interesse von unserer Seite
Fahrt zu Lützerath Demonstration, bei Interesse Nachricht an Luca
Mitteilungen
Zeitschaltstecker für die CO2 Ampel in D120 wurde besorgt
bei Interesse am Filmscreening für das Motto der nächsten Winter-OPhase in Umfrage eintragen: Motto Channel im Discord (https://bitpoll.de/poll/xW0QYUVxSM/)
Termine
12.01. 18:30 - FSK
17.01., 19:00 - Zweiter Orgavergabetreff für die Sommerophase - Online und B002
Rückblick
Orgavergabe Treffen: Sehr viele Leute werden gesucht
Instagram Aufgeräumt
Dreck-weg-Tag sollte organisiert werden, ongoing
Unterausschüsse & Gremien
Newsletter, Social Media & Co
Post über Folgestreik von #TUtalausfall (bzw totalstreik)
Aufgaben
Redeleitungszettel aktualisieren
TOP
Couchecke ersetzen/neugestalten (Frank)
Mehr Arbeitsplätze?
Couches sind teilweise durchgesessen
Wir haben eine "neue" Couch im Angebot - siehe letztes Protokoll vor Weihnachten
https://www.d120.de/bookstack/books/sitzungsprotokolle/page/sitzung-2022-12-21
Bild: https://nc.fnelles.de/s/RM3feCdGo4NeqHF
Transport würde organisiert werden
für diese Couch müssten die Möbel in D120 umgeräumt werden
AK wird gegründet, bei Interesse bei Frank melden
Sonstiges
FS@ Aufnahme Yanick S.
Beschluss
Beschließen wir, dass Yanick Stephan auf FS@ aufgenommen wird?
Ja
Nein
Enthaltung
12
0
2
Sitzung 2023-01-18
Protokoll
Fachschaftssitzung
Datum 18.01.2023
Zeit 18:00 - 19:08
Protokollant*in Josias W., Nath
Redeleitung Philipp M.
Anwesende Yannic H., Daniel Si., Sebastian S., Frank N., Jan R., John, Nath, Magnus H., Frederik V., Tobias H, Joachim S., Benjamin B., Daniel M., Pia, Jannis B.
Anwesende online: Denys, Philip H
Post
keine analoge Post
E-Mails
Einladung StuPa 19.01
mögliche CollageBlöcke für Ophase
ULB Ophase
Einladung Schlosskeller (warum an Ophase)
jeden Donnerstag, ähnlich wie Stammtisch
an fs@ weiterleiten
Mitteilungen
AK-Umgestaltung: Umgestaltung D120 (Frank): Wer hat Interesse?
Fachschaft FB01 connecttreffen am 25.01. bei intresse bei Jonathan melden
gab letztes Jahr Pizza
Termine
19.01. 19 Uhr StuPa im Raum S103/109
25.01 FS-FB01 connecttreffen 25.01
25.01 Vorbereitungstreffen Podiumsdiskussion
26.01 13:30 - 15:30 LuSt
01.02. 17 Uhr - Podiumsdiskussion von TUtalausfall mit den Hochschulpolitischen Sprecher*innen der Fraktionen im Hessischen Landtag in S1|01 A03
Rückblick
kaputte Links D120.de
Maschinenebau verkauft Kaffeemaschine (wir kein Interesse)
C02-Ampel Zeitschaltuhr
Interesse Motto-Film OPhase auf Discord melden
Orga-Treffen Ophase
Post: Folgestreik TUtalausfall
Neue Couch für D120? -> Gründung AK-Umgestaltung
Unterausschüsse & Gremien
FsK hat getagt
auf nächste Woche verschoben, weil Protokoll nicht zusammengefasst
Newsletter, Social Media & Co
Podiumsdiskussion #TUtalausfall
Aufgaben
keine Aufgaben
Helfer*innen gesucht (Luca, Tobi H)
TUtalausfall plant gerade eine Veranstaltung für den 01.02 17:00 Uhr für die Helfer*innen benötigt werden.
Hauptsächlich um Kram aus D120 und dessen Kellerräumen ins Karo5 zu tragen und zurück.
15:30 start - 2 Helfende schon gefunden
TOPs
Ideen und Anregungen für eine neue Webseite (Magnus)
Überarbeitung der Webseite geplant
Unterschiedliche Vorstellungen im Webseitenteam
Gründung eines AK (v.a. wegen des Design, Festlegen von Richtlinien etc.) (per fs@ vorbereiten)
Umsetzung durch Webseitenteam
Sonstiges
HerrGott sieht schlapp aus (Luca)
HerrGott mehr oder weniger gießen
Eher mehr Wasser
Leitungen sauber machen
Haltet D120 Sauber!
Verpackungen von Snacks etc wegschmeißen
Verschmutzungen von Essen auf Schreibtischen bitte wegmachen
Putzmittel ist im Null-Schrank
Haben wir zwei herrenlose Sessel und einen Mülleimer aus der Fachschaft Füsik?
nö, wir haben eine Couch, die wir nicht mehr brauchen
Sitzung 2023-01-25
Protokoll
Fachschaftssitzung
Datum 25.01.2023
Zeit 18:00 - 20:05
Protokollant*in Jonathan M., Benjamin B.
Redeleitung Frank N.
Anwesende Nath, Frank N., Paul G., Jonathan M., Josias W., Magnus H., Frederik V., Sebastian S., Denys, Jonas R., Hannah K., Philipp M. (bis 19:53 Uhr), Jonatan C. (bis 19:53 Uhr), Pia, Daniel M., Jan R, Nico K., Yannic H. (ab 18:10), Jacques J., Tobias H. (ab 18:49)
Anwesende online: Jonas H. (bis 19:54 Uhr), Joachim S., Roni A., Lea P., Dini, Philip H.
Post
Spiele für GnoM
E-Mails
Einladung zum Matheball (siehe Termine)
Ankündigung zum AK für die Website-Neugestaltung
Mitteilungen
Featuretransponder werden aktualisiert (3455 hat ne neue Batterie) (Frank)
Info FS-Bereich Discord (Nath)
Aufteilung von AK/UA/Gremien Channel im Discord
Bei Bedarf eines Channels bei der Discord@ melden
Rückmeldung mittlerweile möglich
Termine
26.01. LuSt
01.02. Podiumdiskussion TUtalausfall
10.02. Mathemusik Abend
28.02. FSK
20.05. 30. Matheball
27.04 Ophasen Raumbuchungstreffen
Rückblick
AK-Umgestaltung gegründet
Mehr Wasser für HerrGott
Unterausschüsse & Gremien
FSK
Protokoll wird nachgereicht
Newsletter, Social Media & Co
Aufgaben
Kleiderhaken in mindestens einer Toilette fehlt, Hausmeister kontaktieren
John kümmert sich
TOPs
Raumplanungstermin für die Winterophase (Frank, Ophasenleitung)
Grobe Planung muss bis dahin (27.04.) stehen
Stundenplan etc. muss schon festgelegt sein
inkl. Leitung
Neukonzeptionierung vorher
Problem entstand durch FB01, dem Raumplanungen im System wieder gelöscht wurden
standen in deren Ophase ohne Räume da
Veranstaltungsleitungsschulung (Ophasenleitung)
Pia und Frank sind dabei
Dini ist auf der Anmeldeliste (über LaG)
Schulung ist nötig für Veranstaltungen
Wird vermutlich ab sofort notwendig
möglicherweise aufgrund von Fragen der Haftung
Schulung ist 1 Jahr gültig
Solche Veranstaltungen sind u.a. Ophase, Ofahrt und auch der GnoM
TU-Übersicht zu den Anforderungen für Veranstaltungsleiter:
Geschulte müssen während der gesammten Veranstaltung anwesend sein
Muss Deutsch sprechen können
Ortskundigkeit
Brandschutz
u.s.w.
Veranstaltungsmanagement
Ophasenleitung will ohnehin nochmal mit der Geschäftsführung sprechen, da wird dann auch die Haftungsfrage angesprochen
Geschäftsführung / Dekanat wurde ursprünglich nicht über die Veranstaltungsschulung informiert
Mail-Account für Ophasen-Orgas (David, Jacques und in Vertretung Frank)
Kommunikation von Bestell-Orgas mit FS-Mailadresse nach außen
Relevant für vor allem für Tüten-Orga / Vortrags-Orga
Vorschlag: Funktionalen Account für Mails anlegen
FSS berät sich über technische Möglichkeiten
Bis zur Umsetzung übernimmt der Helpdesk die Mails
Beschluss
Wir beschließen, dass für Ophasenämter Funktionsaccounts mit FS-Mail erstellt und weitergegeben werden können.
Ja
Nein
Enthaltung
20
1
4
Policies in D120 nach Wegfallen der TU-Maskenpflicht (Jonathan in Vertretung für Luca)
Behalten wir die Maskenpflicht bei?
Behalten wir die Testpflicht bei?
Alte Beschlüsse für den Diskussionskontext:
B157: Wir beschließen eine Testpflicht, falls sich Personen für länger als 15 Minuten in D120 aufhalten. Die Tests werden gestellt.
B161: Wir Beschließen, dass bei Abwesenheit von Tests bis zur nächsten Sitzung (07.12.2022) eine FFP2 Maskenpflicht in D120 als Ersatz gilt.
Beschlussvorschläge:
Beschlussvorschlag Wir beschließen eine (min. medizinische) Maskenpflicht in D120 für das WiSe 2022/23.
Beschlussvorschlag Wir beschließen eine Testpflicht in D120 für das WiSe 2022/23.
Beschlussvorschlag Wir beschließen, die Testpflicht in D120 nicht wie gehabt für das WiSe 2022/23 weiterzuführen (siehe B157).
Beschlussvorschlag Wir beschließen den Beschluss B157 aufzuheben.
Meinungsbilder:
Meinungsbild Wollen wir die aktuellen Regelungen, wie in B157 beschlossen, beibehalten? Ja Nein Enthaltung 11 7 6
Meinungsbild Wollen wir eine Maskenpflicht jeglicher Art in D120 einführen? Ja Nein Enthaltung 13 9 3
Beschlussvorschläge für nächste Woche aufbauend auf dem zweiten Meinungsbild:
Beschluss 1: Befreit ein negativer Corona-Test von der Maskenpflicht in D120?
Beschlussvorschlag Wir beschließen, dass ein negativer Corona-Test von jeglicher von der Fachschaft beschlossenen Maskenpflicht in D120 befreit.
Beschluss 2: Regelung / Stärke einer Maskenpflicht
Beschlussvorschlag Wir beschließen eine FFP2-Maskenpflicht bei einem Aufenthalt in D120.
Beschlussvorschlag Wir beschließen eine Pflicht zum Tragen einer medizinischen Maske bei einem Aufenthalt in D120.
Beschlussvorschlag Wir beschließen eine FFP2-Maskenpflicht bei einem Aufenthalt von mehr als 15 Minuten in D120.
Beschlussvorschlag Wir beschließen eine Pflicht zum Tragen einer medizinischen Maske bei einem Aufenthalt von mehr als 15 Minuten in D120.
Beschlussvorschlag Wir beschließen eine Pflicht zum Tragen einer medizinischen Maske bei einem Aufenthalt von bis zu 15 Minuten in D120. Bei längeren Aufenthalten gilt eine FFP2-Maskentpflicht in D120.
Sonstiges
FS-Jam LZI für Montagabende (Benjamin)
Bräuchten einen Übungsraum
Treffen uns montags ab 19:00 (nach LZI Öffnungszeiten)
Würden dies im LZI machen wollen
Platz und Nähe zu Kellern
Kein Problem
Wenn die Möglichkeit vom Dekanat besteht, spricht nichts dagegen
Gestaltung Konzeptwochenende Ophase (Jannis B.)
Jannis sucht jemanden, der ihm bei der Konzeptentwicklung für die Ophase hilft
Dinge in Hinsicht auf Stundenplan und Infos sollten mal überarbeitet werden
Dafür wird zusammen mit Tutor*innen, Fachschaftler*innen und Interessierten ein Konzept ausgearbeitet
Streamlining der Ophasen Planung
Bei Interesse bei Jannis B. melden
Zombie macht Vortrag über Neopronomen
Wann? Demnächst TM
Sitzung 2023-02-01
Protokoll
Fachschaftssitzung
Datum 01.02.2023
Zeit 18:00 - 21:20
Protokollant*in Sebastian S., Philip H.
Redeleitung Frank N.
Anwesende Sebastian S., Josias W., Philip H., Paul G., Jacques J.,Yannic H., Magnus, Benjamin B., Jonas R., Jakob S., Denys, Nath,Pia,Daniel M.,Jonathan M.,Hannah, Frederik V., John C. (ab 19:25), Lea P. (ab 19:25), Julian R. (ab 19:30), Oliver H. (ab 19:30), Jan R. (ab 20:20), Nico (ab 20:25)
Anwesende online: Philipp M., Ryan H, Fabian D., Roni A., Joachim S.,Ruben D., Dini, Tristan, Leon K,
Post
E-Mails
Wir haben wieder Schließrechte für den E-Eingang
Mitteilungen
Die Schlüsseltransponder für Frühstuck und Tüten existieren wieder
Termine
09.02. 13:00 FBR
09.02. 18:00 GnoM
13.02. 11:40 Uhr FSR Sitzung
Tagesordnung:
Vollversammlung
Handhabung des Hygienekonzepts in D120
Legitimation der Sitzung
28.02. FSK
Rückblick
Einladung Matheball (30.5.)
Transponder werden aktualisiert
Änderungen im Discord
gründung eines AK zur Webseitenumgestaltung
27.4. O-Phasen Raumbuchungstreffen
Unterausschüsse & Gremien
Treffen mit der Geschäftsführung (Daniel)
per du; Kontakt am besten per Mail
Trennung zwischen Jasmin (verantwortlich für Lehre) und Doreen (verantwortlich für alles andere)
Situation mit E-Pool bleibt fürs erste weiter unklar
Doren in CC setzen bei Mails an den Schließdienst (bspw. bei Veranstaltungen nach Öffnungszeiten)
Regelmäßiger Termin zur Besprechung aktueller Themen angedacht (wenn wer bei der Organisation helfen möchte an Daniel wenden)
Fachbereichsrat (Fabian)
Diversitätsstrategie
Lenkungskreis für Diversity Audit:
Ziel: Entwicklung der neuen Diversitätsstrategie
wer Interesse hat, bei FBR Mitgliedern melden
nicht klar ob von jedem Fachbereich und jeder Statusgruppe ein Mitglied oder ein Mitgleid pro Fachbereich. Fabian fragt nach
Dini und Jacques würden mitmachen
Fachschaftsrat (Fabian)
Es soll eine Vollversammlung zu neuen Studiengängen (PO 2023) geben
LuSt (Philip H)
interne Studierendenstatistik 2022/23 ist online verfügbar: https://www.intern.tu-darmstadt.de/verwaltung/dez_i/ic/interne_studierendenstatistik/index.de.jsp
Satzungsbeilage 2023-I: u.a. Durchführung von elektronischen Prüfungen (E-Prüfungssatzung) beschlossen, online verfügbar: https://www.intern.tu-darmstadt.de/media/dezernat_ii/satzungsbeilagen/SB_2023_I.pdf
Newsletter, Social Media & Co
Aufgaben
Verwaltung der Thesis-Übersichts-Webseite
Aufgaben: auf Mails bezüglich Abschlussarbeiten reagieren, CSV Datei editieren/updaten, neue Profs anschreiben
bei Interesse bei Fabian melden
TOPs
Verfahren bei Beschlüssen (Verantwortlicher Yannic)
Verfahrensvorschlag: Nominierung / Fürsprache bei Beitritt zu FS-Gruppen (Rechtebeschlüsse)
war "früher" so aber in letzter Zeit aus den Augen verloren
kein gatekeeping sondern Kommunikation mit FSlern
wurde theoretisch nie abgeschaft
Personenrechte vs Grupperechte
Statt Rechte an Personen diese an "Gruppen" (also zb FSS, Orga's etc)? zur vermeidung von Beschlusswusst
FSS root Rechte sind bereits Gruppenrechte
Nur die nötigsten Rechte um die Mitglieder arbeitsfähig zu machen
Rechte rausfinden: Dini -> Schließrechte; sonstige -> FSS
Pad zur Findung der Gruppen sowie Rechte:
https://www.d120.de/pad/?group=fachschaft&show=GruppenRechte (FS-Account Nötig)
Vorlagen (verschieben auf Sitzung vom 8.02)
Vorlagen zukünftig unten am Pad
sowie WikiSeite
VP für Lehre: Verschiebung der Erstsemesterbegrüßung in die Ophase (Frank)
Teilnehmendenzahl dürfte steigen -> Kapazität des HMZ?
Ersties bekommen morgens schon viel Input, damit noch mehr
Straßenbahn-Situation, wenn der Campus Stadtmitte mal schnell >1000 Ersties an die Lichtwiese schickt
Vorheriger Termin hatte keine Kollisionen mit unseren Veranstaltungen
Unsere Planung steht noch aus
Bis zum Raumplanungstermin (27.04.) steht auch nichts fest
Meinungsbild
Wir begrüßen die Verschiebung der Erstsemesterbegrüßung in die Woche der Ophase.
Ja
Nein
Enthaltung
6
9
7
Policies in D120 nach Wegfallen der TU-Maskenpflicht (Jonathan, Yannic, Luca)
Behalten wir die Maskenpflicht bei?
Behalten wir die Testpflicht bei?
Beschlussvorschläge wurden per Mail rumgeschickt
Alte Beschlüsse vor den Diskussionskontext:
B157: Wir beschließen eine Testpflicht, falls sich Personen für länger als 15 Minuten in D120 aufhalten. Die Tests werden gestellt.
B161: Wir beschließen, dass bei Abwesenheit von Tests bis zur nächsten Sitzung (07.12.2022) eine FFP2 Maskenpflicht in D120 als Ersatz gilt.
Argumente
15min Regelung, gut für Durchlauf
medizinische Maskenpflicht, weil erscheint nicht so viel anders wie ohne Maske
Uni empfielt immernoch das Tragen einer Maske
Klasurenphase => erhöter Schutz ist sinnvoll
Meinungsbild 1: Regelung / Stärke einer Maskenpflicht
Meinungsbild
Wir wollen eine Pflicht zum Tragen einer medizinischen Maske bei einem Aufenthalt von bis zu 15 Minuten in D120. Bei längeren Aufenthalten gilt eine FFP2-Maskenpflicht in D120.
Ja
Nein
Enthaltung
17
12
1
Meinungsbild
Wir wollen eine Pflicht zum Tragen einer medizinischen Maske bei einem Aufenthalt von mehr als 15 Minuten in D120.
Ja
Nein
Enthaltung
18
9
3
Meinungsbild
Wir wollen eine FFP2-Maskenpflicht bei einem Aufenthalt von mehr als 15 Minuten in D120..
Ja
Nein
Enthaltung
16
10
5
Meinungsbild
Wir wollen eine Pflicht zum Tragen einer medizinischen Maske bei einem Aufenthalt in D120.
Ja
Nein
Enthaltung
16
10
3
Meinungsbild
Wir wollen eine FFP2-Maskenpflicht bei einem Aufenthalt in D120.
Ja
Nein
Enthaltung
12
13
5
Beschluss 1: Regelung / Stärke einer Maskenpflicht
Beschluss
Wir wollen eine Pflicht zum Tragen einer medizinischen Maske bei einem Aufenthalt von bis zu 15 Minuten in D120. Bei längeren Aufenthalten gilt eine FFP2-Maskenpflicht in D120.
Ja
Nein
Enthaltung
14
12
5
2: Befreit ein negativer Corona-Test von der Maskenpflicht in D120?
Wir beschließen, dass ein aktueller negativer Corona-Test von jeglicher, von der Fachschaft beschlossenen, Maskenpflicht in D120 befreit.
Beschluss
Wir beschließen, dass ein aktueller negativer Corona-Test von jeglicher, von der Fachschaft beschlossenen, Maskenpflicht in D120 befreit.
Ja
Nein
Enthaltung
9
24
1
Wir beschließen, dass durch einen aktuellen negativen Corona-Test die Pflicht zum Tragen einer FFP2-Maske durch eine Pflicht zum Tragen einer medizinischen Maske, bei einem Aufenthalt in D120, ersetzt wird.
Beschluss
Wir beschließen, dass durch einen tagesaktuellen negativen Corona-Test die Pflicht zum Tragen einer FFP2-Maske durch eine Pflicht zum Tragen einer medizinischen Maske, bei einem Aufenthalt in D120, ersetzt wird.
Ja
Nein
Enthaltung
19
10
4
Wollen wir die Maskenpflicht auch auf B002 / auf die Fachschaftssitzung / den Glaskasten ausweiten?
Glaskasten nicht mit einschließen -> Alternative
Fachschaftssitzung
Beschluss
Wir beschließen, den Sitzungsraum, in dem die Fachschaftssitzung stattfindet, für die Zeit der Sitzung als D120 anzusehen.
Ja
Nein
Enthaltung
21
12
1
Fazit:
Ab heute gilt in D120, das Tragen einer medizinischen Maske, nach 15min das Tragen einer FFP2 Maske.
Ein Tagesaktueller (negativer) Test hebt die FFP2- jedoch nicht die medizinische Maskenpflicht ab.
Dies gilt auch für die Fachschaftssitzung (bzw. den Raum, in dem diese stattfindet)
Sonstiges
Funktionsaccounts
Semesteraufgabe der Accountüberprüfung sollte kein großer Mehraufwand sein
wir haben Funktionsaccounts, aber ohne zugehörige Mail-Adresse
Es gilt allgemeiner Konsens, dass Beschluss B163 auch für FS-Accounts gilt.
Tutor Jobs des Mathe Fachbereich in Service-Lehre
FB Mathe hält Module AfE, AuPL, Mathe 1 und Mathe 2 für unseren Bachelor
ab kommendem Semester: Jobs besser bezahlt und attraktiver
geringere maximale Gruppengröße
Sitzung 2023-02-08
Protokoll
Fachschaftssitzung
Datum 08.02.2023
Zeit 18:00 - 19:16
Protokollant*in Josias W., Jan R.
Redeleitung Frederik d. V.
Anwesende Frank N., Josias W., John, Jan R.,Jonathan M.,Jakob S., Sebastian S., Nath, Frederik d. V., Philipp M., Lea P., Julian R., Max H., Pia G., Daniel M., Jonas R., Nico, Yannic H.
Anwesende online: Roni A., Daniel Si., Benjamin B.
Post
E-Mails
AK D120 Umgestalten hat einen Vorschlag geschickt
Verlegung der Erstsemesterbegrüßung Fragen
FSK Pad wurde rumgeschickt (vom 28.02.)
Dekanat bittet darum, dass Beschäftigte sich weiterhin krank meldet
ULB Informationen zum Akten aussortieren
FS CE möchte ein Konferenz-Mikrofon ausleihen (am 09.03.)
Mitteilungen
CO2 Ampel, warten auf einen Termin mit der Hausverwaltung
Nath überarbeitet Sitzungszettel
Termine
09.02. 13:00 FBR
09.02. 18:00 GnoM
13.02. 11:40 Uhr FSR Sitzung
Tagesordnung:
Vollversammlung
Handhabung des Hygienekonzepts in D120
Legitimation der Sitzung
28.02. FSK
Rückblick
Treffen mit Geschäftsleitung -> soll weitergehen wie bisher
neue Diversitätsstrategie FBR
Rechte Vergabe, Gruppenrechte? Müssen leute selbst beantragen oder beantragt bekommen
neue Maskenpflichtregeln in D120
Funktionsacounts für Tüten Orga
Unterausschüsse & Gremien
Newsletter, Social Media & Co
Aufgaben
Moderator*innen für folgende Mailinglisten gesucht (pia.grimmer@fachschaft.informatik.tu-darmstadt.de):
Abschlussarbeiten@ (Nath)
BKInteressierte@
FS@
ehmalige@
KiF@
Personen für D120 Umgestaltung gesucht (vermutlich Wochenende nach Ostern)
Helfende für die Ophase Gesucht:
Dokumentation
Feedback
allgemeine Aufgaben wenn zu wenige Helfer
OInforz
Orga Raum (es gibt Getränke und Feedback geben)
TOPs
Maillisten Management (Pia)
ich habe Maillistenmoderationen abzutreten
nicht viel Aufwand
unbetreute Mailinglisten brauchen neue Moderatoren
Abschlussarbeiten@ 1 Person gesucht mit Philipp <3
BKInteressierte@ 1-2 Personen
FS@ 1 Person
ehmalige@ 2 Personen
KiF@ 1 Person
Pia ansprechen um Moderator zu werden
Umgestaltung (AK Umgestaltung)
Wir haben ein neues Konzept, Bild irgendwo hier drin: https://media.d120.de/f/291218
Dekanatscouch meint die "himmelweißen" Sofas aus diesem Bild: https://www.d120.de/picview/index.php/picview/i/2017/2017-10-Ophase/2017-10-13%20Fr/IMG_0821.JPG
Meinungsbild
Wir sind dafür D120 nach dem neuen Konzept umzugestalten.
Ja
Nein
Enthaltung
17
0
3
Sommerophase Helfer:innen gesucht (Pia und Tobsi)
Wir suchen Helfer:innen für die Sommerophase
Aufgaben:
Dokumentation
Feedback
allgemeine Aufgaben wenn zu wenige Helfer
OInforz
ULB Tour (04.04)
Orga Raum
Nachbesprechung und Konsensbildung der Test- und Maskenpflicht (Yannic)
Aktuelle Regelungen (B157, B164, B165, B166)
Maskenpflicht
Testpflicht
HINWEIS: In B002 gilt auch Testpflicht während Fachschaftssitzungen
Fachschaftssitzungen
Bitte an das Protokoll
Konsensbildung: Was bei keinen kostenlosen Tests in D120?
Testpflicht ökonomisch auf der FS-Sitzung?
Anmerkung gemeinsames Essen
Was passiert wenn es keine Test von der Uni mehr gibt?
Frage verschieben auf wenn es tatsächlich keine Tests mehr gibt
keine selbstfinanzierte Tests
geschätzt 100 Test pro Woche benötigt
bisher auch keine Testpflicht für Sitzungen
Pizzabestellen ist keine FS-Veranstaltung (Regeln gelten nicht)
Meinungsbild
Wir wollen eine Testpflicht auf der Fachschaftssitzung.
Ja
Nein
Enthaltung
1
11
9
Sonstiges
Sitzung in der vorlesungsfreien Zeit (Pia)
Es fällt weniger an (sonst FS@)
am 05.04 ist keine Sitzung wegen Ophase
nächste Woche ist nochmal Sitzung
weiteres Vorgehen wird da besprochen
GGf folgende Termine:
3 Wochen Rhythmus wäre:
15.02.
08.03.
29.03. (letzte Sitzung vor der Ophase, fixer Termin)
2 Wochen Rhythmus wäre
15.02.
01.03.
15.03.
29.03. (letzte Sitzung vor der Ophase, fixer Termin)
D120 GonMa Abend? (Jan R.)
während Vorlesungsfreien Zeit wenn mittwochs keine Sitzung ist
Lesung der veralteten Beschlüsse? (Yannic)
wird "bald" sich wieder vorgenommen --> Semesteraufgabe
Sitzung 2023-02-15
Protokoll
Fachschaftssitzung
Datum 15.02.2023
Zeit 18:00 - 18:55
Protokollant*in Jan R.
Redeleitung Frank N.
Anwesende Jonathan M, Jacques J, Yannic H., Max H., Jan R., Denys, Jonas R., Justus (Mathe; bis 18:18), Nika (Mathe; bis 18:18), Kate (Mathe; bis 18:18), Maggi (nicht mehr Mathe; bis 18:38) , Jakob S., Philipp
Anwesende online: Roni A., Lea, Joachim S., Pia (Walter), Daniel M.
Post
Magazin
E-Mails
Erstsemesterbegrüßung (siehe Mitteilungen)
Mitteilungen
Update von der Geschäftsführung (Ophasenleitung)
Einladung zur Sitzung wurde erneut ausgesprochen
Termine der nächsten Sitzungen mitteilen → Frank
Neuer PC wurde aufgenommen
Wir sollen mitteilen, was wir brauchen und zusammen mit der Möbelbestellung (AK Umgestaltung) an Herrn Thies schicken → Frank
E-Pool: Ist auf dem Schirm, wurde im Dekanat angesprochen
Zuversichtlich, dass er in diesem Jahr wieder geöffnet wird
Wahrscheinlich erstmal zu den normalen Geschäftszeiten
Nutzung des LZI für Sprechstunden & Co
Problem wurde an die Dozierenden weitergegeben
Jasmin hat Rückmeldungen erhalten, dass mehr drauf geachtet wird
Wenn wir etwas in der Richtung bemerken, bitte an Jasmin melden (mit Details)
Schließdienst ↔ Fachschaft: Es wurde an Schließdienst kommuniziert, dass die Fachschaft schließen darf
und unsere Veranstaltungen daher stattfinden dürfen
wenn es Probleme gibt, bitte an Doreen melden
bei Veranstaltungsanmeldungen an Schließdienst Doreen ins CC setzen mit Hinweis "mit Geschäftsführung abgesprochen"
Verschiebung der Erstsemesterbegrüßung
Jasmin nahm Kontakt mit Herrn Hertlein auf
Vorschlag: Herrn Warzecha und ggf. Frau Brühl auf nächste FSK einladen
Regelmäßiger Folgetermin für Treffen mit Geschäftsführung
bitte im Bedarfsfall individuelle Termine ausmachen (auch kurzfristig)
einfacher über Zoom
bloß nicht am Donnerstag
ohne konkreten Bedarf der FS soll kein regelmäßiger Termin stattfinden
informelle Mails reichen
AK Umgestaltung: Möbelbestellung an Herrn Thies schicken
Büromaterial benötigt? → Bitte an ophase-helpdesk@ wenden
CO2-Ampeln wurden finally angebracht
Nächste Frage: Sicherheitsprüfung
Email an Herrn Thies bereits verschickt
Erstsemesterbegrüßung wurde verschoben
auf den Ophasenmittwoch, 17 Uhr
trifft das Drittelfinale
Melden wegen Veranstaltungsanmeldung an
leitwarte@zv.tu-darmstadt.de
Es wird ein Infotermin bezüglich der neuen PO geben
Termine
15.04. Umgestaltung D120 (vorläufiger Termin)
GonMa semi spontan an Mittwochen, an welchen keine FS-Sitzung ist
Orgatreffen für die Ophase an
03.03, 18.00 Uhr
17.03, 18.00 Uhr
01.03 Freischaltung Vorlesungsverzeichnis
Rückblick
CO2 Ampel wartet auf Termin
Mittlerweile aufgehoben
Tobsi hat inzwischen mehr Zeit
Verschiedene Aufgaben verteilt
Mailinglistenmods gesucht
Personen für AK Umgestalltung gesucht
noch keine gefunden
Helfende für Ophase gesucht
TOPS
Pia hat Mailinglisten abgegeben
Sind noch nicht alle verteilt
AK Umgestaltung hat ein neues
Helfende für Sommerophas egesuhct
Konsensbildung über Maskenpflicht
Testpflicht auf Sitzungen? --> Nein
Unterausschüsse & Gremien
FSR hat getagt
Sitzung ist wieder beschlussfähig
Maskenpolicy
nichts wichtiges
Details im Protokoll
Vollversammlung soll einberufen werden
Hauptansprechpartner ist Fabian D.
Tim Neubacher würde sich über Feedback freuen
Newsletter, Social Media & Co
Vorlesungsverzeichnisfreischaltung am 01.März
Aufgaben
TOPs
Besuch von der KoMa-Orga
Die Mathematik richtet dieses Wintersemester die Konferenz der Mathematikfachschaften aus und möchte mit der Fachschaft über ein paar Punkte reden.
Die Mathematiker suchen nach Menschen, welche erfahrung mit der KIF haben
Frage ob sie die KoMa im Piloty verrichten dürfen
Do-Abend bis Mo-Morgen, damit nur Freitag blockierend
ca. 100-150 Menschen
Melden sich noch bei der Fachschaft (insbesondere Raumbuchung wegen LZI/C301)
Pretix-Instanz für den Matheball (Maggi)
Maggi meldet sich bei Jonathan (Nath)
Testpflicht?
Laut Frau Herz werden keine Tests mehr bestellt
Es sind nur noch ca. 600 Tests da
Yannic bereitet den TOP für die nächste Sitzung vor
Theoretisch gibt es Testpflicht nur solange Tests da sind
Sonstiges
Nächste Sitzungstermine
Zwei Vorschläge:
Variante 1: 15.02., 08.03., 29.03. (drei Wochen Rhythmus)
Variante 2: 15.02., 01.03., 15.03., 29.03. (zwei Wochen Rhythmus)
29.03. fix, da letzte Sitzung vor Ophase
05.04. fällt aus wegen Sommerophase
Meinungsbild
Wir wollen einen dreiwöchentlichen Rhythmus für die FS-Sitzungen während der vorlesungsfreien Zeit WiSe 2023 (15.02., 08.03., 29.03.).
Ja
Nein
Enthaltung
14
1
0
Überarbeitung von allgemeinen / sonstigen TOPs (Yannic)
https://www.d120.de/bookstack/books/beschlussbuch/page/uberarbeitung-sonstige-beschlusse
Sitzung 2023-03-08
Protokoll
Fachschaftssitzung
Datum 08.03.2023
Zeit 18:00 - 20:01
Protokollant*in Philipp M., Frank N.
Redeleitung Frederik d. V.
Anwesende Jonathan M, Jonas R, Paul G., Max H., Lea, Mark, Jan R., Nico K., Yannic H., Jacques J., Hannah K. (ab 18:11), Jannis B., Frederik d.V., Denys (ab 18:18)
Anwesende online: Fabian D., Josias, Roni, Philip H., Benjamin B. (ab 19:00)
Post
nix
E-Mails
Haben wir Altklausuren?
Stand Schulung Veranstaltungsleitungen
ein Termin fällt aus
Alternativtermin folgt, wahrscheinlich Ende Sept.
Daniel H. hat sich verabschiedet
Arbeitskreise der FSK
FSK-Finanzen
Veranstaltungsleitung
Neukonzeptionierung der Ophase
Mitteilungen
Werbung für Beautiful TUCaN
https://www.student.informatik.tu-darmstadt.de/~dr85nixo/beautiful-tucan/
Bisherige Anschaffungen
Der neue Akku-Lautsprecher ist da! Zusammen mit Hülle und Ständer
https://www.thomann.de/de/jbl_eon_one_compact_stand_bundle.htm
Außerdem haben wir nun eine neue Mikrowellenhaube
Und ein Besteckkasten ist on the way
Weitere Bestellungen folgen (siehe TOPs)
Termine
Do., 09.03., ab 18 Uhr GonMa
Fr., 17.03., 18 Uhr Orgatreffen der Ophase
Fr., 17.03., Deadline Büromaterialbestellung
So., 19.03., ab 12 Uhr Auftakt der Ophasenneukonzeptionierung
Alle weiteren Infos (inkl. Bitte um Rückmeldung) via Discord, fs@ und ophase@
29.3. Nächste Sitzung
Sa., 01.04., ab 13 Uhr Kick-Off Ophase
Di., 04.04., 19 Uhr Spielabend der Mathe
Di., 04.04., 15 Uhr GnoM für die Masterophase
Sa., 15.04.
Wir suchen Helfende -> bei Frank melden
Rückblick
Letzte Woche: keine Sitzung
Vorletzte Woche: keine Sitzung
Vorvorletzte Woche:
Update der Geschäftsführung
CO2-Ampeln angebracht
Erstsemesterbegrüßung
FSR hatte getagt - Sitzung beschlussfähig
Besuch der KoMa-Orga
Matheball hat Pretix-Instanz bekommen
Testpflicht wurde auf diese Sitzung verschoben
Unterausschüsse & Gremien
FSK
Verschoben auf nächste Sitzung
QSL Kommission
Lecture Studio Beirat
Newsletter, Social Media & Co
Aufgaben
Morgen (Donnerstag) Plakate für die coding challenge aufhängen (Luca)
Bitte direkt bei Luca melden
Der FS-CE das Konferenzmikro leihen (in Person: Denis Andri)
-> Ausleihe@
TOPs
Ophasen Neukonzipierung (Jannis)
Kurze Vorstellung was wir vorhaben und wie die Timeline ist und Menschen einladen mitzumachen bzw. Ideen in einem Pad zu sammeln
Manche Konzepte der Ophase sollten überarbeitet werden (da die Teilnehmerzahlen steigen)
Brainstorm-Pad wird demnächst von Jannis erstellt und der Link geteilt
Getroffen wird sich etwa alle 2 Wochen um 16:00 bis 17:30 vor der Sitzung in B002
Ideen/Feedback zur Ophase
Unirallye nicht ganz so toll, Dopplung mit Geländespiel
Masterophase: War zwar gut, aber sehr durcheinander
ggf wieder Kleingruppen einführen
Hochschulgruppen würden sich gerne wieder vorstellen
Könnten sich auch in den Vorlesungen vorstellen (machen sie auch schon)
Mit in Drittelphinale integrieren, dafür Unirallye streichen
bei der akt. Ophase wird eine Mischung ausprobiert mit DART und Filmkreis
Anfrage: Workshopangebot für Studis/Berufsanfänger*innen vom DGB (Jacques)
DGB = Deutscher Gewerkschaftsbund (IG Metall, ver.di, ....)
Voraussichtlich in der Ophase des WiSe 23/24
DGB hat uns viel für die Ophasentüten bereitgestellt, dafür würden sie Workshops anbieten
Wir sollten darauf achten, dass sie nicht überwiegend Werbung machen
Vorgeschlagene Workshops:
Infos zu Gewerkschaft, Arbeitsrecht für Studierende (Ophase)
Einstieg in den Arbeitsmarkt, Einstiegsgehälter (Sommer)
Fokus wäre wahrscheinlich Arbeitsrecht für Studierende
Meinungsbild
Können wir uns vorstellen, dass die DGB generell Workshops hält?
Ja
Nein
Enthaltung
16
0
2
Anschaffungen (Maggi)
Wir wollen folgende Gegenstände anschaffen
ein Grill
eine Stehlampe für D120
eine Sackkarre
ein Kühlgerät (für Veranstaltungen, würde in A0-Teeküche gelagert werden)
Doreen hat all diese Anschaffungswünsche genehmigt, das Dekanat finanziert diese
Herr Thies weiß auch Bescheid
der Grill würde in einer der Garagen gelagert werden
Vorgeschlagene Artikel:
Grill: https://www.d120.de/pubpad/8bafb303
Rahmenbedinungen für den Grill
Ablage für Besteck
Warmhaltefläche
Rollbar
Jonathan klappert mal den Baumarkt ab
Stehlampe: https://www.lampenwelt.de/lindby-nantwin-stehleuchte-stoffschirm-grau.html
Schönere Atmosphäre
Keine Einwände, wird bestellt
Ggf werden LED-Strips zusätzlich besorgt
Sackkarre: https://www.hbm-machines.com/de/p/hbm-treppensackkarre-handkarre-fur-treppen-300-kg-modell-2?kb=ga_pm_18339823348_&gclid=CjwKCAiAr4GgBhBFEiwAgwORrRwVG-pgyFOqhkQnicFWrKFeQ6REGhYRcjUs6jjmzm9s5g53T1wmVxoCagsQAvD_BwE
Keine Einwände, wird bestellt
Kühlgerät:
Grundsätzlich geht es um Kühlschrank vs. Kühltruhe
Vorteile Kühlschrank
Man sieht den Inhalt besser und kommt einfacher dran
Vorteile Kühltruhe:
ca. 50% günstiger bei gleichem Kühlvolumen
kann frieren (je nach Modell bis -30 Grad)
kann nicht so einfach umfallen
Alle bisher gesammelten Modelle haben:
Rollen, können also ohne weiteres bewegt werden
Umluftkühlung (im Fall von Kühlschränken für gleichmäßige Temperaturverteilung)
Alle Optionen hier gesammelt: https://www.d120.de/pad/?group=fachschaft&show=Kuehlgeraete#
Verschobener Testpflicht-TOP aus letzter Woche (Yannic)
Aktueller Stand:
B157: Wir beschließen eine Testpflicht, falls sich Personen für länger als 15 Minuten in D120 aufhalten. Die Tests werden gestellt.
Bisher keine Meinungsbild / Beschluss zur Situation wenn keine Tests vorliegen
Wurde schon einmal Konsens gebildet zum Umgang mit B157, wenn keine Tests vorliegen
Meinungsbild
Sind wir der Meinung, dass die Testpflicht durch Beschluss B157 aufgehoben ist, wenn keine vom Dekanat oder der Fachschaft gestellte Tests vorliegen?
Ja
Nein
Enthaltung
14
0
2
Sonstiges
BookStack aufräumen / umstrukturieren / updaten? (Daniel Si.)
Wollen wir die Struktur im BookStack anpassen / umbauen?
Eine Generation in der FS weiß, was wo ist (Bis die nächste kommt und das auch tun wird)
Überblick über Inhalte
Out-of-date kann aktualisiert werden, falls als relevant erachtet
Umstrukturierungsvorschlag kann auch auf Sitzung getragen werden vor Umsetzung (Achtung, Bürokratie!)
Vorschlag, falls Interesse: Nachmittag in Woche oder Wochenende Treffen und zusammen sich mal hinsetzen
Wer helfen möchte, meldet sich bei Daniel
Info über fs@ kommt
Beschluss-Überarbeitung (Yannic)
https://www.d120.de/bookstack/books/beschlussbuch/page/uberarbeitung-sonstige-beschlusse
Bitte anschauen / kommentieren
Veraltete Beschlüsse werden nicht gelöscht, sondern nur archiviert
Sitzung 2023-03-29
Protokoll
Fachschaftssitzung
Datum 29.03.2023
Zeit 18:00 - 20:33
Protokollant*in Pia G., Jonas R.
Redeleitung Tobsi
Anwesende Jonathan M, Paul G., Pia G., Jonas R., Frank N., Joachim S., Sebastian S., Josias W., Max H. (bis 19:01), Lea, Frederik d.V., John, Philipp, Benjamin H. (bis 18:53), Ruben D. (seit 18:30 bis 20:01), Alexander S. (seit 18:30, bis 20:01), Denys (seit 18:58), Jan R., Jannis R. (bis 19:45)
Anwesende online: Dini V., Benjamin B., Nico K., Nath (bis 18:31)
Post
keine Post
E-Mails
FSK: die Fachschaft Biologie hat versucht mit Herrn Warzecha zu reden wegen der Erstsemesterbegrüßung, jedoch ohne Erfolg
Spende von 8 Kartons Gummibären
Zeitplan für OPhasen-Neukonzeption (ist im Kalender; siehe Discord/fs@)
Mailman Outage; ggf. bei Mailman Admin melden wenn man keine Emails mehr bekommt
Email für ein Seminar zur Reakkreditierung von Studiengängen und Besuche an anderen Unis
Mailman hatte Schluckauf
Mitteilungen
nach Ostern finden die Fachschaftsitzungen wieder im Regulären Mittwochs takt
Termine
Do, 30.03., Fachbereichsrat
Do, 30.03., 14:15 bis 15:30 SL Grundsatzdiskussion Anwesenheitspflicht
Sa., 01.04., ab 13 Uhr Kick-Off Ophase
Mo., 03.04 ab 18 Aufbau für Ophase
Di., 04.04., 19 Uhr Spielabend der Mathe
Di., 04.04., 15 Uhr GnoM für die Sommerophase
Sa., 15.04. Umbau D120
Wir suchen Helfende → bei Frank melden
Mo., 17.04 Büromaterialbestellung für die Ofahrt Deadline
11.05. Mottoparty der Biologie
06.07. geplante Sommerparty der Füsik
20.04., FSK Bei Machinenbauern
Zum Ophase-Kick-Off bietet die Foto-Orga der Ophase an, auch für alle Neufachschaftler:innen (die nicht sowieso aufgrund Ophase da sind) Fotos für die Schrank-Wand zu machen.
Bitte meldet euch vorher bei ophase-leitung@, wenn ihr Interesse habt :-)
Rückblick
FSK hat getagt
grundsätzlich wollen wir Altklausuren sammeln, Umsetzung unklar
Wir haben neue Gegenstände für die Fachschaft angeschafft
Unterausschüsse & Gremien
FSK 22.03.:
Die ganzen alten Protokolle, die nicht hochgeladen wurden, werden "nachgereicht"
Berichte zu den Arbeitskreisen der FSK; wurden über FS versendet
Es wurde über die Veranstaltungsleitung gesprochen
Es wurde über Konzepte für Periodenprodukten auf Toiletten gesprochen
Herrn Warzecha hat zur Entscheidung, die Erstsemesterbegrüßung in die Ophase zu legen, Stellung genommen
Ophasenneukonzipierung:
Es wurde sich getroffen und es wird aktiv an der Einbindung der neuen POs gearbeitet
es wurde ein Stundenplan erarbeitet, ist aber noch nicht fest
AK-D120 Umgestaltung
es wird sich um die Möbel aus dem E-Pool gekümmert
wir dürfen uns mit Möbeln aus dem E-Pool für D120 versorgen
wir werden die alte Couch bei der Abholung der Möbel los
Newsletter, Social Media & Co
Aufgaben
Ausleihprozess für Laptops wurde überarbeitet
Ausleihe wird in Bookstack erklärt (Link?)
Es gibt ein Status Board in Bookstack
Social Media: Mitteilen, dass FS@ und Mailinglisten down waren
TOPs
KIF 51.0 Bremen (Benjamin, Gast)
17.05 bis 21.05 diesen Jahres in Bremen findet die Kif statt
wir waren bisher immer vertreten
es sollte gemeinsame Pläne geben, um Kostenabrechung zu vereinfachen
frühere Buchung wird empfohlen, da der AStA im Moment knapp bei Kasse ist
Todo:
Potenzielle Mitglieder auf Pad oder Pretix eintragen
Finanzantrag stellen
Anreise planen
Anreisen
Dini wird mit dem Auto fahren und stellt Sitze für Personen oder Gepäck
Weitere Infos unter: https://kif.rocks
MRMCD Materialausleihe (Benjamin, Gast)
"Hochschulgruppe" kleiner CCC Gruppe
Vorträge und Austausch wird dort statt finden
Erstes September Wochenende
Anfrage auf unser Sommerfestzelt ggf. LZI und LZI Innenhof
Erwähnung zu Veranstaltungsleitung
Diese Veranstaltung ist in der vorlesungsfreien Zeit
Beschluss
Wir verleihen unsere Zeltgarnituren an MRMCD und stellen das LZI und dessen Außenbereich (wenn durch die Geschäftsführung abgeklärt) zur Verfügung.
Ja
Nein
Enthaltung
19
0
5
Wer organisiert den Programmiervorkurs im WiSe? (Frank)
Wer machts?
Ruben D., Jonas R., Alex S. würden gerne den Vorkurs machen
die Sitzung ist dankbar, dass sich Leute gefunden haben
bisher wird der Vorkurs in Python gehalten es wird über Alternativen geredet
Räume buchen...
die Menschen vom Vorkurs wenden sich an die neue Leitung
Ophasenleitung fürs Wintersemester (Ophasenleitung)
Raumbuchungstermin steht so langsam an
Absprache mit Mathe+Physik wg. Drittelfinale sollte bald starten [Re: Erstsemesterbegrüßungstermin]
Es gibt viel zu tun und wir brauchen langsam eine Leitung
Beileid an die Ophasenleidung
Beschluss
Wir beschließen, dass Frank N., Joachim S. und Daniel S. die Leitung für die Ophase im Wintersemester 2023/24 übernehmen.
Ja
Nein
Enthaltung
22
0
0
Altklausuren sammeln (verschoben)
inkl. Update von der HDA
Nebenthema von der FSK
Ofahrt WiSe 2023/24 oder SoSe 2024 (Fabian i.V. Ofahrtleitung)
da die Burg sehr lange Vorlaufzeiten hat, muss der Termin frühzeitig reserviert werden
Problem: sie wird nochmal deutlich teurer
p.P./ÜN von 45 € auf 47 € im zweiten Halbjahr 2023 und auf 49 € in 2024
das macht eine Preissteigerung von ca. 10 k€ auf 10.5 k€ bzw. 11 k€
die aktuelle Finanzierung würde das abdecken und es sollte auch in der Zukunft verantwortbar sein
mit einer Reservierung bei der Burg gehen wir noch keine Zahlungsverpflichtung ein
Frage: Wollen wir für die kommenden Ersties wieder eine Ofahrt durchführen?
Meinungsbild
Wir wollen für die kommenden Ersties wieder eine Ofahrt durchführen.
Ja
Nein
Enthaltung
15
0
5
Frage: Soll die Ofahrt eher im Wintersemerster oder im Sommersemester durchgeführt werden?
Vorteil WiSe: Es ist tatsächlich eine Orientierungsfahrt, die an die Ophase anknüpft und den Studieneinstieg erleichtert.
Vorteil SoSe: Es ist wärmer und man kann nach einem Semester nochmal neue Leute kennen lernen (erfahrungsgemäß springen ja einige ab).
Meinungsbild
Wir wollen die Ofahrt wenn möglich im Wintersemester durchzuführen.
Ja
Nein
Enthaltung
1
10
11
// Anmerkung: ja = Durchführung im WiSe; nein = Durchführung im SoSe je nach Terminverfügbarkeit
Berechtigung der aktuellen Leitung, den Termin der kommenden Ofahrt selbstständig (in Absprache mit der DJH) festzulegen
sonst müssten wir jetzt schon eine neue Leitung bestimmen
und dann haben wir zwei, das ist merkwürdig
Beschluss
Wir beschließen, dass die aktuelle Ofahrtleitung dazu berechtigt ist, den genauen Termin der kommenden Ofahrt selbstständig festzulegen.
Ja
Nein
Enthaltung
19
1
1
Fabian D. möchte seine Mutter grüßen
Veranstaltungsleitungsschulung (Frank)
wir haben 2 Plätze und einer ist frei
Phillipp M. nimmt die eine freie Stelle
Sonstiges
FS-Schließrechte für Nath
Beschluss
Wir beschließen, dass Jonathan S. Fachschaftsschließrechte bekommt.
Ja
Nein
Enthaltung
19
0
4
Fachschaftsausflug (Frank)
Letzte Möglichkeit zur Abstimmung
bitte meldet euch wenn ihr teilnehmen wollt
es kamen weitere Vorschläge dazu; wer früh abgestimmt hat, möge nochmal reingucken
3. Transponder für Frühstück (Dini)
Frühstück hat festgestellt, dass ihnen ein Transponder für die OPhase fehlt
4 Menschen für Frühstück und es sind nur 2 Transponder
es wäre schön einen 3ten Leihtransponder zu bekommen
wir haben noch die Transponder von der Taschenorga und könnten diese Rotieren
fürs MasterBBQ muss die Frühstücksorga auch die Transponder übergeben
Schlüsselbeauftragte ist informiert und kümmert sich darum
Sommersemester 2022
Sitzung 2022-04-13
Protokoll Fachschaftssitzung Datum 13.04.2022 Zeit 18:13 - 19:54 Uhr Protokollant*in Philip Hirschle Redeleitung Jannis R. Anwesende Tobias Huber, Benjamin B, Maggi, Daniel Simon, Luca Liontos, Mehmet Bulut, Philipp Macher, Leonard Bombard Anwesende online: Tim Pollandt, Jannis R, Jenny, Joachim, Philip Hirschle Post
keine Post
E-Mails
Einladung vom Dezernat zum Fachschaftentreffen (Regelmäßiger Austausch zum Campusmanagement tool TUCaN) online am 29.4.2022, Zoom Daten in Mail
Buchautoren gesucht
Fachschafts-SSO update (8.4.)
Mitteilungen
Seit Montag sind Lernräume und C-Pool wieder geöffnet
Master-Ophase erfolgreich durchgeführt
Semesterangrillen am Montag erfolgreich durchgeführt (dabei hat Maggi den Kühlschrank kaputt gemacht) und ca. 32€ Spenden eingenommen
Ab sofort wieder Getränke verfügbar (nicht wirklich viele)
Gegenstände zwischen den Kellern umgeräumt (wird noch dokumentiert)
Tassen und Kaffeemaschinen nun in A028 (statt E028)
Putzsachen in der Tropfsteinhöhle (TSH)
Grillsachen in A028 (statt TSH)
Joman wird demnächst seinen Job als Getränkebeauftragten freigeben, Interessierte gesucht (bei Fragen an Joman wenden)
Termine
21.4. 18:30 Uhr FSK
LUST unbekannt
FBR auch unbekannt
StuPa 26.4.
Ofahrt: 29.4.-01.05.
Matheball 25.06.
Informationsabend politsche Hochschulgruppe Fachwerk 20.4. ab 17 Uhr vor dem Studierendenhaus (Hochschulgruppenhaus)
Rückblick
Wir schaffen erstmal keine Lunchboxen an
Unterausschüsse & Gremien
nichts relevates getagt
Aufgaben
Semesteraufgaben
TOPs
Keller ausmisten (Maggi)
während der OPhase bereits angefangen; E028 schlecht zugänglich -> in A028
nicht benötigte Sachen (Archivmaterial, O-Phasenshirts 2020, ...)
Freiwillige zur Entsorgung gesucht
Archivmaterial durch AStA digitalisieren; in zentrales TU-Archiv? Staatsarchiv nicht nötig durch ISSN System
https://astarchiv.ulb.tu-darmstadt.de/
Tobias huber, Luca, Benjamin B, Jennifer Nicola, Jannis R, Maggi (Termin wird noch ausgemacht)
https://discord.gg/fvfVzQxX
Hochschulwahlen (Tim)
Liste "Aktive Fachschaft D120"
alle Wünsche für Platzierung auf den Listen wurden berücksichtigt
Listenvorschläge:
FBR:
Fabian D.
Philip H.
Tim P.
Philipp M.
Beschluss
Wollen wir die FBR-Liste wie oben angegeben für die Hochschulwahl 2022 einreichen?
Ja
Nein
Enthaltung
8
0
3
FSR:
Fabian D.
Philipp H.
Tim P.
Mark R.
Joachim S.
Daniel Si.
Janika K.
Nadine V.
Tobias H.
Philipp M.
Beschluss
Wollen wir die FSR-Liste wie oben angegeben für die Hochschulwahl 2022 einreichen?
Ja
Nein
Enthaltung
8
0
3
Ophase (Jannis)
kein zentrales Feedback
Termine mit Fachstudienberatung gelobt
insgesamt sehr gutes Feedback
einziger Kritikpunkt: Livestreams sind nicht mit Arbeitsleben kompatibel -> vielleicht wichtige sessions Nachmittags halten?
Präsenz-BBQ sehr gut wahrgenommen (ca. 50 Leute)
Streaming-setup vom Dezernat funktioniert gut; bei dem nächsten O-Phasenfilm gut verwendbar
Jannis freut sich über eine nächste Präsenz O-Phasenleitung ABER Mitleitende (perspektivisch Nachfolger:innen) gesucht für Wissenstransfer; aktiver Wissenstransfer erfahrungsgemäß besser als Dokumentation abarbeiten
Workshop zur O-Phasenleitung? durch Jannis während der kommenden O-Fahrt?!?
stille Begleiter für O-Phasenleitung zum einfach mal anschauen
Fachschaftsmeme als Außenwerbung? wie kann Fachschaftsarbeit attraktiv beworben werden? Maillisten mit gefilterter Auswahl an Fachschaftsarbeiten/-aufgaben (gabs schon)?
Party für nächste Präsenz O-Phase von Leonard Bombard organisiert?
kein Alkohol auf offiziellen Veranstaltungen (https://www.fsk.tu-darmstadt.de/dokuwiki/doku.php?id=selbstverstaendnis)
Besprechung auf nächster Sitzung -> TOP Party
Studierenden-Kommunikation
Momentan haben wir keine Möglichkeit, alle Studierenden des FBs restlos oder zumindest großflächig zu erreichen
Pragmatische Lösung: Studiendekanat (Studienbüro im CC) fragen, ob die Fachschaftsnachrichten an Studierende über TUCaN schicken
Tobias Huber schreibt Nachricht an Studiendekanat (mit Studienbüro im CC)
Daniel Si. schaut in FSK-Protokollen Verhalten anderer Studiendekanate nach
Studierenden@ Mailingliste wird automatisch durch ISP befüllt
C-Pool war zu -> weniger Menschen auf der Liste
in nächster Fachschaftssitzung debatieren; was wäre eine gute Idee?
Sonstiges
kein Sonstiges
Sitzung 2022-04-20
Protokoll Fachschaftssitzung Datum 20.04.2022 Zeit 18:00 - 19:36 Protokollant*in Luca Li. Redeleitung Robert Anwesende Nico, Jannik, Kevin, Armin, Max, Maggi, Robert, Anwesende online: Steffi, Philip Hi., Daniel Si., Luca Li., foo, Tim (ab 18:50), Benjamin (ab 18:55) Post
keine
E-Mails
Protokoll
Unite hat Aktion gemacht
KIF Ulm
Nadja fragt nach Helfer:innen für Girlsday
Mitteilungen
Teeküche während der Elektronischen Prüfung nicht benutzen
Es gibt wieder Snacks (Chips, Haribo, Tortillas, Erdnüsse, ...) im Beta-Schrank.
Man kann sich davon nehmen, aber es wird darum gebeten, einen angemessenen Geldbetrag in die Schnuggi-Kasse zu werfen.
Eine alte Liste mit Snackpreisen hängt noch in der Schranktür und kann zur Orientierung verwendet werden
Termine
25.04 Prüfung Elektronischer Betriebsmittel
30.04 KIF Anmeldung
21.04 18:30 FSK
29.04 - 01.05 Ofahrt
28.04 13:30 Keller aufräumen
Rückblick
Unterausschüsse & Gremien
Aufgaben
Weiterhin Getränkebeauftragte:r gesucht
Person die die UE übernimmt wird gesucht
TOPs
Sommerfest (Maggi)
Sommerfest Orga wird gesucht
Juli angepeilt
Interessierte:
Jannik F.
FS Account wäre hilfreich, aber nicht zwingend notwendig
Robert unterstützend
Luca L.
FS Account wäre hilfreich, aber nicht zwingend notwendig
Maggi als Ansprechpartner
Beschluss
Sollen Jannik F., Robert und Luca L. die Organisation des Sommerfestes übernehmen?
Ja
Nein
Enthaltung
9
0
3
* beschlossen
Informatik-Party(Maggi)
Aus letzter Sitzung übernommen
Leonard plant momentan vor
Idee das in die Ophase zu integrieren
Alkohol und Ophase fragwürdig
Jannik würde Leonard gerne unterstützen
Kontakt wird hergestellt
Kommunizationskanäle zu den Studis(Maggi)
Nicht nur FS -> Studierende sondern auch Mailing-Listen
Studiendekanat wurde angeschieben
Aktuell Discord, Website, Twitter, Vorträge vor Vorlesungen, Aushänge und Mailinglisten
Idee ist, per TuCaN-Benachrichtigungen Studis erreichen
ISP erreicht die RBG-Adressen
Auf FSK abwarten
Teilnahme KIF 50,0 (Gast)(Benjamin)
Mai in Ulm
KIF = Konferenz der Informatik-Fachschaften
Alle Vertreter:innen der Informatik-Fachschaften eingeladen
KIF wendet sich an Entscheidungsträger:innen
Interessierte tragen sich heute noch in ein Pad
Kosten inkl. Anreise werden getragen
Bei großem Interesse Eigenbeitrag möglich
Unterkunft und Verpflegung inklusive
Benjamin kümmert sich um das organisatorische
An die FS wenden bei Interesse
Sonstiges
Beschluss
Soll Luca L. in fs@ aufgenommen werden?
Ja
Nein
Enthaltung
7
0
4
ist aufgenommen
Sitzung 2022-04-27
Protokoll Fachschaftssitzung Datum 27.04.2022 Zeit 18:00 - 20:10 Protokollant*in Joachim Redeleitung Heiko Anwesende Maggi, Max K., Mehmet, Luca L., Jannik, Jannis R., Philipp H., Philipp, Sebastian B., Nico Anwesende online: Heiko, Jannis B., Tim P., Jenni Post
keine relevante Post
E-Mails
Verleihung vom Zelt für das Sommerfest des ETIT Fachbereichs
6m x 12m Zelt
kein Geld wird verlangt
Veranstaltung ist am 08.07.2022
Sitzung stimmt dem zu
FOP Nachhilfe
Wir verweisen auf den FS-Discord und andere Ressourcen
Mitteilungen
Die alte, sehr kaputte Stehlampe wurde entsorgt
Es gibt in einer der Außengaragen am E-Trakt Gitterboxen, in denen man Elektroschrott entsorgen kann. Einen Schlüssel dafür bekommt man in C119 (Poststelle)
neue Lampe ist in der Anschaffungsliste (siehe TOP) mit dabei
Wir haben einen besseren Steh-Ventilator
Neue Infos zum E-Pool
Dort stehen neben vielen Möbeln, die von CySec stammen, auch ein höherwertiger Server-Rack, Stühle und etwas Elektrokram.
Solange keine Verwendung für den Server-Rack und die anderen Sachen gefunden wurde, dient der E-Pool weiterhin als Möbellager.
Matthias wagt noch keine Prognose, wann der Kram eine Verwendung gefunden haben könnte.
Der Server-Rack ist aber brandsicher und könnte daher auch auf dem Dachboden gelagert werden.
Sobald der E-Pool wieder öffnet, ist nur noch der hintere, kleine Raum mit Computern versehen. Der Rest wird Lernraumfläche wie im LZI sein.
Prüfung Elektronischer Betriebsmittel hat stattgefunden
Maggi war beim Studierendenwerk und hat nach dem Stand der Öffnung des Bistro Athenes gefragt
Bistro Athene wird nicht dieses Jahr öffnen
lesBar wird am 16.05. wieder öffnen
Termine
28.04 13:30 Keller aufräumen
29.04 - 01.05 Ofahrt
30.04 KIF Anmeldung
Rückblick
Kommunikationskanäle zu Studierenden
Mailing-Liste ist angelegt
HRZ muss noch Liste füllen
Aktuell liegt die Verwaltung der Liste bei der Fachschaft
Einige Entscheidungen müssten noch gefällt werden (z.B. Wer genau bekommt Mails?)
KIF 50 findet statt
Unterausschüsse & Gremien
FSK
LZM ist wieder geöffnet
montags - freitags 10-15 Uhr
S1|03 313
Jenni schreibt einen dW-Post dazu
Maschinenbau hatte offene Sitzung
221qm, schlossgarten hat wieder offen
Neues Bauvorhaben auf der Lichtwiese: Geothermie-Projekt
Gibt es Fragen für den inQM-Beirat?
Jenni schreibt Mail an FS@
Finanzanträge wegen Bufatas
KIF Finanzantrag wurde genehmigt
Probleme in der Servicelehre vom FB Mathe
Probleme mit Hybrid-Lehrveranstaltungen
Klausureinsichten
Musterlösungen sind nicht bei allen Fachbereichen verfügbar
Wünsche/Anregungen an Jenni
Bewerbung von Hochschulwahlen
Gemeinsame Plattform für Veranstaltungen der FS? -> Mehr Austausch der FS
Aufgaben
Getränkebeauftragte*r wird gesucht
Person, die die UE übernimmt, wird gesucht
GnoM sucht neue Orga
Benjamin B. hat sich bereit erklärt
Eine zweite Person in der Orga wäre sehr gut
TOPs
Sonstiges
Neue Fachschaftler*innenbilder (Maggi)
Maggi bietet an, Fotos von Neu-Fachschaftler*innen zu machen und auszudrucken
Wer an der Foto-Wand ein Bild von sich haben will, kann sich an Maggi wenden
FS-Account Philipp M.
Beschluss
Beschließen wir, dass Philipp M. einen FS-Account erhält?
Ja
Nein
Enthaltung
8
0
2
Damit erhält Philipp M. einen FS-Account
Infos zum Thema Leonard und FS-Party (Luca)
Diese Woche gibt es noch keine Infos dazu
Dinge werden geklärt
Sitzung 2022-05-04
Protokoll Fachschaftssitzung Datum 04.05.2022 Zeit 18:00 - 19:30 Protokollant*in Maggi Redeleitung Benjamin B. Anwesende Benjamin B., Luca, Maggi, Philipp M., Alex, Jonathan, Sebastian, Philip H. Anwesende online: Jannis R., Heiko, Jannik F. (bis 18:25), Jannis B., Jennifer, Nico, Tobias H. (ab 18:25) Post
keine
E-Mails
Mitteilungen
Die Ofahrt hat erfolgreich stattgefunden
A028 wurde aufgeräumt
viel Müll wurde entsorgt, inkl. E-Schrott
viel Archivmaterial wurde von A028 in die beiden Archivschränke im Kopierraum geräumt
viele alte Textilien wurden eingesammelt (siehe TOP unten)
es wurde Ordnung geschafft
es fehlt nur noch die Dokumentation der Lagerorte
Termine
11.05. bis 15:00 Uhr: Deadline beantragen von Briefwahlen
11.05. ab 17:10 Uhr: FS-Gruppenfoto (nächste Woche vor der Sitzung)
Rückblick
Unterausschüsse & Gremien
Aufgaben
TOPs
Verteilung alter FS-Textilien (Maggi)
Während der Keller-Aufräumaktion sind viele Textilien aus alten Ophasen, KIFs usw. eingesammelt worden.
Dabei hanelt es sich um ungetragene Pullis und T-Shirts.
Es geht darum, eine Verwendung für diese Textilien zu finden.
Jonathan hat eine Nähmaschine und könnte daraus ein Banner machen, aus alten FS-Shirts (von jedem Jahr eines)
Die Klamotten werden bis zur übernächsten Sitzung in D120 ausliegen und dürfen kostenlos mitgenommen werden
Was am Ende übrig bleibt, wird entweder in die Altkleidung entsorgt oder einer anderen Verwendung zugeführt
Alte Mitschriften etc. aus Keller entsorgen (Luca, Tobi)
Aus A028 sind alte Gedächtnisprotokolle, Mitschriften usw. von damaligen Vorlesungen aufgetaucht
In dem Fall handelt es sich nur um Material, das mit der Fachschaft nichts unmittelbar zu tun hat
Luca schlägt vor, den Kram im Altpapiercontainer zu entsorgen. Kein Widerspruch
Lernzentrum Athene (Paul möchte Transponder zum aufschließen leihen)
In jüngerer Vergangenheit kam es vor, dass die Lernräume (LZI und C301) morgens nicht aufgeschlossen wurden, obwohl die Räume hätten offen sein sollen.
Maggi hat bereits Kontakt mit der Hausmeisterei aufgenommen, um eine dauerhafte Lösung zum Aufschließen der Lernräume zu finden
Hierzu muss lediglich das Dekanat bei der Hausmeisterei einen entsprechenden Wunsch äußern, damit die Hausmeister bei ihren morgendlichen Kontrollgängen die Türen offen lassen.
Maggi bleibt dran.
Sonstiges
GnoM (Jannis B.)
Jannis B. fragt, ob wir wieder (angesichts der aktuellen pandemischen Lage) einen GnoM organisieren wollen
Konsens ist, einen zu organisieren
Die Regeln sind noch nicht klar, in jedem Fall wird es aber Maskenpflicht geben.
Darunter werden Testpflicht und Personenbegrenzungen ins Spiel gebracht
Jannis B. setzt sich an die Planung
Anschaffungen (Philipp M. und Philip H.)
Philipp M. hat auf Amazon SSDs in drei Preisklassen rausgesucht
Nico hat sich Musikboxen angeschaut
Beide werden gebeten, die Ergebnisse über fs@ zu schicken und auf der nächsten Sitzung werden die Entscheidungen getroffen
Spiralbinder (Benjamin B.)
Benjamin greift noch mal die Frage der Anschaffung eines Spiralbinders auf
An einem Spiralbinder wird kritisiert, dass viel und u. a. schlecht recycelbarer Müll entsteht
Wir haben als Alternative Heftstreifen
Die meisten Redebeiträge richten sich gegen eine Anschaffung. Daher wird die Idee verworfen
FS-Account (Jannik, Luca)
Für das Sommerfest brauchen Jannik und Luca je einen FS-Account, um bspw. auf die Doku zugreifen zu können oder nach außen mit FS-E-Mail kommunizieren zu können.
Als Altorga empfiehlt Maggi die Annahme.
Beschluss
Wir beschließen, dass Jannik Felix einen FS-Account erhält.
Ja
Nein
Enthaltung
11
0
3
[beschluss text='Wir beschließen, dass Luca Liontos einen FS-Account erhält.', ja=10 nein=0, enthaltung=3]
Briefwahlanträge (Tobi)
Es ist noch eine Woche Zeit eine Stimmabgabe als Briefwahl bei den kommenden Hochschulwahlen zu beantragen
https://download.hrz.tu-darmstadt.de/protected/DezVII/Wahlamt/2022/Hochschulwahlen/Briefwahl-Antrag.pdf
Nico auf fs@
Beschluss
Wir nehmen Nico auf fs@ auf.
Ja
Nein
Enthaltung
11
0
1
Sitzung 2022-05-11
Protokoll Fachschaftssitzung Datum 11.05.2022 Zeit 18:00 - 20:28 Protokollant*in Benjamin B. Redeleitung Maggi, Luca Anwesende Leo (bis 18:45), Valeria (bis 18:45), Sabrin (bis 18:45), Maggi, Jannik F, Philipp M., Luca, Nico, Philipp H., Manu (bis 19:19), Bradham (bis 19:19), Dilara, Jonathan M., Sebastian, Benedikt Anwesende online: Heiko (19:08), Tim P. (bis 19:53), Jenny (bis 19:52), Jonas H. (bis 19:52), Jonathan (18:55) Post
keine
E-Mails
Information Systems fehlt noch in der Abschlussarbeitenliste
Fabian D. anschreiben (Philipp M.)
Podiumsdiskussion sucht einen Prof (Philipp M.)
Pinnwand beim Bistro Athene (Philipp M.)
Studienleistung angemeldung vergessen daher keine Zulassung (Philipp M.)
Mitteilungen
Es wurde mit den Hausmeistern geklärt, dass die Lernräume geöffnet werden
Jedoch fehlt noch der Zugang in den Lernraum aus dem C210
Es wird noch eine WiSe-Ophasenleitung gesucht
Alte Leitung macht nächte Sitzung ein Ablöse TOP
O-Fahrt Leitung soll sich bitte um ihre Materialien kümmern, dass diese eingelagert werden
Kontakt zwischen Frauen in der Informatik ist schwer, durch die niedrige Frauenquote (Philipp M.)
Es sind nach wie vor alte Fachschaftskleidungsstücke in D120
Termine
12.05.2022 10:00 50-Jahrfeier Informatik
Rückblick
Unterausschüsse & Gremien
LuSt
Ausgiebige Studiengangsentwicklungsarbeit
Neuerarbeitung der Bachelor und Master Studiengänge
Master IT-Sicherheit wird in eine eigene Taskforce geschoben und dafür werden Fachschaftler*innen gesucht bis zum 31.5. (Jonas H.)
Fachbereich hat Backupmasken bestellt, wenn eine kaputt gehen sollte
Masken sollen in D120 und Poststelle hinterlegt werden
Trifft auf Zustimmung, Jonas gibt das weiter
APB wurden überarbeitet
Studiengang LAG muss an allen Änderungen des Lehrerschutzgesetz angepasst werden --> Das heißt Hessisches Lehrerbildungsgesetz (VG Jannis)
Bonussystem konnte bis jetzt als diskrete Schritte und lineare Interpoliert umgesetzt werden
Es wurde entschieden dass dem FBR empfohlen wird dass als einzige Regelung ein linear interpolierter Bonus zu nehmen
Mailing-Listen um Studies zu erreichen
Gewünscht war ein Massenmailer vom HRZ, aber das HRZ würde uns nur ein Opt-In Verfahren zur Verfügung stellen
TuCaN-System-Nachrichten sind auch keine Möglichkeit
Einzige Möglichkeit ist die Bewerbung einer Liste
Aufgaben
TOPs
LAN-Party (Jonathan)
Eine neue Hochschulgruppe möchte das veranstalten und bittet um Hilfe sowie Materialien
Unterstützung für Buchung von Räumen ist möglich
Philipp Macher würde mithelfen
Party Ophase WiSe2022 (Jannik F)
An Sibim buchen für die Party
Event wird angemeldet, Security, Jugendschutz wird sich drum gekümmert vom An Sibim
Es soll auf der Party Wasser verteilt werden um Durst und Kater entgegenzuwirken
Getränkekarte wird vom An Sibim gestellt
ca. 500 Menschen Kapazität
Es wird sich um Sponsoring und Werbung gekümmert
Fotos werden gemacht und es wird sich auf dem Ticket rechtlich abgesichtert
Absprache mit anderen Fachschaften um Überschneidung von Terminen vorzubeugen
Ticketpreis geht an Orga, Getränkeverkauf geht an An Sibim
Die Frage der Vorfinanzierung und Haftung sind noch ungeklärt
Es wird vorgeschlagen es über den Fachschaftsverein abzuwickeln
Die Orga wird sich mit dem Vereinsvorstand in Verbindung gesetzt
Vorschlag die vorherigen Digital-Ersties einzuladen, jedoch ist dies durch begrenzte Kapazitäten nicht möglich
Wegen Corona solle man flexibel bleiben um auf evtl Veränderungen reagieren zu können
Weitere Einzelheiten werden besprochen wenn es absehbar ist
Sommerfest Off-Campus (Luca)
Es soll groß geplant werden, jedoch ist der Ort noch unklar
Viele Programm Punkte geplant
Ideen wie um Piloty rum etc werden weitergegeben
Große Location weiter weg vom
Getränke Policy bei FS-Arbeit (Maggi)
Ungeschriebene Regel: Bei Fachschaftsarbeit gibt es Wasser gratis
Regel ist nach eigenem Ermessen
Frage auf erweiterung auf andere Getränke (Limo etc.)
Es wird sich auf Wasser beschrenkt, da es kosten spart.
Anschaffung Grill (Luca)
Schwenkgrill wurde entsorgt
Zur Zeit Leihen wir uns Grills von z.b. der Konaktiva
Beim Dekanat anfragen ob sie sich einen Anschaffen wollen (Luca)
Sonstiges
Schließrechte Sommerfest Orga
Beschluss
Wollen wir Schließrechte für Jannik F vergeben?
Ja
Nein
Enthaltung
9
0
1
Beschluss
Wollen wir Schließrechte für Luca L vergeben?
Ja
Nein
Enthaltung
9
0
1
Sitzung 2022-05-18
Protokoll Fachschaftssitzung Datum 18.05.2022 Zeit 18:00 - 20:26 Protokollant*in Jonas H, Luca L Redeleitung Steffi Anwesende Jonathan, Nico, Benedikt, Daniel Si, Philip H. Anwesende online: Luca L, Tim P, Heiko C, Steffi, Jannis R, Benjamin B, Jennifer N, Jonas H, Maggi, , Philipp (bis 18:40) Post
E-Mails
Der Ticketverkauf für den Ball der Mathematik beginnt am Montag, den 23.05. um 10 Uhr.
Entweder online unter https://matheball.de oder vor Ort im Mathefachschaftsraum (S2|15 347), dort
dienstags 15:10 bis 16:10 Uhr und
freitags 11:40 bis 12:40 Uhr.
Mitteilungen
Termine
24.05. FSK
25.06. Ball der Mathematik
Rückblick
Unterausschüsse & Gremien
Aufgaben
Unfassbar veraltetes altes Fachschaftsplakat in C301 überarbeiten (es ist wirklich sehr alt)
TOPs
Winterophasenleitung 2022 gesucht (Jannis R./ Jonas H.)
Es wird für nächsten Winter eine Ophasenleitung gesucht
Es hatten sich interessierte Personen gemeldet: Jannis, Luca, Noah, Jonathan
Die vier könnten sich auch Vorstellen, dass zusammen zu machen
Den Beschluss werden wir dann nächste Woche fassen, bis dahin können sich noch weitere Interessierte melden
Geschichte der Fachschaft (Maggi, verschoben auf 01.06.)
Vernetzungsveranstaltung für Studentinnen (Philipp)
Es gab in der Vergangenheit entsprechende Vernetzungsveranstaltungen, es sind aktuell keine geplant, wenn wir konkrete Ideen/Wünsche haben, dürfen wir gerne Bescheid geben
Ofahrt 2022.2 / 2023 (Benjamin H, Tim P)
Im Mai fand die Ofahrt 2022 statt, dabei wurde die Leitung darauf hingewiesen, dass die Termine jetzt schon knapp sind
Deshalb wurde bis Jahresende vorläufig die Option 28.4.-30.4. geblockt
Die Preise stehen noch nicht fest, der Förderverein wird die Veranstaltung aber voraussichtlich tragen
Allerdings sollte sie nicht zeitnahe an der Ophasenparty stattfinden, falls diese ebenfalls vom Verein mitfinanziert wird
Die genaue Finanzierung muss die neue Ofahrt-Leitung im Detail klären
Dementsprechend sollten wir demnächst wieder eine Ofahrtleitung suchen
Interessierte können sich am besten an ofahrt-leitung@ wenden
Abstimmungen Anschaffungen
Es sollen einige Anschaffungen für die Fachschaft gemacht werden, ein Kühlschrank und eine Musikbox
[meinungsbild text='Wollen wir den Bomann KG 322 weiß als den Kühlschrank unserer Wahl haben?', ja=10 , nein=0, enthaltung=1]
Beim Thema Musikbox ist sich die Sitzung noch zu unsicher, es werden noch weitere Vorschläge rausgesucht, das wird dann nächste Sitzung nochmal angesprochen
Ausleihangebote am FB20 (Tobsi, vertagt)
Social Media Mensch (Luca)
Es wäre vielleicht schön eine Person (oder Gruppe) zu definieren, die sich vermehrt um unsere (bereits existierenden) Social Media Accounts kümmern, damit die etwas aktiver belebt werden
Nico meldet Interesse an, Steffi könnte unterstützen
Es wird nochmal auf die nächste Sitzung getragen
Vorstellung der Fachschaft in z.B. RO (Daniel Si.)
Damals Vorstellung der FS in RO üblich
Schon mit Wolfgang abgeklärt, dürfen wir wieder machen
Zwei Ideen
Zwei getrennte Vorstellungen (allgemein, Ophase)
Beides zusammen
Freiwillige:
Luca
Daniel
Jonathan
Sonstiges
Leute vor verschlossener Tür
Idee wurde angebracht, dass in der Sitzung eine Person mit Schließrechten für B002 für die nächste Sitzung gefunden wird
Nötigkeit wurde hinterfragt
Vorerst durch Zettel an D120 lösbar
Leute sollen sich dann Online zuschalten
d120.de/sitzungsbbb
Festes Streaming-Gerät für Hybrid Sitzung
Es soll ein dedizierters Sitzungsnotebook bestimmt werden, damit Sitzungen einfacher hybrid durchführbar sind
Eine Box mit Ladekabel, Notebook, Mikrofon und LAN-Kabel soll bereitgestellt werden.
Jannis schreibt an ausleihe@ und schaut, dass das zustande kommt
FS@ für Jonathan
Beschluss
Wir bestimmen, dass Jonathan M. auf FS@ aufgenommen wird
Ja
Nein
Enthaltung
11
0
0
Funkgeräte für Segelkurs (Fabian D.)
Der Unisport-Segelkurs hat Kommunikationsprobleme
Wir haben wasserdichte Funkgeräte rumstehen
Fabian wird eine Mail über fs@ schicken, wenn darauf kein Widerspruch kommt, wird er die Geräte ausleihen
Sitzung 2022-05-25
Protokoll Fachschaftssitzung Datum 25.05.2022 Zeit 18:12 - 19:49 Protokollant*in Jannik F, Philipp M Redeleitung Benjamin B Anwesende Jannik F, Jonathan, Nicolas, Benedikt, Jannis, Dilara (bis 19:08), Sebastian ,Benjamin, Mano (bis 19:08), Philipp M, Tobsi (bis 18:55) Anwesende online: Tim P., Philip H. (Bis 19:30), Noah (Ab 19:10) Post
E-Mails
Fachschaftsgrill und Budged für Sommerfest wurde angefragt (Luca wird später darauf angeschrieben von Philipp M)
Felix fragt nach Freigabe von Zelt für Hackathon
Jannis fragt für die Zeit vom Hackathon nach Ausweichräumen zum Lernen, da LZI besetzt ist
Zelt kann ausgeliehen werden, Bierbänke haben wir nicht. Für Bierbänke könnten sie sich bei der Konaktiva melden
Keller muss auf- und zugeschlossen werden, das Zelt gelagert werden kann
Anfrage nach Ausleihzeitraum wird von Philipp M. zurück an Felix gestellt
Anfrage Fachbereichstreffen für 09.06.2022 um 18 Uhr
Bei Interesse melden
Turing award Preisträger wird am 27.05.2022 Vortrag halten
Asta Anfrage ob sie unsere Fachschaftssitzungen besuchen düfen
Rückmeldung "Ja"
Auf Zeitraumsangabe von Daniel wird gewartet
Jannis Blüml will Gnom ausrichten
Alle die Interesse haben bei Jannis Blüml melden
Mitteilungen
Jannis hat inforz archiv an Asta übergeben (Die keine personenbezogene Daten erhalten)
Wird für uns Digitalisiert
Sollen mini DV Kasetten archiviert werden?
Jannis hat Gerät zum Auslesen
Material wird gesichtet, Nico und Benjamin erklären sich bereit, beim Auslesen zu helfen
E-Pool wieder als E-Pool genutzt werden, dafür wird grade Möbiliar ausgegeben
Termine
25.05.2022 - StuPa
27.05.2022 Vortrag von TA Preisträger (wenn man vor Ort teilnehmen will, soll man sich vorher auf der Webseite anmelden)
25.06. Ball der Mathematik
Rückblick
Unterausschüsse & Gremien
Entfällt
Aufgaben
Fachschaftsplaket neu machen (Jannik fragt Designerkollegen von ihm)
Nach Grill schauen (Luca?)
TOPs
Winterophasenleitung 2022 gesucht (Jannis R./ Jonas H.)
Jannis, Luca, Noah und Jonathan wollen die Winterophasenleitung übernehmen
Beschluss
Soll Jonathan M. einen FS-Account bekommen?
Ja
Nein
Enthaltung
11
0
0
* Jannis gibt Jonathan eine Einführung in die Benutzung des Fachschaftaccounts
Beschluss
Wollen wir Jannis, Luca, Noah und Jonathan zur Winter-Ophasenleitung 2022 machen?
Ja
Nein
Enthaltung
11
0
0
Jonathan wird von Tim auf den Email verteiler Ophase-Leitung gesetzt werden
Relevant wenn der FS Account für Jonathan angelegt wurde
Ophasenleitung soll sich in LDAP Gruppe Ophasen-Leitung eintragen
Geschichte der Fachschaft (Maggi, verschoben auf 01.06.)
Abstimmungen Anschaffungen
Ausleihangebote am FB20 (Tobsi)
Anfragen von Dozierenden/Studierenden zur Ausleihe von Gegenständen (Verlägerungskabel, Adapter etc.)
Was tun? Möglichkeiten:
Dekanat fragen, sie sollen das tun
Oder Dekanat nach Geld dafür fragen
Idee: Studentenausweis als Pfand nehmen
Problem: Wir bräuchten Leute die die Sachen ausleihen könnten/ die Zeit haben dafür
Könnten Poststelle fragen (hat nur bis 12 auf)
Idee: ISP Außenstelle (Verwaltungsaufgabe)
Auch externe Dozenten
Stationäre Verlängerungskabel im LZI? (Für Studenten)
Stromversorgung im Außenbereich könnte auch mit den Umbaumaßnahmen installiert werden.
Tobi schreibt einen Mail an FBR
Kabel werden weiterhin mit Pfand ausgegeben (z.B Ausweis, Autoschlüssel etc.)
Vertretung WiMi -> Sollen sich bitte selbst Material besorgen
9-Euro Ticket in Studententicket
Geld für Semesterbeitrag wird voraussichtlich Zurücküberwiesen
Dafür wird voraussichtlich ein Rückerstattungstool vom ASTA verwendet werden
Social Media Mensch (Luca)
Vertagt auf die nächste Sitzung
Vorstellung der Fachschaft in z.B. RO (Daniel Si.)
Sonstiges
Beschluss
Soll Sebastian B. auf FS@ aufgenommen werden?
Ja
Nein
Enthaltung
10
0
1
Beschluss
Soll Benedikt v. B. auf FS@ aufgenommen werden?
Ja
Nein
Enthaltung
10
0
1
Philipp M. wird zukünftig helfen FS@ zu moderieren
30 tägige Testphase mit Rückgaberecht
Beschluss
Wir beschließen, dass Philipp M. FS-Schließrechte bekommt?
Ja
Nein
Enthaltung
10
0
0
Philipp M. schreibt Email an transponder@d120.de
Beschluss
Wollen wir die SanDisk Portable SSD 1TB, USB-C 3.1 anschaffen? (90€)
Ja
Nein
Enthaltung
8
0
2
Philipp M. schreibt Maggi, dass die Festplatte angeschaft werden soll
Sitzung 2022-06-01
Protokoll Fachschaftssitzung Datum 01.06.2022 Zeit 18:00 - 20:34 Protokollant*in Philipp M., Benjamin B., Jannik F. Redeleitung Jannis R Anwesende Yannik F., Domenic (AStA) (bis 19:20), Tobias H. (bis 19:20), Nico, Philipp M., Tim P. (bis 20:00), Daniel Si., Sebastian B.(20:00), Jannis R. Jonathan M., Banjamin B., Philip H. Anwesende online: Heiko C., Jonas H., Luca L, Maggi, Joachim S., Max S. Post
E-Mails
Wegen des Hackerthons wurden Ersatzräume für das LZI gebucht
Mitteilungen
Die Hochschulwahlen finden online statt - Bitte alle wählen gehen, das ist übelst wichtig!
Feedback sucht Menschen (Jonas H.)
Aktuell zu viert, brauchen Menschen
Fragen aufnehmen, Ergebnisse verteilen, TANs verteilen, an Software basteln als Aufgaben
Termine
02.06. 17:15 Ophasen Mottotreffen
07.06. 16:30 miniDV Einsicht
09.06. 17:15 Orgavergabetreffen Ophase
Rückblick
Unterausschüsse & Gremien
Aufgaben
3te Social Media Person gesucht
TOPs
Zusammenarbeit mit AStA (Domenic, Tobi H.)
Wie läuft es mit neuen Mitgliedern?
Seit hybrid wieder besser, aktuell viele Neuzugänge
Kommunikation mit den Studierenden
Aktuell: Discord, Twitter, keine Mailingliste
Vorschlag der FS: Digitales schwarzes Brett, TUCaN Systemnachrichten verschicken, Mailingliste
Vorschlag des AStAs: Moodle Kurs für Kommunikation für jedes FB, da die Plattform eh schon von den Studierenden für das Studium genutzt wird.
Verleihsystem:
Der AStA hat ein Verleihsystem zwischen Fachschaften geregelt, das inzwischen kaum geführt wurde
Es wurden Pavillions, Warnwesten, Moderationsequipment etc. verliehen
Zur Zeit läuft vieles über ISP und Kraftwerk
Meinung FS:
Wir haben Sachen die wir besitzen aber auch Dinge die wir nicht haben und leihen müssten
Wer haftet im Schadensfall? Die Besitzer, der AStA, die Personen die es Leihen?
AStA: Ausleihe soll im Rahmen einer Versicherten Veranstaltung ermöglicht werden
Räumlichkeiten
Situation aktuell zufriedenstellend
FAQ für Rechtliche Fragen
Um zu verhindern, Know how zu verlieren
QSMT Mittel Verwendung
In der Vergangenheit wurden die Mittel zum Beispiel für Workshops benutzt
Treffen der Mitglider verschiedner Gremien
Vernetzung ist immer gut
Meinung zu Tarifen von HiWis und SHKs
Forderung: Einheitliche Regelung, wann einfacher und wann höherer SHK Satz gilt
Zentrale Tabelle/Rechner für den Urlaubsanspruch hat
Was halten wir von der nurnoch digitalen Hobit?
Finden wir nicht gut
Präsenz ist um einiges besser
Online angebot trotzdem praktisch für Leute die weiter weg wohnen
Legt die zentrale Verwaltung uns Steine in userem Weg?
Nicht wirklich
Abstimmungen Anschaffungen Boxen (Nico)
Usecase Beispiel: Ophase Verlies
Bose S1 pro
6,8 kg
11 Std. Laufzeit
103 Dezibel
JBL Eon One kompakt
8 kg
6 - 12 Std. Laufzeit
112 Dezibel
Teufel Rockster Air
14,5 kg
24 - 30 Std. Laufzeit
112 Dezibel
Beschluss
Welche Box soll zur Anschaffung vorgeschlagen werden? (Maximal 700€)
Teufel
JBL
Bose
Enthaltung (Handylautsprecher)
3
7
0
4
Wir beschließen den Vorschlag der Anschaffung der JBL Box
Alte FS-T-Shirt als Decke (Jonathan)
Alte Pullis sind übergeblieben
Jonathan schlägt vor sie zusammen zu nähen als Decke
Damit würde weniger Müll produziert werden
Sonstiges
FS-Discord-Account / Alte Ophasen-Server (Jonas H.)
Plan: Ophasen Discord Server als FS-Server, Ophasen in Zukunft dann alle auf dem gleichen Server
Jonas kümmert sich um die Abschaltung der alten Ophasen Server
FS Discord Account als Owner des D120 Discord Servers
TopBot (Benjamin)
Topboard wurde nicht verschickt
Topboard soll über Mailingliste verschickt werden (kurz vor der Sitzung)
Wollen wir das analoge Topboard in D120 weiterführen?
Wird als TOP in der nächsten Sitzung vorgetragen
Sitzung 2022-06-08
Protokoll Fachschaftssitzung Datum 08.06.2022 Zeit 18:00 - 19:15 Protokollant*in Maggi, Jannik F., Nico Redeleitung Jonas H. Anwesende Luca, Maggi, Nico, Jannik F. (ab 18:20 Uhr) Anwesende online: Heiko, Jonas H., Jonathan, Kevin, Jonathan (ab 18:25 Uhr), Tobias H. (ab 18:40 Uhr) Post
Flyer und Plakate vom Informatik-FB der TU Dortmund für eine Karrieremesse mit Bitte um Verteilung
Maggi hängt eines der Plakate an unsere Pinnwand
E-Mails
Filmkreis fragt wieder nach unseren Tassen & Kaffeemaschinen
Luca fragt über die Mailingliste, wer übernehmen möchte
Mitteilungen
Das nächste Ophasenmotto wird "Zurück in die Zukunft"
Programmiervorkurs-orgamitglieder werden gesucht (sind bisher nur zu dritt)
Bei Interesse bei vorkurs@d120.de melden
Termine
09.06. um 17:15 Uhr Orgavergabetreffen für die Ophase
09.06. um 18:00 Uhr Vernetzungstreffen der Fachschaften im Innenhof des AHs
Rückblick
Unterausschüsse & Gremien
UA Absolvent:innen hat getagt
Neue Mitglieder werden gesucht
bei Interesse bei ua-absolventen@d120.de melden
Philipp hätte potenziell Interesse
Aufgaben
weiteres Social-Media-Organisationsmitglied wird gesucht
Es werden Personen gesucht, die eine Geschichtsseite für die Fachschaft erstellen, s. u.
TOPs
Geschichte der Fachschaft (Maggi)
Die Fachschaft hat eine lange Vergangenheit, über die öffentlich nirgends erzählt wird
Die Idee ist, auf unserer Homepage eine Unterseite anzulegen, die über die Geschichte der Fachschaft erzählt
Maggi schreibt eine E-Mail an fs@ und fragt nach Freiwilligen, die das übernehmen möchten
Ideen zur Umsetzung:
Zeitstrahl mit wichtigen Ereignissen
Bilderkarusell mit Gruppenfotos der letzten Jahre
Tabelle mit vergangenen Ophasenmottos
...
Digitales Topboard statt Analoges Topboard for automation reasons (Benjamin)
Vorschlag: Abschaffung des analogen TOP-Boards und Beibehaltung des digitalen TOP-Boards
Das digitale TOP-Board könnte dann über den Monitor, der in D120 hängt, angezeigt werden
TOPs können automatisiert herumgeschickt werden
Ein QR-Code in D120 führt zum digitalen TOP-Board
Einige finden das digitale TOP-Board sehr praktisch, da es ortsunabhängig ist
Vorteile vom analogen Board:
Das analoge TOP-Board war bisher sonst recht angenehm in der Handhabung, wenn man in D120 spontan ein TOP notieren wollte
Die Hürde, TOPs auf die Sitzung zu bringen, wird durch das analoge TOP-Board reduziert
Wenn man in D120 reinkommt, sieht man sofort in Groß die anstehenden TOPs. Sie regen so schon zu Diskussionen im Vorfeld der Sitzung an. Der Monitor ist zur Anzeige von TOPs aus Erfahrung schon zu klein
Andere mögliche Lösung: beide Boards behalten und stets synchron halten
Der Konsens ist, zunächst mal abzuwarten bis die SItzungen wieder vollständig in Präsenz stattfinden, weil dann besser über dieses Thema geurteilt werden kann
Sonstiges
Stimmungsbild Motto-Screening Termin (Luca)
Das Ophasenmotto ist "Zurück in die Zukunft"
Eine Idee für den zugehörigen Ophasenfilm ist, Reisen in alte Ophasenfilme zu machen.
Am 15.06. gibt es ein gemeinsames Bingewatching aller vergangenen Ophasenfilme im Audimax mit der Filmkreistechnik. Luca lädt hierzu ein.
Abschaltung des Matrix-Servers (Heiko)
Heiko schlägt vor, den Matrix-Server abzuschalten, da ihn kaum jemand nutzt
Einige Leute wussten nicht, dass wir ihn haben
Unsere bisherigen Kommunikationskanäle funktionieren gut
Eine Wiederherstellung des Servers wäre nach einer Abschaltung problemlos möglich, hierzu existiert eine Dokumentation.
Heiko schickt hierzu eine Mail via fs@
Sitzung 2022-06-15
Protokoll Fachschaftssitzung Datum 15.06.2022 Zeit 18:00 - 19:06 Protokollant*in Jannik F. , Philipp Redeleitung Maggi Anwesende Jannik F, Maggi, Benjamin, Steffi, Jonathan, Luca, Philipp, Sebastian Anwesende online: Heiko Post
Flyer -> Einzelne behalten, rest wegschmeißen
E-Mails
Heiko hat den Matrixserver eingestellt
Mitteilungen
Sommerfest termin steht fest: 14.07.2022
Termine
21.06. 19:00 GnoM im LZI Anmeldung unter: https://anmeldung.d120.de/gnom/210622/
14.07.2022 Sommerfest
Rückblick
Jemand soll FS Geschichte aufbereiten - Person wird noch gesucht
Topboard Diskussion verschoben auf Präsenzsitzungen
Mottoscreening
Unterausschüsse & Gremien
Ergebnisse der Hochschulwahlen:
FSR:
Fabian Damken (345)
Janika Krull (343)
Tim Pollandt (314) [≈π*100 :D]
Nadine Völkl (282)
Tobias Huber (271)
Mark Rothermel (267)
Daniel Simon (254)
Philip Hirschle (230)
Philipp Macher (229)
vertretend: Joachim Schmidt (159)
FBR:
Fabian Damken (315)
Tim Pollandt (282)
Philip Hirschle (203)
vertretend: Philipp Macher (168)
Aufgaben
Ophase orga gesucht für jeweils
Masterbabecue
Vorträge
Kneipentour
Feedback
TOPs
Sommerfest Sponsor (Luca)
Wird im Innenhof stattfinden
Finanzierung über das Coloquium fällt weg
Deswegen wird ein Sponsor gesucht
Welche Rahmenbedingungen legen wir fest für die Sponsoren
Grundsatzdebatte hat schon stattgefunden
Regeln
Sponsor mit Stand - darf Studierende nicht ansprechen
Alkohol, Gastro verboten, sollte aus der Industrie kommen
Weitere Regeln: https://www.d120.de/bookstack/books/gesammelte-aktivit%C3%A4ten/page/sponsoring
Vorschläge:
(ich würde meinen Vorschlag erstmal als C-Teil behandeln (Steffi))
HelferInnen gesucht
Wird die Tage eine Mail rausgehen
Sommerfest im Innenhof des Piloty
FS-T-Shirt (Tim, Steffi)
FS T-Shirt Interesse ist vorhanden
AStA soll wenn möglich einen Teil der Kosten pro Person übernehmen
Bezahlt alle 2 Jahre textilien
Preisdeckel für Shirts?
*
Designq
Letztes Design behalten?
Farben
Grobe Preisvorstellung
T-Shirt ~10€
Pulli ~15€
Zipper ~20€
Grill Anschaffung (Luca)
Vorschläge gingen schon über FS@
Viele Angebote bei Obi noch etwas günstiger
https://www.d120.de/pubpad/8bafb303
Konaktiva soll angefragt werden, welchen Grill sie einsetzen
Warmhalter auf Grill wäre Praktisch
Sollte bis zum Sommerfest da sein
Lagermöglichkeit prüfen
LAN Party von eSports HG (Philipp)
LAN Party soll vor WS anfang organisiert werden
LZI wird angefragt
Soll voraussichtlich am WE stattfinden
Aufbau könnte am Freitag stattfinden und somit in die normale Betriebszeit des LZI fallen
Der Antrag wird von der Fachschaft gestützt, jedoch muss das LZI von Wolfgang freigegeben werden
Es wird festgehalten, dass das Piloty keine Möglichkeit hat, um Brötchen zu backen
Die Organisation muss sich dementsprechend Alternativen suchen
Sicherheitsdienst wird voraussichtlich benötigt
Empfehlung: mit dem Chaos Darmstadt zusammensetzen
Sonstiges
Pavillon für Matheball
Verwendung des Pavillons für den Matheball-Ticketverkauf vor der Mensa am 20. - 22.06. OK?
Meinung der Anwesenden: Ja
Beschluss
FS Account für Sebastian B.
Ja
Nein
Enthaltung
7
0
3
Wir beschließen, dass Sebastian B. einen Fachschaftsaccount erhält
Sitzung 2022-06-22
Protokoll Fachschaftssitzung Datum 22.06.2022 Zeit 18:00 - 20:12 Protokollant*in Jannik, Luca Redeleitung Philipp M. Anwesende Jannik F, Philipp M., Philip H., Jonathan, Maggi, Luca, Nico (ab 19:17) Anwesende online: Heiko, Joachim S, Benjamin B, Jannis R, Jenny, Steffi Post
keine Post
E-Mails
Stipendien für Wintersemester zu vergeben
Weiterleiten
06.07.22 Einladung Workshop Orientierungswoche
Einladung Sommerfest Fachschaft Maschinenbau
Mitteilungen
noch 7 Tage um für den Athenepreis zu Nominieren (haben wir bisher nicht)
Wurde schon abgeschickt, kam an, wurde aber nicht bearbeitet
Umweg über den LuSt nicht zwingend nötig
Pizza ist um 1€ teurer geworden
Maggi hat "wo ist was" im Bookstack aktualisiert
Termine
25.06.22 Matheball
14.07.22 Sommerfest FB Informatik
Rückblick
Das Protokoll wurde verlesen
Unterausschüsse & Gremien
Entfällt
Aufgaben
Sommerfest-Grillschürzen waschen
Philip H. macht's
Sommerfest Helfer:innen
Email an sommerfest@ bei interesse
Spieleorgas werden noch gesucht
Sonstiges wie Aufbau, Verkauf usw.
Ophasen-Orga-Posten noch frei
BBQ
Feedback
Kneipentour
TOPs
Künftiges FS-Maskottchen (Maggi)
Auf einer vergangenen Sitzung im November bestand Konsens darüber, das bisherige FS-Maskottchen, nämlich das Wesen, "langsam auslaufen" zu lassen
https://www.d120.de/bookstack/books/sitzungsprotokolle/page/sitzung-2021-11-17
Um das Wesen ersetzen zu können, benötigen wir ein neues Maskottchen. Ein gutes Maskottchen:
erzählt eine sinnvolle Geschichte
ist grafisch einfach zu gestalten, zeichnen und anzupassen
ist einzigartig und bleibt im Gedächtnis
bietet möglichst vielen FSler*innen die Möglichkeit, sich damit zu identifizieren
Besonders der letzte Punkt war beim Wesen ein (und wohl das größte) Problem.
Maggi schlägt eine Neuauflage des Wesens vor. Die Idee ist, das alte Wesen an den relevanten Stellen so zu überarbeiten, dass sich wieder möglichst viele damit identifizieren können. Eine Überarbeitung mindestens folgender Aspekte ist nötig:
Was das Wesen in der Hand hält (bisher ein Sturmgewehr)
Die Begleiterzählung bzw. die offizielle Interpretation
Und ggf. die Tatsache, dass das bisherige Wesen ein Baby war
Überprüfung ob wir die Rechte an dem Wesen (noch) halten
Sir Bearington als Alternativvorschlag
Jonathan bietet sich an Scetches vorzubereiten
Dual-Use Konzept beibehalten?
beim Wesen schon nur teils vorhanden (nur der schlechte Part)
Maggi sendet eine Email an FS@ für Bildung eines Arbeitskreises für ein neues Maskotchendesign
Must haves beim RO-Auftritt der FS (Luca)
Vielleicht in der Mitte der Vorlesung
nicht danach, weil einige keine Zeit haben
Visuell
alte Folien gibt es in der NextCloud/ Git
Ziel
Mitglieder anwerben
über FS Arbeit informieren
Tutor:innen anwerben
Vorkurswerbung
Überlegung APL Anfrage
Mathematiker sind häufiger präsent anwesend, könnte Eindruck verzerren
FS-Kleidung (Steffi)
Ergebnis der Umfrage:
7 Silber
1 Türkis
Konsens für Silber
Social-Media-Accounts (Nico, Steffi)
Wir haben:
Twitter
DasWesentliche
Youtube * 2
D120
Vorkurs
Facebook
Seite + Account
ist grad im Limbo (Deaktivierung droht)
Per Copyright vllt rettbar
wenn dadurch Löschung passiert ist die wortmarke D120 auf Facebook gebannt
man könnte vor Deaktivierung noch auf d120.de verlinken
Löschen oder deaktivieren?
im schlimmsten Fall, deaktivierte Seite die sich nicht mehr löschen lässt
Facebook wird im Ausland teils aktiv genutzt
hatten:
StudiVZ
Anlegen?
Mastodon
gibts von der KIF
synchronisation mit Twitter möglich
Beschluss
Wir beschließen einen Mastodon-Account für die Fachschaft anzulegen
Ja
Nein
Enthaltung
9
0
1
Nico wird sich um den Mastrodon-Account kümmern
Instagram
Beschluss
Wir beschließen einen Instagram-Account für die Fachschaft anzulegen
Ja
Nein
Enthaltung
7
0
3
Steffi legt den Account an
Casual schreiben wäre vorteilhaft
Momentan nicht die Kapazität
Gegenargument: kann als nervig empfunden werden
Idee von Anne zur Nutzung unserer Social Media Accounts (siehe FS@) (Luca)
Mail ging über FS@ zur Sponsoring für Sommerfest dadruch dass wir unsere Social Media Outlets an Firmen "verkaufen"
Wenig Werbung, viel Info
AG Video, vllt einbeziehen um ein Format daraus zu machen
Social media Kanäle nutzen, dass sich IT Firmen vorstellen
Beziehung zu Firmen könnte aufgebaut werden
Es könnten sponsorings rausspringen
Es sollen Themenbezogene sachen aufgenommen werden
Mögliche Voraussetzungen
Als Werbung gekenntzeichnet
Es muss etwas nützliches vorgetragen werden
Ungewöhnliche Berufsbilder?
Keine Werbung alla "Wir haben noch stellen frei"
Wir dürfen das Video vorher ansehen
Einheitliches Format?
Einheitliches Intro
Social Media Team setzt sich mit Anne in Kontakt
Filmkreisgruppe kann angefragt werden
Notfalls erklärt Jannik F. sich bereit für Video und Schnitt
Sonstiges
Fachschaftsrat hat Vorschlagsrecht für LeNA Fonds
Gelder für Bessere Lehre
Antrag bis 29.09
Frage ob möglich externe Dozenten einzukaufen
Beispielsweise für Software Engineering
Unrealistisch
zwei Prüfungsperioden min
Externe zu finden ist schwierig
Koordination mit dem FB wichtig und richtig => LuSt
Jannik.F FS@
Beschluss
Wir beschließen, dass Jannik F. auf FS@ aufgenommen wird
Ja
Nein
Enthaltung
12
0
0
Wir beschließen, Jannik F. wird auf FS@ aufgenommen
Nico Fachschaftsaccount
Beschluss
Wir beschließen, dass Nicolas K. einen Fachschaftsaccount erhält
Ja
Nein
Enthaltung
11
0
1
Philip H. Fachschaftsaccount-Anfrage
Beschluss
Wir beschließen, dass Philip H. einen Fachschaftsaccount erhält
Ja
Nein
Enthaltung
11
0
1
Wir beschließen, dass Philip H. einen Fachschaftsaccount erhält
Philip H. Meldet sich bei fss@
Sitzung 2022-06-29
Protokoll Fachschaftssitzung Datum 29.06.2022 Zeit 18:00 - 19:27 Protokollant*in Jonathan M., Luca L. Redeleitung Robert J. Anwesende Nico Kr., Philipp M., Robert, Jacques J., Nils S., Merlin B (bis 18:52)., Jonas W., Jonathan M., Luca L. Anwesende online: Jannis R., Jenny, Jonas H., Heiko Post
E-Mails
wurde übergangen, nächste Woche unbedingt beachten!
Mitteilungen
Erinnerung an die Getränkeregeln:
Sobald ein Kasten voll mit leeren Flaschen ist, soll er von der Person, die die letzte Flasche reingestellt hat, durch einen Kasten mit vollen Flaschen aus der Tropfsteinhöhle ersetzt werden
Getränke im Kühlschrank immer nachfüllen (letztens war das Wasser fast alle)
Im Übrigen Leergut immer nach D120 zurückbringen
Termine
O-Film Drehbuchtreffen am Do. 30.6
LuSt 30.06.22 13:30
Sommerfest 14.07.22
FSK am 7.7 ?
Rückblick
Das Protokoll wurde verlesen
Unterausschüsse & Gremien
Aufgaben
OPhasen Drehbuchautoren werden gesucht
Thema ist zurück in die Zukunft
Jenni bietet HIlfe an
Forum moderieren
TOPs
Sonstiges
Studybox will dass wir Werbung machen (Philipp)
Gab da wohl schonmal Anfragen
Brauchen keine Blöcke mehr
Unterstützung bei HiWi Suche bieten? (Philipp)
Können/ wollen wir HiWi Stellenausschreiben einmal im Jahr aushängen/ausrufen
Pinwände im Piloty
FS-Pinwände lieber nicht dafür nutzen
haben so wie so keinen Kanal an alle Studis
evtl Forum für HiWi-Ausschreibungen nutzen
Website vom Studierendenwerk auf der Stellen ausgeschrieben werden können
Nutzung des FS-Kalenders (Nico)
Nexcloud Kalender (sowie weitere Arten) werden seit Jahren nicht aktiv genutzt
war angesetzt für aktive Events/Termine
Kalender reanimieren?
Protokollanten können aktuelle Termine aus dem Protokoll in Kalender übernehmen
Automatisierung wird zu umfangreich -> manuell
an FSS wenden, um einen Kalender für Öffentliche Termine anzulegen
Meinungsbild
Möchten wir ein Kalendersystem?
Ja
Nein
Enthaltung
10
0
0
Sitzung 2022-07-06
Protokoll Fachschaftssitzung Datum 06.07.2022 Zeit 18:00 - 19:29 Protokollant*in Luca L. Redeleitung Philipp M. Anwesende Benjamin B., Jonathan M, Nico Kr., Phillipp M., Daniel Si., Jannik Anwesende online: Heiko C., Philip H. Post
E-Mails
Filmkreis Unterlagen für die Ophase
Weitergeleitet an Ophase-Leitung@
wird dann auch beantwortet
Person aus der Ukraine benötigt hilfe beim einschreiben
an Studienberatung verweisen
Luca L. schreibt die Mail
Unternehmen aus Ungarn fragt an ob wir Redner:innen für Verantalltungen brauchen
Philipp M.
Mitteilungen
Fachschaftsstories werden gesammelt
wieso seit ihr hier?
siehe FS@
Termine
07.07 18:30 FSK im 806qm (oder ähnlich)
14.07 Sommerfest
14.07 13:30 FBR
01.07.2022 – 15.09.2022 Rückmeldefrist
Rückblick
Unterausschüsse & Gremien
Aufgaben
Sommerfest Helfer:innen gesucht
Spielstände
buchstäblich alles ok
Auf-/Abbau
Verkauf
Ophase Orga gesucht
siehe letztes Protokoll
Jannik F. und Nico schreiben ein Script für automatische Emails
TOPs
Umgang mit Beschlüssen in der Fachschaft (Benjamin B.)
Größere Beschlüsse oftmals spontan aus dem Sitzungsverlauf
Keine Vorwarnung für Menschen die nicht direkt an der Sitzung teilnehmen
Vorschlag: bei Spontanbeschluss erst ein Stimmungsbild, dann in der nächsten Sitzung Beschluss
Somit Vorlaufzeit für Abwesende
Weniger agil
Beschlüsse können, wenn nötig in der nächsten Woche revidiert werden
Vorschlag: Tops die einen Beschluss mit einer Markierung im Topboard versehen
gabs schon einmal
lief wohl nicht so gut
Dynamik macht die Umsetzung auch schwierig
Unterstützend hilfreich
Vorschlag: Große Entscheidungen erkennen und entsprechend Ankündigen
FS@
Früh angekündigt, sollte jede:r Zeit haben sich über FS@ einzubringen
Sollte jemand die Ankündigung versäumen könnte man auf die nächste Sitzung vertagen
Läuft auf Topboard Disziplin raus
Früh angekündigt, sollte jede:r Zeit haben sich über FS@ einzubringen
Ideen:
Topboard 24h früher locken (keine neuen Tops möglich)
Tops wieder 24h vorher herumschicken
Tops mit Kontext aufschreiben, nicht nur den Namen
Automatisierung des Digitale Topboard
wurde schoneinmal besprochen und größtenteils abgelehnt
Jannik, Benjamin und Nico arbeiten an einem Script
Werbung Sommerfest auf SM (Nico)
Momentane Werbung
Plakat
Mailing
Listen
Das Wesentliche
Discord-Cascade
Historisch wurde nicht (mehr) auf SM für das Sommerfest geworben
Mit Anne öffentliche Werbung absprechen
Luca schreibt Anne an, FS@ im CC
scope erweitern auf Allgemein
Fachschaftsband (Benjamin B.)
Anfrage, wie die alte Fachschaftsband organisiert war
ab und zu Piloty zum Proben
Haben teils auf Ophasen gespielt
Groesstenteils FS-Menschen
Benjamin schickt mail rum zum reanimieren der Band
Erfragen, ob weiteres Interesse
Sonstiges
Gebrauchter Kühlschrank wartet auf Abnahme für 75€
Beschluss um Neubeschaffung wird an den FB weitergeleitet
Alter Beschluss: Den neuen Kühlschrank beantragen und im Falle einer Ablehnung den Gebrauchten nehmen
Vorschlag: einfach so oder so den gebrauchten annehmen
Mail geht über FS@ Beschluss nächste Woche
Meinungsbild
Gebraucht > Neu?
Ja
Nein
Enthaltung
5
0
4
Haben wir was für die FSK?
bis morgen 18:30 ist Daniel noch offen für Vorschläge
Sitzung 2022-07-13
Protokoll Fachschaftssitzung Datum 13.07.2022 Zeit 18:00 - 19:24 Protokollant*in Philipp M, Sebastian B Redeleitung Daniel Si. Anwesende Tobias H., Benjamin B., Jonathan M., Daniel Si., Jacques, Philipp M., Sebastian B. Anwesende online: Heiko (bis 19:09), Tim, Steffi, Luca (bis 18:52) Post
E-Mails
Sommerfest Werbeverbot
Dürfen unter Umständen auf Twitter, Insta teilen -> gemacht
Kein Facebook
Musikanlage von Alex entgegennehmen
Kühlschrank-Wahl
Wir haben jetzt einen Instagram Kanal
Mitteilungen
Alte Protokoll-pads bitte wieder auf privat (nur mit FS-Account) schalten
Termine
14.07. 14:30 FBR
14.07. 14:00 Sommerfest
Rückblick
Sommerfest sucht noch Helfer
Ophasen Orga sucht Helfer
Bei Interesse am Film mitzuwirken an motto@ oder ophase-leitung@ wenden
Größere Beschlüsse vor der Sitzung ankündigen
Vorher per Mail ankündigen, um Meinungsbild abzurufen
Idee bei TOPs markieren zu, dass ein Beschluss erforderlich sein wird
Top-Board diziplinierter führen und TOPs vorher an fs@ schicken
Sommerfest Werbung
FS-Band (Email folgt)
Kühlschrankanschaffung
evtl. gebrauchter
Unterausschüsse & Gremien
FSK (07.07.)
Nicht viel neues
Präsidium zieht bald ins Schloss
Parkhaus an der Lichtwiese bald allgemein nutzbar
Hobit wird wohl eingestellt, soll aber durch ähnliche Angebote kompensiert werden
es wurde gebeten, an den FB nachzufragen, welche Effekte die Hobit hatte
Zoom darf jetzt benutzt werden
Zuvielzahlung des 9€ Ticket kann noch nicht zurücküberwiesen werden
Am Tool dafür wird gearbeitet
Nachwahl des Vizepräsidenten geplant
Klausureinsichten
Unterschiede zwischen Fachbereichen bei z.B. Musterlösungen
FSK könnte sich dafür positionieren, dass Musterlösungen bereitgestellt werden sollen
Bewerbungsfristen für ausländische Studierende
Halbes Jahr Bewerbungsfrist (statt 1 Jahr wie zuvor) macht Probleme mit Visa
FSK hatte überlegt, sich für die erneute Einführung der alten Bewerbungsfrist einzusetzen
Aufgaben
Ophasenorga hat Arbeit zu vergeben
Auch Statisten und Rollenbesetzungen für den Film
Bei Interesse einfach an ophase-leitung@ schreiben
TOPs
Social Media Abschnitt auf der Sitzung (Steffi)
An welcher Stelle im Ablauf der Sitzung
vor den TOPs
sinnvoll wegen noch vorhandener Motivation
und Infos aus den Gremien bereits besprochen
Abklären ob dezentrales Posten oder über das Social Media Team (per Mailingliste)
socialmedia@
dezentral prinzipiell in Ordnung
für bessere Absprache, aber gerne als Punkt auf der Sitzung
Einsatz eines Tools für Vorlagenverwendung wurde besprochen
Manko: Die meisten Tools können keine Webseiten bespielen (für: Das Wesentliche)
Content Creation: https://www.canva.com/de_de/
Content Distribution: https://www.hootsuite.com/
Sonstiges
Sitzungstermine in der vorlesungsfreien Zeit (alle)
In der Vergangenheit: 3-wöchentlich, 18:00 Uhr
werden wir so beibehalten
Wenn es etwas Wichtiges gibt über fs@ ansprechen
Eine Person die Erinnerungen sendet mit TOPs
Philipp macht das
Termine (jeweils 18 Uhr):
03.08. , 24.08. , 14.09. , 05.10.
ab 19.10. wieder wöchentlich
Sitzung 2022-08-03
Protokoll Fachschaftssitzung Datum 03.08.2022 Zeit 18:00 - 20:16 Protokollant*in Jannis B. Redeleitung Jannis R. Anwesende Jannis. B. Heiko, Jannis R. (bis 19:25), Tobias H. (bis 19:00), Jonathan, Luca, Mark, Stefanie, Daniel Si. (ab 18:15), Nico (ab 18:20), Jaques (ab 18:20), Anwesende online: - Post
Es ist Post für die OPhase/Jannis R. angekommen
Wurde bereits informiert
E-Mails
Die KIF 50.5 findet in Berlin statt (17.8-21.8)
Die Anmeldung ist nun offen
Es wird einen Kulturtag geben
Es gibt noch keine zentrale Organisation für die An-/Abreise
Es werden Studierende für die Taskforce rund um den M.Sc. IT-Sicherheit gesucht
Es geht um die Überarbeitung des Studiengangs.
Wer möchte meldet sich bitte bei der Fachschaft oder bei Tim Pollandt
Die Autonomen Tutorien für kommendes Semester sind ausgeschrieben
Es kann sich darauf beworben werden
https://www.asta.tu-darmstadt.de/de/tutorien/ausschreibung
Reservierung Athene Lernraum FB Physik (Luca)
Unter Buchung von Ersatzmöglichkeiten ist es möglich, diese Raum zu buchen
Hierfür wäre eine E-Mail an raumbuchung@d120... nötig
Wir nehmen das zur Kenntniss und stimmen dem zu
Luca kümmert sich um die Antwort
Fachschaftskleidung wird bestellt
Die Frist ist nun der 7.8.
Für mehr Details siehe FS-Mails oder wende dich an einen FSler
Ausleihe der Walkie-Talkies für den Zeitraum 4.-7.9.
nehmen wir zur Kenntniss und stimmen dem zu
Steffi kümmert sich darum
Mitteilungen
Termine
17.8. - 21.8. KIF 50.5
24.8. Fachschaftssitzung
24.8. StuPa
Rückblick
Es werden immer noch Ophasen Helfer*innen und Orgas gesucht
Unterausschüsse & Gremien
FBR Bericht ist auf die nächste Sitzung vertagt (24.8.)
FSK
offizelle Liste der FSK Protokolle -> https://www.fsk.tu-darmstadt.de/dokuwiki/doku.php?id=angenommene_protokolle
Sitzungsprotokoll der letzten FSK folgt nach Annahme durch die nächste FSK
Newsletter, Social Media & Co
Man könnte die Ausschreibung der Autonomen Tutorien aufnehmen
Man könnte den Prototypefund (E-Mail) bewerben
Man könnte die Sitzungstermine nochmal kurzvorher ansagen/bewerben
Aufgaben
D120.de nach toten, fehlenden Links durchsuchen
Daniel Si. kümmert sich darum
Forum betreuen (Jannis R. möchte das aus zeitlichen Gründen abgeben)
Meldet euch gerne bei der Fachschaft oder bei Jannis R.
TOPs
Semesteraufgaben - Anträge beim Dekanat stellen (Tobias H.)
Tobi merkt an das es mal wieder an der Zeit ist Anträge beim Dekanat zu stellen.
Er schlägt vor dies als wiederkehrende Aufgabe in die Semesteraufgaben aufzunehmen
Es wird angemerkt, dass unsere Anträge selten abgelehnt werden, auch wenn sie nicht zu besagter Frist eingereicht werden.
Es wird vorgeschlagen, einfach mit dem aktuellen Verfahren weiter zu machen
SommerfestResteVernichtungsTreffen (Tobias H.)
Es gibt noch Reste des Sommerfests, die sich alle mind. bis September noch halten
Eine Möglichkeit diese Reste aufzubrauchen, ist eine Art "Resteessen" für Helfer zu veranstalten
Alternativ könnte man versuchen ein Event zu machen um Helfer für die Ophase zu werben
Oder beides kombiniert anbieten
Alles was danach noch übrig ist oder alternativ, könnte man der Tafel spenden
dies findet ebenfalls Zustimmung
Leute die weniger haben haben momentan noch weniger
Der Ophasenfilm fragt, ob beteiligte Menschen mit einem Hot-Dog an den Drehtagen versorgt werden können, u.a. um so Statisten Rollen attraktiver zu machen.
Der Aufwand für ein solches Event wird eher als gering eingeschätzt
Einzig die Bewerbung könnte mit Aufwand verbunden sein
Es wird angemerkt, dass wir auch die Ophasentutor*innen einladen könnten als kleines Dankeschön
Vorschlag:
Eine Kombination auf einem Ophasentutor*innenkennenlernevent + Helfer*in werden Event
Termin sollte mit Tobias und Ophasenleitung abgestimmt werden
Statisten dürfen sich ebenfalls an dem Vorrat bedienen
Der Vorschlag wird angenommen, Tobias kümmert sich darum
Social Media und Protokoll (Luca)
Man könnte Ausschnitte oder Teile unserer Protokolle über Social Media teilen
Ziel ist es vielleicht die TOPs zu teilen mit Link auf das Protokoll
Es wird auf den neuen Teil "Social Media,..." innerhalb des Protokolls verwiesen
Es wird auf die Qualität der Protokolle hingewiesen
Wir sollten wieder anfangen diese Korrektur zu lesen und auch inhaltlich prüfen
Dies kann auch Teil der Sitzung sein
Es wird angemerkt, dass es jetzt schon schwierig ist, Protokollant*innen zu finden; dieser Vorschlag hilft dabei nicht
Es wird nochmal gelobt, dass wir versuchen wollen, unsere Arbeit wieder stärker zu bewerben
Danke an das Social Media Team
Maskenpflicht (Steffi)
Der Prozentsatz der Studis die in den Lernräumen korrekt eine Maske tragen ist erschreckend gering
Stichprobenartig, allgemeine Wahrnehmung der Fachschaft
Allerdings sind Masken nach Hygienekonzept der Universität in Lernräumen noch vorgeschrieben
Dies schreckt andere Studierende davon ab diese Räume zu nutzen, was suboptimal ist
Wollen wir Maßnahmen ergreifen
Wollen wir mehr Schilder aufhängen die darauf hinweisen
Hilft nur, wenn die Studis vergessen die Maske zu tragen, nicht aber, wenn sie es einfach ignorieren
Wollen wir nochmal auf das Dekanat zugehen bzgl der Problematik
Dies findet Zustimmung
Es wird angemerkt das die Maske immer mehr aus dem Leben der Studierenden verschwindet
Dies ist aber egal, solange es ein Hygienekonzept an der Uni gibt
Ziel ist es, die Lernräume für alle zu öffnen, und Rücksichtnahme auf andere würde ich gerne vorraussetzen können
Es gibt die Idee einen geschützten Lernraums
Hier könnte sogar eine verschärfte FFP2 Maskenpflicht vorrausgesetzt werden
Eine solche Möglichkeit könnte man mit dem Dekanat nochmal evaluieren
Es wird auch angemerkt, dass wir keine Zweitstrukturen aufbauen sollten; es gibt ein Hygienekonzept und daran sollten wir festhalten
Eine Umsetzung eines solches Raums wird teilweise als schwierig angesehen
Fazit:
Wir sollten einmal auf das Dekanat zugehen um zu evaluieren, wie wir das Hygienekonzept besser durchsetzen
öftere Kontrolle durch den Sicherheitsdienst
Wir können einmal gemeinsam mit diesem evaluieren, ob wir einen geschützten Raum (mit z.B. FFP2-Pflicht) einrichten wollen
Steffi kümmert sich um eine Mail an das Dekanat
Zukunftstreffen (Jannis B.)
https://www.d120.de/pad/?group=fachschaft&show=zukunft
Brauchen wir ein Zukunftstreffen
Es gibt Stimmen für ein Zukunftstreffen
Wann soll es stattfinden
Es wird vorgeschlagen weiter bei einen Samstag/Sonntag zu bleiben
Zeitlich würde ich ab 14 Uhr vorschlagen
Es wird gebeten einen zeitlichen Rahmen, sprich eine max. Länge für ein solches Zukunftstreffen festzulegen
6 Stunden mit Pausen
Es wird ein Bitpoll zu dem Termin geben
Digital oder in Präsenz?
Diskussionen in Präsenz werden als einfacher wahrgenommen -> Präsenz
Jeder sollte teilnehmen können -> hybrid oder online
Hybrid wird für Diskussionen als schwierig angesehen -> online
Es wird sich auf online geeinigt.
Es wird angemerkt, dass man sich für ein Zukunftstreffen über Ausleihe@ einen Laptop leihen kann
Themen für ein solches Zukunfstreffen
Ansprüche und Kommunikation innerhalb der FS (Heiko)
Priorisierung und Ansprüche an die Aufgaben einer Fachschaft (Jannis B.)
Menschen haben nur auf bestimmte Aufgaben Lust. Das ist legitim, macht es aber schwierig zu sagen, wofür wir Menschen haben
Welche Aufgaben sind vielleicht nice to have
Ist Fachschaft mehr als FS-Arbeit? (Luca)
Arbeitsklima und wie lernen wir uns kennen
Wie werben wir NeuFSler*innen an
Wie wirken wir nach außen
Wissenstransfer und das Gefühl nicht helfen zu können
Gerade in Corona ist es schwierig NeuFSler*innen Wissen mitzuteilen
Wie speichern wir Wissen und wie geht es nicht verloren
Gibt es bessere Wege als eine NextCloud, Bookstack, Webseite und Co.
Wollen wir nochmal überdenken wie wir Sitzungen aktuell machen (Steffi)
Wie helfen wir Leuten Protokoll oder Redeleitung zu machen
Ist die Struktur der Sitzung noch aktuell
Sonstiges
Sitzung 2022-08-24
Protokoll Fachschaftssitzung Datum 24.08.2022 Zeit 18:00 - 19:47 Protokollant*in Philipp M. Redeleitung Daniel S. Anwesende Luca L., Daniel S., Philipp M., Max (bis 19Uhr) Anwesende online: Nico, Robert J., Tim P., Benjamin B., Joachim S. Post
Viele Pakete für Ophasen Film
E-Mails
Guido fragt, ob wir Wohnungsgesuche von Master Studis teilen können
CGI möchte uns sponsoren
DLS-Auswahlkommission Nachfolge wird gesucht/gekümmert
Anfrage, ob Menstruationsartikelspender bei uns vorhanden sind/benötigt werden
Mitteilungen
Umstellung WLAN Eduroam Zugang (https://www.hrz.tu-darmstadt.de/hrz_aktuelles/news_details_137344.de.jsp)
9Euro Ticket Rückerstattung im Gange (https://9euro.asta.tu-darmstadt.de/de/)
Termine
Zukunftstreffen 10.9. 14Uhr
FS Kleidung Bestellung noch offen bis morgen
Oktober FSK 24.10.
9€ Ticket Rückerstattung bis 31.10. möglich
Rückblick
Sommerfestrestevernichtungstreffen steht aus (Tobi will sich kümmern)
SM als Kategorie in Protokoll aufgenommen
Unterausschüsse & Gremien
FSK
Startup würde App gerne auf OPhasen anbieten
Um Meetups für Menschen mit ähnlichen interessen zu erstellen
OPhasen-Leitung schaut sich das an
FS Mathe bezüglich Arbeitszeiten von Studentischen Hilfskräften
Aktuell gibt es Stundenzettel
Kann man nicht korrekt ausfüllen (wird auch implizit so gesagt)
In der FS Mathe scheint es unbezahlte Überstunden zu geben
Kann aufgrund der schlecht ausgefüllten Stundenzetteln nicht nachgewiesen werden
Daher kritik an Stundenzetteln
KIF in Berlin (Max)
Eduroam Betreiber soll sich an Richtlinien halten
Schlechte Netze in Unis ausbauen
Chatkontrolle wird abgelehnt
Zu viele Gefahren
Baut potentiell Schwachstellen ein
9€ Ticket hätte man gern weiter
Barrierefreiheit in der Informatik soll in der Lehre thematisiert werden
Unis und FBs sollen studentischen Engagement soll mehr unterstützt werden
Z.B. wenn Studis auf Tagungen fahren wollen
Schweigefuchs als Zeichen zu verbieten wurde abgelehnt
Ist Zeichen extremistischer Vereinigung
In Österreich illegal, übernächste KIF ist in Österreich
Kostenlose Fahrradmitnahme im ÖPNV wird gefordert
Ist hier schönerweise schon so, aber nicht in ganz Deutschland
Nächste KIF in Bremen
FBR (Steffi)
Bonusregelung
Aktuell bis zu 1,0 nach bestehen
3 Alternativen
Linear, also in Klausurpunkte umrechnen
Notenstufenmäßig
Kann jede LV machen wie sie es will
Promotionsbegleitung
Weitere Vertrauensperson neben Betreuer
Wurde im Promotionsausschuss nochmal geändert
Newsletter, Social Media & Co
EDUROAM WLAN Umstellung (schon geschehen)
Rückerstattung 9€ Ticket (auch schon bearbeitet)
Aufgaben
Raumbuchung@ abzugeben
Schnittstelle FS und Raumbuchungssystem
Man bucht die Räume für die FS
FSK Vertreter
RPGnoM Leitung
UE Leitung/Hilfe
Administration von Mailman
OPhase:
Feedback Orga
Kneipentour Orga
Geländespiel Hilfe
Siehe Padman Pad ("Orgatreff" o.ä.)
Oder ophase-leitung@d120.de anschreiben
DLS Auswahlkommission
Dini sucht Unterstützung
Zukunftstreffen sucht Übernahme für TOP "Wissenstransfer & das Gefühl, nicht helfen zu können"
TOPs
Sonstiges
DLS-Auswahlkommission
Ein Studi sitzt in dem Stipendium
In den letzten Jahren hat Nadine V. das gemacht
Sucht Vertretung/Hilfe
Meinungsbild
Bleibt Dini im Auswahlkomission des Deutschlandstipendiums (wiederwahl)?
Ja
Nein
Enthaltung
7
0
3
Tische im LZI
Beim Sommerfest wurden Tische genutzt, die jetzt noch im LZI stehen
Gehören wohl in die Tropfsteinhöhle, Luca und Daniel tragen sie hin
Zukunfstreffen
Bitte kommt, je mehr desto besser!
Sitzung 2022-09-14
Protokoll
Fachschaftssitzung
Datum 14.09.2022
Zeit 18:00 - 21:10
Protokollant*in Philipp M., Benjamin B.
Redeleitung Daniel Si.
Anwesende Philipp M., Luca L., Tuba, Daniel Si., Benjamin B., Sebastian (ab 19:11)
Anwesende online: Fabian D., Jannis R. (bis 19:11), Jonathan M. (bis 20:35), Kevin, Maggi, Heiko (ab 18:10), Nico (ab 18:17 bis 19:50), Jannis B. (ab 20:39)
Post
E-Mails
Athenevermietung, aber es gibt keine Ausweichräume (Philipp M.)
Probleme mit Mensakartenausgabe in der OWO
Barzahlung nicht möglich
Nur mit Athene- oder Leihkarte möglich
Treffen mit Studentenwerk wird stattfinden
TEDx Talk wird am ESOC stattfinden
Mitteilungen
Kommende Erstsemester sollen rechtzeitig ihre Athenekarten beantragen
Deutschlandstipenduim Bewerbung möglich
Termine
22.9. 13:30 FBR
4.10. Tüten packen
5.10. FS-Sitzung
5.10. Namenschilder basteln
6.10. Kick-Off
10-14.10. O-Phase
31.10 Deadline 9€ Ticket Rückerstattung
Rückblick
Umstellung von Eduroam
9€ Ticket Rückerstattung
FSK, KIF und FBR hatten stattgefunden
Unterausschüsse & Gremien
LuSt
Vorschläge für Einstellung von Studiengängen
Mitglieder für eine Taskforce gesucht
Software Lecture Studio
Diskussion über Feedback
Koch hätte gern wieder Papier
Evtl Taskforce zum Überarbeiten der Evaluation
StuPa
Neuer AStA wurde Gewählt
Domenic Kehrer bleibt Ansprechpartner
Newsletter, Social Media & Co
Athenekarten beantragen!
Helfer*innengesuch
Aufgaben
Erstellung einer mobil-freundlichen Version des WP-Themes von daswesentliche damit wir das Plugin "WPtouch" nicht mehr verwenden müssen und die Webseite auch auf dem Smartphone mehr Ähnlichkeit mit der Desktop-Version hat. Evtl. auch kleine Design-Modernisierungen
Verbessern des WP-Theme in der Hinsicht, dass keine Icons mehr von fontawesome geladen werden müssen, sondern diese lokal eingebunden sind.
Schreiben einer Datenschutzerklärung für daswesentliche
Aufgaben der letzten Sitzung:
Raumbuchung@ abzugeben
Schnittstelle FS und Raumbuchungssystem
Man bucht die Räume für die FS
RPGnoM Leitung
UE Leitung/Hilfe
Administration von Mailman
OPhase:
Feedback Orga
Kneipentour Orga
Geländespiel Hilfe
Siehe Padman Pad ("Orgatreff" o.ä.)
Oder ophase-leitung@d120.de anschreiben
DLS Auswahlkommission
Dini sucht Unterstützung
TOPs
Klausurkollisionsmist (Fabian)
Wie könnte man es machen:
Vorlesungen sind in Blöcke A-E eingeteilt und die Prüfung finden dementsprechend Wochenblöcken A-E statt.
Fabian wird dieses Vorgehen an Professoren vorschlagen
Intro-Day Exchange Students (Fabian)
Einen Tag für Austausch-Studierende (Mini-Ophase)
Tuba schlägt vor sich mit anderen Hochschulgruppen in Verbindung zu setzen
Gremienbesetzung (Fabian)
Maggi stellt sich als studentischer Vertreter für die BK zur Berufung drei neuer KI-Professor*innen (via Hessian AI) zur Verfügung
Sollten sich außerdem nicht genügend Leute für die Studienkommission (ehem. QSL-Kommission) finden, so kann Maggi auch einspringen
Bei Interesse Mail an fbr@d120.de schreiben
Kommunikationskanäle (Benjamin feat. Fabian)
Mails:
FS@ ist Ort für E-Mails von Extern, Internen Mails, etc.
Ein Problem von FS@ das sehr viele Menschen drauf stehen
Hauptsächliche Aktive für FS@ (FS steht ja auch für Fachschaft)
Anderes Problem: FS@ ist chaotisch.
Es kommt alles unstrukturiert auf fs@, auch vieles was eigentlich an andere Listen gehen sollte
Dadurch sehr unübersichtlich und für andere abschreckend
Inspiration aus dem Lust nehmen (Ticketsystem)
Evtl vorherige Instanz um die Mails zu sortieren und Konversationen über geregelte dedizierte Kanäle
Kontakt Formular damit die Filterung von anderen Menschen passiert
Internes:
Es laufen Kommunikationen über Discord, E-Mail oder Signal
Dadurch ist es schwer den Status von Absprachen/Aufgaben etc zu folgen
Trennung wird vorgeschlagen als Erster Schritt, wenn das Klappt kann man ja weiter machen.
Beschluss
Wir beschließen, fs@ in extern und intern zu splitten, unter der Auflage, dass es innerhalb einer Woche keinen Wunsch zur erneuten Diskussion auf einer Sitzung gibt..
Ja
Nein
Enthaltung
8
0
2
Ergebnisse des Zukunftstreffens (Luca)
Was ist Fachschaft für uns
Was sind die Aufgaben der FS
Wegen Mangels an Teilnahme wurde abgebrochen
Es soll ein Selbstverständnis aufgesetzt werden
Was macht ein*e Fachschaftler*in aus?
Was sind die Ziele der FS
Abseits der Uni
Stützung durch externe Person
Wird grob nach der Ophase stattfinden
Jeder der teilnehmen will, darf: Es geht um die Zukunft der Fachschaft
Ideen und Input: https://www.d120.de/pad/?group=fachschaft&show=Restrukturierung_2022
Sonstiges
Schrankwand Umgestaltung (Tobi)
Allgemeiner Konsens: Keine Probleme mit Umgestaltung des Beta-Schranks
Beim Umräumen hilft Dokumentation beim erneuten Finden von Dingen
Man möge Rücksicht auf den Vorkurs nehmen, Sachen dafür sind im hintersten Schrank
Abgelaufenes ist Public, kann und darf mitgenommen werden.
Wintersemester 2021/2022
Sitzung 2021-10-06
Protokoll Fachschaftssitzung Datum 06.10.2021 Zeit 18:00 - 19:04 Protokollant*in Jonas H. Redeleitung Jannis R. Anwesende Jannis R. Anwesende online: Heiko, Benjamin H., Daniel Si., Fabian, Jannis B., Kevin, Philipp, Steffi, Tim P. Post
nur Ophasenpost
E-Mails
Viele Anfragen zur Ophase
Es wird nach einem neuen (vertretenden) studentischen Mitglied für den Promotionsausschuss gesucht
Philipp meldet Interesse an
bteil
Mitteilungen
Die Mensa ist wieder geöffnet
Vorbereitungen für die Ophase sind in vollem Gange
Termine
7.-15.10.2021 Ophase
29.10.-02.11.2021 Konferenz der InformatikFachschaften (KIF)
Rückblick
Es wird weiterhin ein*e Ansprechpartner*in gesucht, der*die Probleme in der Präsenzveranstaltungen an den AStA weiterleitet
Wir ziehen es momentan vor, unsere Probleme erstmal FB-Intern zu eskalieren
Wir werden vsl. trotzdem auftretende Missstände festhalten und diese auf Anfrage an den AStA weiterleiten
D120 war weiterhin sehr unaufgeräumt, das wurde jetzt provisorisch geregelt
Unterausschüsse & Gremien
FBR
Prof. Zolt Istvan ist neu am FB für Computernetze und verteilte Systeme
Die Studentischen Mitglieder für LuSt und QSL wurden festgelegt:
LuSt
Nadine Völkl
Jannis Rösner
Jonas Honermann
Frederik de Vries (Vertretung)
Daniel Simon (Vertretung)
Stefanie Blümer (Vertretung)
QSL
Janika Krull
Tim Pollandt
Jonas Honermann
Maria Koch
Kevin Otto (Vertretung)
Dennis Roßkopf (Vertretung)
Promotionsausschuss
Jannis Blüml
Fabian Damken (Vertretung)
PK
Fabian Damken
Tim Pollandt (Vertretung)
InstEnv ist durch, Bericht der Komission liegt vor
Liest sich für Studierende sehr positiv
Strukturen müssen ausgebaut werden, um dem wachsenden FB gerecht zu werden
Viele von unseren Bemängelungen wurden bestätigt
Jan Peters ist neuer Studiendekan
Ab dem 1.9. sind die TU-Gebäude während der offiziellen Gebäudeöffnungszeiten geöffnet
Zoom-Lizenzen werden für ein Semester verlängert, danach läuft die Duldung von Zoom aus
Zudem werden Zoom-Alternativen wie eine eigene BBB-Instanz getestet
Es wird eine neue Person gesucht für die Robot Perception-BK gesucht
Bei Interesse an Heiko wenden
LuSt / InstEv
Nach aktuellem Planungsstand werden die Masterstudiengänge IWS, VC und DSS voraussichtlich Ende des nächsten Sommersemesters eingestellt (Eine Einstellung heißt in diesem Fall, dass er danach nicht neu begonnen werden kann. Es wird weiterhin möglich sein, ihn in angemessener Zeit fertig zu studieren.)
Aufgaben
TOPs
KIF (Benjamin H.)
Es ging ein Aufruf dazu Über FS@, im Moment noch nicht super viel Rückmeldung, bei Interesse einfach auf die Mail reagieren
Sonstiges
FS-Account (Daniel Si.)
Daniel Si. sitzt für uns in der FSK und möchte dafür einen FS-Account
Beschluss
Soll Daniel Simon einen Fachschaftsaccount erhalten?
Ja
Nein
Enthaltung
8
0
2
damit erhält Daniel einen FS-Account
FS-Account, FS@ (Paul H.)
Paul tut sehr viel für unsere Ophasen, möchte um Dinge zu vereinfachen mehr in die FS-Struktur eingebunden werden (FS@ und Account)
Beschluss
Wollen wir Paul Hermann auf fs@ schreiben?
Ja
Nein
Enthaltung
9
0
1
Beschluss
Wollen wir Paul Hermann einen FS-Account geben?
Ja
Nein
Enthaltung
9
0
1
Damit erhält Paul einen FS-Account und wird auf FS@ gesetzt
Sitzung 2021-10-20
Protokoll Fachschaftssitzung Datum 20.10.2021 Zeit 18:00 - 19:36 Protokollant*in Benjamin Redeleitung Heiko Anwesende Corona Anwesende online: Benjamin, Cedric, Daniel, Felix W., Frederik, Heiko, Jannis B., Jannis R., Jonas H., Kevin, Leòn, Maggi, Max K., Paul H., Philip H., Tristan, Tuba Post
Nur Zeitschriften
E-Mails
keine
Mitteilungen
Gebäude der TU wieder geöffnet (unter Einhaltung der Hygieneregeln)
Dank an die Leitung, alle Tutor*innen und Organisator*innen für die Organisation und Durchführung der O-Phase
Folgende Studierende wurden in den Senat gewählt:
Konstantinos Mouratidis (LGH)
Tobias Kartz (SDS)
Lisa Heidenreich (JuSos)
Steffen Fromme (JuSos)
Termine
21.10. LuST
29.10 - 02.11. KIF
04.11. FBR
10.11. Senatssitzung
Rückblick
die Robot Perception BK sucht nach wie vor nach einer Person
Unterausschüsse & Gremien
Aufgaben
Erstellung eines Pads für Beschwerden über Vorlesungen zur Besprechung in den Sitzungen, um allgemeine Misstände in der digitalen oder hybriden Lehre erfassen zu können
TOPs
AG Audio und Video (Paul H.)
Wolfgang hat einen Anstoß für eine Idee einer Arbeitsgruppe
Streaming Studio in einem Raum im Keller des Pilotys
Raumnutzung für die Fachschaftsangelegenheiten kein Problem
Bei Interesse: https://discord.gg/mFnGb3Vj
Sonstiges
FS-Account und D120 Schließrechte (Benjamin B.)
Benjamin hat einige Aufgaben, für die Schließrechte und ein FS-Account ziemlich hilfreich wären, unter anderem:
GnoM-Orga
Programmier-Vorkurs-Orga
Beschluss
Wollen wir Benjamin Betschinske einen FS-Account geben?
Ja
Nein
Enthaltung
13
0
4
Beschluss
Wollen wir Benjamin Betschinske FS-Schließrechte geben?
Ja
Nein
Enthaltung
13
0
4
Damit erhält Benjamin Betschinske einen FS-Account und D120 Schließrechte
Sitzung 2021-10-27
Protokoll Fachschaftssitzung Datum 27.10.2021 Zeit 18:00 - 19:52 Protokollant*in Jonas H., Daniel S. Redeleitung Jannis R. Anwesende Corona Anwesende online: Jonas H., Heiko, Jannis R., Benjamin B., Daniel Si., Felix W., Frederik de V., Jannis B. (bis 19:00), Maggi, Moritz H., Tim P., Tobias H (bis 18:52)., Tristan (18:12 - 19:24), Fabian D. (ab 19:31) Post
keine Post / keine Person in D120
E-Mails
Verabschiedungs E-Mail von Stefan P.
Sitzungsleitung spricht Dank für langjährige FS-Arbeit aus
Mitteilungen
LZI ist weiterhin geschlossen
Termine
28.11 Studierendenparlament
1.11. Sonder-LuSt
3.11. Nach aktuellem Planungsstand findet an diesem Tag die Oktober-FSK statt
Rückblick
Das Protokoll vom 6.10. enthielt einen anscheinend missverständlich formulierten Punkt, dieser wurde überarbeitet (LuSt / InstEv)
Die vorherigen Formulierungen sind mit Fachschaftsaccount in den Revisionen des Bookstacks weiter einsehbar
Meinungsbild
Sollen wir die besprochene Protokollpräzisierung durchführen?
Ja
Nein
Enthaltung
9
0
2
Die Robot Perception BK hat mittlerweile genug interessierte Studis zur Auswahl
Unterausschüsse & Gremien
LuSt
Nach aktuellem Planungsstand sollen der VC-Master und der DSS-Master voraussichtlich noch weitergeführt werden, bis sie in die bis dahin neu erstellten Studiengänge übergehen können
es wurden neue Vorschläge für den Bachelorstudiengang und die Masterstudiengänge diskutiert
im Bachelor wird über die Einführung eines neuen Wahlpflichtbereichs nachgedacht (mittels Verkleinerung des Pflichtbereichs)
Aufgaben
Erstellung eines Pads für Beschwerden über Vorlesungen zur Besprechung in den Sitzungen, um allgemeine Misstände in der digitalen oder hybriden Lehre erfassen zu können
Semesteraufgaben
Fachschafter*innenseiten aktualisieren - mittels Protokoll E-Mail
Gremienseiten aktualisieren - nicht vergeben
LDAP aktualisieren - mittels Protokoll E-Mail
Email an Wolfgang um nach der Wiedereröffnung der Lernräume und Computerpools (u.a. mit Verweis auf die Pools der Mathematik, die bereits wieder geöffnet haben) - Maggi schickt die Mail
TOPs
Newsletter
Fachschaft hat eine Newsletter-Mailingliste
Sammeln und verteilen von Informationen, die für Studierende relevant sind
geringe Bekanntheit und Verwendung
Personen gesucht, die Informationen in Pad sammelen und bei gewisser Menge E-Mail versenden
falls sich keine Interessierten finden, ist in Erwägung zu ziehen, die Liste einzustellen
da sich keine Interessierten in der Sitzung gefunden haben; die Einstellung der Liste wird erst einmal vertagt und auf eventuelle Interessierte gewartet
Sonstiges
Öffnungskonzepte Lernräume/Computer-Pools (Benjamin B.)
Im Moment sind die Lernräume wie das LZI, C301 sowie der C-Pool geschlossen - wir würden diese natürlich gerne wieder öffnen können.
Nach den neuen Corona-Verordnungen ist dies auch einfacher geworden, einige andere Fachschaften haben auch ihre Lernzentren inzwischen wieder geöffnet
Dafür müssen natürlich entsprechende Hygienekonzepte erarbeitet werden
der Fachschaft sind zum momentanen Zeitpunkt keine Pläne zur Öffnung des Lernzentrums Informatik sowie den Poolräumen bekannt
Öffnung wird von der Sitzung grundsätzlich befürwortet
auch in Hinblick auf großen Bedarf vor Corona
Fachschaft will mit Wolfgang Heenes in Kontakt treten, um Öffnung anzustoßen und Informationen über den E-Pool einzuholen
Maggi möchte dies übernehmen
Wolfgang Heenes hat zu dem E-Pool noch während der Siztung geantwortet, dass dieser in noch nicht feststehender Zukunft wieder als Poolraum geöffnet werden soll
Das soll in den FBR getragen werden
Öffnungsansätze D120 und Fachschaftsarbeit in Präsenz (Jannis R.)
Jannis R. und Benjamin haben D120 vermessen, um Öffnung voranzutreiben
Dazu werden vsl. Klebepunkte bestellt, um die entsprechenden Plätze zu markieren
Jannis R. möchte sich weiterhin darüber informieren, ob die Fachschaft weiterhin Tests vom Dekanat gestellt bekommen kann
Strukturelle Neuordnung (Jannis R.)
Jannis R. möchte die Neue Weltordnung einführen
Dazu sollen die diversen von der Fachschaft genutzten Kellerräume sortiert und die neue Sortierung im Bookstack dokumentiert werden
Feedback von OPhasen Orgas (Jannis R.)
Webseite besitzt keine Suche und wird von manchen als unübersichtlich empfunden
Verschachtelung der Menüs mittels Unterseiten (statt einem einheitlichen Menü auf der Webseite) könnte ein Problem sein
Sitzung 2021-11-03
Protokoll Fachschaftssitzung Datum 03.11.2021 Zeit 18:00 - 21:19 Protokollant*in Jonas H., Philipp Redeleitung Jannis B. Anwesende --Corona-- Anwesende online: Heiko, Jannis B., Tim P., Benjamin B, Cedric (bis 20:08), Daniel, Frederik, Jonas H., Kevin, Leòn (bis 20:23), Mark, Philipp (bis 19:47), Jannis R. (bis 19:56) Post
Matheballorgas werden gesucht
bei Interesse an Maggi wenden
Einladung Athene-Preis Verleihung
E-Mails
Anfrage zu Klausurterminüberschneidung
Jannis B. antwortet
Mitteilungen
In D120 dürfen sich momentan 4 Personen ohne Maske aufhalten, 2 am Schreibtisch und 2 auf die Sofas verteilt
Es werden Menschen für die Moderation von Mailinglisten gesucht, einmal für externe-angebote@ und für die neue Mailingliste abschlussarbeiten@, die sich aus der angestrebten Schließung unseres Forums ergeben
Philipp meldet sich
Termine
3.11. 18:30 FSK
4.11. FBR
Rückblick
Oktober-FSK findet heute statt
Unterausschüsse & Gremien
Aufgaben
Erstellung eines Pads für Beschwerden über Vorlesungen zur Besprechung in den Sitzungen, um allgemeine Missstände in der digitalen oder hybriden Lehre erfassen zu können
Jannis R. und BB macht das morgen und schickt das an Tobias H.
Semesteraufgaben (siehe letztes Protokoll)
TOPs
Sommer-Ophasenleitung (Jannis R.)
Wir brauchen wieder eine Sommerophasenleitung
Jannis R. würde sich bereiterklären, möchte aber natürlich noch Unterstützung haben
Jonas erklärt sich bereit, mit zu Helfen
Benjamin B. würde ebenfalls mitmachen
Beschluss
Wollen wir Jannis Rösner, Benjamin Betschinske und Jonas Honermann zur Ophasenleitung für den Sommer 2022 bestimmen?
Ja
Nein
Enthaltung
13
0
1
Damit sind Jannis Rösner, Benjamin Betschinske und Jonas Honermann die neue Ophasenleitung
Bekanntmachung der Prüfungstermine (Fabian)
Prüfungstermine werden im Moment erst ziemlich spät veröffentlicht
Es wird angeregt, dass das über die studentischen Mitglieder in den LuSt getragen werden sollte
Fabian schickt dazu eine Mail an die studentischen LuSt-Mitglieder
Momentan ist die Regelung mit "möglichst früh" recht schwammig
Öffnungskonzept Lernräume im Piloty (Maggi)
Entwurf Hygienekonzept: https://sharelatex01.ca.hrz.tu-darmstadt.de/read/pfwdsqdjcddx
Änderungswünsche an Maggi weitergeben
Status Quo: Die Lernräume sind geschlossen, wir würden sie gern wieder öffnen
Für die Durchsetzung sind aktuell auf Dekanatsseite keine Kapazitäten da, allerdings wurde uns gegenüber angedeutet, dass dafür eine HiWi-Stelle geschaffen werden könnte
Meinungsbild
Was wollen wir bezüglich der Lernräume in D120 tun?
Keine Änderung
Maggis Hygienekonzept
Strikter als das Konzept
Enthaltung
0
6
5
1
Idee: einen Raum (z.B. C301) mit 2G und Maskenpflicht, falls Studis einen Raum mit strengeren Maßnahmen vorziehen
Diskussionsergebnis:
C-Pool (C005) und C301 generelle Maskenpflicht + 3G
LZI und hinterer Teil vom C-Pool (C003) mit 3G und nur Maskenpflicht, wenn 1,5m Abstand nicht eingehalten werden können
Das Hygienekonzept wird diesbezüglich überarbeitet
Beschluss
Wird das neu vorgeschlagene Hygienekonzept in seiner jetzigen Fassung von der Fachschaftssitzung befürwortet?
Ja
Nein
Enthaltung
9
0
0
Maggi klärt alles weitere mit Dekanat und dem Team Gesundheit ab
Schränke neu benennen (Benjamin):
Die Schränke in D120 sollen umbenannt werden, um sie besser referenzieren zu können als mit "der Schrank links neben der Tür"
Beschlussvorlage von links nach rechts:
Null-Schrank, Alpha-Schrank, Beta-Schrank, Gamma-Schrank, Delta-Schrank (Regal wo aktuell Pacman drauf ist), Epsilon-Schrank (Das ding unter P-Body), Zeta-Schrank (Da ist aktuell Kaffee drinnen)
Meinungsbild
Wollen wir die Schränke umbenennen?
Nein
Farben sind gut
Ja, in Alpha, Beta, ....
Ja, aber wir wissen noch nicht in was
Enthaltung
0
0
5
1
2
Vorschlag: Griechische Buchstaben groß und drunter mit ausgeschrieben Namen
Beschluss
Sollen die Schränke ersichtlich in Null, Alpha, Beta, Gamma, … benannt werden?
Ja
Nein
Enthaltung
7
0
1
Dokumentation in der Fachschaft (vertagt) (Heiko)
Da der TOP zu lange braucht, wird er auf nächste Sitzung vertagt
Präsenzsitzungen? (Maggi)
Wollen wir wieder eine Teilnahme an der Sitzung in Präsenz ermöglichen, wie es vor Corona möglich war?
An sich trifft eine Teilnahme vor Ort auf Zustimmung, allerdings wird auch angemerkt, dass eine Onlineteilnahme (die besser ist als über das Protokoll teilzunehmen) erwünscht ist, um keinen Auszuschließen
Es wird ein Hybridsystem vorgeschlagen, das eine Teilnahme auf beide Weisen erlaubt
Hierzu wird vorgeschlagen einen BBB-Call als Ort zu wählen und die Präsenzsitzung beizuschalten
Es wird vorgeschlagen, ein Raum-/Konferenzmikrofon und Ton zu verwenden, um die eine Brücke zu BBB zu realisieren
Es wird vorgeschlagen, ein solches Raum-/Konferenzmikrofon beim Dekanat einmal anzufragen
Maggi erklärt sich bereit, ein Konferenzmikrofon beim Dekanat und eine Raumbuchung für B002 anzufragen sowie die Präsenzteilnahme für die kommende Sitzung zu organisieren
Sonstiges
Pinnwände der Fachschaft
Die Pinnwände der Fachschaft stehen nicht zur freien Verfügung
Sollte jemand etwas an diese anpinnen wollen, so bitten wir um Absprache mit uns
Sitzung 2021-11-10
Protokoll Fachschaftssitzung Datum 10.11.2021 Zeit 18:00 - 19:37 Protokollant*in Jannis R. Redeleitung Heiko Anwesende coronananana (bzw. Menschen in B002) Anwesende online: Jannis R. (bis 18:23), Heiko, Aly, Benjamin B., Felix W., Jacques, Fl (bis 18:20) o, Joachim, Kevin, Leòn Müller, Maggi, Tobsi, Fabian, Robert, Frederik, Benedikt, Phillip Hirschle (ab 18:45) Post
Niemand wollte uns Post schicken
E-Mails
nichts wichtiges, außer den Pflichtexemplaren für die ULB
Mitteilungen
Öffnung der Lernräume
Ein HiWi wurde gefunden und der Vertrag befindet sich in Erstellung
Die Öffnung erfolgt demnächst
Unser Hygienekonzept wurde gelobt
Die Wiedereröffnung der Lernräume soll nicht an die große Glocke gehängt werden
Das führt zu einer ausufernden Diskussion
Maggi wird Rücksprache mit Wolfgang halten
Entscheidung wird über fs@ diskutiert
Termine
Spieleabend des FB18 10.11.2021, 20:00 Uhr (heute)
30.11 Stupa
Rückblick
Unterausschüsse & Gremien
Senat
Neue APB (Allgemeine Prüfungsbestimmungen)
Kodex für gute Arbeit
Der Senat hat Kenntnis genommen
Der Kodex ist die Reaktion der Landesregierung auf die aktuelle Debatte um Anstellungsverhältnisse an den Hochschulen
Stichwort Kettenbefristung, Freiwillige Überstunden, etc.
Für mehr Beispiele siehe #IchBinHanna auf Twitter und anderen Social Media Plattformen
Der Kodex behandelt auch Studentische Hilfskräfte und beinhaltet die Nebenabsprachen, die zwischen Gewerkschaften und Landesregierung am Rande der Tarifverhandlungen zum TV-H (Tarifvertrag des Landes Hessen) getroffen worden sind.
In diesem verpflichtet sich die Uni z.B. 12 €/h zu bezahlen (was der Mindestlohn ist, den die Koalition auf Bundesebene anstrebt). Aber auch eine dynamische Anpassung der Löhne an den in Hessen bezahlten Durchschnitt ist im Kodex vorgesehen
Nachteil: Das ist alles andere als juristisch einklagbar. Die Uni hat uns quasi ihr Ehrenwort gegeben. Außerdem fehlt die Forderung nach einer Vertretung der SHKs im Personalrat der Uni.
Für mehr Informationen, schaut auf die Tagesordnung des Senats: https://www.intern.tu-darmstadt.de/gremien/senat/index.de.jsp
FSK
vertagt auf nächste Woche
RPGnom
Es wird ein Hygienkonzept für PräsenzRPGnoMs ausgearbeitet
Aufgaben
Bitte Semesteraufgaben erledigen! (last reminder)
Zukunftstreffen organisieren
TOPs
Bestickte Pullis (Flo)
bestickte Hoodies mit Logo der TU und des FB
deinpulli.de
generischer TU-Pulli wird für uncool befunden
Fachschaft sollte Probepullis bestellen zwecks Musterbeschaffung
Fabian Damken ist Hauptdude und wird von Heiko tatkräftig unterstützt
Die Logonutzung wird angefragt etc.
Flo wird in CC gesetzt
Sonstiges
FS-@
Meinungsbild
Wollen wir Felix W.auf fs@ aufnehmen?
Ja
Nein
Enthaltung
11
0
4
Meinungsbild
Wollen wir Leòn M. auf fs@ aufnehmen?
Ja
Nein
Enthaltung
12
0
3
Dokumentation (Heiko)
im letzten Jahr seien die Rufe nach mehr Dokumentation lauter geworden
Dabei gehen die Meinungen auseinander, welche Dinge in welchem Detail protokolliert werden sollten
Ein Zukunftstreffen wird eventuell demnächst stattfinden, auf dem dieses Thema besprochen wird.
Sitzung 2021-11-17
Protokoll Fachschaftssitzung Datum 17.11.2021 Zeit 18:04 - 19:04 Protokollant*in Fabian D. Redeleitung Jannis R. Anwesende Corona Anwesende online: Fabian D., Tim P., Bulut, Cedric, Jacques, Jannis B., Jannis R., Joachim, Leòn, Steffi, Fabian F. (ab 18:10), Frederik (ab 18:15) Post
Niemand war in D120, nicht einmal Jannis.
E-Mails
Es haben sich neue FSler vorgestellt.
Es wurde zur 50 Jahre Informatik-Feier eingeladen.
Das sieht aus wie Spam.
Es wurde über die Kommunikation der Lernraumöffnung gesprochen. Es gab keinen regen Austausch.
CogSci fragte, wie wir mit englischsprachigen Studis umgehen. Es wurde geantwortet.
Der Chor, bzw. Nadja, wollen C301 nutzen.
Ist ok.
Alle endlichen Teilmengen der Chormitglieder sind geimpft.
Aber ist eh Sache des Chors.
Es soll keine Lernzeit verloren gehen, aber das sollt eja nicht passieren, der Chor tagt nach den Lernzeiten.
Wir wurden gefragt, ob jemand bei „KI an Schulen“ mitmachen will.
Es wurde noch nicht geantwortet.
Es soll mich der Standardantwort geantwortet werden.
Es wurde gefragt, ob wir eine Webcamausleihe organisieren wollen (siehe unten).
Es gab eine E-Mail, dass der Programmiervorkurs irgendwo gelistet wird.
Kevin schaut morgen mal rein ob wir das wollen.
Mitteilungen
Verschiebt, aktualisiert, oder erstellt eure Fachschaftler*innenseite :)
Termine
22.11.2021: Mitgliederversammlung des „Förderverein der Fachschaft Informatik an der TU Darmstadt e.V.“
Siehe https://www.d120.de/de/fachschaft/verein/
Jannis tritt vorher noch bei.
26.11.2021: Absolvent*innenfeier online
30.11.2021: Studierendenparlament
Rückblick
Du hast mir nicht geantwortet, ob du die Übertragung übernehmen kannst :D
Die Pflichtexemplare werden bald (TM) abgegeben.
Es wurde ein HiWi für die Umsetzung des Hygienekonzepts gefunden.
Der FSK-Bericht wurde auf diese Woche vertagt, der Bericht wird erneut verschoben,
Wir danken Jannis für das Verlesen des Protokolls.
Unterausschüsse & Gremien
Der Bericht der FSK wird erneut verschoben, wir bereits im Rückblick angemerkt.
Aufgaben
Es gibt keine Aufgaben, yay \o/
TOPs
Webcam-Ausleihe analog zur Laptop-Ausleihe? (E-Mail und Fabi F.)
Wir wurden gefragt, da im Rahmen des BPs Webcams angeschafft werden sollen, ob diese in Zukunft analog zu den Laptops über die Fachschaft verliehen werden können.
Es wurde angemerkt, dass unsere Laptops ja alle Webcams haben.
Paul merkte an, dass diese während der Ophase wohl Treiberprobleme mit Zoom hatten.
Außerdem müssten Studis dann nicht ihr ganzen System wechseln nur um eine Webcam zu nutzen.
Wollen wir uns das ans Bein binden?
Wir sind eigentlich nicht als kostenlose Arbeitskräfte für den kostenlosen Verleih zuständig.
Die Laptops können wir ab und an wirklich gut gebrauchen, Webcams eher weniger.
Diese Ansicht findet Zustimmung.
Kritische Infrastruktur sollte nicht von der Fachschaft übernommen werden.
Der Fachbereich verwaltet auch die Mindstorms und Galileos, es geht also.
Bisher gab es noch nie Anfragen für Webcams, es scheint also nicht so oft vorzukommen.
Fabi fragt nochmal nach, ob nicht unsere Laptops mit Webcams reichen sollten?
Vorher wird noch geklärt, ob die Kameras mit Zoom tatsächlich Probleme machen.
Es gibt mindestens ein Gerät, bei dem dieses Problem bekannt ist und es scheint ein Hard- und kein Softwareproblem zu sein.
Es wird so verblieben.
Sonstiges
Veralterung der Gremien (Jannis B.)
Viele Gremien, bzw. Unterausschüsse, sind aktuell mit Altfachschaftler*innen besetzt.
Beispiel: UA Absolvent*innenfeier, aktuell besetzt durch Kevin und Janika
Diese UA bereitet bspw. Reden und ähnliches für die Absolvent*innenfeier vor.
Und organisiert die Fachschaftspokale (glaube ich).
Verwestes Wesen (Steffi)
Das Wesen (Baby mit Maschinenpistole) kann etwas bedrohlich wirken.
Außerdem ist die Nutzung an vielen Stellen eine Verletzung des Copyrights.
Daher wird vorgeschlagen, das Wesen langsam auslaufen zu lassen und auf neuen Dokumenten nicht mehr zu verwenden.
Es wird abgeklärt, ob das Copyright des aktuellen Logos noch bei Benjamin liegt. Zuständig ist Fabian D..
Außerdem wird das Türschild an D120 ausgetauscht. Zuständig ist Jannis R..
Die Sitzung findes das alles gut.
Jannis R. erstellt eine Comic-Variante von Sir Bearington.
Sitzung 2021-11-24
Protokoll Fachschaftssitzung Datum 24.11.2021 Zeit 18:00 - Protokollant*in Jonas H. Redeleitung Benjamin B. Anwesende Benjamin B., Fabian, Heiko, Tim P., Daniel Si. (bis 19:14 Uhr), Frederik, Maggi (bis 19:00 Uhr), Steffi, Felix Anwesende online: Post
E-Mails
Mitteilungen
B002 hat doch gutes WLAN und kriegt keinen neuen Router
Termine
26.11.2021: Absolvent*innenfeier online
30.11., 19:00 Uhr: Stupa
30.11.2021 Potentieller nächster FSK Termin
Rückblick
Webcam-Ausleihe analog zur Laptop-Ausleihe? (E-Mail und Fabi F.)
Die Webcamausleihe wird jetzt durch den FB organisiert.
Unterausschüsse & Gremien
FSK
Andere Fachschaften haben ihre Sitzungen jetzt auch in Präsenz bzw. Hybrid
Unterschiedliche Konzepte wurden diskutiert
Mathe 1 Übungen am FB1 zu groß
Soll evt. gemeinsam mit anderen Fachschaften angegangen werden, da diese
Wir kriegen demnächst Besuch vom neuen Fachschaftenreferent Dominic, E-Mail soll bald folgen
Dabei soll eventuell auch über zu große Übungen bei Serviceveranstaltungen der Mathematik diskutiert werden.
Aufgaben
Forum archivieren
Seiten per wget o.ä. als statistische Seiten speichern
TOPs
Re-Evaluation der Öffnung der Lernräume angesichts der aktuellen Pandemiesituation (Maggi, Fabian D.)
Pandemiesituation
Die pandemische Lage hat sich in den letzten Wochen deutschlandweit deutlich verschärft, die Lage sei laut Medien aktuell so angespannt wie noch nie seit Beginn der Pandemie.
Darmstadt hat aktuell eine Inzidenz von 290 und die offizielle Hospitalisierungsrate in Hessen ist bei 4,4 (Warnstufe 1 von 3).
Die Uni hat seit Montag eine generelle Maskenpflicht in allen Unigebäuden veranlasst.
Allerdings möchte die Uni an den Plänen ihrer Präsenzveranstaltungen weiter festhalten.
Nach den aktuellen Regeln der Uni wäre eine Lernraumöffnung weiterhin möglich. Allerdings sind weitere Regeländerungen zu erwarten.
Bisherige Situation im LZI
Alle Lernräume im Piloty sind nach wie vor seit Pandemiebeginn offiziell geschlossen, insbesondere auch das LZI.
Dennoch wird das LZI seit Wochen rege von Studierenden genutzt. Dabei wurden Regelverstöße wie eine Missachtung der Maskenpflicht beobachtet.
Am Dienstag machte Maggi sich vor Ort ein konkretes Bild der Lage.
An den beiden Haupteingängen des Gebäudes hängen seit Montag Hinweisschilder, die auf eine generelle Maskenpflicht in den Unigebäuden hinweisen. (Diese gehen allerdings in der Fülle an Schildern etwas unter.)
Neben der LZI-Eingangstür hängt ein Hinweisschild, das impliziert, dass das LZI geschlossen habe. Allerdings macht es einen sehr veralteten Eindruck, da laut Schild "alle Lernzentre, Seminarräume sowie Hörsäle bis auf weiteres geschlossen" seien. Direkt darunter hängt ein Schild mit den (sonst üblichen) Öffnungszeiten des LZIs.
Im LZI saßen rund 20 Studierende, nahezu alle ohne Maske, obwohl seit Montag eine generelle Maskenpflicht gilt.
Maggi sprach mit den meisten Studierenden im LZI, um zu erfahren, wie es zu dieser Situation kommt.
Alle angesprochenen Anwesenden wussten weder, dass das LZI offiziell geschlossen hat, noch dass eine generelle Maskenpflicht gilt. Die Aushänge, die seit dem Vortag an den Haupteingangstüren des Gebäudes über die Maskenpflicht informieren, wurden überhaupt nicht wahrgenommen.
Das liegt wohl unter anderem daran, dass nahezu immer die Terrassentüren des LZIs zum Betreten verwendet werden und nicht die Haupteingänge des Pilotys. Die Terrassentüren sind anscheinend praktisch immer offen, ebenso die LZI-Türen.
Im LZI selbst hängen ansonsten auch keine Infoschilder.
Unter den Angesprochenen ist eine Gruppe von ca. 8 Studierenden
Sie meint, sie sei dort praktisch seit Semesterbeginn nahezu jeden Tag unter der Woche von morgens bis abends.
Sie erzählen, wie sie immer so lange dort sitzen, bis sie der Schließdienst zwischen 20:30 und 21:30 Uhr zum Verlassen bittet, weil das Gebäude nun schließt. Selbst der Schließdienst scheint nicht zu wissen, dass das LZI eigentlich überhaupt nicht in Betrieb ist.
Als sie von Mark erfuhren, dass eine generelle Maskenpflicht gilt, haben sie auch alle beanstandungslos ihre Masken aufgezogen.
Einer war der Überzeugung, dass die Uni zu Semesterbeginn verkündet hatte, dass alle Lernräume wieder offen hätten.
Sie erzählen, dass der Wunsch nach Lernraum extrem groß sei, ebenso wie die Angst, nach >1,5 Jahren Homeoffice schon wieder nach Hause zu müssen.
Würde das LZI nun auch richtig geschlossen werden, dann würden die Studis auf andere „Lernräume“ wie das Bistro Stadtmitte ausweichen, die schon jetzt sehr überfüllt seien.
Es bestand eine große Bereitschaft, dabei zu helfen, den Betrieb des LZIs zu sichern. Sie stellten sich bspw. vor, freiwillig bei Kontrollen zu helfen oder Schilder auszudrucken (das ist allerdings Job der zu schaffenden HiWi-Stelle).
Auf den Webseiten der TU wird informiert, dass Lernräume geöffnet haben und die Fachbereiche die Modalitäten selbst festlägen.
https://www.tu-darmstadt.de/studieren/studierende_tu/studienorganisation_und_tucan/arbeitsraeume/index.de.jsp
Von dort aus gelangt man für den FB 20 auf folgende Seite:
https://www.informatik.tu-darmstadt.de/studium_fb20/studium_a_bis_z/lernzentren.de.jsp
Hier steht weder, dass die Piloty-Lernzentren geschlossen hätten, noch irgendwelche Corona-Regeln. Im Gegenteil, es wird u. a. über Öffnungszeiten informiert. Es entsteht der Eindruck, als hätten die Räume offen.
Wolfgangs Einschätzung
Maggi telefonierte heute mit Wolfgang und informierte ihn über die Lage.
Weil sich Studierende im LZI aufgehalten haben und nicht geklärt werden konnte, wieso die Zugänge zum LZI offen waren, hat Wolfgang bereits Uwe veranlasst, die LZI-Schließrechte von "allen" zu deaktivieren.
Ob das die Information des Schließdienstes und der Hausmeister beinhaltet ist nicht klar.
Wolfgang richtet sich, was die ursprünglich angestrebte Lernraumöffnung betrifft, nach dem Dekan, denn dieser entscheidet letzten Endes über die Lernraumöffnung.
Wolfgang würde eine Öffnung zulassen. Allerdings bezeichnet er es als "grob fahrlässig", die Lernräume in der jetzigen Situation zu öffnen. Er würde sich dabei sehr unwohl fühlen.
Im Übrigen sei es der Dekan, der bei Problemen haftet.
Wolfgang kümmert sich nur noch darum, dass der FB personell in die Lage kommt, die Lernräume überhaupt öffnen zu können.
Was nun?
Die Besetzung der HiWi-Stelle ist im Gange. Laut der Person, die die Stelle besetzen wird, sind die Vertragsunterlagen auch schon eingeschickt.
Sobald die Besetzung abgeschlossen ist, sind wir theoretisch in der Lage, die Lernräume wieder zu öffnen.
Allerdings kann sich die Regelsituation so stark ändern, dass ein neues Hygienekonzept nötig werden könnte (ggf. Aufgabe des HiWis).
Wir müssen uns entscheiden, ob wir die Lernraumöffnung wie ursprünglich angedacht (nach der Besetzung der HiWi-Stelle) weiterhin anstreben oder nicht.
Falls nicht könnten wir von einem „Veto-Recht“ Gebrauch machen und die Öffnung erstmal aussetzen lassen.
Diskussion
Das aktuelle Hygienekonzept wird angesichts der aktuellen Lage als zu locker bezeichnet.
Zumindest die neu eingeführte Maskenpflicht sollte eingearbeitet werden
Eine Verschärfung auf 2G+ wird von Teilen der FS befürwortet
Die pandemische Lage erfodert striktere Kontrollen als vorher, wenn das gleiche Risikolevel beibehalten werden soll.
Aktuell ist nur geplant, dafür eine Person einzustellen, laut Maggi gäbe es aber noch weitere Interessent*innen
Die Öffnungszeiten könnten auch so angepasst werden, dass eine Person die Einhaltung der Regeln möglichst gut prüfen kann.
Meinungsbild
Streben wir weiterhin die Lernraumöffnung an?
Ja
Nein
Enthaltung
4
0
6
Unter welchen Bedingungen könnten wir uns eine Weiterverfolgung der Öffnung vorstellen?
Erweiterung des Hygienkonzeptes um die neuen Regelungen der Uni
Einführung von strikteren Regeln wie z.B. 2G+
Die Öffnung an mehrere Bedingungen knüpfen
Mehr Hiwis für engmaschigere Kontrollen
Eine Erweiterungen der Stunden für die bald angestellte Hilfskraft ist zwar möglich aber begrenzt
Anpassung der Öffnungszeiten
Die Option der Schließung offen lassen, um schnell auf die Pandemische Lage reagieren zu können
Eine tägliche Kontrolle wird als Minimum angesehen
Es wird vorgeschlagen, das eher auf 2-3 Mal täglich angehoben werden sollte
für mehr Kontrollen wären natürlich wahrscheinlich mehrere HiWis notwendig
3 Mal täglich wird als zu Zeitaufwendig betrachtet, um das mit einer einzelnen HiWi-Stelle zu realisieren
Kompromissvorschlag: 2 Mal täglich und sporadisch noch eine dritte Kontrolle
Meinungsbild
Können wir uns unter den oben stehenden Vorraussetzungen weiterhin eine Öffnung der Lernräume vorstellen?
Ja
Nein
Enthaltung
7
1
1
Damit verfolgen wir die Öffnung der Lernräume weiter, sorgen jedoch dafür, dass unsere formulierten Mindestanforderungen durchgesetzt werden.
2G+ auf Präsenzsitzungen und Präsenzsitzungen allgemein (Jannis R., Heiko, Fabian D.)
Wir haben zwar offiziell hybride Sitzungen, aber diese haben in den letzten zwei Wochen nicht stattgefunden.
Es gab keine Person mit Schließrechten, die in Präsenz anwesend sein wollte.
Aufgrund der aktuellen pandemischen Lage ist eine Öffnung auch nicht mehr so sinnvoll
Es wird daher vorgeschlagen, die Sitzungen bis nach der Winterpause erstmal wieder nur online stattfinden zu lassen
Meinungsbild
Sollen die Sitzungen bis nach der Winterpause ausschließlich digital stattfinden?
Ja
Nein
Enthaltung
7
0
0
Maggi publiziert dies.
Sonstiges
Sitzung 2021-12-01
Protokoll Fachschaftssitzung Datum 01.12.2021 Zeit 18:00 - 18:38 Protokollant*in Fabian D. Redeleitung Heiko Anwesende Fabian D., Heiko, Benjamin B., Felix, Jannis B., Kevin, Leòn, Maggi Anwesende online: Post
Es war niemand in D120.
E-Mails
Bedarfsanfrage (OP-) Masken: Sollte es irgendwo Bedarf geben, so ist dies an Herrn Thies zu melden.
Aktuell finden die Briefwahlendes D120 e.V. statt, bitte die Briefe ungeöffnet irgendwo rein werfen.
Es werden außerdem Mitglieder gesucht.
Bei Interesse an verein-vorstand@d120.de wenden.
Mitteilungen
Die Hilfskraft zur Umsetzung des Hygienekonzepts ist startklar.
Die Lernräume öffnen voraussichtlich (!!!) nächsten Montag, 06.12.2021.
Es gibt jetzt ein Tool der Uni zum finden leerer Räume (TU Raum-Check).
Termine
02.12.2021: LuSt
16.12.2021: Fachbereichsrat
Rückblick
Die Absolvent*innen feier fand statt mit guten Bild von Johnny.
Der StuPa hat stattgefunden, Tobi ist allerdings nicht da.
Die FSK hat ebenfalls stattgefunden, ein Rückblick kommt bald.
Re-Evaluation der Lernraumsöffnung: Es wurde eine E-Mail an Wolfgang gesendet.
Es findet keine Präsenzsitzung mehr statt.
Unterausschüsse & Gremien
N/A
Aufgaben
Es wird noch immer eine Person gesucht, das Forum in statischem HTML zu archivieren.
Bei Interesse an hcarrasco@d120.de wenden.
TOPs
Tipp Topp, keine TOPs.
Sonstiges
Wichteln (Benjamin B.)
Benjamin B. schreibt eine Mail über fs@
Sitzung 2021-12-08
Protokoll Fachschaftssitzung Datum 08.12.2021 Zeit 18:00 - 18:34 Protokollant*in Jonas H. Redeleitung Steffi Anwesende --Corona-- Anwesende online: Steffi, Heiko, Tim P., Benjamin B., Felix W., Leon M., Jonas H., Philipp M. Post
Eine Hoch3
E-Mails
Anfrage für die ULB-Pflichtabgaben für das 2020/2021 Oinforz
Heiko schreibt nochmal, dass es 2020 kein Oinforz gab
Einladung Stupa
Mitteilungen
Termine
16.12.2021: Fachbereichsrat
20.12.2021: Beginn Weihnachtspause
Rückblick
Die Lernraumöffnung wurde aufgrund der aktuellen Inzidenzen vorerst vom Dekanat gestoppt, sie soll aber, sobald die Situation es erlaubt, weiterverfolgt werden
hierzu soll auch ein QSL-Antrag gestellt werden
Unterausschüsse & Gremien
LuSt
Leere Räume können nun für die Teilnahme an Online-Veranstaltungen zwischen Präsenzlehrveranstaltungen oder zum Lernen mittels https://www.tu-darmstadt.de/raum-check gesucht werden.
Für die Nutzung gelten die folgenden Regelungen:
Die Räume sind nur zum Arbeiten / Studieren zu nutzen
Es gelten die 3G-Regeln
In allen TU-Gebäuden herrscht Maskenpflicht
Es gilt das Hygienekonzept der TU Darmstadt
Bitte verhalten Sie sich ruhig, damit andere Studierende nicht gestört werden
Essen ist in den Räumen nicht erlaubt
Bitte verlassen Sie den Raum rechtzeitig vor der nächsten Lehrveranstaltung
IWS-Master
Der LuSt hat beschlossen, dem FBR die Schließung dieses Masters zu empfehlen
Es wurde ein FAQ präsentiert, um gängige Fragen zur empfohlenen Schließung zu beantworten:
Warum soll der Studiengang geschlossen werden?
Die Akkreditierungsfrist endet am 30.09.2022 und die Laufzeit soll nicht verlängert werden.
Können eingeschriebene Studierende ihr Studium beenden?
Ja
Können IWS Studierende immatrikuliert bleiben?
Ja, bis WiSe 24/25
Wann wird letztmalig in den Studiengang neu eingeschrieben?
zum SoSe 2022
Wie viel Zeit haben Studierende, die sich zum SoSe 2022 neu immatrikulieren?
Regelstudienzeit + 2 Semester = WiSe 24/25, d.h. Studierende, die sich zum SoSe 2022 zum ersten mal immatrikuliert haben, können sich zum WiSe 24/25 das letzte mal rückmelden
Wann kann man sich letztmalig im Studiengang zurückmelden?
zum WiSe 24/25
Was passiert zum SoSe 2025?
Studierende im M.Sc. IWS werden aus dem M.Sc. IWS exmatrikuliert
Können Studierende in einen anderen Studiengang wechseln und bekommen ihre Leistungen anerkannt?
Ja, in den M.Sc. Informatik
Äquivalenztabellen werden noch erstellt
Aufgaben
Es wird noch immer eine Person gesucht, das Forum in statischem HTML zu archivieren.
Bei Interesse an hcarrasco@d120.de wenden.
TOPs
keine TOPs
Sonstiges
Sitzung 2021-12-15
Protokoll Fachschaftssitzung Datum 15.12.2021 Zeit 18:00 - 19:01 Protokollant*in Jannis R. Redeleitung Tim Anwesende coronananananananannananananana Anwesende online: Jannis R., Tim Pollandt, Felix W., Jannis B., Jonas H., Kevin, Benjamin B. (ab 18:15) Post
jede Menge hoch3
E-Mails
nichts zu protokollieren
Mitteilungen
Es liegen Wichtelgeschenke in D120, sie sind beschriftet
Termine
20.12.-07.01. Weihnachtspause (sorry, ADS kickt gerade)
16.12. Fachbereichsrat
16.12., 18:30 Uhr FSK
Rückblick
Die Pflichtexemplare für 2021 wurden verschickt
Unterausschüsse & Gremien
KiF
Wir hätten gerne mal einen Bericht der KiF
Aufgaben
Es wird noch immer eine Person gesucht, das Forum in statischem HTML zu archivieren.
Bei Interesse an hcarrasco@d120.de wenden.
TOPs
Workadventure
wegen Anwesenheitsmangel vertagt
Sonstiges
Sitzungstermine in der Weihnachtspause
eine Sitzung am 29. Dezember wäre das übliche Vorgehen, anschließend Regeltakt
die Sitzung wird nicht abgehalten, es wird für "Käse" befunden
FS@-Aufnahme (Jaques)
Jaques möchte auf FS@ aufgenommen werden
Beschluss
Soll Jaques auf FS@ aufgenommen werden?
Ja
Nein
Enthaltung
8
0
1
Damit wird Jaques auf FS@ aufgenommen
FS@-Aufnahme (Philip)
Philip möchte auf FS@ aufgenommen werden
Beschluss
Soll Philip auf FS@ aufgenommen werden?
Ja
Nein
Enthaltung
7
0
2
Damit wird Philip auf FS@ aufgenommen
Sitzung 2022-01-12
Protokoll Fachschaftssitzung Datum 12.01.2022 Zeit 18:00 - 19:23 Protokollant*in Jonas H. Redeleitung Jenny Anwesende --Corona-- Anwesende online: Heiko, Jenny, Tim P., Benjamin B., Daniel Si., Jannis R., Jonas H. Post
keine nennenswerte Post
E-Mails
Das Konferenzmikrofon wurde an die Mathe-FS ausgeliehen, wir bekommen es zurück sobald wir zu Hybridsitzungen zurückkehren wollen
Festzelt für Piloty-Preis
Der FB will das Festzelt ausleihen, um den Piloty-Preis draußen veranstalten zu können
Mail zu Plagiatsrückfragen
Mitteilungen
Ophasenorgavergabe
Es werden wieder Orgas für die Sommerophase gesucht, dazu soll ein Orgavergabetreffen stattfinden
Termine
17.01. 17:00 Orgavergabe https://bbb.fachschaft.infromatik.tu-darmstadt.de/easy/ophase
19.01. FSK
Rückblick
Unterausschüsse & Gremien
FSK
Dr. Patrick Honecker hat sich als der neue Chief Communication Officer der TU vorgestellt
Das Budget für BuFaTas ist gesunken
Es herrscht Unklarheit zur Planung der Uni zum kommenden Semester, Präsenzkonzepte werden u.a. aus Platzgründen (wenn Sicherheitsabstand eingehalten werden soll) von der FSK eher kritisch gesehen
Aufgaben
Es wird noch immer eine Person gesucht, das Forum in statischem HTML zu archivieren.
Bei Interesse an hcarrasco@d120.de wenden.
TOPs
Umsetzung der Präsenzlehre im Sommer (FSK)
Es wurden Präsenz-FSKs diskutiert, das wurde wegen steigender Zahlen erstmal wieder vertagt, trotzdem interessieren sich unsere FSK-Entsandten für die Meinung der Sitzung zu diesem Thema
Zu Planungen der Uni ist noch nichts offizielles bekannt
Laut einem FBR-Bericht von Fachbereich 04 gibt es aktuell Überlegungen, das kommende Semester wieder vollständig in Präsenz abzuhalten
Die Sitzung ist der Meinung, dass, wenn diese Informationen akkurat sind, ein reines Präsenzsemester aus der aktuellen Perspektive absolut unverantwortlich wäre.
Dazu soll mal in unserem FBR nachgefragt werden, ob diese Informationen auch dort bekannt seien.
Workadventure (Heiko)
Das Workadventure wird zwar gerne in Ophasen verwendet, sieht aber sonst wenig Verkehr, braucht aber viele Ressourcen, um zu laufen und aktuell zu bleiben.
Vorschlag: Das Workadventure deaktivieren, man kann es dann bei Bedarf (für Ophasen) wieder einschalten und updaten.
Meinungsbild
Soll das Workadventure vorerst abgeschaltet werden, bis für konkrete Veranstaltungen Bedarf besteht?
Ja
Nein
Enthaltung
7
0
0
Damit wird das Workadventure abgeschaltet, wenn Bedarf besteht, kann man sich an FSS wenden
Das Beschlussbuch ist nicht mehr aktuell (Jannis R.)
Das Beschlussbuch war etwas zurückgefallen (seit November nicht mehr aktualisiert), es ist jetzt wieder aktuell
Hier die Bitte an Protokollant*innen: Wenn in der Sitzung Beschlüsse gefasst werden, auch bitte in das Beschlussbuch eintragen!
Sonstiges
Abschlussarbeiten@ (Heiko)
Da das Forum abgeschaltet wird, haben wir das entsprechende Forum in eine Mailingliste umgewandelt.
Die ist im Moment sehr leer, da sie sowohl bei Professor*innen und Studis wenig beworben wird, und viele Abschlussarbeiten innerhalb der Gruppen vergeben werden.
Es wird gefragt, ob die Liste als relevant genug befunden wird, das stärker zu Bewerben, vor allem bei Profs, damit aufkommende Themen auch an die Listee gehen
Auf der Sitzung findet sich niemand, der sich dafür bereit erklärt
Die Liste wird vorerst noch offen gelassen, falls sich doch noch jemand findet.
Sitzung 2022-01-26
Protokoll Fachschaftssitzung Datum 26.01.2022 Zeit 18:00 - 18:45 Protokollant*in Jannis R. Redeleitung Benjamin Betschinske Anwesende Jannis R., Frederik, Heiko, Benjamin B., Daniel, Fabian, Joachim, Steffi Anwesende online: Post
Eine Zeitschrift
E-Mails
keine
Mitteilungen
Termine
StuPa 27.01.2022
Der Rückmeldungszeitraum für das Sommersemester hat begonnen (bis 15.03.)
Rückblick
Der Blick in die Vergangenheit ist weniger aufschlussreich als ein Blick in die Zukunft
Unterausschüsse & Gremien
Kein Gremium fühlte sich berichtfähig
Aufgaben
Abschlussarbeiten-Mailingliste sucht eine Werbetrommel
Joachim erklärt sich bereit
Heiko sendet einen halben Textvorschlag an Joachim
Aber wirklich auch nur genau einen Halben ;-)
TOPs
Bericht der KIF 49,5
November 2021, hybrid in Dortmund
u.a. Beschluss folgender relevanten Resolutionen
Mehr Dauerstellen schaffen, Befristungen abbauen
Online-Lehre als gleichwertiges Lehrformat
Mehr freie Software an Unis
Auf ML und KI angepasste Ethik-LVs als Pflicht in KI und ML Studiengängen
Mehr ist zu finden im KIF-Wiki
KIF 50,5
soll stattfinden in Berlin
Wegen Raumproblematiken während des Semesters wurde vorgeschlagen, dass diese in der VL-freien Zeit stattfinden soll
Umfrage diesbezüglich läuft, Benjamin Hättasch füllt siese im Namen der Fachschaft aus
Sonstiges
Da sich niemand gefunden hat, das Forum zu archivieren und in statisches HTML zu verwandeln, wird es abgeschaltet.
Sitzung 2022-02-02
Protokoll Fachschaftssitzung Datum 02.02.2022 Zeit 18:00 - 19:11 Protokollant*in Joachim Redeleitung Jannis R. Anwesende CORONA Anwesende online: Fabian D., Joachim, Tim P., Benjamin B., Daniel Si., Jannis B., Jannis R., Jonas H., Max, Steffi, Heiko Post
keine
E-Mails
AStA hat nachgefragt, ob/welche Prüfungen mit Proctorio stattfinden
FOP findet wieder mit Proctorio statt
Es wird nachgefragt, ob in der Präsenz-Version von der FOP Prüfung Proctorio auch verwendet wird
Mitteilungen
keine
Termine
LuSt, 03.02.2022
Ofahrt-Orgatreffen, 10.02.2022
FSK, 16.02.2022
FBR, 17.02.2022
Rückblick
Joachim hat die E-Mail für die Werbung für abschlussarbeiten@ abgeschickt
Unterausschüsse & Gremien
FSK Bericht wird vertagt, weil das AStA pad nicht funktioniert hat
Aufgaben
keine
TOPs
Hilfe bei der Tutor:innensuche, Bewerbung von jobs@ (Jannis)
FOP: Korrektur von Aufgaben ist im Moment hinterher, weil es zu wenig Tutor*innen gibt, die ausreichend Zeit haben
Vorher gab es das schwarze Brett, um solche Aufgaben zu bewerben
Seit 2014 wurde von der Fachschaft eine Liste mit allen Tutorengesuchen gebündelt und an studierende@ (ehemals studenten@) verschickt
studierende@ ist relativ leer, da Studierende nicht mehr viele ISP-Accounts erstellen (möglicher Grund: C-Pool und der darin enthaltene Drucker werden seit Corona nicht mehr so viel verwendet)
Es gibt theoretisch die Möglichkeit, eine Liste mit allen Studierenden vom HRZ zu sammeln, da muss aber der Fachbereich das OK geben oder diese Liste selbst erstellen
Es würde auch die Möglichkeit bestehen, die Liste von Tutorengesuchen zu bündeln und an den Dekan/Studiendekan zu schicken mit der Bitte, sie an die Studierenden weiterzuleiten
Morgen im LuSt wird das Thema angesprochen
Aktualität der Übersicht der FS-Mitglieder im Web und auf den Fotos am Schrank (Jannis)
Es gibt Menschen, die auf der Webseite als aktive Fachschaftler gelistet sind, aber seit einigen Jahren nicht mehr im Uni-Kontext aktiv sind
Heiko schiebt Menschen auf Ehemalige, die damit einverstanden sind
Alte Ophasenserver (Heiko)
Wir sollten verhindern, dass wir alte Ophasen-Server haben, die nicht moderiert sind oder wo niemand mehr die Passworter o.ä. kennt
Vorschlag: entweder alte Ohasen-Server löschen oder einen einzigen Ophasen-Server betreiben, der jede Ophase recycled wird
anderer Vorschlag: einen Fachschafts-Server betreiben und zusätzlich dazu Einweg-Ophasen-Server, die nach der jeweiligen Ophase gelöscht werden
Es wird besprochen, welche Option mehr Aufwand bedeuten würde
Sollen alte Channels/alte Fragen und Antworten beibehalten werden?
Fragen/Antworten (selbst wenn sie Fragen allgemeiner Natur sind) können sehr schnell veraltet sein
Informationsredundanz soll verhindert werden: Es gibt schon Ophasen-Informationen, die schon auf der Webseite auffindbar sind
Für was soll der potentielle Fachschafts-Server verwendet werden?
Announcements-Channels als Alternative zu Mailinglisten
Je nach Bedarf können passende Channels erstellt werden
Ergebnis: Alte Ophasen-Server werden gelöscht und es wird versucht, einen Fachschafts-Server zu erstellen
Sonstiges
Schließrechte für Maria
Beschluss
Wir beschließen, dass Maria FS-Schließrechte erhält, da sie bei der Ofahrt-Organisation hilft.
Ja
Nein
Enthaltung
10
0
0
Sitzung 2022-02-09
Protokoll Fachschaftssitzung Datum 09.02.2022 Zeit 18:00 - 18:29 Protokollant*in Daniel S., Joachim Redeleitung Tim P. Anwesende CORONA Anwesende online: Heiko, Joachim, Tim P., Daniel S., Jannis B., Jannis R., Philip H. Post
keine nennenswerte Post
E-Mails
Ankündigung Präsenzlehre
Ausschreibung Autonome Tutorien
Mathe II/III sucht Tutor*innen
Mitteilungen
keine
Termine
Februar 2022: Ofahrt-Orgatreffen
Februar 2022: FSK
Februar 2022: FBR
März 2022: Bewerbungsschulss Autonome Tutorien
Rückblick
Tutor*innensuche/Mailingliste für alle Informatik-Studierende: Wurde im LuSt besprochen, Bericht wird vertagt
Unterausschüsse & Gremien
LuSt
vertagt (Anwesenheit; erster Kurzbericht)
FSK
vertagt (ausstehendes Protokoll)
Aufgaben
keine
TOPs
Verfügbarkeit des Skripts in Grundlagen der Robotik
Vorlesungsskript kann / soll von Student*innen gekauft werden
Problematik bereits vor längerer Zeit angesprochen, jedoch keine Veränderung des aktuellen Status
Es gibt teilweise einen second-hand Markt für Skripte
Das Thema wird im LuSt nochmal angesprochen
Sonstiges
Fachschafts-Discord Server Announcement Channel
Discord bietet eine Announcement Funktion
Übergangsweise soll Ankündigungskanal in allen alten OPhasen Discords eingebunden werden
Anfrage an geekhub Discord, ob auch dort Interesse an Einbindung des FS-Announcement Channels besteht
Jannis R. will entsprechende Verantwortliche von geekhub kontaktieren
Sitzung 2022-02-16
Protokoll Fachschaftssitzung Datum 16.02.2022 Zeit 18:00 - 18:50 Protokollant*in Jannis R. Redeleitung Jonas Anwesende coronananananana Anwesende online: Jannis R., Heiko, Joachim, Jonas H., Daniel Si. Post
keine Eingänge
E-Mails
keine nennenswerten Eingänge
Mitteilungen
nichts zu melden
Termine
Februar 2022: FBR
März 2022: Bewerbungsschluss Autonome Tutorien
8.04.2022: Sommerophase (Helfer:innen gesucht)
Rückblick
Unterausschüsse & Gremien
FSK-Bericht wird auf nächste Sitzung vertagt
LuSt:
Klausurbändchen können regelmäßig erneuert werden.
Studiengangsentwicklung (bei Fragen wendet euch an die TF-Studiengangsentwicklung)
Corona-Maßnahmen im SoSe 2022
Dekanat weiß nicht mehr als wir
u.a.: Präsenzlehre wird der Regelfall
wie das genau passieren soll, ist unklar
Lehrende sollen prüfen, ob sie auch ein digitales Angebot zusätzlich zur Präsenz machen können
Zoom-Lizenz soll sich in 1-2 Wochen klären
Studierendenbefragung
Corona ist eine große Belastung für die Studierenden
Aufgaben
TOPs
AStA-Archiv
https://astarchiv.ulb.tu-darmstadt.de/ für Inforze (HC)
Jannis bringt mal alte Inforze zur Digitalisierung vorbei
Jannis schreibt vorher eine E-Mail an https://astarchiv.ulb.tu-darmstadt.de/contact.html
geekhub
Wurde an mich herangetragen, leite ich einfach mal weiter: "Hey Jannis, wir sind gerade am Aufbauen einer Seite http://tud-geekhub.com/ um wieder über google gefunden werden zu können, nachdem das d120 Forum runtergenommen wurde. Denkst du es wäre möglich, den Geekhub auf einer https://d120.de/ seite zu verlinken, um so nen bissel die google Präsenz zu verbessern?"
Solange der Geekhub inoffiziell ist, können wir ihn nicht auf unserer offiziellen Webseite bewerben
sollte der Geekhub offiziell werden wollen (Einhaltung der TU-Richtlinien zur Kommunikation, Verantwortung übernehmen für das, was auf dem Server passiert) können wir ihn bewerben.
Wir werden den Bildungshub der TU verlinken (und ggf. darauf hinweisen, dass man dort externe inoffizielle Server von Studierenden der TU findet wie z.B. den geekhub)
Jannis wird nochmal mit denen sprechen
Sonstiges
Sitzungen in der vorlesungsfreien Zeit
dreiwöchiger Sitzungsturnus
09.03. und 30.03. werden Sitzungen stattfinden (sofern sie keiner vergisst, vlt. kann jemand da einen Reminder schreiben?)
Sitzung 2022-03-09
Protokoll Fachschaftssitzung Datum 09.03.2022 Zeit 18:00 - 19:08 Protokollant*in Daniel Si., Jannis B., Mark Redeleitung Jannis R. Anwesende Heiko, Jannis R., Tim, Benjamin, Jannis B., Kevin, Mark, Robert, Tobias H., Daniel Si., Steffi Anwesende online: (Online Sitzung) Post
FSR Mathe/Info der Universität Paderborn hat uns alte Inforze zukommen lassen
Die erhaltenen Inforze werden dem AStA Archiv hinzugefügt
E-Mails
Anfragen wegen Sammlung von Altklausuren
Die Fachschaft sammelt keine Altklausuren unseres Fachbereichs.
Im LZM liegen allerdings Altklausuren für die Fächer die vom FB Mathe angeboten werden (Mathe 1-3, AfE, APL,...)
Novelle der APB tritt ab 1. April 2022 in Kraft
Spendenaufrufe: Hilfe in Ukraine
Hinweis auf Einreichung von Vorschhlägen für Athene Preis für gute Lehre
Mitteilungen
Termine
März 2022: Bewerbungsschluss Autonome Tutorien
März 2022: Ende der Rückmeldefrist (ohne zusätzliche Kosten)
März 2022: FSK
April 2022: Workshop zur Überarbeitung der Grundsätze für Studium und Lehre
- 8.04.2022: Sommerophase (Helfer:innen gesucht)
Rückblick
Sommer Ophase sucht Helfer:innen
Unterausschüsse & Gremien
FSK, 16.02
Es gab 2 Finanzanträge für Fachschafts-Wochenenden
Beide wurden bewilligt
Meinungsumfrage bezüglich Erhöhung der Gelder für Verpflegung
Sind Gelder für nachhaltige Produkte zu niedrig?
Aktuell: 15 Euro für Verpflegung pro Tag, 30 Eurp für Unterkunft pro Tag
FBR, 17.02
vertagt
Aufgaben
Personensuche: Koordination für das Drucken von Fachbereichspullovern
Personensuche: neue Organistor:innen für UE gesucht
Moderator*innen für eventuelle Wiederbelebung des Forums benötigt (siehe TOP)
TOPs
Lernraum-Status
Lernräume der Informatik (noch) geschlossen
Hygienekonzept der TU
nur Maskenpflicht und 3G
Öffnung erfordert kein eigenes Hygienekonzept mehr
Lernraumöffnung wieder anstoßen
Mark setzt sich mit Wolfgang wieder in Verbindung und reicht die Bitte um den besonders geschützten Lernraum weiter
G-Kontrollen
Wie werden die G-Regeln in Zukunft umgesetzt?
Zukunft bezüglich der Regeln momentan unklar
Steffi spricht mit Jan darüber
UE (Universitätserfahrung)
neue Organistor:innen für UE gesucht
Forum (Heiko)
großes Interesse an Weiterführung / Wiederbelebung des Fachschafts-Forums
auch für Gedächtnisprotokolle von Klausuren
Sitzung befürwortet die Wiederbelebung grundsätzlich
Wiederbelebung erfordert Moderator*innen (offen für alle Studierende), Aufgaben umfassen
Reports sichten und bearbeiten
neue (Sub-)Foren anlegen
alte (Sub-)Foren archivieren / löschen
Fachschaftler:in als Leitung für Moderator:innen Team gesucht
Koordination des Teams
Treffen von Entscheidungen (beispielsweise in unklaren / uneindeutigen Situationen)
Kommunikation / Brücke zu Fachschaft(-ssitzung)
Sonstiges
Mailman Administration
Tim verabschiedet sich temporär (so halb)
Übergabe der Administration von Mailman an neue Person
optimalerweise sollte diese Person bereits eine Liste moderiert haben
Sitzung 2022-03-30
Protokoll Fachschaftssitzung Datum 30.03.2022 Zeit 18:00 - 22:14 Protokollant*in Maggi Redeleitung Robert Anwesende Heiko (bis 20:05), Joachim, Robert, Tim P., Anne Grauenhorst (bis 18:25), Daniel Si., Daniela Fleckenstein (bis 18:25), Frederik, Jannis R., Janny, Kevin, Steffi, Tobias H. (bis 18:45), Maggi, Benjamin B. (ab 18:10), Joman (ab 18:35) Anwesende online: Post
Keine Post.
E-Mails
Forensoftware: Jannis und Heiko setzen sich mit den Interessierten zur neuen Forenmoderation zusammen
Tim verabschiedet sich temporär von der E-Mail-Moderation, sucht aber nach einer Nachfolgeperson.
Anfrage vom FG Data Management bzgl. Praktika
Zoom steht auch in Zukunft den Studierenden weiter zur Verfügung
Das Job-Archiv ist momentan öffentlich einsehbar und von Google indiziert. Da das zu Problemen führte, stellt Heiko es nun auf nicht-öffentlich.
Mitteilungen
Die Ofahrt-Orga sucht noch Workshopleiter*innen. Bei Interesse an ofahrt@d120.de schreiben.
Maggi hat in der E1-Teeküche die FS-Fächer im Schrank aussortiert und geputzt sowie das Geschirr einmal gespült.
Termine
07.04. bis 09.04. Fraunhofer Karrieretage
bis 12.04. bei Tim für FSR- und FBR-Liste bzgl. Hochschulwahl (s. u.) melden
21.04. FSK
29.04. bis 01.05. Ofahrt
25.06. Matheball
Rückblick
Die Lernraumöffnung steht noch aus und das Dekanat wollte es ab 21.03. noch mal prüfen. Maggi fragt noch mal an.
Unterausschüsse & Gremien
FSK
Es gab 2 Finanzanträge
FB16 200€ für offene FS-Sitzung u. a. zur Werbung der Fachschaft, zugelassen
FB04 nachträglich für FS-Seminar, zugelassen
Erhöhung der Tagesgeldsätze zur Verpflegung, wurde befürwortet und soll nach Ausarbeitung beim StuPa eingereicht werden
Es wurden Ideen zur Unterstützung von Ukraine-Flüchtlingen gesammelt (bspw. Blutspenden), bei Ideen an Tobi H. wenden.
Einsparungen bei Mathe-Serviceveranstaltungen (siehe TOP unten)
Sitzungsformat präsenz oder hybrid? (siehe TOP unten)
FBR
Die neue APB gilt ab 01.04.
Das Präsidium hat Feedback zur Studiengangsberatung abgegeben.
Gremien-Neubesetzungen bei den Profs
Veranstaltungen können zusätzlich digital angeboten werden.
Aufgaben
Mailinglistenmoderation (von Tim abzugeben)
Personen für FSR und FBR bei Hochschulwahlen gesucht (bis 12.04. an tim.pollandt@d120.de)
TOPs
Sommerfest (Anne, Daniela & Maggi)
Die Fachschaft veranstaltet üblicherweise jährlich ein Sommerfest, wenn nicht gerade Pandemie ist. Es wurde immer gegrillt, über den Tag verteilt kommen bei gutem Wetter bis zu 400 Gäste.
Das Dekanat würde sich über ein Sommerfest wieder sehr freuen, dieses Jahr gerne größer als sonst. Eingeladen wären auch Mitarbeitende des Dekanats, (ehem.) Profs, Alumni usw.
Das Fest wäre separat zur 50-Jahre-Feier im Mai. Das Sommerfest soll lieber im Juni, noch besser im Juli stattfinden.
Maggi hat die Somemrfeste in den letzten Jahren (mit)organisiert. Er erklärt sich bereit, eine potenzielle neue Orga zu unterstützen, würde die Hauptorga aber gerne einer anderen Person überlassen.
Es werden verschiedene, mögliche Ausgestaltungen des Fests besprochen.
Maggi schreibt an fs@ und fragt, ob sich eine freiwillige Orga für das Fest findet. Außerdem übernimmt er die weitere Kommunikation mit Anne.
Sitzungsform (online/präsenz) SoSe
Wollen wir auch wieder in den Präsenz- oder Hybrid-Modus wechseln?
Vorschlag: Vor jeder Sitzung eine Liste erstellen, in der ermittelt wird, wer zur Sitzung in Präsenz kommen möchte.
Ab dem 02.04. geltende Regeln an der TU für unsere Sitzung:
Keine Abstandspflichten
Keine 2G/3G-Regeln
Kein Hygienekonzept nötig
Maskenpflicht, sobald mehr als eine Person im Raum
Idee: das Dekanat anregen, einen modernen Konferenzraum mit aktueller Technik anzuschaffen, der auch Zoom usw. unterstützt
Multi-Optionen-Meinungsbild: In welchem Format sollen künftige FS-Sitzungen abgehalten werden?
Präsenz = 0
Hybrid = 8
Online = 3
Enthaltung = 0
Besetzung von D120
Es stellt sich auch die Frage, den Personenbetrieb in D120 wieder aufzunehmen.
In D120 könnte allerdings schnell bzgl. Infektionsschutz ein vertretbares Personenlimit überschritten werden, da D120 klein ist
Vorschlag: Personenlimit festlegen und Studierende, die fachliche/wichtige Anliegen haben, haben priorisiertes Aufenthaltsrecht in D120
Mehr anwesende Personen in D120 erhöhen die Chance, Neufachschaftler*innen zu finden
Vorschlag: Reservierungssystem für D120
Vorschlag: max. 8 Personen, wenn Maske getragen wird (5 im Couchbereich, 3 an den Tischen)
Momentan würde D120 wahrscheinlich deutlich seltener besetzt sein als vor der Pandemie
Vorschlag: Besetzungsschichtplan einführen oder eine Möglichkeit, online einsehen zu können, ob D120 gerade besetzt ist
Meinungsbild
Setzen wir die Maximalzahl an Personen, die sich mit Maske in D120 aufhalten dürfen, auf 8?
Ja
Nein
Enthaltung
8
0
2
D120 wird den Personenbetrieb mit obiger Regel wieder aufnehmen.
Ophase (Jannis R.)
D120 wird ab Montag wieder im Ophasenmodus sein.
Bis Samstag soll dann wieder alles abgebaut sein.
Es ist kein Putztag geplant.
Falls vom Master-BBQ am Freitag viele Lebensmittel übrig bleiben sollten, wird spontan geschaut, was damit gemacht wird.
UE (Steffi, Tim)
Es wurde besprochen, wie man unsere Universitätserfahrung (UE), die wir seit 2006 anbieten, nächstes Semester größer anbieten könnte.
Dabei wurde bemerkt, dass die TU seit 2013 zentral eine UE anbietet - seit 2020 auch für alle und nicht nur für Frauen.
Unterschiede zu unserer UE:
Wir haben Tutor*innen aus der Informatik, die zentrale UE (noch) nicht
Zentral kann man sich seine*n Tutor*in aussuchen, wir hingegen suchen immer nach Bedarf
Steffi sieht keinen Vorteil darin, unsere UE redundant zur zentralen UE anzubieten
Vorschlag: Unsere eigene UE einstellen
In jedem Fall müssten wir weiter für die UE werben
Es gab von zentraler Stelle die irritierte Reaktion, weshalb wir dezentral überhaupt eine UE anbieten
Die Tendenz der Sitzung geht in Richtung eines Merges aus zentraler und unserer UE
Einsparungen bei Mathe-Serviceveranstaltungen (FSK-Vertreter)
Auf der letzten FSK hat die FS Mathe berichtet, dass der FB Mathe finanzielle Einsparungen treffen muss. U.a. soll das ein Resultat aus dem gestiegenen Mindestlohn sein.
Daher wird aktuell geschaut, wo bei den Serviceveranstaltungen an Personal/Angeboten eingespart werden kann.
Theoretisch könnte die Menge an Übungsaufgaben reduziert werden
Hierzu werden Befragungen durchgeführt, welche Komponenten die Studierenden für wie hilfreich finden.
Eine theoretische Möglichkeit wäre die Einstellung der Tutor*innen am FB20 statt am FB04
Schon in der Vergangenheit gab es eine Knappheit an Tutor*innen.
Entsprechend hat der LuSt "bestürzt" darauf reagiert. Im LuSt ist man aber optimistisch, dass man das mit finanziellen Mitteln des FB20 lösen kann.
Vorschlag: Wir eskalieren die Angelegenheit direkt in den FBR
Jannis, Daniel Si. und Kevin werden eine E-Mail an LuSt, FBR, Wolfgang und Jasmin schicken, um diese Angelegenheit zu eskalieren.
Abhängig von einer hoffentlich zeitnahen Antwort werden wir entsprechend an die Mathe-FS antowrten.
Hochschulwahlen (Tim)
Hochschulwahlen stehen an, wir brauchen eine Fachschaftsratsliste (FSR-Liste) und eine Fachbereichsratsliste (FBR-Liste).
Tim ist Vertrauensperson und reicht unsere Listen ein.
Es werden möglichst viele Leute gesucht, die sich diesen Listen anschließen.
FSR beinhaltet nahezu keinen Aufwand
FBR beinhaltet monatliche Tagungen, in denen allgemeine Angelegenheiten des Fachbereichs diskutiert und beschlossen werden
Bei Interesse E-Mail an Tim schreiben: tim.pollandt@d120.de
Weitere Informationen in der E-Mail vom 14.03. von Tim
Wollen wir für die Hochschulwahlen werben?
Jannis erklärt sich bereit, eine Nachricht über unseren Newsfeed auf Discord zu schreiben.
Format der nächsten FSK-Sitzung (FSK-Vertreter)
Die nächste FSK-Sitzung wird von uns ausgerichtet
Da Präsenz wieder erlaubt ist, wurde auf der letzten FSK eine Hybrid- oder Präsenzsitzung als Option bestätigt
Eine reine Präsenzsitzung wird skeptisch betrachtet, da B002 recht voll werden würde.
Für eine Hybridsitzung erfüllen wir mit unserem Konferenzsystem zumindest die technischen Voraussetzungen.
Die FSK-Vertreter*innen werden sich für ein Format entscheiden.
Sonstiges
FairBox: Mensa-to-go-Boxen anschaffen? (Maggi)
Die Mensa hat neulich wiederverwendbare Kunststoffboxen eingeführt, die für Mensa-to-go verwendet werden können, also um Speisen aus der Mensa direkt mitzunehmen, um sie bspw. in D120 zu verzehren
Diese Boxen kosten 5€ Pfand pro Stück
Maggi und Jannis R. haben gestern zwei FairBoxen mitgebracht, die sich nun (sauber gespült) in D120 im Beta-Schrank befinden.
Es wird vorgeschlagen, diese Boxen entsprechend für 10€ ins D120-Inventar aufzunehmen, damit FS-ler*innen diese Boxen einfach für Mensa-to-go verwenden können. Das hat den Vorteil, dass man die Boxen nach der Verwendung in der Teeküchenspülmaschine spülen kann und in D120 lassen kann, ohne sie wieder extra in die Mensa bringen zu müssen oder bei sich zu Hause herumfliegen zu haben.
Risiko: Sie können aus der Teeküche geklaut werden (immerhin bekommt man 5€ pro Stück)
Vorschlag: Eigene, günstigere Boxen anschaffen, vorher aber die Mensa fragen, ob sie auch Nicht-FairBoxen akzeptiert
Maggi wird eine E-Mail ans StuWe schicken und fragen, ob andere Boxen erlaubt sind
Schließrechte (Daniel Si.)
Beschluss
Wir beschließen, dass Daniel Si. erweiterte Fachschaftsschließrechte für seine Arbeit in der FSK erhält.
Ja
Nein
Enthaltung
8
0
1
Wintersemester 2020/2021
Sitzung 2021-03-24
Protokoll Fachschaftssitzung Datum 24.03.2021 Zeit 18:00 - 19:37 Protokollant*in Heiko, Benjamin Redeleitung Anwesende Corona Anwesende online: Benjamin B., Jannis, Moritz H., Robert J., Domink L (FS Psy), Max (FS Psy) Post
keine
E-Mails
Christian A. hat die FS offiziell verlassen; wir danken ihm für seine Mitwirkung
Fragen zum Teilzeitstudium
Jannis antwortet
Digitaler Escape-Room werden noch Helfer gesucht (melden bei Nadja)
Mitteilungen
Neuer Dekan Felix Wolf, neuer Prodekan Christian Reuter (ab dem 01.04)
Ophase sucht noch helfende Hände
Termine
01.04. FBR (wenn ich es richtig verstanden habe?)
& 07.04. O-Phase
12.04. Vorlesungsbeginn (Digital)
14.04. Nächste FS-Sitzung
Rückblick
bteil
Winterophase und Vorkurs (alle)
Für beide Posten wird über studierende@ gefragt
Unterausschüsse & Gremien
LuSt
Kommendes Semester wird ein digitales Semester
Ergebnisse der Absolvent*innen Befragung liegen vor
NaWi haben generell längere Studienzeiten
Durchschnittsalter liegt bei 28 der Masterabsolvent*innen
Es wurde ein Entwurf der 6. Novelle der ABP vorgestellt
Bei Interesse am Dokument gerne an Jannis wenden
Studierende fordern eine Lösung zur Geräteleihe für Prüfungen
z.B. Nutzung von Computer Pools etc. durch verbindliche Anmeldung
Fehlende Freiwilligkeit bei der Nutzung von Proctorio
Proctorio wird sowohl in der Fern- als auch in der Präsenzprüfung verwendet
Es wird keine Alternative zu Proctorio angeboten, was von den Studierenden kritisiert wird
Überführung von IST in einen kooperativen Studiengang
Die Informatik würde nur eine beratende Rolle einnehmen
Soll FB Elektrotechnik unterliegen
Ausschreibungen für Athenepreis wurden versendet
bis zum 28.06. beim LuSt für Nominierungen melden
Bachelor und Master of Education 3. Prüfungsregel
Prüfung als Mündliche Prüfung ablegen, dadurch ist aber keine 4. Prüfung mehr möglich
Mehr Flexibilität für Studierende
Regelung komplex, häufige Missverständnisse, da damit das Recht auf eine mündliche Ergänzungsprüfung verwirkt wird
FSK
Themen waren unter anderem die institutionelle Evaluation, diverse Klausurmodi an den FBs, Proctorio
Aufgaben
Rechteüberprüfung (Sascha)
TOPs
FOP im WiSe 2020/21
KW erlaubt eine Präsenzklausur mit Stift und Papier (Forenpost liegt vor)
Es wird von dieser Auswahl abgeraten (z.B. aufgrund von unleserlicher Handschrift)
Zusätzlich soll es einige Einschränkungen (z.B. kein Wörterbuch o.ä.) geben
Meinung: Diese wirken sehr abiträr an einigen Stellen
Meinung: Einige der Regelungen sind schlimmer als andere, z.B. die eingeschränkte Papiermenge
Meinung: Das Verhalten der Prüfungs- und Universitätsleitung zur Sache wird als kritisch gesehen
Man könnte Weihe auf einige der Punkte ansprechen
Extra Papier: Es sollte mehr als genug Papier angehängt werden
Wörterbuch: Gibt es die Möglichkeit doch irgendwie ein Wörterbuch zu ermöglichen?
Online wird eins angeboten
Vorschlag: Wir schreiben eine Mail an Weihe mit den beiden oben genannten Punkten
Keine Gegenstimmen
Heiko formuliert einen Vorschlag und schickt ihn über fs@
Sonstiges
Virtueller GNoM (Jannis)
Jannis würde seinen Posten als GNoM Orga gerne abgeben
Benjamin B. meldet Interesse an
Sitzung 2021-03-03
Protokoll Fachschaftssitzung Datum 03.03.2021 Zeit 18:00 - 21:54 Protokollant*in Johnny, Florian Redeleitung Heiko Anwesende Corona Anwesende online: Heiko, Max (FS Psy/CogSci), Benjamin B., Johnny, Frederik, Janika (bis 20:00), Julian E (iST), Kevin, Moritz, Nadja, Sara(FS Mathe), Stefan, Steffi, Tim L., Tobias H., Dominik L. (FS Psy/SciCog), Tobi K (ab 18:12), Julius (bis 20:00), Dini, Fabian D., Johnny, Florian, Jannis (bis 20:00), Jenny, Levin, Max K., Moritz J., Tim P., Benjamin H. (ab 18:40) Post
Falls jemals ein T-Shirt für Johnny ankommt dann sollten wir ihm das mitteilen
E-Mails
Neuerdings gibt es ein Cookie-Banner auf den TU-Webseiten
Wir können Menschen für den Athene-Preis für gute Lehre vorschlagen
Für die Sommerophase 2021 werden Helfer*innen gesucht, ein erstes Treffen dazu hat bereits stattgefunden
Es gibt Änderungen im Studiendekanat (es wurde bereits ein dW-Post dazu verfasst)
Ein Callope ist möglicherweise weg, die restlichen sind jetzt beim Gleichstellungsteam
Für eine Studie zum Thema "Längsschnitte" werden Leute gesucht (lol)
Anfrage zu Erfahrungen mit Proctorio und anonymen Klausuren wird beantwortet
Leitern und Tritte in unserem Bereich werden geprüft, daher sollen wir deren Standorte angeben. Julius wird diese inventarisieren
Wir wurden gebeten, ggf. Drucker anzugeben auf denen wir urheberrechtlich geschützte Sachen zu nicht-verwaltungs-internen Zwecken drucken. Solche haben wir nicht.
Mitteilungen
keine
Termine
FBR: 04.03.2021
Lange Nacht des Schreibens an der ULB: 04.03.2021
Ende der Rückmeldefrist: 15.03.2021
FSK: 16.03.2021
LuSt: 18.03.2021
Nächste FS-Sitzung: 24.03.2021
Übernächste FS-Sitzung: 14.04.2021
Rückblick
Rechteüberprüfung wird demnächst passieren
Unterausschüsse & Gremien
FSK (Jenny)
Diskussion über Zoom
Verlöngerung der Lizenz bis 31.07.2021
Nebenbei vermutlich auch MS Teams, BBB nicht weil es zu teuer und noch nicht einsatzbereit ist
HRZ AG: Wird ab sofort von Prof. De Gersem geleitet
Susann Weißheit, die persönliche Referentin von Prof. Brühl, hat sich vorgestellt. Sie lädt die Fachschaften ein, sich bei hochschulpolitischen Anliegen an sie zu wenden
FBR (Heiko)
Morgen wird ein neuer Prodekan gewählt
Prof. von Stryk kritisierte die Position der FS zu E-Voting, da sie sich angeblich nicht mit der Position des FB decke
Die Begehung der institutionellen Evaluation des FB findet vom 07. bis 09. Juli 2021 statt
Die Taskforce Studiengangsentwicklung läuft weiterhin, es gibt studentische Mitglieder aus der FS die gern Fragen hierzu beantworten
Im LuSt werden demnächst neue Prüfungsformen diskutiert (nicht im Hinblick auf die Corona-Pandemie, sondern generell neue Formen)
Es wurde das Problem geäußert, dass eine Wiederholungsprüfung im gleichen Jahr bei semesterbegleitenden Prüfungen schwierig ist
Wir können Kandidat*innen für den Robert Piloty Preis vorschlagen
Das Gleichstellungsteam wurde neu gewählt
Aufgaben
B-Teil
Seite auf der Webseite erstellen, auf der die Fachgebiete ihre Prozeduren zur Vergabe von Bachelor- und Master-Thesis-Themen vorstellen
Wir haben im letzten FBR Lob für dieses Vorhaben erhalten
Inzwischen gibt es eine große Tabelle mit den Antworten der FGs
Wir suchen noch nach einer*m Freiwilligen, diese auf die Webseite zu übertragen
TOPs
Digitale Klausureinsicht FOP
B-Teil
FOP-Klausur
B-Teil
Winterophase und Vorkurs (alle)
Wir suchen nach einer Ophasenleitung für das Wintersemester 2021
Es hat sich bereits Jannis R. für die Ophasenleitung gemeldet, wir suchen noch eine zweite Person
Auf der Sitzung findet sich aktuell niemand, daher senden wir eine Mail über studierende@. Dies wird Fabian D. übernehmen. Heiko veröffentlicht zusätzlich einen DW-Post
Für den Vorkurs werden ebenfalls Interessierte gesucht, bitte bei vorkurs@d120.de melden
Auf Wiedersehen (Johnny)
Johnny hat sein Studium beendet und verabschiedet sich von der Fachschaft
Die Fachschaft bedankt sich sehr herzlich für Johnnys jahrelange Arbeit in vielen verschiedenen Bereichen
Sonstiges
Sitzung 2021-02-10
Protokoll Fachschaftssitzung Datum 10.02.2021 Zeit 18:00 - 18:36 Protokollant*in Benjamin B. Redeleitung Jannis Anwesende Corona Anwesende online: Benjamin B., Daniel Si., Heiko, Jannis, Kevin Post
keine
E-Mails
keine
Mitteilungen
FBR sucht eine Person für eine BK
Termine
11.02. FBR
12.02 Ende der Vorlesungen
19.02. FSK
03.03. Fachschaftssitzung
04.03 Lange Nacht des Schreibens der ULB
15.03. Rückmeldefrist
Rückblick
Unterausschüsse & Gremien
Aufgaben
Rechteüberprüfung (Sascha)
Jannis hat nachgefragt, sollte demnächst passieren
TOPs
Ophase Winter 2021/22 (Ophasenleitung Winter alt)
Am 03.03.2021 wenn sich niemand findet weiteres Vorgehen besprechen
Fachschaftssitzung in vorlesungsfreien Zeit
Sitzungen alle 3 Wochen:
03.03.2021
24.03.2021
14.04.2021
Sonstiges
Sitzung 2021-02-03
Protokoll Fachschaftssitzung Datum 03.02.2021 Zeit 18:00 - 18:50 Protokollant*in Heiko Redeleitung Jenny Anwesende Benjamin B., Daniel Si, Jannis, Jenny, Heiko, Tristan S. (ab 18:35) Anwesende online: Post
keine
E-Mails
Georg Haas tritt vom Promotionsausschuss zurück
Mitteilungen
Termine
11.02. FBR
12.02 Ende der Vorlesungen
19.02. FSK
04.03 Lange Nacht des Schreibens der ULB
15.03. Rückmeldefrist
Rückblick
Es gibt eine Antwort auf die zdf-Anfrage
Anfrage an die Fachgebiete bezüglich Abschlussarbeiten läuft
Unterausschüsse & Gremien
FBR
Fabian D. würde gerne für Georg in den Promotionsausschuss gesetzt werden
Sitzung stimmt dem zu
Auf dem nächsten FBR wird ggf. über Präsenzklausuren am Fachbereich gesprochen
LuSt
Bachelor und Master of Education wird neu gestaltet
Feedback von uns/dem FB20:
Erstis ins Informatik Mentorensystem aufnehmen
evt. könnte das Anrecht auf Mündliche Wiederholungsprüfung auch im B. Ed. übernommen werden
Problem: Damit wird das Anrecht auf den Drittversuch verwirkt
Das kann Studierende verwirren
Studienleistungen sollen wie in der PO2015 unendlich oft wiederholt werden können (§30, (5))
Einstellung des Nebenfachs Sportwissenschaften
Nicht mehr genug Studis von uns (mindestens zwei)
Daher wird das Nebenfach eingestellt; es können im Studium Generale jedoch diverse Sportveranstaltungen eingebracht werden
Online-Klausuren
HDA war zu Besuch und hat Werbung von Proctorio gemacht
Profs und Studis sprechen sich gegen die Software aus
Präsenzklausuren werden jedoch von Teilen der Profs weiterhin gefordert
Es wird außerdem ein Doodle für eine Meeting zum Thema „Alternative Prüfungsformen“ geben
Handreichung Open-Book Klausuren von Guido
Offener Brief der FSK
Wurde diskutiert, jedoch haben die Professor*innen wenig Alternativideen
FSK
Sonderfsk zu Präsenzklausuren
Dissenz unter den Fachschaften was die Notwendigkeit von (Präsenz-)Klausuren betrifft
Keine Verschiebung von Klausuren
Es wurde ein Brief an das Präsidium und die Professor*innenschaft formuliert und versendet
Forderungen:
Mehr Parkplätze für Studierende
Mehr Busse, vor allem Richtung Lichtwiese
Aufgaben
Rechteüberprüfung (Sascha)
Jannis fragt mal nach
TOPs
Ophase Winter 2021/22 (Ophasenleitung Winter alt)
vertagt
Sonstiges
FS-Antrag (Daniel Si.)
Daniel würde gerne auf fs@ aufgenommen werden
Beschluss
Soll Daniel Si. auf fs@ aufgenommen werden?
Ja
Nein
Enthaltung
4
0
2
Damit wird Daniel Si. auf fs@ aufgenommen.
Sitzung 2021-01-27
Protokoll Fachschaftssitzung Datum 27.01.2021 Zeit 18:00 - 19:33 Protokollant*in Jonas H., Florian Redeleitung Jannis Anwesende --Corona-- Anwesende online: Heiko (bis 18:40), Steffi, Tim P., Benjamin B., Daniel Si., Fabian D., Florian (bis 18:30), Franziska (AStA) (bis 18:30), Georg, Jannis, Jenny (bis 18:30), Kevin, Tobias H. (bis 18:30), Jan, Nadine, Jonas H. Post
E-Mails
Sensoren auf dem Campus
ZDF-Anfrage
wird weitergeleitet, Jannis antwortet
iGEM 2021 Infoveranstaltung
Jannis antwortet
Mitteilungen
Rückmeldefrist läuft
Der Promotionsausschuss muss bald neu besetzt werden
dazu wird eine Mail über fs@ gehen
Termine
28.01. LuSt 13:30
11.02. FBR
Rückblick
Unterausschüsse & Gremien
Task Force InstEv
hatte nun die ersten Treffen
es wird im Sommer eine online-Begehung
Unter anderem sollen die Forschungsschwerpunkte des FBs neu ausgerichtet werden
Es wird auch potenziell auf Arbeitsgruppenebene konzeptuelle Änderungen geben
Aufgaben
TOPs
Online Klausuren (Kevin) (Gast)
AStA hat einen Test-Run gemacht mit Proctorio, folgende Probleme:
Katzen werden als Täuschungsversuch gewertet
LKWs vor dem Fenster werden als Täuschungsversuch gewertet
Spiegelnde Brillen stellen ein Problem dar
Menschen, die sich mehr Bewegen, stellen ein Problem dar
Nicht-weiße Menschen und nicht-männliche Personen sind für die Software ein Problem
Proctorio wurde vom Landesdatenschutzbeauftragten in Hessen für die Fresenius Hochschule verboten
Proctorio übermittelt u.a. Kamerabild an die Prüfenden
Muss als Browser-Plugin installiert werden (existiert u.a. für Chrome, Opera), wird nur für Microsoft Edge empfohlen
Proctorio ist nicht open source
Verbindungsprobleme sind problematisch (Abstürze werden anscheinend als Prüfung nicht angetreten gewertet) -> Studierende haben im Moment nicht zwingend eine zuverlässige Internetverbindung (Residieren bei Eltern auf dem Land, die ebenfalls Homeoffice machen)
Prüfungsanforderungen der KIF sind nicht eingehalten: https://wiki.kif.rocks/wiki/KIF480:Resolutionen/Pr%C3%BCfungen_w%C3%A4hrend_der_Corona-Pandemie
Kontrolle sollte, wenn notwendig, auf keinen Fall automatisiert erfolgen
Trotz der Überwachungsmaßnahmen nicht Betrugssicher (Stichwort VMs)
Die Sitzung ist daher strikt gegen die Nutzung von Proctorio
Präsenz-Prüfungen (Tim) (Gast)
Viele Prüfungen werden trotz der aktuellen Lage weiter nur als Präsenzklausuren angeboten
Dabei wurden extra rechtliche Wege geschaffen, um einfacher Online- bzw. Take-Home-Klausuren anbieten zu können
Dazu wurde ein Statement ausgearbeitet, welches hier auf der Sitzung vorgestellt wird:
Pandemiebedingt sollten Prüfungen nicht in Präsenz stattfinden. Sollte keine andere Prüfungsform möglich sein, ist dies zu begründen. Zudem sollten Studierenden in begründeten Fällen Alternativen angeboten werden, diese Alternativen können z. B. aus mündlichen Online-Prüfungen bestehen. Begründet ist so etwas unter anderem für Personen in Risikogruppen [0] oder im Falle einer freiwilligen Selbstisolation.
Eine freiwillige Selbstisolation bei leichten Beschwerden oder bei Kontakt mit noch nicht bestätigten Covid Verdachtsfällen wird als wichtig zur Eindämmung der Pandemie angesehen[1]. In einer Präsenzpflicht in einer Prüfung (mit der einzigen Alternative des Verschiebens der Prüfung um ca. 6 Monate) werden Studierende jedoch dazu gedrängt sich nicht selbst zu isolieren, sondern durch ihr Erscheinen bei der Prüfung Kommiliton*innen, Prüfer*innen, Aufsichtspersonen und Unbeteiligte zu gefährden. Da also die Menge der Studierenden, die unserer Meinung nach von Präsenzklausuren zu befreien sind, signifikant groß ist, sollte zur Bürokratievermeidung auf eine Begründung komplett verzichtet werden. Ebenfalls sollte die Planung der Klausuren für das Sommersemester frühzeitig unter Betrachtung von verschiedenen möglichen Szenarien angegangen werden.
Überwachungs- und Kontrollsoftware (Proctoringsoftware) halten wir für keine geeignete Alternative.
[0]https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Risikogruppen.html oder https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Steckbrief.html;jsessionid=1DA91F64E5B8C55101495F9DB55DD587.internet101?nn=13490888#doc13776792bodyText15
[1] https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Buerger/Orientierungshilfe_Buerger_de.pdf?__blob=publicationFile
Dazu wird angemerkt:
Diese Problematik ergibt sich sehr viel aus unserer sehr eingeschränkten Auswahl an existierenden Prüfungsformen
Überwachungs und Kontrollsoftware wird in der aktuellen Diskusion gemeinhin als "Proctoring Software" bezeichnet
Details zur Umsetzung sollten bevorzugt den entsprechenden Gremien überlassen werden
Satz zu Studierenden ohne Wohnsitz in Deutschland kann entfernt werden, da dafür bereits eine rechtlöiche Grundlage existiert
Die Problematik sollte in Zukunft früher angegangen werden, und nicht erst einen Monat vorher
Das sollte vor allem für das nächste Semester, welches ebenfalls vollständig digital stattfinden wird, nochmal dringend gepusht werden
Es werden noch weitere Anmerkungen eingearbeitet
Beschluss
Wollen wir die oben festgehaltene Stellungnahme als Fachschaft vertreten?
Ja
Nein
Enthaltung
14
0
0
Ophase Winter 2021/22 (Ophasenleitung Winter alt)
vertagt
Abschlusarbeitenübersichtswebseite (Heiko)
Heiko würde gerne auf d120 eine Unterseite anlegen, auf der wir auf die Seiten bzw. Kontakte der jeweiligen Fachgebiete, über die man sich über die Themen für Abschlussarbeiten informieren kann, verweisen
Dazu wird Heiko die einzelnen Fachgebiete mal anfragen und demnächst auf einer Sitzung berichten
Sonstiges
Abschied (Georg)
Georg wird demnächst die Uni wechseln
Die Fachschaft bedankt sich sehr für die Mitarbeit
Sitzung 2021-01-20
Protokoll Fachschaftssitzung Datum 20.01.2021 Zeit 18:00 - 18:20 Protokollant*in Florian, Jonas H. Redeleitung Benjamin B. Anwesende Corona Anwesende online: Heiko, Benjamin B., Jonas H., Jenny, Kevin Post
kein Post
E-Mails
Frage um verbreitung von Moodle Kurs
OPhasenleitung wird gesucht
Weihe hat einen Forumspost für die Git-Workshop Materialien erstellt.
bbb.computerwerk.org wird eingestellt
es werden Leute für Unite gesucht
Mitteilungen
Es wird eine OPhasenleitung für die nächste WinterOphase 21/22 gesucht
Termine
24.01.2021 RPGonMa
12.02.2021 Ende der Vorlesungen
19.02.2021 vorläufig nächste FSK
15.03.2021 Ende Rückmeldungsfrist
Rückblick
Open Source im Studium
Dekanat / Rechtsabteilung anfragen
Helfer:innen für SommerOphase 2021 werden gesucht.
Unterausschüsse & Gremien
TODOs
Rechteüberprüfung (Sascha)
Neulingsseiten fürs Fachschaftswiki aktualisieren (Jonas H.)
TOPs
Sonstiges
Sitzung 2021-01-13
Protokoll Fachschaftssitzung Datum 13.01.2021 Zeit 18:00 - 19:06 Protokollant*in Jonas H. Redeleitung Tim P. Anwesende --Corona-- Anwesende online: Heiko, Tim P., Benjamin B., Daniel Sei., Dennis, Jenny, Joachim, Kevin, Tristan Post
E-Mails
Mitteilungen
Im Studienbüro gibt es eine personelle Änderung: Marion Beck übernimmt seit Januar die Aufgaben von Elisabeth Johannes
Es ist Evaluationszeitraum
Termine
15.01.-15.03. Rückmeldefrist für das Sommersemester
Rückblick
Mailman 2 ist jetzt abgeschaltet
Mailinglistenmoderation wird in Zukunft bei bestimmten Listen (wie ophase-leitung@) über die Mitgliedschaft in den LDAP-Gruppen möglich
Unterausschüsse & Gremien
FSK
Der AStA hat zu viele Rücklagen
Online-Wahlen: Es soll von der Uni vermieden werden, ein Online-Wahlsystem zu nutzen, und stattdessen sollten Alternativen wie z.B. Briefwahl näher betrachtet werden
Die Zoom-Frage soll, da die aktuelle Zoom-Lizenz bald ausläuft, nochmal aufgegriffen werden, um auch alternative Möglichkeiten in Betracht ziehen zu können
Potenziell wären Sommerophasen-Kooperationen möglich, das soll aber nochmal auf die jeweiligen FS-Sitzungen getragen werden
TODOs
Neulingsbook im Bookstack aktualisieren/ausfüllen
Jonas schreibt mal über FS@
Rechteüberprüfung (Sascha)
Joachim fragt mal anch dem Stand
TOPs
Opensource im Studium [Heiko i.V.f. Stefan]
Da es u.a. bei Nabla die Schwierigkeit gibt, dass es nicht auf Open Source gesetzt werden kann, da die explizite Zustimmung mancher Studis fehlt, die daran mal gearbeitet haben, kam die Idee auf, in Zukunft die Studierenden zu Beginn ihres Studiums darum zu bitten, (ein Zwang wäre wohl illegal) dass sie die Zustimmung erteilen, das all ihr im Rahmen des Studiums geschriebenen Code als Open-Source-Software veröffentlicht werden darf.
Der Vorschlag wäre, sich da mal mit den Rechtsabteilungen der Uni in Verbindung zu setzen, inwieweit eine derartige Abfrage zum Studiumsantritt (z.B. als Opt-Out) machbar wäre
Meinungsbild
Wollen wir uns dafür einsetzen, dass möglichst große Teile des im Studiums geschriebenen Codes unter eine Open-Source Lizenz gestellt werden?
Ja
Nein
Enthaltung
7
0
3
Ophase Winter 21/22 (Ophasenleitung Winter alt)
Es wird eine neue Winterophasenleitung gesucht
Die letzte Winterophasenleitung hat sich entschieden, dass sie die nächste Winterophase nicht mehr leiten möchten, dafür wird gerne eine Übergabe angeboten
Ophase Sommer 21 (Ophasenleitung Sommer)
Es wird wieder nach Helfer*innen gesucht, u.a. für
Webseite für Sommerophase bereit machen
Coronainfos (Freiwillige*n um ein Infoviedo zu machen)
Panels: (Hinweis der Sitzung: Auf Geschlechterverteilung achten)
Masterstudierenden-Panel
Professoren-Interviews/-Panel (Freiwillige Profs und Moderatoren)
Promotionstalk
Englische Untertitel / Videos
Weitere Technik (Paul hat sich schon gemeldet)
GonMa (dafür wird GnoM auch noch explizit angeschrieben)
Gather-Town-Party
Alternative: https://workadventu.re/
Ulmann fragen für Master-Fachvortrag? -> alternativ Prof-Interview/Fachvortrag (Anfragen)
Wenn wer helfen möchte, schreibt einfach an ophase-leitung@
Git? (Tim P.)
Das FOP-Projekt ist schon angelaufen
Normalerweise haben wir davor immer noch einen Git-Vortrag gehalten, das wäre jetzt aber zu kurzfristig
Vorschlag: Prof. Weihe unser Git-Video zukommen lassen, damit die Erstis da zumindest sich mit beschäftigen können
Heiko wird ihn diesbezüglich mal anschreiben
Sonstiges
Sitzung 2020-12-16
Protokoll Fachschaftssitzung Datum 16.12.2020 Zeit 18:00 - 19:40 Protokollant*in Jonas H. Redeleitung Heiko Anwesende --Corona-- Anwesende online: Carsten (Mathematik-FS, bis 18:12), Benjamin B., Heiko, Daniel S., Fabian D., Jonas H., Maria K., Oussama, Stefan, Tim P., Tim S., Tristan Post
keine
E-Mails
keine
Mitteilungen
keine
Termine
17.12. 13:30 FBR
18.12. Vorlesungsende für Weihnachtspause
Rückblick
Mailman3-Migration abgeschlossen
Unterausschüsse & Gremien
Task Force Studiengangsentwicklung
Wir haben als Reaktion auf die studierende@-Mail potentiellen Nachwuchs für die Task Force Studiengangsentwicklung
Claas und Stefan arbeiten bis auf weiteres jetzt mit den altbekannten Fachschaftlern Tim P. und Fabian, sowie den neuen Maria und Tim S. zusammen
Außerdem haben sich mehrere Studierende auf die Mail zurückgemeldet, die nicht mitarbeiten wollen, aber Verbesserungsvorschläge für die Studiengänge gegeben haben
Das nächste Treffen der Task Force ist im Januar
bteil
Escaperoom Informatik
Hat getagt, weitgehend ins nächste Jahr verschoben
bei Interesse an Tim P. wenden
TODOs
Neu-in-der-FS-Book im Bookstack akualisieren (Jonas H. in der Weihnachtspause)
Rechteüberprüfung (von Sascha in der Weihnachtspause)
TOPs
Online-DrittELFinale (Carsten)
Da von der Informatik leider niemand Zeit hatte, haben sich Mathe und Physik für die Organisation zusammengetan
Das Spiel soll ca. über drei Tage gehen
Dafür wird jetzt nach Helfer*innen für die einzelnen Stationen gesucht
Wir machen dazu einen DW-Post und es geht eine Mail an ophase-helfer@
Stationsideen existieren schon, nur die Details müssen noch ausgearbeitet werden
Der genaue Termin steht noch nicht fest, der wird hoffentlich am Freitag festgelegt (im Moment stehen ende Januar und Ende der Vorlesungsfreien Zeit)
Sonstiges
Sitzungstermine vorlesungsfreie Zeit
in der vorlesungsfreien Zeit wird es keine Sitzungen geben
Mailman3
Es sind jetzt alle Mailinglisten migriert, die auf dem Plan standen
Die übrigen Mailinglisten sollen in Absprache mit der Sitzung nun gelöscht und Mailman2 abgeschaltet werden
Die Archive bleiben erhalten, die Listen können nur nicht mehr angeschrieben werden, sobald Mailman2 abgeschaltet ist
Sitzung 2020-12-09
Protokoll Fachschaftssitzung Datum 09.12.2020 Zeit 18:00 - 18:58 Protokollant*in Jonas H. Redeleitung Heiko Anwesende --Corona-- Anwesende online: Heiko, Benjamin B., Benjamin H. (bis 18:17), Daniel Si., Fabian D., Frederik V., Jenny, Joachim, Ruben, Sascha (bis 18:52), Tim P., Tristan, Jonas H. Post
keine
E-Mails
Mailman3 - Migration ist angelaufen
u.a. sind fs@ und fsk@ schon umgezogen
es fehlen noch ca. 20 Listen
Es gibt jetzt dauerhafte Matlablizenzen von Seite der Uni
Claas verabschiedet sich aus Deutschland
Chipkartenreader
Heiko kümmert sich um die Beantwortung
Für die TaskForce Studiengangsentwicklung werden studentische Mitglieder gesucht
Da sich auf der Sitzung niemand findet, wird dafür eine Mail über studenten@ geschickt
Mitteilungen
Habemus Mailman3
Termine
Rückblick
Für das DrittELFinale hat sich David E. bereiterklärt, da mal unser Cyberrallye-Konzept vorzustellen
Unterausschüsse & Gremien
LuSt
Zur Tutor*innensituation in Mathe 1: Mathe bemüht sich weitere Tutor*innen für dieses Semester zu finden, es gibt wohl bereits 4 weitere Übungsgruppen
Weiteres Vorgehen zur Gesamtsituation ist noch nicht festgelegt
TODOs
Mail an Informatik-Moodle-Admin schreiben wegen BBB-Plugin (Jonas H.)
Neu-in-der-FS-Book im Bookstack akualisieren (Jonas H. in der Weihnachtspause)
Rechteüberprüfung (von Sascha in der Weihnachtspause)
TOPs
KatastrOfahrt 2021 (BH, FD, TP)
Die Ofahrt wurde durch diverse Problematiken bedingt in den letzten Jahren immer wieder verschoben
Da Benjamin, Fabian und Tim aber schon angefangen haben zu organisieren würden sie gerne die $nächste Ofahrt organisieren
Der aktuelle Wunschtermin wäre November 2021
Beschluss
Dürfen Benjamin Hättasch, Fabian Damken und Tim Pollandt die nächste Ofahrt organisieren?
Ja
Nein
Enthaltung
11
0
2
Damit werden Benjamin, Fabian und Tim die nächste Ofahrtleitung
Digitale Nikolausfeier? (wer Lust hat ^^)
Benjamin B. denkt sich was aus :D (wenn er die Zeit findet)
Ideen:
Ophasendiscord nutzen
Gather.town nutzen
UA-OSA
Es gab mal einen Online-Self-Assessment Unterausschuss, der den Fachbereich/die Uni beim Thema OSA im Informatik-Bereich beraten hat
Es gibt da Dinge, die dringend mal aktualisiert werden könnten (v.a. Videos, Fotos)
Wenn es interesse gibt, könnte man den Ausschuss wieder aufleben lassen, und da auch mal an das Dekanat herantreten
Sonstiges
Infos für FS-Neulinge (Jonas H.)
Wir haben für Menschen, die neu in der FS sind, mal ein Wiki angelegt https://www.d120.de/bookstack/books/neu-in-der-fs
Leider ist das nicht vollständig ausgefüllt
Jonas kümmert sich mal in der Weihnachtspause drum, die Sachen zu vervollständigen
Sitzung 2020-12-02
Protokoll Fachschaftssitzung Datum 02.12.2020 Zeit 18:00 - 19:13 Protokollant*in Jonas H. Redeleitung Heiko Anwesende --Corona-- Anwesende online: Heiko, Daniel Si., Jenny, Joachim, Tim, Jonas H., Daniel Se. (18:23-19:06), Tristan (18:38-19:06) Post
Brief vom Wahlamt zur Bestätigung der Vertrauenspersonsänderung und dem Nachrücken von Mira in den FSR
E-Mails
Informatik-Escaperoom
Es soll vom FB ein Escaperoom zum Thema Informatik(-Studium) geben wozu nach Interessierten für die Organisation, ein Doodle-Link für die Terminsuche für den Kickoff-Termin ging über FS@
bteil
Mitteilungen
Termine
3.12. LuSt-Sitzung
Rückblick
Geräteprüfung ist durch
Es finden sich leider keine Menschen, die von unserer Seite aus das DrittELFinale mitorgan wollen, wir geben das an die anderen FSen weiter
Unterausschüsse & Gremien
FSK
Die Sport-FS organisiert eine Online-BuFaTa
Wir finden den Finanzantrag etwas hoch angesetzt, er ging aber durch die FSK
Gremien sind wohl nun alle besetzt
Online-Wahlen:
Es wurde bis jetzt nur ein vorläufiges Ergebnis gefasst, wonach die FSK mit dem Online-Wahlkonzept der TU einverstanden ist, das soll aber noch weiterdiskutiert werden.
Feedback
Die Evaluation wurde mal wieder (weiterhin Digital) angestoßen
findet voraussichtlich 11.-22.01. statt
Außerdem sucht Feedback nach wie vor Nachwuchs
Joachim hat weiterhin Interesse, er wird nun auf feedback@ geschrieben
Die Evaluation wird wahrscheinlich auch langfristig digital sein, da die HDA auch
TODOs
Rechte überprüfen (Sascha in der Weihnachtspause)
TOPs
Sommerophasenleitung 2021 (Jonas und Jenny)
Jenny und Jonas H. möchten das übernehmen
Beschluss
Sollen Jenny und Jonas H. die Ophasenleitung für den Sommer 2021 mit allen damit verbundenen Rechten übernehmen?
Ja
Nein
Enthaltung
5
0
3
Damit beschließt die Sitzung, dass Jonas und Jenny die Ophasenleitung für den Sommer 2021 übernehmen dürfen
Mailman3 (Tim P.)
Unser Mailingsystem soll demnächst auf Mailman 3 umgezogen werden
Die Software sollte viele Verwaltungs- und Nutzeraktionen deutlich angenehmer machen
Dafür werden auch noch alte Mailinglisten mal durchgegangen, welche davon mal geschlossen werden können/nicht migriert werden
Bei allen Listen, wo sich die Sitzung unsicher ist, wird eine Mail über die Liste geschrieben, mit zwei Wochen schonfrist, wonach sie dann bei ausbleibender Reaktion geschlossen wird
Die Sitzung stimmt dem Umzug zu, das wird dann am Wochenende von Heiko und Fabian F. umgezogen (dazu wird noch eine Mail kommen)
Dafür schonmal vielen Dank an die beiden!
Digitale Nikolausfeier?
Wäre mal eine Überlegung wert, das kann sich ja jede*r mal bis nächste Sitzung überlegen
Sonstiges
BigBlueButtonBN (Jonas)
BigBlueButtonBN ist ein Plugin, über das man eine BBB-Instanz an das Informatik-Moodle anbinden könnte
unser BBB ist im Moment relativ wenig ausgelastet, da wären Sprechstunden oder kleinere Übungsgruppen durchaus möglich
Jonas wendet sich mal an den Admin
Sitzung 2020-11-25
Protokoll Fachschaftssitzung Datum 25.11.2020 Zeit 18:00 - 18:50 Protokollant*in Jonas H., Florian Redeleitung Tim P. Anwesende Corona Anwesende online: Heiko, Benjamin B., Daniel, Florian, Joachim, Jonas H., Kevin, Steffi, Tim P., Tristan, Frederik V. Post
Eine Zeitschrift
E-Mails
Tag der Lehre
Geräteprüfung (Thies)
wurde verschoben auf Morgen
Dazu wäre es gut, wenn noch jemand die Sachen morgen früh auf den Schreibtisch räumen könnte
Heiko schreibt dazu über fs@
Gather.town (Eine Welt Netz NRW e.V.)
Engagement-Umfrage von der Pressestelle der TU
Wenn jemand drauf antworten möchte (z.B. über die Ophase berichten), bitte melden
Heizung im Piloty ist defekt
Mensa startet Pilotprojekt an der Lichtwiese
letzte 15 Minuten Essen zum halben Preis
Mitteilungen
Newsletter ist raus, vielen Dank dafür
Termine
26.11. StuPa
30.11.-04.12. THiG
3.12. LuSt-Sitzung
Rückblick
Zu wenig TutorInnen für Mathe I
Mathe bemüht sich um Abhilfe
HRZ Massenmailer
Brauchen eine Genehmigung vom Dekanat und dann auch nur für 3 Monate und kein Zugriff aufs LDAP
Unterausschüsse & Gremien
TODOs
Wegen Geräteprüfung über fs@ schreiben
Gremienlisten auf der Webseite (d120.de) und Mailinglisten aktualisieren (Tim P., vertagt)
Rechte überprüfen (Sascha in der Weihnachtspause)
neue Ophasenleitung für die Sommerophase 2021 finden
DrittELFinale - Mail (Jonas)
TOPs
ggf. elektronische Wahlen (s. fsk@)
UVV (Präsidium und Wahlamt) will Onlinewahlen einführen
FSK wurde darauf angeschrieben
Polyas wurde dazu auserkoren
Benjamin H. hat mit der KIF Resolution geantwortet und für die Briefwahl geworben
Falls Online Wahlen durchgeführt werden, sollte dies danach wieder abgeschafft werden
Beschluss
Unterstützt die Sitzung die vorläufige Stellungnahme von Benjamin H.?
Ja
Nein
Enthaltung
10
0
1
Damit unterstützt die Sitzung die folgende Stellungnahme (auch zu finden unter https://www.d120.de/bookstack/books/verschiedenes/page/stellungnahme-zu-online-wahlen ):
Stand: 25.11.2020
Die Fachschaft Informatik vertritt die folgende Haltung zum Thema Online-Wahlen, insbesondere bezüglich dem momentan von der TU angedachten System, das von der Firma Polyas angeboten wird:
Die Bundesfachschaftentagung der Informatik (KIF) hat 2018 auf der KIF 46,0 im Konsens eine Liste von Mindestanforderungen für die Nutzung von Onlinewahlsystemen im Rahmen von Hochschulwahlen verabschiedet [ 0 ]. Diese fordert die Einhaltung der Grundsätze geheimer Wahlen (allgemein, unmittelbar, gleich, frei & geheim) und nennt aus unserer Expertensicht konkrete Anforderungen, damit dies umgesetzt werden kann. Dazu gehören zum Beispiel die vollständige Öffentlichkeit des verwendeten Systems sowie die Nachvollziehbarkeit des kompletten Wahl- und Auszählungsprozesses für alle Wahlberechtigten (bei gleichzeitiger Einhaltung der geheimen Wahl). Die KIF 46,0 kam ebenfalls im Konsens zum Schluss, dass diese Anforderungen bei der von der Firma Polyas vertriebenen Software nicht erfüllt werden [ 1 ]. Gleichzeitig ist uns aktuell kein auf dem Markt erhältliches Softwaresystem bekannt, das die Anforderungen umsetzt, also digitale Wahlen auf dem Niveau einer Urnenwahl erlauben würden, so dass die KIF (genau wie viele andere Informatiker*innen) digitale Wahlen aktuell ablehnt.
Zudem konnten viele Hoffnungen an digitale Wahlsysteme (wie zum Beispiel eine gesteigerte Wahlbeteiligung) an Hochschulen, die bereits seit einigen Jahren auf Onlinewahlen setzen, nicht erreicht werden. Weitere Probleme von Onlinewahlen sind zum Beispiel die (Un-)Übersichtlichkeit - gerade bei langen Wahllisten werden Personen oder Listen, die nur durch Scrollen zu sehen sind, systematisch benachteiligt. Die technische Umsetzung ist zudem häufig mangelhaft und bleibt noch unter dem von Polyas angepriesenen Sicherheitsniveau zurück - beispielsweise könnte eine nachträgliche Zuordnung von Stimmen zu Personen durch die Verwendung von auf dem Postweg zugestellten Einmal-Zugangskennungen deutlich erschwert werden, die meisten Hochschulen setzen jedoch auf eine Verwendung der normalen Zugangsdaten.
Bestimmte Umstände erlauben aus einer rechtlichen Perspektive einen sogenannten Gestaltungsspielraum, also Wahlgrundsätze nur teilweise zu erfüllen. Ein Beispiel dafür ist die Briefwahl, bei der zwar möglicherweise die freie und geheime Wahl eingeschränkt sind, dafür aber die allgemeine Wahl aber gestärkt wird, weil so auch Personen wählen können, denen es nicht möglich ist, vor Ort ihre Stimme abzugeben. Eine Onlinewahl hat bezüglich der Stimmabgabe ähnliche Einschränkungen bei der freien und geheimen Wahl sowie die Möglichkeit für Personen von beliebigen Orten zu wählen wie die Briefwahl, jedoch ist die Auszählung vollständig intransparent. Während eine Briefwahl, wie die Urnenwahl auch, öffentlich ausgezählt werden kann, ist der Auszählungsprozess bei einer Onlinewahl selbst mit fundierten Mathematik- und Informatikkenntnissen nicht nachvollziehbar. Dies widerspricht der vom Bundesverfassungsgericht in seinem Urteil vom 03. März 2009 geforderten Öffentlichkeit von Wahlen [ 2 ]. Bei einem geschlossenes System, wie dem von der Firma Polyas vertriebenen, wäre es sogar ausgewiesenen Expert*innen aus diesem Bereich nicht möglich, die Auszählung zu überprüfen, eine Überprüfbarkeit für alle Wahlberechtigten ist völlig undenkbar.
Ein genereller Einsatz von Onlinewahlen ohne besondere Umstände ist daher aus unserer Sicht als demokratischer Rückschritt zu bewerten und folglich abzulehnen.
Dennoch ist uns natürlich auch bewusst, dass die aktuelle Situation einen gewissen Pragmatismus erfordert. Es ist nicht wünschenswert, die Amtszeit der Studierendenvertreter*innen noch ein weiteres Jahr zu verlängern, folglich ist es notwendig, ein Konzept für Wahlen aufzustellen, die auch unter Corana-Bedingungen (Hygieneanforderungen, viele Studierende sind nicht in Darmstadt und können auch nicht einfach hierher kommen) durchführbar sind. Wir möchten unsere damit betrauten Vertreter*innen jedoch dazu aufrufen, von Anfang an die klare Linie zu vertreten, dass ein solches Ersatzkonzept ausschließlich für den Zeitraum der Kontaktbeschränkungen gelten soll und Urnenwahlen sofort wieder vorzuziehen sind, sobald sie gefahrlos umgesetzt werden können.
Wir möchten außerdem dazu aufrufen, nicht nur Onlinewahlen als mögliche Umsetzung zu betrachten, sondern auch den Einsatz von Briefwahlen gründlich zu prüfen und zum Beispiel nur für die Beantragung der Wahlunterlagen auf ein Onlinesystem zu setzen. Die Universität verschickt jedes halbe Jahr die Semesterickets an 27.000 Studierende, in den letzten Wochen wurden an alle 5.000 Mitarbeiter*innen die neuen Landestickets per Post verschickt (die zudem alle einer Rückantwort, ebenfalls per Brief, bedurften). Bei einer Wahlbeteiligung von typsicherweise unter 20 % ist mit einem Briefaufkommen von nicht mehr als 6.500 Briefen pro Richtung zu rechnen, das sollte bei entsprechender Vorbereitung durchaus machbar sein. Die Kosten dafür sind natürlich zu ermitteln, jedoch muss damit gerechnet werden, dass auch eine Onlinewahl, gerade wenn sie mit dem Sicherheitsniveau der Zusendung von Einmalkennungen durchgeführt werden soll, durchaus gewisse Kosten verursachen kann, die sogar über die einer Briefwahl hinausgehen können.
[0] https://wiki.kif.rocks/wiki/KIF460:Resolutionen/Elektronische_Wahlen
[1] https://wiki.kif.rocks/wiki/KIF460:Resolutionen/Ablehnung_der_Online-Wahl_von_Polyas
[2] https://www.bundesverfassungsgericht.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2009/bvg09-019.html
Sommer-Ophasenleitung?
Jenny hat sich schon dafür gemeldet
Jonas H. zeigt trotz seiner langjährigen Fachschaftserfahrungen ein seichtes Interesse
wird nächste Sitzung wieder aufgenommen und dann werden Jenny und Jonas dafür gewählt
DrittELFinale (aka Geländespiel) reloaded (Jonas H.)
interdisziplinäres Leitungstreffen mit Mathe und Physik
schade, dass es keine Kooperation gab
Idee ein virtuelles Geländespiel zu machen
Hat jemand Interesse das mit zu organisieren?
nicht schlimm wenn es nichts werden würde
Physik stelle 1 1/2 Menschen dafür bereit
Mathe redet auch heute drüber
eine Email soll über die Liste geschrieben werden
Jonas H. meldet sich dafür
Sonstiges
Rückblick-Protokoll (Tim P.)
es wird daran erinntert, dass es nur notwendig ist, Dinge beim Rückblick zu protokollieren, sollte es zu Punkten Updates oder Rückfragen geben
Sitzung 2020-11-18
Protokoll Fachschaftssitzung Datum 18.11.2020 Zeit 18:00 - 19:09 Protokollant*in Daniel Seiler, Joachim Schmidt Redeleitung Heiko Anwesende --Corona-- Anwesende online: Heiko, Benjamin B., Daniel Se., Daniel Si., Frederik V., Jonas H., Tristan (bis 18:33), Joachim, Jenny (ab 18:38) Post
keine
E-Mails
Die Uni veranstaltet einen Corona-Spendenlauf, und vervielfacht die erlaufenen Spenden
Masterstudierende, fragen nach Unterstützung bei der Kurswahl
Mitteilungen
keine
Termine
20.11 Absolvent*innenfeier
24./25.11 Prüfung ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmittel
Ende November FSK
3.12 LuSt
Rückblick
Newsletter ist in Vorbereitung
Autonome Tutorien wurden auf daswesentliche beworben
Semesteraufgaben in Präsenz wurden wg. Corona ausgelassen
Unterausschüsse & Gremien
Feedback will sich irgendwann treffen
TODOs
Gremienlisten auf der Webseite (d120.de) und Mailinglisten aktualisieren (Tim P.)
Studentische Arbeitsräume buchen (Mail Senden) (Tim P.)
Rechte überprüfen (Sascha in der Weihnachtspause)
neue Ophasenleitung für die Sommerophase 2021
TOPs
Mathe I Übungs-Wahnsinn (Tristan)
Es ist wohl so, dass ~75 und bis zu 90 Leute in einer Übung angemeldet sind
Es sind tatsächlich auch so 60 Leute in eine Zoom-Call
Die Tutor*innen kommen nicht hinterher / damit zurecht
Vorgabe: "Macht mehr Aufteilung" --> Können weniger Fragen beantwortet
Ist wohl in vorherigen Semestern ähnlich gelaufen
Tutor*innen haben weniger Lust
Frage: Hat die FS Meinungen dazu? Es ist wohl unklar wie damit umzugehen ist
Ist prinzipiell ein altes Problem: Offizielle Aussage ist, dass es übers Semester sowieso weniger Studis werden
Es wird angemerkt, dass zu wenige Tutor*innen diesen Schwund auch mit auslösen
Ist ohne Präsenz und mit weniger Tutor*innen auch noch schwieriger
Sind wohl nur (laut Moodle) 14 Tutor*innen
Anmerkung: Sprung 30 -> 60 Studis pro Tutor*in ist neu
Anmerkung: Die Tutor*innen müsen ja auch Hausübungen korrigieren, teilweise von mehreren Übungsgruppen
Frage: Kam der Vorschlag schon, manche Übungen nur in den ersten Wochen anzubieten
Theorie: Prinzipiell ja, aber dazu reichen möglicherweise die angestellten Tutor*innen nicht mehr
Word-of-Mouth: Mathe I Tutoren ist ein schlechter Job
Halbes-Semester-Verträge gab es wohl mal, sind aber unbeliebt
Kreative Bezahlmodelle sind mit den Uni-Verträgen nicht realistisch.
Frage: Wer hört Mathe I um das es geht
FB 4 richtet das für Infn und WInfn an.
Frage: Was kann man machen
Problem ist bekannt
Mehr Tutoren ausschreiben? Wird versucht, ist aber schwierig.
Frage: Können wir mithelfen Tutoren zu suchen
Ja, wir schicken ja auch gelegentlich Tutorengesuche heraus
Frage: Kann sich der FB 4 mehr Tutoren leisten?
Die generelle Meinung ist ja, da sollte Geld vorhanden sein
Was sollte unternommen werden?
Tristan schickt die Frage nochmal an lust@d120.de
Man könnte es auch an jobs@ senden
HRZ-Massenmailer (Heiko)
Heiko hat eine Antwort erhalten
Einschränkungen wurden neu genannt:
ohne LDAP
erstmal für 3 Monate
in der Form uninteressant für uns
Ophasenleitungen besetzen (Ophasenleitung)
Geht erstmal um die Sommerophase
Vermutlich wieder digital
Jenny kann sich vorstellen Co-Leitung zu sein
Sonst gibt es wenig Kommentare
Wir suchen also weiterhin Menschen
Sonstiges
LuSt (Frederik)
Dieses Semester läuft gefühlt sogar noch ein bisschen schlechter als letztes
Frage: ist das bei anderen auch so
A: Hängt von Dozenten ab
Manche haben dazu gelernt, strukturieren es besser
Manche machen es genauso schlecht / holprig
Grundveranstaltungen sind (vor außen) pures Chaos
B: Unterschiedlich
Gibt Profs die sich richtig Mühe geben (e.g. LiveAsk)
Gibt Veranstaltungen mit einem Link zu Material vom letzten Jahr (e.g. unsichtbarer Laserpointer)
C:
in manchen Kursen werden gefühlt Moodle-Kurse verwechselt
FGs haben teilweise noch stressige Wochen
Semester is ja auch kürzer und damit müssen Vorlesungen geändert werden
D: Gemischt
Gibt Massive-Open-Online Kurse
Gibt mp3 von 2006/07
Gesamt irgendwie schlechter geworden
Wahlbereich irgendwie komisch, Qualität ok, aber Menge fehlt
E:
Manchmal nur Aufzeichnung (gab es schon letztes mal)
Tutor: Wesentlich besser als vor einem Jahr
Mathe I: Gibt Aufzeichnungen vom Prof, vorher alte Links auf OpenLearnWare von Dintelmann
Wird als besser wahrgenommen
Anmerkung: Script hat sich aber nicht viel geändert
F:
Teilweise YT-Videos mit 360p
"Was vorallem bei den Aufnahmen fehlt ist die Interaktion, es gibt zwar Moodle aber In Zoom ist es viel angenehmer"
Sitzung 2020-11-11
Protokoll Fachschaftssitzung Datum 11.11.2020 Zeit 18:00 - 18:51 Protokollant*in Tristan, Jonas H. Redeleitung Jenny Anwesende --Corona-- Anwesende online: Heiko, Tim P., Tristan, Jonas H., Jenny, Daniel Si., Joachim, Kevin, Sascha, Benjamin B. Post
keine
E-Mails
Einladung zum Tag der Lehre
Mail zur Gremienbesetzung
Die Gremien bleiben nach dem Corona-bedingten Ausbleiben der Wahl letztes Semester weiter in der aktuellen Besetzung bestehen
Mitteilungen
Termine
20.11. Absolvent*innenfeier
Ende November FSK
3.12. LuSt
Rückblick
Es werden Menschen gesucht um für die Autonomen Tutorien zu werben.
Planung für upgrade des Django-cms auf 3.0 angefangen.
Person gesucht für Newsletter formulierung -> Joachim wird sich darum kümmern.
Unterausschüsse & Gremien
TODOs
Newsletter formulieren und verschicken (lassen) (Joachim)
Autonome Tutorien in unseren Social Media - Kanälen bewerben (Joachim)
Mail schreiben: Fachschaftler*innen mit FS-Accounts sollten sich eine Seite auf d120.de erstellen, sofern sie noch keine haben und Erinnerung daran, das LDAP zu aktualisieren (Tim P.)
Gremienlisten auf der Webseite (d120.de) und Mailinglisten aktualisieren (Tim P.)
Studentische Arbeitsräume buchen (Mail Senden) (Tim P.)
Rechte überprüfen (Sascha in der Weihnachtspause)
TOPs
Semesteraufgaben (dringend!) (Sitzung)
Mail schreiben: Fachschaftler*innen mit FS-Accounts sollten sich eine Seite auf d120.de erstellen, sofern sie noch keine haben und Erinnerung daran, das LDAP zu aktualisieren
Gremienlisten auf der Webseite (d120.de) und Mailinglisten aktualisieren.
(unwichtig) Telefonliste ausdrucken.
zurückgestellt wegen Corona
Pinnwände aktualisieren
zurückgestellt wegen Corona
Rechte überprüfen
HRZ-Massenmailer (Heiko)
vertagt auf nächste Sitzung.
Ophasenleitungen besetzen (Ophasenleitung)
Tim schreibt eine Ankündigungsmail, damit das auf der nächsten Sitzung besprochen werden kann
Alias für die zentrale Verwaltung (Heiko)
Wir bekommen im Moment einige Mails von zentralen Stellen mehrfach, da sie an mehrere unserer Verteiler gleichzeitig geschickt werden
Heiko schlägt vor einen Mail Alias einzurichten (fachschaften@) und die Mailingliste an die richtigen Personen weitergeben.
Vorteile: Man kann die Mails besser filtern.
es gibt vom AStA anscheinend eine Mailingliste, die ursprünglich für sowas gedacht war. die müsste nur mehr beworben werden.
Die Idee wird in die FSK getragen und die Mailingliste angefragt.
Sonstiges
Sitzung 2020-11-04
Protokoll Fachschaftssitzung Datum 04.11.2020 Zeit 18:00 - 19:13 Protokollant*in Jonas Redeleitung Heiko Anwesende - Anwesende online: Heiko, Jannis, Kevin, Tristan, Tim, Sascha, Jonas, Daniel, Jenny (ab 18:49) Post
45 kg Erstitüten (sind jetzt aufgetaucht, wurden eingelagert)
E-Mails
Autonome Tutorien finden dieses Semester wieder statt - üblicherweise bewerben wir diese über unsere Social Media-Kanäle
Leider findet sich auf der Sitzung niemand, der*die das übernehmen möchte
Der Britta-Filter sollte gewechselt werden
FSS sucht Nachwuchs -> bei Interesse Mail an fss@
Mitteilungen
Es war Ophase
Die Sitzung bedankt sich bei der Leitung, den Orgas und den Helfer*innen, dass sie unter den gegebenen Umständen eine tolle Ophase hinbekommen haben
Es werden demnächst djangocms-Plugins auf unserer Webseite umgestellt, da die aktuell genutzten nicht mehr gewartet werden
Termine
4.-8.11. KIF
20.11. Absolvent*innenfeier
3.12. LuSt
Rückblick
Tim P. ist unser neuer Wahllistenbeauftragter
Unterausschüsse & Gremien
FBR
Es wurde auf die geänderten Corona-Richtlinien an der TU hingewiesen (u.a. Maskenpflicht auf dem gesamten Gelände), genaueres auf den Seiten der TU
Es wurde nochmal auf den "Gremiendonnerstag" hingewiesen und es soll gebeten werden dort wirklich keine Vorlesungen etc. stattfinden zu lassen
Max Mühlhäuser, Oskar von Stryk, Iryna Gurevych haben ein Forschungssemester SoSe 2021 genehmigt bekommen
Es wurde über das Kick-off der Institutionellen Evaluation des Fachbereichs, sowie die Gutachter*innenliste gesprochen
Es gab einen Bericht aus dem LuSt (siehe Fachschaftssitzung vom 28.10)
Es soll demnächst einen Massenverteiler geben, über den wir dann (im Prinzip) alle Studierenden an unserem Fachbereich erreichen können, wenn wir da Zugriff wollen, können wir uns prinzipiell direkt an das HRZ wenden, anstatt da auf den FB zu warten
FSK
Es wurde über die Ophasen diskutiert
Bei den meisten Fachschaften liefen die digitalen Orientierungsphasen eher schlecht
Außerdem wurde über die durch das digitale Semester bedingte erhöhte Einmischung des Präsidiums diskutiert
Es wurde auf die Problematiken des verkürzten Semesters hingewiesen
Aufgrund des Wahlausfalls im letzten Semester wurde über die Arbeits/Beschlussfähigkeit der FSK diskutiert, mit dem Ergebnis, dass sie bis auf weiteres in der aktuellen Konstellation ihre Arbeit fortsetzen wird
Es wird überlegt, die FSK-Protokollierung auf unsere Infrastruktur umzuziehen, um die Verfügbarkeit zu erleichtern
Anmerkung der Sitzung: Der Zugang ist bei uns nur einfacher, da Personen FS-Accounts haben, wenn der AStA eine ähnliche Struktur verwendet, wäre das vermutlich die einfacherere Lösung
TODOs
Newsletter formulieren und rauschicken (Hinweise auf Helfer*innen-Mailinglisten, Autonome Tutorien, ...)
TOPs
Sonstiges
UA LuSt (Jannis)
Zusätzlich zu dem LuSt-Gremium haben wir den UA LuSt, der sich an unserem Ende um die eingehenden Mails/Anfragen etc. kümmern, der ist leider momentan unterbesetzt.
Es wird darauf hingewiesen, dass die UA-Mitglieder momentan die Tickets nicht bearbeiten können, die unser Ticketsystem erstellt
Außerdem hat der UA eine Telegram-Gruppe
Wintersemester 2019/2020
Sitzung 2020-03-25
Protokoll Fachschaftssitzung Datum 25.03.2020 Zeit 18:00 - 19:20 Protokollant*in Heiko Redeleitung Heiko, Anwesende -- Coronavirus -- Anwesende online: Heiko, Fabian D., Stefanie, Jannis, Tobias K., Benjamin, Nadja, Kevin, Tobias H. (18:30), Atlas (18:30) Post
diverse Zeitschriften
Post für Psy, Tim P.
E-Mails
Franzi bittet um Weiterleitung einer Petition
Heiko schreibt einen DW Post
Viele Absagen von Veranstaltungen (u.a. Ostercamp,...)
Hinweise zu Prüfungen während einer Pandemie
Die Bitte die Teeküchen über Nacht geschlossen zu halten
Mitteilungen
B-Teil
Der Semesterstart ist verschoben auf den 20.4 (nach aktuellen Informationen)
Abschlussarbeiten müssen nicht mehr in Papierform abgegeben werden
Eventuell haben wir keine Schließrechte mehr; überprüft hat das aber niemand
Vielen Dank an alle die das neue Sofa eingebaut und die Fachschaft aufgeräumt haben
Termine
B-Teil
vorläufiger Semesterstart 20.4
Rückblick
Anmeldung zur KiF (die lokale bei uns) ist noch bis Mitternacht offen
Unterausschüsse & Gremien
die meisten Gremien tagen erstmal nicht mehr bzw. wenn dann online (u.a. FBR, FSK)
Senat
B-Teil
LuSt
Der LuSt hat am 12.03.2020 getagt.
Mitteilungen
Corona und die Folgen
Diskussionen über mögliche Alternativen zu Klausuren in den kommenden Wochen, Ophase und allgemein SoSe 20
Entscheidung liegt nicht beim FB sondern beim Präsidium und hmbk
Ophase vielleicht auf Digital umstellen? (Alternativplan zur aktuellen Planung)
Wenn Hilfe benötigt wird, sollen wir auf das Dekanat zugehen
Wir wollen keine Massenpanik
Studierenenzahlen (Erstsemester) im kommenden Semester
Guido stellt die Erstsemesterzahlen für das kommende Semester vor.
Die Grafik liegt in den Unterlagen bei
Die Zahlen sind sehr ähnlich zu den Zahlen des letzten Sommersemesters (+/-10 Personen)
Anpassungen an den IWS Master
Idee:
Ersetzen der Veranstaltung NLP and eLearning durch Ethics in NLP
Ersetzen der Veranstaltung Web Mining durch Deep Learning: Architectures and Methods
Dieser Vorschlag entstammt den Professoren
Probleme:
DL:AM setzt DMML + Statistisches Maschinelles Lernen voraus (lt. TUCaN, auch inhaltlich - “wird ohne SML sehr schwierig”)
Aufnahme in Pflichtbereich problematisch, wenn andere im Pflichtbereich als Voraussetzung + weitere
Derzeit SML+DMML+DLAM alle im Sommersemester - ungünstig bei Beginn des M.Sc. im Wintersemester
Auch bedenken, dass Prof. Kersting mit Lehrverpflichtungen nicht überfordert wird (hält alleine SML+DMML+DLAM)
Rücksprache mit beteiligten Professoren nehmen
Studierendebefragung 2019
Warum fühlen sich die M.ITsec besser informiert
Idee -> bessere Darstellung des Masters, viele Externe Studierende. Die Informieren sich besser?
Hr. Heenes: Der Studien und Prüfungsplan des FBs ist nicht gut lesbar. Die Darstellung des ZSB ist besser/organisierter.
Diese weiter zu entwicklen wäre eine gute Idee
Cysec informiert besser über seinen Master
Der Zeitaufwand/Workload sowie der Leistungsanforderungen ist anscheinend nicht gut einschätzbar (alle <50%)
CP Aufwand einschätzen?
Sind CP gleichwertig
Zeitliche Studierbarkeit ~50% -> Teilzeit und Erwerbstätigkeit
Es wird die Dauer bis zur Bekanntgabe der Klausurergebnisse bemängelt
Die Didaktische Qualität wird nur von 41% als gut eingeschätzt. Fachliche Qualität ist mit 87% sehr viel besser.
Ersteres wird als schwierig aufgefasst
Es wird festgestellt, dass viele unserer Studierenden erwerbstätig sind (Bachelor -> 47%, Master -> 65%)
Ethisches Verantwortungsbewustsein -> 22% viel zu schlecht (unter dem TU-Schnitt)
Zusammenfassung
Ergebnisse sehen soweit gut aus, mit Ausnahme des ethischen Verantwortungsbewustseins und kritisches Denken
Nebenfächer im Master wurde desöfteren negativ angesprochen
Vielfalt
Schwierigkeit mit den Inhalten
Verlängerung des Studiums durch das Nebenfach
Nebenfach Studium Generale
Zur Lösung von Problemen mit den Nebenfächern
Neues Nebenfach, als Ergänzung zu den bereits vorhandenen
Soll nicht die anderen ersätzen
Idee: Alles außerhalb der Informatik
Aufbau in offnenen Wahlbereichen:
Sprachen
Mensch und Gesellschaft
Umwelt und Technick
Taskforce Studiengangsentwicklung
Handlungsfelder sind Studiengänge, Vorlesungen, Studienstrukturen, Prüfungsformen
Erster Schritt ist die Sammlung von Materialien (am besten ab sofort)
Achtung: es wird um konstante Mitglieder gebeten mit einer idealen Gruppengröße von 15-20 Personen
Der Zeitrahmen umfasst SoSe 2020 bis 2022 (Begehung ist für Sommer 2021 geplant) -> Die neuen Studeingänge sollen 2023 oder 2024 kommen (Vorsicht: Schätzung)
Verschiedenes
JBA und weiterführende Pflichveranstaltung
Problem ist bekannt
FB2 wollte keine Änderung an dem Wahlbereichen
Sollte jemand VC,CSS, ... hören wollen, sollen sie einen Anfrage an die Prüfungskommission des FB2 melden, diese werden genehmigt
Klausureinsichten, wie ist der aktuelle Stand
Das Problem wird nochmal dargestellt
Es wird nochmal auf die Skalierbarkeit der Problematik eingegangen
Es wird nochmal in der Professorenrunde besprochen
Es wird in einem der kommenen LuSts besprochen
Aufgaben
TOPs
Sonstiges
Sofa (alle)
Die aktuelle Sitzung zeigt sich gespalten was das neue Sofa angeht.
Eine entgültige Entscheidung, welche Sofas wir am Ende behalten wird auf einer kommenden Sitzung getroffen
Grund dafür ist unter anderem die aktuelle Begehbarkeit des Gebäudes
Nächste Sitzungen (alle)
andere Gremien tagen bis Mai nicht in Präsenz
Videokonferenz hat recht gut funktioniert
aktuell ist die Themenlage eher beschränkt
nächste Sitzung am 22.04.2020t
Sitzung 2020-03-04
Protokoll Fachschaftssitzung Datum 04.03.2020 Zeit 18:00 - 19:43 Protokollant*in Jonas, Florian Redeleitung Heiko, Anwesende Heiko, Benjamin(bis 18;36), Jannis, Jonas, Frederik d. V., Frederik B., Tobias Kratz, Jannik, Max K., Sascha, Florian (bis 19:30), Claas (ab 19:41), Kevin (ab 19:41), Robert (ab 19:41) Anwesende online: Post
Poster IAESTE
Poster Symposium
Geld für die FS-Kasse(1 Cent)
E-Mails
Athenepreis ist ausgeschrieben worden
es wird um Nominierungen gebeten
Informationen der TU zum Thema Coronavirus
Veranstaltungen sollen angemeldet werden mit entsprechenden Informationen, vor allem außerhalb der Gebäudeöffnungszeiten und dezentralen Räumen
Wir sollten im Rahmen der FSK nachfragen, wie Fachschaftssitzungen und andere Gremiensitzungen zu handhaben sind
Anmeldung für Ostercamp ist offen
In Paderborn gibt es Paul (Tucan von Paderborn) und Paula um sich den Stundenplan zusammenzubauen
Ist das für uns vielleicht auch sinnvoll?
Publikationsrichtlinie der TU Darmstadt
Webseite der FS Medizin aus Frankfurt will eine Webseite, gerne im Rahmen eines BP
Mitteilungen
Termine
12.03. LuSt
17.03. FSK
19.03. Stupa
25.03. nächste FS Sitzung
26.03. FBR
02.04. FSK
06 - 08.04 Sommer-OPhase
Rückblick
prophezeiter Moodle Ausfall ist nur marginal gewesen
Laut Admin gab es keine Ausfälle
D420.de gehört nun Aron H.
nächste Sitzung ist am 25.03.
Unterausschüsse & Gremien
Aufgaben
TOPs
KIF 48,0 (KIffel)
Es kam die Einladung für die Kif 48,0 in Dortmund per Email letzte Nacht
Wir sind damit wieder eingeladen wieder VertreterInnen zu entsenden
Es gibt keine Personenbeschränkung
Benjamin würde das wieder organisieren
Es wird intern gesammelt wer Interesse hat und geprüft ob es Probeme gibt
Kulturtag ist Platzbeschränkt
Jemand muss sich um die Anreise kümmern (Benjamin würde mitmachen, hätte aber gerne jemand weiteres dabei, um Wissen weitergeben zu können)
Zu tun: Zugticket raussuchen, Fahrtkostenantrag stellen, die Leute an die Hand nehmen
Sascha würde das gerne machen, wenn Sascha mit auf die KIF kommt
Es wird erstmal abgewartet, bis der nächste FSK-Termin feststeht, wo dann der Antrag gestellt werden wird
Es wird vorgeschlagen, wieder das interne Pretix zur Organisation zur verwenden
Die Leute die Mitfahren sollen sich zumindest inhaltlich, oragnisatorisch oder zum helfen einbringen
dazu wird noch eine Mail kommen
22.03. ist die Deadline um sich intern für die KIF zu melden
Sommerophase(Frederik)
Es werden noch dringend Orgas und Helfer*innen gesucht
u.a. wird ein*e Orga für das Master-BBQ gesucht
Außerdem ist der Helpdesk noch nicht besetzt
Fotoorga / Fotograf*innen
Tobias Kratz zeigt sich interessiert
Es gibt für alle (auch Helfer*innen) T-Shirts oder Hoodies
Wahlbereichsplanung(Sascha)
Guido hat angemerkt, dass eine Veranstaltung zur Information über Wahlbereiche im Bachelor möglicherweise sinnvoll wäre
Die Sitzung findet es auf jeden Fall sinnvoll, es mal auszutesten und zu schauen, wie viel das angenommen wird
Das soll parallel zur Sommerophase stattfinden
Die Sommerophasenleitung kümmert sich drum, das passende Räume frei werden
Sonstiges
Sofa und Tische für die FS
Julius würde ein Ecksofa abtreten, müsste allerdings abgeholt werden
dadurch würde Platz verloren gehen
soll erst der FS zugute kommen, allerdings sonst auch privat weggegeben werden
Würde sich auch an der Wandseite eignen, wenn der Schrank weg kommt
mit AStA Transporter ist es möglich das auch abzuholen(mit Finanzantrag über FS Infrastruktur)
die Sitzung ist dafür
Heiko schreibt einen Finanzantrag und kümmert sich darum den Transporter zu buchen
Robert organisiert die Abholung
Es wird eine Mail über fs@ geschrieben (Heiko)
Sitzung 2020-02-12
Protokoll Fachschaftssitzung Datum 12.02.2020 Zeit 18:00 - 18:55 Protokollant*in Jonas H., Florian Redeleitung Heiko Anwesende Johnny, Florian, Heiko, Jonas H., Tobi H., Max K. Aino, Joachim, Aron H. (ab 18:10) Anwesende online: Post
Einladung für Kevin und Jannis für eine Disputation
ein AIESEC Flyer
Ein Briefkastenschlüssel mit Fundbüro drauf
Eine ausgedruckte Mail von Anne zum Hausverbot von Horbach
wird nochmal rumgegeben und nachgefragt wer die Anschuldigungen bestätigen kann
wird im Posteingang gelassen
Aron schreibt eine Mail dafür über den Verteiler
E-Mails
Anfrage zur Werbung für die Woche der Nachhaltigkeit (Tobi H. kümmert sich drum)
Es wird außerdem angefragt, ob wir etwas beistauern wollen, z.B. in Form eines Vortrags
Dafür gibt es auch eine Konferenz Namens Bits und Bäume
Es wird nochmal rumgefragt, ob jemand was dazu machen möchte
Tonji Tage sind wegen dem Corona Virus verschben worden
Umsetzung von Anonymisierten Klausuren von FS Chemie (Aron antwortet da drauf)
Anonymisierte Klausuren dadurch, das nur die Marikelnummern da drauf stehen. So wird es aktuell bei uns gemacht
Die FS iST frag nach, ob sie unseren Git-Workshop auch unter ihren Studis bewerben dürfen
Die Leute die FOP hören sind eh dafür freigegeben, also spricht nichts dagegen
Jonas antwortet darauf
Mitteilungen
Termine
13.02. 14:00 Luisenplatz Demo Videoüberwachung
13.02. 15:20 Orgavergabe für Sommerophase
24.02. - 26.02. Klimaanlage im Serverraum wird abgeschaltet
02.04. FSK ausgerichtet von der FS20 in S202 B002
Rückblick
Aktionsbündnis zum Thema Videoüberwachung
Vereinsvorstand wurde angefragt, ob falschesmoodle.de übernommen wird
Aron E. soll sich deswegen gerne melden
IMF Vortrag wurde gehalten
Plakat im Bistro wird weiter vertragt
Wegen Pads wurde auf fachschaften.org geletet
Unterausschüsse & Gremien
Aufgaben
TOPs
Sonstiges
bteil
Folie zum Moodleausfall
Es ist eigentlich eine Aufgabe der PR-Beauftragten bzw. des Moodle-Admins des Fachbereichs, die Studierenden auf derartige Ausfälle hinzuweisen
Wurde jetzt von Ida und Tobi H. gemacht
Tobias will das Thema weiter verfolgen
Sitzungstermine in der Vorlesungsfreien Zeit
04.03.2020
25.03.2020
Sitzung 2020-02-05
Protokoll Fachschaftssitzung Datum 05.02.2020 Zeit 18:00 - 19:28 Protokollant*in Jonas H., Sascha, Frederik V. Redeleitung Tobias H. Anwesende Max K., Tobias H., Frederik V., Kevin, Aron (bis 18:15), Daniel, Dennis, Jannis, Heiko, Jonas H., Tim (bis 19:12), Fabian, Steffi (bis 19:12), Sascha, Ida (bis 19:00), Joachim, Aino, Janika, Tristan (ab 18:15), Jenny (ab 18:15), Yannick (ab 18:17), Maxi (ab 18:19), Atlas (ab 18:28), Tobias K. (ab 18:42) Anwesende online: Steffen (ab 18:11), Frederik B. (ab 18:14) Post
Kevins Regenschirm
die Hoch3 vom 3.2.
Ophasen-Planungsplakate von vor drei Jahren
Plakate werden digitalisiert und dann entsorgt
E-Mails
Klimaanlage im Serverraum wird Ende des Monats vom 24.2. bis 26.2. für drei Tage abgeschaltet
pyOphase
Mitteilungen
Es wurden problematische Plakate von einer Person aus der Uni aufgehangen
Das wurde an die Beschwerdestelle weitergeleitet
Update Unisex-Toiletten
Das zuständige Dezernat hat den von uns ausgearbeiteten Vorschlag aus Kostengründen abgelehnt, da ihrer Meinung dafür bauliche Veränderungen notwendig
Das Thema wird weiterverfolgt
Termine
06.02. 17 Uhr Karolinenplatz kritischer Stadtrundgang Videoüberwachung
06.02. 18 Uhr Mitgliederversammlung D120 e.V.
12.02. StuPa
12.02. Senatssitzung
13.02. Luisenplatz Demo Videoüberwachung
24.02. - 26.02. Klimaanlage im Serverraum wird abgeschaltet
02.04. FSK
Rückblick
Tesa ist da
Webseitenteam hat Zuwachs bekommen (+2)
Unterausschüsse & Gremien
StuPa
Es hat sich ein Aktionsbündnis zum Thema Videoüberwachung in Darmstadt gebildet
Es gibt dazu einen kritischen Stadtrundgang am 6.2.
eine Woche später soll auch noch eine Demonstration gegen die anstehende Bewilligung der Gelder zur Videoüberwachung am Luisenplatz stattfinden
Es ist zu erwarten, dass die Stadtvertretung dem Antrag zustimmt
vollständiges Protokoll ist auf den Seiten des AStA
Aufgaben
TOPs
Falsches Moodle (Aron)
Domain in Besitz von Aron, will sie an die Fachschaft abgeben
Es wäre dem Verein möglich, die Domain zu übernehmen, dazu müsste der Vereinsvorstand zustimmen
Idee: Domain übernehmen, auf nichts zeigen lassen
Meinungsbild
Wollen wir den Vereinsvorstand anfragen, die Domain "falschesmoodle.de" von Aron zu übernehmen?
Ja
Nein
Enthaltung
9
0
8
damit wird der Vereinsvorstand dementsprechend angefragt
iMS-Vortrag (Janika)
Es wird nach Input gefragt, was gute Gründe sind, sich in der Fachschaft zu engagieren
Dazu ging bereits eine Mail über FS@
Input bitte direkt an Janika weitergeben
Plakat im Bistro (Steffi)
wurde vertagt
git-Workshop (Max K.)
Der Workshop ist hauptsächlich an FOP-Teilnehmer gerichtet, kam bisher gut an
Tim hat den letztes Jahr gehalten, kann leider dieses Jahr nicht
Jannis und Maxi melden sich, dass sie das übernehmen
Dokumentation unter https://www.d120.de/bookstack/books/gesammelte-aktivit%C3%A4ten/chapter/git-workshop
pyOphase (Heiko)
pyOphase wird aktuell für die Verwaltung unserer Ophasen verwendet
Diese Software ist mittlerweile sehr ausufernd
außerdem sind die ursprünglichen Entwickler*innen entweder schon kurz vor dem Ende ihres Studiums oder bereits fertig
die Bedienung von pyOphase ist außerdem von administrativer Seite nicht unbedingt intuitiv
Es wird nach neuen Maintainer*innen gesucht, bzw. auch Weiterentwickler*innen, und Doku
Atlas meldet Interesse an
Maxi würde Akutsupport anbieten
Sascha kann bei der Dokumentation helfen
Sonstiges
FS-Account (Joachim)
Joachim möchte einen FS-Account, um die Webseite zu maintainen.
Beschluss
Beschließen wir, dass Joachim einen FS-Account bekommt?
Ja
Nein
Enthaltung
20
0
2
Damit bekommt Joachim einen FS-Account.
FS-Account (Tristan)
Tristan möchte einen FS-Account, um die Webseite zu maintainen.
Beschluss
Beschließen wir, dass Tristan einen FS-Account bekommt?
Ja
Nein
Enthaltung
17
0
3
Damit bekommt Tristan einen FS-Account.
FS-Account (Sascha)
Sascha möchte einen FS-Account, weil Doku pyOphase und Protokolle und so.
Beschluss
Beschließen wir, dass Sascha einen FS-Account bekommt?
Ja
Nein
Enthaltung
8
4
8
Damit bekommt Sascha einen FS-Account.
FS-Referent des AStA fragt an, ob wir Pads stellen können, bis der AStA wieder selbst welche anbieten kann
Die Idee steht im Raum, dafür einen Docker aufzusetzen, auf dem dann ein hackmd läuft
Es geht um mindestens die Zeit bis Ende des Jahres 2020
Auf andere Dienste wie md.fachschaften.org und md.kif.org hinweisen
wird nächste Sitzung nochmal besprochen
Sitzung 2020-01-29
Protokoll Fachschaftssitzung Datum 29.01.2020 Zeit 18:00 - 18:59 Protokollant*in Jonas H., Sascha Redeleitung Heiko Anwesende Jannis, Maxi, Tobias K., Daniel, Kevin, Steffi, Tim, Max K., Sascha, Aino (bis 18:44), Jonas H., Frederik V., Yannick, Tristan, Jennifer, Heiko, Ida (ab 18:15) Anwesende online: Post
CQDL
Eine Tupperdose
E-Mails
Eine Firma will Flyer auslegen und ist dabei sehr hartnäckig
Eine Person fragt an, ob die Fachschaft ihr ein Zertifikat über ehrenamtliche Arbeit ausstellen können -> kriegt Absage, weil aktuell nicht zusätzliche Hilfe benötigt wird
Mitteilungen
Es gibt jetzt wieder Tesa
Nächste Woche nach der Sitzung soll ein Foto der aktiven Fachschaft gemacht werden, um das alte zu ersetzen
Der Fachschaftsreferent des AStA fragt, ob eine BuFaTa-Anleitung in der Informatik existiert und ihm gegeben werden kann
GnoM lief gut, keine Probleme mit dem Schließdienst, ein weiterer GnoM und RPGnoM sind bereits in Planung
Termine
29.01. 20 Uhr Vernetzungstreffen Videoüberwachung Herrngarten
30.01. 12-16 Uhr Tag der Stipendien
28.-30.01. HoBIT
05.02. nach der Sitzung FS-Foto
06.02. 18 Uhr Mitgliederversammlung D120 e.V.
Rückblick
Die Router wurden geupdated
Unterausschüsse & Gremien
FSK
AStA sucht Leute für die nächste Systemakkreditierung
Vorzugsweise nicht-männliche Lehramtsstudierende, die 2023 noch an dieser Universität sind
Rest siehe Protokoll
dezentrale QSL
Alle vorliegenden Anträge wurden angenommen
weitere Gelder verfügbar, bitte Anträge stellen, wenn noch sinnvoll
Aufgaben
TOPs
Webseitenteam (Heiko)
Es sind nur noch sehr wenige Personen für die Webseite zuständig, deshalb wird nach neuen Mitgliedern gesucht
Interessierte bitte an webseite@ wenden
KIF-Berichte (Kiffels)
Meiste Themen werden für nicht berichtenswert gehalten
Einziges bisher als berichtenswertes Thema angesehen wird bisher Blockchain an Hochschulen
Es wird nochmal genauer nachgehakt, was alles berichtenswert ist
iMS-Vortrag (Janika, vertreten durch Tim)
Es wird nach motivierenden Argumenten für Gremienarbeit gefragt
Wer Ideen hat, bitte Janika Bescheid geben
Es wird in Frage gestellt, ob dieser Vortrag eine sinnvolle Plattform für Gremienwerbung ist
Stattdessen wird empfohlen, mehr Fokus auf die Helferaufgaben/Ophasentutor*innen zu lenken
Sonstiges
Sitzung 2020-01-22
Protokoll Fachschaftssitzung Datum 22.01.2020 Zeit 18:00 - 18:10 Protokollant*in Jonas H. Redeleitung Fabian D. Anwesende Daniel R., Steffi, Aino, Jonas H., Fabian D., Frederik V. Anwesende online: Florian Post
E-Mails
Mitteilungen
morgen werden die Gebäude-Router geupdated
es soll wieder ein Fachschaftsfoto gemacht werden, dazu ging ein Poll über FS@
Termine
23.01. QSL
23.01. Spieleabend der Mathematik
23.01. Physikermusikabend
25.01. RPGnoM
28.01. GnoM
28.01. - 30.01. HoBit
Rückblick
Unterausschüsse & Gremien
Aufgaben
TOPs
keine
Sonstiges
Sitzung 2020-01-15
Protokoll Fachschaftssitzung Datum 15.01.2020 Zeit 18:00 - 19:00 Protokollant*in Florian, Jonas Redeleitung Heiko Anwesende Heiko, Steffi, Joachim, Max K., Dennis, Jonas H., Florian, Sascha, Frederik d.V., Tobias H., Daniel, Jannik, John, Aino, Natalie, Tristan, Max S., Maxi, Jannis (ab 18:14), Kevin(ab 18:48) Anwesende online: Post
Teilnahmebestätigung KIF 47.5
CQDL
Ein Postkarte von 36c3- Leuten
E-Mails
Ortsveränderliche Betriebsmittel
Liste scheint nun vollständig zu sein
Sind Glühweinbehälter zurückgekommen?
Anscheinend
Horbach-Diskussion
wurde auch im FBR angesprochen
Es wird noch auf den Adapter für den MusikPi gewartet
Es gibt ein CoC für die OFahrt
Mitteilungen
der Tesa ist leer
Wird für die nächste Ophase nachbestellt
Für die HoBIT werden noch Helfer*innen gesucht
Dafür hängt ein Schichtplan in D120 aus
Termine
23.01. LuSt / QSL
23.01. Spieleabend der Mathematiker
25.01 RPGnoM?
28.01. GnoM
28.01. - 30.01. HoBIT
Rückblick
KIF Resos
KIF AK Berichte wurden auf heute vertragt
OFahrt
Die nächste OFahrt soll wahrscheinlich auch im Sommersemester stattfinden
Sommerophasenleitung wurde gewählt(Jenny, Frederik und Frederik)
Unterausschüsse & Gremien
FSK
Es gibt auf der AStA Webseite aggregierte Richtlinen zur Beantragung von Geldern aus dem Fachschaftentopf
LuSt
tagt demnächst, hat noch jemand Themen
Kann die Handreichung zu den Bonusregelungen gepublished werden
FBR
In der PK sind nur Tim und Fabi
Die Möglichkeit der Fast track Promotion wird nochmal rechtlich geprüft
Interesse an der AG für die Spezialmaster bitte bei Jannis oder Heiko melden
Bald ist es wahrscheinlich Möglich an den RMU Unis auch Kurse zu belegen und hier anrechnen zu lassen
StuPa
Es gibt eine Stellungsnahme der Studierenden zu den APB
Feedback
Bitte Feedbackbögen entgegennehmen, in Schrank ganz rechts packen und jemanden von Feedback Bescheid geben
Aufgaben
TOPs
Sonstiges
Sitzung 2019-12-18
Protokoll
Fachschaftssitzung
Datum
18.12.2019
Zeit
18:00 - 19:47
Protokollant*in
Frederik d.V., Dennis, Fabian
Redeleitung
Frederik B.
Anwesende
Heiko (bis 18:27), Jannis (bis 19:08), Claas (bis 18:27), Frederik B., Dennis, John, Frederik d.V., Daniel, Tobi, Kevin, Steffi, Fabian D., Magnus (bis 19:12), Jenny, Tristan, Sascha (ab 18:20:50), Ida(ab 18:34)
Anwesende online:
Jonas H. (bis 18:32)
Post
Teilnahmebestätigungen für die KIF
Liegen absichtlich da, damit die Menschen sie bekommen.
Postkarte von der HDA für Feedback
Zwei blanke, leere Briefumschläge
E-Mails
Update zu den Unisextoiletten
Zwei Toiletten jeweils in E0 und C3 werden zu Unisextoiletten
Mitteilungen
Wir haben eine neue Vizepräsidentin (für die nächsten 6 Jahre) gewählt
Termine
19.12.2019 FSK
19.12.2019 FSK 18:30, L506/26+32
19.12.2019 FBR
13.01.2020 Vorlesungsbeginn
16.01.2020 FIM, B002
23.01.2020 LuSt
28.01.2020 - 30.01.2020 Hobit
Rückblick
Unterausschüsse & Gremien
Aufgaben
TOPs
KIF Resos (Jannis)
Es wird erklärt, was die KIF ist ( https://wiki.kif.rocks/wiki/Was_ist_die_KIF ).
Für alle Resos, siehe https://wiki.kif.rocks/wiki/KIF475:Resolutionen
Übersicht:
Awarenessförderung an Hochschulen, https://wiki.kif.rocks/wiki/KIF475:Resolutionen/Awarenessf%C3%B6rderung_an_Hochschulen
Charta Digitale Bildung, https://wiki.kif.rocks/wiki/KIF475:Resolutionen/Charta_Digitale_Bildung
Datenschutz bei Blockchains, https://wiki.kif.rocks/wiki/KIF475:Resolutionen/Datenschutz_bei_Blockchains
Nachhaltige Mensen, https://wiki.kif.rocks/wiki/KIF475:Resolutionen/Nachhaltige_Mensen
Regelungen zur Prüfungsunfähigkeit, https://wiki.kif.rocks/wiki/KIF475:Resolutionen/Regelungen_zur_Pr%C3%BCfungsunf%C3%A4higkeit
Veganes Angebot in Mensen, https://wiki.kif.rocks/wiki/KIF475:Resolutionen/Veganes_Angebot_an_Mensen
Zusammenarbeit mit dem fzs, https://wiki.kif.rocks/wiki/KIF475:Resolutionen/Zusammenarbeit_mit_dem_freien_zusammenschluss_von_student*innenschaften_(fzs) <-- das Pad bekommt den Link nicht hin…
KIF Berichte (Kiffels)
wird auf nächstes Jahr vertagt
Prüfung ortsveränderlicher E-Betriebsmittel (Heiko)
Wir sollen eine Tabelle aller Geräte mit Inventarnummer und Beschreibung im FS-Raum erstellen
Es wird eine Person gesucht, die die Aufgabe übernimmt
Daniel meldet sich freiwillig.
Ofahrt (Claas)
Wir bereiten uns auf die Ofahrt SoSe 2020 vor, in der Vergangenheit fand die Ofahrt im WiSe statt.
Der Turnus wurde aufgrund von Bauarbeiten verlängert.
Eine Jugendherberge fordert eine frühzeitige Buchung.
Wenn wir den Turnus ins WiSe 2020 zurück legen wollen, müssen/sollten wir jetzt (TM) eine Leitung bestimmen…
Bisher gibt es keine Erfahrungswerte aus einer Ofahrt im SoSe.
Diskussion:
Vorsorglich ins WiSe verlegen und gucken, wie es läuft.
Tobis objektiver Meinung nach haben wir im Winter genug Stress, weshalb es im Sommer entspannter ist.
Wenn Ophase/Ofahrt-Leitung disjunkt sind, so geht es vom Stress her.
Für die meisten Erstis ist es vermutlich angenehmer, es im WiSe zu haben, da es noch schön am Studienanfang ist.
Probleme bei der Finanzierung, falls sie jetzt ins WiSe zurückverlegt werden sollte
Vorschlag: 2020 im Sommer, dann mit neuen Erfahrungen weiter schauen
Meinungsbild
Wer ist dafür, dass wir eine OFahrt für das SoSe 2021 planen?
Ja
Nein
Enthaltung
11
1
5
Hobit (Claas)
Anne braucht Menschen :D
Sascha und Frederik B. haben Interesse
Siehe Protokoll letzte Woche
Anne fragt nach Ideen, wie man noch Freiwillige finden kann, diese Ideen bitte an Anne senden.
Idee: Auf dem Info-Discord fragen.
Sommerophasenleitung (Dennis)
Frederik B. hat sich als Leitung gemeldet und sucht noch weitere Leitungsmenschen
Am besten Personen, die noch im Bachelor studieren
Jenny hat Interesse
Beschluss
Sollen Jenny, Frederik d.V., Frederik B. als Leitung der Sommerophase 2020 eingesetzt werden?
Ja
Nein
Enthaltung
9
0
4
Damit leiten Jenny, Frederik d.V. und Frederik B. die Sommerophase 2020
Sonstiges
Das FIM hat sich getroffen
Informationen zwischen den OPhasenleitungen sollen ausgetauscht
Sitzung 2019-12-11
Protokoll Fachschaftssitzung Datum 11.12.2019 Zeit 18:00 - 19:28 Protokollant*in Jonas, Florian Redeleitung Benjamin Anwesende Kevin, Jannis, Heiko(bis 18:55), Tim P., Benjamin, Nadja, Max K. Tobi K., Johannes, Maxi W., Frederik B. (bis 19:00), Jonas H., Florian, Frederik V., Alex, Daniel, Aino, Mathias, Fabian D. (ab 18:13), Steffi (ab 18:13), Cap (ab 18:16), Janika (ab 18:16) Anwesende online: Post
Gedicht von der Nikolausfeier
Liste von Dingen die nach der Nikolausfeier übrig waren - sollte jetzt alles weg sein
Ein Plakat aus freier Wildbahn
2 * 1 Cent
Sennheiser-Batterie
E-Mails
TK will sich Tassen ausleihen
Anmerken vor Weihnachten wiederzubringen und bitte gespült/Abgetrocknet
Anfrage an Wolfgang wegen E-Pool kam ein Autorespond bzw. im Ende April / Anfang Mai
Anne bittet um Betreuer*innen für die Hobit im Januar
Feuerzangenbowle Rudelgucken heute
Mitteilungen
keine Sitzung in der Weihnachtspause
Wenn doch Bedarf besteht, bitte nächste Woche melden
Termine
nächste Woche letzte Sitzung des Jahres
17.12. Weihnachtsfeier FS Physik 17:00 Uhr LZP
17.12. vsl. GnoM im LZI - dazu kommt noch eine Mail
19.12. FSK 18:30 im Raum L506/26+32
19.12. FBR
FIM 16.01 B002
28.01. - 30.01. Hobit
Rückblick
Brittafilter sollte gewechselt werden
Gitlab der RWTH ist wieder erreichbar, dafür ist die JLU Gießen weg und damit die Hessenbox
2 Toiletten sollen auf Unisex umgestellt werden(ist im Gespräch)
Kevin plant eine Arbeitsgruppe für Bookstack
Wird noch ein Doodle für Anfang des Jahres rumgehen
Unterausschüsse & Gremien
FBR
Für eine BK werden noch 2 Studierende gesucht
Jannis, (Max K. und Frederik de V. haben Interesse)
LuSt
AK zum weiteren Umgang mit den Spezialmastern
Die neue Akkreditierend der Studiengänge steht in ca. zwei Jahren an.
Es soll eine Arbeitskreis gekründet werden
In einer ersten Tendenz wird vermutlich jeweils ein englisch- und deutschsprachiger Master als sinnvoll angesehen; die anderen Master sollen jeweils genauer angesehen werden.
FTI Veranstaltungen Teilnahme?
Wer ist unser Vertreter*in
Gibt es Gründe gegen die Teilnahme
Es soll geschaut werden, ob wir an dr kommenen Plenarversammlung wieder teilnehmen wollen
RMU Angebot
Es soll möglichst einfach halten, Kurse anderer Unis zu besuchen
Der Gesamtkatalog soll mit Ausnahmen (Didaktik, einzeln Seminare) angeboten werden
Nichtbestandene Prüfungen werden nicht gezählt, da man Fächer im Nachhinein anerkennen lässt
Seminar-/Praktikumsvergabe
Es wird darum gebeten, wesentliche organisatorische Informationen wie Termin des Kick-Off, Anzahl Plätze, Voraussetzungen direkt in TUCaN bereitzustellen.
Die Handreichung zu diesem Thema sollte erneut gesichtet und versendet werden.
Einheitliche Bonusregelungen durch die APB
Gegen eine Regelung in den APB spricht die große Bandbreite an verschiedenen Gegebenheiten an der TU.
Eine Regelung in den APB würde auch das Nachjustieren, wie es im Fachbereich Informatik schon erfolgte, sehr erschweren
Die Weitergabe der Regelung des FB Informatik als “Vorlage” oder “Muster” erscheint denkbar, eine universitätsweite Regelung könnte aber auch Vorgaben machen, die bisherige Regelungen in der Informatik ausschließen und damit den Fachbereich einschränken.
Der Versuch, Teile unserer Handreichung fest in der APB zu verankern, wäre möglich (z.B. die Möglichkeit eines 1,0 Bonus)
Klausureinsichten
Im Rahmen von Klausureinsichten reichen Studierende Monita ein, nach N Wochen ändert sich vielleicht die Note in TUCaN, meist aber ohne Feedback an die Studierenden.
Daher ist es für Studierende oft schwer zu erkennen, ob ihre Monita berücksichtigt wurden
Auch welche Monita inhaltlich korrekt waren, ist nicht ersichtlich.
Damit ist die Möglichkeit, aus den eigenen Fehlern zu lernen, beschränkt.
Ein unmittelbares Feedback zu den berücksichtigen bzw. nicht berücksichtigten Monita wäre potenziell justiziabel und daher aus Veranstaltersicht nicht erwünscht (Skalierung, Spontanität,...)
Zudem ist ein individuelles Feedback dazu, was genau geändert wurde und warum, sehr aufwändig.
Generell ist eine kurze Information zur erfolgen Neubewertung denkbar, etwa in der Form “alle Monita wurden inzwischen gesichtet
Es wäre eine Einsichtnahme in der (exakt) die monierten Aufgaben im Rahmen einer Sprechstunde geklärt werden möglich.
Mögliche weitere Lösungen sollen erarbeitet werden.
Es soll geschaut werden ob technische Unterstützung, um Studierenden konkreter Feedback zu geben (z.B. ob sie weitere Punkte erhalten haben), möglich ist
Besuch der Präsidentin
Es wurden u.a. Platzmangel, Raummangel (insbesondere Lernraummangel) und Mangel an Lehrenden thematisiert
Ein größeres Gebäude ist leider nicht realisierbar
Es wird kein NC kommen mit der Präsidentin
Die Profilbereiche der TU sind angesprochen worden
Frauenanteil in der Informatik ist sehr gering/zu niedrig
Brandschutz wird problemorientiert angegangen nicht Lösungsorientiert
Social Media der TU ist eher schlecht
Lehre und Forschung gehören zusammen und sollen nicht gegeneinander arbeiten
vmtl. wird es da eher in Richtung forschungsorientierte Lehre gehen und nicht mehr Arbeit in die Lehre gehen wird
Aufgaben
Es wäre wünschenswert, wenn sich jemand in der FS findet, der*die Kontakt zum Gleichstellungsteam der TU hält
Wenn ihr grundsätzlich Interesse habt, wendet euch bitte an Nadja
Wenn jemand beim Newsletter mitmachen möchte, bitte bei Nadja oder Benjamin melden
TOPs
Masterstudiengänge AK (LuSt)
In 2 Jahren steht die Evaluation der Informatik-Studiengänge im Rahmen der Systemreakkreditierung an
Es wird überlegt die Studiengänge zu ändern und dafür soll es einen Arbeitskreis geben
Es werden 2 Studierende gesucht, die auch noch mindestens 2 Jahre hier studieren
Bei Interesse, bitte bei Jannis deswegen melden
Hobit-Helfer*innen (Kevin)
Unser Fachbereich hat auf der Hobit nächstes Jahr (28.1.-30.1.) wieder einen Stand
Dafür werden auch wieder Studis benötigt, die den Stand besetzen und Schüler*innen informieren
Interessierte bitte bei Anne melden
Sonstiges
FS@ (Cap)
Cap möchte auf FS@ aufgenommen werden
Beschluss
Soll Cap auf FS@ aufgenommen werden?
Ja
Nein
Enthaltung
17
0
2
Damit wird Cap auf FS@ aufgenommen
Farewell Nadja
Nadja hat ihr Masterstudium mittlerweile abgeschlossen und wird sich damit aus der aktiven Fachschaft zurückziehen
Die Fachschaft bedankt sich gebührend
Sitzung 2019-12-04
Protokoll
Fachschaftssitzung
Datum
04.12.2019
Zeit
18:00 - 19:25
Protokollant*in
Jonas H.
Redeleitung
Heiko
Anwesende
Heiko, Aron, Jannis, Frederik B., Kevin, Ida, Frederik V., Yannick, Jonatan, Robert, Fabian D., Steffi, Tim, Joachim, Max K., Jonas H., Sascha (ab 18:10), Tobias K. (ab 18:12)
Anwesende online:
Post
Neuer Kalendar (2020)
Robert kümmert sich ums aufhängen
Hoch3
FB02 - Partyplakat
Werbeplakat des TU-Chors bzw. Orchesters
1 Cent
E-Mails
Die Tassen, die der Filmkreis geliehen hat, sind inzwischen wieder zurück und gespült
Der Britta-Filter sollte gewechselt werden
Mitteilungen
Das Gitlab der RWTH Aachen war kurzfristig nicht erreichbar, das sollte jetzt aber wieder behoben sein
Der E-Pool wird bis auf weiteres geschlossen bleiben, da die Möbelfrage noch nicht geklärt ist und außerdem noch der Raum als Zwischenablage für die Möbel aus der Mornewegstraße dient. Sobald das neue Gebäude zur Verfügung steht, wird es konkretere Informationen geben.
Frederik V. fragt dazu nochmal beim Geschäftsführer den aktuellen Stand ab
GnoM möchte neue Spiele beschaffen, bei Vorschlägen bitte an Jannis wenden
Termine
5.12. LuSt
5.12. Nikolausfeier
10.12. Präsidentin Brühl besucht den Fachbereich
17.12. Weihnachtsfeier FS Physik 17:00 Uhr LZP
17.12. vsl. GnoM im LZI - dazu kommt noch eine Mail
19.12. FSK 18:30 im Raum L506/26+32
19.12. FBR
Rückblick
Unterausschüsse & Gremien
UA Mentorensystem
Hat die Arbeit aufgenommen
Aufgaben
Es werden noch Helfer*innen für die Nikolausfeier gesucht, bei Interesse: in d120 am Whiteboard hängt eine Liste
TOPs
Unisex-Toiletten (Ida)
Zwecks Zugangsfreundlichkeit wäre es sinnvoll, in einem der unteren Stockwerke Toiletten umzuwidmen
Beispielsweise können die Toiletten vor dem C-Pool umgewidmet werden
Es wird davon abgeraten, diese zu Nutzen, da diese sehr stark frequentiert sind
Als Alternative werden die Toiletten vor dem E-Pool vorgeschlagen
Auch die Toiletten vor dem LZI und im C3-Trakt (im Haupttreppenhaus) sowie in C2 (beim Bistro) werden eingeworfen
Finale Idee: die Toiletten in E0 und in C3 umwidmen
Bookstack (Kevin)
Im Bookstack sind noch einige leere Seiten, die gerne gefüllt werden möchten
Kevin plant daher, eine Arbeitsgruppe sowohl aus Neufachschaftler*innen als auch alten Fossilen zu bilden, die die Seiten nach und nach auszuarbeiten
Wenn ausgearbeitet, sollen die fertigen Seiten auf die Sitzung getragen und bestätigt werden
Hierzu wird eine Mail über fs@ gehen
Sonstiges
Sitzung 2019-11-27
Protokoll
Fachschaftssitzung
Datum
27.11.2019
Zeit
18:00 - 18:43
Protokollant*in
Jonas H. , Tobias K.
Redeleitung
Georg
Anwesende
Frederik Magdalena, Tobias K., Daniel, Yannik, Robert, Dennis, Steffi, Tristan, Jenny, Joachim, Robert, Aino, Jannis, Heiko, Aaron, Georg, Sasha (ab 18:15), Max K (18:16), Ida (ab 18:21)
Anwesende online:
Florian(ab 18:20)
Post
Kein Cent
E-Mails
Einladung zum Treffen zwischen Fachschaften, AStA und Team Campus Management
Aufzug des C3-Trakt geht nicht mehr auf
Mitteilungen
Die Abschiedsvorlesung von Prof. Buchmann ist online verfügbar
( https://www.youtube.com/watch?v=BmJisyxRTaI )
BK CNuVS ist nun offiziell ausgeschrieben
Es wurden Werbefolien zur Nikolausfeier an dozenten@ geschickt
Termine
28.11. UA-Mentorensystem d120 15:20
29.11. Globaler Klimastreik 12:00 Darmstadtium
30.11. 15:00 Filmkreis 30. Geburtstag
5.12. LuSt
5.12. Nikolausfeier (Immernoch Helfer gesucht)
Rückblick
Das Protokoll der FSK Wird noch erwartet
Das d120/wiki ist abgeschaltet, man wird direkt zurück auf das Bookstack geleitet
Der Finale Beschlusstext soll in Zukunft angeschrieben werden
Unterausschüsse & Gremien
LuSt
UA hat sich getroffen, es sollen auf der nächsten LuSt-Sitzung die Klausureinsichten angesprochen werden
Außerdem soll die aktuelle Bonusregelung angesprochen werden
FIM
Es soll demnächst wieder ein Treffen stattfinden, dazu wird eine Mail über FS@ gehen
Außerdem gibt es die Idee, Guides für Neueinsteiger*innen zu verfassen
Hierzu bitte (sowohl Erfahrene als auch Neulinge) an Steffi bzw. Heiko und Kevin wenden
StuPa
Hat getagt, Protokoll ist hier zu finden
https://www.asta.tu-darmstadt.de/asta/de/system/files/sitzungsprotokolle/3483/stupa_protokoll_2019_11_20_nicht_genehmigt.pdf
Aufgaben
Es wird nach einer Person gesucht, die die Semesteraufgaben aufbereitet und im Bookstack dokumentiert (Was muss getan werden, wie viel Zeitaufwand sind die einzelnen Aufgaben)
Bei Interesse an Heiko wenden
TOPs
Sonstiges
GnoM (Jannis)
Es soll wieder mal ein GnoM geben
Sitzung 2019-11-20
Protokoll
Fachschaftssitzung
Datum
20.11.2019
Zeit
18:00 - 19:40
Protokollant\*in
Jonas H., Tim P., Fabian D.
Redeleitung
Heiko
Anwesende
Jannis, Dennis, Tim, Fabian D., Florian, Robert, Kevin, Frederik B., Ida, Daniel, Jannik, Jenny, Joachim, Markus, John, Frederik V., Sascha, Max, Heiko, Jonas H., Steffi
Anwesende online:
Dini (ab 19:12)
Post
Klimaentscheid, wer Unterschreiben will unterschreiben :)
Filmkreis-Programm
Glamour von AnKa über Frauen in MINT-Berufen
2 Euro-Cent
Papiermüll
E-Mails
ETiT möchte Tassen ausleihen (12.12.) und gespült zurückbringen
Sofern sie sauber wieder zurückkommen ist das kein Problem
Der Filmkreis darf sich an einem Dezembertag unsere Kaffeemaschinen (?) ausleihen
Tim kümmert sich drum
Mitteilungen
Es gibt jetzt einen Bookstack-Protokoll-Export
Termine
20.11. StuPa 19:00
21.11. Pubquiz im Mathebau, Raum 336 19:30
22.11. Absolvent*innenfeier
26.11. 17:00 Uhr Ofahrt-Orgavergabetreffen A213
29.11. Globaler Klimastreik 12:00 Darmstadtium
05.12. Nikolausfeier
Rückblick
Im Informatik-Moodle ist das Geschlecht nirgenwo rekonstruierbar zu finden, das Moodle ist jetzt also genderneutral.
Unterausschüsse & Gremien
FSK
hat getagt
das Protokoll wird demnächst veröffentlicht
Die Fachschaft spricht sich dafür aus den 2020 eine BuFaTa ausrichtenden Fachschaften nicht mehr als den BuFaTa-Topf zur Verfügung zu stellen.
Aufgaben
Jannis möchte die Organisation des Interdisziplinären Plätzchenbackens und -vernichtens mit der Physik und der Mathematik-FS abgeben
Robert möchte das übernehmen
Rechteüberprüfung ist jetzt eine Jahresaufgabe, wird also erst nächstes Sommersemester wieder durchgeführt
Sommerophasenleitung wird weitervertagt
die nächste Sommerophasenleitung ist immernoch nicht festgelegt
TOPs
Unisex-Toilette im Piloty (Ida)
Es wird vorgeschlagen, ein Toilettenpaar in Unisex-Toiletten umzuwidmen
Bspw. die Toiletten vor dem LZI, oder die in C3
Dazu könnte auch ein Hinweis auf die nächste Geschlechtergetrennte Toilette angebracht werden
übliches Vorgehen in öffentlichen Gebäuden ist anscheinend, von zwei Paaren je eine Toilette umzuwidmen
Vermutlich ist für derartige Dinge Dezernat 4b zuständig, es wird jedoch angestoßen, hiermit zunächst auf den Geschäftsführer zuzugehen
Eine bauliche Veränderung ist sehr wahrscheinlich ausgeschlossen
Vorschlag: Bei zwei Toilettenpaaren jeweils eine Toilette entbinärisieren
Anmerkung: Toiletten mit Pissoiren könnten manchen Menschen unangenehm sein
Meinungsbild
Befürworten wir die Umwidmung zweier Toiletten im Piloty-Gebäude in Unisex-Toiletten?
Ja
Nein
Enthaltung
19
0
3
Ida wird sich um die weitere Ausarbeitung kümmern
Neue Whiteboards für Lernräume (Fabian D. und Tim)
Die Whiteboards im Bistro und im LZI sind kaum noch verwendbar
Man kann anregen, mal neue zu kaufen
Fabian kümmert sich darum
B002-Schließrechte für FSK-Vertreter*innen (Fabian D.)
Da noch kein Beschluss dafür existiert, wird darum gebeten, dass die FSK-Vertreter*innen zusätzlich zu regulären FS-Schließrechten auch B002 schließen dürfen
Beschluss
Wollen wir FSK-Vertreter\*innen mit FS-Schließrechten auch B002-Schließrechte geben?
Ja
Nein
Enthaltung
22
0
0
Damit bekommen FSK-Vertreter*innen in Zukunft, wenn sie FS-Schließrechte haben, zusätzlich die Schließrechte zu B002
Sonstiges
d120-Wiki abschalten (Heiko)
Das alte d120-Wiki soll abgeschaltet werden, vorher wird aber noch ein letztes Mal durchgegangen, dass auch alle Informationen übernommen und nötigenfalls umgeleitet wurden
der Link d120.de/wiki wird dementsprechend danach auf das Bookstack verlinken
Beschlussfragendarstellung (Steffi)
Es wird vorgeschlagen Beschlussfragen prinzipiell sichtbar darzustellen (Beamer, Whiteboard, Flipchart, Tafel, Thermodruck für alle, ...)
Die Fachschaft spricht sich dafür aus Beschlusstexte vor Beschlüssen sichtbar darzustellen
Vorschlag: Ab der nächsten Sitzung den finalen Beschlusstext auf einem Whiteboard anzuschreiben
Sitzung 2019-11-13
Protokoll
Fachschaftssitzung
Datum
13.11.2019
Zeit
18:00-19:27
Protokollant*in
Sascha, Jonas H., Tobias K.
Redeleitung
Heiko
Anwesende
Mathias, Kevin, Steffi, Tim, Dennis, Aron, Daniel, Florian, Frederik V., Jannik, Robert, Jenny, Tristan, Magnus, Daniel, Tobias K., Katie, Sascha, Joachim, Jonas H., Heiko, Max
Anwesende online:
Max K (ab 18:37)
Post
Startup-Innovationday (Poster) -> wird aufgehängt
Klimaentscheid-Flyer -> werden ggf. ausgelegt
Neustart Klima-Flyer -> werden ggf. ausgelegt
1 Cent
noch ein Cent
"Glamour" mit Artikel zu Frauen im MINT-Bereich
2 Stiegen Äpfel (Geschenk der Firma Kanzi), inklusive erklärendem Brief
E-Mails
Infos Bau Lichtwiesenwegbahn
Abschlussveranstaltung iMS -> Janika vertritt Fachschaft dort
FB01 Fachschaft lädt ein zu Vernetzungstreffen der Fachschaften
Kevin lädt ein zu "Apollo 13" (Film) nach der nächsten Fachschaftssitzung in C205
Studierendenband hat Text zum Veröffentlichen verfasst -> wird auf dasWesentliche veröffentlicht
Mitteilungen
Termine
14.11., 16 Uhr Programmiervorkurstreffen
19.11. 18:30? Uhr FSK
20.11. StuPa
22.11. Absolvent*innenfeier
26.11. 17:00 Uhr Ofahrt-Orgavergabetreffen A213
05.12. Nikolausfeier
Rückblick
Feedbackbestellaufforderungen wurden versendet
PK-Vertretung: letzte verbleibende Kandidatur: Tim -> allgemeine Zustimmung
Mentorensystem: Interesse an Austausch besteht, es wird eMail verfasst
Sommer-Ophasen-Leitung: noch keine klaren Verantwortlichen
Unterausschüsse & Gremien
Senat
Senatsausschüsse wurden benannt und diverse Anträge vom Senatssausschuss Lehre und der Komission für Forschung und wissenschaftlicher Nachwuchs
Aufgaben
die Fachschaftsevaluation könnte neu besetzt werden
die Verwendung der Athene-Mail könnte evaluiert werden
TOPs
3. Geschlecht Informatik-Moodle (Sascha)
Im Informatik-Moodle war bei der Anmeldung bisher nur männlich und weiblich auswählbar, die Angabe des Geschlechts war Pflicht.
allerdings wird die Information vom Moodle selbst nicht gespeichert.
es ist nicht trivial darauf zuzugreifen.
der Moodle-Admin wird darauf hingewiesen.
Sascha kümmert sich drum.
Im RBG-Account wird das Geschlecht gespeichert, eine alternative Lösung ist in Arbeit.
richtiges und falsches Moodle (Tobias K.)
Es gibt eine Weiterleitung von www.richtigesmoodle.de auf die SSO-Seite des Informatik-Moodles
Es wird angefragt, die Seite an den D120-Verein zu übertragen
Diese existiert hauptsächlich deswegen, dass der Login-Button des Moodles kaputt ist und kaum verwendbar ist.
Meinungsbild
Wollen wir die Domain richtigesmoodle.de von Tobias K. übernehmen?
Ja
Nein
Enthaltung
8
0
15
Der Vereinsvorstand wird diesbezüglich angefragt
Sonstiges
Raumbuchung (Robert, Dennis)
Es sind zwei Kandidaten zur Neubesetzung übrig, Dennis und Robert
Beschluss
Soll Dennis Roßkopf ins Raumbuchungsteam aufgenommen werden?
Ja
Nein
Enthaltung
20
0
1
Damit wird Dennis ins Raumbuchungsteam aufgenommen
Beschluss
Soll Robert Jakobi ins Raumbuchungsteam aufgenommen werden?
Ja
Nein
Enthaltung
19
0
2
Damit wird Robert ins Raumbuchungsteam aufgenommen
Sitzung 2019-11-06
Protokoll
Fachschaftssitzung
Datum
06.11.2019
Zeit
18:00 - 19:21
Protokollant*in
Jonas H., Max K.
Redeleitung
Janika
Anwesende
Kevin, Steffi, Fabian D., Heiko, Frederik B., Tobias K., Daniel R., Sascha, Joachim, Tristan, Jenny, Max K, Robert, Dennis, Tim, Jonas, Janika, Frederik V., Yannick, Florian, Claas 19:00-19:15
Anwesende online:
Post
Schere, Cent, Werbung
E-Mails
Mitteilungen
Fachschaftsshirtorga wurde von Max an Tristan übergeben
Termine
10.11. RPGnoM
13.11 Senatssitzung
19.11. FSK
22.11. Absolvent*innenfeier
05.12. Nikolausfeier
Rückblick
Die Band-Interessierten verfassen einen Text, den wir dann veröffentlichen
E-Mail hat die Änderung übernommen, Sitzungshandreichungen brauchen aufgrund eines kaputten Templates noch etwas Zeit
Unterausschüsse & Gremien
Feedback
Hat den Ablauf für das nächste Semester geplant
Evaluation findet im neuen Jahr statt
Es werden zusätzliche Helfer gesucht
Joachim und Florian melden Interesse an
Interressierte können sich an feedback@ wenden
FSK
Es gab einen Rückgang an Uni-Neuzugängen
Alle gestellten Finanzanträge werden von der FSK unterstützt
Die Idee wurde eingebracht, das Tabellenbearbeitungsprogramm Origin (fancy Excel) für die Uni zu beschaffen
Mensapartyorga war sehr schlecht (selektiver Einlass)
APB wird überarbeitet, es dürfen Änderungsvorschläge (zB an Lust) eingereicht werden
Haushalt StuPa - Der Fachschaftentopf wird nun doch nicht gekürzt
FBR
hat getagt
es wird eine Vertretung für die Auswahlkommission des Deutschlandstipendiums gesucht.
Aufgaben
AK Daten aus Tucan rausholen abzugeben - bei Interesse an Tim wenden
die Fachschaftsevaluation steht wahrscheinlich dieses Semester wieder an
Die aktuell Verantwortlichen werden angefragt
TOPs
PK (Fabian D.)
Es wird eine Vertretung für die PK gesucht
Fabian wird zum vollwertigen Mitglied
PK -> bearbeitet relevanten Fragen zur Vorlesungen und Prüfungsbeschwerden
Arbeitsaufwand viele Mails und ein Treffen
Inventur und Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel (Jonas)
Alle 2 Jahre wird eine Inventarprüfung durchgeführt
Alle 2 Jahre wird eine Prüfung der elektrischen Geräte durchgeführt (Schutzleiterprüfung)
Dazu wird wahrscheinlich noch eine Mail an FS@ gehen
Ophase-Leitung (Leitung letzte WinterOphase)
Ophasenleitung für SoSe 2020 gesucht
Claas, Frederik interessieren sich für die Leitung, es werden aber weitere Interessierte benötigt
Die Leitungsbestimmung wird deshalb vorerst vertagt
Ophasenleitung für WiSe 2020/2021 gesucht
Leitung WiSe 2019/2020 meldet sich
Beschluss
Sollen Janika, Jonas H., Tim und Dennis die Ophasenleitung für das Wintersemester 2020/2021 übernehmen?
Ja
Nein
Enthaltung
16
0
5
* Damit übernehmen Janika, Jonas H., Tim und Dennis die Ophasenleitung für das Wintersemester 2020/2021
Unterstützung Matheball (Janika)
Janika organisiert den Matheball 2020
Es wird nach der Zustimmung zur Nutzung der D120 Infrastrukturen (Räume+Software?) gewünscht
Die Sitzung stimmt zu
Raumbuchung (Max K.)
Das Raumbuchungsteam hat wieder eine Stelle frei, es wird nach Interessierten gefragt
Es melden sich Interessierte, die das unter sich bis nächste Sitzung klären
Sonstiges
FS@-Mitgliedschaft (Daniel R.)
möchte auf FS@ aufgenommen werden, da er sich u.a. für die PK interessiert
Beschluss
Soll Daniel R. auf die Mailingliste FS@ aufgenommen werden?
Ja
Nein
Enthaltung
19
0
1
Sitzung 2019-10-30
Protokoll
Fachschaftssitzung
Datum
30.10.2019
Zeit
18:00 - 19:55
Protokollant*in
Jonas H.
Redeleitung
Heiko
Anwesende
Johannes, Heiko, Jonas H., Joachim, Magnus, Tristan, Frederik, Daniel F., Fabian D., Steffi, Ida, Robert, Georg, Florian, Jenny, Sascha
Anwesende online:
Fabian F. (ab 18:22), Max K. (ab 19:15)
Post
Auslage/Aushangdinge:
Achtung!-Flyer und Plakate
Flyer vom Studierendenwerk zum Thema Studienfinanzierung
FIfF - Plakat und Postkarten
1 Cent
E-Mails
Anmeldung für den Tag der Lehre wurde bis zum 11.11. verlängert
Mitteilungen
Die Stickerkiste wurde in 5 Kategorien sortiert, um die steigende Unordnung aufzuhalten
Termine
31.10. FBR
10.11 RPGnoM
Rückblick
Es wurden wegen der ESS-Klausur bereits einige Beschwerden gesammelt
Unterausschüsse & Gremien
FSK
Vollständiger Bericht nächste Woche
Beide Finanzanträge wurden bewilligt
Aufgaben
TOPs
Ticketsystem (Heiko)
Es ist im letzten Bachelorpraktikum unter anderem ein Ticketsystem für die Fachschaft entstanden
Es wird aber nahezu gar nicht genutzt
Ideen
Ticketsystem stärker bewerben
"Schulung" zur Nutzung anbieten
Ticketsystem-Beauftragten
Ticketsystem unter dem Aufgaben-TOP durchgehen, neue Tickets erstellen, Tickets verteilen
Nikolausfeier (Jonas H.)
Es gab die letzten Jahre immer eine Nikolausfeier.
Grundprogramm: Licht und Musik im Foyer
Zusammentrommeln von Menschen und Danken von Menschen
Einen Prof. dazu bekommen, Nikolaus zu werden.
Es gibt Waffeln!
Glühwein & Singstar
Schlammbowle und Schlammbowlenmusik
Joman will es dieses Jahr nicht mehr machen und ist auch wirklich raus.
Er ist doch nicht wirklich raus und steht für Rückfragen zur Verfügung.
Aber nicht als Hauptorga!
Janika hat das auch mal gemacht, wird es dieses Semester aber nicht machen.
Es werden Orgas gesucht, damit die Nikolausfeier stattfinden kann.
To-Do:
Programm (Glühwein, Waffeln, …)
Helfer die rumstehen und arbeiten
Menschen die vorher aufbauen und nachher abbauen.
„Ist an sich nicht super viel, aber es muss halt jemand machen.“ (Jonas H.)
Werbung
Aktuelles Problem: Menschen finden, die den Teig machen.
Interessierte Menschen:
Robert, aber nicht alleine.
Jenny kann mithelfen und hat auch ein Zimtwaffeleisen.
Tristan auch
Bei vorigen Nikolausfeiern gab es auch zwei Co-Orgas und einen Orga
Die Sitzung stimmt zu, Robert die Orga der Nikolausfeier aufzudrücken. Robert stimmt auch zu.
Die Sitzung dankt Robert, Jenny und Tristan.
Pronomen in der Vorstellungsrunde (Heiko)
Es wurde über FS@ bereits angestoßen, die Handreichungen zur Sitzung zu überarbeiten.
Insbesondere wurde gewünscht, bei zukünftigen Vorstellungsrunden das Pronomen zusätzlich zum Namen zu nennen.
Beschluss
Wollen wir in Vorstellungsrunden um die Nennung des Pronomens bitten?
Ja
Nein
Enthaltung
8
0
5
Damit soll in zukünftigen Vorstellungsrunden zusätzlich zum Namen auch nach dem Pronomen gefragt werden.
Außerdem wird angestoßen, dass dieser Vorschlag auch für die FS@-Vorstellungsmail übernommen werden kann.
Beschluss
Wollen wir bei Vorstellungsmails um die Nennung des Pronomens bitten?
Ja
Nein
Enthaltung
4
1
10
Damit soll in Zukunft in der Vorstellungsmail auf FS@ auch das Pronomen genannt werden.
Tristan wird sich um die neue Handreichung für die Sitzung kümmern
Sonstiges
Fachschaftsaccount + Schließrechte Robert (Johnny, Fabian)
Fabian will, dass Robert für seine Aufgaben (FSK, Nikolausfeier,...) einen FS-Account und Schließrechte bekommt
Beschluss
Soll Robert einen Fachschaftsaccount bekommen?
Ja
Nein
Enthaltung
13
0
1
* Damit bekommt Robert einen FS-Account
Beschluss
Soll Robert Fachschaftsschließrechte bekommen?
Ja
Nein
Enthaltung
13
0
1
* Damit bekommt Robert FS-Schließrechte
Fachschaftsaccount + Schließrechte Jenny (Fabian)
Fabian will, dass Jenny für ihre Aufgaben (FSK, Nikolausfeier) einen FS-Account und Schließrechte bekommt
Beschluss
Soll Jennifer einen Fachschaftsaccount bekommen?
Ja
Nein
Enthaltung
12
0
2
* Damit bekommt Jennifer einen FS-Account
Beschluss
Soll Jennifer Fachschaftsschließrechte bekommen?
Ja
Nein
Enthaltung
11
0
3
* Damit bekommt Jennifer
UE (Steffi)
Für Übermorgen will ein UEler vorbeikommen, der noch eine n Betreuer in braucht
Sascha erklärt sich bereit
Schließrechte (Frederik)
Frederik möchte wegen LuSt und QSL Schließrechte haben
Beschluss
Soll Frederik Fachschaftsschließrechte bekommen?
Ja
Nein
Enthaltung
10
0
4
FS@ (Daniel F.)
Beschluss
Soll Daniel auf fs@ gesetzt/gestellt/gelegt werden?
Ja
Nein
Enthaltung
14
0
0
FS@ (Joachim)
Beschluss
Soll Joachim auf fs@ gesetzt/gestellt/gelegt werden?
Ja
Nein
Enthaltung
14
0
0
Sitzung 2019-10-23
Protokoll
Fachschaftssitzung
Datum
23.10.2019
Zeit
18:00 - 20:57
Protokollant*in
Jannis, Heiko
Redeleitung
Georg
Anwesende
Kevin, Stefanie, Dennis, Frederik, Daniel F., Jonas H., Magnus, Tristan, Joachim, Daniel R., Yannick, Johannes, Jannis, Georg, Ida (ab 18:11), Locke (ab 18:20), Sascha (ab 18:25), Max W. (ab 18:32), Stefan(ab 18:48)
Anwesende online:
Robert (ab 18:32), Florian(ab 18:40), Tim (ab 19:05), Jennifer (ab 20:09)
Post
E-Mails
Eine Studierendenband fragt an, ob sie ein Forum haben können.
Heiko beantwortet die Mail
Mitteilungen
Keine nassen Lappen in den Schränken deponieren.
Wer Themen für die KIF hat kann sich an kiffel@ und/oder Kevin wenden.
Termine
23.10. FSK
24.10. Abschiedsvorlesung Buchmann
30.10.-3.11. KIF
31.10. FBR
10.11 RPGnoM
Rückblick
Zahlungsnachweis für die Funkgeräte ist weiter ausstehend
weitere Aufforderung sollen erstmal ausbleiben
Jan B. hat die Mail an die Owoleitung der Mathematik verschickt
Es stehen noch Semesteraufgaben aus:
Pinnwände überprüfen
Fachschaftsrechte überprüfen
Unterausschüsse & Gremien
Aufgaben
TOPs
A0-Teeküche als Lagerplatz (Tobias H., i.V. Jannis)
Wir verwenden bereits regelmäßig die A0-Teeküche,z.B. während der Ophasen.
Tobias H. hatte die Idee, diese Teeküche ebenfalls als Lagerplatz für bestimmte teeküchengeeignete Gegenstände wie Tassen, Kaffemaschinen o.Ä. verwenden.
Dafür müsste das Dekanat angefragt werden.
Aktuell liegen bereits diverse Dinge von anderen Fachbereichen/Personen drin, zum Beispiel ein paar Kaffemaschinen, Besteck, etc..
Die Sitzung zeigt Zustimmung zu dieser Idee; Jannis und Tobi H. fragen das Dekanat diesbezüglich an und kümmern sich um die weitere Koordination.
Prioritäten innerhalb der FS (Jannis)
Die Fachschaft erledigt aktuell viele verschiedene Aufgaben, wobei die Menge sich je nach Jahr stark unterscheidet.
In diesem Semester haben sich jedoch recht wenige Menschen für die verschiedenen Gremien interessiert bzw. gemeldet.
Anmerkung: Alle Gremien wurden inzwischen besetzt.
Jannis findet diese Entwicklung bedenklich, da die aktive Mitarbeit in Gremien zu den zentralen Aufgaben von Studierendenvertretungen gehört.
Aus diesem Grund schlägt er eine Konsolidierung der aktuellen Fachschaftsarbeit vor.
Ziel wäre eine Klassifizierung in essenziell und nicht essenziell.
Zusätzlich soll ein Verfahren geschaffen werden, das gestartet wird wenn bestimmte essenzielle Aufgaben liegen bleiben würden.
Vorschlag: Nicht besetzte Aufgaben könnten nochmal an alle Informatikstudis ausgeschrieben werden
Es wird in dem Raum geworfen, dass wir Gremien nicht so als Kernaufgabe sehen sollten, sondern dass Nikolausfeier und Sommerfest genauso wenn nicht hilfreicher für Studierende sind
Die Idee LuSt und QSL durchaus auch mit Studierenden außerhalb der aktiven Fachschaft zu besetzen wird für sehr positiv befunden
Es wird gefragt ob es eine bessere Möglichkeit als studierende@ gibt, da viele Studierende nicht ihre ISP Mails lesen.
Anmerkung: Es gibt die Möglichkeit über Wolfgang eine Athenemail an alle Informatikstudis per TUCaN zu versenden.
Es wird angesprochen, das es möglich wäre Aufgaben zu priorisieren, allerdings wird auch angesprochen das jede Aufgabe anders ist und man Aufgaben nicht vergleichen kann.
Es wird angesprochen, dass es beliebte und unbeliebte Aufgaben gibt, es aber bisher keine Lösung für dieses Grundproblem gibt.
Eine Priorisierung ist in diesem Fall schwierig, da eine solche Einschätzung stark subjektiv sein kann/ist.
Menschen können sich benachteiligt fühlen, wenn sie nicht in der Lage sind „wichtige“ Aufgaben zu erledigen.
Meinungsbild
Soll in Zukunft, wenn nicht genug Menschen für Gremien und/oder Fachschaftsarbeit gefunden werden, es okay sein, sich per Athene-Mail an alle Informatikstudis zu wenden?
Ja
Nein
Enthaltung
18
0
2
Altpapiercontainer beantragen (Max)
auf unbestimmte Zeit vertagt
Ophasenleitungen 2020 (Dennis, Jonas)
Für die Sommer- und Winterophase werden wieder Leitungen gesucht.
In der Regel melden sich komplette Leitungsteams, welche dann gemeinsam gewählt werden.
Die folgenden Leitungsteams haben bereits Interesse angemeldet:
Sommerophase 20
keine
Winterophase 20/21
Dennis, Jonas, Janika, Tim P.
Verfahrensvorschlag: Kandidat*innen können sich noch bis zur Sitzung in zwei Wochen melden (06.11), Abstimmung erfolgt auf dieser Sitzung
Sitzung zeigt zu diesem Verfahren Konsens.
Bei Fragen zum Leitungsjob kann sich gerne an ophase-leitung@ oder an ehemalige Leitungspersonen gewendet werden.
Klausur ESS (Johannes)
Diesem TOP vorangegangen ist eine E-Mail an fs@ (Betreff: Klausur ESS).
Sowohl in der Klausurkonzeption (Stichwort: umögliche Aufgabenstellungen) als auch in der Klausureinsicht gab es massive Mängel in der Durchführung, welche sich aber rechtlich noch im Rahmen bewegen.
Johannes hat sich bereiterklärt, weitere Beschwerden zu sammeln.
Wer Betroffene kennt, die diese Klausur ebenfalls geschrieben habe, soll dies an Johannes verweisen.
RPGnoM (Jenny, Max K., i.V. Tristan)
Max. K und Jenny wollen einen RPGnoM am 10.11 veranstalten.
Entsprechende Genehmigungen seitens des Dekanats wurden bereits erteilt.
Beide haben noch nie einen RPGnoM organisiert und wünschen sich daher Unterstützung von erfahrenen Fachschaftler*innen.
Diesbezüglich wird an rpgnom-orga@ verwiesen.
Vorzug bei der Mentor*innenwahl für Frauen*(Stefan)
Im Genderdatenreport von 2018 wurde u.A. gezeigt, dass der Frauenanteil unter den Absolvent*innen geringer ist als der Frauenanteil unter den Studianfänger*innen ist.
Das bedeutet u.a., dass es eine höhere Abrecherquote unter Frauen gibt als unter anderen Gendern.
Stefan schlägt daher vor, die Atmosphäre für Frauen* zu verbessern um die Abbrecherquote zu verringern.
Dazu möchte er im Mentorensystem Frauen* vor allen anderen Zugriff auf die Terminbuchung/Mentorenauswahl zu geben.
Damit können Frauen* sich aktiv für weibliche* Mentor*innen entscheiden.
Vorschlag: In den Mentor*innenvorstellung gibt es ein extra Feld mit Informationen für Frauen*
Beispielweise könnten Menschen mit Erfahrungen mit Sexismus dies beispielsweise vermerken.
Anmerkung: Im moodle wird aktuell das Geschlecht binär abgefragt.
Dies sollte mit den Verantwortlichen nochmal besprochen und möglichst geändert werden (z.B. durch die Abschaffung der Abfrage oder die Einführung der Option divers)
Anmerkung: Die Unterschiede in der Mentorenwahl sollen explizit für alle sichtbar gemacht werden, da nur so eine Sensibilisierung stattfinden kann.
Da die Diskussion stark zerfasert, werden ab diesem Zeitpunkt nur noch Ergebnisse protokolliert.
Meinungsbild
Soll im Mentor*innensystem eine zeitlich vorgezogene Wahl für Frauen* eingeführt werden?
Ja
Nein
Enthaltung
2
5+1
13
Anmerkung: Die Fachschaftssitzung kann nicht die Modalitäten des Mentorensystems beschließen.
Die Diskussion hat gezeigt, dass es ein generelles Interesse an der Thematik gibt.
Es herrscht jedoch Uneinigkeit bei der Art und Weise wie solche Methoden umgesetzt werden sollen.
Es besteht jedoch Konsens, dass das Thema auch in Zukunft betrachtet werden kann und sollte.
Jedoch findet die vorgeschlagene Vorgehensweise von Stefan aktuell keine Mehrheit.
Auf Wunsch kann der TOP nochmal auf einer der nächsten FS-Sitzungen aufgegriffen werden.
Sonstiges
fs@-Mitgliedschaft (Sascha)
Meinungsbild
Wollen wir Sascha auf die Mailingliste fs@ schreiben?
Ja
Nein
Enthaltung
17
0
4
fs@-Mitgliedschaft (Ida)
Meinungsbild
Wollen wir Ida auf die Mailingliste fs@ schreiben?
Ja
Nein
Enthaltung
18
0
1
fs@-Mitgliedschaft (Tristan)
Meinungsbild
Wollen wir Tristan auf die Mailingliste fs@ schreiben?
Ja
Nein
Enthaltung
18
0
2
Semesteraufgaben
Von der letzten Sitzung sind noch zwei Aufgaben übrig
Daniel R. erklärt sich bereit, die Pinnwände auf Aktualität zu prüfen.
Sitzung 2019-10-17
Protokoll
Fachschaftssitzung
Datum
16.10.2019
Zeit
18:00 - 20:33
Protokollant*in
Jonas H., Tim P.
Redeleitung
Heiko
Anwesende
Steffi, Kevin, Florian, Marco (bis 19:16), Christian W. (bis 19:16), jenny, Tristan, Laura, Sascha, Ida, Max Wer., Daniel R., Yannick, Jonatan, Frederik V., Tim, Jonas H., Heiko, Georg, Tobias K. (ab 18:10), Max Wel. (ab 18:30), Matthias (bis 19:18)
Anwesende online:
Post
Studying with child - Flyer
Dominosteine von der MRMCD
wandern zu den GnoM-Spielen
1 cent
E-Mails
Es gibt ein neues Fachbereichslogo
Mailnachfrage zu Auflagen
Frederik V. antwortet
Mitteilungen
Neue Wasserfilter - sind schon da
Zahlungsnachweis Funkgeräte fehlt noch
Es sollten eventuell Geschirrtücher beschafft werden
Es werden wohl welche gespendet
Es war Ophase
Da noch Tische für den E-Pool fehlen, bleibt er bis auf weiteres geschlossen
Termine
23.10. FSK
24.10. Abschiedsvorlesung Buchmann
30.10.-3.11. KIF
31.10. FBR
November Baubeginn Lichtwiesenbahn?
Rückblick
Unterausschüsse & Gremien
FSK
es werden neue Vertreter*innen gesucht
Interessierte können sich an Florian oder Fabian D. wenden
Robert hat sich bereits als interessiert gemeldet
Meinungsbild
Wollen wir Florian, Robert und Jennifer als FSK-Vertreter*innen entsenden
Ja
Nein
Enthaltung
18
0
1
* Die Sitzung spricht sich für die Entsendung der vorgeschlagenen Personen aus
UV
Öffentliches Protokoll wird demnächst verfügbar sein
Aufgaben
TOPs
Altpapiercontainer (Max K.)
vertagt
A0-Teeküche: Lagerplatz beantragen (Tobi)
vertagt
Mathetheater (Steffi)
Es gab diese Ophase wieder ein Mathetheater (organisiert von der Mathematik-Fachschaft)
Manche Zuhörer*innen fühlten sich von einigen Witzen angegriffen.
Dazu hat Jan B. eine Mail verfasst
B-Teil
Die Ophasenleitung plant ein Gespräch mit der Mathe-Fachschaft/OWO-Orga, in dem das auch thematisiert werden wird.
Meinungsbild
Wollen wir die E-Mail von Jan B. als Fachschaft unterschreiben?
Ja
Nein
Enthaltung
13
1
5
* Das wird so an Jan weitergegeben
English whatsup@ ? (Steffi)
Es wurde heute von einem englischsprachigen Studi nach von der Fachschaft organisierten Events gefragt
Standardmäßig wird da auf wasgeht@ verwiesen, was deutschsprachig ist
Steffi schlägt daher vor, entsprechende Infos auch auf Englisch weiterzugeben, bspw. indem den wasgeht@-Mails ein entsprechender englischsprachiger Teil beigefügt wird.
Die Moderationsbenachrichtigung der Mailingliste wird entsprechend angepasst
Neubesetzung Promotionsausschuss (Heiko)
der Promotionsausschuss sucht eine*n Nachfolger*in
bei Interesse bitte an die studentischen FBR-Mitglieder wenden: fbr@fachschaft.informatik.tu-darmstadt.de
Semesteraufgaben (alle)
Mail schreiben: Fachschaftler*innen mit FS-Accounts sollten sich eine Seite auf d120.de erstellen, sofern sie noch keine haben und Erinnerung daran, das LDAP zu aktualisieren
Tim schickt die Mail
Gremienlisten auf der Webseite aktualisieren
Heiko
neue Telefonliste ausdrucken
Max druckt
Dokumentation für Semesteraufgaben einpflegen
Kevin übernimmt das
Erstsemestersprecher*innenwahl
Tobias K.
Studentische Arbeitsräume buchen (Erinnerung an raumbuchung@ schreiben)
Steffi
Rechte überprüfen
wird nächste Sitzung nochmal nachgefragt
Pinnwände aktualisieren
wird nächste Sitzung nochmal nachgefragt
Sonstiges
FS@-Mitgliedschaft (Jenny)
Jenny möchte, da sie in Zukunft FSK-Vertreterin ist, auf FS@ aufgenommen werden
Beschluss
Beschließen wir, dass Jennifer auf die Mailingliste FS@ aufgenommen wird?
Ja
Nein
Enthaltung
13
0
2
* Damit wird Jenny auf FS@ aufgenommen
Schließrechte (Tobias K.)
Tobias möchte Fachschaftsschließrechte haben, da er QSL-Mitglied ist
Beschluss
Beschließen wir, dass Tobias K. Fachschaftsschließrechte bekommt?
Ja
Nein
Enthaltung
7
1
6
Wintersemester 2018/19
Sitzung 2019-04-03
Protokoll
Fachschaftssitzung
Datum
03.04.2019
Zeit
18:00 - 19:09
Protokollant*in
Locke Mark
Redeleitung
Heiko
Anwesende
Jan B. Robin (Locke), Nadine, Kevin, Mark, Julius, Heiko, Johannes, Max K., Tim P.
Anwesende online:
XXX
Post
diverse Magazine
Post vom 806qm (Rechnung für die CASTrm)
hoch3 in großem und kleinem Format
Einladung an die studentischen Mitgöieder des Promotionsausschusses und des FBRs
Bider der Winterophase 2008
Ein Haufen Feedbackbögen
Grußkarte und Abschiedsgeschenk von Jessi
E-Mails
Mitteilungen
Es müssen noch einzelne Unterseiten des Tracs ins neue WIki (Bookstack) umgezogen werden. Kevin hat die Liste der betroffenen Unterseiten über fs@ geschickt. Bitte zeitnah drum kümmern.
Bisher haben sich deutlich zu wenige Menschen (2!) für eine Kandidatur für den FSR oder den FBR gemeldet. Hierzu ist lediglich eine Einverständniserklärung nötig. Ein entsprechendes Formular ist im Fach von Johannes in D120 zu finden.
Zweittransponder für den temporären FS-Raum im alten Hauptgebäude in D120 abgeben
Termine
10.-12.04. Ophase
07.04. interne Grillfeier der Fachschaft vor dem LZI
Rückblick
Unterausschüsse & Gremien
FBR
öffentliches Protokoll folgt
Aufgaben
TOPs
Deutschlandstipendium (Nadine)
Frau Kirchmeier bat um die Ernennung einer studentischen Vertretung
Die hauptsächliche Arbeit besteht darin, sich in die Auswahlkommission des Deutschlandstipendiums zu setzen und über die Vergabe des Stipendiums an Bewerber*innen zu entscheiden.
Voraussetzung ist nur, sich aktuell nicht für ein solches Stipendium zu bewerben.
Dini bietet an, es zu übernehmen. Die Sitzung stimmt zu.
Sonstiges
Neuer Zuständiger für Raumbuchung
Im Konsens der Sitzung wurde Max K. als neuer Zuständigerder Fachschaft für die Raumbuchung benannt.
Grillfeier am Sonntag (Johannes)
Am Sonntag findet die Fachschaftsinterne Grillfeier statt.
Es haben sich nur ein Dutzend Leute zur Feier angemeldet.
Couches (Robin)
Sial und Robin haben die beiden "himmelweißen" Couches gereinigt
Die dunkelgrün-graue, gemusterte Couch ist sehr alt und es herrscht das Bedürfnis, dass diese ersetzt werden soll.
Im Gespräch sind gebrauchte, günstige/kostenlose Couches aus der Umgebung, die wir akquirieren könnten.
Es wird sich gegen (Echt-)Ledercouches ausgesprochen, da diese einerseits empfindlich sind und daher durch unsere starke Nutzung schnell überansprucht werden und andererseits, weil Echtleder aus diversen Gründen von manchen Personen ungewünscht ist.
Robin hat nun den Auftrag, sich nach geeigneten Couches im Internet umzusehen.
Ausleihe von Gegenständen über das MRBS
Der Kühlschrank und die Rollwägen werden neuerdings über das MRBS (Meeting Room Booking System) gebucht.
Johnny fragt bei Anne an, damit das FS-Raumbuchungsteam die Berechtigungen erhält, um Buchungen der Gerätschaften durchführen zu können.
Meinungsbild
Soll Max K. einen FS-Account für seine Tätigkeit als Raumbuchungsbeauftragter erhalten
Ja
Nein
Enthaltung
8
2
2
Meinungsbild
Soll Max K. im Zuge seiner Fachschaftsarbeit FS-Schließrechte erhalten?
Ja
Nein
Enthaltung
7
3
2
Julius sagt Tschüss (Julius)
Julius betreut dieses Sommersemester die Vorlesung CNuvS (Computernetze und verteilte Systeme)
Im Zuge dessen reduziert Julius seine Beteiligung in der Fachschaft und würde sich von fs@ entfernen lassen.
Julius ist nun in A108 zu finden.
Die Sitzung bedankt sich im Namen der gesamten aktiven Fachschaft bei Julius für seine langjährigen Dienste. SIe überreicht ihm eine spontan erstellte Abschiedskarte.
Ein Fachschaftspokal wird noch folgen.
Dauerleihgaben von JvW (Julius)
Julius überlässt seine Dauerleihgabe-Stereoanlage der Fachschaft. Die Stereoanlage ist nun EIgentum der Fachschaft.
Zudem bleiben seine GnoM ausgeliehenen Spiele weiterhin eine Dauerleihgabe auf unbestimmt.
Sitzung 2019-03-20
Protokoll
Fachschaftssitzung
Datum
20.03.2019
Zeit
18:08 - 19:16
Protokollant*in
Fabian D., Florian
Redeleitung
Johannes
Anwesende
Johannes, Magdalena, Lukas, Mark, Florian, Natalie, Kevin, Stefanie, Fabian, Heiko, Jannis
Anwesende online:
Post
Post für den Promotionsausschuss
ct, IX, CQDL, letzteres wird in den Schredder sortiert
Feedbackbögen
Schmierpapier
E-Mails
Korktafel wollen wir gerne wiederhaben <3
Mitteilungen
Atlas wieder frisch. Die BP-Gruppe hat außerdem (root-) Zugriff darauf.
Kevin hat zum FIM Treffen gebeten.
Wir sind wieder da aka. zurückgezogen und in D120 anzutreffen.
Ophase sucht weiterhin Helfer
Termine
29.03. CASTrm
23.04. 16:00 Listeneinreichungsfrist für die HoPo-Wahl
3.4. Treffen in D120 mit Prof. Reuter zu Ethik in der Informatik
Rückblick
Der Brita-Filter wurde bisher nicht ausgetauscht und muss noch getan werden. Kevin soll daran erinnert werden.
Es kam kaum Rückmeldung zum FS Corporate Retreat, Johnny wird es deshalb "nicht so groß" aufziehen.
Unterausschüsse & Gremien
Aufgaben
Ticket-System
Das BP-Team hat jetzt Zugriff auf Atlas.
Sie testen das Deployment und gucken mal, wie es so geht.
Das System hat noch kleinere Macken, diese werden aber gerade behoben.
Chris sucht einen Nachfolger für das Raumbuchungsteam.
TOPs
Hörsaaltransponder
Wolfgang sandte uns eine E-Mail. Das HRZ will jedes Semester die toten Briefkästen austauschen, bzw. die Schlösser. Wir bräuchten also jedes Semester einen neuen Transponder.
Problematik: Wir müssen erneut diskutieren, einen solchen Transponder zu bekommen (viel Bürokratie). Außerdem müssen die Räume neu gebucht werden.
Wir können keinen zweiten vom HRZ Transponder bekommen, da max. ein Transponder je Mitarbeiter ausgegeben wird.
Die Hörsaalschließrechte können nicht einfach in die FS-Schließrechte aufgenommen werden.
Wer macht das?
Der*die Schlüsselbeauftragte
Die Ophasen-Leitung, da diese den Transponder benötigt
Dies ist eigentlich nicht Teil der Ophasen-Leitung, es fällt nur zeitlich zusammen.
Sponsoringkriterienliste (Mark)
Die Sommerfestorga hatte ein Gespräch mit dem Dekanat
Hierbei kam auch das Thema "Sponsoring" auf
Es wird eine Kriterienliste gewünscht, wie das Sponsoring auf dem Sommerfest aussehen soll
Eine vergangene Sitzung hat sich für Sponsoring ausgesprochen, sofern es den Studierenden zu gute kommt.
Es wurde bereits eine solche Liste angefangen, sie ist in einem Pad zu finden: https://www.d120.de/pad/?group=fachschaft&show=Sponsoring-Kriterienliste
Anmerkungen:
Werbung direkt auf der D120-Webseite kann falsche Eindrücke vermitteln (wir sind nicht käuflich!).
Eine Ausschlussliste, welche Unternehmen direkt ausgeschlossen werden, könnte angehängt werden
Die Liste sollte nicht den Eindruck "sobald ein Unternehmen dies erfüllt, geht es problemlos" vermitteln, es soll noch über jeden Einzelfall beraten werden können.
Problematik: Wohin geht das Geld? Bzw. wer bekommt das Geld am Ende?
Die FS könnte ein Konto vom Dekanat bekommen, auf welches das Geld überwiesen wird.
Der Zugriff auf diese Konten ist auf Mitarbeiter*innen beschränkt, wodurch wir keinen direkten Zugriff auf das Geld haben und sämtliche Überweisungen etc. über Mitarbeitende laufen müssen.
Der Verein kann das Geld entgegen nehmen und auch Spendenquittungen ausstellen.
Der bürokratische Aufwand ist wohl hoch.
Der Verein hat in der Vergangenheit Spenden angenommen und wurde auch genau dafür gegründet.
Wenn wir keinen Weg finden, das Geld anzunehmen können wir nicht direkt Sponsoring nutzen, da wir kein Geld dafür kriegen ;)
Es gibt keine Deadline, bis zu der die Richtlinien fertig sein müssen.
Die Liste wird grob überarbeitet und nochmals über die Liste geschickt. Wenn hierauf niemand innerhalb einer Woche reagiert, wird die Liste so angenommen.
Beautiful TUCaN (Heiko)
Es gibt ein Tool zur Planung des Semesters (mit Stundenplan) von David Richter.
Sobald David die Uni verlässt verschwindet das System (es liegt auf dem RGB-Public-HTML).
Frage: Wollen wir das Tool hosten?
Der Wartungsaufwand ist gering, es müssen einmal pro Semester die Daten von TUCaN und Inferno importiert werden.
Das Tool selbst ist in Python implementiert und generiert eine statische Seite.
Anmerkungen
Wie gehen wir mit Problemmeldungen um?
Wir können das System als "Best Effort" anbieten und ansonsten auf das GitHub-Repo verweisen.
Die Sitzung stimmt dem Hosting im Konsens zu.
Deutschlandstipendium (Dini)
Vertagt.
Hochschulwahlen 2019 (Stefan, gekapert von Johannes)
Stefan hat eine E-Mail zur Suche einer Vertrauensperson gesendet.
Es geht um die Einreichung der Listen für die FSR- und FBR-Wahl (Deadline: 23.04. 16:00).
Es wird erläutert, wie die Leute auf den Listen in die Gremien kommen
Es ist wichtig, dass jede*r auf der Liste eine Einverständniserklärung unterschreibt. Diese werden von der Vertrauensperson gesammelt.
Eine Vertrauensperson muss benannt werden
Das Ergebnis für die Liste muss vor der Deadline auf der Sitzung bekannt gegeben werden.
Johannes kann sich vorstellen, dass zu machen
Die Liste muss physisch eingereicht werden
Am 17.04. soll die Liste spätestens vorgestellt werden
Johannes ist Vertrauensperson. Im Konsens beschlossen
Sonstiges
Schließrechte Florian
Beschluss
Wir beschließen, dass Florian Löhden Fachschaftsschließrechte und Schließrechte für B002 erhält.
Ja
Nein
Enthaltung
7
0
2
Sitzung 2019-03-06
Protokoll
Fachschaftssitzung
Datum
06.03.2019
Zeit
18:00 - 20:25
Protokollant*in
Lukas, Mark
Redeleitung
Matthias K. (bis 20:10), Johannes (ab 20:10)
Anwesende
Kevin, Lukas, Magdalena, Matthias K. (bis 20:10), Mark, Johannes, Florian, Jan B., Tobias H., Benjamin (18:20-18:45)
Anwesende online:
Simone (ab 19:00)
Post
Zeitschriften: Titanic, CQDL, iX, c't
Poster und Flyer für "Wege ins Ausland" (TU-intern)
Poster kommt an Pinnwand
E-Mails
nicht angegeben
Mitteilungen
Die Sommer-OPhase sucht noch Orgas
Britta-Filter sollte gewechselt werden (Kartuschen befinden sich in D120)
Die TU Darmstadt hat eine neue Präsidentin, Professorin Tanja Brühl
Termine
12.03. 11:00 Uhr (S2|02 A213) Nutzungsstudie Ticketsystem
21.03. 17:00 Uhr (S2|08 171) Verabschiedung Vorsitzende des Hochschulrats
Individuelle Anmeldung bis zum 13.03. per Mail an anmeldung-event@pvw.tu-darmstadt.de
Rückblick
nicht angegeben
Unterausschüsse & Gremien
nicht angegeben
Aufgaben
nicht angegeben
TOPs
nicht angegeben
Sitzung 2019-02-20
Protokoll
Fachschaftssitzung
Datum
20.02.2019
Zeit
18:00 - 22:00
Protokollant*in
Fabian D., Tim, Nadja, Benjamin
Redeleitung
Fabian F.
Anwesende
Stefanie, Fabian D., Kevin, Lukas, Fabian F., Simone, Mark, Magdalena, Nadja, Tim, Dennis, Aron
Anwesende online:
Jan B.
B-Teile finden sich hier: 2019-02-20
Post
E-Mails
Mitteilungen
Es ist nun vorlesungsfreie Zeit
Termine
Rückblick
Wir sind temporär in S1|03 4 umgezogen
Unterausschüsse & Gremien
Fachschaftenkonferenz
FS LaB: Bald wählbar (ab SoSe 19)!
AStA: Es werden bis zum 3. März Fragen gesammelt für ein Datenschutz-Seminar für Fachschaften (in Kooperation mit einem Fachanwalt). Pad
Senat
Gespräche mit den Präsidentschaftskandidaten
Neues Crossfitzentrum aka Klettergerüst im Innenhof
QSL soll abgeschaft/umstrukturiert werden
Zahlreiche POs angenommen
Die HDA wird mglw. umbenannt (aufgrund von Verwirrung mit der h_da)
UV
Präsidium
Koalitionsvertrag ist gut
Stärkung KI-Forschung
Aufstockung LOEWE-Programm
Stärkung der Grundfinanzierung um 4%, mglw. gehen darin QSL-Mittel auf
Prömel schreibt eine Stellungnahme
TOP (Präsidium): Erasmus
Dem Präsidium ist die Meinung der FSK bekannt
Es gab bereits Universitätsinterne Diskussionen
VP Bruder informiert sich, ob Verbände, in denen die TU organisiert ist, angehört werden
TOP (Präsidium): Raumproblematik
Merkelbesuch wurde nicht an die Fachschaften kommuniziert
Überbuchungen werden nicht an die Fachschaften kommuniziert
Räume werden für das Präsidium freigehalten, Buchungen sind blockiert, etc.
Konferenzen wären OWOs
VP Bruder: Mehr Einschreibungen, daher mehr Raumprobleme?
TOP (Präsidium): Prüfungskommision
VP Bruder trägt die Probleme weiter
TOP (Präsidium): Unterfinanzierung
VP Bruder honoriert das MIR-Modell
TU bräuchte mehr Geld
Es gibt noch keine weiteren Infos über den Koalitionsvertrag
TOP (Präsidium): Mitteilung über Schwangerschaft (siehe FSK-Protokoll)
TOP (Präsidium): Brief der Stadt bzgl. OWOs
Die Stadt untersagt die Nutzung des Herrngartens
Der Brief wurde an fsk@ weitergeleitet
Weitere Diskussionen auf der nächsten FSK
TOP: Vorstellung 806qm
Kann von FSen gemietet werden
Ungefähre Preisvorstellung: kl. Raum 1000-1500€, gr. Raum 2000-2500€, beides 3000-3500€
Café kann für ca. 250€ gemietet werden
Weiteres
Mikrowellen in der Mensa
Es soll ein FS-WE organisiert werden
Aufgaben
TOPs
Sitzungen in der vorlesungsfreien Zeit
Die Sitzungen sind ab heute bis Ende der vorlesungsfreien Zeit 14-tägig.
Die Sitzungen finden während der Sperrung des D1-Trakts im Piloty in B002 statt.
Die nächsten Sitzungstermine sind: 06.03., 20.03., 03.04., 17.04. (erste Vorlesungswoche) - danach wieder wöchentlich
Sonstiges
Sitzung 2019-02-13
Protokoll
Fachschaftssitzung
Datum
13.02.2019
Zeit
18:00 - 19:44
Protokollant*in
Jonas, Jean-Pierre
Redeleitung
Heiko
Anwesende
Kevin, Tim, Lukas E., Robert, Stefan (bis 19:19), Nadine (ab 18:15 - 19:00), Jean-Pierre, Max K., Jonas H., Heiko, Nathalie (ab 18:13), Jan H. (von 18:45 - 19:09)
Anwesende online:
Jan B.
B-Teile finden sich hier: 2019-02-13
Post
Umfrage von Prof. Weihe zu FOP und Racket
Spam
1 Cent
Umschlag mit Kummerkasten Zetteln (etwa 1 Jahr alt)
Wird vorerst im freien Fach deponiert
E-Mails
Anfrage zur Unterstützung für FOP Git Workshop
Mail zu Wiki-Umzug
Ist zum großen Teil schon passiert
Neue Einträge im neuen System anlegen
Fehlende Informationen bitte melden
Anfrage zu Feedback zum HRZ
Newsletter Gleichstellungsteam
Dekanat Treffen fällt aus
Es wird saniert
Anfrage zu Fragestellungen für Datenschutz für Fachschaften (Seminar)
Es gibt dazu ein Pad vom AStA
Mitteilungen
Termine
14.02. 18:00ish Vereinssitzung
15.02. Letzter Vorlesungstag
20.02. 18:00 Gespräch zur aktuellen Lage von d120
Rückblick
Fortschritt bei FIM Migration (siehe Mail)
Stühle wurden transportiert
hierzu gibt es ein Sonstiges
Unterausschüsse & Gremien
Aufgaben
TOPs
Umzug (Stefan P.)
Nächsten Montag 8:00 Uhr ziehen wir um
4 Tische, 4 Rollcontainer und 1 Schrank kommen in den Raum
160 x 80cm Tische, insgesamt 8 Arbeitsplätze total
genau ein Sofa wird mitgenommen werden
Brauchen wohl keine weiteren Möbel aufgrund eines hohen räumlichen Füllgrads
ein Bild wird gemalt.
378cm * 553cm Raum, Fenster 378cm (mittig), also ungefähr so tief wie D120 aber schmaler
Um das Anstarren von Wänden zu vermeiden müssen die Tische mittig in den Raum, es bleiben ~100cm zur Wand, also kein Platz für Regale
andere Positionierungen scheinen nicht praktikabel
Zur Tür blieben 223cm und der lange Abstand Wand <-> Tür ist 200cm, Vorschlag: Sofa in diese große Ecke zu stellen
Frage: Wo bekommen wir die drei fehlenden Stühle her
Idee - Drucker auf Kühlschrank (für Getränke), in die kleine Ecke hinter der Tür
Bteil
Schrank steht dann an der Wand wo das Sofa nicht steht
Hat wohl 143 * 288cm freie Fläche (Rechteck direkt hinter Tür)
Es wird wohl 2-6 geschaltete Netzwerkports geben
Einwand: Aufgrund von Altersschwäche und Gewicht den Drucker nicht mitnehmen
Alternative: den aus dem Glaskasten nehmen - ist allerdings nicht eingerichtet
Alle Transponder ohne Zugang zu der entsprechenden Schließanlage im alten Hauptgebäude müssen manuell geändert / geupdatet werden
Bis morgen 10:45 zentrale Sammlung der Transponder zum Updaten bei Hr. Thies (?) für Batch-Update
Problem: viele werden nicht dran denken, außerdem haben dann viele morgen keinen Transponder zur Verfügung
O-Phasen Transponder müssen noch aktiviert werden
Heiko schreibt zu den Transpondern noch eine Mail
Alle die heute ihren Transponder schon abgeben wollen, können ihn heute Abend in d120 in einen mit dem eigenen Namen beschrifteten Umschlag packen
Stefan kümmert sich um die Übergabe dieser Transponder
Offene Fragen: Was nehmen wir mit, wer kümmert sich darum, dass die entsprechenden Dinge mit Klebepunkten versehen werden
Aufkleber für die Kisten für die Spedition sind bei Hr. Thies im Büro
Sammlung:
Wasserkocher
Britta-Filter
Tee-Sachen
Bildschirme
QSL-Ordner
Posteingang
Schmierpapier
Kabelkisten
Schreibzeug
Tacker
Locher
Schneidemaschine
Laminiergerät kommt in den Glaskasten
Kiste mit Verlängerungskabeln
Kabelbinder
Werkzeug
alle Stühle
Sofa -> das kleine Weiße
Posteingang und Sitzungskiste
Briefumschläge
Erste-Hilfe-Koffer
Kiste mit vermischten Kabeln
Um den Drucker kümmert sich FSS
B-Teil
Umzugskisten gibt es bei Hr Thies -> Stefan kümmert sich drum, dass morgen 6 davon zu uns kommen
Danach kann dann morgen gemeinschaftlich gepackt werden
Jonas kümmert sich darum, dass ein Ausdruck vom obigen Protokoll zum Abhaken erstellt wird, was schon in den Kisten ist
Müssen bis Montag 8:00 gepackt sein
Vorschlag: Das Getränkelager mitnehmen
Meinungsbild (Mehrfachwahlen möglich):
Keine Getränke umziehen 2
Alle Getränke umziehen 0
Nur Wasser umziehen 7
Vorschlag: Wasser direkt in das neue Gebäude bestellen (stößt auf Zustimmung)
Vertrauensperson (Stefan P)
Irgendwann sind Hochschulwahlen
Dies erfordert (sortierte) Listen
Dies benötigt eine Vertrauensperson zur Abgabe beim Wahlamt (vermutlich kein Zeitdruck - Stefan schreibt eine Mail)
Aufgaben
Prozess festlegen zur Zusammenstellung
Listenaufstellung organisieren
Listen einreichen
B-Teil
Stefan würde das ungern weitermachen aber arbeitet gerne neue (gewissenhafte) Leute ein
DrRacket (Heiko)
Hier gab es Verwirrung bezüglich der Urheberperson für die Sticker
Diese wurde aufgespürt und konsultiert
Es wird ein "(<3 I Racket)" (ohne Dr. und mit Sans-Serif Font)
Es wird ein D120 Logo mit Webadresse ergänzt
Sonstiges
Stühle (Heiko)
Der C-Pool hat zu wenig Stühle
~30-40 Stühle werden nach der Sitzung wieder in den C-Pool gerollt
Vorschlag: Notiz mit Grüßen von der Fachschaft
FS@ Aufnahme (Nathalie)
Die Sitzung stimmt zu
Beschluss
Sollen wir Nathalie auf fs@ aufnehmen?
Ja
Nein
Enthaltung
8
0
2
FIM Bookstack URL (Kevin)
Die Sitzung spricht sich dafür aus, dass der Bookstack in Zukunft über wiki.d120.de erreichbar sein soll
Früher war dort ein (leeres) Wiki, was mittlerweile eine Zertifikatswarnung erzeugt hat, dank falscher Domains.
Sitzung 2019-02-06
Protokoll
Datum=06.02.2019
Zeit=18:00 - 20:42
Protokollant= Benjamin, Jonas H.
Redeleitung=Nadja
Anwesende= Robin, Jean-Pierre, Heiko, Nadja, Kevin, Stefan, Benjamin, Tim, Janika, Dennis, Florian, Magdalena, Fabian D., Nathalie, Daniel, Stefanie, Jonas H., Nadine (ab 18:09), Tobias H. (ab 18:09), Max K. (ab 18:13), Bettina (ab 18:13), Mark (ab 18:21), Matthias K. (bis 19:02)
Post
Hoch3
Aditan-Post an ehemalige Fachschaftlerin, es wird über die Liste gefragt, ob jemand weiß, wie die zugestellt werden kann, wenn nicht geht sie als "Empfängerin unbekannt" zurück
Emails
Anfrage von Kai Goldhorn, wer von uns am 15.02. den FS-Vortrag beim Abschluss vom Mentorensystem halten kann
Janika kümmert sich darum
Die Ophasenleitung für SoSe 19 sucht noch Orgas. Bei Interesse bitte unter ophase-leitung@ melden
Mitteilungen
Julius hat sein Fach geräumt
Termine
* 08.02. 19:30 Mathe-Musikabend in S2|06 030
* 13.02. Schülerinnenschnuppertage
* 13.02. FSK
* 18.02. Temporärer Umzug der FS und anderer Einrichtungen aus dem D1-Trakt ins alte Hauptgebäude
* 19.06. Sommerfest
Rückblick
FSK-Bericht folgt nicht heute, sondern hat bereits in der Sitzung davor stattgefunden (stimmte im Protokoll durch Kommunikationsprobleme so nicht)
Unterausschüsse & Gremien
FBR
Nadja ist im Dezember rechtskräftig aus dem FBR zurückgetreten, Dini hat ebenfalls ihren Rücktritt eingereicht aber noch keine Antwort.
die neuen studentischen Vertreter sind Claas, Jannis und Kevin
FIM
Hat sich heute zu Bookstack ausgetauscht
Die geplante Struktur wird vorgestellt (siehe eigenes Pad)
Die Sitzung spricht sich dafür aus, neben den öffentlichen Protokollen noch eine Kopie der Protokolle mit B-Teilen zugriffsgeschützt abzulegen, damit es möglch ist, die Protokolle komplett an einer Stelle zu lesen. Es wird außerdem untersucht, ob sich eine zugriffsgeschützte Einbettung der B-Teile technisch realisieren lässt
innerhalb der nächsten zwei Wochen soll es ein weiteres Treffen geben, in dem die Struktur angelegt werden und das Trac migriert werden soll
hierzu wird noch eine Mail über fs@ geschickt
Vorschlag: Die kommende Sommerophase könnte probehalber direkt in Bookstack dokumentiert werden
Aufgaben
TOPs
Ofahrt 2020 (Ofahrt-Leitung)
Trotz diverer Anfragen konnte die Leitung keine geeignete Jugendherberge identifizieren, die im November 2019 verfügbar wäre
Dies wird zum Anlass genommen, wie bereits erwägt die Ofahrt im Sommersemester durchzuführen
Angedacht ist Mai 2020 (8.-10. oder 15.-17.)
Wir haben für Mai ein Angebot von der Starkenburg, da es teurer ist als bisher, muss die Leitung zunächst eine Kostenkalkulation und eine Anpassung des Konzepts erarbeiten. Dieses wird zu einem geeigneten Zeitpunkt vorgestellt werden.
Ophase 2019 (Janika, Dennis, Jonas H., Tim)
Janika, Dennis, Jonas H. und Tim würden die Leitung übernehmen, aber signifikante Teile auslagern
Optionale Aspekte, für die sich keine Orgas fänden, würden wegfallen
Die Sitzung stimmt diesem Konzept zu und beauftragt die Personen mit der Leitung
Beschluss
Erklärt sich die Sitzung damit einverstanden, dass Tim, Dennis, Jonas H. und Janika die Leitung für die kommende Winterophase 2019 übernehmen?
Ja
Nein
Enthaltung
19
0
3
Fachschaftsausweichraum (Benjamin)
Benjamin hat mit Herrn Thies gesprochen: Da im Moment nur ein gefangener Raum für die Fachschaft angedacht war, kam die Idee auf stattdessen mit einem Büro von DM zu tauschen, wodurch dann zwar evtl die Quadratmeterzahl des Raumes sinken könnte, dafür hätte die Fachschaft dann eine eigene Tür.
Ob und wie das umgesetzt wird, steht noch nicht fest. Es wird noch auf Antwort von Herrn Thies und Wolfgang gewartet.
Am 18. Feburar kommt die Firma Friedich & Friedrich und könnte Fachschaftsmaterialien von D120 in den Ausweichraum transportieren.
Es wird ein Pad angelegt, in das eingetragen werden soll, was transportiert werden soll.
Es wird festgestellt, dass es noch sehr wenig konkrete Informationen gibt, was genau in den Räumen vorzufinden sein wird.
Die Renovierungsarbeiten im D1-Trakt sollen ca. einen Monat dauern
Benjamin und Stefan holen die entsprechenden Informationen ein
Sonstiges
fs@ - Aufnahme (Magdalena)
Magdalena möchte auf fs@ aufgenommen werden
Meinungsbild
Soll Magdalena Wache auf fs@ aufgenommen werden?
Ja
Nein
Enthaltung
19
0
2
Sommerfest (Dini)
Anne Grauenhorst hat den 19.06. als Termin für das Fachbereichskolloqium vorgeschlagen, weil an diesem Tag in Dresden eine Veranstaltung zum 50-jährigen Jubiläum der Informatik stattfindet, welche per Live-Stream übertragen werden könnte. Die Veranstaltung soll noch weitere Punkte umfassen
Es wäre sinnvoll, das Sommerfest wie üblich am selben Tag stattfinden zu lassen
Die Veranstaltung hätte einen politischen Charakter, der eigentlich an der Uni nicht gewünscht ist
Siehe Allgemeine Mietbedingungen
https://www.intern.tu-darmstadt.de/media/dezernat_iv/neu_dokumente_/neue_immobielientraege_und_flaechenmanagement/20170928_Mietbedingungen_Vermietung_von_Veranstaltungsflaechen.pdf
Es wird angemerkt, dass der 20.06. Fronleichnam ist
Vermutlich kann Muth am nächsten Tag nicht kommen, da Feiertag ist. Dadurch könnten die Kosten steigen.
Es wird angemerkt, dass es preislich vermutlich keinen Unterschied macht, falls Muth die Dinge nicht am nächsten Tag benötigt
Manche Menschen werden über das verlängerte Wochenende verreisen. Auf der anderen Seite haben Menschen vielleicht mehr Zeit und Lust auf Sommerfest, wenn am nächsten Tag Feiertag ist
Es wird nach einer Person gefragt, die sich bereit erklären würde, die Ansprechperson für die weitere Planung des Kolloqiums zu sein, beispielsweise als Beratung welche Vorträge Nachmittags angeboten werden könnten
fs@ - Aufnahme (Max K.)
Meinungsbild
Soll Max K auf fs@ aufgenommen werden?
Ja
Nein
Enthaltung
15
0
4
Schließrechteantrag (Dennis)
Beschluss
Soll Dennis Rosskopf Schließrechte bekommen weil er in der QSL-Kommission ist und die nächste Winterophase leiten wird?
Ja
Nein
Enthaltung
19
0
0
Aktuelle Diskussionen in der FS
Auf den letzten beiden Sitzungen sowie auf der Mailingliste wurde viel über den Sitzungsablauf und -ort, sowie über den Umgang miteinander diskutiert
Soll an dieser Stelle weiter diskutiert werden bzw. das Thema vertieft werden?
Es wird angeregt, jetzt zumindest keine Beschlüsse zu fassen
Es wird von einzelnen Personen gewünscht, dass sie zunächst Dinge mit anderen Personen persönlich klären können
Es kommt der Vorschlag auf, ein externes Treffen zu diesem Zweck durchzuführen, bei dem alle besonders betroffenen Personen sicher anwesend sind
Auf der anderen Seite betrifft das Thema den Kern der Fachschaft, also scheint eine Auslagerung anderen Personen nicht sinnvoll. Außerdem wären auch dann nicht sicher alle Personen anwesend, die dazu eine Meinung haben
Ein Meinungsbild ergibt, dass wir an dieser Stelle nicht weiter diskutieren wollen
Wie soll weiter fortgefahren werden? Es gibt Diskussionen und am Ende Meinungsbilder dazu (Ja/Nein/Enthaltung)
Auf der Sitzung in zwei Wochen angekündigt diskutieren (3, 1, 12)
Ein zusätzliches Treffen ansetzen (3, 1, 12)
Eine Abstimmung per Bitpoll durchführen, welches sowohl externe Termine als auch den Sitzungstermin umfasst (14, 0, 2)
Dini legt ein Bitpoll an und verschickt es.
Deadline zum Ausfüllen ist am Samstag, den 09.02. um 15:00 Uhr.
Es gibt die Optionen 0, 0.25, 0.5, 0.75 und 1 -- damit kann man nicht nur angeben, wenn es passt sondern auch, ob man lieber extern oder in der Sitzung diskutieren möchte
Domain (Benjamin)
Ein Münchner FSler fragt uns, ob wir die Domain elitefachschaft.eu übernehmen wollen, ansonsten lässt er sie auslaufen
Die Sitzung sieht keinen Verwendungszweck
Benjamin beantwortet die Anfrage
Meinungsbild
Wollen wir die Domain elitefachschaft.eu verwenden?
Ja
Nein
Enthaltung
1
5
9
Sitzung 2019-01-30
Protokoll
Datum=30.01.2019
Zeit=18:01 -
Protokollant=Claas
Redeleitung=Heiko
Anwesende=Jannis, Jean-Pierre, Jonas H., Claas, Johannes, Locke, Kevin, Heiko, Mark, Daniel, Magdalena, Nathalie, Joachim, Max K., Janika, Tim, Fabian D., Stefanie, Tobias, Dennis
Post
KVM Switch und USB Kabel
Stefan hat diesen abgebaut, wir sollten ihn der ISP zurückgeben
Matthias K. sollte gebeten werden, ihn mitzunehmen, wenn er das nächste Mal in D120 ist
Visitenkarten des Studierendenwerks
Diese sind von der FSK übrig geblieben
Bewerbung des Stipendiums des Prof. Sorin-Huss Fonds
Kiste mit Postkarten alter Fachschaftler*innen
Diese werde für das FS Erinnerungen Archiv digitalisiert
Emails
keine unbeantworteten Mails liegen vor
Mitteilungen
Bookstack ist aufgesetzt und soll langfristig Trac und Wiki ersetzen
Termine
08.02. Mathe Musik Abend
08.02. FBR
24.02. Jour Fix Dekanat
Rückblick
Winterophase
Claas muss noch eine Mail über FS@ schreiben.
Girls Day wurde vertagt und sollte bald wieder auf die Sitzung gebracht werden
Die Sitzung wurde nach D120 zurückverlegt und Laptops wurden verbannt
Dazu wurde ein TOP beantragt
Unterausschüsse & Gremien
QSL (Daniel)
Daniel stellt kurz die QSL Komission vor.
FSK (Fabian)
Bericht kommt nächste Woche
FSS (Johannes)
In den letzten Wochen gab es einige Umstrukturierungen, daher waren die Server nicht immer ereichbar.
Dafür bittet Johnny um Entschuldigung. Jetzt läuft alles wieder sauber und wir haben neue Systeme.
Heiko merkt an, dass das Mediawiki nicht mehr ordentlich strukturiert ist.;
Lust (Heiko)
"Tu dich mal ne Meinung" wird neu aufgelegt, der Lust hat 10 neue Fragen eingereicht.
Wir wissen nicht, ob der Name verbessert wird.
Aufgaben
Wird nach kurzer Diskussion übersprungen
TOPs
Root Rechte FSS (Johannes, Heiko)
Heiko soll root Rechte bekommen, über die Liste ging eine Mail.
Er hat in den letzten Wochen und Monaten FSS sehr bei der Arbeit geholfen, vor allem beim Aufsetzen des Nextcloud-Servers.
root Rechte sind sehr weitgehende Berechtigungen.
Es wird um geheime Abstimmung gebeten.
Es wird angemerkt, dass Heiko damit sehr viele Rechte hat.
Gegenmeinung: Die Menge an Rechten, die Heiko bereits hat, ist nicht wirklich viel größer, als die, die andere FSS Mitglieder hat. Er kann vor allem die Schließrechte buchen, was allerdings wenig mit der FS Serverinfrastruktur zu tun hat. Er ist außerdem bei der ISP angestellt, und hat dort einige Zugriffsrechte auf Dekanatsserver.
Heiko erwidert, dass er seinen Job für das Dekanat und eventuelle Arbeit bei FSS als etwas völlig getrenntes ansieht.
Johnny merkt an, dass FSS dringend Leute braucht.
Beschluss
Soll Heiko root Rechte auf dem FS Server erhalten?
Ja
Nein
Enthaltung
13
3
4
Heiko erhält hiermit root Rechte.
Tobias hat einen Nachtrag: Bei vielen Rechten ist zu befürchten, dass Menschen Dinge einfach tun, ohne Rücksprache zu halten.
Migration /mnt/media zu Nextcloud (FSS)
FSS hat auf Bitte von FIM eine Nextcloud deployed.
Es gibt bereits Unterordner für Gruppen, diese Gruppen werden automatisch aus dem LDAP gezogen.
Dateien in diesen Ordnern können nur von betreffenden Gruppen gelesen werden.
Es soll angestrebt werden, Dateien so öffentlich wie möglich zu machen. Alle sind angehalten, Dateien eher in öffentliche Ordner abzulegen.
Der Fachschaft Ordner ist public.
mnt/media soll umgezogen werden, damit der Server nicht mehr als Mediensharing genutzt wird.
Kevin fragt, wer macht was vom Umzug?
Die Platzierung von Dateien ist zum Teil recht willkürlich, es würde Sinn machen, beim Umzug aufzuräumen und auch auszumisten.
SVN soll in Nextcloud und zu Teilen ins Git/zu Github aufgehen.
Es könnte sein, dass beim Migrieren unser substantiellen Datenmengen die Nextcloud kollabiert. Dafür brauchen wir einen Contingency Plan.
Fabian kennt eine Nextcloud, die noch mit 5 TB sehr sauber funktioniert und stuft das Risiko daher als gering ein.
Alle UAs/Gruppen und Personen sollten sich mal anschauen, welche Dateien wo liegen und einen Plan für den Umzug machen.
Johnny schlägt vor, dass Gruppen und UAs FSS schreiben sollen, welche Daten wohin migriert werden, dann kann das Serverteam die Dateien direkt verschieben.
Die Frage, die im Raum steht: Wer kümmert sich istum allgemeine Fachschaftsdinge?
Diese Frage wird auf das FIM Treffen verlagert.
Wir ziehen um! (Daniel)
Der Flur wird renoviert, diese Info ist bei uns etwas untergegangen.
Wolfgang bittet uns, für diese Zeit (18.02. 4 Wochen geplant) D120 zu räumen.
Wir bekommen einen Ausweichraum in AHG, können allerdings jederzeit in D120.
Wir sollten nicht zu oft hin und her rennen, da wir dann Dreck durch die Gegend tragen.
Es gibt kein WLAN, aber wir dürfen wahrscheinlich eines ausstrahlen.
(love D120 PR) (Heiko)
Heiko will die sehr beliebten (love I racket) Sticker nachdrucken lassen.
Der weitere Vorschlag, "die Fachschaft liebt dich" drauf zu drucken, wird mit Skepsis beäugt.
Steffi merkt an, dass Robert wahrscheinlich noch einige Sticker hat.
Das wird definitiv gemacht, da Robert Urheber der Sticker ist und daher gefragt werden sollte.
Heikos Vorschlag bezieht sich explizit darauf, dass wir auch die Finanzierung übernehmen.
Die Sitzung zeigt ihre Zustimmung.
Revidierung von Beschluss B120 (Tim)
In der letzten Sitzung wurde beschlossen, die Laptop Nutzung zu minimieren.
Antrag: Den Beschluss aufheben
Protokolle als Lifestream zu verwenden, kann zu vielen Problemen für die Protokollant*innen führen
Protokolle sind für viele wichtig, um der Sitzung zu folgen, oder sich Notizen zu machen.
Wenn weniger Leute Laptops hätten, wäre das Protokoll weniger notwendig, um wieder in die Sitzung zu finden
Es gibt eine Nebendiskussion darüber, ob alle TOPs für jeden interessant sein müssen oder sollen.
Wir haben beim Laptop Verbot Online bei der Sitzung Anwesende übersehen
Die online Anwesenden einzubeziehen, lässt der Beschluss zu.
Die Sitzung entscheidet sich, den Beschluss auszusetzen und die nächsten Wochen zu schauen, ob und wann die Laptopnutzung störend ist.
Sonstiges
Sitzung 2019-01-23
|Protokoll|
|-|
|Datum=23.01.2019
|Zeit=18:00 - 19:30
|Protokollant=Stefan
|Redeleitung=Heiko
|Anwesende=Claas, Heiko, Johannes, Florian, Tim, Jonas, Joachim, Jean-Pierre, Stefan|online:
1.
Post
Drucksachen des Studierendenwerks
Thermoausdrucke
div. Müll
ein KVM-Switch (gehört der ISP)
Emails
es ist fraglich, ob noch Forenadmins aktiv sind.
Wer Forenadmin werden möchte, kann sich an forum@d120.de wenden
Florian überlegt mal
Wer auf der Hobit helfen möchte, wendet sich bitte an Kevin (kotto@)
Mitteilungen
Es wird an Redeleitungen appelliert, den Ablauf der Sitzung vor den TOPs so kurz wie möglich zu gestalten
Termine
LuSt: 24.01.2019, 13:30
Rückblick
Marvin ist immer noch an Ort und Stelle
Unterausschüsse & Gremien
FSK
Das Studierendenwerk war zu Gast und hat seine Angebote vorgestellt.
Weitere Themen waren:
* Probleme mit dem MIR-Modell
* Resolution gegen Mindest-CP für Erasmus wurde beschlossen
Lust
unsere studentischen LuSt-Mitglieder werden Zusatzfragen für die Studierendenbefragung vorschlagen
hier die Vorschläge: https://www.d120.de/pad/?group=lust&show=Zusatz_studibefragung2019
TOPs
Raumbuchung Winterophase 2019 (Claas)
Wir haben aktuell noch keine Leitung für diese Ophase, weil sich noch niemand bereiterklärt hat
die Räume für diese Ophase sollten, mutmaßlich, aber zeitnah gebucht werden
mit diesem Argument wurde in den letzten Jahren die Ophasenleitung immer schon im Vorjahr bestimmt
laut Johnny ist dies allerdings doch nicht so dringend
es entsteht eine Diskussion darüber, warum es noch keine Ophasenleitung gibt
Meinung: Der gefühlte interne Qualitätsanspruch an Ophasen ist so hoch, dass potentielle Leitungen eingeschüchtert werden
Meinung: Personalmangel ist ein generell ein akutes Problem der Fachschaft
Meinung: Das Problem sollte auf einem Zukunftstreffen diskutiert werden
Meinung: Wir haben nicht weniger Aktive, sondern die einzelnen Aktiven haben weniger Zeit
mögliche Lösung: Die Leitungsarbeit in kleinere Pakete teilen, für die eher Verantwortung übernommen würde
Meinung: es findet generell zu wenig Wissenweitergabe und Einarbeitung statt
Meinung: Erfahrene gehen zu wenig auf Neue zu
Meinung: Eine Ophase leiten macht einfach keinen Spaß mehr, weil Altleitungen harmlose Organisationsmängel als Katastrophen darstellen
Meinung: Die Erwartungshaltung, dass Leute eingearbeitet sein müssen, bevor sie die entsprechende Aufgabe übernehmen, ist schädlich
potentielle Lösung: offensiver Kommunizieren, wie niedrig die Voraussetzungen für Aufgaben tatsächlich sind
Vorschlag: Tutor innen und Helfer innen der letzten Ophasen anschreiben und nach Interesse fragen
Meinung: Wir sollten weniger separate Treffen machen, sondern wieder mehr auf die Sitzung tragen
Meinung: Wir sollten die Sitzung wieder in D120 machen
Claas wird zum Thema eine Mail an fs@ schreiben
Externe Anfrage Girl's Day (Heiko)
Das zentrale Gleichstellungsteam fragte an, ob wir die Koordinierung des Girl's Day am FB20 zu übernehmen bereit wären.
* Dies war bisher bezahlte Arbeit und es war nie eine Fachschaftsaufgabe
* Heiko beschreibt, wie der Girl's Day bisher funktionierte
* Jonas wäre bereit, als Teil eines Teams diese Aufgabe zu übernehmen
* das Thema wird vertagt
(Stefan)
Beschluss
Soll die Laptopnutzung als unerwünscht erklärt werden, wenn sie nicht notwendig ist, um einen reibungslosen Ablauf der Sitzung zu gewährleisten?
Ja
Nein
Enthaltung
6
1
3
Beschluss
Sollen Sitzungen in Zukunft wieder immer in D120 stattinden, wenn der Platz es gestattet?
Ja
Nein
Enthaltung
6
1
3
Sonstiges
Thermodrucker (Heiko)
Heiko demonstriert einen USB-Thermodrucker
Die Reaktionen:
* Ahh
* Ohh
* Cool
Ein Thermodrucker könnte die Arbeit des Feedbackteams erheblich rationalisieren
Die Sitzung erklärt einstimmig, dass die Anschaffung eines Thermodruckers erwünscht ist.
Heiko kümmert sich darum.
Sitzung 2019-01-16
Protokoll
Datum=16.01.2019
Zeit=18:00 - 19:11
Protokollant=Jean-Pierre, Robin
Redeleitung= Stefan
Anwesende=Jean-Pierre, Robin, Florian, Dennis, Mark, Tobias, Jannis, Lukas, Heiko, Stefan, Kevin (ab 18:30), Claas (ab 18:30), Jonas (ab 18:30)
online:
Post
Emails
Aufruf zur Bewerbung zum Sommercamp wird im Newsletter weitergeleitet
Eine Hochschulgruppenleitung hat sich vorgestellt.
Mitteilungen
806qm kann jetzt gebucht werden, man möchte eine Führung anregen über die FSK.
Es wird eine OPhasen-Leitung für WiSe 19/20 gesucht.
Sial hat sich als Zeitschriftenbeauftragte gemeldet.
Kevin sucht Menschen für die Organisation eines Ersatzes zur Kneipentour im 806qm, es wird eine Mail von Kevin geschickt
Termine
22.01. 18:00 FSK
22.01. StuPa
23.01. Universitätsversammlung
24.01 um 13:30 Uhr LuSt Sitzung
21.01. - 01.02. Evaluationswoche(n)
29.01-31.01 HoBit
Rückblick
Es wurde noch keine Mail zu den Pflanzen in C205 geschrieben.
Es wurde noch keine Mail zu den Testaten geschrieben.
Unterausschüsse & Gremien
Aufgaben
TOPs
HoBit (Kevin)
Es wird auch Hilfe für den Aufbau am 28.1. gesucht (ganz oder gar nicht bitte)
Es werden noch Menschen für den Stand an der HoBit gesucht
Diese sollen gegenüber Schüler*innen Werbung für die Uni machen
Master Studis bevorzugt, oder zumindestens fortgeschritteneres Semester
Schichten-basiert, vA nach Vorträgen, Dienstag 15:15, Mittwoch 10:15, Donnerstag 12:45
nach Vorträgen 3 Personen am Stand, 1-2h
Rolle primär als Untersützung für Tim (Fragen um Ausland, Beginn, warum Informatik, warum Uni, ...), alles komplexere weiterleiten
Außerdem Ansturm bei Schülerwelle, gegen 11:00
Tabelle ging schon über fs@
Es gibt Geld (Standardsatz)
Stefan, Maggi und Locke melden sich freiwillig
Es wird trotzdem nach weiteren gesucht, diese sollen sich bei Kevin melden
TU-Studierendenbefragung (Stefan)
Wir dürfen uns FB-spezifische Fragen überlegen die in die Befragung einfließen
Letztes Mal vom LuSt formuliert
Bisher (neu für dieses Mal):
Frage zum Mentorensystem (Hilfe ja / nein scale)
Abschlussarbeiten (Betreuung, Bewertung, Klarheit vorher)
(O-Phase)
Es werden weitere Ideen gesammelt:
Frage zum Vorkurs (Ergänzend zu O-Phase?), es wird angeregt dies in die Umfrage nach dem Mentorensystem zu integrieren
Frage zur Verwendung von Overleaf, es wird angemerkt, dass das eher unbekannt wäre
Frage zu gewünschten Diensten / Zufriedenheit mit angebotenen Diensten
Frage zum Seminars / Praktikumsangebot, zB: "Bist du zufrieden mit der Diversität des Seminars- und Praktikumsangebot?", es wird zwischen "Diversität" und "genug" unterschieden, womöglich zu komplex
Frage zur Beurteilung des besuchten Praktikums / des besuchten Seminars (Scale)
Freitextfeld zum Namen der nächsten Studierendenbefragung
Es wird eine Frage zu Pflanzen in Hörsälen vorgeschlagen
Das Thema wird im nächsten LuSt angesprochen
Ordnung in A028 (Stefan)
A028 ist unordentlich und überfüllt
Es wird vorgeschlagen den Stahlschrank bei dem uns der Schlüssel fehlt zu entfernen
Ferner sollen die stählernen Regale / Schließfächer ersetzt werden
Es soll eine Mail an Wolfgang geschrieben werden für (professionelle) Hilfe mit dem Stahlschrank und ob wir Regale gesponsort / bezahlt bekommen und platzieren dürfen
Es wird um eine 24h Frist gebeten, da Uwe womöglich einen Schlüssel hat
3 Regale je 2m hoch, 50cm tief, 1m breit könnten passen
Es wird angeregt Kisten anzuschaffen (mit Deckel) für Storage, auch um Dinge in D120 in A028 permanent zu lagern
Helfer*innen für Umräumungen werden später gesucht
Sonstiges
HRZ Feedback (Heiko)
Über Wolfgang kann bis 21.1. konstruktives Feedback zum HRZ und seinen Diensten gegeben werden
Es wird explizit die Hessenbox gegenüber Google Drive beworben
Heiko schreibt eine E-Mail über fs@ mit bisherigen Kritikpunkten und stellt diese am 21.1. zu
Sitzung 2018-12-19
Protokoll
Datum=19.12.2018
Zeit=18:00 - 19:45
Protokollant= Janika, Jean-Pierre
Redeleitung= Heiko
Anwesende= Robert, Maggi, Janika, Tim, Dennis, Fabi F., Mone, Heiko, Jonas, Jean-Pierre, Kevin, Nadja, Joachim, Max K., Johannes (ab 18:11), Claas (ab 18:16), Stefan P. (ab 18:16), Julius (ab 18:16), Fabian D (ab 18:35), Steffie (ab 18:35), Nathalie (ab 18:42), Nadine (ab 18:44)
Post
Postkarte von der Hochschuldidaktischen Arbeitsstelle (Weihnachtsgrüße)
Hoch³
Wertmarken für das Sommerfest
Papa Rosso Karte
Werbung
BSc Informatik Studienplan
Batterien (3 Stück)
Befestigungsschraube Stellwand
Emails
Anfrage zum Git-Workshop für FOP Projekt
Stefan meldet sich "freiwillig"
Zeitpunkt: Wahrscheinlich in der letzten Vorlesungswoche
Mitteilungen
Termine
20.12. Vernetzungstreffen
20.12. FBR
24.12. Heiligabend
01.01. Neujahr
06.01. Heilige Drei Könige
09.01. nächste FS-Sitzung
13.01. Vorlesungszeit geht weiter
22.01. FSK bei uns
Rückblick
FIM hat nicht beschlossen, dass man in absehbarer Zeit auf HackMD umsteigt
Unterausschüsse & Gremien
Aufgaben
Julius möchte seine fs@ Moderation abgeben
Dennis wird das übernehmen
TOPs
Rechteüberprüfung (Heiko)
Heiko hat den Menschen eine E-Mail geschrieben und sehr gemischte Antworten bekommen
Es werden die Antworten durchgegangen und darüber gesprochen / diskutiert.
Bei einer Entfernung wird eine Frist bis zum ersten Vorlesungstag nach der Winterpause gewährt und sie bekommen eine entsprechende E-Mail
Sonstiges
Nächste Sitzungstermine (Stefan P.)
2.01. oder 9.01 werden vorgeschlagen
Die nächste Sitzung findet am 09.01. statt
Pflanzen in C205 (Stefan P.)
DIE PFLANZEN (in C205) SIND WEG!!!!!!
es missfällt.
Sitzung 2018-12-12
Protokoll
Datum=12.12.2018
Zeit=18:00 - 18:48
Protokollant=Jonas H., Jean-Pierre
Redeleitung=Heiko
Anwesende=Claas, Heiko, Florian, Jean-Pierre, Jonas H., Max K., Nathalie, Anastasia, Janika (ab 18:30), Tim (ab 18:30), Fabian D. (ab 18:30), Benjamin (ab 18:30), Dennis (ab 18:30)
Post
Brief an den FS-Förderverein
Emails
FB18 hat wie angekündigt die Tassen abgeholt
Die dezentralen QSL-Mittel wurden ausgeschrieben
Mitteilungen
Termine
13.12. 11:30 Treffen UA LuSt (Raum wird noch bekanntgegeben)
Rückblick
Wegen dem Wasserspender wurden mittlerweile ca. ein Drittel der Fachgruppen angesprochen, die nächsten sollen diese Woche folgen
Unterausschüsse & Gremien
FSK
hat getagt
FBR
Es werden Mitglieder für zwei Berufungskomissionen gesucht
Beide sind ad Personam-Verfahren
Es wurden bereits Interessent*innen gefunden, in der Sitzung wird kein weiteres Interesse geäußert
Aufgaben
TOPs
Erasmus Reso (Florian)
Florian fragt nach dem Input der Sitzung zur Erasmus-Resolution
Da die Frage bald auch national und nicht nur für die TU Darmstadt relevant sein kann, wird vorgeschlagen, dazu einen AK auf der KIF anzubieten
=== FS-Rechteüberprüfung (Heiko)
* Wird vertagt
=== FIM (Heiko)
* Es wurde auf dem letzten Treffen beschlossen:
* das Wiki durch Bookstack zu ersetzen
* es wird eine Nextcloud eingeführt um diverse Dateiablagen zu ersetzen
* Es wird ein Zeitplan erarbeitet, die Informationen zu migrieren
Ofahrt 2019 (Fabian D., Tim, Janika)
Es wird eine neue Ofahrt-Leitung (idealerweise 3 Personen) gesucht
nächstes Jahr wird die Starkenburg ab November für ein halbes Jahr renoviert, deswegen müsste entweder die Ofahrt in den Oktober vorverlegt werden oder im Sommer stattfinden - oder leider ausfallen
Fragen und Meldungen an ofahrt-leitung@
Eine neue Leitung bis zur Weihnachspause wäre optimal
Sonstiges
Overleaf-Umfrage (Heiko)
Overleaf ist ein kostenpflichtiger kollaborativer LaTeX-Editor
Es wurde angestoßen, diesen für die TU Darmstadt anzuschaffen
Der Geschäftsführer empfand den Preis als hoch, wäre aber bereit es für den FB20 zu anzuschaffen, wenn mindestens ein Drittel der Studierenden und Mitarbeiter auch bereit wären, es zu nutzen.
Es wird angeregt eine Umfrage zu machen, um den Bedarf unter den Studierenden zu ermitteln / nachzuweisen
Es gibt eine kostenfreie Probevariante, die allerdings nützliche Features (wie eine Historie) nicht besitzt
Es wäre auch möglich, direkt von Overleaf aus eine Moodle-Abgabe möglich zu machen
Es wird ein Interessent für die Durchführung der Umfrage gesucht, es wird eine Anfrage über fs@ geschickt
Es wird angeregt, dies mithilfe von Professoren / dem Moodle zu untersützen
Sitzung 2018-11-28
Protokoll
Datum=28.11.2018
Zeit=18:00 - 19:40 Uhr
Protokollant=Mark, Florian
Redeleitung= Daniel
Anwesende= Mark, Florian, Robin, Kevin O. (bis 18:45 Uhr), Steffi, Heiko, Claas, Daniel, Marko, Khang (bis 18:20 Uhr), Kevin N. (bis 18:20 Uhr), Max K. (bis 18:20 Uhr), Joachim, Jean-Pierre, Stefan P. (ab 18:10 bis 18:40 Uhr), Max W.(ab 18:20), Johannes (ab 19:05 Uhr bis 19:15 Uhr), Tobias H. (ab 19:05 Uhr), Nadine (ab 19:05 Uhr bis 19:15 Uhr)
Post
Zettel mit Pseudocode
1 und 2 Cent (werden in die Kaffeekasse getan)
Flyer mit Workshopangeboten vom Schreibcenter
Emails
Eröffnung 806qm
Können Menschen FZS-Menschen aufnehmen? von Franzi
Mitteilungen
Filmkreis war da wegen Kaffeetassen für Marvel Madness
Wenn sie die Tassen wieder zurückgeben, diese auf Sauberkeit überprüfen.
Plakate von EY wurden sehr unachtsam auf Pinnwände (Dekanatspinnwand, Pinnwand der Gleichstellungsbeauftragten, UKP etc.) gepackt. Bitte an FSler*innen: diese wieder abhängen, da EY keine Erlaubnis dafür hat
Termine
05.12. Nikolausfeier
06.12. 13:30 LuSt-Sitzung
Rückblick
Der Boden in D120 wurde nun freigeräumt.
Treffen zur Ersti-App war am 28.11.
Unterausschüsse & Gremien
UA LuSt
UA-LuSt trifft sich ab dem 13.12. um 11:30 Uhr wöchentlich zum Jour fixe
am 05.12. 13:30 Uhr LuSt-Vorbesprechung (wird noch per Mail angekündigt)
Aufgaben
Wasserspender: Bisher hat niemand beim Dekanat bzw. bei den Fachgebieten nach Spenden für den Wasserspender nachgefragt. Es finden sich nach wie vor keine Freiwilligen, die sich der Aufgabe annehmen wollen.
TOPs
Videospiel-Turnier (Marko, Khang, Kevin N.)
Studierende (4 bis 5 Leute) möchen ein öffentliches Videospiel-Turnier mit ca. 30 Leuten ausrichten und fragen uns hierzu, ob und welche Räumlichkeiten sie nutzen dürfen.
Sie machen solche Turniere länger bereits woanders, allerdings privat ohne juristische Person (Verein etc.) dahinter.
Die notwendige Technik würden sie selbst mitbringen.
Die Veranstaltung soll regelmäßig wochenends nachmittags bis abends stattfinden.
Probleme:
Schließberechtigungen fehlen
Altes Hauptgebäude wäre da weniger ein Problem.
Anmeldung bei der Uni
Vorgeschlagenes Verfahren: Anmeldung als Hochschulgruppe
hierzu beim Hochschulgruppenrefarat beim AStA anfragen
Siffigkeit der E1-Teeküche (Stefan)
Die E1-Teeküche ist in letzter Zeit sehr siffig:
D.h. es steht oftmals viel schmutziges Geschirr herum, was nicht in die Spülmaschine eingeräumt worden ist.
Lösungsvorschläge:
Bei den Fachgebieten des Traktes herum gehen und das Gespräch suchen.
Die E1-Teeküche künftig abschließen.
Gerüchte, dass die Teeküche nicht abgeschlossen werden darf, sind unbegründet.
Maßnahme:
Stefan geht zu den Fachgebieten und zum Dekanat und holt Meinungen zur Abschließung der Teeküche ein.
Ordnung in D120 (Stefan)
Neulich wurde D120 aufgeräumt.
Fundsachen:
Es standen viele Fundsachen auf dem Tisch herum (darunter Pitcher, Ordner etc.), was ein Problem für die Ordnung innerhalb unseres Fachschaftsraumes darstellt.
Die Fundsachenkiste wurde nun im Regal neben den Zeitschriften platziert.
Es wird diskutiert, ob die Fachschaft Fundsachen weiter annehmen soll. Nach deutschem Recht ist es vermutlich nicht illegal, Fundsachen anzunehmen.
Meinungsbild
Sollen wir in Zukunft Fundsachen zum nächstmöglichen Zeitpunkt nach C119 bringen, statt sie aufzubewahren?
Ja
Nein
Enthaltung
9
1
3
Zeitschriften:
Es kümmert sich niemand mehr wirklich um die Zeitschriften. Dadurch verwahrlosen die Zeitschriftenständer.
Es wird vorgeschlagen, zunächst eine n Zuständige n zu finden. Sollte sich niemand finden, wird vorgeschlagen, auf einer künftigen Sitzung die Zeitschriften komplett abzubestellen.
Unsere Sammlung alter c't-Zeitschriften ist nun im Glaskasten zu finden.
Garderobe:
An der Garderobe in D120 hängen viele Pullis und Jacken, die schon länger (Wochen und Monate) dort hängen, ohne abgenommen zu werden. Gerade jetzt im WInter ist Platz an der Garderobe rar.
Steffi wird die dort hängenden Klamotten einzeln durchgehen und versuchen, die Klamotten den Eigentümer*innen zuzordnen. In Zweifelsfällen wird Steffi Mails mit Bildern der Klamotten über fs@ schicken.
Solidarität mit Architektur, Biologie, Pädagogik et. al (Tobi)
Tobias wirbt um Unterstützung der und Solidarität mit den Fachschaften Architektur, Biologie, Pädagogik etc. beim Kampf gegen die aktuell sehr schlechten Studienbedingungen.
Es wird am 05.12. um 14 Uhr in der Mensa Stadtmitte eine Vollversammlung stattfinden, die sich diesem Thema widmet.
Tobias fragt außerdem an, ob die Kommunikationskanäle der Fachschaft (dasWesentliche, Plakate, Mailinglisten etc.) dafür genutzt werden dürfen. Die Genehmigung hierfür hat er von der Sitzung nun erhalten.
Qualifizierung stud. Mandatsträger*innen (Tobi)
Tobi sammelt Ideen für Workshops zur HoPo. Mögliche Workshops wären:
Hochschulpolitik
Akkreditierung/Systemakkreditierung
Redeleitung
Recht
Rhetorik
Texte schreiben (Positionspapiere, Stellungnahmen, Pressemitteilungen...)
Tobias möchte die Fachschaft dazu anregen, weitere Ideen zu sammeln.
Es gibt mehrere Anwesende, die ihr Interesse an einigen Workshops kundtun.
Werbung am FB (Tobi)
Es wird im Piloty viel mit Plakaten und Flyern geworben. Diese Werbemenge nimmt etwas überhand.
Dieses Problem steht bereits auf der Agenda des FBRs. Der FBR wird entsprechend berichten.
Selbstbeweihräucherung (Claas)
Status quo: Organisator*innen und Leitungsmitglieder wurden bisher auf der Nikolausfeier durch den Nikolaus geehrt und bekamen einen Schokonikolaus als Geschenk. Außerdem werden langjährige FS-Mitglieder auf ihrer Absolvierendenfeier mit einem Pokal geehrt.
Es wurde zu diesem Thema getagt, um die Ehrungen und ihren Sinn auf der Nikolausfeier zu besprechen.
Ergebnis: Meiste Ehrungen abschaffen, da es nur darum geht, sich selbst zu beweihräuchern. Außerdem viel Selbstbeweihräucherung vor Externen (wie Besucher*innen der Nikolausfeier).
Lösung: Verlegung der Ehrungen und Wertschätzungen der Nikolausfeier auf eine fachschaftsinterne Party/Feier
Diese Feier nicht in der Weihnachtszeit stattfinden lassen, da dort bereits viel gefeiert wird.
Stattdessen in der Sommerzeit nach dem Sommerfest, jedoch mit der Gefahr, mit Klausuren zu kollidieren.
Johannes meldet sich freiwillig, diese Feier zu organisieren.
Es wird eingewendet, dass die Ehrung durch eine der Fachschaft nicht zugehörigen Person besser ist.
Das Gegenargument hierzu ist, dass quasi nie aktive Fachschaftler innen selbst den Beifall geben. Eine Feier (wie oben vorgeschlagen) würde den Rahmen anbieten, wo auch mal FSler innen anderen FSler*innen danken können.
Sonstiges
Sitzung 2018-11-21
Protokoll
Datum=21.11.2018
Zeit=18:00 - 19:39
Protokollant=Heiko
Redeleitung=Claas
Anwesende=Claas, Kevin, Stephanie, Tim P. (bis 18:15), Janika (bis 18:15), Robin (bis 18:26), Florian, Jonas, Jean-Pierre, Heiko, Lukas, Mark, Jan H.(bis 18:36), Max K., Joachim, Matthias K., Fabian F., Daniel, Fabian D. (ab 18:12), Benjamin(Gast)(bis 18:32) (ab 18:12), Johannes L. (ab 18:20)
Post
Emails
Einladung für das interdisziplinäre Plätzchenbacken (Anmeldung s. Email)
Einladung zum weihnachtlichen Vernetzungstreffen von FS1 (Anmeldung s. Email)
Mitteilungen
Morgen 13:30 ist Dekangespräch, Treffen in d120
Termine
22.11 13:30 Dekangespräch
5.12. Nikolausfeier
Rückblick
Schließfächer
Anne kümmert sich um die Entsorgung der Schließfächer.
Unterausschüsse & Gremien
Aufgaben
TOPs
Sommerfestorga (Mark)
Es wird eine Orga für das Sommerfest gesucht
Die Interssent*innen sind:
Jan H. & Nadine
Beschluss
Dürfen Jan H. und Nadine die Organisation des nächsten Sommerfests übernehmen?
Ja
Nein
Enthaltung
12
3
1
Sommerophasenleitung (Lukas)
Das Treffen mit der alten Ophasenleitung fand statt.
Lukas und Robin möchten nach wie vor die Leitung der nächsten Sommerophase übernehmen.
Beschluss
Dürfen Robin und Lukas die nächste Sommerophase leiten?
Ja
Nein
Enthaltung
9
3
4
Boden frei (Benjamin, Gast)
Aktuell ist die Fachschaft so vollgeräumt, dass der Putzdienst die Reinigung verweigert.
Benjamin bittet darum, D120 in Zukunft so aufzuräumen, dass wieder eine Reinigung stattfindet.
Die alten Ausgaben der ct und die Ix sollen in den Glaskasten gebracht werden.
Daniel erklärt sich bereit, das Aufräumen von D120 zu koordinieren und schreibt eine E-Mail über fs@ über die neuen Regeln.
Zudem bittet er den Putzdienst um die Raumreinigung.
Solidarität mit Architektur, Biologie, Pädagogik et al. (Tobias, Heiko)
Es gibt aktuell Konflikte zwischen Präsidium und diversen Fachschaften, besonders der Architektur.
Heiko überzeugt Tobi davon, zu diesem Thema mehr Hintergrundinformationen zu liefern, damit eine fundierte Entscheidung getroffen werden kann.
http://www.faz.net/aktuell/rhein-main/darmstaedter-studenten-protestieren-wegen-misstaende-15863879.html
https://taz.de/Boykott-und-Protest-an-der-TU-Darmstadt/ !5545194/
Qualifizierung stud. Mandatsträger*innen (Tobias)
vorläufig vertagt
Erstie-App (Ophasenleitung)
Einige Studierende wollen im Rahmen eines Praktikums bei Guido Rößling eine App zur Unterstützung von Erstis während und nach der Ophase erstellen.
Damit sollen Kommunikationskanäle zwischen Leitung, Fachstudienberatung und Mentorensystem und Erstis geschaffen werden.
Es wird vorgeschlagen, ein Treffen mit der Gruppe auszumachen, um mögliche Konzepte zu besprechen.
Fabian F. erklärt sich bereit, einen Termin zu finden und kommuniziert mit der Gruppe.
Wichteln (Kevin)
Wie im letzten Jahr soll wieder ein FS-Wichteln stattfinden.
Dieses Jahr soll es sowohl Schrott- als auch normales Wichteln geben.
Kevin fragt nach Interessent*innen über die Liste.
Sonstiges
FS-Account (Florian)
Florian möchte einen FS-Account haben, da er FSK-Vertreter ist und bei der Sammlung von Studiengangsprobleme helfen möchte.
Beschluss
Erhält Florian einen FS-Account?
Ja
Nein
Enthaltung
9
1
2
HoPo Workshop (Tobi, i.V. Fabian F.)
Es wird einen HoPo Workshop des FZS geben.
Dieser findet am 30.11.-2.12. In Dortmund statt.
Die Anreise und Teilnahmebeitrag kann auf Antrag vom AStA bezahlt werden.
Mehr Infos unter
https://www.fzs.de/termin/how-to-hopo-einstiegsseminar-in-dortmund/
Sitzung 2018-11-14
Protokoll
Datum=14.11.2018
Zeit=18:00 - 19:18
Protokollant=Lukas, Jan F.
Redeleitung=Fabian F.
Anwesende=Mark, Jan F., Marcel, Joachim, Max K., Jean-Pierre, Claas, Heiko, Jannis, Fabian F., Matthias K., Kevin, Florian, Lukas E., Jan B. (ab 18:15), Daniel (ab 18:52)
Post
Emails
Der Filmkreis hat angefragt, unsere Kaffeemaschinen zu leihen (19.-25.11.) (s. TOP unten)
Mitteilungen
Der LuSt erhielt viel Feedback zur FOP
Inforz-Autor*innen und -Texte werden gesucht (Jannis)
Jannis bemüht sich darum, dass es wieder ein interdisziplinäres Plätzchenbacken geben wird --> es gab eine Mail auf fs@
Menschen, die in D120 häufig Tee trinken, werden gebeten, ab und zu neuen Tee beizusteuern
B002 wurde für die restliche Vorlesungszeit dieses Wintersemesters für die Fachschaftssitzung mittwochs reserviert
Nächste Woche wird die Sommerfestleitung gewählt
Termine
16.11. Absolvent*innenfeier
19.11. 13:30 A126 OPhasenleitungsinteressiertenundaltleitungskommunikationstreffen
05.12. Nikolausfeier
11.12. 20:00 Vernetzungstreffen FB 1 (Anmeldung ging über fs@)
Rückblick
Das OPhasenleitungstreffen wurde festgelegt (s. Termine)
Unterausschüsse & Gremien
FBR
Prof. Stryk hat einen Roboterwettbewerb gewonnen
Prof. Goesele hat die TU Darmstadt verlassen
Es wurde eine Gruppe eingerichtet, welche sich mit dem Hörsaalsponsoring weiter beschäftigt
Gremien wurden neu besetzt
Es wird zum Arbeitszeitgesetz diskutiert
Unsere studentischen FBR-Mitglieder werden sich durch einen Rücktritt ändern, ein gewählter Vertreter rückt nach
Aufgaben
TOPs
Magnetwandfarbe für D120 (Sial)
Es wurde vorgeschlagen, einen Wandbereich des FS-Raumes mit weißer Magnetwandfarbe zu bestreichen
Um Plakate, Flyer etc. außerhalb der Pinnwände aufhängen zu können
Diese Farbe ist nicht beschreibbar, nur magnetisch
Somit lassen sich Wandbereiche nutzen, ohne Schrauben etc anbringen zu müssen
Die besagte Fläche (über dem grauen Sofa) ist eigentlich Beamerfläche
Eine Leinwand könnte angebracht werden
Die Kosten dieser Farbe (und des Streichens) müssten in Erfahrung gebracht werden
Es gibt Farbe für ~20€/Liter
Der TOP wird vorerst geschlossen, da sich kein klares Meinungsbild ergibt
Er kann gerne wieder geöffnet werden, falls es einen neuen Verfahrensvorschlag oder neue Informationen gibt
Sommer-(Master-)OFahrt (Claas)
In der ersten Hälfte eines Wintersemesters haben wir sehr viele (umfangreiche) Veranstaltungen; im Sommersemester deutlich weniger
Wir haben für neue (Bachelor-)Studierende sehr viel Präsenz im ersten Semester, danach fast gar keine (direkte)
Es wird daher vorgeschlagen, die OFahrt auf den Sommer zu verschieben
Vernetzung ist auch im zweiten Semester noch sehr sinnvoll
Es wäre auch ein Master-Vernetzungsevent denkbar
Dies fände disjunkt von der Bachelor-OFahrt statt
Dies könnte z. B. auf dem Zukunftstreffen besprochen werden; sprengt den Rahmen einer Sitzung
Der Zeitpunkt der nächsten OFahrt sollte mit der entsprechenden Leitung beredet werden
Claas ist offen für Ideen
Schließfächer (Heiko)
Im Windfang stehen ungenutzte Schließfächer
Diese sind defekt, da das Netzspannungs-Stromkabel zerschnitten ist
Ebenfalls sind die Schlüssel verschwunden
Es wird vorgeschlagen, diese Schließfächer zu entfernen
Die Sitzung spricht sich dafür aus
Claas fragt an, wie diese Schließfächer entfernt werden können
Kaffeemaschinen Filmkreis (Daniel)
Der Fimkreis wollte bestätigt bekommen, dass ihnen für den 19.-25.11. unsere großen Kaffeemaschinen ausgeliehen werden
Die Sitzung spricht sich dafür aus
Jemand vom Filmkreis holt die am Montag ab; Fabian F. ist anwesend
Neues Mitglied Raumbuchungsteam (Jan F.)
Jan F. möchte seinen Posten im Raumbuchungsteam abgeben
Es geht hauptsächlich um das Reservieren von Besprechungsräumen für Fachschaftsarbeit und die Buchung von C301
Interessierte können sich per Mail bei jfischer@d120.de melden
Zukunftstreffen (Heiko)
Es wird vorgeschlagen, bald wieder ein Zukunftstreffen zu halten
Dort wird viel über Grundsätze und die Zukunft der Fachschaft geredet
Es wird eine Person gesucht, welche das Treffen organisiert
Aufgaben: Terminfindung, Verpflegung organisieren, etc.
Fabian F. erklärt sich dazu bereit
Der Termin wird frühestens auf das Ende der vorlesungsfreien Zeit angepeilt
Es wird auch darum gebeten, Themen und Vorschläge in das Pad ( http://d120.de/pubpad/zukunft ) einzutragen
Sonstiges
Sitzung 2018-11-07
Protokoll
Datum=07.11.2018
Zeit=18:00 -
Protokollant= Tim, Locke
Redeleitung=Jannis
Anwesende=Lukas, Johannes, Fabian F., Kevin O., Jannis B, Matthias, Sial , Nicolas T. , Florian , Tim P., Dennis, Jean-Pierre, Heiko
Post
Emails
Vernetzungstreffen
Mitteilungen
Dennis kümmert sich um Kuchen für das Professorencafé
Unser BP läuft gut
Termine
Vernetzungstreffen 11.12. um 20 Uhr
FBR 08.11.
Ofahrt 09.-11.11.
Professorencafe 12.11.
Nikolausfeier 5.12.
Rückblick
Unterausschüsse & Gremien
Lust (Heiko)
der LuSt kümmert sich um die Weiterentwicklung der Studiengänge, wer mitmachen möchte kann sich über lust@d120.de melden
der LuSt hat am 18.10. getagt
Hauptthema Studierendenbefragung
nächste Termine
6.12.
24.1.
14.3.
2.5.
4.7.
12.9.
17.10.
FBR
morgen (08.11.) werden PK, Promotionsausschuss, QSL und LuSt neu besetzt
Aufgaben
neue Aufgaben hängen am Board
TOPs
Sommerophasenleitung 2019
Es wird eine neue Sommerophasenleitung gesucht
Lukas und Locke haben Interesse
es wird nochmal über FS@ nach weiteren Interessierten gefragt
Rechteüberprüfung (Heiko)
Es sollen den Personen, die aus der Fachschaft ausgeschieden sind ihre eventuell noch bestehenden Rechte entzogen werden.
Dafür wird die Liste aller Rechteinhaber vorgelesen, wenn die Sitzung beschließt, dass eine Person ihre Rechte vermutlich nicht mehr benötigt, wird die entsprechende Person angeschrieben.
Wenn diese nicht um Löschung der Rechte bitten, wird es erneut auf eine Sitzung getragen.
Die Namen wurden vorgelesen.
Bei Account-Löschung wird eine Frist von 2 Wochen gelassen, damit die entsprechenden Personen ihre Daten sichern können.
Beschluss
Wir beschließen, dass die ausgewählten Leute angeschrieben werden, um sie dazu aufzufordern ihre FS-Rechte abzugeben. Wenn Leute schon zweimal angeschrieben wurden, werden sie nur informiert, dass die Rechte entfernt werden.
Ja
Nein
Enthaltung
12
0
0
Sonstiges
Python-Projekt-Repo
Updates für py-Projekte sollen automatisiert werden.
Ein entsprechender Account auf pypi soll angelegt werden.
Die Sitzung spricht sich dafür aus.
Außerdem wird eine Developer-Mailingliste gewünscht.
Die Sitzung spricht sich dafür aus.
Raspberry PI (Heiko)
Heiko fragt, ob die Sitzung weiterhin einen PI über den Verein anschafffen möchte.
Der Vereinsvorstand bittet diesbezüglich um eine erneute Abstimmung, ob dies unter §2, (2) b) der Satzung fällt.
Die Sitzung stimmt den zu, Heiko trägt dies weiter.
international@ (Daniel)
Da international@ seit geraumer Zeit nicht mehr geutzt wird soll diese gelöscht werden
Es werden erst bestehende personen auf der Liste angeschrieben sollte niemand etwas dagegen haben wird die Liste gelöscht
Sitzung 2018-10-31
Protokoll
Datum=31.10.2018
Zeit=18:00 -
Protokollant= Heiko
Redeleitung= Stefan
Anwesende= Jonas, Jean-Pierre, Stefan, Heiko, Claas (ab 18:08), Tim N. (ab 18:08 bis 18:12), Dr. Heenes (ab 18:11 bis 18:12)
Post
Einladung für Julian Haas
Emails
Mitteilungen
Termine
9.11 bis 11.11 Ofahrt
28.11. Athene-Preis-Verleihung
bald ist Weihnachten
Rückblick
Unterausschüsse & Gremien
LuSt
auf der nächsten Sitzung wir vom letzten LuSt berichtet
Aufgaben
TOPs
lust@ Maililingliste (SP)
Stefan möchte, dass die gewählten LuSt Mitglieder Menschen von der Mailingliste nehmen können, wenn sie berechtigte Bedenken haben.
Beschluss
Sollen die benannten LuSt Mitglieder die Abonnent*innen der Mailingliste lust@ verwalten dürfen?
Ja
Nein
Enthaltung
4
0
1
Ophasenleitung SoSe 19 (alle)
vertagt
Sonstiges
Sitzung 2018-10-24
Protokoll
Datum=24.10.2018
Zeit=18:00 - 19:33
Protokollant=Jonas ,Robin
Redeleitung=Heiko
Anwesende=Heiko, Kevin, Lukas E., Dennis, Johannes, Florian, Nadja, Michael, Fabian D., Stefanie, Cyriax, Claas, Mark, Tim P. , Jean-Pierre, Tobias H.(ab ca. 18:25). Daniel (ab ca.18:40)
Post
Einladungen für Stefan, Claas und Julian
Elematik Fs-Zeitung
Eine Hand voll Postkarten
Emails
die Deadline für die Einreichung von Ofahrt-Workshops ist heute Abend
Marketingbuget für Studierende 2018 Unternehmensberatung PfPartners
Lukas antwortet
Mitteilungen
Termine
25.10. LUST
31.10. KIF
9.11 bis 11.11 Ofahrt
28.11. Athene-Preis-Verleihung
Rückblick
die neuen QSL-Mitglieder sind Janika, Daniel, Dennis und Mark
Es werden immernoch Menschen gesucht die Spenden für den Wassersprudler sammeln
Unterausschüsse & Gremien
FSK
hat getagt. Das Protokoll ist öffentlich einsehbar : https://www.fsk.tu-darmstadt.de/pmwiki/index.php/Main/Protokolle
PK/Promotionsauschuss
Da nicht mehr viele einen Eindruck davon haben, was die Prüfungskommission bzw. der Promotionsausschuss tun, werden die beiden Gremien in der Sitzung vorgestellt
Feedback
Ist im Moment zu dritt, und wird demnach die in diesem Semester anstehende Vollevaluation nicht alleine bewältigen können
Feedback wird sich an die HDA wenden, um Unterstützung zu bekommen
Aufgaben
UA Absolvent*innen
Interressierte für den UA Absolvent*innen sollen sich bei Kevin melden
Abgabe Ausleihe@
Nadja und Stefan geben Ausleihe@ an Robin und Fabian F. ab
die Sitzung signalisiert Zustimmung
TOPs
FSK-Vertreter*innen-Wahl (Tim)
Es werden neue FSK-Vertreter*Innen gewählt
Fabian D. und Florian bekunden Interesse
Die Sitzung spricht sich für die beiden als FSK-Vertreter aus
Semesteraufgaben (alle)
Semsteraufgaben sind:
Die Gremienverteter auf Website aktualisieren
Daniel macht das
Mail schreiben um aktive Fachschaftler*Innnen daran zu errinnern sich eine Seite auf der Website anzulegegen
Tobias H. macht das
Studentische Arbeitsräume buchen
Tim
Neue Semestersprecher*Innen wählen
Robin
Telefonliste der FS-ler*innen aktualisieren
Hat Johannes schon gemacht
Rechte überprüfen
Heiko
Pinnwände aktualisieren
Dennis
Veranstalter*innen benutzen TUCaN „falsch“ (Tobi)
Einige Dozent*innen füllen die Veranstaltungshinweise (Lehrmaterialien, bei Seminaren Kickoff-Termine) nicht ausreichend aus
Auch ein Hinweis, ob die Übungsanmeldung in TUCAN verbindlich ist, wird als sehr hilfreich angesehen
Es wird nach Vorschlägen gefragt, um dies zu verbessern.
das Thema wird an den LUST weitergeleitet
Sonstiges
FS-Account (Dennis)
Dennis möchte einen FS-Account
Beschluss
Soll Dennis für seine Fachschaftsarbeit einen Fachschaftsaccount bekommen?
Ja
Nein
Enthaltung
13
0
5
Damit bekommt Dennis einen Fachschaftsaccount
FS@ (Florian)
Florian möchte auf fs@ gesetzt werden
Beschluss
Soll Florian auf FS@ gesetzt werden?
Ja
Nein
Enthaltung
17
0
1
Damit wird Florian auf FS@ gesetzt
Sitzung 2018-10-17
Protokoll
Datum=17.10.2018
Zeit=18:00 - 19:38
Protokollant=Jonas H.
Redeleitung=Heiko
Anwesende=Johannes, Heiko, Locke, Florian, Dennis, Jonas H., Jean-Pierre, Fabian D. (ab 18:10), Steffi (ab 18:10), Tim (ab 18:15), Janika (ab 18:15), Jan Hohmann (ab 18:25), Benjamin (ab 18:15), Matthias (bis 18:39), Nadja (ab 19:06), Claas (ab 19:06), Dini (ab 19:06), Kevin (ab 19:06), Jannis (ab 19:06), Tobias (ab 19:08), Stefan (19:22)
Post
Einladungen für Studentischen Mitglieder der PK und PA
Einladung zur Konferenz der Informatikfachschaften
Emails
Mitteilungen
Die Bauarbeiten im C1-Trakt sind abgeschlossen, die Hörsääle, die Poststelle und die Toiletten sind somit wieder zugänglich
Es war Ophase
Termine
Rückblick
Unterausschüsse & Gremien
FSK
Es sollen nächste Woche neue FSK-Vertreter*innen gewählt werden, Interessierte sollen sich an vernetzung@ wenden
FBR
Die neuen studentischen LUST-Mitglieder werden Tim, Heiko und Stefan
In der Prüfungskommission ist ein studentischer Platz neu zu besetzen, im Promotionsausschuss beide studentischen Plätze, bei Interesse wendet euch an die studentischen FBR-Mitglieder
Aufgaben
Mailinglistenmoderation
Wenn jemand Mailinglisten moderieren möchte, kann er sich an Tim P. wenden
Ausleihe@
Nadja und Stefan möchten Ausleihe@ abgeben, weitere Interessierte bitte an die beiden wenden
Newsletter
Nadja und Benjamin betreuen im Moment noch den Newsletter, Lukas benötigt noch mindestens einen Helfer/ eine Helferin, der/die ihm dabei zur Hand geht.
Inforz
Jannis möchte wieder einmal ein neues Inforz drucken, und braucht dementsprechend Helfer, die dafür Beiträge verfassen
TOPs
KIF-Anmeldung (Kiffel)
Der Finanzantrag ist bewilligt, muss jedoch auch noch von der FSK bestätigt werden
FSK-Vertreter bzw. Benjamin kümmern sich darum
Kiffel müssen Teilnahmebeitrag selber entrichten und bekommen das Geld nachträglich zurück erstattet
Sonstiges
Nikolausfeier
Meinungsbild
Wollen wir Jan Hohmann zur Orga der Nikolausfeier bestimmen?
Ja
Nein
Enthaltung
8
1
4
Damit ist Jan Hauptorga der Nikolausfeier
Die Feier wird entweder am 5. oder am 6.12. stattfinden
Wintersemester 2017/18
Sitzung 2018-03-28
Protokoll
Datum=27.03.2018
Zeit=18:00 - 20:05
Protokollant=Lukas E., Tobias H.
Redeleitung=Heiko
Anwesende= Jan B., Mark, Patrick, Tim P., Fabian D., Steffi, Chris, Daniel S., Aaron E., Paul F., Benjamin (Gast, bis 19:00), Jannis, Lukas E., Tobias H., Julius (ab 18:50), Robin (ab 19:05), Nadine (ab 19:40, bis 19:45)
Post
Nadine Darwich (Referentin Universitätsförderung im Refererat III F - Alumni und Universitätsförderung) meldete sich als Kontaktperson in Fragen zu Sponsoring, Campuswerbung und Mahnungen für Wildwerbung
Eine Postkarte von Mark, Tobias O., Chris und Jan F.
Filmkreisprogramm
Emails
Susanne Fronia von WG-Held bietet uns für die Erstietüten in der Sommer- bzw. Winter-OPhase 2018 Whiskeyflaschen bzw. Energy Drinks an
Die Sitzung lehnt das Whiskey-Angebot ab. Energy Drinks werden als Ersatz jedoch akzeptiert
Kevin antwortet mit unserer Entscheidung
Die Firmen Diehr und IG-Metall würden gerne Angebote für Studierende aushängen
Die Sitzung entscheidet sich gegen den Aushang
Wir weisen jedoch auf die offenen Blackboards hin, an welchen Firmen selbstständig Aushänge befestigen können
Tobias H. sendet diese Antwort
Mitteilungen
Für die Frühstücks- und GetTogether-Organisation wird je noch ein e Helfer in gesucht
Benjamin und Tim P. können ggf. beim GetTogether aushelfen, feste Helfer*innen werden jedoch präferiert
Bei Interesse bitte bei der OPhasenleitung (ophase-leitung@d120.de) melden
Für Ende April soll mit dem Mathematikfachbereich ein Spieleabend organisiert werden
Interessierte können sich bei Jannis melden
Es wird darauf hingewiesen, dass das LZI für solche Veranstaltungen ungeeignet ist
Zum TU-Day werden Helfer*innen (vorzugsweise nicht im ersten Semester) gesucht
Interessierte können sich bei Anne melden
Termine
03.05. Deadline Einreichung der Wahlliste
30.05. 12:00-13:30 Präsident Prömel besucht den Fachbereich
11.06. - 14.06. Hochschulwahlen
Rückblick
Unterausschüsse & Gremien
C3-Umgestaltung
Der Bereich im 3. Stock des C-Traktes im Piloty über dem Foyer (C3) soll zu einem studentischem Arbeits- und Lernraum umgestaltet werden.
Erste Entwürfe wurden an das Architekturbüro weitergegeben.
Ansprechpartner für das Projekt ist Kevin.
LuSt
Ein Nachtrag zum letzten Bericht aus dem LuSt:
Der Mathematikvorkurs wird umgestellt von einem Onlinekurs auf einen Präsenzkurs.
Der neue Vorkurs richtet sich explizit an die Ersties unseres Fachbereiches.
Er wird in der Woche vor dem Programmiervorkurs in diesem Jahr stattfinden.
Aufgaben
TOPs
KIF (Fabian D.)
Die An- und Abreisekosten werden ggf. (teilweise) auf die Teilnehmenden aufgeteilt
Günstigere Reisemöglichkeiten werden noch evaluiert
Eine Möglichkeit wäre eine Anreise am Dienstag, dem 8.5., was inklusive Übernachtung immernoch erheblich günstiger wäre, als eine Anreise am Folgetag
Weitere Informationen folgen über kiffel@
Ein Antrag zur Finanzierung (über 11 Personen) wird beim AStA eingereicht
Beschluss
Soll ein Finanzierungsantrag über 11 Personen beim AStA gestellt werden?
Ja
Nein
Enthaltung
11
0
3
Sommerfest (Mark)
Mark möchte gerne das nächste Sommerfest organisieren
Patrick erklärt sich dazu bereit, als Alt-Orga unterstützend zur Verfügung zu stehen
Lukas E. und Heiko möchten gerne Co-Orga sein
Die Wahl wird auf die nächste Sitzung verschoben; über fs@ wird nach weiteren Interessent*innen gefragt
Hochschulwahlen: Wahl der Vertrauensperson (Heiko)
Am 03.05. müssen die Vorschlagslisten für FBR und FSR eingereicht werden
In der Vergangenheit haben wir eine Vertrauensperson benannt, welche die Erstellung der Listen koordiniert hat und diese beim Wahlamt eingereicht hat
Letztes Jahr war das Benjamin
Es wäre gut, spätestens am 25.04. die Listen auf der Sitzung zu verabschieden
Wenn heute die Vertrauensperson bestimmt wird, könnte der Vorschlagsprozess in der ersten Vorlesungswoche starten, sodass ca. 2 Wochen Zeit dafür bleiben, dass Menschen ihre Zettel abgeben und die Vertrauensperson den Listenvorschlag für die Sitzung erstellen kann
Stefan erklärt sich bereit, besagte Vertrauensperson zu sein, merkt jedoch an, dass er für den FBR kandidiert, wenn unsere Liste für das Gremium weniger als 6 Personen beinhaltet.
Beschluss
Wollen wir Stefan P. als Vertrauensperson für die Hochschulwahlen bestimmen?
Ja
Nein
Enthaltung
14
0
1
Damit ist Stefan nun Vertrauensperson
Hochschulwahlen: Modalitäten des Listenbeschlusses auf der Sitzung (SP) (vertagt)
Studentisches Mitglied in der Auswahlkommission des Deutschlandstipendiums (Nadine)
Auch dieses Jahr wird wieder ein eben solches Mitglied gesucht.
Es sollte jemand sein, der*die sich nicht auf das Stipendium bewirbt.
Nadine hat es im letzten Jahr gemacht (davor Johannes L.) und würde es auch nochmal machen.
Meinungsbild
Sollen wir Nadine in die Auswahlkommision des Deutschlandstipendiums entsenden?
Ja
Nein
Enthaltung
16
0
0
Damit ist Nadine entsandt
Nachfolge für Tiis Aufgaben (Heiko)
Tii war verantwortlich für:
Pinnwand im Flur
Es wird vorgeschlagen, diese Aufgabe nicht mehr personengebunden auszuführen, sondern jedes Semester die Pinnwände in die Semesteraufgaben zu übernehmen.
Termine und Aushänge sollten jedoch regelmäßig aktualisiert werden
Die Sitzung befindet, dass wir nochmal über die Verwendung dieser Pinnwand diskutieren sollten
Dieser Punkt wird auf ein Zukunftstreffen oder den Fachschaftsstammtisch vertagt
Tutor*innengesuche
Die Aufgabe wird ans Aufgabenbrett gehangen und eine Mail diesbezüglich an fs@ geschrieben
Daniel S. hat sich dafür bereit erklärt
Sonstiges
Sitzung 2018-03-27
Protokoll
Datum=27.03.2018
Zeit=18:00 -
Protokollant=
Redeleitung
Anwesende=
Post
Emails
Mitteilungen
Termine
Rückblick
Unterausschüsse & Gremien
Aufgaben
TOPs
Sonstiges
Sitzung 2018-03-14
Protokoll
Datum=14.03.2018
Zeit=18:00 - 20:27
Protokollant=Jonas H., Lukas E.
Redeleitung= Heiko
Anwesende= Daniel S., Nadine, Heiko, Claas, Lukas E., Linh, Falko, Kevin, Melanie (bis 19:35), Tobias H., Fabian F., Robin, Jonas H., Wolfgang Heenes (bis 18:50), Jan B. (ab 18:40)
Post
Briefe an Nadja, Stefan P., Robert
Einladung zur KIF 46.0
Emails
Mitteilungen
Nicht nur Kaffee sondern auch Teefilter reinigen/entfernen
Verderbliche Lebensmittel in der FS/Keller
Vom get together sind noch Reste übrig, die bald ablaufen
Wenn jemand was haben möchte, bitte mitnehmen
Neuer Cake
Bitte pfleglich behandeln
Wenn Probleme auftreten, schreibt eine Mail an fss@
Bekannter Bug: Rechner friert ein
Wir wurden darum gebeten, auf die Ordnung in der Teeküche zu achten
Fabian F. schreibt eine Mail über fs@
OInforz hängt zum Durchlesen aus
Termine
23.03. 10:00 (D103) Planungstreffen C3-Gestaltung
03.05. Deadline Einreichung der Wahlliste
30.05. 12:00-13:30 Präsident Prömel besucht den Fachbereich
11.06. - 14.06. Hochschulwahlen
Rückblick
Das Stadtarchiv Wetzlar meldete sich bzgl. der gefundenen Unterlagen; es handelte sich nur um Kopien.
Unterausschüsse & Gremien
FSK
Hörsaalsponsoring
Am 19.02. gab es ein Gespräch mit dem Vizepräsidenten für [...] Fundraising Prof. Rehahn
Es ist geplant das Fundraising in Zukunft auszubauen.
Das Geld, das dadurch erwirtschaftet wird, soll zu einem Teil zur Finanzierung der Abteilung für Fundraising genutzt und zum anderen Teil in "innovative Lehrkonzepte" investiert werden.
Dazu sollen zwei Kommissionen eingereichtet werden, eine die sich mit der Verwaltung der Gelder und eine, die sich generell mit dem Theme Fundraising beschäftigt.
Im AStA wurde begonnen, eine Resolution zum Thema Fundraising und Hörsaalsponsoring zu verfassen, die mit der FSK abgestimmt werden soll
Aufgaben
TOPs
LuSt-Berichte
dazu Diskussion zu Fachschaftentreffen zur FOP
Claas wird alle betroffenen Fachbereiche zur Diskussion einladen.
KIF (Fabian D.)
Fabian will sich um den Finanzantrag und Organisation kümmern, bittet aber um eine/n Koorganisator*in
Wer Interesse hat mitzufahren, aber nicht auf der Fachschaftsmailingliste steht, meldet sich bei einem/einer Fachschaftler*in.
Bitte bis in zwei Wochen melden (nächste Sitzung)
Anwendungsfächer/Nebenfächer auf d120.de/forum (Wolfgang Heenes)
Es hat sich gezeigt, dass eine starke Informationsstreuung eher ungünstig ist (Moodles, Tucan, Fachbereichsseiten...).
Mittlerweile sind viele Informationen, die online verfügbar sind, veraltet. Zum Beispiel die Infos im D120 Forum zu den Anwendungs-/Nebenfächern.
Es gab auch einen kritischeren Fall bei einer Klausur, wo Informationen auch wieder stark gestreut waren und sich teils widersprochen haben. So wurde jeweils in TUCaN und im Moodle ein anderer Raum angegeben, so dass letztendlich 2 Studierende im Raum waren, der in TUCaN angegeben war, aber die Klausur in dem Raum geschrieben wurde, der im Moodle angegeben wurde.
Es wird angemerkt, dass im Falle von Anwenparametisiertedungsfächern und Nebenfächern die Informationslage ohnehin dürftig ist.
Gewünscht wäre ein leicht zugängliches Dokument (z.B. auf den Fachbereichswebseiten)
Auf dem d120.de/forum ist es schwierig, zwischen den inoffiziellen und von Veranstaltern moderierten Teilen zu unterscheiden.
Bedingt durch die verstärkte Nutzung von Moodles durch Veranstaltungen hat die Nutzerzahl stark abgenommen, weshalb viele Informationen auch nicht mehr aktuell sind.
Es wird angeregt, über ein Plug-In auf veraltete Informationen hinzuweisen. Zusätzlich könnte ein Verweis auf Seiten mit aktuellen Informationen eingefügt werden.
E-Pool (Wolfgang Heenes, Heiko)
Im E-Pool wurden durch die Reinigungskraft im Kabelkanal (mit den Stromschienen) Tabakutensilien gefunden. Folglich wurde der Kabelkanal erneut aufgebrochen.
Treffen mit der Geschäftsführung
Es ist geplant, eine Liste an Besprechungsthemen zu sammeln und sich mit dem Geschäftsführer auszutauschen.
Sonstiges
Sitzung 2018-02-28
Protokoll
Datum=28.02.2018
Zeit=18:00 - 19:11
Protokollant= Lukas E., Tim P.
Redeleitung= Heiko
Anwesende= Kevin, Matthias, Heiko, Jonas H., Daniel, Aron E., Janika, Jannis, Tim P., Lukas E., Claudius (ab 18:11), Fabian D. (ab 19:00), Steffi (ab 19:00)
Post
Einladungen für Stefan P., Nadja, Tobias H.
Flyer zum Schülerinnen-Ostercamp
Radentscheid-Unterschriftenlisten
Emails
Mitteilungen
IT-Karrieretag
Ein Treffen mit den Organisierenden fand statt
Fundsachen Baupläne (Janika)
Die im Herrngarten gefundenen Baupläne wurden an das Stadtarchiv Wetzlar geschickt
Wenn diese Anrufen sollte das auf einer Sitzung gemeldet werden
Cake
Cake hängt bei Benutzung des RBG-Webmailers
Es gab wohl schon mehrfach Probleme
Es wird ein Ersetzen von Cake vorgeschlagen
Termine
14.3. 18:00 (B002) nächster Sitzungstermin
Rückblick
Unterausschüsse & Gremien
FSK-Bericht
Die HiWi-Stundenlöhne werden angepasst:. aus 9,50€ werden 10,00€, aus 11,50 werden 11,75, aus 14,50€ werden 15,25€
QSL (VP Bruder)
Die zentrale QSL-Kommission plant, eine Richtlinie zur Verstetigung von QSL-Anträgen zu verabschieden
Verstetigte QSL-Anträge müssen nicht ständig neu genehmigt werden.
75% der zentralen Mittel sollen für die Dauerfinanzierung einzelner Projekte zur Verfügung stehen, derzeit wird mit 50% geplant.
Athene 3.0: neue Athene-Karten
Studienausweis und Athenekarte zusammengeführt
soll 2019 fertig sein
irgendwann evtl. als e-Ticket nutzbar
Werbung für Hochschulwahlen
Fachschaften werden gebeten sich zu engagieren
AStA erstattet Plakate, Flyer, Zeitungen und Backzutaten
Finanzantrag: Ofahrt (2500 €)
Kritik: die Teile Hochschulpolitik und Fachschschaftsarbeit kommen zu kurz
Meinung: in Hochschulpolitik und Fachschaftsarbeit einzuführen sollte in Owos geschehen
Die FSK führte unter unklaren Bedingungen eine Abstimmung durch
dabei sprach sich eine Mehrheit für die Genehmigung von 1500€ aus
Erste-Hilfe-Kurs für Ophasen-Team mit Hauptpunkt Alkohol
wird nicht von Studierendenschaft gezahlt
Menschen nicht lange genug in Ophasen aktiv
Hörsaalsponsoring
Vertagt auf nächste Sitzung
Aufwandsentschädigung für FSK-Protokolle
Satzung müsste geändert werden
es ist unklar wie Protokollierende ausgewählt werden sollen
Kriterien für Protokolle sollen festgelegt werden
Es wird bezweifelt, dass die Protokolle dadurch besser werden
Die FSK weiß nicht weiter
Es wird ein AK gegründet, der sich damit beschäftigt
Aufgaben
TOPs
Nutzung von Lernräumen (Heiko)
Es fand ein Treffen mit dem Geschäftsführer statt
Der E-Pool wird wieder durch die alten Schließrechte begehbar sein
LZI und C-Pool sind nun Mo-Fr 7:30 - 20:00 geöffnet
Ab April müssen Menschen nach den Öffnungszeiten C-Pool, Athene und Bistro verlassen
Die Sitzung kritisiert das ungemütliche Klima und die geringe Nutzung des E-Pools
Der E-Pool kann ggf. durch Einsatz einer besseren Klimaanlage attraktiver gemacht werden
Die E-Pool-Stühle und -Beleuchtung werden eventuell getauscht, Laptoparbeitsplätze sind geplant
Studierende werden ggf. mithilfe von Schildern informiert, welche Konsequenzen aus unsachgemäßem Umgang mit E-Pool(-Inventar) folgen
(Menschen) Nachts im Piloty (Tim, Steffi, Janika)
Der Schließmechanismus einer Außentür im Piloty wurde sabotiert
Dadurch hielten sich Personen nachts innerhalb des Pilotys auf
Auch gab es in der Vergangenheit Situationen, in denen die Verbindungstür zum 24/7-Zugang (E-Pool) offen war und Gebäudedurchgang ermöglichte
Zustand der Pinnwand im Foyer (Stefan P.)
Es gab Beschwerden über den Zustand der Pinnwand im Foyer
Der Pinnwandbeauftragte ist für die Instandhaltung zuständig
Probleme sollten an diesen gemeldet werden
Bin dann mal weg (Claudius)
Claudius sagt "Tschüss"
Die Sitzung sagt auch "Tschüss"
Sonstiges
Sitzung 2018-02-14
Protokoll
Datum=14.02.2018
Zeit=18:00 - 18:50
Protokollant=Lukas E., Julius
Redeleitung= Heiko
Anwesende= Kevin, Simone, Heiko, Nadine, Jannis, Tim P., Daniel S., Steffi, Fabian D., Chris J., Julius, Janika, Lukas E., Aron (ab 18:20)
Post
Ein gefundener "Linux Mint"-USB-Stick
(Im Park) Gefundene "alte" Baupläne ("Dortmund 1908")
es wird vorgeschlagen, diese im städt. Fundbüro oder im Karo5 abzugeben
Emails
Entstehung eines neuen C3-Lernraums (Kevin)
Der gesuchte Router (s. letztes Protokoll) ist wieder aufgetaucht (Heiko)
Einladung zur FSK (Stefan)
Mitteilungen
Der E-Pool (E002) hat wieder geöffnet
dessen Öffnungszeiten orientieren sich am C-Pool
die Transponderzugänge zu E-Eingang und E-Pool sind weiterhin inaktiv
Julius hat Sticker für die Stickerkiste bestellt; diese dürfen ausgepackt werden
Das unsachgemäße Öffnen eines Transponders führt ggf. zum Verlust der gespeicherten Schließrechte
defekte Transponderkappen lassen sich kostengünstig ersetzen
Termine
15.2. 11:00 (D120) Professorenbesuch
16.2. 15:15 (C205) Git-Workshop
20.2. 18:30 (S103|100) FSK
26.2. 12:00 (D120) Professorenbesuch
27.2. 10:30 (D120) Professorenbesuch
28.2. 18:00 (B002) nächster Sitzungstermin
Rückblick
Der Euroschlüssel hängt jetzt an der Magnetwand
Unterausschüsse & Gremien
Der LuSt-Bericht wird vertagt
Aufgaben
TOPs
Sonstiges
Sitzung 2018-02-07
Protokoll
Datum=07.02.2018
Zeit=18:00 - 19:37
Protokollant=Jonas H., Robin
Redeleitung=Heiko
Anwesende= Daniel S., Tim P. , Fabian D., Kevin, Janika, Nadja, Tim J., Peter, Benjamin, Fabian F., Simone, Jannis, Lukas E., Patrick (ab 18:05), Robin, Stefanie , Jörn, Jean-Pierre, Dennis, Lukas G., Katharina, Paul F., Jonas H., Heiko, Matthias, Chris J. (bis 18:20)
Post
Halt mal kurz(Spiel) (Spende für GnoM)
Hoch 3
Flyer "Studierende mit Kind"
In der nächsten Zeit wird ein Paket für die Fachschaft kommen, da die Poststelle nicht besetzt ist, bitte annehmen, wenn Fachschaft drauf steht
Fundsachen aus Herrngarten
Post von Dini aus Australien
Flyer Hessentrojaner
Emails
Unbeantwortete E-Mail zu Prüfungsprotokollen
wenn bis Montag nicht beantwortet, schreibt Heiko zurück
Mitteilungen
Heiko fragt nach Interessierten für das Gebäudeschließrechte-Gespräch am 19.2.2018
Druckertokens
neue Drupierer, alte Druckertokens werden durch neue kleinere Tokens ersetzt
Doku folgt im Trac, bei akuten Fragen an Heiko oder Matthias wenden
Nächstes Winterophase-Motto: Per Anhalter durch die Galaxis
21.2. Mitgliederversammlung des d120 E.V. in d120 18:00 Uhr
29.3. werden die RBG-Accounts auf TU-ID umgestellt, Anmeldung ist dann nur noch mit dieser möglich
16.2. findet der Git-Workshop statt, es werden noch Helfer gesucht, die ab 16:00 Uhr die Übungen betreuen
bei Interresse bei Tim P. melden
Termine
8.2. 11:00 UA LuSt Treffen (erstmal in d120)
15.2. 11:00 Professorenbesuch
27.2. 11:15 Professorenbesuch
Rückblick
Verschwundener Mini-DP auf DVI Adapter jetzt wieder da, aber kaputt
Unterausschüsse & Gremien
FBR
Es werden noch mehr Leute für das Präsidentengespräch gesucht
Treffen mit Dekan- und Prodekan-Kandidaten wird verschoben
Aufgaben
TOPs
Festzelt? (Chris)
Vielbunt bietet der Fachschaft ein altes Festzelt für ca. 40 Personen an.
Die Fachschaft nimmt das Zelt an.
Chris wird sich drei weitere Personen suchen, um es abzuholen.
KIF-Berichte (Kiffel)
AK Rückblick:
Das KIF-Wiki soll überarbeitet werden. Wer Vorschläge hat, soll sich bei Kevin melden.
AK Hörsaalsponsoring:
Die mehrheitliche Meinung war, dass die Preise für Sponsorings zu gering sind.
AK Social Media
Es wird mehr darüber nachgedacht, wie man die Studierenden in Zukunft besser über Social Media erreichen kann.
Außerdem wurde darüber diskutiert, wie politisch eine Fachschaft sein soll/darf.
AK Infrastruktur
Die Ideen werden in unseren AK Infrastruktur einfließen
AK Lizenzierung von Fachschaftsdingen
Es wird überlegt, freie Lizenzen für geistiges Eigentum von Fachschaftsmitgliedern auszustellen.
AK zu CHE-Ranking
Studierende bemängeln oft, dass das Hauptaugenmerk auf die Wirtschaftlichkeit der Universitäten, anstatt auf die Studierbarkeit gerichtet wird
Meinung der KIF: das Ranking sollte boykottiert werden
Jeder Studiengang wird alle 3 Jahre befragt, Informatik wurde/wird gerade gerankt
Walkie-Talkies (Ofahrt-Leitung)
Es wurde bei der letzten Ofahrt festgestellt, dass nur drei Walkie-Talkies zu wenig sind.
Es wird angefragt, ob man noch weitere besorgen kann, beziehungsweise sollte.
Angemerkt wird, dass es meist auch möglich ist, sich mit drei oder weniger Walkie-Talkies zu koordinieren.
Es wird demnächst ein konkreter Vorschlag inklusive Kosten vorgestellt werden, vorzugsweise kompatibel mit den momentanen Ladestationen.
Sonstiges
Sitzungstermine in der vorlesungsfreien Zeit (Nadja)
14.2.2018
28.2.2018
14.3.2018
28.3.2018
Euroschlüssel (Nadja)
Wir haben einen neuen Euroschlüssel (für die Behindertentoilette)
der Schlüssel wird an die Magnetwand an einen von Matthias gesponsorten Magnethaken gehängt
Schließrechte-Antrag (Jonas H.)
Beschluss
Die Fachschaft beschließt, dass Jonas H. FS-Schließrechte erhält
Ja
Nein
Enthaltung
19
0
3
Sitzung 2018-01-31
Protokoll
Datum=31.01.2018
Zeit=18:00 - 19:10
Protokollant= Lukas E. Jonas H.
Redeleitung= Heiko
Anwesende= Kevin, Heiko, Claas, Jan B., Mark, Chris J., Tim P., Daniel S., Jean-Pierre, Jonas H., Robin, Dennis, Paul F., Paul Z., Nadja, Katharina, Jannis, Nadine, Patrick, Lukas E. Tobias H.
Post
Es sind noch Organspendeausweise da
Bonbons für Studierende
Emails
Mitteilungen
Mattermostinstanz
Soll testweise laufen, ist als potenzieller Ersatz für diverse Signal-,... Gruppen gedacht
Adapter verschwunden
Mini-DP auf DVI
Data Analytics BK wird demnächst
Termine
1.2. 14:00 Uhr Treffen O-Phase-Motto Raum S1|03 07
2.2. 19:00 Uhr Mathemusikabend im Großen Physikerhörsaal
6.2.18 ab 18:00 Uhr Chill und Grill Winteredition vor dem Hochschulgruppenhaus -> FB1 hat alle dazu eingeladen
6.2. Schülerinnenschnuppertage
9.2. Abschlussveranstaltung Mentorensystem
Tim und Daniel werden die Präsentation der Fachschaft machen
9.2. 11:00 Uhr FBR
Rückblick
Die Brandschutzrenovierung ist momentan nicht sicher
u.U. wird der E-Pool bei Renovierungen wieder geöffnetSitzung20180131 - Sitzung - d120.de/pad
Wir suchen noch eine Frühstücksorga und eine Tütenorga
Robin übernimmt die Tütenorga
Unterausschüsse & Gremien
FSK & UA Vernetzung / Studentische Selbstverwaltung
Schließung Lernzentren
Lernzentrum des FB 01 wird nicht mehr vom Schließdienst geöffnet / geschlossen
verschiedene Fachschaften haben an Wochenenden/nachts keine Lernzentren zur Verfügung
Studierendenbefragung der TU
http://www.hda.tu-darmstadt.de/evaluation/tu_studierendenbefragung/
Fragen sollten gesammelt an die HDA gegeben werden
FS 04 kümmert sich um ein Treffen/Pad von Leuten mit Fragen dazu
Fachschaftenklausurtagung
Treffen von 4-5 Personen pro FS
Kennenlernen und Informationsaustausch
https://pad.asta.tu-darmstadt.de/p/g.r9z2kHPerajG0c6B $Fachschaftsklausurtagung
interessiert sind: Tobi H., Nadine, Patrick, Janika, Tim P.
BuFaTa-Finanzierung
letztes Jahr gab es für mehrere BuFaTas (u. a. KIF) keine Mittel mehr
der AStA informiert sich bis zur nächsten FSK dazu
(Winter-) OWO-Koordination
OWO-Kontaktdaten sind im FSK-Wiki theoretisch von allen FSen
die FSK spricht sich dafür aus, dass die OWO-Leitungen sich vor der OWO gemeinsam treffen
Treffen Sponsoring
Es soll ein Treffen mit dem Vizepräsidenten zum Thema Sponsoring geben.
Im Moment sind Dini und Tobi H. interessiert
AK TUCaN
Hat sich mit Tim Neubacher getroffen.
Wird sich in Zukunft mit der Geschäftsführung auseinandersetzen.
FBR
Nächste Woche werden die Kandidaten für das Amt des Dekans und Prodekans vorgestellt und evtl. auch schon gewählt werden.
Auf Anfrage der Fachschaft sollen die beiden Kandidaten sich vorher der Fachschaft vorstellen.
Am 13.3. findet ein Gespräch mit dem Präsidenten statt; Themenvorschläge werden noch angenommen.
explizit sind die FBR-Mitglieder zur Teilnahme aufgefordert, bis zu acht Personen können teilnehmen.
Internationalisierung / Englische Studiengänge werden als Thema gewünscht.
LuSt
berichtet nächste Woche
QSL
Es soll über eine Stundenaufteilung für Tutoren in Grundlehrveranstaltungen diskutiert werden.
Aufgaben
TOPs
Aufgabenverwaltung-Meta (Nadja)
Die Aufgabenverwaltung war ursprünglich als mehr angedacht, als nur eine Software (Ticketsystem).
Nachdem der AK Aufgabenverwaltung letztes Jahr sich über technische Sachen unterhalten hat und in Kombination mit dem AK Informationsmanagement Anforderungen an das System entstanden sind, soll jetzt auch der andere Teil angegangen werden.
Alle die sich dafür interessieren sind herzlich zu einem Treffen eingelade.
Dinge, die da diskutiert werden könnten:
Wie entstehen Aufgaben in der Fachschaft, wie werden sie verwaltet und vergeben?
Wie könnte man sie kategorisieren?
Wieviel passiert intern in AKs/UAs und wie viel sollte die Gruppen verlassen.
Wie kann Zusammenarbeit struktutriert/organisiert werden?
Was erwarten wir in dieser Hinsicht von Menschen in der FS?
Mailingslisten ML (Claas)
Es hat sich eine studentische Initiative zu Machine Learning gebildet.
Claas fragt an, ob wir als Fachschaft eine Mailingliste zwecks Kommunikation zur Verfügung stellen wollen.
Die Sitzung stimmt zu.jkj
Claas kümmert sich um alles Weitere.
FS-WE (Claas, Dini)
Es wurde festgestellt, dass im Moment sowohl die Zeit für konkrete Vorbereitung als auch die Räume fehlen.
Daher wird das Wochenende verschoben, ein Termin oder Doodle wird noch bekannt gegeben.
Angepeilt sind die ersten Wochenenden im Sommersemester nach der Sommerophase.
Locationempfehlungen an Claas und Dini (in näherer Umgebung, bevorzugt Selbstversorgerhaus)
Es wird um Entschuldigung für die kurzfristige Absage gebeten.
Sonstiges
Sitzung 2018-01-24
Protokoll
Datum=24.01.2018
Zeit=18:00 - 18:55
Protokollant= Frederik, Lukas E.
Redeleitung= Jannis
Anwesende=Jannis, Robert, Tim P., Falko, Jan B., Chris J. (bis 18:45), Jean-Pierre, Katharina, Stefan P., Frederik, Kevin, Lukas E.
Post
Organspendeausweise, man* darf sich bedienen
Flyer (diverse)
Emails
Mitteilungen
IT-Karrieretag
Es gab eine Kooperation mit den Veranstaltern.
Wir sollten uns entscheiden, ob wir für oder gegen weitere Kooperationen mit dem Veranstalter sind, da es sich hierbei auch um Werbung handelt.
Dagegen spricht, dass wir in diesem Fall nicht mehr ehrenamtlich als Fachschaft arbeiten, sondern gegen eine Belohnung: z.B. eine kostenlose Fahrt nach Heidelberg oder Freibier.
Wir entscheiden uns dafür, dem Veranstalter mitzuteilen, dass wir nicht auf dessen Standardverteiler gesetzt werden wollen.
Bistro + C301 in der vorlesungsfreien Zeit wegen Brandschutzrenovierung gesperrt.
Vorraussichtlich soll diese bis zum nächsten Semester fertig sein.
Termine
25.01. FSK S103 A3
01.02. 14 Uhr Mottotreffen # 1
16.02. 15:15 Git-Workshop C205
Rückblick
Die Übersetzung der Firmenwebsite ist fertig, muss aber noch auf d120.de gesetzt werden.
Unterausschüsse & Gremien
Aufgaben
Es wird nach Personen gesucht, die das Professor*innen-Café organisieren.
Jannis und Lukas E. melden sich.
Es wird nach einer weiteren Frühstücksorga für die kommende Sommerophase gesucht.
TOPs
Gestaltung C3 (Kevin)
In C3 soll eine neue Lernfläche entstehen.
Dabei sollen Studierende bei der Gestaltung der Lernfläche mitwirken.
Personen mit Interesse sollen sich bei Kevin melden.
Neue C-Pool-Rechner (SP)
Der C-Pool soll in nächster Zeit neue Rechner bekommen.
Allerdings werden die Rechnerplätze im C-Pool meist von Laptopnutzern benutzt.
Es wäre daher sinnvoll zu evaluieren, ob ein Bedarf an neuen Rechnern überhaupt besteht.
Eine Möglichkeit dafür wäre eine Umfrage per Mail.
Eine weitere Möglichkeit wäre auch der Einbau von Kvm-Switches, dadurch könnten Laptopnutzer auch Tastaturen und Mäuse benutzen.
Es wäre auch möglich, einige Computerplätze abzuschaffen, um mehr Platz für Laptopnutzer zu schaffen.
Robert möchte sich um eine Umfrage per Mail kümmern.
Sonstiges
games@, Mailinglisten
Vor einigen Wochen wurde die Games@ Mailingliste abgeschafft, wir möchten nun auch den entsprechenden Eintrag auf der Website entfernen.
Um sich von Mailinglisten abzumelden, wird ein Link angegeben, dieser befindet sich am Ende der Mail.
Der dazugehörige Hinweis wird von vielen Personen nicht bemerkt und soll nun abgeändert werden.
FS-Schließrechte Frederik B.
Frederik ist beim Feedback-Team tätig und benötigt demnach FS- & Poststellenschließrechte.
Beschluss
Soll Frederik Bark Fachschafts- & Poststellenschließrechte erhalten?
Ja
Nein
Enthaltung
12
0
1
Sitzung 2018-01-17
Protokoll
Datum=17.01.2018
Zeit=18:00 - 19:15
Protokollant= Aron, Lukas E.
Redeleitung=Fabian F.
Anwesende=Mark, Fabian F., Nadine, Jan H., Tobias H., Heiko (bis 18:20), Simone, Jannis, Lukas E., Peter M., Lukas F., Paul Z., Paul F., Anna, Katharina, Robin, Christian A. (bis 18:30), Dennis, Tim P., Jean-Pierre, Daniel, Jonas, Chris J., Jan B., Kevin, Aron, Stefan P., Fabian D. (ab 19:10)
Post
diverse Werbung und Sticker
Emails
Mitteilungen
QSL-Vorbereitung (Kevin): belegt nächsten Montag und Dienstag den Tisch in D120
Feedback
Mailinglisten sollen bitte bei Löschen/Erstellen im Trac entsprechend eingetragen werden
Benutzer mit einem Passwort vor 2011 sollen eine Mail vom HRZ bekommen haben um dieses zu ändern
Das Raumbuchungsteam der Fachschaft bittet darum alle notwendigen Daten mit an zu geben (optional: Raum; immer:Datum, Uhrzeiten (Begin und Ende), Grund)
Termine
23.-25.1. hobit-Messe
Rückblick
Unterausschüsse & Gremien
Aufgaben
Jan H. sucht jemanden um die Firmenseite von d120 ins Englische zu übersetzen
Interessierte: Robin und Lukas E.
Bitte bei Jan H. melden
TOPs
Ideen zur Spamvermeidung auf fs@ (Stefan)
fs@ wird als zu überfüllt von nicht Fachschaftskommunikation gesehen
viele Mails sind nur für einen kleinen Teil der Personen auf der Liste relevant
eine Idee ist es die Liste in fs-intern und fs-extern zu unterteilen (Stefan P.)
Mails von Listenmitgliedern und @tu-d-Adressen landen automatisch auf fs-intern
Andere Mails werden in fs-extern erst moderiert und ggf. beantwortet oder auf fs-intern geschoben
siehe Mail auf fs@
fss hat die Einwände, dass dies zu unnötigem Overhead führen würde, es aber möglich wäre
als Alternative werden individuelle Sieve-Regeln vorgeschlagen, was allerdings viel Aufwand bedeuten würde
eine weitere Idee ist, eine Whitelist zu nutzen und fs@ streng zu moderieren (Fabian F.), sodass externe Mails durch die Moderation abgefangen werden
Die Sitzung spricht sich für Fabians Vorschlag aus
Es wird eine weitere Umfrage auf fs@ gemacht welche die Vorteile & Nachteile nochmal ordentlich erläutern soll
Meinungsbild
Für welche Option möchten wir uns entscheiden
|Option Stefan= 3 | Option Fabian= 8
13
Nutzung von Lernflächen (Heiko)
Es wurde ein Pad erstellt in dem Ideen gesammelt wurden
http://d120.de/pubpad/lernraeume
Es wird angemerkt, dass aktuell die PC Arbeitsplätze fast alle von Laptops belegt werden und die Laptopplätze frei bleiben.
Es wird ein Treffen mit Wolfgang Heenes vereinbart
Sonstiges
fs@-Antrag von Robin
Beschluss
Soll Robin auf fs@ aufgenommen werden?
Ja
Nein
Enthaltung
24
0
0
Robin wird auf fs@ aufgenommen.
fs@-Antrag von Dennis
Beschluss
Soll Dennis auf fs@ aufgenommen werden?
Ja
Nein
Enthaltung
22
0
3
Dennis wird auf fs@ aufgenommen.
Sitzung 2018-01-10
Protokoll
Datum=10.01.2018
Zeit=18:00 -
Protokollant= Aron, Robin, Maggi (Korrektur)
Redeleitung=Claas
Anwesende=Tim J, Aron, Heiko, Claas, Nadja, Frederik, Jan B., Chris, Daniel, Tim P., Frederik, Jannis, Robin, Lukas, Kevin, Fabian D., Steffi, Mark, Janika, Matthias (bis 19:27)
Post
Emails
Zeit-Campus Anfrage an Student*Innen spezialisierter Masterstudiengänge, die für ein Interview bereit stünden.
Mitteilungen
* Nadja hat eine USB-Tastatur im Schrank deponiert, zur FS-Verwendung (Vorsicht UK-Layout!).
* Die Fundsachen sollen besser Beschriftet werden (Datum und Ort auf Kreppband).
* 09.11. Ofahrt auf die Starkenburg
Termine
hobit ist in zwei Wochen und Jessica sucht hierfür noch Helfer
25.01. LuSt
18.01. GnoM
15.01. Rückmeldung Sommersemester 18
21.01. Evaluations-Doppelwoche
17.01. Orgavergabetreffen für die Sommerophase (OVT)
Rückblick
Unterausschüsse & Gremien
FSK-Bericht
Die folgenden Punkte wurden mit dem Präsisium in der FSK besprochen
OWOs
Finanzierung bei manchen Fachbereichen sehr schwer
Präsidium informiert sich in nächster Zeit
Brauerei-Sponsoring in Ophasen
Präsidium sieht die Entwicklung der OWOs dieses Jahr kritisch
Mehrere Pullover wurden von Brauereien gesponsort.
Es gab einigen Alkoholkonsum im Herrngarten vormittags.
Es gibt derzeit keine zentral verwalteten Ansprechpartner*innen der Fachschaften in den OWOs.
Selbstverständnis der FSK von 2016 ist rechtlich nicht bindend
Fachschaften sind FSK nicht weisungsgebunden
Studentische Beteiligung in Planung von Bauvorhaben
Vorstellung der Bauvorhaben in Gremien ist möglich, aber keine Entscheidung, da laut Präsidium nicht handhabbar
Hörsaal-Sponsoring
Sponsoring ist zeitlich und anzahlmäßig begrenzt
Freiheit von Lehre und Forschung bleibt gewährleistet
Präsidium räumt ein, dass man es hätte anders kommunizieren können
Es gibt weitere geplante Fundraising-Methoden
Es soll, laut dem Präsidium, ein Mittelweg gefunden werden.
Zeit-/Jahresplanung für Studierende
Es wird an einer besseren Planbarkeit gearbeitet (ähnliche Zeiträume für die gleichen Prüfungen über Jahre hinweg).
Das Präsidium prüft die von der FSK angesprochenen Ideen.
Geplanter Umzug FB04 an Lichtwiese
Sanierungsbedürftigkeit des Mathegebäudes zwingt zur Alternativenerwägung
Innenstadtraum ist begrenzt
Die Alternatve Lichtwiese ist noch nicht festgesetzt.
Studierbarkeit wird weiterhin gewährleistet
Fachschafts-Wochenende
Es soll ein Kummerkasten für fachschaftsinterne Probleme aufgestellt werden.
Die Fragen des Wo & Wann stehen noch offen.
Aktuell fällt das Ergebnis der Terminumfrage auf den 20./21.01.18.
Es wird angemerkt, dass dieser Termin womöglich zu kurzfristig ist, langfristige Planung aber auch kritisiert wird.
Es wird eine E-Mail geben wenn die Zusage von der Location steht
Fachschaftsinformationsmanagement
Es werden weiterhin Softwarevorschläge gesucht (Mail an Nadja)
Es werden 3 neue Systeme vorgestellt um die Fragmentierung zu beenden:
Ein zentrales Wiki in dem alle Protokolle größtenteils öffentlich gesammelt werden sollen
Eine zentrale Dateiablage(inkrementelle Backups, öffentliche und FS-interne Teile)
Ein Ticketsystem auf Kanban Basis
Es wird nochmal Treffen geben, wo die Details geklärt werden sollen.
Wer Ideen für konkrete Systeme hat, kann sich an Nadja wenden.
Gitlab, Github, Pads, Mailinglisten, Py* Projekte, oplan, Schildergenerator bleiben
EIne Präsentation gibt es dazu unter https://userdata.d120.de/hcarrasco/fsimm/# /
AK TUCaN
Es hat ein Gespräch mit Tim Neubacher stattgefunden.
Es wird noch eins mit Kai Kucharzewski stattfinden.
Eine Zielfindung findet noch statt auch mit Blick darauf, welche Daten man dafür braucht.
Die Daten von TUCaN werden als zu schwammig angesehen, um damit klare Aussagen treffen zu können.
Zwecks Interesse an bestimmten statistischen Trends Nachricht an Tim P.
Aufgaben
TOPs
Ideen zur Spamvermeidung auf fs@ (SP)
Wird verschoben
Situation der Lernräume (E-Pool, ...) (Claas)
E-Pool ab dem 02.01.2018 geschlossen auf Grund von Vandalismus.
Schließrechte für den E-Pool wurden allen Student*Innen entzogen.
Dies bringt die Probleme mit dem LZI bzgl. Aufenthalt außerhalb der Schließzeiten auch wieder auf.
Heiko, Aron, Tobi, Christian möchten sich mit den Lernräumen beschäftigen.
Microsoft Student Days (Claas, Frederik)
Es gab ein Anfrage an die FS, ob wir an den Microsoft Student Days interessiert wären.
Es wird angemerkt, dass mit der Annahme gleichzeitig auch viele andere Anfragen dazu.
Die Sitzung spricht sich dagegen aus.
Sonstiges
FBR-Berichte (Nadja)
Beschluss
Muss die Sitzung in Zukunft vor einer Sitzung über TOPs wie den FBR-Bericht separat per E-Mail informiert werden?
Ja
Nein
Enthaltung
0
23
2
Schließrechte-Antrag (Janika)
Beschluss
Wir beschließen, dass Janika Krull FS-Schließrechte erhält.
Ja
Nein
Enthaltung
20
1
5
Schließrechte-Antrag (Tim P.)
Beschluss
Wir beschließen, dass Tim Pollandt FS-Schließrechte erhält.
Ja
Nein
Enthaltung
20
1
4
Schließrechte-Antrag (Fabian D.)
Beschluss
Wir beschließen, dass Fabian Damken FS-Schließrechte + Poststelle + B002 erhält.
Ja
Nein
Enthaltung
22
0
4
Vollversammlung (Claas)
Die Vollversammlung muss eigentlich regelmäßig (1-mal im Jahr) stattfinden, dies geschieht aktuell nicht
Es wird gefragt ob diese nötig ist
Der FSR will das Thema nochmal absprechen und auf die Sitzung tragen
Sitzung 2017-12-20
Protokoll
Datum=20.12.2017
Zeit=18:00 -
Protokollant= Heiko, Lukas E.
Redeleitung= Jannis
Anwesende=Benjamin, Heiko, Jannis, Mark, Jan B., Tobias H., Nadine, Fabian F., Mone, Aron, Lukas G., Chris, Jörn, Jonas H., Daniel S., Robin, Dennis, Paul Z., Paul F., Anna, Robert, Patrick H., Steffi, Fabian D., Tim P., Janika, Nadja, Julius, Melanie, Kevin, Lukas E., Jean-Pierre, Christian A. (ab 19:00), Claas (ab 19:50), Stefan P. (ab 18:40)
Post
Brief vom Kif e.V.
Weihnachtliches Gebäck von Wolfgang
Postkarte von der KiF (Duisburg)
Weihnachtskarte von Jan B.
Rechnung für die autonomen Tutorien
An den Fachbereich weitergeleitet
Weihnachtsgrüße von der HDA
flauschiges Kissen von der Münchener Fachschaft
Jahresbericht der FifF
wird aufgehängt
Emails
Es werden noch Helfer*innen für die Hobit gesucht:
höhere Semesterzahl (>4) wird bevorzugt behandelt
Bezahlung ist vorgesehen
Interessent*innen können sich bei Jessica melden.
Jannis kümmert sich um die Anfrage nach Studiinforzen.
Mitteilungen
Laute Gruppenarbeiten sind laut
Presitzungsfolien online
keine offenen Getränke auf dem Boden in D120!
KDV Barcodescanner
Nadine schenkt der Fachschaft einen Barcodescanner.
Termine
05.01. 10:00 Uhr AK Fachschaftswochenende
05.01. 15:00 Uhr AK Fachschaftsinfrastruktur
18.01. GnoM Spieleabend
Rückblick
Unterausschüsse & Gremien
FSK
hat getagt
Bericht folgt auf der ersten Sitzung 2018
AK TUCaN
hat getagt
Bericht erfolgt auf einer der nächsten Sitzungen
UA Mentorensystem
hat getagt
Die Mailingliste soll weiter benutzt werden.
Studierende können sich bei Problemen an die UA Mitglieder wenden.
Zuerst soll evaluiert werden, ob der UA noch benötigt wird.
Gegründet wurde der UA, um die Qualität des Mentorensystems zu überprüfen.
Diese ist jedoch in letzter Zeit nach Meinung des UAs recht hoch und braucht keine Intervention seitens der Fachschaft.
Aktuelle Probleme werden jedoch demnächst angesprochen.
Es stehen Gespräche mit Kai an.
AK Fachschaftswochenende
wird am 05.01.2018 tagen, vorzugsweise um 10:00 Uhr morgens.
UA Fachschaftsexterne Kommunikation
wurde gegründet/hat getagt
Die Mailingliste soll ua-ext@ lauten.
Aufgaben
TOPs
Sommer-OPhasenleitung (Dini)
Wir suchen immer noch eine Ophasenleitung für Sommersemester 2018.
Interessenten sind Mark und Patrick.
Die Sitzung spricht sich im Konsens für die beiden Kandidaten aus.
Winter-OPhasenleitung (Winter-OPhasenleitung)
Es melden sich Jannis, Fabian F., Nadine und Tobias H.
Diese Jahr soll es keine Masterophasenleitung geben; stattdessen soll die Leitung um eine Person erweitert werden.
Die Sitzung spricht sich im Konsens dafür aus, die vier Interessent*innen als Ophasenleitung zu bestätigen.
OFahrtleitung (OFahrtleitung)
Es gab ein Treffen mit der alten Ofahrtleitung, auf der sich zwei Leitungsteams gefunden haben:
Mark und Jan B.
5 Stimmen
Tim P., Janika und Fabian D.
22 Stimmen
6 Enthaltungen
Damit wird die nächste Ofahrt von Tim P., Janika und Fabian D. geleitet.
Sonstiges
Nächste Sitzungen
Die nächsten passenden Mittwoche wären am 27.12.2017 und 03.01.2018, welche aber noch in der Weihnachtspause lägen.
Die Sitzung entscheidet im Konsens, die nächste Sitzung am 10.01.2018 stattfinden zu lassen.
Antrag Mitgliedschaft auf fs@ (Lukas G.)
Meinungsbild
Wir beschließen, ob Lukas Goebel auf fs@ gesetzt wird.
Ja
Nein
Enthaltung
19
3
10
Name des UA Fachschaftsexterne Kommunikation (Tim P.)
Der aktuelle Name ist etwas sperrig und entspricht nicht unbedingt dem Aufgabengebiet.
Es wird UA Vernetzung Studentische Selbstverwaltung vorgeschlagen.
Der UA soll selbst entscheiden, welchen Namen er annimmt.
Besetzung der studentischen Gremien am Fachbereich
Die QSL Komission wird mit Kevin, Mark, Daniel, Melanie als Hauptvertreter*innen, und in Vertretung mit Fabian F., Jörn, Tobias H. und Stefan besetzt.
Der LuSt wird mit Claas, Nadine und Jannis besetzt.
D120 -> D110 (Benjamin)
Benjamin hat seine Thesis fertig und wird zum Jahresanfang als wissenschaftlicher Mitarbeiter anfangen.
Damit erlischt die Mitgliedschaft in der Fachschaft.
Restliche Posten werden übergeben.
Benjamin wird zum 31.12 aus dem FSR austreten (Nachrücker ist Fabian D.); die Mailingliste wird von Nadja weiter moderiert.
Sitzung 2017-12-13
Protokoll
Datum=13.12.2017
Zeit=18:00 - 19:15
Protokollant=Lukas E, Robin M.,(Aron)
Redeleitung=Nadine V.
Anwesende=Aron H., Jannis, Nadine, Melanie, Falko, Paul Z., Paul F., Chris, Tobias A., Tim J., Jonas H., Robin M., Janika, Jean-Pierre, Robert, Nadja, Kevin O., Daniel H., Laura, Anna, Katharina, Laura, Tobias H., Steffen K.
Post
Ein Spiegel (das Magazin)
ein Adventskalender
Postkarte von München
Postkarte von Jannik
Emails
keine Mails
Mitteilungen
Ausschreibung für zentrale QSL-Mittel ist ab 15.12. eröffnet. Ausschlussfrist: 15. Januar!
Einreichung dezentraler QSL-Mittel bis 16. Januar
Wir haben eine Menge Hardware von einem aufgelösten Fachgebiet bekommen.
u.a. 5 Computermäuse werden in Fachschaftsbestände aufgenommen, der Rest ist ggf frei verteilbar
Tobias A. kümmert sich um die Computermäuse
Das Fachschaftswochenende wird ohne bezahlten, externen Mediator stattfinden
Termine
19.12.: Treffen UA Mentorensystem
Rückblick
Wir suchen noch immer eine OPhasen-Leitung!
FS-Neulinge hat stattgefunden
Unterausschüsse & Gremien
AK TuCaN-Datenerhebung
AK organisiert sich
Interessierte können am 14.12. um 13:30 Uhr dazu stoßen
BK Vernetzte Systeme
Es wird noch eine (im BK) erfahrene Person gesucht
Es wird nochmal über FS@ gefragt
Lehr- und Studienausschuss
Am Donnerstag den 07.12. hat der LuSt getagt
Christian Reuter, Professor des neuen Lehrstuhls "Wissenschaft und Technik für Frieden und Sicherheit" (Peasec) ist der Einladung sich vorzustellen nachgekommen.
in dem Rahmen wurde die Frage in den Raum gestellt, ob man eine Einheit "Ethik" in einem der Grundlagenfächer, z.B. in der FOP einführt.
Der Ausschuss unterstützt die Idee, es liegt jedoch noch keine konkrete Implementierung vor
Steckbrief
Der Studiendekan hat den Gremiensteckbrief weiter ausformuliert
Der Ausschuss ist sich einig, dass er Empfehlungen für den FBR im Konsensprinzip aussprechen möchte.
Starke Gegenmeinungen sollen dabei explizit mit protokolliert werden.
Um eine solche Beschlussvorlage verfassen zu können, sollen/müssen mindestens zwei Vertreter*innen für jede Statusgruppe anwesend sein.
Sollte das nicht möglich sein ist auch ein Umlaufverfahren möglich.
Matheonlinevorkurs
Es wurde darüber diskutiert, ob der Matheonlinevorkurs weiterhin unterstützenswert ist.
Antwort: In seiner jetzigen Form eher nicht.
Es soll nochmal auf einen LuSt getragen werden
Hier sollen mehr Infos eingeholt werden (Anfängerzahlen, Abbrecherzahlen,...)
Treffpunkt Mathematik
Der Fachbereich stört sich daran, dass ein so sinnvolles Angebot, wie es der Treffpunkt Mathematik zur Zeit darstellt, nicht Bestandteil der Vorlesung ist
Es wurde konkret das Konzept der Mathe 1 und 2 infrage gestellt
Soll in die Mathe-AG getragen werden
Ausschreibung und Vergabe von Seminaren
Das Studiendekanat strebt an, unseren Vorschlag einer zentralen Sammlung aller Seminare als Webseite, umzusetzen
Diese soll Kenndaten der Veranstaltung festhalten (wie zum Beispiel Seminararbeit ja/nein, Bewertungsgrundlagen, etc.)
Evtl. schon ab SoSe 18
Umgang mit Evaluationsergebnissen
freiwilliges Angebot der Fachschaft (Ausnahme: Vollevaluation)
ungeklärte rechtliche Situation in Bezug darauf, dass Ergebnisse personenbezogen sind
Eine Freigabe durch die betroffene Person ist (nach unserer Rechtsauffassung) möglich
Eine Evaluation durch die Fachschaft soll nur noch durchgeführt werden, wenn Dozent*in der Verarbeitung und/oder Veröffentlichung durch die Fachschaft zustimmt.
Eine Lösung für die Vollevaluation muss noch gefunden werden
Informationen zu Programmiersprachen in der FOP
Vertagt
Sitzungen für 2018
25.1. 2018
8.3. 2018
3.5. 2018
28.6. 2018
13.9. 2018
25.10. 2018
Aufgaben
keine neuen Aufgaben
TOPs
Interview (Nadja)
Die F.A.Z. möchte ein Telefoninterview mit Fachschaftler*innen führen. Thema wäre allgemeine Fachschaftsarbeit.
Interessierte: Nadja, Fabian F., Tobias H., Lukas E., Claas V., Nadine V., Jan B.
Ein Termin steht noch nicht fest
Git-Workshop für FOP-Projekt (Steffen)
Sollte dieses Semester ein Workshop zur Git-Nutzung beim FOP-Abschlussprojekt durchgeführt werden?
Tim P. und Patrick H. wären interessiert, ein Teil der Workshopleitung zu werden - weitere Interessierte wenden sich bitte an Steffen
Git wäre für das Projekt vmtl. angemessen & wird als allgemein hilfreich für ein Informatik-Studium gesehen
Die Sitzung spricht ihre Zustimmung zur Durchführung aus
Sonstiges
Mailinglisten (Nadja)
die Lean-In-Mailinglisten sollen gelöscht werden
die Sitzung spricht sich dafür aus
Mailinglisten für Ostercamp sollen erstellt werden
Sitzung 2017-12-06
|Protokoll|
|-|
(Nikolaus Sonderedition(TM))
|Datum=06.12.2017|Zeit=18:00 - 20:12 Uhr
|Protokollant= Christian A., Lukas G.
|Redeleitung=Benjamin
|Anwesende=Mark, Janika, Claas (bis 18:13 Uhr), Michael, Tim J., Matthias K., Lukas G., Peter M. , Lukas E., Daniel S., Tim P., Patrick H., Steffi, Jannis, Anna, Katharina, Robin, Christian A., Paul Z., Paul F., Patrick W., Tobias H., Chris, Melanie, Kevin, Benjamin, Nadja, Simone, Fabian F., Fabian D., Lukas E., Jonas H., Jean-Pierre, Nadine, Sial (ab 19:17 Uhr), Jan B. (ab 19:32 Uhr)|online: Jan B.
Post
Keine Post
Emails
Mitteilungen
Personen, die noch nicht beim Plätzchenbacken berücksichtigt wurden, sollen sich bei Dini melden.
Termine
07.12.: LuSt
vsl. 12.12.: Interdiszplinäres Plätzchenvernichten
13.12.: Vorsitzung für Neufachschaftler innen
13.12.: FSK
14.12.: Nikolausfeier
21.12.: FBR
März/April: Klettersteig
* Interessent innen-Pad: http://d120.de/pubpad/ks
Rückblick
es sollen keine privaten Pakete nach D120 geschickt werden
Der AK zu Veröffentlichung von Prüfungsergebnissen trifft sich nächste Woche
Es gab Infos übers Wichteln
UA Mentorensystem trifft sich bald.
Unterausschüsse & Gremien
Leute für BK werden gesucht
W3 Professur, es werden zwei Studierende gesucht, die nächste Woche entsandt werden
Interessierte: Lukas E., Dini
bei Fragen meldet euch bei den FBR-Mitgliedern
UA LuSt hat getagt
Es wurden im Allgemeinen die Themen vom morgigen LuSt besprochen.
Es ging um die Arbeit der Teamleiter im Bachelor-Praktikum.
Es werden Leute gesucht, die Feedback zu studentischen Teamleitern im Bachelorpraktikum geben können.
diese sollen eine Mail an lust@d120.de schreiben
Aufgaben
KdV-Android-App-Programmierung
TOPs
FSK-Vertreter*innen-Wahl (FSK-Vertreter)
Letzte Sitzung wurde beschlossen, dass ein UA FSK gebildet werden sollen, an dem alle Interessierten teilnehmen können.
Die gewählten FSK-Vertreter*innen kümmern sich um die Bildung des UAs
Es sollen zwei Personen gewählt werden, die als offizielle Vertreter*innen zur FSK entsandt werden sollen.
Interessent*innen: Patrick H., Fabian D., Christian A., Tobias H., Tim P.
Folgende Vertreter*innen wurden gewählt: Patrick H., Tim P.
Die Interessent*innen erhielten die folgende Stimmanzahl: Patrick H.,= 14 | Fabian D.,= 13 | Christian A.,= 4 | Tobias H.,= 8 |Tim P.,= 16
Ophasenleitungen (Benjamin, Jannis)
Benjamin stellte sein Arbeitspensum für eine Ophasenleitung vor.
Es wird eine Ophasenleitung für die nächste Sommerophase gesucht, gleichzeitig wird darauf hingewiesen, dass für den Winter eine neue Ophasenleitung gesucht wird.
Es wird klargestellt, dass eine Sommerophase deutlich weniger Arbeit als eine Winterophase verlangt.
Mögliche bisherige Interessenten: Lukas E., Tim P.
Die Sommerophasenleitung soll möglichst nächste Woche feststehen und es wird eine E-Mail über fs@ gehen.
Fachschaftsneuling-Vorsitzung (Claas)
Claas möchte nächste Woche Mittwoch in B002 um 17.00 Uhr eine Vorsitzung für Neufachschaftler*innen anbieten, um die Gepflogenheiten der Fachschaft für Neulinge näher zu bringen.
Wer Fragen hat, kann diese gerne an cvoelcker@d120.de schicken.
Sonstiges
KIF Wiki Überarbeitung (Tobias H., Kevin)
Das KIF-Wiki soll überarbeitet werden
Seiten sollen aktualisiert werden, Links sollen verschoben werden
Dazu werden Mitstreiter*innen gesucht
Interessierte sind Patrick H., Tim P. und Chris
Bei Interesse oder Verbesserungsvorschlägen bitte bei Tobias H. oder Kevin melden.
D120-Sticker (Robin)
Robin fragt herum, wer Interesse an neuen D120-Stickern hätte, da die aktuellen aufgebraucht sind.
Dekangespräch (Michael)
Michael würde gerne die Aufgabe aus zeitlichen Gründen abgeben.
Tobias H. übernimmt die Aufgabe.
Nutzung Stillarbeitsraum LZI -- DSS Seminar (Daniel)
Jaqueline Gölz vom Dekanat hat ein Seminar mit DSSlern
Sie fragt nach ob sie den Stillarbeitsraum im A-Trakt nutzen kann
Die Sitzung spricht sich dafür aus, dass empfohlen wird, einen anderen Raum zu buchen.
Fachschafts-Account-Antrag (Tim P.)
Beschluss
Wir beschließen, dass Tim Pollandt einen FS-Account bekommt, da er FSK-Vertreter ist
Ja
Nein
Enthaltung
32
1
2
Tim Pollandt erhält damit einen FS-Account.
Fachschafts-Account-Antrag (Lukas E.)
Beschluss
Wir beschließen, dass Lukas Englisch einen FS-Account bekommt, da er in der Dokumentation lesen möchte, sich auf kommende Aufgaben vorbereiten möchte und bei der Übersetzung der Webseite mithelfen möchte
Ja
Nein
Enthaltung
5
21
9
Damit erhält Lukas Englisch keinen FS-Account.
Sitzung 2017-11-29
Protokoll
Datum=29.11.2017
Zeit=18:00 - 22:29 FSZ
Protokollant= Daniel, Lukas G.
Redeleitung= Heiko, Nadine
Anwesende= Fabian F., Benjamin, Nadja, Simone, Jan H., Lukas E., Fabian D. (bis 20:30), Kevin, Dennis, Janika, Tim P., Patrick H. (bis 18:20), Steffi, Chris, Jean-Pierre, Christian A.(bis 22:10), Aron H., Jannis, Lukas G., Melanie, Tobias H., Daniel S., Nadine, Claas, Paul, Moritz, Laura, Anna, Katharina, Tobias A., Peter, Robin, Benjamin, Heiko, Lars, Stefan (ab 19:02) (bis 21:15), Mark R.(ab 19:09), Jan B. (ab 19:09)
Post
3 Einladungen für Mathias H.
3 Einladung für Stefan P.
Fachschaftszeitung vom FB01
Broschüre "Gender Raus"
Teilnahmebestätigung KIF
Collegeblöcke zum (internen) Verteilen
Emails
Interdisziplinäres Plätzchenbacken
Nadine kümmert sich
Mitteilungen
* Helfer gesucht
* Für die Nikolausfeier werden noch Helfer gesucht, insbesonder Waffelbäcker innen
* QSL-Vertreter
* Viele der bisherigen Mitglieder können aus verschiedenen Gründen nicht weiter teilnehmen
* Dazu wird es nächste Woche Mittwoch vor der Sitzung um 17:00 ein Vortreffen geben
* Die nächste QSL-Sitzung wird vermutlich im Januar sein
* Aufgaben für Neufachschaftler innen
* Jeder ist aufgerufen, Aufgaben an Neufachschaftler innen weiterzugeben, welche die folgenden Kriterien erfüllen:
* sich gut für Neufachschaftler innen eignen
* nicht viele Rechte erfordern
* Dazu soll das FS-HRMS (Pinnwand in D120) verwendet werden
Termine
30.11.: 14:00 Ofahrt-Feedback
01.12.: Planungstreffen FS-Party
01.12.: UA LuSt
07.12.: LuSt
13.12.: FSK (mit Präsidium)
14.12.: Nikolausfeier
Helfer*innen ohne FS-Account --> E-Mail an jhohmann@
Rückblick
Erneut der Aufruf: LAN-Kabel die am Switch am Sofa verwendet wurden, danach bitte wieder in den Schrank räumen
Das Vernetzungstreffen Buchaktion wurde abgesagt
Unterausschüsse & Gremien
FS-Wochenende-Vorbereitung
Es ist angedacht viele Strukturfragen in der FS auf einem Wochenende zu besprechen
Es kann Sinn machen externe Moderation für dieses Wochenende zu gewinnen
Professionelle r Referent in
wohl relativ teuer
viel professioneller Input
Eine andere Person mit viel Vorerfahrung
hauptsächlich Moderation
dafür eher Kostengünstig
Ansonsten: Freunde und/oder Bekannte
Wir hätten gerne jemanden mit ausreichend Domänenwissen
vorher angeeignet oder schon vorhanden
Sehr wahrscheinlich wird der AStA sich an der Finanzierung beteiligen
Die Sitzung tendiert zu einer externen Moderation, etwa ausgeglichen zwischen professioneller Moderation und Person mit Vorerfahrung
Es wird gefragt, in welcher Nähe/Entfernung das Wochenende stattfinden soll:
Piloty: 10 Nein, 2 Ja
wo anders in Darmstadt: 12 Ja
In der Nähe (< 30 Minuten Anfahrt): 20 Ja, 1 Nein
Weiter weg (> 30 Minuten Anfahrt): 9 Nein, 6 Ja
Als Termin ist das letzte Januar- oder das erste Februarwochenende angedacht
Die Sitzung stimmt dem zu
Aufgaben
(Neu-)Fachschaftler*in für Büromaterialbestellung
TOPs
FSK-Feedback (Tim P.) [GAST]
Die FSK bittet erneut um Feedback, da vergangene Woche wenige Personen anwesend waren
Hörsaal-Sponsoring:
Gab es jemanden, der vor dem Aufhängen des Schildes jemand, der davon wusste?: Nein
Hat jemand prinzipiell etwas dagegen, wenn Hörsaal-Sponsoring betrieben wird, das den Studierenden zu Gute kommt?: Nein
Planbarkeit von Urlaub
Das Thema wurde auch von studentischen Mitglieder im Senatsausschuss für Lehre angesprochen
Es gibt verschiedene Vorschläge Freiräume einzuplanen
N Wochen definitives Frei am Semesterende
33 Zustimmungen
Jeder Fachbereich hat N feste freie Wochen
9 Zustimmungen, 1 Nein, 23 Enthaltungen
Ein fester (recht kurzer) Prüfungszeitraum
sehr wenig Zustimmungen | sehr viel Nein | Enthaltungen
Getrennte Zeiträume für Erst- und Zweitprüfungen, mit Pause dazwischen
sehr viel Zustimmungen | kein Nein | Enthaltungen
Umzug FB 04 (Mathematik) an die Lichtwiese
Wir haben viele Serviceveranstaltungen der Mathematik
Sprechstunden und Übungen könnten an die Lichtwiese wandern
Stundenpläne könnten massive Änderungen erfahren
Unterstützen wir die Mathematik-Fachschaft dabei, diesem Umzug entgegenzuwirken?
Es besteht Konsens dafür
CHE-Ranking
Fachbereich und Fachschaft Mathematik haben bei einer Infoveranstaltung für die Teilnahme geworben
Es gibt Resolutionen der KIF gegen die Teilnahme am CHE-Ranking
Gründe sind etwa die methodische Ausgestaltung und eine prinzipielle Abneigung gegen Hochschul-Rankings
Viele andere BuFaTa haben vergleichbare Resolutionen verabschiedet
Stehen wir dem CHE-Ranking eher negativ gegenüber?
18 Ja, 1 Nein, 15 Enthaltungen
Besteht Interesse sich genauer mit dem Thema zu befassen und mit dem FB zu besprechen?
Es finden sich keine Interessierten
Ophasen
Im Gespräch mit dem Präsidium werden Ophasen/OWOs thematisiert
ein Mitglied der Ophasenleitung wird anwesend sein
Veröffentlichung von Prüfungsergebnissen und anderen Daten wie tatsächliche Regelstudienzeit, Durchfallkombinationen... (Stefan)
Im Gespräch mit Guido Rößling kam der Vorschlag einer Datenanalayse über o.g. Punkte der vergangenen Jahre auf
Damit könnten beispielsweise Muster erkannt werden, die der LuSt gebrauchen kann
Die Daten müssten beim Prüfungssekretariat angefragt werden
Das ist möglicherweise schwierig
Die Sitzung spricht sich für die Umsetzung einer (zunächst einmaligen) Datenanalyse an
Später kann man über (jährliche) Updates diskutieren
Es werden nun Personen gesucht, die die Analyse initiieren
Interssiert sind: Dennis, Janika, Aron, Tim, Daniel, Tobias A.
Tim lädt zu einem AK ein
Seminare (Jannis)
Wurde von einem Studenten angesprochen
Soll in den LuSt getragen werden
Seminare und deren Vergabe kann sehr unterschiedlich sein
Pflichttermine, Abgaben, Vergabe, Themen
Teilweise werden Themen doppelt vergeben, teilweise werden Studierende nach einem Kick-Off ohne Thema wieder weggeschickt
Es besteht der Wunsch nach Vereinheitlichung
Aktuelle Ansätze gefährden potentiell die Studierbarkeit in Regelstudienzeit
Probleme:
Manche Kick-Offs sind nach der Entscheidungsfrist von anderen
Damit gehen teilweise Studierende leer aus
Die Rahmenbedingungen der Seminare divergieren sehr stark voneinander von Pflichtanwesenheiten bis hin zu Hausarbeiten
Anforderungen:
Alle Studierenden sollten ein Seminar bekommen können
Es soll möglich sein das Seminar im Einzelfall nachträglich zu wechseln
Bevor viel Aufwand erbracht werden muss soll der Platz im Seminar sicher sein
Vorschläge:
1.
Klassen vorhandener Seminare identifizieren und Seminare klassifizieren
Beispiel: Dozent innen wollen Inhalte vermitteln vs. Dozent innen wollen wissenschaftliches Arbeiten vermitteln
Vorschlag: Studienordnung ändern, sodass
es gibt getrennte Lehrformen "Seminar" und "Proseminar"
Seminare vermitteln in erster Linie Inhalte
Proseminare vermitteln in erster Linie wissenschaftliches Arbeiten
Im Bachelor könnte dann die Pflicht bestehen ein Proseminar zu belegen (statt wie bisher ein Seminar)
2.
Vorschlag: es sollte eine zentrale Liste der Seminare geben, wo der Kickoff-Termin genannt ist
Vorschlag: Vereinheitlichung von Rahmenbedingungen
z.B. die Themendeadlines sollten alle zum gleichen Zeitpunkt sein
z.B.: (Meinung): die Themenvergabekriterien sollten vereinheitlicht werden
z.B.: Zentrale Deadline für Seminarvergabe
z.B.: Form der Bekanntgabe von Angebot und Deadlines
Diskussion zum inhaltlichen und den Rahmendedingungen trennen
Inhalt:
Freiheit der Lehre muss gewahrt bleiben
unterschiedliche Formen (Präsentationsfokus vs. Paper-Fokus vs. Eigenarbeit etc.) haben auch Vorteile
der Arbeitsaufwand sollte in Relation zu den CP stehen
es muss transparenter werden, welche Art von Seminar/welche Rahmenanforderungen gegeben sind
wenn als eine Art von Zulassung oder als Kriterium von Themenvergabe ein Aufwand von mehr als einer Mail oder einigen Sätzen gefordert wird, sollte ein Platz im Seminar, wenn nicht ein Thema, garantiert sein, damit größerer Aufwand nicht völlig umsonst investiert werden muss
Rahmenbedingungen:
Problem: Deadlines vor anderen Kick-Offs
die Arten der Themenvergaben erlauben es nicht immer überhaupt ein Seminar zu machen, was studienverlängernd wirken kann
es sollte ein System angestrebt werden, dass den Aufwand der Seminarbetreuung nicht vernachlässigt, aber trotzdem als Ziel hat, dass möglichst viele Leute ein Seminar (nicht unbedingt ihre allererste Priorität) machen können
es sollten alle wichtigen Informationen oder zumindest ein Link zu diesen Information in TUCaN vorhanden sein
System aus München und Saarland:
Beide Systeme haben Nachteile:
München: Dozent*in trägt ein, wie viele Plätze er hat
Zeit bis zur zweiten Woche der Vorlesungszeit
Ein Thema wird dann zugeweisen
Im Kick-Off kann man das Seminar verlassen
Andere Studierende können nachrücken
Ein Verlassen/Abbruch des Seminars danach führt zu einem Malus für kommende vergaben
Es ist wohl anderer Aufwand für die Professoren, könnte dort Ablehnung finden
Sollte das System für uns interessant sein, sollte darauf geachtet werden, dass auch die Themen vorher verfügbar sind
Saarland: Prinzip teils First-Come, First-Serve
Kick-Offs finden in der Vorlesungsfreien Zeit vor Semesterbeginn statt
Das kann für Studierende aus dem Ausland problematisch sein
Im Bezug auf die Inhalte soll die Freiheit der Lehre berücksichtigt werden
Kritische Veranstaltungen sollten im Einzelfall behandelt werden
Es wird gewünscht insbesondere die Vergabe als Problem anzusprechen
Das Suchen von Terminen auf Fachgebietswebseiten wird als nicht zumutbar dargestellt
Eine Lösung mittels Tucan (Kickofftermine dort zu Beginn des Semester festlegen) wäre denkbar
Auch für Uni-Interessierte sind zuverlässige Termine für Besuche interessant
FSK-Vertreter*innenwahl (Patrick H.) [GAST]
Für die FSK werden Vertrer*innen neu gewählt
Es wird angemerkt, dass Mitglieder idealerweise die Strukturen der Hochschulpolitik kennen sollten
Interessent*innen: Mitglieder: Fabian D., Tim P., Patrick H., Christian A., Tobias H.,
Es wird angemerkt, dass Mitglieder und Vertreter*innen nicht gemeinsam gewählt werden sollten
Interessent innen: Vertreter innen: Lukas G., Janika, Aron H.,
Es gab wohl eine Entscheidung bei der letzten Wahl, überhaupt Vertreter*innen zu wählen
Es gibt Wünsche nach einer neuen (Wahl-)Struktur
Vorschläge:
Alle Interessent*innen stellen sich auf, daraus werden 2 Mitglieder gewählt
Da wir zwei Stimmen haben, sollten wir mehr als zwei Mitglieder wählen, damit immer zwei Individuen anwesend sein können
Es wird vorgeschlagen ein System wie im LuSt zu verwenden, 2 gewählte Mitglieder und ein "UA", aus dem die Vertreter*innen bestimmt werden können
Ein UA sollte nicht nur von den Sitzungen berichten, sondern ggf. auch andere Themen aus der Hochschulpolitik besprechen
Beispielsweise: Kontakt zum AStA, Kontakt zu anderen Fachschaften, Themen aus dem Senat
Ein UA kann flexibel gestaltet werden und bei Bedarf umstrukturiert werden.
Einen UA zu gründen scheint bei der Menge an Interessent*innen angebracht.
Meinungsbild
Sollen wir zwei feste FSK-Mitglieder wählen und dazu einen UA gründen, der die Themen vor- und nachbereitet und dem sich Interessent*innen anschließen können?
Ja
Nein
Enthaltung
30
0
4
Die Wahl wird auf nächste Woche verschoben
LZI-Schließzeiten (Jan H. & Benjamin)
In letzter Zeit ist es vermehrt aufgetreten, dass sich mehrere nicht schließberechtigte Personen außerhalb der Öffnungszeiten Zugang zum Piloty (und LZI) verschaffen oder sich unberechtigt dort befinden. Außerdem waren Außentüren unverschlossen.
Dies ist vom Dekanat nicht erwünscht
Es soll ein Apell an die Studierenden in Form eines Aushanges gerichtet werden, der auf die Hausordnung und Schließzeiten hinweist und auf die drohenden Konsequenzen aufmerksam macht.
Vorschlag: Es wird eine Rundmail an alle Informatik-Studierenden versendet werden
Wir könnten wenn wir gehen Student*innen im LZI über die Schließzeiten informieren
Das Anbringen von Alarmsicherungen für Türen hat sich wohl als nicht umsetzbar erwiesen
Bevor Umbauten passieren würden werden Räume eher gesperrt. Grund ist etwa der Denkmalschutz.
Prinzipiell hat der Kanzler Hausrecht, und nach allgemeiner Hausordung der Dekan des Fachbereich.
Ein Hausrecht für die FS ist sowohl schwer umsetzbar als auch unerwünscht.
Es wird gewünscht in jedem Fall Aushänge zur Information bezüglich Schließzeiten zu drucken und aufzuhängen
Dazu besteht Konsens
Tobi kümmert sich
Dies soll vor der nächsten Sitzung geschehen
Wir haben vom Dekanat den Auftrag zur Ausgestaltung des Lernzentrums
Darunter fällt unserer Ansicht nach auch die Behandlung dieses Problems
Stand Lernzentrum C3 (Kevin, Dini, Stefan, Jannis)
Wolfgang kam auf uns zu und teilte folgendes mit:
Der Antrag für einen Lernraum im C3 wurde bewilligt:
Das Architekturbüro der Uni übernimmt die Bauplanung
Wir werden in die Ausgestaltung mit einbezogen
Sonstiges
Wichteln (Melanie)
Es wird vorgeschlagen zu wichteln:
Interessierte FSler melden sich bei Melanie
Der Modus wäre anonym und mit Losverfahren
FS-Sticker sind leer (Robin) vertagt
UA Mentorensystem
Der UA soll das Mentorensystem beraten und unterstützen
Wollen wir uns mehr einbringen als im Moment?
Momentan ist der UA kaum aktiv
Interessent*innen melden sich bitte bei Jannis
FS-Account (Janika)
Organisation in Ophase und Ofahrt
Co-Orga für die Nikolausfeier
Beschluss
Soll Janika Krull einen Fachschaftsaccount bekommen?
Ja
Nein
Enthaltung
19
1
6
Sommeraktion "Klettern am Berg" (Fabian, Tim)
Fabian und Tim planen einen Klettersteig zu organisieren
Dies ist als Tagesangebot gedacht
Auf der Sitzung finden sich viele Interessent*innen
Informationen sind bei Fabian oder Tim abzuholen
Sitzung 2017-11-22
Protokoll
Datum=22.11.2017
Zeit=18:00 - 20:18
Protokollant= Patrick, Jonas H.
Redeleitung= Chris
Anwesende= Katharina, Lale, Anna, Laura, Paul F., Dennis, Chris, Jean-Pierre, Lukas F., Stefanie, Lukas G., Paul Z., Patrick W., Robin, Fabian F., Mark, Patrick H., Tim, Jonas H., AnKa (ab 18:15), Simone (18:20 bis 19:20), Nadja (ab 19:10), Jan B., ab 19:15
Post
Ja zu LaTex - Probeexemplar
Gender Raus - Broschüre
Emails
Anfrage nach python-Tipps (Aduino)
Maggi antwortet
Mitteilungen
zfs storage
Neues Schrankfach für temporäre Aufgaben
aktuell belegt durch das FS-Wochenende
nächste Woche: FSK-Vertreter*innenwahl
Wir wählen auf der nächsten Sitzung zwei Personen als FSK-Entsandte, sowie zwei weitere Personen als deren Vertretung
Interessierte können die aktuellen FSK-Vertreter*innen ansprechen, diese berichten gern,
wie eine FSK abläuft
welche Aufgaben Entsandte haben
über alle noch auftretende Fragen
Diese Aufgabe eignet sich gut für Neufachschaftler
Es sollten immer 1-2 Personen im Team sein, die bereits FSK-Vertreter sind oder waren, um einen Informationsfluss zu gewährleisten
LAN-Kabel wieder wegräumen
Der zweite Switch im Raum darf gerne verwendet werden.
Die dafür eingesetzten LAN-Kabel sollen aber nach der Benutzung wieder in die entsprechende Kiste geräumt werden.
Kaffeetrinken mit neuen Professoren
Steffi bittet um jemanden, der entweder ihr die Aufgabe vollständig abnimmt oder zusammen mit ihr übernimmt.
Melanie ist interessiert
Termine
29.11. Vernetzungstreffen Buchaktion mit anderen Fachbereichen
13.12. FSK
14.12. Nikolausfeier
Rückblick
Unterausschüsse & Gremien
FSK- Bericht Oktober & November (Patrick, Tim)
Beteiligung von Studierenden in Um- und Neubaugremien (FB20)
Die Resolutionen der KoMa, KIF und ZaPF sind der FSK zu allgemein, es wird eine eigene verfasst
Folgende Resolution wurde angenommen und ans Präsidium übermittelt:
Resolution zur studentischen Beteiligung bei Bauvorhaben
Oft berücksichtigen die Bedarfserhebungen und Planungen die Bedürfnisse der Lehre und des studentischen und kulturellen Lebens nicht in ausreichendem Maße trotz des Umstands, dass die Studierenden oft die größte Nutzendengruppe darstellen. Hochschulöffentliche Räumlichkeiten müssen von allen Statusgruppen gemeinsam geplant werden.
Daher fordert die Fachschaftenkonferenz der Technischen Universität Darmstadt in Anlehnung an die Resolutionen der Zusammenkunft aller deutschsprachigen Physik-Fachschaften, der Konferenz der deutschsprachigen Informatikfachschaften und der Konferenz der deutschsprachigen Mathematikfachschaften bei allen Neu- und Umbauten auf zentraler und dezentraler Ebene:
Durchgängige stimmberechtigte Beteiligung von Studierenden an allen Komissionen für Neu- und Umbauvorhaben auf dem Hochschulgelände, insbesondere bei der Erstellung von Nutzungskonzepten
Ausreichende Anzahl von Aufenthalts-, Arbeits- und Erholungsräumen, die für alle Statusgruppen nutzbar sind
Ausreichende Anzahl an Lernräumen
Ausreichende Ausstattung von Räumen
Die FSK bittet darum, dies im FBR anzusprechen und die Resolution entsprechend zu verbreiten
Gebäudemissbrauch während der Orientierungswoche
Wir haben die Problematik angesprochen und es wurden folgende Vorschläge gesammelt, um die Situation künftig zu verbessern:
Man könnte das Piloty (an der Herrngarten-Seite) abschließen
möglicherweise verschiebt das die Problematik nur auf das alte Hauptgebäude
Man könnte Wachpersonal abstellen und die Bezahlung dessen auf alle Fachbereiche umlegen
Wer in der Nähe des Piloty Stationen/Veranstaltungen hat, möge Kontakt mit der FS Informatik aufnehmen.
Wenn dann etwas passiert, sind Verantwortliche/Kontaktpersonen bekannt.
Vor der nächsten OWO nochmals auf die FSK bringen, damit alle informiert sind.
Zusätzlich wurden bei Führungen/Rallyes die Bürogänge genutzt, sodass übermäßig oft Mitarbeiter durch die damit verbundene Geräuschkulisse gestört wurden
Andere Fachbereiche, die durch das Piloty laufen wollen, sollen uns kontaktieren.
wir werden gebeten, möglichst störungsfreie Wege als Antwort auf solche Anfragen vorzuschlagen
Es wird vorgeschlagen, dass jede OWO-Leitung eine Telefonnummer hat, über die verlorengegangene Erstis gemeldet werden können.
In folgendem Pad sollen sich OWO-Leitungen entsprechend eintragen: https://pad.asta.tu-darmstadt.de/p/g.r9z2kHPerajG0c6B $Orientierungsveranstaltungen_2017
Ein AStA-Helpdesk als zentrale Anlaufstelle wurde erneut vorgeschlagen, diesem könnte man diese Liste zukommen lassen
Zusätzlich hat unser Ophasen-Helpdesk eine Telefonliste aller Fachschaften gefunden: https://www.idm.tu-darmstadt.de/dwi/search.tel.Search?action=search&tab=Standard-Suche
Kritische Orientierungswoche des AStA als Gegenveranstaltung
einige Erstsemester haben die kritische OWO für die OWO ihres Fachbereichs gehalten und erst im Laufe der Woche bemerkt, dass dem nicht so ist.
in manchen Fachbereichen gibt es Anwesenheitspflicht in der OWO
eine Absprache mit den OWO-Leitungen ist wichtig, da in einigen Fachbereichen Teile der OWO maßgeblich für den Erfolg des Studiums sind
die Kommunikation lief an mehreren Stellen nicht optimal
Die FSK wünscht sich bessere Kommunikation im nächsten Jahr.
Es soll wieder ein Gespräch mit dem Präsidenten geben
dieses wird am 13.12. stattfinden
dazu kommen Teile des Präsidiums in die FSK
mögliche Themen:
Themen vom letzten Mal, die wir nochmal ansprechen wollen:
Stand der Übersetzungen von Modulbeschreibungen, prüfungrelevanten Dokumenten und Urkunden
Ergebnisse der Studierendenbefragung
Beteiligung von Studierenden in Um- und Neubaugremien
Vorlesungssaal-Werbung/-Benennung (Transparente Darstellung)
OWO-Finanzierung
Erhöhte Planbarkeit von Urlaub
Umzug der Mathematik an die Lichtwiese und Stundenplanumbau der verknüpften Studiengänge
Beiräte für Sprachenzentrum und HRZ-AG
HRZ-AG: Neuwahl nötig
Sprachenzentrum: eine neue Person benötigt und eine im übernächsten Semester
je eher, desto besser
Wann Tagen diese AGs?
nächste Tagung Sprachenzentrum: 4.12.
HRZ-AG: tagt vier Mal im Jahr
Bei Interesse bitte bei den FSK-Vertretenden melden
CHE-Ranking
Hochschulranking der ZEIT
Befragung von Studierenden (Online-Fragebogen)
bei nicht signifikanten Teilnehmerzahlen wird das Ergebnis nicht veröffentlicht
FB ist also an hoher Teilnahme interessiert
Ranking verursacht möglicherweise Wettbewerb zwischen verschiedenen Hochschulen
Das wird alle 3 Jahre gestaffelt runderneuert
Link zur Methode: http://www.che-ranking.de/methodenwiki/index.php/FAQ# 5
Dieses Jahr sind unter anderem Mathe und Info dran
Meinungen der Fachschaften:
FB01: Teilweise wird in Vorlesungen für die Umfragen des CHE-Rankings geworben
FB 13 hat Ranking akzeptiert, finden Rankings aber allgemein nicht gut
FB 01: Alle TUs sind nicht gut ausgefallen. Ein Grund könnte der schlechte Betreuungsschlüssel sein. Ranking des Handelsblatts ist für FB 01 wichtiger.
FB 15 Architektur sieht das Ranking auch nicht als so wichtig an, wurden aber auf Ergebnisse angesprochen. Sind von der Spitze ans Ende gerutscht, was den Professoren nicht gepasst hat.
ZaPF machen eigenen Studienführer, der nicht als Ranking gedacht ist, sondern als Ergänzung oder Alternative https://zapf.wiki/Studienf%C3%BChrer
Maschinenbau wollte die Betreuung für einen Studienführer übernehmen, aber es kam kaum Rückmeldung von den anderen Fachschaften
Für Präsidium ist Ranking wichtiger als für die Fachbereiche
Daten stammen von den Universitäten
FB04 hat angefragt, ob Studierende, die die Umfragen per E-Mail erhalten, eine Infoveranstaltung besuchen können
Kommentare der Sitzung:
Hörsaalsponsoring:
Wurden Studierende Informiert über Sponsoring Bosch-Hörsaal?
niemand in der Sitzung wusste vor Aufhängen des Bosch-Schildes Bescheid
Haben wir eine Meinung als FS?
die jetzige Form, in der mindestens unklar ist, wohin das Geld fließt, wird sehr kritisch gesehen
wenn das Geld den Studierenden zu Gute käme, würde die Sitzung dem Sponsoring mehrheitlich zustimmen
Welches Informationsverhalten wünschen wir uns für zukünfige Sponsoring-Verträge?
Die Dekanate betroffener Fachbereiche sollten frühzeitig informiert werden
dadurch könnte es auch in den FBR weitergetragen werden
Studierende sollten in Zukunft proaktiv informiert werden
Über AStA, FSK u. Ä.
Wir wünschen uns eine Informationstafel an betroffenen Hörsälen, die frühzeitig über die geplanten Partnerschaften informiert
Planbarkeit von Urlaub
es gibt die Idee zwei Sperrwochen in der Sommerpause oder den FBs verschoben Prüfungsfreiheit zu garantieren
haben wir als FS eine Meinung?
es gibt 3 verschiedene Ansätze:
2 Wochen der vorlesungsfreien Zeit komplett frei lassen
dies wird kritisch gesehen
weniger Zeit für die Vorlesungen erhöht den Aufwand für die Studierenden in der anderen Zeit enorm
am Ende der Vorlesungszeit bestünde außerdem der Nachteil, dass man trotzdem in dieser Zeit lernen müsste/würde
2 Wochen in der vorlesungsfreien Zeit frei lassen
dies wird als besser angesehen
konzentiertere Prüfungstermine könnten aber zu hoher Belastung in Prüfungszeiträumen führen
auch dies wäre am Ende der vorlesungsfreien Zeit besser
ein Nachteil wäre, dass Veranstaltungen, die eine Prüfung und Wiederholungsprüfung nacheinander anbieten, dann nicht mehr so große Abstände hätten (oder in die Vorlesungszeit müssten)
Klausurenverbot in jeweils zwei Wochen pro Fachbereich
Kann zu Terminkonflikten mit Konferenzen o. ä. von Dozierenden
könnte für Lehramtler*innen, Doppelstudierende und Nebenfächer o. ä. keine Vorteile bringen
aber auch keine Nachteile
In jedem Fall müsste man aufpassen, dass Dozierende diese Freizeit nicht gezielt mit Hausarbeiten u. Ä. belegen, und somit den Zweck ad absurdum führen
In jedem Fall könnte es zu konzentrierteren Prüfungsphasen und Raumbuchungsproblemen kommen (bei wechselnden Klausurpausen sollte letzteres überschaubar sein)
Umzug der Mathematik an die Lichtwiese:
die Argumente können dem FSK-Protokoll entnommen werden
haben wir eine Meinung?
es gibt einen Konsens, dass wir die Mathematiker unterstützen, wenn sie dagegen argumentieren
auch für FB 05 (Physik) würde der Umzug Probleme verursachen (Analysis wird von beiden Fachbereichen gehört)
gibt es im FB Info Probleme damit (Doppelstudierende, Sprechstunden zu Serviceveranstaltungen, neue Stundenpläne ...)
Sprechstunden der Mathematiker vermutlich an der LiWi
Serviceveranstaltungen grundsätzlich eher bei der Zielgruppe (also für uns an der Stadtmitte bleibend)
der Stundenplan müsste evtl. massiv verändert werden, auch in FB 20
CHE-Ranking:
das Thema wird in der FSK nicht klar positiv oder negativ gesehen
die KIF hat bereits einmal eine Reso gegen das CHE-Ranking herausgebracht
Im FB 20 haben mehrere Studierende heute E-Mails mit einem Einladungslink bekommen
kommunizieren wir proaktiv an unsere Studierenden?
die Sitzung spricht sich dafür aus, sich nicht ohne Absprache mit dem Fachbereich positionieren
die Sitzung spricht sich dafür aus, das CHE-Ranking nicht aktiv zu unterstützen
UA Absolvent*innen
Letzten Freitag fand eine Absolvent*innenfeier statt
Es wurden einige Fachschaftler*innen geehrt
Problematik: nur wenige Professor*innen sind erschienen
Es wird bereits an allen möglichen Ansatzpunkten über Absolvent*innenfeiern informiert
Momentan ist die Absolvent*innenfeier im alten Maschinenhaus
Die Atmosphäre ist da allerdings nicht besonders gut
Der Wilhelm Köhler-Saal im alten Hauptgebäude wäre in dieser Hinsicht angemessener, dafür jedoch unter Umständen zu klein
Aufgaben
TOPs
D120 Stammtisch (Nadja)
Es gab eine Diskussion nach der letzten Sitzung, wie wir uns besser vernetzen können
gibt es Interesse daran, nach eher kürzeren Sitzungen Metathemenorientierte Diskussionen jeden Mittwoch nach der Sitzung zu etablieren?
ja, die Sitzung findet diese Idee gut
Eine solche Diskussion wird keine Beschlusskraft haben
Wir probieren dies in den folgenden Wochen weiter aus
Ha det bra (AnKa)
Ha det bra ist norwegisch und bedeutet soviel wie Macht es gut
Sonstiges
Änderungen RMV (Benjamin - online)
Zum Fahrplanwechsel am 10. Dezember gibt es einige Änderungen beim RMV (beispielsweise durchängige S-Bahnen in der Nacht nach Frankfurt, neue Buslinien und WLAN in manchen Regionalzügen)
Benjamin möchte dazu einen dW-Post veröffentlichen.
Die Sitzung steht dem positiv gegenüber, Benjamin verfasst den dW-Post
Sitzung 2017-11-15
Protokoll
Datum=15.11.2017
Zeit=18:00 - 20:10
Protokollant=Frederik, Claas
Redeleitung=Fabian F.
Anwesende=Nadja, Nadine, Melanie, Falko, Jan H., Chris J., Jonas H., Jean-Pierre, Denys, Paul Z., Katharina, Laura, Paul F., Lukas G., Robin, Simone, Frederik, Kevin, Peter, Lukas E., Heiko, Claas, Mark, Lukas F., Jan B., Julius, Robert (ab 18:40), Tobias H. (ab19:15)
Post
Schaumstoffgriff eines Baustrahlers, der weggeräumt werden soll
Leerer Schnellhefter
Kroschke-Katalog für Michael
Dieser wurde zwar schon abbestellt, kommt allerdings immernoch
Jugendherbergsrechnung für den Vereinsvorstand
diverse Einladungen an Gremienmitglieder
2 Umschläge
Drehbuch eines alten O-Phasenfilms (Zelda)
Emails
keine unbeantworteten Mails
Mitteilungen
Helfer für Nikolausfeier gesucht (Jan H.)
Für die Nikolausfeier am 14.12. werden noch Helfer benötigt.
Bitte bei Janika, Robert oder Jan H. melden.
Inbox-Pad
Kai hat uns zugesagt, dass er das Inbox-Pad über das Mentorensystem bewerben wird.
Termine
Nikolausfeier am 14.12.17 ab 19 Uhr.
Rückblick
Das große Plakat wurde an Wolfgang übergeben
Unterausschüsse & Gremien
Feedback hat heute getagt und wird demnächst mit der Arbeit beginnen
Der inoffizielle Ak-Fachschaftswochenende hat getagt
Sitzung der dezentralen Gleichstellungsbeauftragten
Ein Gast aus der Hochschuldidaktischen Arbeitsstelle hat berichtet, dass in Zukunft Workshops zum Thema Gender und Diversity auf Fachbereichsebene angeboten werden sollen.
Wahrscheinlich wird die Diskussion auch am Fachbereich 20 aufkommen, ob und welcher Form Workshops hier angeboten werden.
Wenn Menschen konkrete Ideen haben, wo solche Workshops einen Mehrwert bieten, können sie sich an das Team der Gleichstellungsbeauftragten wenden.
Projekte aus den Fachbereichen 18 und 20 sind für den Franziska-Braun Preis nominiert.
In Berufungsverfahren steht in Diskussion, ob Gleichstellungsbeauftragte in Zukunft Verfahren an anderen Fachbereichen (anstatt am eigenen) begleiten sollen.
Für jeden Fachbereich wurde eine Broschüre über das Thema "Antifeminismus und Gender-Kritik" ausgeteilt, mit Richtigstellungen zu häufigen Missverständnissen bezüglich des Feminismus.
Aufgaben
TOPs
Schließrechtebeauftragtix Neuwahl (Julius)
Julius wird demnächst seine Rolle als Schließrechtbeauftragter weitergeben
Auf einer der letzten Sitzungen hatten sich einige Freiwillige gefunden, mit denen Julius gesprochen hat.
Es wird nachgefragt, ob die Interessent*innen untereinander schon eine Lösung gefunden haben.
Die Betreffenden haben sich nicht auf eine Person einigen können.
Es gibt einige Rückfragen an die Interessent*innen.
Wir stimmen erst darüber ab, wer prinzipiell das Vertrauen der Sitzung hat, diese Aufgabe zu übernehmen und dann über die den betreffenden neuen Schließrechtebeauftragte n.
Die Sitzung ernennt Nadine zur neuen Schließrechtebeauftragten.
Sonstiges
Adventstürkranz D120 (Melanie)
Melanie hat noch einen Strohring für einen Adventskranz und würde gerne einen Adventskranz in D120 stellen/aufhängen.
Die Sitzung ist damit einverstanden.
Fachschaftsaccount (Jonas)
Jonas beantragt einen Fachschaftsaccount, da er bei Feedback mitarbeitet.
Beschluss
Soll Jonas Honermann einen Fachschaftsaccount erhalten?
Ja
Nein
Enthaltung
19
0
5
Fachschaftsaccount (Frederik)
Frederik beantragt einen Fachschaftsaccount, da er bei Feedback mitarbeitet.
Beschluss
Soll Frederik Bark einen Fachschaftsaccount erhalten?
Ja
Nein
Enthaltung
23
0
1
KIF (Nadja)
Nadja fragt an, ob es Interesse in der Fachschaft gibt, bestimmte Themen auf der KIF zu thematisieren.
Sollte es Themen geben, können diese gerne an kiffels@ geschickt werden.
PowerPoint Karaoke (Lukas G.)
Da auf der Ophase die PowerPoint Karaoke vielen gut gefallen hat, möchte Lukas eine weitere PowerPoint Karaoke vorbereiten.
Diese möchte er gegen Ende des Semesters anbieten.
Es kommt als Argument, dass eine PowePoint Karaoke besser mit einer Veranstaltung wie dem Sommerfest oder Nikolausfeier verbunden werden könnte.
Fachschaftswochenende (Nadine & Claas)
Vor einigen Wochen kam die Idee für ein Fachschaftswochenende auf.
Auf diesem Wochenende soll es um Themen wie bessere Zusammenarbeit innerhalb der Fachschaft gehen.
Die Ergebnisse finden sich in einem eigenen Pad.
Sitzung 2017-11-08
Protokoll
Datum=08.11.2017
Zeit=18:00 - 21:11
Protokollant= Julius, Christian A.
Redeleitung=Jannis
Anwesende=Jörn, Benjamin, Nadja, Fabian F., Simone (bis 19:12 Uhr), Daniel S., Tim, Christian A., Jonas H., Lukas, Chris, Paul G., Paul F., Janika, Dennis, Falko (bis 19:42 Uhr),Robin, Melanie (bis 19:42 Uhr), Kevin , Tobias A., Peter,AnKa, Claas (bis 19:00 Uhr), Julius, Heiko, Matthias (bis 19:00), Frederik, Jonas, Laura, Anna, Katharina, Paul Z., Felix, Jan B., Mark, Fabian D. (ab 18:16 Uhr), Stefanie (ab 18:16 Uhr), Nadine (ab 18:22), Tobias H. (18:30), Tom (19:00)
Post
falls ein Amazon-Päckchen für Stefan da ist: gerne öffnen, den Adapter einbauen und Lieferschein und Rechnung in Stefans Fach legen
Fundsachen der Ofahrt
Werbepostkarten
Rechnung vom Inforz
Emails
Inboxpad:
Kennzahlen der Evaluation
frühere Bekanntgabe: Sommerfest, Nikolausfeier
Interdiszplinäres Plätzchenbacken
Interessierte (am Organisieren): Nadine (Als Kontaktperson: dini@d120.de), Anna, Katharina, Robin, Tobias A., Paul Z., Laura, Dennis
Absolventenkongress
es wird eine Standardantwort als Antwort gegeben
Mentorensystemworkshop
wird an den UA-Workshop weitergeleitet
Mitteilungen
Cake hat jetzt einen funktionierenden KVM-Switch, ein DVI-Adapter ist bestellt
Kommunikation mit Matthias
Wir sollten besser untereinander kommunizieren, damit es nicht zu Missverständnissen oder ähnliches kommt.
Es sollte für Veranstaltungen am Besten einen Ansprechpartner geben
Matthias würde es bevorzugen, über das Ticketsystem kontaktiert zu werden.
Wir haben die Ofahrt überlebt und ne Party gerockt.
RIP Hacki
Die Axt ist während dem Holzzerhacken kaputt gegangen.
Pflanzen im LZI
Neuer Status von Imagine
wird demnächst freigeschaltet
Es wird aus lizenstechnischen/juristischen Gründen keine Windows-Lizenzen mehr über Imagine verteilt werden können.
Unsere Tassen wurde aus verschiedenen Teeküchen wieder zusammen gesammelt.
Man sollte den Zettel in der Teeküche, auf welchem die Fachschaftstassen abgebildet sind aktualisieren
fs@ steht nun auf staff@
Für UE (Universitätserfahrung) ist nun Steffi die Ansprechpartnerin
Termine
22.11.-25.11.2017 KIF 45.5 Duisburg
Rückblick
Es gab keine Anmerkungen.
Unterausschüsse & Gremien
Wie vor zwei Sitzungen angekündigt sollen Morgen im Fachbereichsrat eine Berufungskommission und eine Kommission für ein IRG Verfahren eingerichtet werden.
Für die BK werden zwei stimmberechtigte studentische Mitglieder gesucht. Eine Frau* wurde erbeten.
Letzte Woche meldeten sich Lars, Lukas und ggf. Kevin. Als Interessiert melden sich noch: Jörn, Tobi A., Janika
Um die Bitte und unser Absicht eine erfahrene und eine unerfahrene Person zu haben werden Janika und Kevin in die BK gehen.
Für das IRG Verfahren wird ein, nicht stimmberechtigtes studentisches Mitglied gesucht.
Auf der letzten Sitzung hat sich dafür Daniel gemeldet
Aufgaben
TOPs
Monitorhalterung (Stefan)
Das Dekanat zeigte sich der Anschaffung einer Monitorhalterung gegenüber aufgeschlossen
dabei wurde ein Preis von ca. 40€ angenommen. Ob auch viel teurere Halterungen bezahlt würden, ist unklar
Wir müssen entscheiden, welche Features wir wünschen
Problem: je mehr Features, desto teurer ist die Halterung
Problem: die Halterung sollte nicht sehr tief sein, damit auch große Personen das Sofa bei installierter Halterung zum Sitzen verwenden können
Die Sitzung hat die Features in folgende drei Klassen einsortiert: "notwendig", "nice to have", "unerwünscht" und sucht noch eine Person welche sich um die Auswahl einer passenden Halterung kümmert
Notwendig:
Pivot-Funktion
Nicht größer als vorher
Wenn wir eine Halterung für beide Bildschirme anschaffen, sollen diese individuell verstellbar sein
Nice to have:
Drehbar auf der Hochachse (um den Bildschirm Richtung Sofas drehen zu können)
Kleiner als bisher
Högenverstellung
Translation nach links/rechts, vorne/hinten
Unerwünscht:
Ragt über das Sofa hinaus
Mechanismen die bei falscher und erst recht bei korrekter Benutzung kaputt gehen
Nadine wird über die Liste fragen, ob es Interessierte gibt, die sich um die Anschaffung kümmern.
FS-Workshop (AnKa)
Der FS-Workshop auf der Ofahrt kam sehr gut an.
Es wird vorgeschlagen, dass man einmal im Semester einen FS-Workshop für Neulinge veranstaltet.
Die Einarbeitung für Neulinge soll so erleichtert werden.
Die Mehrheit findet das eine gute Idee und wurde bereits im AK Neulinge angesprochen.
Steffi wird sich um die Umsetzung des Workshops kümmern.
Für Ideen und Vorschläge kann man sich gerne an Steffi wenden.
Ruhestörung im E-Pool (Heiko)
Wir haben eine E-Mail erhalten, in der wir eine Beschwerde bekommen haben, dass Personen dauerhaft im E-Pool stören.
Die Gruppe wurde mehrmals auf das Problem angesprochen, aber es zeigte sich keine Reaktion.
Die Türen beim E-Pool auf der nicht Herrngartenseite sollen nicht aufgestellt sein. (Meist durch "abschließen" der offenen Tür)
Wer diese so vorfindet sollte diese auch gerne wieder schließen.
Sollte dies weiterhin passieren, könnte der E-Pool nicht mehr 24/7 zur Verfügung stehen
Jörn möchte mit der Gruppe einmal reden und antwortet auf die E-Mail
Ofahrt-Leitung 2018 (Ofahrt-Leitung)
Wir suchen eine neue Ofahrt Leitung für das WiSe 18/19.
Diese sollte bald gefunden werden, da Jugendherbergen oft sehr lang ausgebucht sind.
Die alte Leitung lädt alle Interessent*innen ein, zum Feedback-Treffen zu kommen und sich persönlich zu treffen, um Erfahrungen auszutauschen.
Empfehlung: Interessierte sollten keine sehr großen Ophasen Aufgaben planen, da die Doppelbelastung hart sein kann.
Empfehlung: Die Ofahrt von Orgaseite aus zu kennen, lohnt sich.
Hinweis: Die Sitzung entscheidet über die nächste Leitung. Trotzdem kann es schon mal sinnvoll sein, dass Interessent*innen untereinander ihre Erwartungen abgleichen, um möglicherwiese schon ein Team zu bilden.
Hinweis: Die Aufgabe ist sehr stressig und verantwortungsbehaftet.
Bisherige Interessent*innen: Janika, Tim P., Tobias H., Nadine, Mark, Fabian D.
Weitere Interessent*innen melden sich bitte bei ofahrt-leitung@d120.de.
Die Party! (Claas)
Wollen wir eine geile Party?
Am liebsten auf 585qm
Claas möchte gerne die Party zum Semesterende veranstalten.
Die Sitzung ist im Konsens, dass man eine solche Party veranstalten könnte.
Interessent*innen melden sich bitte bei Claas (cvoelcker@d120.de)
Interessierte: Janika, Kevin, Chris, Claas, Benjamin, Dennis, Tobias H., Robin, Julius
Claas kümmert sich um die Organisation eines ersten Treffens.
Sonstiges
A-5 Plakat zu Technik
Ein großes Technik-Plakat ist in D120
Wir bieten es Wolfgang an
wir stellen Wolfgang frei, was genau er damit anstellt
Leitung Sommerophase 2018 (Jannis)
Es wird die Leitung für die Sommermasterophase gesucht
Interessierte sollen sich an Jannis wenden.
Schließrechte (Julius)
Auf der nächsten Sitzung wird über die Nachfolge für die Schließrechteverwaltung abgestimmt.
LaTeX Broschüren (Tom)
Es gibt den Vorschlag, dass kleine LaTeX Broschüren (vom Dante e.V.) verteilt werden könnten, beispielweise für die Ophasentüten
Es gibt Zustimmung von der Sitzung.
Sitzung 2017-11-01
Protokoll
Datum=01.11.2017
Zeit=18:00 -
Protokollant= Heiko, Lukas G.
Redeleitung= Claas
Anwesende= Marc, Patrick, Janika, Kevin, Jan B., Chris, Jean-Pierre, Katharina, Anna, Denys, Dennis, Tobias A., Stefan, Nadja, Simone S., Peter, Lukas E., Heiko, Lukas G.,
Claas, Nadine (ab 18:23), Fabian F. (ab 18:23), Christian A. (ab 18:39), Tobias H. (ab 18:45), Melanie (18:45-19:15), Johannes R. (ab 18:58)
Post
Paket für Jörn
Emails
Mitteilungen
Riesige Thermoskanne
Patrick räumt sie in den Keller
geschlechtergerechte Sprache
Es steht allen Fachschaftler*innen frei, geschlechtergerechte Sprache zu verwenden
Die Benutzung sollte nicht negativ kommentiert werden.
Menschen sollten auch nicht (laut) korrigiert werden, wenn sie solche (evt. falsch) verwenden.
Termine
09.11.: FBR
17.11. Absolvent*innenfeier
20.11 Tag der Lehre
21.11. Vernetzungstreffen
07.12.: Nächste Sitzung LuSt
14.12. (vorl.): Nikolausfeier
Rückblick
Es gab keine Rückmeldungen bzgl. games@, die Liste wird daher gelöscht.
Die Sitzung genehmigt das Protokoll von letzter Sitzung.
Unterausschüsse & Gremien
FBR
Es soll von Seiten des Fachbereichs eine Richtlinie zur Verwendung von geschlechtergerechten Sprache herausgegeben werden.
Diese soll im nächsten FBR beschlossen werden.
Die aktuelle, mit Fachschaftler*innen erstellte, Beschlussvorlage lautet:
Der Fachbereichsrat fordert alle Mitglieder und Fachgebiete des Fachbereichs Informatik dazu auf in allen offiziellen Kommunikationsmitteln und öffentlichen, hochschulöffentlichen oder zur fachbereichsweiten Verbreitung bestimmten Texten geschlechtergerechte Sprache zu verwenden.
Das beinhaltet insbesondere Webseiten, Lehrmaterialien, Handreichungen, offizielle Dokumente und Protokolle.
Im Sinne der Gleichberechtigung aller Geschlechter und des einheilichen Auftritts des Fachbereichs sollen dabei folgende Prinzipien beachtet werden:
Anstelle von Beidnennung, generischem Maskulinum und ähnlichem sollten in gesprochener und geschriebener Sprache geschlechterneutrale Begriffe verwendet werden. Beispiele: Mitglieder, Vertretung, Beschäftigte
Eine Alternative, auch für den Fall, dass kein vergleichbarer neutraler Begriff existiert, bildet die Verwendung des * , in gesprochener Sprache gekennzeichnet durch eine kurze Sprechpause. Beispiele: Professor in, Wissenschaftler innen
In englischer Sprache sollte für Rollen, Menschengruppen und unbekannten Personen das geschlechtsneutrale Pronomen They verwendet werden.
Die Verwendung geschlechtergerechter Sprache sollte grundsätzlich durch die Wahl vielfältiger Bilder, Beispiele und ähnlichem ergänzt werden.
Aufgaben
TOPs
Absolvent*innen-Pokal (Nadja)
Auf der Absolvent innenfeier des Fachbereichs werden ehemalige Fachschaftler innen besonders geehrt.
Dabei erhalten die Personen einen Glaspokal mit Inschrift und Bildmotiv (zur Zeit das Wesen)
Da wir ein neues Logo haben, sollte auch das Design entsprechend angepasst werden.
Simone hat für den UA Absolvent*innen ein neues Design entworfen.
Das neue Logo wurde benutzt und um ein Wesen mit Doktorhut ergänzt.
Die Sitzung findet das Logo schön.
Der bisherige Spruch war "Für besondere Verdienste um die Fachschaft"
Die Sitzung spricht sich dafür aus, diesen Spruch zu ändern.
Der neue Spruch wird während einer Sitzungspause besprochen.
Der neue Spruch lautet: "Zur Erinnerung und zum Dank für Deine Fachschaftsarbeit"
Es gab ebenfalls eine Diskussion ob "Deine" oder "ehrenamtliche" verwendet werden soll. Die Mehrheit entscheidet sich für "Deine".
Es gab Diskussionen zur Großschreibung von "Deine", die Sitzung entschließt sich zur Großschreibung.
Personen möchten ihren alten Pokal gegen einen mit neuem Design eintauschen
Die zeigt Zustimmung.
Fachschaftsschrankfachevaluation (Patrick et. al)
Auf der letzten Sitzung wurde die prekäre Fachsituation thematisiert.
Seit der letzten Sitzung wurden Interessent*innen für Fächer gesammelt
Dafür haben sich sechs Leute gemeldet.
Die Sitzung spricht sich dafür aus, das freigewordene Schrankfach mit Fächern zu füllen.
Es könnte dadurch Platz für 15 Fächer geschaffen werden
Dabei sollen auch die Schilder an den Fächern erneuert werden.
Zudem sollen kaputte Fächer ersetzt werden.
Dabei sollen die Fächer alphabetisch sortiert werden.
Erweiterte D120-Hausordnung (Melanie)
Melanie möchte gerne die Raumregeln um Regelungen erweitern, welche Diskriminierungen in D120 verurteilen.
D120 soll ein diskriminierungsfreier Raum sein.
Um dies zu erreichen, sollten anwesende Personen dies auch leben und vorherrschende Diskriminierung bekämpfen.
Eine Festschreibung in Form der Raumregeln wird von der Sitzung aber abgelehnt.
Bücherflohmarkt (Christian A.)
Auf der letzten Sitzung wurde Christian gebeten, ein Konzept für den Bücherflohmarkt zu entwickeln.
Es gibt daher nun zwei Vorschläge:
Google Docs Tabelle, wo sich Verkäufer*innen eintragen können.
Personen könnten Probleme mit dem Eintragen von E-Mailadressen in ein öffentliches Google Doc haben.
Dudel, an welchem nur der Termin ausgedudelt werden soll.
Es wird vorgeschlagen, die Bücher über die Fachschaft zu verkaufen.
Dies kann in Form einer Buchbörse passieren, in welcher Leute Bücher einstellen und kaufen können.
Diese Idee wird sehr positiv aufgenommen.
Die Bücherflohmarktidee wird daher nicht mehr weiterverfolgt.
Stattdessen soll das bestehente Unterforum zum Bücherverkauf mehr beworben werden.
Christian meldet sich freiwillig, das bestehende D120-Bücheraustauschunterforum besser zu promoten.
Ausleihe Ofahrt (Ofahrt-Leitung)
Für die letzte Ofahrt hat die Ofahrtleitung die Sitzung um Erlaubnis gebeten, diverse Dinge aus D120 zu nehmen.
Die Dinge werden von Freitag Nachmittag (ab 14:00 Uhr) bis Sonntag Abend ausgeliehen.
Dabei wird der gesunde Menschenverstand angewendet, d.h. es werden nur Dinge mitgenommen, die nicht essentiell für FS-Arbeit sind.
Es wird angemerkt, dass dokumentiert werden sollte wo die Dinge vorher lagen, sodass sie auch dort wieder platziert werden.
Die Sitzung hat keine Einwände.
Sonstiges
Protokollregularien (Claas)
Die neuen Protokollreagularien, welche auf dem Zukunftstreffen beschlossen wurden, sollten nun evaluiert werden.
Die Bestätigung des Protokolls wird allgemein als zu aufwändig und nicht zielführend empfunden.
Daher soll das Protokoll wieder direkt nach der Sitzung ausgehängt werden.
Die Sitzung zeigt Zustimmung.
Wo sind die Bänder? (Chris)
Zur Zeit fehlen die Bänder, welche zur Erstellung der Erstsemester*innennamensschildern verwendet werden.
Sollte jemand eine Idee haben, kann sich die Person an Chris wenden.
Queere Kasse (Chris)
Chris hat die queere Kasse gefunden.
Davon sollten eigentlich Sticker gekauft werden.
Bisher gab es keine Designeinreichungen.
Daher nochmal der Aufruf, sendet Designs an Heiko.
Wer Geld einwerfen möchte, kann dies gerne tun.
D120 meets Claus-von-Stauffenberg-Schule (Kevin, Jan B.)
Während eines Studieninformationstages haben Kevin und Jan B. auf ihrer alten Schule den Studiengang Informatik vorstellen.
Da dies im nächsten Jahr wieder stattfinden soll, würden Kevin und Jan B. dies im Namen der Fachschaft wieder tun.
Dies soll vor allem dazu dienen, das Bild der Fachschaft bei Schüler*innen zu stärken und authentischer zu wirken.
Die Sitzung zeigt Zustimmung.
fs@ Mitgliedschaft (Lukas E.)
Beschluss
Soll Lukas E. auf fs@ aufgenommen werden?
Ja
Nein
Enthaltung
17
1
7
fs@ Mitgliedschaft (Tobias A.)
Beschluss
Soll Tobias A. auf fs@ aufgenommen werden?
Ja
Nein
Enthaltung
15
1
8
Sitzung 2017-10-25
Protokoll
Datum=25.10.2017
Zeit=18:00 - 20:56
Protokollant= Heiko, Lukas
Redeleitung= Claas
Anwesende= Claas, Patrick, Jannis, Heiko, Nadine, Lukas E., Lars, Peter, Kevin, Janika, Dennis, Jean-Pierre, Anna, Katharina, Julius, Benjamin, Jannik, Nadja, Christian A., Jonas H., Daniel S., Chris, Jan B., Mark, Falko, Melanie, Fabian F., Simone (bis 19:15), Tobias H., Lukas G. (ab 18:30), Anna-Katharina, (ab 18:45, bis 19:52), Steffen(ab 18:50), Tobio (ab 18:55), Tim P.(ab 18:57), Stefanie (ab 19:15), Fabian D. (ab 19:17), Stefan (ab 19:40)
Post
Flyer für IEEE-Vortrag
Parkscheibe (bei Bestellungen >100€)
Einladungen für Tobias H. & Stefan
Emails
Mitteilungen
Ofahrt sucht Teilnehmer*innen
Die neue Version von Paul ist sehr schwer geworden, daher hängt sie nicht mehr
Es ist noch bis Ende des Monats möglich, Mittel für Anschaffungen von Lehrraumausstattung zu erhalten.
Bei Ideen bitte bei Kevin melden.
Erstsemestersprecher*innen wurden gewählt
Liste mit den Bandnamen im Fach von Nadine
Interessent*innen sollen sich an die markierte Telefonnummer wenden
E-Mail-Listen im Trac updaten, wenn sich Listen ändern
Übersicht der Fachgebiete im Piloty-Foyer wurden neu gedruckt, Fehler gefixt
Termine
3.-5.11. Ofahrt
20.11. Tag der Lehre und Verleihung des Athene-Preises
22.-26.11. KIF in Duisburg
Rückblick
Die Sitzung genehmigt das Protokoll von letzter Sitzung.
Unterausschüsse & Gremien
FSK
vertagt auf einer der nächsten Sitzungen.
BK-Besetzungen (FBR)
Es müssen diverse BKs besetzt werden:
Deep Learning (Professur)
Es sollte möglichst eine Studentin gefunden werden.
Datenanalyse mit Schwerpunkt auf natural language processing (IRG, evt. ad personam)
Es wird nur eine Person gesucht, welche eine beratende Rolle einnimmt.
Interessent innen können sich an die studentischen Mitglieder innen des FBR wenden.
Aufgaben
TOPs
Neue Fächerpolicy (Patrick)
Art: Ergebnisoffen
* Momentan haben diverse Fachschaftler innen Fächer in d120.
* Diese dienen als Ablage für Dokumente, und als Möglichkeit, Fachschaftler innen Dokumente zukommen zu lassen.
* In letzter Zeit lagern viele Leute andere Dinge in ihren Fächern (Bücher, Laptops, Salatsoße, Deo, Regenschirm, ...)
* Wollen wir das so beibehalten?
* Bisher gab es keine Probleme mit kleineren Dingen, schwere Geräte wie Laptops können die Fächer aber zerstören.
* Es wird vorgeschlagen, die Fächer frei verwendbar zu machen, solange gesunder Menschenverstand bei ihrer Befüllung angewendet wird.
* Sollten die privaten Fächer aufgelöst werden, werden Menschen ihre $Dinge wo anders lagern.
* Zudem ist die Vergabepolicy nicht geklärt, bisher haben sich Menschen einfach Fächer genommen.
* Da es zur Zeit keine freien Fächer, aber diverse Interessent innen gibt, wird angeregt, darüber zu diskutieren.
* Vorschlag 1: Alle Fächer sollen neu verteilt werden.
* Vorschlag 2: Fächer werden aufgabenorientiert verteilt.
* Vorschlag 3: Weitere Fächer im gelben Schrank platzieren.
* Patrick, Melanie und Daniel S. evaluieren, wieviele Leute ein Fach wollen und wieviel Platz noch verfügbar ist.
* Interessent innen an einem Fach melden sich bitte bei den genannten Personen.
FSK Protokoll Geld (Claas)
Art: Ergebnisoffen
* Auf einer der letzten FSK-Sitzungen wurde darüber gesprochen, Protokollant*innen Geld für ihren Aufwand zur Verfügung zu stellen.
* Dies ist innerhalb der Fachschaft auf Unmut gestoßen, daher wurde auf einer der letzten Sitzungen beschlossen, eine Beschwerdemail an die FSK zu schreiben.
* Auf diese wurde bisher nicht reagiert, daher sollen nun die weiteren Schritte besprochen werden.
* Bisher wurde kein Antrag auf entsprechende Mittel seitens der FSK gestellt.
* Auf der Sitzung findet sich keine Person, welche dieses Thema weiterverfolgen will.
KVM-Switch für Cake (SP)
Mit einem KVM-Switch wäre Cake viel besser als Laptop-Arbeitsplatz nutzbar, so wie er gegenwärtig nach Stefans Wahrnehmung in der Regel genutzt wird
Beispiel: https://www.amazon.de/dp/B00IW6IH7C
Hat Stefan zuhause im Einsatz, läuft dort reibungslos
Möglicherweise kann und will das Dekanat das zahlen
Meinungsbild
Sollen wir die Idee, einen KVM-Switch anzuschaffen, weiter verfolgen?
Ja
Nein
Enthaltung
23
0
12
Die Finanzierung sollte aber vorher noch mit der Sitzung abgesprochen werden.
Momentan ist ein KVM-Switch der ISP angeschlossen, welcher aber wohl nicht mit Adaptern funktioniert. Daher sollte trotzdem evaluiert werden, ob ein Neuer gekauft werden soll.
Monitorhalterung für Karl und Heinz (SP)
die Vorgänger der Monitore hießen Karl und Heinz
Halterung würde viel Platz auf dem Schreibtisch sparen
wird an die Tischplatte geklemmt
man kann dann Dinge (z.B. Tastatur, Telefon, Stifte, Tacker etc) unter den Bildschirm schieben
Beispiele hier: https://www.amazon.de/s/ref=a9_asi_1/262-2394986-6959034?rh=i%3Acomputers%2Cn%3A340843031%2Ck%3Amonitorhalterung&keywords=monitorhalterung&ie=UTF8&qid=1508945924
Nachteil: bei gewissen Modellen ist die Höhenverstellung schwierig bis unmöglich
Möglicherweise kann und will das Dekanat das zahlen
Meinungsbild
Sollen wir die Idee, eine Halterung für die beiden Monitore anzuschaffen, weiter verfolgen?
Ja
Nein
Enthaltung
14
0
21
Bücherflohmarkt (Christian)
Art: Ergebnisoffen
* Es soll ein Bücherflohmarkt für Lehrbücher organisiert werden.
* Dieser soll im Arbeitsraum über dem Bistro Athene stattfinden, am besten an einem Freitag nachmittag.
* Christian A. fragt an, ob er weitere Werbemöglichkeiten außer den normalen Verteilern (E-Mail, Twitter, facebook, dasWesentliche, ...) nutzen kann.
* Es wird vorgeschlagen, eine E-Mail mit dem Termin über studenten@ zu schicken.
* Christian arbeitet ein Konzept für den Flohmarkt aus und wird es auf einer der nächsten Sitzungen vorstellen.
Aufgaben weggeben (Julius)
Julius möchte seine Aufgaben demnächst abgeben.
Durch Zuschauen können dann die Aufgaben gelernt werden.
ua-absolventen
Ein UA, der sich um die Ehrung von ehemaligen Fachschaftlern und allgemein um die Absolventenfeier kümmert.
Interessent*innen können sich an ua-absolventen@
Schließrechtebeauftragte*r
Buchen und Entziehen von Transponderrechten für die Fachschaft.
Verwaltung des Fachschaftsschließrechtetransponder.
Stefan, Fabian F., Nadine, Jannis und Heiko melden Interesse an.
"Neues" Konzept Newsletter (Melanie)
Art: Zielorientiert
* Melanie möchte den Newsletter umbauen.
* Der Newsletter soll monatlich veröffentlicht werden.
* Sie möchte gerne eine Zusammenfassung der Sitzungen veröffentlichen, wobei der Fokus auf studierenderelevanten Themen liegt.
fs@ auf staff@ (Nadja)
Art: Zielorientiert
* Auf fs@ stehen alle aktiven Fachschaftler innen drauf.
* staff@ ist die Liste der Mitarbeiter innen im Fachbereich.
* Der Geschäftsführer hat vorgeschlagen, fs@ auf staff@ zu setzen, da dort auch relevante Informationen für die Fachschaft auftauchen.
* Das Mailaufkommen würde ansteigen, da u.a. über staff@ alle Stellenausschreibungen des Fachbereichs verschickt werden.
* Bisher gab es ca. 28 viele E-Mails in diesem Jahr.
* Es gäbe damit folgende Möglichkeiten:
* fs@ auf staff@ schreiben
* eigene Mailingliste erstellen
* staff@ nicht abonnieren
* Die Mehrheit ist dafür, fs@ auf staff@ zu schreiben.
* Nadja meldet das Ergebnis an den Geschäftsführer zurück.
Sonstiges
Mails
Yannis Illies möchte, dass ein Facebook Post der Autonomen Tutorien von der d120 Facebook-Seite geteilt wird.
Dies wurde getan.
games@ (Tim P.)
Die Liste games@ hat aktuell keine Ansprechpartner*innen.
Es wird daher gefragt, ob es Interessent*innen gibt oder ob die Liste gelöscht werden soll.
Bis zur nächsten Sitzung können sich Interessent*innen bei Nadja melden.
sommerfest-fb@ (sommerfest-fußball) löschen (Nadja)
Die Liste ist verwaist und wird nicht mehr benötigt.
Die Sitzung spricht sich dafür aus, diese zu löschen.
fs@ Mitgliedschaft (Janika)
Janika hilft bei der Ofahrt mit und war schon bei der Ophase Tutorin.
Beschluss
Soll Janika auf fs@ aufgenommen werden?
Ja
Nein
Enthaltung
35
0
1
Tschö (Jannik)
Feedback zum Protokoll und Redeleitung
Die Sitzungsdisziplin war sehr gut, aber zum Ende etwas unruhig.
Gegen Ende wurden viele Aussagen sehr beschlenuigt.
Es sollte möglich sein, für die Protokollant*innen sich am Anfang der Sitzung sich vorher abzusprechen.
Sitzung 2017-10-18
Protokoll
Datum=18.10.2017
Zeit=18:00 - 21:47
Protokollant= Heiko (bis 20:20), Fabian F. (ab 20:20), Tim P.
Redeleitung= Jannis
Anwesende= Tobias A. (ab 18:22), Thomas (ab 18:22), Simone, Fabian F., Heiko (bis 20:20), Patrick, Kevin (ab 18:30), Lukas, Lars, Jannik, Nadja, Stefan, Jan H., Julius, Christiane (Gast), Max (ab18:43), Robert (ab 18:27), Jonas H., Christian A., Jean-Pierre, Frederik, Tim, Daniel, Janika, Benjamin, Falko, Melanie, Tobias H. (ab 18:39), Jannis, Mark, Chris
Post
Einladungen für Tobias H., Michael, Jan F.
Brief für Julian H.
Postkarten von LMS, Tobio & Maggi, Nadja & AnKa
Rechnung für die c't
Plakat für die Welcome Party der TU
Emails
* FB 1 lädt zum Vernetzungstreffen ein.
Mitteilungen
hackmd nicht produktiv verwenden
neue Laminier- und Schneidegeräte
Prof. Fischlin nun Vorsitz der Prüfungskomission
was tun mit Paul?
Paul soll wiederhergestellt und wieder aufgehängt werden
es war Ophase
die neue Legislaturperiode für studentische FSR- und FBR-Mitglieder hat begonnen
Termine
24.10. Workshop TU Darmstadt 2030 im HMZ
26.10 LuST
09.11. FBR
21.11. 20:30 Vernetzungstreffen FS1 in S103|213 - Anmeldung erforderlich
Rückblick
Hörsaal-Sponsoring
hätte im letzten FBR angesprochen werden sollen und wird im nächsten angesprochen
Die Sitzung genehmigt das Protokoll von letzter Sitzung.
Unterausschüsse & Gremien
Aufgaben
Die Semesteraufgaben wurden verteilt.
TOPs
Autonome Tutorien (Christiane, Gast)
Es wird gefragt, ob wir ein Plakat für ein AStA-Projekt an unserer Fachschaftswand aufhängen können.
Es wird angemerkt, dass im Piloty noch diverse alte Plakate hängen. Diese sollen vorher abgehängt werden.
Das Plakat darf aufgehängt werden, die Sitzung zeigt Zustimmung.
neuer Dekanats-Kühlschrank (Patrick) (Gast!)
Der aktuelle Dekanatskühlschrank ist in einem sehr desolaten Zustand.
Daher möchte Patrick erneut anfragen, ob ein neuer gekauft werden kann.
Die dafür nötigen Anforderungen wären:
kann +4°C
kann intuitiv bedient werden (nicht aus Versehen zu kalt einstellbar)
Temperaturanzeige
mechanische Bauteile können ersetzt werden (Bsp.: Türangel wie beim alten)
Da wir uns nicht um die Instandhaltung des Kühlschrank kümmern müssen, ist diese Anforderung nicht unbedingt für uns relevant.
Gummi-Rollen zum leichteren Bewegen
Es wird angemerkt, dass Abschließbarkeit praktisch wäre.
Anstatt einen Kühlschrank zu kaufen, könnte auch jedes mal ein Kühlschrank gemietet werden.
Dadurch erhöht sich der administrative Arbeit für das Dekanat.
Patrick gibt die Liste an Kevin weiter, der diese dann mit Wolfgang besprechen wird.
Alkohol in Ophasen/OWOs (FSK-Vertreter) (Gast)
Während der letzten Ophase wurden im Piloty [kaputte] Bierflaschen gefunden, besonders in den Toiletten.
Vermutlich wurde das durch andere OWOs/Ophasen verursacht.
Es wird vorgeschlagen, das Problem in der FSK anzusprechen und andere Fachschaften zu bitten, den Alkoholkonsum in ihren Ophasen zu reduzieren.
In der Vergangenheit wurde die Fachschaft häufig für Müll von Ophasen, in der Umgebung des Pilotys, verantwortlich gemacht.
Es wird empfohlen nur Probleme anzusprechen, die uns direkt betreffen (Müll/Alkohol im Piloty)
Man kann von Erstis gekauften Alkohol nicht verhindern, aber Erstis/Fachschaften ins Gewissen reden.
Sollte es weiter Beschwerden geben, könnte das Präsidium die Regularien zur Durchführung von Ophasen entsprechend anpassen.
Andere Fachschaften gegenüber Unistellen (Dekanat, Präsidium, ...) anzuschwärzen wird deshalb kritisch gesehen.
Es wird vorgeschlagen, die Tutor*innen der anderen Fachschaften über die korrekte Verhaltensweise im und um das Piloty zu unterrichten, sodass sie diese an ihre Gruppen weitergeben können.
Diese dienen als Vorbilder für Erstemester*innen und sollten sich gemäß dieser Rolle auch verhalten.
Semestersprecherwahl (alle)
Für das neue erste Semester müssen wieder Semestersprecher*innen gewählt werden.
Das Konzept von Semestersprecher*innen wird infrage gestellt.
Es gab im letzten Jahr kaum Anfragen, insbesondere keine sinnvollen.
Es gab in der Vergangenheit einen AK zu dem Thema.
Es ist schön, eine n Ansprechpartner in für Erstis zu haben.
Semestersprecher*innen sollen weiterhin nicht automatisch auf fs@ geschrieben werden, da wir nicht ohne Aktivität des Erstis so viele E-Mails schicken.
Dass es Semestersprecher*innen gibt wurde in der Vergangenheit kaum komminiziert und ist auf der Website schwer zu finden.
Es soll wieder Semestersprecher*innen geben.
Robert, Melanie und Janika kümmern sich darum, die Wahl der Semestersprecher durchzuführen.
Nikolausfeier (Heiko)
Im Dezember wird wieder eine Nikolausfeier stattfinden, als Termin ist aktuell der 7.12 angepeilt
Der vorgeschlagene Termin fällt auf den Termin der "Feuerzangenbowle" des Filmkreises
Deswegen wird vorgeschlagen den Termin um eine Woche nach hinten zu verschieben
In der Woche danach läuft La La Land.
Es wird befürchtet, dass sich die Nikolausfeier durch die "Feuerzangenbowle" eher verläuft
desweiteren ist es schwierig Schichten so zu legen, dass das Helfen auf der Nikolausfeier möglich ist und man trotzdem den Film schauen kann
Es wird angemerkt, dass die Woche darauf noch eine Woche näher an Weihnachten ist und Leute mehr im Stress sind
Eine Nikolausfeier vor Nikolaus wird ebenfalls kritisch gesehen.
Es wird gefragt, ob die Nikolausfeier zwangsläufig auf einen Donnerstag gelegt werden muss
Freitags fahren viele schon übers Wochenende "nach Hause"
Mittwochs ist Sitzung
Die Erstsemester haben dieses Jahr allerdings Freitags 8:00 eine Vorlesung weshalb auch der Donnerstag kritisch sein könnte
Dienstags 17:00 findet eine Erstsemesterveranstaltung statt, danach sind viele Ersties in der Uni und würden eventuell kommen
allerdings ist auch Mittwoch 8:00 eine Erstsemesterveranstaltung
Die Sitzung spricht sich dafür aus, dass Jan H. den Termin selbst festlegt
Robert und Janika erklären sich dazu bereit, Co-Orga zu werden.
KIF (Fabian D., Benjamin)
vom 22.11 - 25.11 findet die KIF in Duisburg statt
Der FSK-Antrag muss bald gestellt werden.
Bis zum heutigen Sitzungsbeginn konnten sich Menschen, die teilnehmen wollen in ein Pad eintragen.
Derzeit stehen dort 13 Personen.
Die Sitzung hat nichts dagegen.
Fabian D. und Benjamin kümmern sich um die Anträge und Fahrkarten.
FSK Protokoll Geld (Claas) (vertagt)
Sonstiges
Besetzung von LuST und QSL (studentische FBR Mitglieder)
Die Neubesetzung der studentischen QSL-/LuSt-Mitglieder soll herausgezögert werden, um laufenden Meta-Diskussionen des FBR nicht zuvorzukommen.
Die Sitzung ist damit einverstanden.
Fachschaftsband
Es gibt mehrere interessierte Erstis.
Auch Fachschaftler*innen sind interessiert, haben aber teilweise keine Zeit.
Es wird vorgeschlagen, eine Mailingliste einzurichten.
Dazu sollen sich aber erst mehrere Interessierte gefunden haben.
Interessierte sollen sich an Robert wenden.
UE
Es wird eine Person gesucht, die eine UE-Person durch die Uni führen kann (23.10.-26.10.).
Es gibt Interessierte.
Schließrechte (Daniel S.)
Daniel S. beantragt Schließrechte, da er gewähltes FSR-Mitglied ist, außerdem möchte er mehr GnoM machen.
Beschluss
Soll Daniel S. FS-Schließrechte bekommen?
Ja
Nein
Enthaltung
21
1
3
FS@-Antrag (Melanie G.)
Melanie G. möchte gerne auf FS@ gesetzt werden, unter anderem, da sie den Newsletter in der Zukunft organisieren möchte
Beschluss
Soll Melanie G. auf fs@ aufgenommen werden?
Ja
Nein
Enthaltung
21
1
3
FS@-Antrag (Lukas E.)
Lukas E. möchte gerne auf FS@ gesetzt werden.
Beschluss
Soll Lukas E. auf fs@ aufgenommen werden?
Ja
Nein
Enthaltung
7
7
11
Sitzungsdauer/-atmosphäre
Sitzungsdauer und Atmosphäre sind nicht immer optimal.
Insbesondere bei geheimen Abstimmungen kommt es zu "Tumulten"
Es wird angeregt die Sitzungsregeln vor der nächsten Sitzung vorzulesen
Sitzung 2017-10-04
Protokoll
Datum=04.10.2017
Zeit=18:00 - 21:09
Protokollant= Heiko
Redeleitung= Jannis
Anwesende= Kevin, Lukas, Sven, Tobias A., Jonas H., Fabian F., Simone, Jannis, Chris, Jannik, Benjamin (bis 20:03), Julius, Heiko, Claas (ab 18:40), Nadine (ab 18:40)
Post
Post für Claas, Julian, Tobias H., Stefan
Liste mit Themen für das nächste Dekangespräch
Brief für den Förderverein
Einladung zur KIF
Rechnung für die c't
Emails
Absolventenkongress
Tutorengesuche gingen raus, Stundensatz wurde korrigiert
Mitteilungen
4444 -> 44444
Die Notfallnummer der TU erhält eine zusätzliche vier.
In Zukunft wird die alte Nummer wahrscheinlich deaktiviert werden
https://www.intern.tu-darmstadt.de/informationsportal/nachrichten_2/news_details_de_en_189504.de.jsp
Studentische Mitglieder für die neue HRZ Beiräte werden gesucht
Es werden Leute für das ZfL (Zentrum für Lehrerbildung) gesucht
Bitte nicht auf Unsubscribe-Links in SPAM Mails, die über fs@ gehen, klicken
Es werden noch Newsletterthemen gesucht
Termine
Rückblick
Die BK über die letzte Woche gesprochen wurde wurde nun mit Claas und Jannis besetzt.
*
Das Protokoll der letzen Sitzung wird genehmigt.
Unterausschüsse & Gremien
LuSt
neuer Studiengang Cognitive Science wahrscheinlich ab WiSe 2018/2019
Koch ersetzt Fischlin im LuSt als Professorales Mitglied
Fischlin ist Studiendekan und übernimmt somit Vorsitz des LuSt-Ausschusses
Die Änderungen am Ergänzungsstudiengang Lehramt Informatik werden einstimmt angenommen/an den FBR empfohlen
Anfangszeit der LuSt-Sitzungen ab sofort auf 13:30 vorgezogen
Austausch über das Selbverständnis des Gremiums und seiner Mitglieder
Aufgaben
TOPs
Hörsaal Sponsoring des Präsidiums (Tobias H., abwesend)
Die Faktenlage: https://www.intern.tu-darmstadt.de/informationsportal/nachrichten_2/news_details_de_en_189312.de.jsp
Problem
* Der C205 wurde vom Präsidium umbenannt, ohne dass studentische Gremien darüber informiert wurden.
* Die Verwendung der Sponsoringgelder ist nicht klar bzw. wurde uns nicht mitgeteilt.
* Es ist sehr wahrscheinlich, dass das Geld nicht den Studierenden zu Gute kommen wird.
Diskussion
* Der Leitfaden für die Verteilung von Spendengeldern ist für Studierende nicht direkt einsehbar. Über Mitarbeiter innen kann Einblick gewährt werden.
* Um Verwirrungen zu vermeiden, sollte den Erstemestern gerade während der Ophase mitgeteilt werden, dass C205 auch "Bosch-Hörsaal" genannt wird.
* Kritik an dieser Benennung kann trotzdem erfolgen.
* Die Verwendung des neuen Namens durch Professor innen ist unklar.
* Es wird vorgeschlagen, zivilen Ungehorsam durch ein Meinungsbild zu bestätigen.
Ergebnis
Meinungsbild
Wir boykottieren das neue Hörsaalsponsoring in der jetzigen Form und überlassen der Ophasenleitung den Umgang mit dem neuen Namen während der Ophase.
Ja
Nein
Enthaltung
10
0
2
Die weitere Diskussion über die Form des Boykotts wird auf eine der nächsten Sitzungen verschoben.
KIF-Anmeldung (Kiffel)
Wir wurden zur KIF 45,5 in Duisburg vom 22. - 26. November eingeladen.
Es gibt eine Teilnahmebeschränkung von 250 Personen.
Desweitern wird es eventuell noch eine Begrenzung pro Fachschaft geben.
Es wird nach Personen gesucht, welche die Anreise organisieren.
Benjamin erklärt sich bereit, dies zu übernehmen.
Benjamin fragt Fabian D., da er sich schon um die Erstellung der Pads gekümmert hat.
Falls Fabian D. das nicht machen möchte, erklärt sich Jannis bereit, das mit Benjamin zusammen zu machen.
Es wird angemerkt, dass das Limit für AStA-Finanzanträge (1500€) beachtet werden soll.
Interesse kann noch bis zum 18.10.2017, 18:00 Uhr bekundet werden (durch Eintragen im Pad).
http://d120.de/pubpad/kif455interesse
In der Sitzung an diesem Tag wird dann besprochen, ob wir mit allen Leuten anreisen können.
Wer sich vorher anmeldet, muss die Anfahrt und Teilnahmegebühren selbst übernehmen.
Es wird kein Interessenten-Treffen geben, Erstkiffel sollen sich aber zunächst von erfahrenen Kiffeln über die KIF informieren lassen.
Sonstiges
App Mentorensystem (Claas, Nadine) - Informations-TOP
MeTU - App aus dem Mentorensystem (BP)
App zur Studiverknüpfung, für Leute, die die selben Veranstaltungen belegen.
Es werden nur wenige persönliche Daten erhoben, größtenteils werden Infos über aktuelle Kurse gespeichert.
Außerdem werden Daten innerhalb der TU auf einem Server gespeichert.
Es gibt einen Matching Algorithmus für "Lerngruppen", welcher Zuweisungen auf Basis von Selbstbeschreibung und Wohnort vornimmt.
Die App soll im Rahmen des Mentorensystem empfohlen werden.
Fachschaftswochenende (Claas, Nadine) - Ergebnis-TOP
Da auf dem Zukunfstreffen wieder der Wunsch aufkam, ein Fachschaftswochenende zu veranstalten, haben sich Nadine und Claas bereiterklärt, dies zu organisieren.
Claas hat bereits zwei Referent*innen angefragt, welche Vorträge halten würden:
Kai K. würde Teambuilding- und Redeleitungsschulungen durchführen.
Weitere Person (noch keine Antwort), die ähnliche Dinge wie Kai machen würde.
Der bisher angepeilter Monat ist Januar.
Die Idee wird von der Sitzung positiv aufgefasst.
Es gibt auch Interessent*innen, die bei der Organisation helfen würden.
Ein weiterer Aufruf wird durch Claas über fs@ erfolgen.
Ausleihe der Kaffeemaschine (Sven)
Sven möchte für eine Veranstaltung am Wochenende eine unserer großen Kaffeemaschinen ausleihen. Da dies direkt vor unserer Ophase ist, ist er auf die Sitzung gekommen um zu klären, ob das trotzdem möglich ist.
Es wird angemerkt, dass Sonntag ab 15 Uhr das Ophasen-Frühstück aufgebaut wird.
Es wurde besprochen, dass es ok ist, falls beide Kaffeemaschinen funktionieren, da dann in jedem Fall eine Maschine für Montag da ist.
Julius geht mit Sven die Maschinen inspizieren.
Der Schlüssel war ausgeliehen, die Sitzung spricht sich dafür aus, Sven eine Maschine auszuleihen, selbst wenn nur eine in Ordnung ist.
Sven wird morgen vorbeikommen, um diese abzuholen.
Schließrechte für das Lager (Vorkurs)
Der Vorkurs braucht zusätzliche Stühle, welche momentan im Lager stehen.
Vom Dekanat gab es keine Einwände.
Kevin bittet daher um Schließrechte für diesen Raum.
Beschluss
Wir beschließen, dass Kevin Schließrechte für A002 und A003 bekommt?
Ja
Nein
Enthaltung
12
0
1
Workshops (Ophasenleitung)
Es gibt bisher zu wenig Workshops.
Bitte überlegt, ob ihr noch einen Workshop einreicht.
Bei Fragen können sich Interessent*innen an die Ophasenleitung oder an Frederik wenden.
Rückblick (Jannis)
Der momentan praktizierte Protokollrückblick benötigt viel Zeit.
Es wird daher vorgeschlagen, den Rückblick beim nächsten Mal nur auf die Hauptpunkte zu beschränken.
Änderungen können weiterhin eingebracht werden, ein komplettes Vorlesen ist jedoch sinnlos.
Die Sitzung zeigt Zustimmung, den Rückblick entsprechend zu kürzen.
Wintersemester 2016/17
Sitzung 2017-03-22
Protokoll
Datum=22.03.2017
Zeit=18:00 - 28.3 14:21
Protokollant= Jörn
Redeleitung= Tobias H.
Anwesende= Jonas H. Mark R. , Tobias H. Kevin, Julius, Nadja, Chris, Christian F., Jannik, Jörn, Jan F. (ab 18:45)
Post
Feedbackbögen liegen im blauen Schrank
Emails
Kevin antwortet der Mail von Ute
Autonome Tutorien müssen ausgewählt werden, Tobias kümmert sich drum
Mitteilungen
Es fehlen noch viele Seite auf unsere Website die noch nicht übersetzt wurden
Wir haben einen neuen Monitor in d120 an der Wand hängen
Schlüssel für E028 ist wieder in unserem Besitz, A015 existiert noch
Nadja sucht Listenmoderatoren für ca. 35 Listen
Termine
05.04 FS-Sitzung
17.05 TUDay
27/28 Mai FSK-Wochenende
30.06 Empfang anlässlich Prof. Mühlhäusers 60. Geb.
Rückblick
Neue Bestellungsdeadline für Textilien ist der 02.04.2017
Das Thema der KIF ist weiterhin offen, es wird davon abgeraten auf eigene Faust anzumelden
Unterausschüsse & Gremien
Feedback hat sich getroffen und über die Zukunft des Feedbacks gesprochen
LuSt
Tobias H. berichtet:
* Ein Gespräch zwischen dem Studiendekan und Prof. Otto bzgl. des Aufwandes in Aussagen und Prädikatenlogik ist in Planung
* Ein Gespräch mit dem Veranstalter von ESS/STC, Prof. Sadeghi, hat stattgefunden und es wird eine qualitative Verbesserung erwartet
* Die Neuregelung des Bonussystem ist von Seiten des LuSts abgeschlossen und wir im nächsten Schritt an den FBR gehen
* Es wurde weiter am Austausch mit der HDA bzgl. der TU-weitern Studierendenbefragung gearbeitet
* Der LuSt sprach sich für eine Einführung eines Plagiatscheckers für Abschlussarbeiten aus
Aufgaben
TOPs
Vernetzung LaG
Vertagt auf nächste Sitzung
Kaffeekonsum der Zukunft (Tobi H.)
Keiner der Sitzung hat etwas dagegen wenn Mr. Coffee eingelagert wird
Die Esspresso-Maschine und Akku-Ladegeräte werden entsorgt!
Es sollen Kaffepads für unsere andere Maschine besorgt und ein Finanzierungsmodell erarbeitet werden
Tobias H. guckt nach einer Filtermaschine
Sonstiges
Sitzung 2017-03-08
Protokoll
Datum=08.03.2017
Zeit=18:00 - 19:38 Uhrd
Protokollant= Heiko
Redeleitung= Benjamin
Anwesende= Benjamin, Jannis, Fabian F., Mark, Kevin, Jannik, Chris, Johannes, Heiko, Jörn, Tobias, Julia, Tim P., Jonas H.
Post
Emails
Mitteilungen
Webseite muss übersetzt werden
Es werden Leute für den TU Day gesucht
Interessenten können sich bei Jessica melden
Die Lautsprecher sind nun aufgehängt
foto@ wurde aufgeräumt
Das Pad wurde aufgeräumt
Alte Pads (nach sechs Monaten ohne Bearbeitung) werden archiviert und können bei Bedarf wiederhergestellt werden
Für die Sommerophase werden noch Tutoren und Helfer gesucht
Interessenten können sich unter d120.de/ophase melden
Termine
10.04-13.04 Ophase
Rückblick
Unterausschüsse & Gremien
Aufgaben
TOPs
root-Rechte (FSS)
FSS möchte für Fabian Root-Rechte beantragen
Zudem werden die Schließrechte für den Serverraum benötigt.
Beschluss
Wir beschließen, dass Fabian Franke root Rechte und Serverraumschließrechte bekommt.
Ja
Nein
Enthaltung
11
0
1
Druckernutzung (Benjamin)
Der Drucker in d120 wird in letzter Zeit vermehrt für privat Zwecke genutzt.
Das passt nicht zur aktuellen Policy, welche jegliche private Nutzung verbietet.
Dadurch werden Menschen, welche sich daran halten benachteiligt.
Zusätzlich ist der Drucker relativ langsam und laut, weswegen Personen in d120 gestört werden könnten. In Zukunft sollten möglichst wenige und kleine Druckaufträge während der Hauptarbeitszeit privat gedruckt werden (ca. 2 -3 Minuten reine Druckzeit)
Für große private Aufträge sollten die C-Pool Drucker und für große Fachschaftsaufträge die Fachbereichsdrucker verwendet werden.
KIF (Christian F)
Auf der letzten KIF waren sehr viele Menschen von unser Fachschaft da.
Auf einer der nächsten Sitzungen werden wir eine bessere Policy verabschieden.
Jörn fragt schon mal in Regensburg nach einer Teilnehmerbeschränkung.
T-Shirts (Benjamin)
Benjamin hat Preise bei hi5 erfragt
Es werden zwei Druckfarben, Orange und Weiß, angeboten (der Farbwechsel kostet einmalig 15€)
Als Farbkombinationen stehen zur Auswahl (Shirtfarbe/Druckfarbe)
Grau/Orange (12)
Dunkelblau/Weiß (1)
Hellblau/Weiß (0)
Dunkelrot/Weiß (5)
WebseitenPetrol/Weiß (0)
Schwarz/Weiß (2)
Die Mehrheit spricht sich dafür aus, dass jeder seine T-Shirt Farbe selbst wählen kann
Als Druckfarben stehen Orange und Weiß zur Verfügung
Benjamin schreibt eine E-Mail über FS@ mit der Anmeldung
Sonstiges
Kaffemaschine
Die Kaffemaschine wurde sehr lange nicht gereinigt.
Tobias reinigt und räumt die Maschine weg.
Ein Konzept für die neue Padmaschine wird auf einer der nächsten Sitzungen von Tobias vorgestellt.
Sitzung 2017-02-22
Protokoll
Datum=22.02.2017
Zeit=18:00 - 20:24
Protokollant= Heiko, Jannis
Redeleitung= Benjamin
Anwesende= Benjamin, Christian, Tobias H., Jörn, Jannis, Heiko, Johannes, Nadja, Jannik, Nadja, Chris, Jonas K., Patrick, Tim P., Jonas H., Mark R., Jan B. (bis 18:14), Matthias S. (bis 19:24), Stefan P. (ab 18:17), Michael (ab 18:30), Jan F. (ab 19:20)
Post
Postkarte von Tschn
Job Shadowing Informationsblätter
Feedback erwünscht
Verschwiegenheitserklärungen
Emails
keine unbeantworteten externen E-Mails
Mitteilungen
translate the web (die Webseite sucht Übersetzter)
www.d120.de/pubpad/webtranslation
TUDay
Es werden Tutoren für Kleingruppen am TUDay gesucht
Interessenten können sich bei Jannik oder direkt bei Jessica melden
das neue Inforz ist da
Termine
23.2 RPGnoM
17.5 TUDay
24.05 Universitätsversammlung
Rückblick
Die Flagge ist da und wird demnächst aufgehängt.
Unterausschüsse & Gremien
FBR
Habilitationskommision
* die Habilitationskommision hat zum ersten Mal seit diversen Jahren getagt.
* Es wird dieses Jahr mehrere Treffen geben, das erste hat bereits stattgefunden.
* Es gibt diverse Kandidat*innen.
FBR-Bericht
* Die Benennung von Prof. Steinebach ist erfolgt.
* Die BK „Wissenschaft und Technik für Frieden und Sicherheit“ ist durch den Senat gegangen.
* Das Ziel, dass ein Drittel der Masterstudiengänge der TU in Zukunft auf Englisch angeboten werden soll, wurde auf der Klausurtagung der Universitätsleitung bekräftigt.
* Aufgrund der HHG Novellierung müssen bei gewissen Gremien nun mind. 14 Tage vorher Anlagen vorliegen.
* Aus Bundesmitteln werden in Zukunft neue Tenure-Track Professuren finanziert werden.
* Die Verhandlungen zur BK DMMR wurden abgeschlossen.
* Ulrike Brandt wird in der Prüfungskommission und im Lehr- und Studienausschuss abgelöst
* Der Bericht zur BK "Real-time Data Anlytics" wurde einstimmig angenommen.
FSK
Wenn jemand Verkehrsreferent*in werden will (Call-a-Bike, Semesterticket, ...): Der AStA hat eine Stelle offen.
Das Fachschaften Wochenende https://dudel.mafiasi.de/6kRQ7aD5/
(Eigener TOP) Verschwiegenheitserklärung
In einem anderen FB wurde (glaubt er) das NDA schon in "personenbezogene" umgewandelt.
Neufassung der Satzung der Studierendenschaft
FSK ist jetzt offizielles Organ der Studierendenschaft (mehr Rechte/Pflichten)
Es sollen mindestens 50% (abgerundet) FIT Personen in Organe der Studierendenschaft sein. Sprich: Wenn genügend FIT Personen zur Wahl stehen, muss eine quotierte Liste aufgestellt werden. Organe der Studierendenschaft sind: Asta, FSK, StuPa, Ältestenrat, RPA
Wahl auch mit Athenecard soll umgesetzt werden(noch nicht diese Wahl)
Vorschlag zur Neufassung Satzung Studierendenschaft
Dürfen Doppelstudierende/Lehrämtler*innen/Studierende interdisziplinärer Studiengänge in allen relevanten Fachbereichen passives/aktives Wahlrecht ausüben?
Gibt es Interesse an vom AStA organisierten Seminaren, für studentische Mandatsträger innen, auch im Hinblick auf Tutor innenschulungsschulungen?
Prozedere um bei dem AStA Finanzanträge zu machen änderte sich Anfang diesen Jahres. Näheres zeitnah unter https://www.asta.tu-darmstadt.de/asta/de/angebote/unterstuetzung/finanzantrag
Aufgaben
TOPs
Sitzungstermine (Benjamin)
Der aktuelle Turnus (alle drei Wochen) hat eine größere Menge an Themen aufstauen lassen.
Die Sitzung spricht sich für eine Änderung des Turnus auf alle zwei Wochen aus.
Die nächste Sitzung wird nun am 8.3 stattfinden.
FBR/FSR Verschwiegenheitserklärung (Claas, Nadja, Benjamin)
Da der FSR Informationen zu Tagesordnungspunkten mit Lehrbezug des Fachbereichsrats erhält, welche nicht öffentlich sind, sollen jetzt FBR/FSR-Mitglieder eine Verschwiegenheitserklärung unterschreiben.
Diese Verschwiegenheitserklärung wurde dabei von einigen Studierenden als zu ausfühlich bzw. zu umfangreich eingeschätzt
Da dies bei einigen Fachschaften der Fall ist, hat sich der AStA diesem Problem angenommen.
Die vorgelegte Erklärung bezieht sich nicht nur auf personenbezogene Daten (wie es im Hessischen Hochschulgesetz vorgesehen ist).
Da dies nicht vom Fachbereich kommt, wäre eine Beschwerde nur auf zentraler Ebene sinnvoll.
Cognitive Science (Christian F.)
Der Studiengang Cognitive Science sucht ein bis zwei Studierende des Fachbereichs für Gespräche mit Prof. Rotkopf.
Dabei handelt es sich um einen Zusammenschluss mehrere Fachbereiche (u.a. Informatik), welche gemeinsam diesen Studiengang anbieten.
Das Ziel ist die frühzeitige Einbringung des Fachbereichs.
Matthias hat Interesse, weitere Interessenten können sich bei ihm melden.
Bücher auf dem Dachboden (Benjamin)
Auf dem Dachboden lagern Kisten mit alten Büchern (an der Zahl 5 Kisten)
Wie wollen wir mit diesen verfahren?
Folgender Vorschlag wird geäußert: In den kommenden zwei Wochen können sich Studierende an diesen bedienen, anschließend werden diese der ULB übergeben
Dieser Vorschlag findet Zustimmung
Es soll wie oben beschrieben verfahren werden, dabei soll die Kiste wöchentlich gewechselt werden, da ein gleichzeitiges ausstellen platzbedingt nicht möglich ist.
Christian A. kümmert sich darum.
Ereignisse vom vergangenen Sonntag (Claas, Benjamin, Johannes)
Am Sonntag den 19.2 wurde unter anderem in D120 eingebrochen, dabei wurden Wertsachen der Fachschaft entwendet.
Es wurde eine Anzeige aufgegeben.
Bisher gibt es keine konkreten Hinweise.
Der Polizeibericht liegt hier inklusive Telefonnummer für Hinweise: http://www.presseportal.de/blaulicht/pm/4969/3565203
Satzungsnovelle (Christian)
siehe FSK Bericht
Kaffeemaschinenausleihe (Patrick)
Pink Pain möchte für Jugger die Kaffemaschine der Fachschaft ausleihen.
Dies wäre wahrscheinlich im Juli.
Die Sitzung stimmt zu, solange die Geräte wieder sauber und intakt zurückgegeben werden.
FS T-Shirt (Benjamin)
Es wurde ja schon besprochen, dass wir demnächst mal wieder eine Bestellung an FS T-Shirts machen wollen
Zur Auswahl stehen verschiedene Farbkombinationen.
Auch steht im Raum, ob eine Bestellung in mehr als einer Farbe möglich ist ohne das der Preis steigt
dies wird stark angezweifelt
Wir wollen prüfen, ob wir bei gleicher Druckfarbe verschiedene Shirtfarben haben können.
Sonstiges
Ausflug zum Technoseum in Mannheim (Benjamin)
Benjamin schlägt vor, einen Ausflug zum Technoseum machen.
Es gibt einige Interessenten.
Es wird ein Dudel dafür geben, welches demnächst über fs@ geschickt wird.
Als Zeitrahmen wird das nächste Semester angepeilt.
Sitzung 2017-02-08
Protokoll
Datum=08.02.2017
Zeit=17:59 - 20:09
Protokollant= Heiko, Jan B.
Redeleitung=Claas
Anwesende= Johann, Jana, Jannis, Stefanie, Phillip, Fabian D., Jonas H., Daniel S., Christian A, Chris, Claas, Stefan, Benjamin (, Jan F., Jannik, Johannes, Björn, Frederik, Kevin, Jan B., Mark, Jan M., Fabian F., Tobias H.
Post
Paket für Jan H.
Flyer für die autonome Tutorien
Ein Quirlmagazin
Broschüren von IANUS
Emails
Mitteilungen
Foto@ soll aufgeräumt bzw erweitert werden
Wer in d120 isst oder trinkt, soll bitte auch die Reste (des Essens) entfernen!
Autonome Tutorien - Flyer sollen nicht entfernt werden
Es werden vor allem Tutorien aus dem Bereich der Informatik gesucht.
Termine
Mathemusikabend 9.2. 19 Uhr
FBR 9.2.
GnoM 10.2.
FSK 16.2.
StuPa 15.2.
RPGnoM 23.2.
Rückblick
Es werden immer noch Organisator*innen für das Get-Together in der Master-Ophase gesucht.
Tassen werden nach der Klausurenphase bemalt.
Unterausschüsse & Gremien
Feedback
Die meisten Evaluationsergebnisse für Vorlesungen und Übungen an die Dozent*innen wurden verschickt.
OSA
OSA will den bisherigen Ablauf optimieren.
Möglicherweise wird an einem Infotag einer Oberstufenklasse bei der Durchführung des OSA geholfen.
LuSt
Studierendenbefragung
Der Fachbereich darf 10-15 Studiengangsbezogene Fragen der Evaluation hinzufügen.
Der LuSt hat einige Fragen formuliert, die an die HDA weitergeleitet werden sollen.
Neuregelung Bonussystem
Es gibt noch keine Einigung über eine neue Regelung, da die aktuelle Version nicht alle realistischen Szenarien explizit abdeckt.
Gremiensteckbrief
Wie in anderen Gremien auch, wird zur Zeit ein Steckbrief erstellt, der die Aufgaben des LuSts zusammenfasst.
Aufgaben
TOPs
Teilgenehmigung der Grundordnung (Stefan)
Vor einigen Monaten wurde die Grundordnung der TU Darmstadt in der Universitätsversammlung (UV) anlässlich der Novelle des HHG überarbeitet.
In dieser werden für die Gremien der TU Richtlinien definiert.
DIe Grundordnung wurde durch das HMWK nur teilweise genehmigt. Regelungen, die im HHG festgesetzte Einladungsfristen verkürzt hätten, wurden nicht genehmigt.
Präsident Prömel hat bereits Änderungen im Verfahrensablauf des Senats angekündigt, damit diese den neuen Regelungen entsprechen. Für den Senat wird in Zukunft also 14 Tage vorher eingeladen.
Auch der FSR muss laut Gesetz vierzehn statt sieben Tage vorher über die Tagesordnung des FBR informiert werden.
Es ist auf der Sitzung Konsens, dass eine längere Einladungsfrist für den FBR nicht in unserem besonderen Interesse ist.
Wir werden deshalb eine Reaktion des Dekanats abwarten und bis auf weiteres nicht auf eine Umsetzung der 14-Tage-Frist bestehen
Sitzungstermine in der vorlesungsfreien Zeit (Christian A.)
Die nächste Sitzung ist am 22.02, danach findet sie im Drei-Wochen Takt statt (15.03, 05.04).
Die erste Sitzung in der neuen Vorlesungszeit ist am 19.04., danach finden die Sitzungen wieder wöchentlich statt.
Schließrechte Ophase (Fabian F.)
Bereits in der letzten Sitzung wurde über die Vergabe der Schließrechte während der Ophase diskutiert.
Die zwei Vorschläge waren, dass entweder:
die Rechte wie bisher auf den persönlichen Transponder geladen werden.
die Rechte auf spezielle Featuretransponder gespeichert werden, die bestimmten Orgajobs zugewiesen sind.
Der Verwaltungsoverhead steigt relativ stark an, wenn wir mehr Featuretransponder verwalten müssen.
Beschluss
Sollen wir in Ergänzung zu Beschluss 51 folgendes beschließen: Die Ophasenleitung kann Personen gezielt für eine Ophase Schließrechte aussprechen. Wenn die betreffende Person bereits zuvor FS-Schließrechte hatte, werden die zusätzlichen Rechte auf den privaten Transponder der Person gebucht und die Person darf die zusätzlichen Schließrechte auch über die Ophase hinaus behalten. Wenn die betreffende Person zuvor keine FS-Schließrechte hatte, bekommt sie für die benötigte Dauer von der Leitung einen Transponder ausgehändigt, welcher die benötigten Schließrechte enthält.
Ja
Nein
Enthaltung
25
1
2
Rainbow Flag für D120 (Stefan)
Stefan macht den Vorschlag, eine Regenbogenflagge in D120 aufzuhängen.
Damit würde Menschen auch nach außen die gelebte Praxis gezeigt, queere Personen in D120 willkommen zu heißen, zu akzeptieren und keine Diskriminierung gegen sie oder andere Menschen zu dulden.
Es wird angemerkt, dass bei einer Anbringung an der Lampe möglicherweise Feuergefahr besteht.
Zusätzlich oder alternativ zu der Flagge könnten wir auch Aufkleber und Schilder aufstellen.
Es wird der Vorschlag gemacht, einfach eine Fahne zu kaufen und diese testweise an verschiedenen Orten aufzuhängen und anschließend abzustimmen, ob und wo sie aufgehängt werden soll.
Claas und Heiko sammeln Geld für die Flagge, alles übrige Geld wird in Sticker investiert.
Fachschaftsevaluation (Johann, Chris)
Link zu den Folien: https://d120.de/fsevaluation16_17-results
Zusammenfassung
Sonstiges
Sitzung 2017-02-01
Protokoll
Datum=01.02.2017
Zeit=18:00 - 19:37
Protokollant= Heiko
Redeleitung= Benjamin
Anwesende= Jana, Jannis, Stefanie, Fabian D., Robert, Tim, Jonas H., Daniel S., Christian A., Chris, Benjamin, Nadja, Jannik, AnKa, Tobias H., Fabian F., Jörn, Jan B., Julian, Johannes, Michael, Mark, Kevin, Björn, Heiko, Hanjo, Jan M.
Post
Feedback
Einladungen für Stefan, Claas, Nadja
Werbung für Frau Klinger (nicht existent)
diverse Bücher
Postkarte von Tobio
Emails
Mitteilungen
Feedback sucht Mensch
Bei Interesse an Heiko oder feedback@ wenden
Visitenkarten sind da
Es werden Leute für die Schülerinnenschnuppertage gesucht
Interessenten können sich an Nadja wenden
Inforz ist fertig und das nächste in Planung
Ideen für Artikel an inforz@
Termine
07.02 Schülerinnenschnuppertage
02.02 (14:30 Uhr) Lust-Sitzung
02.02 OSA-Revisionstreffen
10.02 Abschlussveranstaltung mit FS Vortrag
Rückblick
Der Spamfilter exisitiert nun und kann von Listen und Personen genutzt werden
Anleitung zur Nutzung ging über fs@
Unterausschüsse & Gremien
Prüfungskomission
Ophase
Es werden Orgas für ein Get Together für Masterstudenten gesucht
Bei Interesse an ophase-leitung@ schreiben
Aufgaben
TOPs
Schließrechte (Ophasenleitung)
Das zukünftige Verfahren der Verteilung von Schließrechten für die Ophase ist nicht klar.
Es bestehen zwei Möglichkeiten, wobei auch ein gemischtes Modell möglich wäre
Schließrechte auf persönliche Transponder buchen
Pro:
Wir brauchen ab und zu Menschen, die in bestimmte Räume reinkommen, welche nicht in den Fachschaftschließrechten enthalten sind.
Contra:
Bestimmte Schließrechte für Räume, z.B. solche die wir nicht selbst verwalten, sollten nicht unbedingt an viele Leute verteilt werden
Spezielle Ophasentransponder buchen und für begrenzte Zeit ausgeben.
Es würden dafür einige Transponder benötigt
Pro:
Weniger Arbeit für das Transponderteam, da nicht zu jeder Ophase Schließrechte angepasst werden müssen
Weniger Arbeit für die Ophasenleitung, da Schließrechte nicht explizit gebucht werden müssen, sondern Transponder einfach ausgehändigt werden können.
Contra:
Vertauschungsgefahr mit dem eigenen Transponder
Die Ophasenleitung braucht die Rechte schon einige Monate vor der Ophase und müsste die ganze Zeit zwei Transponder verwenden.
Entwendungsgefahr, da relativ viele Transponder vorgehalten werden.
Hohe Kosten, da viele Transponder benötigt.
Die Diskussion über spezielle "Fachschaftstransponder" wird auf das nächste Zukunftstreffen verschoben.
Die Ophasenleitung arbeitet ein Konzept aus, welches sie auf einer der nächsten Sitzungen vorstellen wird.
D120 Tassen (Jana)
* Zum Tassenbemalen gibt es ein Dudel , die Mail dazu ging über fs@.
* Es werden ca. 80 Tassen bemalt, das Event wird bei Fabian stattfinden.
* Jannis bringt die Tassen, welche noch in der Uni sind, zu Fabian.
Sonstiges
Der Kalendar in d120 ist nur halb vorhanden.
Die Sitzung spricht sich dafür aus, den von Stefan bestellten Kalendar als Ersatz zu verwenden.
Die Verschiebung des Schließrechtetops auf der Sitzung war nicht optimal. Eine vorherige Ankündigung per Mail wird gewünscht.
Das Foliendesign der Fachschaft ist nicht fertig und wird überarbeitet.
Sitzung 2017-01-25
Protokoll
Datum=25.01.2017
Zeit=18:00 - 19:14
Protokollant= Heiko, Claas
Redeleitung= Benjamin
Anwesende= Mark, Kevin, Jan M., Johann, Claas, Heiko, Jana, Jonas H., Daniel S., Robert, Chris, Christian A., Jannik, Benjamin, Johannes, Ann-Kathrin, Stefan, Jannis, Fabian F., Jörn, Tobias H.
Post
Post für Nadja, Claas, Stefan P.,
Postkarte von Chris
Emails
keine neuen Mails
Mitteilungen
SPAM-Filter für alle Mailinglisten und Postfächer (geplant)
Fachschaftsevaluation ist heute online gegangen
Sie endet am 03.02.
Die Vorstellung der Ergebnisse findet voraussichtlich am 08.02.2017 in der Sitzung statt
Termine
26.01. RPGnoM
29.01. QSL-Deadline
Rückblick
Yannis hat noch keine Plakate an die Fachschaft gesendet
Jannis hat die Briefkastenidee weiter verfolgt
Es wird wahrscheinlich keinen Briefkasten geben.
Unterausschüsse & Gremien
FSK
Die Sitzung wurde größtenteils vertagt.
UA Lust
Das Treffen zum neuen Konzept der Lehrveranstaltung AuD hat stattgefunden.
Aufgaben
keine ausstehenden Aufgaben
TOPs
Schließrechte (Ophasenleitung)
vertagt
Best Practice Lehre - Status Update (Jo(hann|nas), Claas)
Es gab ein Treffen zur Best Practice Sammlung Lehre
Dort sollen gute und innovative Lehrkonzepte gesammelt und Professor*innen zur Verfügung gestellt werden.
Diese Konzepte sollen per LimeSurvey gesammelt werden.l
Die redaktionell aufbereiteten Ergebnisse werden dann online gestellt.
FS-Wochenende (Johann, Jörn, Claas, Tobias H.)
Es gab ein Treffen zur Planung des FS Wochenendes.
Auf diesem sollen Schulungen und Workshops zu verschiedenen Themen bezüglich der Fachschaft besprochen werden.
Zusätzlich soll das Zukunfstreffen ebenfalls zu diesem Zeitpunkt stattfinden.
Der geplante Zeitraum wäre Ende April bis Anfang Mai, ein Wochenende.
Da wir bereits viel Geld aus dem Fachschaftentopf beziehen, werden wir wohl einen selbstfinanzierten Ansatz wählen.
Bei dem momentan geplanten Ziel handelt es sich um ein Selbstversorgerhaus, wodurch der finanzielle Aufwand für einzelne gering wird.
Dadurch entsteht auch Arbeit durch Dingen wie Essenakquirierung.
Thematisch soll es um Sitzungsleiterschulungen, zwischenmenschliche Kommunikation etc. gehen.
Eine Anmerkung aus dem Plenum ist, dass der Zweck des Treffens (Arbeit) allen bekannt sein muss.
Wer Interesse an der Planung hat kann zu einem Planungstreffen kommen; näheres bei Claas.
Das vorgestellte Konzept ist ein vorläufiges, alle Änderungswünsche, Meinungen und Vorschläge sind willkommen.
D120 - Tassen (Jana)
Auf der letzten Sitzung wurde fehlende Farbe auf den gebrandeten Tassen der Fachschaft festgestellt.
Zudem fehlen bereits 23 Tassen, welche in diesem Zuge nachgekauft werden könnten.
Eine Aufstockung wäre ebenfalls möglich, aber erstmal nicht gewünscht.
Jana wird sich darum kümmern.
Interessierte Helfer*innen können sich bei Jana melden.
Sonstiges
Die Beschlussbuchführung durch das Protokoll wurde in letzter Zeit nicht sehr gut geführt. Es wird um mehr Vorsicht gebeten.
Die Magarine im d120 Kühlschrank sollte zeitnah entfernt werden, bevor sie abbläuft. Sie ist nun F4A
Sitzung 2017-01-18
Protokoll
Datum=18.01.2017
Zeit=18:07 - 19:50 Uhr
Protokollant= Heiko, Jan B.
Redeleitung= Claas
Anwesende= Heiko, Claas, Jannis, Jan B., Kevin, Johann, Jana, Michael, Jonas H., Stefanie, Daniel S., Mark, Nadja, Jannik, Tobias H., Jan M.
Post
Diverse Vorkursnotizen
Wandkalender (2017) von der TU
Brief für Fabian
Brief für Kevin
Postkartenflyer für Studieninteressent*innen
Werbekataloge von Aditan
Emails
Mitteilungen
Nächste Woche findet die Fachschaftsevaluation statt
Termine
24.01. - 26.01: hobit
Rückblick
Unterausschüsse & Gremien
AK Keller
Am Sonntag hat der AK Keller die Lagerräume der Fachschaft neu sortiert und aufgeräumt.
Vielen Dank an alle die geholfen haben.
Dabei werden Kellern nun Themen zugeordnet, was die Suche nach Gegenständen erleichtert.
In der Tropfsteinhöhle hat sich nichts geändert, wobei eine Belegung mit Getränken und Sommerfestgegenständen möglich ist.
Es wird angemerkt, dass eine Dokumentation der Änderungen erwünscht ist.
In D120 liegen noch private Dinge von Fachschaftlern. Es wird gebeten, diese zu entfernen.
Tatsächlich wurden nur wenige Dinge weggeworfen, da dafür mehr Meinungen gebraucht werden.
Diese werden auf der Sitzung verteilt
Bei der Aufräumaktion wurden diverse Kleidungsstücke gefunden
Die Sitzung befürwortet die Überführung in eine Altkleidersammlung
T-Shirts mit Werbeaufdruck werden verschenkt.
Eine Kaffemaschine wird über FS@ verteilt
Diverse Plakate werden verteilt.
Aufgaben
TOPs
Autonome Tutorien (Yannis [Gast])
Yannis betreut die autonomen Tutorien beim AStA mit dem Ziel, dass selbstgewählte Themen von Studierenden als Tutorien angeboten und finanziert werden.
In den vergangenen Semestern kam ein Vorschlag mit einem sehr nahen Bezug zum Fachbereich 20 auf, weshalb eine Zusammenarbeit erwünscht ist.
Die Förderung sollte mit QSL-Mitteln aus dem FB Informatik geschehen, wie nach einem Antrag festgelegt.
Tatsächlich wurden jedoch keine qualitativ ausreichenden Vorschläge eingesendet, weshalb vorerst keine Mittel dafür bezogen wurden.
Um eine Finanzierung erneut zu ermöglichen, wünscht Yannis, erneut über den Antrag abstimmen zu lassen, ob diese Zusammenarbeit erneut passiert.
Über die sozialen Kanäle der Fachschaft sowie über das Forum werden Informationen zu diesem Angebot an die Studierenden gegeben.
Yannis wird einen Entwurf für die Plakate an uns schicken.
Beschluss
Unterstützen wir den QSL-Antrag der Projektkoordination "Autonome Tutorien" des AStA auf Förderung eines besonders informatiknahen Tutoriums für das Sommersemester 2017?
Ja
Nein
Enthaltung
16
0
1
Einführung in den Wahlbereich (Tobias)
Tim Neubacher hat in den vorherigen Semestern den Vortrag zur Einführung in den Wahlbereich an der TU gegeben.
Da das Interesses schwach war und dann stark nachgelassen hat, wurde das Angebot eingestellt.
Tim hat sich bereiterklärt, dies wieder z.B. im Rahmen der Ophase zu tun.
Die Studienvortragsorga der Ophase wird sich darum kümmern.
Mentorensystemabschluss - FS-Vortrag (Claas)
Am Ende des Semesters wird auf der Abschlussveranstaltung des Mentorensystems ein Vortrag von der Fachschaft über die Fachschaft gehalten.
Claas spricht mit den Interessenten.
d120 Tassen nachmalen (Tobias H.)
Während der Nikolausfeier ist die Farbe einiger D120 Tassen abgegangen.
Da die Farbe noch vorhanden ist, bietet es sich an, die Tassen nachzumalen.
Bei dieser Gelegenheit könnte man auch neue Tassen anmalen, da schon diverse Tassen kaputt sind.
Jana wird das weitere Vorgehen organisieren.
Sonstiges
Für die Rückgabe der Evaluationsbögen soll ein Briefkasten angeschafft werden.
Dieser würde dann allgemein der Fachschaft für Post zur Verfügung stellen.
Jannis kümmert sich
Sitzung 2017-01-11
Protokoll
Datum=11.01.2017
Zeit=18:00 - 19:49
Protokollant= Heiko, Benjamin
Redeleitung= Chris
Anwesende= Tim, Stefanie, Daniel S., Christian A., Christopher J., Johannes L., Daniel H., Anna-Katharina, Kevin, Benjamin, Jannik, Nadja, Heiko, Jannis, Max W. (ab 18:35), Jonas K. (ab 18:40), Matthias K. (18:54-19:02)
Post
Kataloge
Flyer mit der Bitte um Auslage (abgelehnt, kein Platz für Auslage)
Weihnachtswünsche von Cap Gemini
Postkarten von Tobio, den 33C3-Besuchern und Anna-Katharina
Emails
Keine zu beantwortenden Nachrichten
Mitteilungen
hobit Tutoren gesucht
professionell-intuitiver EvaluationsbögeneingangsProzess (Kurz: PIEP)
in den nächsten zwei Wochen findet die Evaluation der Lehre statt
Eingehende Feedbackbögen sollen gemäß der Anleitung (siehe Mail über FS@) bearbeitet werden
Das Pad zur Fachschaftsevaluation ist noch nicht von allen ausgefüllt worden
Termine
12.01. 17:10 Uhr Orga-Vergabetreffen Masterophase SoSe17
15.01 AK Keller
16.01 - 27.01 Evaluationswochen
18.01 FSK-Sitzung
02.02 LuSt
Rückblick
Visitenkarten werden im Laufe der Woche bestellt
Unterausschüsse & Gremien
FBR
Der FBR hat am 22.12 getagt.
Prof. Mezini wurde als Vizepräsidentin bestätigt und ist ab nun für "Forschung und Innovation" zuständig.
Prof. Fürnkranz steht als Ansprechpartner des Fachbereichs im Bereich der VG Wort Diskussionen zur Verfügung
Im letzten Senat wurden zwei BKs des Fachbereichs verabschiedet
Die Rückmeldung zur Systemakkreditierung ist positiv
Folgeregelnung für GdI III in der Wirtschaftsinformatik wurde wie geplant angepasst.
Zu Rechnerorganisation und Betriebssysteme kommt nun noch Systemnahe Parallele Programmierung in einem Wahlflichtbereich hinzu. Davon müssen zwei Veranstaktungen belegt werden.
Professor Fürnkranz ersetzt nun als professorales Mitglied in der QSL Komission Professor Biemann.
LuSt
Eine Studierendenbefragung aller Studierenden wird durch die HDA durchgeführt
Entsprechende E-Mails werden an alle Student*innen verschickt
Diese soll im Juni stattfinden und ab da in einem 2 Jahre Turnus stattfinden
Demnächst soll ein Gespräch zur Gestaltung der AuD (für das Sommersemester 2017) durchgeführt werden.
Ein Termin steht noch nicht fest, soll aber im Laufe der nächsten Woche liegen.
Interessenten können sich bei Jannis melden.
wird auch per Mail nochmal an fs@ gehen.
Aufgaben
TOPs
Buchaktion (Jannis)
Die Buchaktion hat sich auf ein neues Konzept geeinigt
Dieses ist noch nicht final und muss von einigen Stellen noch abgesegnet werden
Es werden nur Bücher, welche die ULB in unzureichender Stückzahl führt, bestellt
Die Bestellung soll das ganze Semester über möglich sein, die Bestellungen werden dann einmal pro Monat ausgelöst
Jede r Student in kann am Anfang des Semesters bis zu zwei Bücher bestellen, nach zwei Monaten kann ein weiteres Buch bestellt werden.
Für die Bestellung wird ein neues System geschrieben, welches direkt im CMS der Fachschaft (d120.de) integriert ist.
Zudem wird es ein Vorschlagssystem geben, mit dem neue Bücher für den Katalog vorgeschlagen werden können
Die Buchaktion wird nur noch für Angehörige des Fachbereichs 20 angeboten
Die Bücher gehen bei der ULB in die Semesterausleihe
Eine personenspezifische Ausgabe, in Form einer Reservierung in der ULB, ist wünschenswert und von uns angestrebt.
Autonome Tutorien (Yannis/Gast)
nicht erschienen
Semestersprecher (Nadja, Jannik)
Auf der Webseite sind alle Semestersprecher der letzten > 10 Jahre gespeichert
Dies soll auf die letzten sechs Semester beschränkt werden
Zudem sollen auch die alten Aliase entfernt werden
Es herrscht Konsens, dies zu tun
Sonstiges
FS - Account (Daniel S.)
Beschluss
Soll Daniel S ein Fachschaftsaccount bekommen?
Ja
Nein
Enthaltung
17
0
0
Sitzung 2016-12-21
Protokoll
Datum=21.12.2016
Zeit=18:00 - 20:34
Protokollant= Jan F., Jan B.
Redeleitung= Benjamin
Anwesende= Ansgar D., Kevin, Mark, Johann, Jan B., Patrick, Nadja, Tim, Jonas, Philipp J., Jana, Julian, Claas, Heiko, Jan M., Fabian D., Daniel S., Christian A., Chris (bis 18:54), Jan F., Simone (bis 18:55), Fabian F. (bis 18:54), Julius, Tobias H. (bis 19:32), Robert, Benjamin, Jannis, Matthias K. (ab 18:39 bis 19:00)
Post
Zeitschrift ing audimax
hoch3 Forschung Flyer
Flyer Funkkolleg Sicherheit
bilinguale Weihnachtskarte von Capgemini
Capgemini Wandkalender
Emails
Mitteilungen
Die neue Fachschafts-Webseite ist jetzt online! Alle Inhalte sind jetzt migriert, es können aber weiterhin Fehler auftreten. Meldet Dinge, die euch auffallen, an webseite@...
Es fehlen noch ein paar Bilder und alte Protokolle von Fachschaftssitzungen.
Bilder sollten einen sinnvollen Dateinamen haben, damit sie von anderen Fotos unterschieden und sinnvoll in Ordner einsortiert werden können.
Nutzt mehr dasWesentliche. Es wird jetzt auf der Startseite der Webseite gezeigt. Gerne könnt ihr auch den Twitter- und den Facebook-Account benutzen.
Chris und Johann planen eine Evaluation der Fachschaft(sarbeit). In den nächsten Wochen werden die UAs etc. kontaktiert.
Das Buchaktionsteam braucht wegen eines neuen Konzepts und (Django-)Systems weitere Personen.
Patrick, Fabian D. und Daniel S. haben Interesse.
Das Inbox-Pad sollte erneut beworben werden, da es wenig genutzt wird.
Das Vorkurs-Team hat sich mit Guido Rößling getroffen. Es wird ein neues Konzept geben, welches noch ausgearbeitet wird.
Überlegt euch, ob ihr das Sommerfest mitorganisieren wollt.
Tobias H. wird 2017 nicht wieder die Hauptverantwortung übernehmen.
In der Weihnachtspause finden keine Fachschaftssitzungen statt.
Es sollte heute Abend ein Newsletter verschickt werden. Themen sind willkommen und dürfen an Benjamin geschickt bzw. im Newsletter-Pad ergänzt werden.
Termine
22.12.: RPGnoM
18.01.: FSK
24.-26.01.: hobit im darmstadtium
29.01.: QSL-Antragsfrist
07.-09.02.: Schülerinnen Schnuppertage
Rückblick
Die TOP-Deadline soll von Benjamin auf der Mailingliste angekündigt werden.
In EiCB wurde nun im Moodle-Forum angekündigt, dass die Matrikelnummern nicht mehr auf der Hausübung angegeben werden sollen.
Unterausschüsse & Gremien
Fachbereichsrat
Der FBR sucht zwei Personen für eine Berufungskommision im Bereich Informationssicherheit.
Da es sich um eine ad personam-BK handelt, ist mit relativ wenig Arbeitsaufwand zu rechnen.
Es melden sich Jannis und Kevin. Die Sitzung ist mit dieser Auswahl einverstanden.
StuPa
Eine geänderte Version der Resolution zum Thema Ophasen wurde mit 16 Ja- und einer Nein-Stimme (und einer Enthaltung) angenommen.
Solltet ihr Anmerkungen und/oder Meinungen zu dieser Resolution an das StuPa herantragen wollen, so meldet euch bitte bei den FSK-Vertretenden, da die FSK wahrscheinlich auf der nächsten FSK-Sitzung eine Meinung dazu bilden wird.
Aufgaben
Bitte an alle: Ticketsysteme (auch Untergruppen) prüfen und Tickets ggf. anlegen
TOPs
Sommerophasenleitung 17 (LFK, Gast)
Für die kommende Master-Ophase im Sommersemester wird weiterhin eine Leitung gesucht.
Es wurden ein paar Personen gefunden, die sich an der Leitung beteiligen würden. Es gab bereits ein Wissenstransfer-Treffen mit vorherigen Ophasen-Leitungen.
Vorgeschlagen werden Fabian F. und Tobias H. als Hauptleitung, ergänzt durch Jörn und Simone als Co-Leitung, die mit diesen zusammenarbeiten.
Dieser Vorschlag wird im Konsens von der Sitzung angenommen.
AK-Keller (Tobi, Gast)
Ziel ist es, die vorhandenen Kellerräume aufzuräumen.
Tobias H schlägt vor, dass dies so früh wie möglich an einem Januarwochenende passiert.
Im herumgeschickten Dudel ist u.A. der 15. Januar beliebt gewesen.
Tobias H. bittet darum, dass die Aufräumenden nach eigenem Ermessen Dinge entsorgen können, die sie gerne entsorgt sehen würden.
Die Sitzung bittet darum, dass Dinge nicht ohne Rückfrage entsorgt werden, da zwar viel Müll vorhanden sei, aber u.a. auch Akten(ordner) mit unklarer Relevanz dabei seien.
Es wird darauf hingewiesen, dass insbesondere auf Akten geachtet werden soll aus historischen Gründen.
Vorschlag: Die Dinge sollen gesammelt werden, damit ein Bild an die Liste geschickt werden kann. Es sollen nicht einfach so Dinge weggeworfen werden, sofern sie nicht offensichtlich als Müll definiert werden können.
Dieser Vorschlag wird von der Sitzung angenommen.
Ein Termin wird über die Liste geschickt. Es findet sich außerdem noch eine weitere interessierte Person (Robert), die noch nicht auf fs@ steht.
Es wird daran erinnert, dass privat gelagerte Dinge (mit einer Begründung) beschriftet oder weggeräumt werden. Das soll natürlich vor dem eigentlichen Aufräumen passieren.
Nächste Ofahrt (alle, Gast)
Letzte Woche vor der Sitzung wurde, was die nächste Ofahrt betrifft, reflektiert.
Dabei wurden Verantwortliche u.a. für die Organisation gesucht. Gemeldet haben sich Chris, Claas und Tobias H.
Der Grund, wieso eine Entscheidung heute nötig ist, ist, dass die Herberge der diesjährigen Ofahrt bis heute Abend eine Rückmeldung braucht, ob wir nächstes Jahr erneut hingehen wollen.
Gleichzeitig muss dafür eine neue Leitung ernannt werden, damit Anträge erstellt werden können.
Auf der Sitzung will keine weitere Person bei der Leitung helfen.
Beschluss
Wir beschließen, Christopher Januschkowetz, Claas Völcker und Tobias Huber als Organisatoren für die OFahrt 2017 einzusetzen und sie dementsprechend zweckdienliche Anträge an die notwendigen Stellen stellen zu lassen.
Ja
Nein
Enthaltung
19
0
6
Bei dem letzten Ofahrttreffen gab es positive Rückmeldungen, die Jugendherberge erneut zu besuchen. Aus diesem Grund wird diese auch, wie von vielen Teilnehmenden gewünscht, wieder gewählt.
Außerdem wird der E-Mail-Alias Ofahrt-leitung@ in eine Mailingliste umgewandelt.
Finale Finalisierung der Visitenkarten (Jan B.)
AK Visitenkarte hat alle Kritikpunkte bei der (hoffentlich) finalen Iteration berücksichtigt
Es gibt dennoch zwei mögliche Designs, bei denen sich hauptsächlich die Rückseiten voneinander unterschieden.
Es sollte jetzt darüber abgestimmt werden, welche Variante genommen wird.
Meinungsbild: Welchen Entwurf findet ihr besser, mit eventullen kleineren Änderungen? Vorschlag 1= 14, Vorschlag 2= 6
Entwurf mit QR-Code: die Scanbarkeit sollte auf ausgedruckten Entwürfen noch getestet werden.
Wenn der QR-Code nicht scannbar ist, sollte er in normalem schwarz-weiß und ohne D120-Schriftzug eingefügt werden.
Der C-Flügel des Gebäudes sollte in der richtigen Länge gezeichnet werden.
Finanziert werden könnte der Druck als Ökodruck möglicherweise durch den AStA.
Jan B. kümmert sich mit Stefan P. um den Finanzantrag beim AStA.
Neue FS-T-Shirts (Benjamin)
Es wurden in der Vergangenheit immer wieder allgemeine Fachschafts-T-Shirts bestellt.
Das alte Design bestand aus blauen Textilien mit dem Wesen auf der Rückseite und dem Schriftzug "Fachschaft Informatik TU Darmstadt" auf der Brust.
Man könnte nun neue Shirts mit dem neuen Fachschafts-Logo bestellen.
Benjamin stellt ein mögliches Design vor, über welches diskutiert wird. Der Vorschlag ging auch über die FS-Mailingliste.
Das Design besteht aus dem neuen Logo mit dem "D120"-Element auf der Brust und dem entsprechenden Schriftzug in der Schriftart des Logos auf dem Rücken.
Die Farbwahl ist noch umstritten.
Der Zeilenabstand der Schrift auf dem Rücken ist eventuell zu groß.
Es ist noch nicht klar, bei welchem Anbieter die Shirts bestellt werden würden.
Da sich das Design nicht ändern wird, sollte man sich um eine Druckerei bemühen, die die Siebe aufbewahrt.
Benjamin erstellt ein Pad, in dem man Interesse an einer Bestellung bekunden kann und in dem Design-Vorschläge genannt werden können.
Der Großteil der Anwesenden findet die Grundidee des Designs gut.
Sonstiges
Arbeitstreffen (Nadja)
Es wird vorgeschlagen, in der ersten Januarwoche ein Arbeitstreffen zu veranstalten.
Dabei trifft man sich in D120, um an diversen Dinge zu arbeiten. Personen können entweder Fachschaftsarbeit erledigen, die sie sonst auch machen, aber Interessierte können zusätzlich neue Aufgaben bekommen.
Es findet sich Interesse und deshalb wird ein Dudel an die Mailingliste von Nadja geschickt.
Aufnahme auf fs@ (Robert)
Beschluss
Soll Robert auf fs@ aufgenommen werden, da er weiterhin Aufgaben in der Fachschaft übernehmen möchte?
Ja
Nein
Enthaltung
21
0
3
Nadja kümmert sich darum.
Sitzung 2016-12-20
Protokoll
Datum=20.12.2016
Zeit=18:00 -
Protokollant=
Redeleitung
Anwesende=
Post
Emails
Mitteilungen
Termine
Rückblick
Unterausschüsse & Gremien
Aufgaben
TOPs
Sonstiges
Sitzung 2016-12-14
Protokoll
Datum=14.12.2016
Zeit=18:00 - 21:49
Protokollant= Christian A., Jan F.
Redeleitung= Tobias Huber, Jannis Blüml
Anwesende= Christian A., Johannes L., Chris, Jonas K, Nadja, Benjamin (bis 18:50 Uhr), Ansgar D., Steffen, Kevin O., Jan B., Jan F., Simone, Mark (bis 18:45 Uhr), Fabian F., Fabian D., Stefanie, Tobias H., Jannis, Julius, Daniel S., Jonas H., Jan M., Michael, Jannik, Tim, Jörn (ab 18:18 Uhr), Matthias K. (ab 18:24, bis 19:37), Jana (ab 18:30)
Post
Einladungen an Claas und Stefan P.
Werbung (u.A. vom Stellenwerk der TU Darmstadt)
Emails
Tassen für die Weihnachtsfeier iST und FB 18 ausleihen
Wir würden unsere älteren Tassen verleihen. Tobias H. kümmert sich darum.
Mitteilungen
Das mit einem Rezept beschriftete Inforz (von der Nikolausfeier) bitte im Fachschaftsraum Physik abgeben.
Das Banner der KIF 38,5 in Darmstadt ist nun im KIF-Museum in Dortmund.
Die Mailingliste einrad@ wurde nun gelöscht.
Der Anmeldezeitraum für die meisten Prüfungen endet morgen (15.12.). Meldet euch noch rechtzeitig an!
Bei der nächsten Sitzung des StuPa am 15.12. soll erneut über die Resolution zu Ophasen gesprochen werden. Mögliche Ansprechpartner bei uns sind Stefan P. & Claas.
Morgen endet der Bestellzeitraum für Feedbackbögen.
Termine
14.12.: Senat
14.12.: Weihnachtsfeier der Fachschaft Mathematik im Schlosskeller
15.12.: Physiker-Musikabend
16.12.: Weihnachtsfeier der Fachschaft Informatik der Uni Frankfurt (Einladung ging an unsere Fachschaftsliste)
19.12.: Füsiker-Weihnachtsfeier im Lernzentrum Physik
21.12.: Treffen des Buchaktionsteams
21.12.: Treffen des Vorkursteams
22.12.: RPGnoM
In der Weihnachtspause finden keine Fachschafts-Sitzungen statt.
18.01.: FSK
Rückblick
Unterausschüsse & Gremien
Lehr und Studienausschuss
Die Sitzung hat am 12.12.2016 stattgefunden.
Organisatorisches
Es soll eine Zusammenfassung geben, die nochmal das Selbstverständnis und die Aufgaben des LuSt aufgreift und beschreibt.
Es wird vorgeschlagen, sich zu Beginn jedes Semesters einen festen Termin zu suchen um auf aktuelle Themen wie zum Beispiel die Lehrveranstaltungsevaluation, einzugehen.
Dies wurde teilweise kritisch gesehen, da der Nutzen für eines solches Treffens nicht ganz klar geworden ist. Außerdem wurde auf die Zeitproblematik der Mitglieder hingewiesen.
Die Protokolle und andere Dokumente sollen demnächst über einen Seafile-Ordner zugänglich gemacht werden.
Die Protokolle der letzten Treffen sollen noch nachgereicht werden.
Es wurde sich dafür ausgesprochen, häufiger LuSt-Sitzungen zu veranstalten.
Umgang mit Evaluationsergebnissen
Die einzige Person mit Zugang zu den gesammelten Evaluationsergebnissen ist der Studiendekan.
Es wird vorgeschlagen, die Evaluationsergebnisse Gremienmitgliedern zugänglich zu machen.
Dies würde den Studiendekan entlasten und dem LuSt helfen, Schwächen in der Lehre zu erkennen
Dieser Vorschlag wurde teilweise als nicht sinnvoll erachtet, da der Nutzen für den LuSt nicht ganz klar geworden ist.
Es wird vorgeschlagen, dass der Studiendekan in einer LuSt-Sitzung über die Ergebnisse der Evaluation berichtet.
Diese Reports seien im Verhältnis zu ihrem Aufwand nicht aussagekräftig genug.
Es wird sich darauf geeinigt, dass der Studiendekan zukünftig seine Notizen zu den Evaluationsergebnissen in den LuSt trägt.
Die Diskussion über die Nutzbarkeit der Evaluationsergebnisse sollte zu einem anderen Zeitpunkt fortgeführt werden.
Es wird vorgeschlagen, weitere Umfragen zur Mitte des Semesters zu machen, um schon vor Ende der Vorlesungszeit auf Missstände eingehen zu können.
Der Vorschlag wurde mit einem Hinweis auf den UA LuSt und lust@d120.de sowie die Adresse studiendekan@informatik... verworfen.
Anpassungen des B.Sc. Wirtschaftsinformatik zur Reakkreditierung 2017
Es wird eine Reakkreditierung des B.Sc. Wirtschaftsinformatik im Sommer 2017 geben.
Im Zuge dieser wurden folgende Änderungvorschläge eingebracht:
Die Pflichtveranstaltungen Rechnerorganisation und Betriebssysteme sollen in einen Wahlbereich umgewandelt werden, der dann noch um die Veranstaltung Systemnahe und parallelele Programmierung ergänzt wird.
Es müssten dann zwei von drei Veranstaltungen gehört und bestanden werden.
Der Wahlpflichtbereich Informatik soll um die Veranstaltung Digitaltechnik ergänzt werden.
Dies soll ein weiteres Angebot stellen, da Veranstaltungen wie Architekturen und Entwurf von Rechnersystemen ohne Vorkenntnisse nur schwer hörbar sind.
Die Veranstaltung Software Engineering soll in das 3. Semester gezogen werden, damit diese vor dem IT-Projekt stattfindet.
SE hilft stark bei der Dokumentation und der Arbeit in diesem Projekt.
Die Veranstaltung Computersystemsicherheit soll ins 5. Semester verschoben werden.
Dies soll SE im 3. Semester ermöglichen.
Frau Brandt arbeitet einenen Vorschlag aus, über den demnächst abgestimmt werden soll.
Embedded Systems Security & STC
Es wird auf die Missstände der Vorlesung aus dem Vergangenen Sommer- bzw. Wintersemester aufmerksam gemacht
ESS behandelte nur knapp 1/3 bis 2/3 des Stoffes, der nach Modulhandbuch vorgesehen ist.
Die Folien und Inhalte der Vorlesung ESS und STC deckten sich zu großen Teilen.
Die Organisation der Vorlesung und Übung seien, nach Aussagen von Student*innen, unzufriedenstellend gewesen.
Es wird darauf hingewiesen, dass die Evaluationsergebnisse von ESS auch nicht besonders gut seien.
Es soll nochmal eine Mail von unserer Seite an den Studiendekan geben, die diese Probleme nochmal schriftlich zusammenfasst.
Der Studiendekan möchte sich mit dem Modulkoordinator, Prof. Katzenbeisser, zusammensetzen.
Systemnahe und parallele Programmierung
Der Aufwand der Vorlesung SPP wird von Studierenden teilweise als zu hoch empfunden.
Man muss hierbei bedenken, dass diese Vorlesung keine Prüfung am Ende des Semesters hat.
Dies impliziert, dass der Aufwand anders verteilt ist, als für andere 5 CP-Veranstaltungen.
Die Bewertungen in SPP sind stark von Gruppenleistungen abhängig.
Eine Einzelleistung findet nur in Form eines Code Reviews statt.
Es wird angemerkt, dass die Bewertung nur von (studentischen) Tutor*innen vorgenommen wird.
Eine Alternative wäre ein Verfahren wie in der letzten GdI 3 Iteration (Praktika für Prüfungszulassung oder Bonus und Prüfung zu theoretischem Wissen).
Es wird angemerkt, dass ein ähnliches System in der Vorlesung EiCB benutzt wird, es dort allerdings besser funktioniert.
Die Tutor*innen werden gebeten, nochmal Rücksprache mit Prof. und Assistent zu halten.
Budgetverteilung in den Pflichtveranstaltungen
Schon auf der letzten Sitzung wurde vorgeschlagen, die Veranstalter*innen von Pflichtlehrveranstaltungen zu bitten, eine grobe Aufstellung der benötigten Tutorenstunden anzulegen.
Die Daten sollen einen besseren Überblick ermöglichen.
Können helfen, die Frage zu beantworten, warum einige Veranstaltungen aufwändiger als andere sind
Können künftigen Dozent*innen helfen wertvolle Abschätzungen zu liefern
Damit könnte vermieden werden, dass Tutor*innen aus einer Konkurrenzsituation heraus mehr Stunden bezahlt bekommen, als sie leisten.
Es wurde diskutiert, ob die Erhebung dieser Daten wirklich im Aufgabenbereich des LuSts liegen oder nicht eher z.B. bei Dekanat.
Das Dekanat möchte prüfen, über welche Daten sie bereits verfügen.
Das Thema soll nochmal etwas aufbereitet werden, sodass wir dieses auf der nächsten LuSt Sitzung nochmal aufgreifen werden
Konzept der Lehrveranstaltung Algorithmen und Datenstrukturen SoSe 2017
Prof. Weihe berichtete von seinen Ideen für die AuD im SoSe 2017.
Es soll einige Änderungen zum Vorjahr geben:
Diese sollen die Studierenden besser auf die Prüfung und spätere Veranstaltungen vorbereiten.
Auch soll mehr auf den Bereich des Programmierens eingegangen werden.
FSK
Kombinationsverbot bei Lehrämtler*innen aufgehoben (zwei Nicht-MINT Fächer sind möglich)
Geplante Lichtwiesenbahn soll direkt am Gebäude der Bauingenieure vorbei führen. Bauingenieurstudis und Profs sind nicht begeistert von Lärm, Vibration und sehen Sicherheitsbedenken.
Auf Wunsch der FSK wird ein Treffen organisiert werden, bei dem sich Ophasenleitungen von allen Fachbereichen treffen, um die Raumsituation zu koordinieren und um sonstige Absprachen zu treffen.
VG Wort: Es wird eine Mitteilung auch über Mailingliste an alle Studierende geben, sobald sich die Sachlage nicht mehr täglich ändert.
Freie Lehrmaterialien: Eine übergebene Liste von kostenpflichtigen (deutlich über dem Selbstdruckpreis) Lehrmaterialien wurde überprüft und bei allen Fällen geklärt (bis auf einem). Wenn weiterhin bei einer Veranstaltung ein Skript benötigt wird, welches weit über dem Selbstkostenpreis von den Dozierenden verkauft wird, bitte melden (z.B. bei den FSK Vertretern).
Es ist geplant, Studienbescheinigungen nicht mehr ausgedruckt all-semestrig allen Studierenden zuzuschicken. Es soll auf TUCaN eine digitale Version geben.
Aufgaben
es gibt nicht akzeptierte Tickets
es gibt nicht zugewiesene Tickets
TOPs
Sommerophasenleitung 17 & Winterophasenleitung 17/18 (alle)
Die Findungskommission für die Master-Sommerophasenleitung hat einige E-Mails verschickt und Leute direkt gefragt.
Bisher hat sich niemand mit Erfahrung bereit erklärt, diese Aufgabe zu übernehmen.
Fabian F. ist weiterhin interessiert, wünscht sich aber eine Co-Leitung im Master.
Wenn sich niemand findet, wird es wohl keine Master-Ophase geben.
Auch eine abgespeckte Master-Ophase wäre besser als keine Ophase.
Alternativ könnten mehrere Leute aus dem Bachelor die Leitung übernehmen, wenn sie bei Schulungen & Co durch Master-Studierende unterstützt werden.
In dem Fall wäre Simone eventuell bereit, diese Aufgabe zu übernehmen.
Jörn schlägt als Notlösung noch eine Aufteilung auf mehrere Personen vor.
Das Thema wird nächste Woche erneut angesprochen werden.
Die Findungskommission für die Bachelor-Winterophasenleitung hat einige E-Mails verschickt und Leute direkt gefragt.
Interessierte bisher: Jannis, Benjamin, Chris
Auf der Sitzung gibt es keine weiteren Interessenten.
Sie werden im Konsens mit der Leitung beauftragt
Nadine würde eine Ophase für Bachelor Education/Lehrämtler*innen leiten.
Matthias S. hat Interesse an der Master-Leitung, ist aber eventuell zur Ophase im Ausland.
KIF-Teil 2 (alle KIFfel)
Details zu den Arbeitskreisen befinden sich in den Protokollen im KIF-Wiki.
Nichthilfreiche Helfer
Es wurde darüber gesprochen, wie man mit unzuverlässigen Helfern umgeht.
Im KIF-Wiki gibt es eine Liste von Hinweisen, wie man solche Probleme angehen kann
Haftungsausschluss
es existieren einige rechtliche Fragen, die jemand mit zuständigen Stellen klären könnte
Auf der Sitzung findet sich vorerst niemand, der das übernimmt.
Deutschlandstipendium
Der AK hat in einer Reso einen Forderungskatalog erarbeitet, der einen transparenteren und bundesweit einheitlicheren Vergabeprozess für das Deutschlandstipendium fordert.
Die Reso soll in die FSK weitergetragen werden.
Konfliktmanagement in Fachschaften
An einigen Universitäten gibt es persönliche Probleme und Konflikte zwischen Fachschaftler*innen
Es wurde ein Maßnahmenkatalog ausgearbeitet.
Prüfungsregularien
Es wurde eine Resolution verabschiedet, die fordert, dass Nichterscheinen zu schriftlichen Prüfungen als fristgemäße Abmeldung zählt.
Bei der Umsetzung soll mit der FSK und dem Dekanat zusammengearbeitet werden.
Webseite (Nadja, Jannik/ UA Webseite)
Es wird das neue Design für die Fachschafts-Webseite vorgestellt.
Der UA arbeitet weiterhin an der Seite und steht für Fragen zur Verfügung.
Ab Sonntag (18.12.) bitte keine Änderungen mehr am alten System vornehmen, da Konsistenz nicht gewährleistet werden kann.
Am 20.12. gibt es ab 14 Uhr ein Treffen zur Migration von Inhalten von der alten Webseite in das neue System.
Einige wenige veraltete Seiten werden entfernt; manche Seiten werden umstrukturiert.
Deadline zur Einbringung von TOPs (Johannes)
Es wurden in den vergangenen Wochen viele TOPs kurz vor der Sitzung erstellt.
Johannes schlägt vor, eine Deadline einzurichten.
Es sollen zudem die TOPs über die Liste geschickt werden.
Es soll die Möglichkeit geben, TOPs noch kurzfristig einbringen zu können, evtl. über fs@.
Es soll eine Empfehlung, TOPs bis dienstags 18 Uhr, ans Board zu schreiben, angeschrieben werden.
Für kurzfristig eingebrachte TOPs soll auf der Sitzung diskutiert werden, ob sie nicht verschoben werden können.
Visitenkarten (Jan B.)
AK Visitenkarten hat sich geformt und zum ersten Mal getroffen.
Teil des AKs sind: Christian A., Mark, Ansgar D., Jan F., Jan B.
Auf diesem Treffen hat man sich auf ein Layout für die Visitenkarten geeinigt, das auf der Sitzung präsentiert wird.
Es werden mehrere gedruckte Entwürfe mit verschiedenen Farben herumgegeben.
Die finale Farbe soll die sein, die auch Hauptfarbe des neuen d120.de-Designs ist.
Anmerkungen:
Es soll die Homepage noch hinzugefügt werden.
Es wird kritisch angesehen, dass viele Schriftarten verwendet werden.
Das Hintergrundbild im Logo wird kritisch gesehen.
Dopplung der Raumangabe; "d120" kommt häufig vor
Es wird vorgeschlagen, einen QR-Code drauf zu drucken.
Die Trakt-Buchstaben im Gebäudeplan sollten zentriert werden.
Nutzung von geschweiften Klammern?
kombinierte Angabe von Webseite, E-Mail, etc. wie auf http://media02.hongkiat.com/business-card-designs-to-leave-impression/natalie.jpg
Der AK sollte nochmal tagen und die Änderungen einarbeiten, am besten noch vor Weihnachten.
Wer Anmerkungen hat, sollte sich am besten gleich an den AK wenden.
Foliendesign (Jan B.)
Jan hat das Designen der neuen Folien übernommen und stellt es der Sitzung vor.
Änderungsvorschläge:
Die Folien sollten auch im 4:3-Format erstellt werden.
Das TU Darmstadt Logo soll anders positioniert werden und sieht etwas ungewohnt aus, das Logo entspricht so nicht den Richtlinien.
Das D120-Logo sollte dunkler dargestellt werden, da man es momentan nicht gut erkennt.
Es wird vorgeschlagen, das Fachbereichslogo zu ergänzen.
Jabber-Server, IRC-Server (Johannes)
Johannes beantragt die Deinstallation von IRC, da es vermutlich nicht genutzt wird.
Auf dem neuen Server existiert ein Jabber-Server, Johannes beantragt auch hier eine Deinstallation.
Die Sitzung beschließt im Konsens die beiden Deinstallationen.
Sofa-Reiniger? (Julius)
Wir haben Sofas, die eigentlich weiß sind, jedoch sind mittlerweile Flecken entstanden.
Julius schlägt vor, einen Reiniger anzuschaffen.
Jannis schlägt vor, Decken auf die Sofas zu legen.
Es wird angemerkt, dass die Decken an die Sofas angepasst werden müssen, damit sie nicht dauernd runterfällt.
Diese Idee wurde aber wieder verworfen.
Alternativvorschlag: Regelmäßig die Kissen wenden.
Nadja informiert sich über passende Reinigungsmittel.
Michael kümmert sich um einen Ersatz für die aktuellen Tabletts der entsprechend befestigt werden kann.
Sonstiges
Aufnahme auf fs@ (diverse)
Beschluss
Soll Fabian D. aufgrund der Teilnahme als Vertreter der FSK auf fs@ aufgenommen werden?
Ja
Nein
Enthaltung
22
0
1+1
Beschluss
Soll Daniel S. auf fs@ aufgenommen werden, da er Aufgaben in der Fachschaft übernehmen möchte?
Ja
Nein
Enthaltung
20
0
3+1
Beschluss
Soll Tim auf fs@ aufgenommen werden, da er Aufgaben in der Fachschaft übernehmen möchte und Semestersprecher ist?
Ja
Nein
Enthaltung
22
0
1+1
Beschluss
Soll Jonas H. auf fs@ aufgenommen werden, da er Aufgaben in der Fachschaft übernehmen möchte?
Ja
Nein
Enthaltung
21
0
2+1
Beschluss
Soll Stefanie auf fs@ aufgenommen werden, da sie weiterhin Aufgaben in der Fachschaft übernehmen möchte?
Ja
Nein
Enthaltung
22
0
2+2
Bei der aktuellen Hausübung in EiCB soll die Matrikelnummer angegeben werden.
Studierende, die die Veranstaltung belegen, sollen mit den Veranstaltern sprechen, ob dies wirklich nötig ist.
An einen der Semestersprecher wurde herangetragen:
möglicherweise soll Stoff von Mathe 2 schon am Ende von Mathe 1 behandelt werden
ob im Hexagon die Seitentüren benutzt werden können für Verspätete. Da dies Notausgänge sind, sollte dies vermieden werden
die Preise für Kohlensäure-haltiges Wasser beim Studierendenwerk liegen deutlich über dem für stillem Wasser
in der ULB könnten mehr Stühle aufgestellt werden
der Semestersprecher behält die Anmerkungen im Blick
Sitzungsschild sollte aufgehängt werden
Sitzung 2016-12-07
Protokoll
Datum=07.12.2016
Zeit=18:15 - 22:22
Protokollant=Heiko, Jannis
Redeleitung= Claas, Tobias H.
Anwesende= Tobias H. Stefanie, Fabian D., Daniel S., Benjamin, Chris, Frederik, Christian A., Claas, Heiko, Tim P., Jonas H., Nadja, Jannik, Kevin O., Heiko, Jannis, Fabian F., Simone, Johann, Jan M., Robert (bis 22:10), Jonas K., Jörn, Johannes R. (ab 18:38), Michael (ab 18:45), Christian (ab 19:30), Jan H. (ab 21:38)
Post
Einladung für Stefan P.
Emails
keine unbeantworteten Mails
Mitteilungen
Interdisziplinäres Plätzchenbacken
Montag ~18 Uhr interdisziplinäres Plätzchenessen.
Es findet wahrscheinlich (bei großer Teilnehmerzahl) im Lernzentrum Physik statt.
Es gibt relativ wenige Bäcker*innen, auch die die nur am Montag kommen sollten also Plätzchen mitzubringen.
Es kommen von uns ca. 7-10 Leute.
Unsere Nikolausfeier wurde von zentraler Seite der TU abgesegnet.
Änderung des Termins der Weihnachtsfeier Frankfurt
Die Weihnachtsfeier der Fachschaft Informatik Frankfurt findet am 16.12.2016 anstatt am 15. statt.
Heute wurden während der Universitätsversammlung die vier Vizepräsidenten der TU gewählt: Prof. Ralph Bruder, Prof. Mira Mezini, Prof. Matthias Rehann & Prof. Andrea Rapp. Mehr Infos: https://www.tu-darmstadt.de/vorbeischauen/aktuell/einzelansicht_166912.de.jsp
Termine
08.12. Nikolausfeier
10.12. Weihnachtskonzert des TU-Chors
12.12. Interdisziplinäres Plätzchenbacken/-essen
13.12. FSK
14.12. Ofahrtnachtreffen und Vorbesprechung (16 Uhr)
14.12 Mathewinterfeier (19:00 Uhr)
15.12. 19:30 Uhr Physiker-Musikabend
15.12. Ende des Anmeldezeitraums in TUCaN
16.12. Weihnachtsfeier der FS Frankfurt
21.12. Konzepttreffen des Vorkurses (11:00 Uhr, bei Interesse an vorkurs(at)d120.de)
15.01. Frist für zentrale QSL-Mittel
Rückblick
Unterausschüsse & Gremien
FBR
eine Berufungskommission für ein IRG Verfahren zum Thema Future Data Analytics for Humanities benötigt noch ein (beratendes) studentisches Mitglied.
Es handelt sich nicht um ein ad Personam Verfahren.
Benjamin meldet sich.
Inforz
Ab morgen wird eine Vorversion des Inforzes in D120 aushängen.
Korrekturen bitte bis Dienstag anbringen.
Evtl. schaffen wir es am Wochenende die Vorversion durch eine finale zu ersetzen.
Wir danken allen, die einen Text beigesteuert haben.
Aufgaben
Ticket zur Anpassung der Präsentationsvorlage
Wird sich Jannis drum kümmern, sobald die Webseite final ist
TOPs
Glaskasten (Heiko)
Claudius fragt an, ob wir eine Nutzungsregelung für den Glaskasten wollen.
Momentan haben Feedback, die Ophasenleitung sowie einige Leute durch die KIF Schließrechte dazu.
Es wird angemerkt, dass der Raum, sofern er leersteht, auch anderweitig genutzt werden sollte, sofern es sich um Fachschaftsarbeit oder Arbeit handelt, die der Studierendenschaft zu Gute kommt.
Es sollte eine Regelung geben, wer alles Schließrechte für diesen Raum hat.
Er wird aktuell für die Arbeit des Feedbackteams genutzt.
Es dient der Ophasenleitung als Orgabüro (auch vor der Ophase).
Es wird angemerkt, dass es von Student*innen falsch aufgenommen werden könnte, da diesen nicht ersichtlich ist für was und von wem der Raum genutzt wird.
Es sollte keinen Unterschied zwischen dem Glaskasten und anderen Räumen, die wir nutzen geben und Fachschaftler*innen sollten selbst darüber reflektieren, für was sie diesen nutzen.
Sollte jemand im Glaskasten arbeiten, so sollte diese Person als Fachschaftler in auftreten, sprich sollte jemand Fragen haben, so sollte man als Ansprechpartner in verfügbar sein.
Die Bücher im Glaskasten sollen demnächst in die ULB überführt werden, da sich der Nutzen des Semesterapparats als nicht sehr hoch herausgestellt hat und die Betreuung icht mehr gestemmt werden kann.
Wir könnten den Glaskasten in die allgemeinen FS-Schließrechte einfügen, dies müsste man aber noch mal mit dem Dekanat abklären.
Der Raum dient eher als Arbeitsraum, weswegen man nicht immer ausdrücklich als Ansprechpartner*in zur Verfügung stehen kann.
Ein drehbares Schild könnte darüber Aufschluss geben, ob die Person im Raum gestört werden kann.
Meinungsbild
Brauchen wir eine Konkretisierung der Nutzungsregeln für den Glaskasten?
Ja
Nein
Enthaltung
1
23
4
Beschluss
Soll der Glaskasten, nach Zustimmung des Dekanats, in die allgemeinen Fachschaftsschließrechte aufgenommen werden?
Ja
Nein
Enthaltung
13
2
11
Wir entscheiden uns dafür und wollen dies zusammen mit dem Windfang angehen. Dies wird nächstes Jahr angegangen, um den Zuständigen Arbeit zu ersparen.
Rechteüberprüfung (Aufgabenverwaltung)
Die Überprüfung der Mitgliedschaft von fs@, der Fachschaftsschließrechte und der Fachschaftsaccount für dieses Semester steht an.
Es wird eine Liste zu jedem Rechtebereich vorgelesen. Besprechungswürdige Namen werden festgehalten.
Danach findet eine Diskussion statt. Sollte sich ein Konsens finden, werden entsprechende Leute angefragt, ob ihre Rechte noch benötigt werden.
Nadja hat bisher die Nachrichten in ihrem Namen geschickt und die Antworten erhalten. In Zukunft hätte sie gerne eine etwas andere Regelung.
Die Mails sollen von 2-3 Personen gemeinsam versendet werden, mit der Fachschaftsliste im CC und als replyto.
Für Ehemalige besteht immer die Möglichkeit eine Weiterleitung auf ihre alten E-Mailadressen zu erhalten.
Bei Bedarf wird nach den Antworten auf einer weiteren Sitzung diskutiert.
KIF-Teil 2 (alle Kiffel)
Wurde auf die Sitzung nächster Woche vertagt.
Nächste Ophasenleitungen (Chris)
Sommerophase 17
* Die nächste Sommer- und Winterophasenleitung sollten langsam festgelegt werden.
* Für die nächste Sommerophase werden ca. zwei Personen, am besten im Master, gesucht.
* Fabian F. ist interessiert, wünscht sich aber eine zweite Person (einen Masterstudierenden, der bereits Erfahrung mit der Leitung einer Ophase hat).
* Für die Leitungsfindung wird eine Komission mit Jörn, Benjamin und Fabian F. eingerichtet, welche sich um die Findung der nächsten Ophasenleitung für das Sommersemester 2017 kümmert.
Winterophase 2017/18
* Für die Winterophasenleitung WS17/18 melden sich Benjamin, Chris, Jannis, sowie Nadine.
* Tobias H. und Claas haben Interesse an der Leitung, allerdings würden sie anderen (aus Zeitgründen) den Vortritt lassen.
* Bevor eine Ophasenleitung für das WS17/18 bestimmt wird, wird erstmal eine E-Mail über FS@ geschickt. Die Entscheidung wird auf die nächste Sitzung aufgeschoben.
* Alle, die Interesse an der Leitung der Ophase (WS17/18) haben, sollen sich jetzt an ophase-leitung@ wenden.
Allgemein
* Für die Zukunft sollte die jeweils vorherige Leitung eine Mail über FS@, ophase@ etc. schreiben, in welcher sie nach Interessenten für die nächste Leitung fragt und ein Treffen mit diesen organisiert.
* Die Ophase benötigt auch immer Helfer und Orgas. Wer Interesse an einem Job innerhalb der Ophase hat, kann sich auf die Liste ophase-helfer@ schreiben.
Dekangespräch (Michael, Benjamin)
Vor drei Wochen gab es ein Dekangespräch in D120.
Ein Thema war die bevorstehende Sperrung von moodle Kursen aufgrund der Neuregelung des VG Wort Rahmenvertrages
Eine entsprechende Information soll durch den Studiendekan an die Studierenden verschickt werden.
Thema: Englische Masterstudiengänge
Das Thema wird verschoben, Michael schickt eine Mail über fs@
Dekangespräche fanden früher häufiger statt, sind jedoch in den letzten Jahren seltener geworden.
Wir wollen in Zukunft häufiger Dekangespräche mit (Studien-)Dekanen führen.
Michael wird sich um das nächste Gespräch kümmern.
Wer Feedback geben möchte, kann sich an Michael wenden oder dieses demnächst im trac hinterlegen .
Moodle Zuteilungsplugin (Benjamin, Nadja)
Anlässlich des E-Teaching-Awards wurde ein Moodleplugin vorgestellt, das den Anwesenden interessant vorkam.
Das Plugin dient der Zusammenstellung von z.B. Übungsgruppen.
Dabei teilt das Plugin Personen nach Antworten auf psychologische/persönliche/veranstaltungsbezogene Fragen in Gruppen ein, die erwartungsgemäß besser zusammen arbeiten können als zufällig zusammengestellte Gruppen.
Die Fragen spielen auf Arbeitsweise, Ziele, Erwartungen und Bestrebungen innerhalb der Gruppe an.
Die Liste der Fragen erscheint sehr lang. Für häufiges Ausfüllen ist das sehr aufwendig und es scheint sich eher für größere Projekte (Bachelorpraktikum) zu eignen.
Wir werden noch eine Export/Import Funktion anregen.
Wir wollen das Plugin auf keinen Fall verpflichtend , allerdings könnte es eine Alternative zu bisherigen Zufallsmethoden bieten.
Insbesondere haben weder wir noch die Ersteller des Plugins die Absicht, dass Leute, die bereits eine Gruppe gebildet haben dann nicht in dieser arbeiten können.
Dadurch soll es insbesondere denen zu Gute kommen, die keine feste Gruppen hatten und sonst zufällig zugeteilt worden wären oder sich über weitgehend anonyme Foreneinträge hätten zusammenfinden müssen.
Es wird angemerkt, dass man auch lernen muss in Gruppen zu arbeiten mit denen man nicht zurecht kommt. Das wird aber nicht unbedingt dadurch verhindert, da die Gruppen sicherlich immer noch nicht komplett ideal sein werden.
Der Datenschutz sollte hier eine große Rolle spielen, da die Metadaten, die bei diesem Test produziert werden, sehr persönlich sind.
Es besteht noch Interesse an weiteren Evaluationsdaten der Ersteller, da wir selbst keinen groß angelegten Test stemmen können.
Ein ähnlicher, wenn nicht gar der gleiche Test wurde im Mathevorkurs eingesetzt. Das Ergebnis dieses Tests war nicht für alle Beteiligten zufriedenstellend.
Aus Sicht einiger Anwesenden gingen einige Fragen zu tief.
Wir werden Interessierten den Zugang zu einem Test Kurs ermöglichen, und die Diskussion nach entsprechender Zeit fortführen.
Interessierte Personen können sich an Benjamin oder Nadja wenden.
FSK-Vertreter*innen-Wahl (Jonas K.)
Auf der letzten Sitzung kam der Wunsch auf, die FSK Vertreter jetzt neu zu wählen, da Stefan ausscheidet.
Es sollen zwei Hauptverantwortliche, sowie zwei Vertreter gewählt werden
Für die Posten interessieren sich Fabian D. (als Vertreter), Christian A., Jonas K., Patrick H.
Die Abstimmung findet geheim statt.
Beschluss
Wer sollen unsere FSK-Vertreter werden?
|Patrick H.= 15 | Jonas K. = 14 | Christian A. = 8
Wir entsenden Patrick H. und Jonas K.
Mit der Zustimmung der Sitzung wählen wir Fabian D. und Christian A. als ihre Vertreter
Sonstiges
Der Haushalt der TU wurde unter anderem von den studentischen Senatoren*Innen geprüft.
Die Mittel für den FB20 (MIR mittel) wurden deutlich erhöht.
Es gab in den letzten Tagen Probleme mit der Klausuranmeldung auf TUCaN, welche aber jetzt behoben sein sollten.
Sollte es noch Probleme geben, kann sich jeder an das Studienbüro wenden
Sitzung 2016-11-30
Protokoll
Datum=29.11.2016
Zeit=18:00 - 21:49
Protokollant= Claas, Jan B.
Redeleitung=Heiko
Anwesende= Claas, Tim P (bis 21:00), Jan B., Jonas H., Jannik, Robert, Stefanie, Fabian D., Daniel S., Johann, Chris, Jannik, Nadine, Jannis, Benjamin, Nadja, Christian F., Jan M., Heiko, Kevin O., Tobias H., Mark (bis 19:57), Stefan P., Julian, Julius, Daniel H., Jana, Jan H. (ab 20:45)
Post
Flyer: Weihnachtskonzert vom Chor und Orchester der TU am 10.12
Werbung für die Schülerinnen Schnuppertage
Flyer und Plakate
Emails
FB 1 - Kontaktperson wurde beantwortet
Die Physik und Mathematik suchen noch Fachschaftler innen aus der Informatik, die das "Interdisziplinäre Plätzchenbacken" mit den Physiker innen und Mathematiker*innen mitorganisieren
Stefanie und Robert interessieren sich dafür, Tobi Huber wird sie unterstützen
Mitteilungen
Raumbuchungen haben kein impliziertes Ende. Bitte gebt eine Endzeit an wenn ihr unser Raumbuchungsteam kontaktiert.
Psy hat einen Prototypen einer Lautstärkeampel gebastelt und mitgebracht. Sie funktioniert noch nicht perfekt, aber schon recht gut.
Die BK "Programmierung verteilter Systeme" hat heute den Ruf des Kandidaten empfohlen.
Ein Nikolausfeierhelfer sucht einen Schlafplatz für die Nacht der Nikolausfeier. >
FSS hat unsere alten Platten aussortiert und den Server neu aufgesetzt. Dabei wurde auch das Netzwerk aufgeräumt. Eigentlich sollte alles wieder funktionieren, bei Probleme bitte eine Mail an fss@ schreiben.
Im Zuge dieser Arbeit sind versehentlich einige Mails im Postfach verdoppelt worden. Dieses Problem sollte nun behoben sein.
Außerdem haben sich IP-Adressen geändert, daher müssen bei Anmeldungen eventuell HostKeys überprüft und erneut akzeptiert werden.
Der Desktop-Rechner in D120 (Cake) ist nicht mehr aus dem öffentlichen Netz erreichbar. Man kann dennoch etwa via Tunnel über Storagecube darauf zugreifen.
Die Inforz-Deadline ist am Freitag (02.12.2016).
Das Fachgebiet UKP hatte sich an uns gewandt, da sie Workshops für 7. Klassen anbieten wollen. Dies soll ab Mai geschehen. Bald (sobald wir mehr Materialien haben) werden auch interessierte Helfer*innen gesucht.
Die neuen Gleichstellungsbeauftragten des Fachbereiches haben ihre Arbeit aufgenommen. Julian H. unterstützt das Team inzwischen.
Bei Ideen, was das Team im kommenden Jahr alles umsetzten soll oder kann, wendet euch bitte an gleichstellungsbeauftragte@informatik.tu-darmstadt.de oder an Nadja/Julian .
Das Vorkurs Team ist noch an Feedback zum Vorkurs interessiert. Bitte schickt dieses an vorkurs@d120.de .
Prof. Vrecken wird morgen um 13:30 einen Vortrag halten. >
Termine
01.12. RPGnoM
08.12. Nikolausfeier der Fachschaft
10.12. Weihnachtskonzert der TU
12.12. Interdisziplinäres Plätzchenessen ist für diesen Tag geplant
15.12. Physiker-Musikabend
15.12., 19:00 Uhr Weihnachtsfeier FSR Frankfurt
Rückblick
Der vermisste Student ist inzwischen wieder aufgetaucht.
Es werden noch Helfende für das Waffelbacken bei der Nikolausfeier gesucht
Unterausschüsse & Gremien
FSK
Es gab keine Kommentare zur KIF.
Der AStA hat eine neue Änderung, wie Finanzanträge einreicht werden sollen: Finanzanträge müssen auf einer AStA Sitzung genehmigt werden. Damit diese ohne Probleme bearbeitet werden können, sollten sie bis 48 Stunden vor der Sitzung an fachschaften@asta.tu-darmstadt.de geschickt werden.
Ein Beirat zur Rhein-Main-Kooperation wird eingerichtet.
Es wird versucht, die Kommunikation zwischen AStA und Fachschaften wieder zu verbessern.
Die Satzung der Studierendenschaft wird überarbeitet.
Die konkreten Änderungsvorschläge wird die FSK im Januar diskutieren.
Es sollen Informationen zur Evaluation der Lehrveranstaltungen in den Fachbereichen gesammelt werden.
Die zentrale Erstsemesterveranstaltung findet nun auf der Lichtwiese statt.
Kneipentour
Wir hatten 11 Teilnehmer*innen.
Leider war der Anteil an Studierenden, die nicht in der Fachschaft aktiv sind, recht gering.
Es besteht das Interesse bald wieder eine Kneipentour zu organisieren.
UA Absolvent*innen
Die Absolvent*innenfeier vergangenen Freitag war erfolgreich.
Fachschaftsarbeit wurde noch einmal explizit gelobt.
Aufgaben
Es gibt verwaiste Tickets, bitte kümmert euch darum.
TOPs
Sitzungsablauf & Protokoll (Benjamin)
In letzter Zeit ließ das Klima auf Sitzungen zu Wünschen übrig
Die Protokolle waren nicht optimal, oft wurden Protokollant*innen übergangen, wenn sie mehr Zeit gebraucht hätten
Gesammelte
Lieber keine Laptops auf dem Tisch haben, wenn man gerade nicht am Protokoll liest oder arbeitet
Hinweise für die Redeleitung:
mehr auf die Protokollanten eingehen und ihnen ggf. Zeit einräumen
Die Redeliste durchsetzen
Nach jedem Top nachfragen, ob das Protokoll verlesen werden sollte und dies nicht als rhetorische Frage ansetzen
Dabei eventuell den Erfahrungsgrad der Protokollanten berücksichtigen
Hinweise für den Protokollanten:
https://www2.fachschaft.informatik.tu-darmstadt.de/trac/fs/wiki/Sitzungen/Protokollhelfer
Öfters nachfragen und sich bemerkbar machen, falls es Probleme bei der Protokollierung gibt
Wenn man mehr Zeit braucht, dies mitteilen
Nicht schnell etwas so halb erfassen, sondern sich die Zeit nehmen und es richtig machen
Bei schwierigen Themen bitten, das Protokoll laut vorzulesen
Das Protokoll anschließend auf Rechtschreibung und inhaltlich prüfen
Nachfragen (auch nach der Sitzungen noch möglich)
Sich auf eine Weise einigen, wie das Protokollant geführt wird (Haupt- und Zweitprotokollant, Abwechselnd oder ...)
Das Protokoll endet nicht mit dem Ende der Sitzung
Detailgradabwägung ggf. mithilfe der Sitzung treffen
Das Protokoll muss keine 1 zu 1 Abschrift des Gesagten sein
Das Protokoll sollte sich möglichst auf Ergebnisse konzentrieren
Hinweise für TOP-Einbringende:
TOP vorbereiten
TOP so früh wie möglich am Board anschreiben, kontroverse Themen über die Liste ankündigen
Notwendige Materialien raussuchen
Vorformulierte Texte "zu Protokoll geben"
Berichte o.ä. können gut schon vor der Sitzung formuliert werden. Die Prokollant innen sind keine Sekretär innen
Sinnvolle Links ebenfalls wenn möglich schon vorher ins Protokoll einfügen
Jede r kann ein paar zusätzliche Sätze zu seinem ihrem TOP verfassen
Hinweise für Sitzungsteilnehmende
Redeleitung beachten
Kritik an dem Protokoll direkt anbringen
Protokoll selbst lesen und auf Fehler aufmerksam machen (nur solange das nicht dazu führt, dass man der Sitzung nicht mehr folgen kann, weil man die ganze Zeit auf den Bildschirm starrt). Der Redeleitung währenddessen weiterhin zuhören
die Protokollanten respektieren und nicht selbst ins Protokoll eingreifen, es sei denn es ist erwünscht (oder wirklich erfodert, wenn die Protokollant*innen nicht hinterherkommen)
Störungen während der Sitzung vermeiden
Nicht ständig rein & raus gehen
Kein Essen in die Sitzung liefern lassen
Unnötige Kommentare einschränken
Nadja und Benjamin arbeiten aus diesen Handreichungen eine Trac-Seite und eine Seite für die Sitzungskiste aus.
Dekangespräch (Benjamin, Michael)
Der vollständige Bericht wird auf nächste Woche verschoben, da Michael nicht anwesend ist.
Beim Tag der Lehre hat Prof. Goesele bereits auf unsere Anmerkungen zur Internationalisierung der TU-weiten Informationen und Webseiten reagiert und dies angesprochen.
Interne Kommunikation (Benjamin, Claas)
Vor zwei Wochen ist eine Sitzung ausgeartet.
Dies lag unter anderem an mangelnder Kommunikation und vor allem an falschen/nicht vollständigen Informationen.
Die aktive Fachschaft ist eine Gruppe mit wenigen Verpflichtungen und kann nur mit einem wertschätzenden Umgang funktionieren.
Es wird die Bitte geäußert, mehr auf die eigene Umgangsform zu achten.
Natürlich gibt es mal Diskussionen oder Meinungsverschiedenheiten, diese kann man allerdings auch auf sachlicher und nicht auf persönlicher Ebene führen.
Wenn wir Kritik an Themen oder Vorschlägen äußern, fühlt euch nicht persönlich angegriffen, das ist nicht die Absicht der Person.
Wir sind viele Personen, was dazu einlädt, "hinter dem Rücken" Kritik über andere Leute oder ihre Entscheidungen zu äußern. Dies führt zu angespannten Verhältnissen zwischen den Beteiligten.
Wir können dies vermeiden, indem wir Kritik direkt und zeitnah an die Personen richten.
Vorkurs SoSe2017 (Jannis)
Es wurde mit Guido Rößling gesprochen, wobei die Idee geäußert wurde, einen Vorkurs zum Sommersemesterstart zu veranstalten, um Javakenntnisse zu wiederholen und nochmal zu vermitteln.
Dies kam auf, da die Javakenntnisse der Studierenden in AuD nicht dem entsprachen, was die Veranstaltende evtl. erwarten.
Vermutung: Es könnte daran liegen, dass einige FOP vorzeitig abbrechen, wodurch sie sich nicht näher mit dem Java-Teil befassen.
Die Personen, die sich mit dem Vorkurs beschäftigen, sehen darin nicht den Sinn des Vorkurses. Dieser ist eine Veranstaltung, die allgemeiner ist und sich generell auf das Studieren bezieht.
Es findet bereits zum Wintersemester ein Programmiervorkurs statt, bei dem Java als Beispielprogrammiersprache verwendet wird.
Ein Kurs im Sommersemester soll dazu dienen, nach dem FOP-Modul insbesondere für Studierende, die nicht bei dem Wintersemesterprogrammiervorkurs waren, Javakenntnisse aufzufrischen oder nachzuholen.
Meinungsbild
Soll zum Sommersemesterstart ein verkürzter Vorkurs für Zweitsemester von der aktiven Fachschaft ehrenamtlich ausgerichtet stattfinden mit einem Schwerpunkt auf Java-Programmierung?
Ja
Nein
Enthaltung
2
19
8
Begründet wird diese Entscheidung folgendermaßen:
Lehre sollte nicht an nicht bezahlte Studierende abgegeben werden.
Wenn es große Probleme mit der Art und Weise gibt, wie die beiden Veranstaltungen FOP und AuD aufeinander aufbauen, dann müssen die Veranstaltungen oder die Studienordnung angepasst werden.
Möglicherweise hören viele Studierende auf, FOP zu folgen, wenn sie die Studienleistung nicht erhalten, wodurch sie dann AuD nicht hören können. Leider gibt es allerdings keine Alternativen, welche Kurse im 2. Semester gehört werden könnten.
Studierende haben innerhalb des Studiums nicht unbedingt die Zeit und Motivitation für freiwillige Veranstaltungen.
Das Vorkursmaterial ist auch während des Semesters noch verfügbar. Studierende können sich dieses im Selbststudium aneignen.
Der Vorkurs wird voraussichtlich im kommenden Turnus aufgezeichnet.
Es wird vorgeschlagen, die Lehrenden der AuD und FOP darauf hinzuweisen, dass sie ihre Studierenden auf den Moodlekurs des Vorkurses verweisen können, der fast dauerhaft verfügbar ist. Dadurch können Studierende dort die Materialien einsehen und im D120-Forum Fragen stellen.
FSK Selbstverständnis (Benjamin)
Vor zwei Jahren hat die FSK ein Selbstverständnis veröffentlicht. In diesem ist festgelegt, wie Ophasen/OWos ablaufen sollen.
Immer wieder halten sich einzelne Fachschaften nicht an dieses.
Durch chaotische Kommunikation in den letzten Wochen kam der Verdacht auf, dass das Fachschaftenreferat des AStAs plane, die Fachschaften stärker unter Druck zu setzen, sich strenger an das Selbstverständnis zu halten.
Offenbar ist dies nicht der Fall.
In der vorletzten Sitzung wurde beschlossen, dass wir uns gegen diese unterstellte "Instrumentalisierung" aussprechen wollen.
Korrektur:
Der AStA hat nicht die Deutungshoheit über das Selbstverständnis und kann es auch nicht instrumentalisieren.
Der AStA hat keine direkten Wege die Ausrichtung der OWos zu beeinflussen.
Es wird angemerkt, dass der AStA in Form von Finanzanträgen durchaus indirekt Druck auf Fachschaften ausüben könnte. Dies ist allerdings noch nie geschehen und nach bisherigem Kenntnisstand auch nicht geplant.
Die Diskussion vor 2 Wochen habe auch im Kontext einer StuPa-Resolution stattgefunden.
Diese kam allerdings von der Opposition und hat nicht direkt etwas mit uns, dem AStA oder der FSK zu tun.
Wir hatten betreffende Resolution auch schon einmal diskutiert. Julian wollte einen Gegenentwurf erstellen, aus zeitlichen Gründen wurde das Thema allerdings nicht weiter verfolgt.
Die betreffende Resolution ist inzwischen zurück gezogen worden.
Es wird angemerkt, dass bei solchen Diskussionen gerade die Beteiligten und gut Informierten frühzeitig mit eingebunden werden sollten. Dies macht die Diskussion deutlich einfacher und ist auch durch die Höflichkeit geboten.
Meinungsbild
Sehen wir es nach der heutigen Diskussion noch als gegeben an, einen offenen Brief, das Selbstverständnis der Ophasen betreffend, an den AStA zu verfassen?
Ja
Nein
Enthaltung
1
10
20
KIF Berichte (Kiffel)
Es wird darauf hingewiesen, dass Berichte und Protokolle der aktuellen KIF auf https://kif.fsinf.de/wiki/KIF445:Arbeitskreise verfügbar sind.
Einige AKs werden von unseren Teilnehmenden als für uns interessant eingeschätzt. Von denen wird hier berichtet:
Internationalisierung zentraler Einrichtungen: Der Erfahrungsaustausch war aufgrund von schwacher Teilnahme nur eingeschränkt möglich. Der Vorschlag, eine internationalisierte Landing Page für die Fachschaftsseite zu erstellen, wird aufgebracht.
Fachschaftszeitschriftenaustauschtreffen (und Lizenzen): Während andere Fachschaftenzeitschriften (mit ein paar Ausnahmen) ihre Auflage halten, ist dies bei uns nicht der Fall. Leider wurden keine großen Unterschiede zwischen unserer Art der Veröffentlichung und der anderer Fachschaftszeitschriften gefunden, die dies erklären würden.Weiter wurde über Lizenzierung gesprochen.Speziell wurde hier auf sogenannte Creative Commons Lizenzen eingegangen. Aktuell wird auch bei uns im Inforzteam darüber gesprochen diese umzustellen , auch wenn dies bei der Wiederverwendung von bisherigen Texten dazu führt, dass die Autor*innen kontaktiert werden müssen. Als Letztes gingen wir auf die technische Umsetzung in der Redaktion ein (Satz und Druck).
Fachschaften und die Freie Wirtschaft: Es soll eine Handreichung geben, wie ein e Sponsor in für die KIF oder für sonstige Events optimalerweise agieren und auftreten sollte. Abgesehen davon wird die Mustermail für Antworten auf Firmenspam an andere Fachschaften veröffentlicht.
Bezahlte Fachschaftsarbeit: Mehrere Unis bieten sie an, z.B. in Form von Credit Points oder Geld. Es gibt sehr differenzierte Meinungen dazu.
Resolutionen (Link: https://kif.fsinf.de/wiki/KIF445:Resolutionen - Alle Resolutionen sind hier nur paraphrasiert, die tatsächlichen Texte finden sich im Wiki der KIF)
Ablehnung Rahmenvertrag VG Wort: Die KIF hat sich dafür ausgesprochen, dass Universitäten diesen Vertrag nicht unterschreiben. Auch andere Bundesfachschaftentagungen haben sich zu diesem Schritt entschlossen.
https://kif.fsinf.de/wiki/KIF445:Resolutionen /Ablehnung_Rahmenvertrag_VG-Wort
An- und Abmeldefristen zu Prüfungen: Es besteht die Forderung, dass das Nichterscheinen so wie eine fristgemäße Abmeldung gesehen werden soll. Analog könnte dies auch umgesetzt werden, indem das Erscheinen zur Klausur als für Anmeldungen gewertet wird.
https://kif.fsinf.de/wiki/KIF445:Resolutionen /An-_und_Abmeldefristen
Englische Fachsprache im Informatikstudium: An Hochschulen sollte es, besonders was die englische Sprache betrifft, Möglichkeiten geben, im Rahmen des Studiums fachspezifisch die Sprache zu erlernen.
https://kif.fsinf.de/wiki/KIF445:Resolutionen /Englische_Fachsprache_im_Informatikstudium
Ethik als Teil des Studiums: Die Wechselwirkung zwischen Informationstechnik und Gesellschaft soll kritisch reflektiert werden.
https://kif.fsinf.de/wiki/KIF445:Resolutionen /Ethik_als_Teil_des_Studiums
Vergabeprozess des Deutschlandstipendiums: Die Konferenz hat eine Reihe von Forderungen an den Vergabeprozess des Deutschlandstipendiums ausgearbeitet.
https://kif.fsinf.de/wiki/KIF445:Resolutionen /Vergabeprozess_des_Deutschlandstipendiums
Stefans Status als FSK-Vertreter (Stefan P.)
Stefan war bislang zwei Jahre für uns Vertreter auf der FSK.
Ab morgen wird er allerdings in seiner Rolle als Fachschaften Referent des AStA den AStA auf der FSK vertreten.
Deshalb tritt er zurück und regt an, neue Vertreter*innen zu wählen.
Wir danken Stefan, Jonas und Christian für ihre Arbeit in der FSK.
Nächste Woche wird die Neuwahl stattfinden, da wollen wir auch besprechen, wie viele Personen wir zur FSK schicken wollen und ob wir explizit Vertreter*innen bennen wollen.
Jonas kündigt die Wahl über die Liste an.
Sonstiges
Sitzung 2016-11-29
Protokoll
Datum=29.11.2016
Zeit=18:00 -
Protokollant=
Redeleitung
Anwesende=
Post
Emails
Mitteilungen
Termine
Rückblick
Unterausschüsse & Gremien
Aufgaben
TOPs
Sonstiges
Sitzung 2016-11-23
Protokoll
Datum=23.11.2016
Zeit=18:00 - 19:48
Protokollant= Christian A., Frederik, Jannis
Redeleitung= Tobias H.
Anwesende= Christian A., Jan M., Tim, Jonas H., Philipp J., Johannes L., Mark, Jan B., Jannik, Kevin, Chris, Jannis, Simone, Fabian F., Stefanie, Fabian D., Daniel S., Michael, Jonas K., Tobias O. (ab 19:00 Uhr), Johannes R.
Post
Emails
Vermisstenanzeige von Claudio Menga
Es wird ein Informatikstudent vermisst.
Wir haben nicht die größte Reichweite für solche Nachrichten.
dW Post ist sinnvoll, hilft eventuell
Michael kümmert sich um einen Post.
Es könnte dazu einen Aushang an unserer Pinnwand geben.
Mail vom HRZ (kümmert sich Ophasenleitung drum)
Kontaktperson FB01
Im FB01 wird jedes Jahr eine Kontaktperson für den Kontakt zu anderen Fachschaften gewählt.
Diese Person wünscht sich ein Treffen mit Personen aus unserem Fachbereich.
Wir werden ihn zu einer zukünftigen Fachschaftssitzung einladen.
Werbemails
Einladung Interdisziplinäres Plätzchenbacken
Die Fachschaft Physik schlägt vor, ein interdisziplinäres Plätzchenbacken zu organisieren.
Dabei sollen je Dreiergruppen aus den Fachschaften zusammen Plätzchen backen.
Diese sollen dann gemeinsam verspeist werden.
Es werden noch Mit-Orgas aus Mathe und Informatik gesucht.
Einladung Lan-Party FB01
Die Fachschaft des Fachbereichs 1 lädt uns zu einer Lan-Party ein.
Diese soll am 2.12. oder 3.12. stattfinden.
Wir sollen mitteilen, ob jemand von uns Interesse daran hat.
Mitteilungen
Die "Studienorientierung und Beratung" wurde wieder umbenannt und heißt nun Zentrale Studien- und Orientierungsberatung
Tobias H. übernimmt die Leitung für die Kneipentour an diesem Freitag.
Nikolausfeier
Es werden Helfer*innen für die Nikolausfeier gesucht.
Tragt euch in die Liste in D120 ein, wenn ihr mithelfen wollt.
BK Real Time Data Analytics
Es werden Leute gesucht, die sich bei einem Treffen ein Bild von dem/der Kandidat*in machen wollen
Am 29.11. um 16:20 Uhr wird ein e Kandidat in kommen. Interesse zeigen Kevin, Jannis, Tobias H.
Am 01.12. um 14:30 Uhr wird ein weiterer Kandidat kommen. Interesse zeigt Tobias H.
An diesen Terminen wird D120 nicht zum Arbeiten zur verfügbar stehen.
Um eine Mindesteilnehmerzahl zu garantieren, würden wir uns über weitere Zusagen an Jonas oder Simone freuen
Downtime 25.11. 10-18 Uhr
https://daswesentliche.d120.de/2016/11/geplante-downtime-am-freitag-25-11-2016/
Prof. Matthias Hollick und sein Mitarbeiter Matthias Schulz haben den Athenepreis "Sonderpreis für Studienprojekte" erhalten.
Dekangespräch hat gestern stattgefunden
Kuchen ist noch da
Es wird auf einer zukünftigen Sitzung Informationen zum Inhalt des Dekangesprächs geben.
Der Athenepreis für gute Lehre im Fachbereich 20 wurde an Professor Biemann verliehen.
Termine
25.11. 18:00 Uhr Informatik Kneipentour
25.11. Absolventenfeier
26.11. 14:00 Uhr Inforz-Arbeitstreffen
29.11. FSK
02.12. Inforz Deadline
02./03.12. Lan-Party FB01
08.12. Nikolausfeier
15.12. Ende des Prüfungsanmeldungszeitraums
Rückblick
Selbstvertändnis der Orientierungswochen
Offener Brief wird noch nicht angefangen. Es besteht noch Diskussionsbedarf, weshalb es auf folgenden Sitzungen thematisiert werden soll.
SPP Bewertung/Klausur
Das Problem betrifft auch EiCB.
Unterausschüsse & Gremien
Aufgaben
TOPs
38,5 Banner soll nach Dortmund ins KIF-Museum (alle)
Es besteht der Wunsch, dass das Banner der KIF 38,5 in das KIF-Museum in Dortmund gegeben wird.
Da das Banner sehr groß ist, nimmt es bei uns viel Platz weg.
Das Museum ist eine Sammlung von KIF Erinnerungsstücken.
Wir werden das Banner an Dortmund übergeben.
DW-Post Alumni (Benjamin/Jannik)
Es wurde über Jessica angefragt, ob ein Werbetext über dW veröffentlicht werden kann.
Thema dieses Textes ist die Job-Orientierung/Job-Shadowing über das Alumni-Netzwerk.
Normalerweise werden keine klassichen Jobangebote von uns weitergeleitet.
Da die Anfrage uniintern und nicht von einer externen Firma kam, wird darüber diskutiert, ob wir eine Ausnahme machen wollen.
Wollen wir die Anfrage weiter verbreiten?
Es kam der Vorschlag, es über dW zu posten, da es eine uniinterne und einmalige Aktion ist.
Es wird darauf hingewiesen, dass dies auch über einen Gast-Post auf dW veröffentlicht werden könnte.
Das dW-Team müsste zuerst prüfen, ob dies für betreffende Personen technisch möglich ist, ansonsten wird es über Jessica oder uns (mit entsprechender Markierung) gepostet.
Jannik klärt mit Benjamin ein weiteres Vorgehen bzgl. der Antwort ab.
Meinungsbild
Wollen wir die Mittteilung bezüglich des Job-Shadowings als Gastbeitrag (oder entsprechend markiert) auf das Wesentliche veröffentlichen?
Ja
Nein
Enthaltung
16
0
8
Sonstiges
Beschluss
Soll Fabian Franke Fachschafts-Schließrechte bekommen, da dieser Mitglied des FSS-Teams ist, sowie beim Inforz mitarbeitet?
Ja
Nein
Enthaltung
19
0
3
Der Beschluss ist somit angenommen.
Sitzung 2016-11-16
Protokoll
Datum=16.11.2016
Zeit=18:00 - 19:55
Protokollant= Jan B.,Aron(, Jannis)
Redeleitung= Jannik V.
Anwesende= Stefanie, Daniel S., Fabian D., Jan B., Benjamin, Christian F., Chris, Jonas K., Björn, Stefan G., Michael, Johannes R., Heiko, Kevin, Johann, Simone, Fabian F., Patrick, Nadine, Jannis, Jannik, Nadja, Julius, Claas (bis 18:50), Philipp J., Jonas H, Aron, Tim P., Matthias K., Johannes L., ab 18:56: Tobias O., Jörn
Post
Spiegel
Flyer vom AStA
Brief von der Goethe-Uni: Nachwuchskonferenz des Exzellenzclusters + 12 Broschüren
E-Mails
E-Mail von Moritz, er wollte evtl. einen Vortrag zu SE in der Praxis anbieten, Jannik kümmert sich um eine Antwort.
SE-Projektmanagement, wird an den UA LuSt weitergeleitet
Mitteilungen
FS@ hat 1 Mitglied weniger, Franziska Geißler steht nicht mehr auf der Liste (mit ihrem Einverständnis)
Im letzten FBR sind die studentischen Mitglieder von LuSt und QSL geändert worden.
Das FSS hat neue Festplatten geliefert bekommen. Die Neuinstallation wird am 25.11 geplant und die Infrastruktur wird für 8 Stunden nicht verfügbar sein.
Die Bücher der Buchaktion wurden bestellt und die Liste wurde händisch angepasst, damit diese nicht unnötig oft bestellt werden
Termine
Di, 22.11. Dekangespräch
Mi, 23.11. Tag der Lehre
Fr, 25.11. Informatik-Kneipentour
Fr, 25.11. Absolvent*innenfeier
Mi, 30.11. Tag der Hochschulgruppen
Do, 08.12. Nikolausfeier
Di, 24.1.17 - Do, 26.1.17 hobit (Hochschul- & Berufsinformationstage) im darmstadtium
Rückblick
Unterausschüsse & Gremien
FBR
Der erste FBR seit dem Antreten der neuen studentischen Mitglieder
Die Ordnungen und Modulhandbüchern für die Lehramtsstudiengängige wurden verabschiedet
Änderung der Nachfolgeveranstaltungen von GDI3 für LSG
Prüfungspläne wurden für IBS-Master geändert: es gibt nun Pflichtwahlbereiche
Es gab diverse Berichte
Gleichstellungsbeauftragte
Die dezentralen Gleichstellungsbeauftragten haben zentral getagt
Signifikante Änderung: Frauenförderung ist nicht das alleinige Thema dieser Position
Wird dennoch als Hauptthema betrachtet, heißt trotzdem, dass die Hessischen Hochschulgesetze gültig sind (bzgl. der Förderung von Frauen)
Anregung: 5-Minuten-Slots für die Vorstellung von Gleichstellungsbeauftragten bei Ophasen
Aufgaben
TOPs
Selbstverständnis der Orientierungsveranstaltungen (Christian F.)
Ein "Austritt" aus dem Selbstverständnis der FSK wird vorgeschlagen, da wir die Instrumentalisierung durch den AStA nicht gut finden.
http://www.fsk.tu-darmstadt.de/uploads/Main/150923_Selbstverstndnis%20fr%20Orientierungsveranstaltungen.pdf
Reso-Entwurf: https://seafile.asta.tu-darmstadt.de/d/bbbc0db098/files/?p=/Resolution%20Kritik%20an%20Orientierungswochen%20einiger%20Fachschaften.pdf
Was sich geändert hat:
Das Selbstverständnis wird nun vom AStA geändert ausgelegt und greift mehr in die inhaltliche Struktur der Orientierungsphase ein
Dies würde die Gestaltung der Ophase verändern und Aktionen wie das Geländespiel beeinflussen.
Dem Selbstverständnis stimmen wir inhaltlich voll zu und wollen es so beibehalten.
Wir wollen nicht das Selbstverständnis komplett ignorieren, wir wollen nur nicht, dass dieses inhaltliche "Forderungen" stellt.
Was wir wollen:
Möglich wäre ein Austritt aus dem Selbstverständnis, mit anschließendem Verabschieden eines eigenen Selbstverständnisses.
Alternative wäre zunächst einen offenen Brief an den AStA zu schreiben
Wir bemühen uns Aktionen wie das Geländespiel selbstständig zu verbessern und wir sehen keinen Grund den AStA z.B. in dieses zu involvieren.
Wir fordern außerdem bessere Kommunikation und Kooperation mit dem AStA.
Wäre es sinnvoll, erstmal ein Gespräch mit dem AStA zu führen um eine Lösung zu finden?
Wird teilweise kritisch gesehen, da eine Kommunikation mittels E-Mails bisher keinen Erfolg gezeigt hat.
Könnte einen Überblick über die Forderungen/Wünsche liefern.
Es wird angemerkt, dass die Situation bei den Mathe- und Physik-Fachschaften wohl ähnlich aussieht.
Es wird ebenfalls angemerkt, dass die Mathematik ebenfalls aus dem Selbstverständnis ausgetreten ist.
Die Kommunikation mit dem AStA hat wohl in letzter Zeit eher schlecht funktioniert.
Eine Thematisierung bei der FSK wird von einigen gewünscht, zusammen mit einem offiziellen Statement, was die Verwendung des Selbstverständnisses betrifft.
Ein Austritt sei nur dann nötig, wenn der AStA weiterhin das Selbstverständnis wie aktuell auslegt und "missbraucht".
Der Meinung der Fachschaft nach sollte etwas gegen die "Instumentalisierung" des Selbstverständnisses durch den AStA getan werden
Meinungsbild
Soll ein offener Brief von der Fachschaft Informatik veröffentlicht werden, der sich gegen die Instrumentalisierung des Selbstverständnisses für Orientierungsphasen durch den AStA ausspricht?
Ja
Nein
Enthaltung
30
0
1
Der Brief wird von Johannes L., Jonas K., Benjamin und Christian F. verfasst und auf der nächsten Sitzung oder per Mailingliste besprochen.
SPP-Bewertungen/Klausur (Claas)
SPP ist eine drittsemester-Veranstaltung, die jetzt als Studienleistung geprüft wird
Claas merkt an, dass die Prüfverfahren gegen die Hessischen Hochschulgesetze verstoßen
In SPP ist die Notenvergabe so gehandhabt, dass die Note sich aus der Leistung im Semester zusammensetzt.
Diese Abgaben werden von studentischen Mitarbeitern kontrolliert und bewertet, jedoch nicht von Assistent*innen oder vom Professor
Nach Hochschulgesetz liegt die Bewertung allerdings bei den Lehrbeauftragten, nicht bei den Tutoren
Außerdem wird kritisiert, dass die Tutor*innen unter Druck stehen, während der 1:1-Testate quasi die Noten festzulegen
Weiterer Kritikpunkt: Verpflichtende Gruppenabgaben verletzen Anspruch auf Individualleistungen
Eine Abgabe als Gruppe ermöglicht, dass eine Einzelbewertung im kompletten Semester nicht nötig ist
Dies wurde an den UA Lust weiter geleitet
Ein Testat besteht aus einer Ausarbeitung als Gruppe und einer Kontrolle durch eine mündliche Abfrage durch den Tutor
Dachboden (Michael)
Alles muss geräumt werden
Dieses Mal wirklich
Möglicherweise in Kombination mit dem Räumen der Keller
Sonstiges
Sitzung 2016-11-09
Protokoll
Datum=09.11.2016
Zeit=18:10 - 20:41
Protokollant= Patrick, Fabian
Redeleitung= Tobias O.
Anwesende= Tobias O., Julian (Gast, bis 18:55), Stefan P., Benjamin (bis 20:35), Chris, Christian A., Fabian, Simone, Jannis, Ansgar D., Jonas H., Tim, Johann, Daniel, Jan F. (bis 18:50), Nadja, Heiko, Patrick, Jan B., Claas, Jessica Bagnoli (Gast), Mark, Tobias H., Frederik, Jannik, Kevin O. (ab 18:20), Mathias K. (ab 18:20), Julius (ab 18:20), Johannes L. (ab 18:30), Johannes R. (ab 18:35), Jan H. (ab 20:25)
Post
Flyer vom AK Mentoring
Flyer zur sog. Master-Messe
Women Techmaker Scholars Program
Einladung zum Vortrag zum Volksentscheid Fahrrad
Plakat zu einer AStA- Ringvorlesung
Plakat zu Autonomen Tutorien
Umschlag mit vielen "achtung!" Flyern
Einladungen an verschiedene Fachschaftler*innen
Emails
Auf der FS-Liste sind noch ein paar Mails, die eine Standardantwort vertragen könnten
Ein Student würde gerne eine LAN-Party veranstalten
wir organisieren dies nicht eigenständig
Daniel kümmert sich
Mitteilungen
Wir haben die KIF gerockt!
Es besteht der Plan, die KIF-Nachbesprechung teilweise während der nächsten Sitzung stattfinden zu lassen
Wer absolut dagegen ist, kann dies dazu über die KIFfel-Liste schreiben
Morgen findet eine Kundgebung gegen vollständige Videoüberwachung am Luisenplatz statt.
Die Videoüberwachung wird morgen (10.11.) diskutiert
Die Kundgebung findet währenddessen um 15:30 vor den Justus-Liebig-Haus statt
Stefan P. und Julian nehmen am Gutachtergespräch zur Systemakkreditierung teil. Wer Anmerkungen zu den (Studiengangs-) Qualitätssicherungsmaßnahmen bei uns am Fachbereich oder Allgemeines (Feedback) zur Systemakkreditierung hat, kann sich gerne an sie wenden.
Das Gutachtergespräch findet am 30.11 statt.
Meinungen und Anmerkungen können bis dahin an Stefan P. und Julian weitergegeben werden.
Ansgar D. hat die Visitenkarten vorerst fertig und schickt Entwürfe über die Liste.
Termine
Do, 10.11. FBR
Do, 10.11., 15:30: Kundgebung gegen geplante Videoüberwachung auf dem Luisenplatz, Ort: Justus-Liebig-Haus
Fr, 11. bis So, 13.11.: Ofahrt
Mi, 16.11.: Preisverleihung "Ausgezeichnet" der TU Darmstadt
Mi, 23.11.: Tag der Lehre
Fr, 25.11.: Informatik-Kneipentour
Di, 24.1.2017 - Do, 26.1.2017: hobit (Hochschul- & Berufsinformationstage) im darmstadtium
Fr, 25.11. Absolventenfeier
Do, 08.12. Nikolausfeier (geplant)
Rückblick
Unterausschüsse & Gremien
Aufgaben
neue Präsentationsvorlage erstellen (Tex und .odt) (wird vergeben, wenn die Website fertig ist)
TOPs
Vorstellung Jessica Bagnoli (Gast)
Vertretung für Anne Grauenhorst
Würde gerne Hilfe durch uns auf der Hobit erhalten
hat bereits einen Terminplan
In der Vergangenheit haben einige erfahrene Fachschaftler*innen (Ende Bachelor/ Master) geholfen.
Sie erscheint deswegen in den nächsten Wochen nochmal in D120.
StupaReso (Johannes)
Einladung zum nächsten StuPa ging über die Liste
darin verlinkt ist ein Resolutionsentwurf:
https://seafile.asta.tu-darmstadt.de/d/bbbc0db098/files/?p=/Resolution%20Kritik%20an%20Orientierungswochen%20einiger%20Fachschaften.pdf
Diverse Fachschaftler*innen sehen die Resolution kritisch.
Punkt 3 wird als kritisch angesehen, da Kontext und Belege fehlen.
Dies so zu verabschieden, mache das StuPa lächerlich.
Hintergrund:
kam zur letzten StuPa-Sitzung (nach den OWOs) als Eilantrag
Die Resolution wurde vertagt auf die jetzt kommende Sitzung.
Auf einem Foto war eine gestellte Situation zu sehen, die als kritisch betrachtet wurde.
Meinung: Die Resolution liest sich so, als ob sie sich auf alle OWOs beziehe.
Die Einschränkung auf "Nicht-Männer" wird krititsch gesehen.
Das Thema betrifft uns, da Fehlhandlungen im Rahmen der OWOs unter Umständen auf uns zurückfallen, da nicht jede*r einordnen kann, zu welcher OWO die entsprechende Veranstaltung gehört.
Die Reso fordert, "Gruppen- und ähnliche identitätsstiftende Symbole" nicht zu verwenden.
Meinung: Beispielsweise Ophasenpullover/-tshirts sind Teil einer OWO und dienen der Erkennbarkeit als Ansprechperson während der OWOs.
Meinung: Auch bestimmte Traditionen (wie die Mathebau/Optikbau/Parkhaus-Rufe) gehören zur Ophase und sollten erhalten bleiben, solange dadurch keine Personen diskriminiert oder angegriffen werden.
Einige StuPa-Abgeordnete werden einen Änderungsantrag formulieren. Julian wird diesen über wir@ verteilen.
Dekangespräch (Michael)
Termin steht fest: 22.11., 18:00
Michael bringt Kuchen mit und würde sich freuen, wenn 1-2 weitere Fachschaftler*innen auch einen Kuchen mitbringen
Dieses Gespräch soll in D120 stattfinden
zuvor sollte MrCoffee gereinigt werden
Nikolausfeier (jemand)
Jan H. möchte die Nikolausfeier organisieren
die Sitzung ist dafür
Der Tradition folgend würden wir in diesem Jahr die Nikolausfeier am 08.12. veranstalten.
Jessica Bagnoli fragt im Dekanat rum, ob sich das mit anderen Veranstaltungen schneidet.
Waffeleisenproblematik
Unsere Waffeleisen liegen momentan nicht funktionstüchtig in Michaels Werkstatt.
Michael lässt ausrichten, dass er eine Reparatur für kommenden Samstag plant.
Es dürfte also keine Anschaffung weiterer Waffeleisen nötig sein.
Es sollen verschiedene andere Fachschaften eingeladen werden
Tobias H. legt ein Ticket für Jan an
Ofahrt (Chris)
Sagt bei der Leitung Bescheid, wenn ihr Fachschaftsbüromaterial während der Ofahrt benötigt, sodass sich eventuelle Konflikte klären lassen
Donnerstagabend werden (Namens-) Schilder in D120 erstellt
Wer Partybeleuchtungsmaterial für die Ofahrtsparty zur verfügung stellen könnte, sollte sich an Chris wenden
interdisziplinäres Glühweintrinken (Claas)
Es soll ein dem interdisziplinären Fachschaftsgrillen angelehntes Glühweintrinken stattfinden
Die Füsiker hätten gern Orgas aus anderen Fachschaften
Tobias H. und Frederik wollen helfen, Claas vermittelt den Kontakt
Mr. Coffees Zukunft (Tobias H)
Mr.Coffees Zustand ist bedenklich
Tobias H. hatte ein Dudel aufgesetzt um ein Meinungsbild zu erhalten, inwiefern Mr.Coffee noch genutzt wird
Er hat den Eindruck, dass mehr Kaffeetrinker existieren, als Mr.Coffee nutzen
Die Säuberung Mr.Coffees, sowie der Weg zu einer Tasse ist aufwändig
Es wird angemerkt, dass der Kaffee beispielsweise im 60,3qm besser schmecke
Es könnte helfen, Mr.Coffee in einem kürzeren Intervall als 2 Wochen zu reinigen
Tobias H. würde sich nach alternativen Maschinen umschauen
es wird angemerkt, dass dies überflüssig sei, da der Wartungsaufwand der gleiche bleibe
Mögliche Alternativen: Auf dem Dachboden befinden sich zwei Filterkaffeemaschinen
Informatik Workshops an Schulen (Simone)
Professor Gurevych ist an Simone herangetreten
Es sollen ab Mai Informatikworkshops für die 6. und 7. Klasse stattfinden.
Bei diesen sollen Schüler*innen Programmierung mit Scratch lernen und in einem kleinen Projekt anwenden.
Gesucht werden Studierende, die sich an der Betreuung dieser beteiligen.
Es werden explizit auch Studentinnen gesucht, um auch besonders Schülerinnen zu motivieren.
Simone und Nadja kümmern sich darum.
Zukunftstreffen (Claas)
Claas möchte klären
Brauchen wir ein Zukunftstreffen?
Verlegen wir das Zukunftstreffen auf nach der Weihnachtspause?
Vorschlag: Ein Pad wird eröffnet, in dem eine Woche lang Themen gesammelt werden können
auf einer der nächsten Sitzungen können wir weitere Schritte ergreifen, wenn wir dies für nötig erachten
Tidmebw (TobiO)
Tobias O. ist dann mal ein bisschen weg
Seine Aufgaben hat er weitestgehend abgegeben
Per E-Mail noch erreichbar, mindestens die nächsten 10-20 Jahre
tobiobackt
wir wünschen im viel Glück und Erfolg auf seinem weiteren Lebensweg und hoffen, ihn auch in Zukunft nochmal zu sehen
Sonstiges
Information zur Buchaktion
40% der genehmigten QSL-Mittel sind mit Abschluss der Buchaktion verwendet
Die Mehrheit der Teilnehmer studiert im Master
Fachschaftsbanner: Psy hat sich informiert
für KIFs, Ofharten, Ophasen, etc
preislicher Rahmen: 35€
Es werden zeitkritisch Capture The Flag Challenges gesucht
die Deadline ist bereits am Freitag, 11.11.
Sitzung 2016-11-02
Protokoll
Datum=02.11.2016
Zeit=18:00 - 18:59
Protokollant= Jan B., Tobias O.
Redeleitung= Mark
Anwesende= Mark, Jan B., Tobias O., Michael R. , Johann, Johannes R., Thomas A., Jannik, Matthias K., Chris, Aron, Steffen, Jonas H., Tim, Philipp J., Tobias H., Daniel L. (ab 18:45)
Post
Zwei Poster vom AStA zum Thema Fahrräder und Umwelt
Mehrere Poster zum Google-Stipendium für Frauen und Menschen mit Einschränkungen
Einladung für Stefan x3
2 Feedbackbögen zum Bachelorpraktikum
Postkarte aus Brasilien von Andreas
Emails
Einladung zum interdisziplinären Fachschaftsgrillen: Chris macht ein Pad auf, in dem sich Interessierte, die mitgehen wollen, eintragen können.
Jessica Bagnoli, die Vertretung von Anne Grauenhorst, will sich vorstellen. Tobias O. schlägt vor, sie zur nächsten Sitzung einzuladen. Diese Idee trifft auf Zustimmung.
Mitteilungen
Es ist KIF - 24 Leute von uns sind nach Ilmenau aufgebrochen und laut Twitter gut angekommen
Neue FSler*innen-Fotos hängen am Schrank
Semestersprecher (Tim und Philipp J.) wurden gewählt und sind heute auch anwesend :-)
Am 01.11.16 war FSS-Treffen. Es wurden die Accounts von Claudia K. und Thomas P. gelöscht. Außerdem wurde die Feedbacksoftware auf den neuen Server migriert.
Termine
07.11.16: Interdisziplinäres Fachschaftsgrillen
11.11.16 - 13.11.16: Ofahrt
16.11.16: Preisverleihung "Ausgezeichnet"
23.11.16: Tag der Lehre
25.11.16: Kneipentour
Rückblick
Unterausschüsse & Gremien
UA LuSt: Es gab die Einigung, dass die Vorlesung Betriebssysteme nun auch für Bachelor-Studierende stattfindet.
Link zum relevanten Blogpost: https://daswesentliche.d120.de/2016/10/update-vorlesung-betriebssystemeoperating-systems/
Aufgaben
TOPs
Hochschulgruppen in Lehrveranstaltungen (alle)
Stefan V. aus dem AStA hat darauf hingewiesen, dass ein Dozent die Vorstellung von Hochschulgruppen in Lehrveranstaltungen abgelehnt hat mit Verweis auf den Standpunkt der Fachschaft dazu.
Der Fachschaft ist dieser Standpunkt nicht bekannt, es gab auch keine Statements dazu. Es wird in der Runde nach Meinungen gefragt.
Hauptargument gegen solche Veranstaltungen ist der Zeitkonsum.
Abgesehen davon führen mehrere Vorstellungen in verschiedenen Veranstaltungen auch zu Redundanzen, weil Studierende mehrfach betroffen sein könnten.
Es wird vorgeschlagen, ein Statement dazu abzugeben.
Der Vorschlag, die Vorstellungen am Ende zu machen um Studierende die Gelegenheit zum Gehen zu geben wird verworfen, da die lehrende Person dies bestimmen sollte.
Fazit: So lange die Vorstellungen im Ermessen der Professor*innen stattfinden und Studierende nicht mehrfach betroffen sind, hat die Fachschaft keine Probleme damit.
Dies als Statement zu veröffentlichen wird verworfen, da ein Andrang von Vorstellungsanfragen befürchtet wird und die früheren Standpunkte der Fachschaft nicht bekannt sind.
Im Konsens wird festgelegt, dass Stefan V. kontaktiert wird, um den Namen des Dozenten herauszufinden und um ihn von unserem eigentlichen Standpunkt zu berichten.
Tobi H. kümmert sich darum.
Sonstiges
FS@ (Johann)
Johann möchte auf fs@ aufgenommen werden
Beschluss
Soll Johann auf fs@ aufgenommen werden?
Ja
Nein
Enthaltung
10
0
6
Johann wird aufgenommen. Jannik kümmert sich darum.
Sitzung 2016-10-26
|Protokoll|
|-|
* |Datum=26.10.2016
|Zeit=18:00 - 19:27
|Protokollant= Jannis, Frederik
|Redeleitung= Tobias O.
|Anwesende= Jonas K. (Gast bis 18:21), Tobias H. , Kevin, Ansgar, Johann, Jannis, Nadine, Steffen, Simone, Fabian, Julius, Daniel H. , Nadja, Benjamin (bis 18:43), Jannik, Daniel L. (bis 18:37), Tobias O., Frederik, Mark, Jan B., Chris, Jan H., Johannes L., Heiko (ab 18:42), Johannes R. (ab 19:00)|online: Björn, Claas
Post
Poster und Flyer der Karrieremesse in Berlin
Diverse Post einzelner Fachschaften
Das Buch wurde in den Glaskasten verlegt
Emails
Einladung zum interdisziplären Fachschaftsgrillen
Mitteilungen
Chris und Johann werden die nächste Fachschaftsevaluation durchführen
Buchaktion hat begonnen und endet am 6.11.
Es wurden bereits ~20% der Mittel verbraucht
Termine
30.10. Zeitumstellung
31.10. Ende Gasthöreranmeldung
2.-5.11. KIF
11.-13.11. Ofahrt
16.11. Preisverleihung "Ausgezeichnet"
23.11. Tag der Lehre
Rückblick
Das Buch findet sich nun im Glaskasten, nicht in der ULB
Fachschaftsfotos sind bis heute Abend an Tobias O. zu schicken. (falls erwünscht)
Unterausschüsse & Gremien
UA-Webseite
Es wurde sich auf ein konzeptuelles Design geeinigt.
Es wurden Gedanken zum Umzug auf die neue Webseite festgehalten (er soll noch dieses Jahr geschehen).
Es wird auf einer der nächsten Sitzungen eine Präsentation geben.
Feeback dazu ist erwünscht.
LuSt
Bei Problemen bitte den LuSt informieren und nicht nur im Fachschaftsraum darüber reden
Dafür eignet sich eine Mail an lust@d120.de
Momentan sind diverse Veranstaltungen und regelungen in Bearbeitung, dieses Semester wurden bereits an vier Veranstaltungen Änderungen herbeigefürt, weitere sind in Arbeit.
Aufgaben
Die Arbeit an den Visitenkarten soll demnächst wieder aufgenommen werden.
TOPs
Vorkurs (Jonas K)
Jonas wird beim nächsten Vorkurs nicht dabei sein und sucht nach einem Nachfolger
Johann hat Interesse bekundet
Dies wird zur Kenntnis genommen und findet Zustimmung
Die Nächste Vorkursleitung besteht aus Kevin, Johann, Steffen und Jannis
Es soll ab nächstem Mal ein neues Konzept geben, dies wird aktuell erarbeitet
Wir wollen dies auch mit Guido Rößling besprechen und zusammen konzipieren.
Wer Interesse an der Mitarbeit hat, meldet sich bitte bei vorkurs@d120.de.
Belastungsevaluation (Nadja)
Es wurden die Ergebnisse des Belastungsevaluation vorgetragen.
Es wird dazu ein Dokument mit den Ergebnissen veröffentlicht.
Auswertungsergebnisse:
* Den größten Teil der Teilnehmer stellten die Informatiker, anschließend die Wirtschaftsinformatik.
* Der größte Teil hört die Veranstaltungen im 2. Fachsemester.
* Alle Veranstaltungen wurden zu ähnlichen Teilen besucht.
* In AuD wird deutlich weniger Zeit von Studierenden in Vorlesungen investiert.
* In die Veranstaltung "Rechnerorganisation" wurde die wenigste Zeit investiert
* In AuD wurde deutlich mehr Zeit außerhalb der Vorlesungen investiert
* Der Aufwand für die AuP wird als zu Hoch eingeschätzt
* Der Aufwand für RO, Mathe 2 und AuD wird als eher passend eingeschätzt
* Die Aufgaben von AuP werden von den Studenten als viel zu schwer eingeschätzt.
* Dies spiegelt sich auch im Gesamtaufwand wieder (auch dieser wird als viel zu hoch eingeschätzt).
* In AuD und AuP wird gleich viel Aufwand von Studierenden investiert, obwohl AuD doppelt so viele Cp erbringt wie AuP
* Es wird angemerkt, dass die AuP im Aufwand und der Schwierigkeit nicht angemessen scheint
* Der LuSt arbeitet an einer Lösung für die kommenden Semester.
* Es wird ein Gespräch mit Professor Martin Otto geben.
Tür zum Herrngarten (Ansgar)
Letzten Samstag haben Leute die Tür zum Herrengarten vom Schließen abgehalten.
Dazu wurden Hefte der Fachschaft benutzt.
Es wird angemerkt, dass dies öfters passiert und man Studenten schlecht davon abhalten kann.
Es wird dazu aufgerufen offene Türen, die nicht offen sein sollten, zu schließen.
KIF Anfahrt (Claas in Abwesenheit)
Die Anfahrtskosten zur KIF belaufen sich momentan auf ca. 1000 € für die Darmstädter Busmitfahrenden. Weitere 25 € pro Person sind der Teilnehmerbeitrag.
Der AStA hat uns gestern unter Vorbehalt (dazu unten mehr) 1500 € genehmigt, was etwas zu wenig ist, um den vollen Betrag zu decken.
Unter Vorbehalt deshalb, weil die Richtlinine von FSK und AStA vorsehen, dass Finanzanträge über Konferenzteilnahmen eine Zustimmung der FSK benötigen.
Mehr Geld wäre ohne einen offiziellen StuPa Beschluss auch gar nicht möglich gewesen.
Ein Selbstkostenbeitrag von 3 - 10 € pro Person verbleibt. Die Unschärfe resultiert daraus, dass die finalen Kosten für den Bus sich erst errechnen lassen, wenn wir wissen, wer alles mit fährt.
Der Finanzantrag gilt übrigens, wie angekündigt, nur für den Bus. Eigene alternatve Anfahrten müssen wir separat noch einmal diskutieren.
Sonstiges
Sitzung 2016-10-19
Protokoll
Datum=19.10.2016
Zeit=18:00 - 20:19
Protokollant= Fabian, Mark (bis 19:55), Jannis (ab 19:55)
Redeleitung= Chris
Anwesende= Chris, Jonas K., Erik, Maurice, Claas, Heiko, Fabian, Simone, Steffen, Kevin, Johann, Jan B., Jannis, Julius, Nadja, Stefan P., Jannik, Benjamin H., Tobias H., Tobias O., Frederik, Johannes L., Mark (bis 19:55), Julian, Jonas H., Daniel L., Aron, Jan H., Johannes R. (ab 18:37)
Post
Einladungen für FBR Mitglieder
Ein Fachbuch, das wir der ULB überlassen werden.
Emails
Mail von Wolfgang Heenes: Die Fenster im C-Pool standen über Nacht offen, der große Drucker war verschoben und der Stecker ausgesteckt.
Vorschlag: Mail an studenten@ mit Erinnerung an Nutzungsregeln von studentischen Arbeitsräumen - Jannik kümmert sich darum
Vorschlag: Schilder aufhängen
Workshop zur Promotion: klingt interessant und potenziell verbreitenswert, passt aber in keine der Kategorien für die wir Verbreitungswege haben
Wird in den Newsletter aufgenommen, evtl. wird noch ein dW Post erstellt
Bei Feedback ist eine Mail eingegangen: Die Bonusregelung in Natural Language Processing for the Web wird hinterfragt. Nadja kümmert sich darum.
Mitteilungen
Es war Ophase.
Sie ist aus unserer Sicht gut gelaufen.
Es gab eine Diskussion zu Ophasen im Studierendenparlament: Bei den Ophasen (uniweit) wurde sexistisches, Schwulen- und Queer-Feindliches Verhalten beobachtet
FSS Team
Fabian wurde auf die Mailingliste aufgenommen und übernimmt evtl. kleinere Aufgaben. Zu gegebener Zeit wird dann über Weiteres gesprochen.
Host02: Der allgemeine SSH Zugriff wird deaktiviert
Wer noch Zugriff benötigt soll sich bei FSS melden.
Neue Loginknoten: login.d120.de
mehr FSler*innen Fotos
Wer noch interesse an einem FSler*in Foto für den Schrank hat soll sich bei Tobias O. melden.
Der Vorkurs lief gut
Es wird eine neue vierte Orga benötigt, da Jonas K. die Aufgabe abgeben wird. Kandidat bereits vorhanden.
Vorlesung Betriebssysteme:
In der ersten Vorlesung Betriebssysteme wurde gesagt, diese sei dieses Semester noch als 8CP Wahlpflichtveranstaltung auf Englisch angeboten.
Dies wurde als Übergangsregelung geplant.
Das Problem trifft auch Wirtschaftsinformatiker*innen. Aus dem FB1 kam die Bitte, diese auch besser zu informieren. Insbesondere sind durch die erhöhten Anforderungen auch BAFöG-Beziehende betroffen.
Der ISP Admin ist bis Ende dieser Woche im Urlaub
Es war Frauenvollversammlung des Fachbereichs
Dabei wurde neue Gleichstellungsbauftragte gewählt.
Die Frauenbeauftragte der TU wird ab November Gleichstellungsbeauftragte heißen.
FSS hat Systeme auf den neuen Server umgezogen: DW, public_html
Die neuen Mitglieder für LuSt und QSL stehen fest, sie wercen im nächsten FBR eingesetzt:
LuSt:
Jannis B.
Tobias H.
Julian H.
QSL:
Johannes L.
Benjamin H.
Jonas K.
Kevin O.
Vertretung QSL:
Julian H.
Matthias S.
Simone S.
Jörn T.
Termine
24.10.16 - 7.11.16 Buchaktion
28.10.16: Inforz Redaktionstreffen
31.10.16: Anmeldeende für Gasthörer
1.11.16: Löschübung
2.11.16 - 6.11.16: 44.5 Konferenz der Informatikfachschaften
11.11.16 - 13.11.16: Ofahrt
Rückblick
Leute, die sich zur Systemakkreditierung gemeldet haben, sollten per Mail informiert sein.
Falls das nicht der Fall ist bitte an Julian wenden.
Unterausschüsse & Gremien
LuSt
Bitte an die Studierenden und Fachschaftler*innen: Mit UA LuSt Kontakt aufnehmen bei Themen, die die Lehre betreffen
Am Montag war Sitzung des LuSt:
Änderungen der Praktikumsordnung für den Studiengang Lehramt an Gymnasien
Es geht um die vier- bzw. achtwöchigen Praktika, die Lehramtstudierende im Laufe ihres Studiums zu absolvieren haben.
Hierfür wurden die Regularien im Zuge der Mint Plus AG angepasst und erweitert.
Der LuSt hat den Änderungne einstimmig zugestimmt.
IWS Master
Hier sollen einige Änderungen vorgenommen werden, die teilweise schon bei der Reakkreditierung hätten vorgenommen werden sollen.
Die vier Pflichtbereiche sollen in kleine Wahlbereiche geändert werden, in denen man eine von zwei 6 CP Vorlesungen einbringen muss.
Dabei gab es ein paar Verschiebung wie z.B. Kommunikationsnetzwerke 2, das in den Wahlbereich gerutscht ist.
Außerdem wurde die Möglichkeit, eine Studienarbeit anzufertigen und dafür 9 CP zu bekommen, dem Wahlbereich B hinzugefügt.
Für weitere Fragen bitte an Ulrike Brandt von der Fachstudienberatung wenden.
Lehre im zweiten Semester
Die Belastungserhebung hat ergeben, dass das Modul "Aussagen- und Prädikatenlogik" als zu arbeitsaufwändig wahrgenommen wurde.
Hier wurden entsprechende Gespräche und Maßnahmen geplant.
Über die Veränderungen in der AuD und die diessemestrigen Ergebnisse wurde berichtet.
Nächstes Sommersemester wird eine Zwischenevalution der AuD geplant.
Eine Maßnahme zu mehr Durchsichtigkeit in der Tutorenstundenverteilung wurde vorgeschlagen.
Aufgaben
Semesterwechselaufgaben wurden verteilt.
TOPs
Tütenreste (Tobias H.)
Reste von der Ophase übrig geblieben. Frage: Was soll damit geschehen?
In der Vergangenheit wurden kleine Reste an Interessierte verschenkt, z.B. am Ende von Vorlesungen
Bestandsaufnahme der Reste wird angefertigt werden, anschließend entscheidet Tobias H., wie damit weiter vorgegangen wird.
Vorkurs (Jonas) === (vertagt)
Übergangsregelung B.Ed. (Daniel Lehmann)
* Die Übergangsregelungen bis zur neuen Prüfungsordnung sind recht chaotisch und unklar. Hier soll Aufklärung veranslasst werden.
* Die Diskussion wird im UA Lust weitergeführt. Sie wird eventuell auf einer der nächsten Sitzung mit mehr Informationen fortgesetzt.
* https://www.informatik.tu-darmstadt.de/de/studierende/studiengaenge/die-informatik-ordnungen-ab-wintersemester-201516/regelungen-fuer-bisherige-studiengaenge/
*
Mentorentisch (Benjamin)
Es gab dieses Jahr keinen Mentorentisch, außergewöhnlich viele Erstsemester*innen sind am Montag in der Fachschaft aufgeschlagen, welche ansonsten vom Mentorentisch abgefangen würden.
UA Mentorensystem kümmert sich darum.
Spiegel (Julius)
* Es wird vorgeschlagen, den Spiegel in D120 in einen anderen Schrank zu verlegen, dies trifft auf Zustimmung .
* Julius kümmert sich darum
Kneipentour (Chris)
Chris plant eine Kneipentour außerhalb der Ophase. Angekündigt wird das über wasgeht@d120.de
ScotlandYardKneipenTourInteresse (Julius)
Es gibt das Spiel Scotland Yard. Wir haben dieses Spiel auf Darmstadt abgebildet und angepasst.
Es gibt einiges Interesse dieses Spiel erneut zu veranstalten.
Julius wird sich nach KIF und Ofahrt damit beschäftigen.
Belastungsevaluation (Nadja) === (vertagt)
Sonstiges
Whiteboardliste (Nadja)
Es gibt Leute, die Arbeit übernehmen möchten und Leute, die Arbeit abgeben möchten.
Es wird vorgeschlagen eine Liste aufzuhängen, auf welcher Leute schreiben können, wenn sie Hilfe benötigen, so dass andere darauf reagieren können, wenn sie Arbeit übernehmen möchten.
Viele Fachschaftsprojekte ist unbekannt und sollten besser bekannt gemacht werden.
Dies trifft auf große Zustimmung.
Wunddesinfektionsmittel (Johannes L.)
Das Desinfektionsmittel ist abgelaufen, Michael möchte neues besorgen.
Sitzung 2016-10-05
Protokoll
Datum=05.10.2016
Zeit=18:07 FSZ - 19:43 FSZ
Protokollant=Claas, Mark
Redeleitung=Chris
Anwesende=Johannes, Fabian, Christopher, Nadja, Stefan, Julian, Jannis, Jonas, Kevin, Jan B., Mark, Steffen, Tobias O., Björn, Claas, Heiko, Benjamin (bis 19:05), Jannik, Julius, Tobias H. (ab 19:00 Uhr)
Post
Buch: Fortgeschrittene CSS-Techniken, gestempelt von der FS
Einladungen an Mitglieder des FBR
Brief von der TU Ilmenau mit der Einladung zur KIF
Feedback-Rückläufe
Emails
Mitteilungen
Dies ist die erste Sitzung im neuen Semester
Es müssen neue Kaffeebohnen besorgt werden. Neue Kaffebohnen finden sich in der A0-Teeküche. Drei Pkg. an der Zahl.
Der Vorkurs findet gerade statt und läuft sehr gut.
D120 wird morgen für die Produktion der Namensschilder blockiert sein. Ruhiges Arbeiten wird in dieser Zeit nur eingeschränkt möglich sein.
Während der Ophase hat der Helpdesk Hausrecht im D120 und anwesende Personen können und werden als Helfer genutzt.
Während der Ophase wird die Fachschaft keine Sitzung halten, die nächste Sitzung wird am 19.10.16 stattfinden.
Termine
06.10.2016 18 Uhr: 2. Teil des Ophasen-Star Wars-Marathons (E. I - III)
07.10.2016 18 Uhr: 3. Teil des Ophasen-Star Wars-Marathons (E. VII)
10.10. - 14.10.2016 Ophase
02.11. - 06.11.2016 KIF 44.5 in Ilmenau
24.10. - 07.11.2016 Buchaktion
Rückblick
Die geschenkten Kabel sind inzwischen an die Studierendenschaft verteilt worden.
Unterausschüsse & Gremien
Das Vernetzungstreffen TuCaN Studierendenvertretung hat letzte Woche Donnerstag stattgefunden.
Es wird eine offizielle TuCaN App geben, die über App Stores (für iOS und Android) erhältlich sein wird.
Die App hat lesenden, aber keinen schreibenden, Zugriff auf die Daten. Eine Anmeldung zu Veranstaltungen wird nicht möglich sein.
Es wird einen übersichtlichen Stundenplan und Zugriff auf die Mensaangebote geben.
Es wurde über die bekannten Probleme mit TuCaN gesprochen, die meisten der Kritikpunkte wurden mit Verweis auf ein in unbestimmter Zukunft kommendes neues System abgewiesen.
In naher Zukunft werden die Studienbescheinigungen nicht mehr per Post verschickt werden, sondern über TuCaN generierbar und ausdruckbar sein.
Aufgaben
Es werden offene Tickets verlesen.
TOPs
KIF Anfahrt (Claas, Stefan)
Momentan sind 23 Kiffel angemeldet, weitere Anmeldungen werden nicht erwartet.
Eine Busfahrt ist auf Grund zu hoher Kosten (ca. 1500€) keine Option.
Eine Anreise mit der Bahn wird daher momentan präferiert.
Feedback Glaskasten (Heiko)
Momentan nutzt Feedback den grünen Schrank, um die Evaluation durchzuführen.
Eine bessere Möglichkeit wäre es, den Glaskasten im LZI zu nutzen, und das Equipment zwischendurch in A028 zu lagern.
Alternativ kann das Regal im Glaskasten auch dauerhaft für die Feedbackarbeit genutzt werden.
Die im Glaskasten verbleibenden Bücher können in die ULB überführt werden. Benjamin kümmert sich darum.
Die Fachschaft und das Feedback-Team halten diese Idee für sehr gut, eine genaue Absprache mit dem Dekanat wird empfohlen.
Feedback Barcode-Scanner (Heiko)
Vor einiger Zeit wurde angedacht, einen Barcode-Scanner für die Feedback Arbeit anzuschaffen, der die Koordination im Feedbackprozess deutlich vereinfachen könnte.
Zur Diskussion siehe das Protokoll vom 20.04.2016 ( https://www2.fachschaft.informatik.tu-darmstadt.de/wiki/Fachschaftssitzung/2016-04-20 )
https://www.amazon.de/dp/B00MPHUDWG
Den Barcode-Scanner jetzt schon zu besorgen, hätte den Vorteil, dass das BP-Team bereits Hardware zum Testen hätte.
Da der Barcode-Scanner primär für Feedback genutzt wird, wäre eine Anschaffung durch das Dekanat gerechtfertigt.
Das Feedback-Team (vertreten durch Heiko) wird den Barcode-Scanner organisieren
Systemakkreditierung (Julian)
Die TU Darmstadt befindet sich aktuell im Prozess der Systemakkreditierung.
Benötigt werden Studierende für Gespräche für die Vorort-Begutachtung der Systemakkreditierung durch die Akkredietierungsagentur
Dieses wird am 30.11.2016 um 10:15 Uhr stattfinden.
Dieses Treffen wäre eine wichtige Gelegenheit, die Richtung der Systemakkreditierung zu beeinflussen.
Bei Teilnahme ist kein tieferes Wissen über die Systemakkreditierung und das Akkreditierungswesen von Nöten.
Claas, Tobias und Stefan melden ihr Interesse an.
Sonstiges
Schließrechte (Kevin)
Kevin Otto beantragt Schließrechte für den Programmiervorkurs.
Beschluss
Soll Kevin O. FS-Schließrechte erhalten?
Ja
Nein
Enthaltung
17
0
3
Schließrechte (Jonas)
Jonas K. beantragt Schließrechte für die Fachschaft.
Er ist Mitglied der FSK für die Fachschaft und wird wahrscheinlich Teil der kommenden QSL-Komission sein.
Beschluss
Soll Jonas FS-Schließrechte erhalten?
Ja
Nein
Enthaltung
12
2
5
Schließrechte (Björn)
Björn S. beantragt Schließrechte für die Fachschaft. Die Begründung ist die Teilnahme am Mentoring-Koordinationskreis und im UA Mentorensystem.
Nach Diskussion wird der Antrag zurückgezogen.
Neue Portraitfotos (Tobio)
Tobi O. schlägt vor, neue Fotos der neuen FS-Mitglieder anzufertigen, um sie an der Bildwand zu ergänzen.
Er wird per Mail informieren und Jan B. wird ihn technisch bei der Anfertigung der Fotos unterstützen.
Vorkurs (Jannis)
Der Programmier-Vorkurs läuft sehr gut, Jannis erklärt sich bereit, diesen auch im kommenden Jahr zu organisieren.
Guido Rößling regt an, den Vorkurs einmal konzeptionel zu überarbeiten und bietet seine Hilfe dafür an.
Konkrete Treffen sind noch nicht geplant.
Wintersemester 2015/16
Sitzung 2016-03-30
Protokoll
Datum=30.03.2016
Zeit=18:00 -
Protokollant= Claas, Tobias H.
Redeleitung= Chris
Anwesende= Tobias H., Tobias O., Maximilian, Jannik, Johannes L., Thomas A., Christian F., Mark, Chris, Kevin O., Christian A., Claas, Patrick, Julian, Simone, Nadja, Benjamin, Michael (ab 18:16), Jörn (18:45)
Post
Brief an Jan
Brief an Marvin
Flyer: interdisziplinäre Studienschwerpunkte
Flyer: Ringvorlesung - Global Challenges, planetary boundaries
Einladung an Johannes A.
Kalender von der Buchaktions-Buchhandlung
Emails
Anfrage zur Bildbearbeitung in Java - Claas antwortet
Anfrage wegen Pampasgras - Claas antwortet
Mitteilungen
Es gibt seit heute eine Verdunklungsanlage (Rollos) in B002!
Der Helpdesk druckt morgen die bis heute eingegangenen Druckaufträge für die Ophase.
Es gibt einen neuen Fachschafts-Rechner, jetzt mit Fedora.
Es war FS-Coding Day, die Teilnahme war gering, der Tag aber dennoch produktiv. Das nächste Mal können gerne mehr Leute kommen!
Die Domain d120.de ist nun im Besitz des Vereins.
Inhaber alter Fachschaftsaccounts wurden kontaktiert, bislang haben sich nur wenige zurück gemeldet.
HowTo "Neue UA's" liegt in Version 0.1 vor.
Termine
01.04.: Kein Aprilscherz: D120 wird für die Namensschilderproduktion blockiert
03.04.: Deadline für das Jubiläumsinforz
04.04. - 06.04.: Sommer-Ophase
05.04.: Ende der Nachfrist zur Rückmeldung
11.04.: Vorlesungsbeginn
15.04. - 17.04.: Fachschaftenwochenende
23.06.: Sommerfest (vorläufig)
Rückblick
das Sommerfestorganisationsteam sucht immer noch helfende Orgas
das neue Whiteboard ist beim Dekanat angefragt worden, die Gaderobe wird erneut, sobald es da ist
Unterausschüsse & Gremien
Fachbereichsrat (Nadja)
Am 24.03 hat der FBR getagt
Die Prüfungskommision hat Prof. Koch zum stellvertretenden Vorsitzenden gewählt
Das OSA wurde vorgestellt und in seiner momentanen Form mit Zustimmung zur Kenntnis genommen.
Die CP Obergrenze des Bereichs "Selected Complimentary Topics" im IT Sicherheit-Master wurde auf 30 CP gesenkt.
Die Prüfungspläne im Master Autonome Systeme wurden wieder eingeführt.
Zur Einführung der materiellen Eingangsprüfung im Master DSS wurde die Prüfungsordnung angepasst:
Einführung Ausschlussfrist für Bewerbung (15.01, 15.07)
Eingangsprüfung kann im gleichen Bewerbungszeitraum (statt Bewilligungszeitraum) nicht wiederholt werden
Ablauf der materiellen Eingangsprüfung:
Bewerber*innen werden zukünftig entweder a) direkt akzeptiert, b) zur Eingangsprüfung geladen, c) direkt abgelehnt
b) wird in Form einer Klausur vorort an der TU Darmstadt abgelegt, kann aber durch Nachweis eines entsprechenden GRE Scores umgangen werden
Anträge auf ein Forschungssemester im Winter 2016/17 wurden zustimmend zur Kenntnis genommen, Prof. Weihe und Prof. Gurevych haben dies beantragt.
Das neue Gleichstellungskonzept wurde vorgestellt und angenommen.
Ein außerplanmäßiger FBR im April wurde angekündigt.
Professor Hähnle hat sich als Dekan verabschiedet, im Amt folgt ihm Prof. Mühlhäuser.
Prüfungskomission (Michael)
Die Prüfungskomission hat am 22.04. getagt.
Haupthema der Sitzung war die Einführung der Materiellen Eingangsprüfung im Master DSS.
Bei Hilfe zum Verfassen von Anträgen ist die richtige erste Kontaktadresse die Fachstudienberatung.
Monitoringgespräch (Stefan P., Nadja, Julian)
Das Treffen fand im Rahmen der Nachbearbeitung der Fachbereichsevaluation statt.
Damals wurde ein Maßnahmenkatalog erstellt. Der aktuelle Stand dazu wurde besprochen.
Anwesend waren unter anderem das Dekanat, der Präsident der TU, der Kanzler, Tim Neubacher und die studentischen Vertreter.
Die Zielvereinbarungen, der Maßnahmenkatalog und der aktuelle Stand sind im internen Bereich der Fachbereichswebseite einsehbar.
Der Fachbereich befindet sich im Aufschwung (Finanzen, Studierendenzahlen etc.). Das Präsidium nimmt diese Entwicklung sehr positiv zur Kenntnis.
Der Bau des neuen CYSEC Gebäudes am Kantplatz soll nun endlich beginnen. Momentan gibt es noch Verzögerungen durch Asbestarbeiten. Im Mai soll der Abriss beginnen. Nähere Informationen zum Planfeststellungsverfahren sind auf der Webseite der Stadt Darmstadt zu finden.
Aufgaben
Informationen zum Studienführer Informatik können nun in einem Pad gesammelt werden.
TOPs
Professorencafe(Nadja)
Ab dem 01.04. ist Prof. Mühlhäuser neuer Dekan.
Traditionell werden neue Dekane zu einem Professorencafé eingeladen.
Claas lädt ein und kümmert sich um die Organisation.
Tropfsteinhöhle (Nadja)
Der Reinigungsdienst nutzt die Tropfsteinhöhle neben uns zur Lagerung von Materialien.
Dieser beansprucht nun einen großen Teil des Raumes und blockiert die Tische, was nicht den Absprachen entspricht.
Tobias O. kontaktiert diesbezüglich Wolfgang.
neue Webseite (Nadja, Jannik)
In den letzten Jahren gab es immer wieder Diskussionen bezüglich Silverstripe als CMS.
Verschiedene Systeme wurden getestet. Dabei hat sich DjangoCMS als vorteilhaft herausgestellt.
In Zukunft soll eine Migration diskutiert werden.
Interessierte sind herzlich dazu eingeladen, webseite@ zu kontaktieren, um an einem neuen System mitzuarbeiten und sich an der Diskussion zu beteiligen.
neuer Mailserver (Johannes, Jannik)
Ein neuer Mailserver für die Fachschaft wurde eingerichtet.
Alle Fachschaftler mit Account mögen bitte ihre Einstellungen auf die neue Adresse ändern, bevor FSS den Server umstellt und alles crasht.
Die neue Adresse lautet mail.d120.de (Ein- und Ausgangsserver).
Bis ca. nächste Woche wird es immer noch Zertifikatsfehler geben..
Aufgrund der Umstellung könnte es sein, dass die Passwörter jeweils für Empfang und Versand neu eingegeben werden müssen.
Sonstiges
Stefan G. beantragt Schließrechte
Er gab seinen Transponder ab, als er die Uni verließ. Nun ist er wieder da und benötigt sie, um an das Inforzarchiv zu gelangen.
Meinungsbild |titel=Beschluss
Soll Stefan G. (erneut) Fachschaftsschließrechte erhalten?
Ja
Nein
Enthaltung
14
0
6
Damit ist der Antrag angenommen.
Damit ist der Antrag angenommen.
Patrick beantragt einen Fachschaftsaccount
Beschluss
Soll Patrick H. einen Fachschaftsaccount erhalten?
Ja
Nein
Enthaltung
14
0
6
Damit ist der Antrag angenommen.
Sitzungshelfer
Der Sitzungshelfer wird schlecht gepflegt
Es wird angemerkt, dass zur manuellen Verwaltung von Emails ein Standardmailprogramm ausreicht.
Jörn könnte sich vorstellen, dass er sich nach der KIF dem Sitzungshelfer annimmt.
Max könnte mehr darüber wissen, da die letzte Version von ihm stammt.
Sitzung 2016-03-16
Protokoll
Datum=16.03.2016
Zeit=18:00 - 20:56
Protokollant=Jörn
Redeleitung=Tobias O.
Anwesende=Tobias O., Jannik, Benjamin, Christian F., Stefan P., Chris J., Tobias H., Julius, Johannes L., Nadja, Jörn, Claas, Simone, Patrick, Maximilian, Thomas A., Mark, Jonas (ab 18:36), Jan (ist nicht da)
Post
Kalender von der Buchaktion
Flyer von Youtrex
Einladung zu Promotionen
Buch für Jannis
Emails
Mitteilungen
Neues Uni-Kino-Programm ist erschienen
Sommerfest-Team sucht Programmorga (Bei Intresse bei sommerfest@d120.de melden)
Neue Fachschaftler-Fotos hängen
Helfer für die Ophase Namenschildgenerierung werden gesucht.
Feinmechanikschraubendreher im Schrank in D120
Flyermaterial
Gleichstellungskonzept fertig
Nächste Woche wird Büromaterial bestellt
Es gibt eine Person, die einen Docker-Container Gitlab-Runner auf atlas betreibt. Diese soll sich bitte bei FSS melden. Es gibt auch keinen Ärger.
Termine
22.03 GNoM
23.03 Coding-Day in D120
23.06 vorläufiger Termin fürs Sommerfest
TODO: Termin der Whiteboardübernahme
Rückblick
Die Semestersprecher haben sich nicht mehr bei Claas bzgl. des FOP-Projekts gemeldet. Claas wird sie nochmal darauf ansprechen.
Unterausschüsse & Gremien
Feedback
Hat sich getroffen und resümiert.
Intressierte dürfen Kontakt aufnehmen.
Ofahrt
Sucht mehrere Workshopanbieter (Freizeit-Workshops oder Produktivworkshops)
Es gibt dann vermutlich Essen umsonst.
Die anreise beträgt ca. eine halbe Stunde per Zug im Semesterticketgebiet.
OSA
Das OSA wird morgen für Professoren und FBR freigegeben.
Es wird vorrausichtlich gegen Ende April / Anfang Mai online gehen.
Unsere Verbesserungsvorschläge wurden eingearbeitet.
Fotos fürs OSA wurden gemacht und werden jetzt eingearbeitet.
LuSt
* Einführung OSA
* Wir wurden für unser Engagement gelobt.
* Mit aller Vorraussicht wird das OSA in seiner aktuellen Form online gehen.
* Auf einer möglichen Teilnahmebescheinigung soll keine Bewertung stehen.
* Diese Bescheinigung soll im kommenden Semester keine Vorraussetzung für eine Immatrikulation in den Bachelorstudiengang sein.
* Mailingliste
* Die Mailingliste vom Ausschuss soll nicht mehr auf den Fachschaftsserver, sonden durch den Fachbereich gehostet werden.
* Die vorhandene Mailingliste soll, sobald die neue steht, archiviert und weitergeleitet werden.
* Feedback
* Die Psychologen werden unsere Feedbackbögen evaluieren
Aufgaben
Der Studienführer Informatik sollte aktualisiert werden.
Stefan will eine Wahlinfoseite erstellen.
Stefan will die Struktur der Tutorenpapiere verbessern.
Chris will eine Fachschaftsinventur durchführen.
TOPs
Faschschaftenwochenende (Johannes)
Das FS-WE findet am 15.-17.4 statt.
Pro FS sind 2 Plätze eingeplant (vll. können wir auch mit mehr Leuten kommen)
Es gibt Workshops z.B.
Leitfaden für Berufungskomissionen
Gelungende FS-Sitzung, was macht sie aus
Orientierungswochen - Selbstverständnis, Zusammenarbeit zwischen Ophasen-Orientierung
Workshop des Queer-Referates
Werbung für Hochschulwahlen
Wer Interesse hat sollte sich an die Anweisungen in der Mail halten.
neuer D120 Rechner (Nadja)
In der Ecke steht ein Rechner unter dem Tisch, der ist langsam und die Festplatte ist kürzlich kaputt gegangen.
Der Fachbereich kann uns einen Rechner zur Verfügung stellen, der momentan keine Verwendung hat.
Die Sitzung stimmt einstimmig zu.
Whiteboard-Garderoben-Konstruktion (Nadja)
Derzeitiger Kleiderständer soll ersetzt werden.
Es wurde ein neues Whiteboard bestellt. Dieses soll neben den neuen Garderobenleisten an die Wand gehängt werden.
Der Schrank sollte für das Feedbackteam auch für längere Zeit gut öffnenbar sein.
Meinungsbild
Soll das Whiteboard eher am Schrank (Ja), eher an Mr Coffee (Nein) hingehängt werden?
|ja =7
3
8
Jeder kann damit leben, dass das Whiteboard näher am Schrank, als an Mr. Coffee hängt, damit haben wir einen Konsens und es wird sich entsprechend darum gekümmert.
BK (Nadja)
Es soll eine neue Berufungskommission eingerichtet werden. Dafür werden zwei studentische Mitglieder gesucht.
SOB-Flyer (Nadja)
Es gibt von Seiten der SOB neue Flyer mit Steckbriefen aller Studiengänge der Informatik der TU Darmstadt.
Vorschlag: Diese Flyer in d120 auslegen, um sie einfacher verteilen zu können.
Die Sitzung stimmt dem zu, diese Flyer bei Anne anzufragen und in d120 auszulegen.
Folgende Anzahlen sind geplant: Bachelor Sc: 100, Master Sc und Spezialisierungsmaster: 50, alles andere: 15
Schüler-Flyer (Nadja)
Es soll einen Informationsflyer geben, der alle Angebote für Schüler zusammenfasst, aber einfacher zu verteilen ist als das SInforz.
Es werden Leute zur Gestaltung dieses Flyers gesucht.
Jörn würde eine LaTeX Vorlage im TU Design erstellen.
Simone, Claas und Tobias O., Tobias H. würden inhaltlich helfen.
Sonstiges
Fachschaftsinformationsmanagement: alle sollen sich beteiligen! Näheres im Pad oder bei Nadja
FSS hat den Rechner neu aufgesetzt und auf Fedora umgestellt. Er heißt jetzt Cake und fährt jede halbe Stunde automatisch runter, wenn niemand angemeldet ist. Cake kann per ssh aufgeweckt werden. Die Anleitung befindet sich im Trac.
Es werden weitere KIF-Helfer gesucht. Alles weiter auf d120.de/engelsystem
Sitzung 2016-03-02
Protokoll
Datum=02.03.2016
Zeit=18:00 - 21:56
Protokollant= Johannes, Stefan G.
Redeleitung= Claas
Anwesende=Tobio, Nadja, Jannik, Thomas A., AnKa, Johannes, Patrick H., Simone, Steffen, Tobias H, Kevin, Flo, Andre, Robert, Stefan P, Jonas, Chris, Jannis, Christian F, Julius, Christian A, Jojo (ab 18:15), Julian (bis FBR)
Post
Einladungen an Menschen
9 Einladungen zur CeBit ohne Nahverkehrskarte - solange der Vorrat reicht.
Zettel mit nicht decodierbarer thailändischer Aufschrift
ULB-Flyer zu Workshopangeboten
Emails
Mitteilungen
Keine Kaffeesahne
Mehr Raumbuchungsrechte (B002, LZI-Freibereich)
Die Buchung für besagte Räume ist uns jetzt auch möglich
Die leeren Fritz Kästen sind leer - es wird sich gekümmert.
Semesterbeitrag überweisen
TUDay findet am 11. Mai statt
Es werden Übungsgruppentutoren für ein Demonstrationstutorium am TUDay gesucht.
Neue Fachschaftler*innenfotos wurden von Tobio bestellt und sind bereits in der Lieferung, sie werden die nächsten Tage aufgehängt.
Das Inforz sucht weitere lustige, humorvolle, interessante und anderweitige Beiträge.
Begehung im Rahmen der Reakkreditierung lief gut.
Am Sonntag, den 6. März finden in Darmstadt die Kommunalwahlen statt - geht wählen!
Termine
Am 15.03. endet die Rückmeldungsfrist!
Seit 01.03. ist das neue Vorlesungsverzeichnis online
12.05.2016, 15:00 - 18:00, Gespräch mit VP Bruder
01.04. Beginn des Sommersemesters
Morgen, 03.03. ab ca. 13:00 Fotoshooting für das OSA
9.3. KIF-Orgastammtisch
Rückblick
Der Bauschutt wurde tatsächlich weggeworfen.
Unterausschüsse & Gremien
Inforz
Das Zukunftstreffen des Inforz hat stattgefunden. Themen waren die Jubiläumsausgabe sowie die Nachfolge der Chefredaktion. Diese wird von Jannis und Heiko übernommen, sobald Tobio geht.
Die Veralteten und nicht mehr genutzten Online-Systeme des Inforz werden gelöscht
OSA
OSA soll bereits in der kommenden Bewerbungsphase bereitgestellt werden.
FSK
Die FS etit ist mit ihrem Dekan zerstritten, sie schrieb einen offenen Brandbrief an das Präsidium.
Auf der nächsten UV werden, falls Menschen Interesse haben, bis zu zwei Vertreter*innen der FSK in der UV gewählt
Es gibt demnächst wohl ein Cloud-Angebot des HRZ
Zu Gast: Jakob Rimkus, Stephan Voeth (Mitglieder der zentralen QSL-Kommission) zum Thema E-Learning-Konzept der HDA
Auf der letzten FSK haben Mitglieder der HDA ihr e-learning-Konzept vorgestellt.
Die FSK fand dieses Konzept nicht übermäßig überzeugend.
Den studentischen Vertretern der zentralen QSL-Kommission wurde empfohlen, sich gegen das e-learning-Konzept einzusetzen.
Es wurde ein Beirat vorgeschlagen, der aufgrund der Struktur der HDA jedoch vermutlich nicht umgesetzt werden kann.
Auf dem Fachschaftenwochenende soll ein Workshop eine Handreichung zu Berufungskommissionen ausarbeiten
es wird darum gebeten, dass erfahrene Menschen dort teilnehmen oder die Teilnehmenden im Vorfeld briefen
Senat
Es wurden zwei neue HSR-Mitgleider gewählt
Der Imboden-Bericht wurde vorgestellt und es wurde besprochen, wie sich die Universität zukünftig in Hinblick auf Exzellenzinitiative etc. positionieren will
Der Senat hat zur "Richtlinie gegen sexualisierte Diskriminierung und Übergriffe" positiv Stellung genommen. Die Richtilinie ist sehr lesenwert und sei allen zur Lektüre empfohlen.
Aufgaben
TOPs
Buchaktionssystem (AnKa)
Es gibt ein Verwaltungssystem für die Buchaktion auf der Webseite. Dieses basiert auf Silverstripe und vermisst einige Aktualisierungen.
Dieses wurde von Marvin Dickhaus entwickelt. Da er ab dem Wintersemester nicht mehr da ist, brauchen wir eine n neue n Entwickler*in, die sich um das System kümmert.
Gibt es Freiwillige?
Auf dem letzten Zukunftstreffen wurde beschlossen, einige Änderungen am Vorgehen der Buchaktion zu verändern. Dementsprechend müsste das System nicht nur gewartet, sondern auch in Teilen verändert werden.
Im Rahmen der Buchaktion wird stets auch ein HiWi-Vertrag beantragt. Falls sich keine andere Lösung findet, könnte die Veränderung der Webseite auch damit bezahlt werden. Grundsätzlich waren wir aber bisher der Meinung, dass Fachschaftsarbeit nicht bezahlt werden sollte.
Gegen eine Neuimplementation des gesamten Systems spricht, dass es in naher Zukunft benutzt wird und keine Baustelle werden soll. Dass jemand die Entwicklung zügig von Grund auf durchziehen würde, wird bezweifelt. Insbesondere sollte kein neues System, das auf das alte Buchaktionskonzept zugeschnitten ist, angefangen werden.
Falls sich jemand doch dazu entscheiden sollte, ein neues System zu schreiben, soll dies bitte zuerst auf einer Sitzung besprochen werden (und nicht einfach etwas Verfrickeltes verzapft)
FOP Projekt (Robert, Andre, Flo)
Die Semestersprecher der Wintersemester haben hauptsächlich negatives Feedback zum FOP-Projekt bekommen.
Zur Vorgehensweise: Wir werden solche Hinweise sammeln und uns weiter umhören, dann entscheiden, ob ein Problem vorliegt, und uns anschließend zunächst mit der dem Dozent in in Verbindung setzen und treffen. Weitere Schritte würden, falls notwendig, beinhalten, auch mit dem Studiendekan zu sprechen.
Die FOP-Tutor*innen haben bereits begonnen, Hinweise und Feedback zu sammeln und schriftlich festzuhalten. Es wird der Hinweis vorgebracht, dass die Bestehensquote des Projekts angemessen ausgefallen ist.
Es wird angemerkt, dass die Anzahl von Menschen, die sich bereits beschwert haben oder dies potenziell tun möchten, wohl bei über 100 liegt, hierfür liegt allerdings kein Beleg vor.
Claas schlägt vor, sich erneut mit den Semestersprechern zusammenzusetzen, wenn er mehr Daten von den Tutor*innen erhalten hat.
Gespräch mit Herrn Prof. Weihe (Claas, Thomas A., Nadja, Tobi H. SP)
Die studentischen Vertreter*innen des LuSt und andere Freiwillige haben sich getroffen, um die GdI 2 (inzwischen AuD) mit Prof. Weihe zu besprechen.
Klausur CSS (ehem. EiTS) (Stefan, Claas,...)
Gestern hat die Klausur im Fach Computersystemsicherheit (ehemals Einführung in Trusted Systems) stattgefunden. Auch einige Fachschaftler haben die Klausur geschrieben.
Es gibt diverse Beschwerden über verschiedene Kanäle. So wurde uns gestern eine E-Mail geschickt, in der Studierende darum bitten, unsere Möglichkeiten zu nutzen um zwischen den Veranstaltern und den Studierenden zu schlichten.
Persönliche Einschätzung der anwesenden Mitschreiber*innen: Die Klausur hatte zwar unerwartete Themen, war schwierigkeitstechnisch aber eigentlich vertretbar.
Es wird vor allem die Themenauswahl bemängelt. Einige Schwerpunkte der Vorlesung seien vernachlässigt worden, während Randgebiete stärker abgefragt wurden.
Zunächst wäre es sinnvoll, Kritik zu sammeln und dann damit auf die Veranstalter zu zu gehen. Herr Dr. Künnemann (Verantwortlicher) hat angekündigt, die Klausur nach Fertigstellung der Korrektur in Moodle hochzuladen.
Es wird empfohlen, die studentischen Mitglieder der Prüfungskommission zu ihrer Meinung zu fragen.
Von den Übungsaufgaben scheinen die, die als besonders klausurvorbereitend gekennzeichnet waren, keinen größeren Bezug zur Klausur gehabt zu haben, als die nicht gekennzeichneten Aufgaben.
In Einzelfällen waren offenbar Tutor*innen nicht in der Lage, Aufgaben zu erklären, die in Gruppenübungen behandelt wurden und in sehr ähnlicher Form mit hoher Gewichtung dann in der Klausur gestellt wurden.
Ein weiterer Kritikpunkt war, dass in unterschiedlichen Räumen unterschiedliche Hinweise gegeben wurden.
Vorschlag: Jemand sammelt konkrete Punkte. Weiter werden zunächst keine Aktionen durchgeführt, bis die Klausur korrigiert wurde, da wir dann die Aufgaben anschauen können.
Anmerkung: Es könnte eventuell sinnvoll sein, ein Statement zu veröffentlichen, dass wir uns mit dem Thema beschäftigt haben, aber bis zur Klausurkorrektur abwarten. Sinnvoll wäre vielleicht auch, den Veranstalter darüber zu informieren, dass Beschwerden an uns herangetragen wurden.
Hinweis: Das Protokoll der Sitzung wird ohnehin ausgehängt und veröffentlicht und sollte als Statement ausreichen. Personen, die ohnehin in die Diskussionen zur CSS-Klausur eingebunden sind, sind angehalten, auf das Sitzungsprotokoll und unseren Standpunkt hinzuweisen.
Kleiderhaken / Magnetwand (Jannik)
Gelegentlich fällt aufgrund seiner inneren Instabilität der Kleiderständer um.
Es wurde gefragt, ob wir neue Kleiderhaken an die Wand anbringen dürfen. Dies ist kein Problem.
Wir haben zwei fünfhakige Leisten, fraglich ist jedoch wie diese geometrisch angeordnet werden sollen.
Die Variante Nebeneinanderhängen sorgt für weniger Jackenüberlappung, lässt allerdings weniger Platz für die Pinnwand aus Metall. Wäre dieser allerdings weg, könnte es zumindest nicht mehr umkippen und dabei Fachschaftler*innen auf den Kopf fallen.
Der bisherige Kleiderständer hatte die vorzügliche Möglichkeit, nahezu unbegrenzt Jacken durch simples Auflegen aufzunehmen. Die Kleiderleisten haben im Gegensatz dazu leider eine festgelegte Kapatität.
Vorschlag: direkt ein Whiteboard an die Wand hängen. Angedacht war eigentlich eine kleine, an die Wand geschraubte, Magnetwand.
Neben Mr. Coffee passen beide Kleiderleisten, sowie ein Whiteboard, welches so groß wie das bisherige Magnetflipchart ist. Ein solches existiert eventuell und würde hochkant hingehängt werden. Details müssen noch geklärt werden.
Anmerkung: wenn die Jacken näher an Mr. Coffee lagern, muss beim Leeren des Filtersatzbehälters mit allergrößter Vorsicht operiert werden.
Wir entscheiden uns im Konsens für das oben beschriebene Verfahren.
Julius kümmert sich um das Whiteboard, Kevin und Jannik organisieren die Anbringung der Haken
Sonstiges
Handreichung für Redeleitungen
Tobio hat eine Handreichung zur Redeleitung erstellt. Diese wurde in dieser Sitzung bereits eingesetzt und ist sehr hilfreich. Demnächst wird Tobi ein fertiges Exemplar erstellen, welches dann auch laminiert sein wird.
Translate pyophase (Jannik)
Für die Masterophase soll pyophase übersetzt werden, um Verständnisprobleme zu umgehen.
github.com/d120/pyophase - die Strings befinden sich in Dateien mit der Endung ".po" unterhalb jedes App-Ordners. Django und/oder Python-Kenntnisse sind insbesondere nicht notwendig.
Wenn du die Datei nicht findest: benutze die GitHub-Suche mit einem beliebigen, hinreichend kurzen, von der Webseite kopierten Text :P
FS-Coding-Day? (Nadja)
Wir haben sehr viele Programmiersysteme, an denen aktiv gearbeitet wird oder wo dieser Zustand notwendig wäre.
Angedacht ist ein Arbeitstreffen speziell für das frickeln Coden von unseren Systemen - auch zur Weitergabe von Wissen.
Grundsätzlich ist die Sitzung einem solchen Treffen gegenüber sehr positiv eingestellt, Nadja kümmert sich um einen Termin.
Kommunalwahlen
Sonntägige Kommunalwahlen könnten im Protokoll erwähnt werden. Es gibt dazu einen Konsens. Eine Mitteilung wurde ergänzt.
Fachschaftsaccount Steffen
Steffen beantragt für den Programmiervorkurs einen Fachschaftsaccount.
Ein weiterer Grund ist die Mithilfe bei der Ofahrt.
Es wird geheim abgestimmt.
Beschluss
Soll Steffen Klee einen FS-Account erhalten, da er bei der Ofahrtorganisation hilft und am Programmiervorkurs interessiert ist?
Ja
Nein
Enthaltung
17
0
4
Die Sitzung wird geschlossen um 21:56 FSZ
Sitzung 2016-02-10
Protokoll
Datum=10.02.2016
Zeit=18:00 - 19:41
Protokollant= Tobias H
Redeleitung= Chris
Anwesende= Chris, Patrick, Jonas, Björn, Tobias O, Jannik, Benjamin, Julian, Ansgar, Tobias H, Claas, Kevin O, Jannis, Frederik, Christian, Heiko, Nadja, Stefan P., Julius, Johannes, Jörn, Simone
Post
Poster vom ASTA
Emails
-keine-
Mitteilungen
UA Ofahrt beantragt Zuschüsse beim StuPa (Claas und Julian).
Der Antrag auf Zuschüsse vom StuPa für die Ofahrt wurde in voller Höhe angenommen.
Die Fundsachen Kiste wurde in letzter Zeit zweckentfremdet. Lasst das.
Bitte räumt eure Sachen weg und verlasst D120 in einem ordentlichen Zustand.
Für das Gespräch mit Prof. Weihe treffen sich die Verantwortlichen für ein Vorgespräch am Fr. den 12.2
Termine
Vorgespräch für das Treffen mit Professor Weihe 12.02.
Abschlussveranstaltung des Mentorensystems 12.02
Gespräch über die Zukunft des Inforz am 17.2. um 15 Uhr in A213
RPGnoM 26.02
Rückblick
QSL hat getagt und wird in dieser Sitzung davon berichten
Unterausschüsse & Gremien
QSL
QSL-Kommission hat getagt, genehmigte Anträge werden demnächst auf [0] veröffentlicht.
[0]: https://www.informatik.tu-darmstadt.de/de/fachbereich/einrichtungen/qsl-kommission/genehmigte-projekte/
Aufgaben
keine neuen Tickets!
TOPs
Reakkreditierung/Begehung (Julian)
Nächste Woche Dienstag und Mittwoch findet die Begehung zur Reakkreditierung statt.
Am Mittwoch (9:45 - 11:00 Uhr) wird es ein Gesptäch mit Studierenden (ca 10-15) geben.
Diese Studierenden sollten aus möglichst vielen Bereichen, vor allem bei den Master Studiengängen, kommen.
Es haben sich bereits einige Studierenden bereit erklärt, doch es werden immernoch welche benötigt.
Interesse Bekunden: Christian, Claas, Tobias H, Julian, (Nadja)
Diverse Listen sollen noch befragt werden.
101 Userlein (Jannik/FSS)
101 ist die Anzahl der Fachschaftsaccounts, die aus Sicht von FSS gelöscht werden können.
Eine Liste aller Namen wird verlesen, sodass Einwände eingebracht werden können.
Alle User gegen die keine Einwände vorgebracht wurden, sollen per Mail benachrichtigt werden und es werden ggf. E-Mailweiterleitungen eingerichtet.
A028 für alle FSler*innen (Johannes, Stefan, Chris)
Auf einer der letzten Sitzungen wurde beschlossen, dass nur eine eingeschränkte Gruppe von Personen Schließrechte für A028 bekommen sollen.
Stefan wollte letztens den Raum benutzen, konnte ihn allerdings nicht öffnen.
Deshalb möchte er die Sitzung Fragen, ob nicht alle Fachschaftler (mit Fachschaftsschließrechten) auch A028 schließen können dürfen.
Der Raum soll bis zur KIF nur von der Ophase und der KIF genutzt werden
Jede Benutzung bis dahin muss entweder mit der KIF-Orga² oder der Ophasenleitung abgeklärt werden.
Beschluss
Soll A028 zu den Standard Schließrechten für FSler*innen aufgenommen werden?
Ja
Nein
Enthaltung
18
3
1
Bauschutt wegwerfen (JvW)
Das Fenster zu D120 wurder vor 3 Jahren als Durchgang für Bauarbeiter benutzt.
Dabei wurden ein Handschuh und diverse Steine liegen gelassen.
Der Konsens ist diese endlich zu besietigen.
OSA (UA-OSA)
Die Entwicklung unseres OSAs neigt sich dem Ende zu. In ziemlich kurzer Zeit ist allerdings noch ziemlich viel zu tun, deshalb wird Hilfe gesucht.
Der UA sucht Leute, die die s.g. "Fachaufgaben" durchrechnen. Evtl. könnten HiWi Verträge vergeben werden.
Die Fachaufgaben sind Beispiele für Herausforderungen, die einem im Studium begegnen, aber auf das Lösen durch Schüler*innen ausgelegt.
Es melden sich Julius (unter Vorbehalt), Jonas, Frederik, Christian A., Partrick.
neue FSler-Fotos (Tobio)
Aktuell ist es möglich Tobias O. Bilder für den Schrank (FSler Bilder) in D120 zu senden.
Dabei gilt dies nicht nur für neue FSler*innen
Format: 10x15
Sonstiges
FS-Account für Kevin O.
Kevin O. beatragt einen Fachschaftsaccount.
Hauptsächlich benötigt er ihn für die Ausrichtung des Programmiervorkurses (GitLab)
Beschluss
Soll Kevin einen Fachschaftsaccount erhalten?
Ja
Nein
Enthaltung
13
1
5
KIF
Kif braucht mehr Engel (Helfer). Das System findet sich unter d120.de/engel
FS-Account für Jannis
Hauptsächlich benötigt für die Redaktion des Inforz, die Buchaktion und den Programmiervorkurs
Beschluss
Soll Jannis einen Fachschaftsaccount erhalten?
Ja
Nein
Enthaltung
11
1
7
Sitzung 2016-02-03
Protokoll
Datum=03.02.2016
Zeit=18:00 - 20:53
Protokollant= Claas, Matthias
Redeleitung= Tobias O.
Anwesende= Claas, Matthias, Chris, Tobias O., Jonas (bis 18:45), Jannik, Nadja, Christian A., Tobias H., Thomas A., Björn, Simone, Frederik, Heiko, Stefan G., Christoph, Jörn, Daniel, Patrick, Steffen, Jannis, Kevin, Ansgar, Franziska, Julius, Johannes A., Stefan P., Benjamin (ab 18:24), Johannes L. (ab 18:24), Christian F. (ab 18:55)
Post
Brief - Einladung zur KIF 44.0
Postkarte aus Antigua von Thomas Pilot (ehemaliger Fachschaftler)
MAKI: Auschreibung für den Female Student Travel Award
Emails
Anne Grauenhorst fragt nach dem Schlüssel des Kühlschranks, Jörn gibt Bescheid, dass dieser das letzte Mal wärend der OPhase bei uns war.
Mitteilungen
Der neue Stempel ist schon da.
P-Body hat seinen ersten Papierstau hinter sich.
Es wird darum gebeten, zivilisiert zu essen, bzw. hinter sich auf zu räumen.
Außerdem sollte kein Klebeband mehr ans Whiteboard und beim Edding-Schreiben etwas unterlegen. (Edding drückt durch einzelne Blätter durch).
Thomas A. hat Herrn Prof. Weihe kontaktiert. Das Gespräch zu GdI2 wird am 19.02. stattfinden. Tobias H. sucht noch nach einem Termin für eine Vorbesprechung.
Der offene Fachschaftsabend hat stattgefunden.
Die Novelle des Hessischen Hochschulgesetztes verpflichtet den Fachbereichsrat, bei Belangen, die die Studienbedingungen betreffen, den Fachschaftsrat spätestens 14 Tage vor der Sitzung schriftlich zu informieren, damit dieser Stellung nehmen kann. Außerdem hat der Fachschaftsrat für Angelegenheiten, die die Studienbedingungen betreffen, das Initiativrecht im Fachbereichsrat.
Claas hält den Fachschaftsvortrag bei der Abschlussveranstaltung des Mentorensystems.
Jannik organisiert einen GIT-Workshop nach der Mentorensystemabschlussveranstaltung. Dieser ist an FOP-Studierende gerichtet, damit sie im Praktikum mit einem Versionsverwaltungstool umgehen können.
Termine
1.2 QSL
7.2. Semesterkonzert
9.2. Vorbesprechung zur Begehung im Zuge der Reakkreditierung
10.2. Senat
12.2. Mathe-Musik-Abend
12.2. Abschluss Mentorensystem & GIT-Workshop
12.2. Ende der Vorlesungsveranstaltungen
17.2. Begehung im Zuge der Reakkreditierung
Rückblick
Unterausschüsse & Gremien
QSL hat getagt, in der Sitzung nächste Woche wird berichtet.
FSK hat am 27.02.2016 stattgefunden.
Vizepräsident Bruder war dort und hat das Selbstverständnis der Orientierungsphase grundsätzlich gelobt, aber bemängelt, dass einige Fachschaften dies nicht umzusetzten scheinen, es gibt nach wie vor einige Beschwerden. Die Gesamtsituation hat sich aber verbessert. Er schlägt vor, dass sich die Fachschaften absprechen, um Raumkonflikte zu vermeiden.
Bislang wurden das eLearning Team der HDA und das Beschwerde- und Verbesserungsmanagement (Wolf Hertlein) nur über befristete QSL-Anträge finanziert.
Nun sollen diese QSL-Projekte dauerhaft angelegt werden, um unbefristete Verträge schließen zu können.
Ein Unterauschuss der FSK hat eine Liste mit Veranstaltungen, in denen Lehrmaterialien erworben werden müssen, an das Präsidium weitergereicht. Das Präsidium bemüht sich darum, diese Praxis zu beenden.
Eine weitere Diskussion über das Selbstverständnis der Orientierungsphase hat zu keinen weiteren Ergebnissen geführt.
Das Fachschaftswochenende wird vom 15. bis 18. April stattfinden. Alle Interessenten können sich auf folgende Mailingliste eintragen: https://mail1.asta.tu-darmstadt.de/wws/subscribe/fs-we
Herr Prof. Goesele möchte Anfang März eine Sitzung des LuSt einberufen. Vorschläge, was besprochen werden sollte, können an lust@d120.de eingereicht werden.
Der UA Reakkreditierung hat sich getroffen. Das Vorgespräch nächste Woche wurde besprochen und eine Liste mit offenen Punkten gesammelt. Eine Liste von Personen, die bei der Begehung anwesend sein sollen und wollen, wird noch erstellt. Interessierte können sich bei Johannes A. oder Thomas A. melden.
Aufgaben
Der Studienführer Informatik sollte aktualisiert werden. Das sollte möglichst bis zur KIF erfolgen. Frederik erklärt sich bereit, die aktuellen Informationen für den Studienführer heraus zu suchen.
TOPs
Logo (Tobias O.)
Es soll eine Ergänzung zum Wesen bestimmt werden. Bei Interesse kann der Verlauf der Diskussionen in alten Protokollen nachgelesen werden.
Das Wesen soll nach wie vor nicht ersetzt, sondern in manchen Kontexten ergänzt werden.
Der AK Logo hat eine Liste gesammelt, mit Orten, an denen das Wesen passend ist, oder an denen sich eine neue Alternative besser eignen würde. Es bleibt im Zweifelsfall immer der betreffende Fachschaftler entscheiden, welches Logo er verwenden will.
Dazu wurden nun zwei Logos ausgearbeitet, über die im Folgenden abgestimmt wird.
Es wird ein Meinungsbild erhoben, um die Reihenfolge zwischen den Abstimmungen "Logo - Ja/Nein" und "Welches Logo" festzulegen.
* 1. "Welches Logo", 2. "Logo - Ja/Nein" : 8
* 1. "Logo - Ja/Nein", 2. "Welches Logo": 9
* Enthaltungen: 9
Wir stimmen damit zuerst ab, ob ein neues Logo eingeführt wird und legen danach das Logo fest.
Beschluss
Soll ein Logo als Ergänzung zum Wesen für den öffentlichen Auftritt der Fachschaft eingeführt werden?
Ja
Nein
Enthaltung
23
0
3
Abstimmung: Welches Logo soll als Ergänzung zum Wesen für den öffentlichen Auftritt der Fachschaft eingeführt werden?
* Rechteckiges Logo: 17
* Rautenförmiges Logo ohne Klammern: 17
* Rautenförmiges Logo mit Klammern: 3
Stichwahl: Welches Logo soll als Ergänzung zum Wesen für den öffentlichen Auftritt der Fachschaft eingeführt werden?
* Rechteckiges Logo: 15
* Rautenförmiges Logo ohne Klammern: 11
* Enthaltungen: 0
Das rechteckige Logo wird damit für den öffentlichen Auftritt der Fachschaft eingeführt. Es wird erinnert, dass an öffentlichen Stellen das Wesen nicht ohne Beschluss durch das Logo ersetzt werden darf.
Das Logo ist momentan in Graustufen gehalten. Für unterschiedliche Einsatzzwecke kann man es auch in anderer Farbe verwenden. Diese sollen jetzt nicht festgelegt werden.
Inforz (Tobias O.)
Tobias O. beendet demnächst voraussichtlich sein Studium. Dementsprechend sucht er Interessierte, die die Redaktion des Inforz übernehmen. Es werden nach wie vor auch Personen gesucht, die kleinere Aufgaben an der Inforz-Gestaltung übernehmen.
Stefan G. und Nadja sind weiterhin da und können bei Problemen und Fragen beraten.
Interessierte können sich auf den Listen inforz@ und inforz-helfer@ eintragen.
Das Inforz hat dieses Jahr 40-jähriges Jubiläum.
Dafür wird sehr viel Inhalt benötigt. Es wird um viele Ideen, Beiträge sowie Kritik gebeten.
FS-Abend zum Semesterende (Björn)
Der letzte Fachschaftsabend war schlecht besucht. 4 Fachschaftler (die teilweise nicht im Doodle standen) waren anwesend, niemand von außerhalb, obwohl einige Personen Interesse bekundet hatten.
Es wird vorgeschlagen, den nächsten FS-Abend im Gastspielhaus stattfinden zu lassen, da es preiswerter ist und man dort auch die Möglichkeit hat, Spiele zu spielen.
Es wird außerdem angeregt, preisgünstigere und nähere Veranstaltungsorte aus zu wählen.
Außerdem sollte Facebook und Twitter zur Ankündigung genutzt werden. Zudem ist es nützlich, wenn Fachschaftler als Privatpersonen in Gruppen posten, um die Ankündigung persönlicher und attraktiver zu gestalten.
Es wird angeregt, den FS-Abend umzubenennen, um zu verdeutlichen, dass er sich auch an Nicht-Fachschaftler richtet.
Verbesserungsvorschläge und Anregungen können immer gerne an dasgeht@ oder an Claas und Björn persönlich gerichtet werden.
Sofa (Jannik)
Ein weiterer Vorstoß in Richtung: Unsere Fachschaft soll schöner werden!
Wir haben ein Angebot für ein Sofa erhalten. Dies könnte unser ältestes beiges Sofa ersetzten.
Björn will sich darum kümmern, dieses in die Fachschaft zu bringen.
FS-Sitzungen VL-freie Zeit (Nadja)
An welchen Terminen soll in der Vorlesungsfreien Zeit eine Sitzung gehalten werden?
An folgenden Terminen in den Ferien wird eine Fachschaftssitzung stattfinden:
02.03.
16.03.
30.03.
Sonstiges
Jonas beantragt einen Fachschaftsaccount
Gründe sind vor allem die Mitarbeit am Programmiervorkurs für die zukünftigen Erstsemester
Die Wahl wird geheim durchgeführt.
Beschluss
Soll Jonas einen Fachschaftsaccount erhalten?
Ja
Nein
Enthaltung
23
0
3
Tobias O. hat neue Kellerschilder erstellt. Diese wurden mit wohlwollender Zustimmung zur Kenntnis genommen.
Meinungsbild
Soll das neue Logo auf die Türschilder gedruckt werden?
Ja
Nein
Enthaltung
22
1
2
Sitzung 2016-01-27
Protokoll
Datum=27.01.2016
Zeit=18:03 - 19:04
Protokollant= Jannis, Heiko
Redeleitung= Tobias O.
Anwesende=Chris, Ansgar, Henrik, Patrick, Björn, Mathias C., Simone, Tobias O. Jörn, Anka (Gast), Max, Nadja, Jannik, Steffen, Heiko, Christian, Jannis, Kevin O. , Thomas, Julius, Tobias H.
Post
Post für diverse Leute, größtenteils Einladungen
Emails
Es kamen einige Mails, diese wurden von Claas beantwortet
Mitteilungen
QSL-Laptops
Die Anträge sind genehmigt und es werden neue Laptops angeschafft.
Es kam eine Anfrage, ob die Laptops für die Hochschulwahlen ausgeliehen werden können.
Wenn es keine Überschneidung mit den Schnuppertagen (27. - 30. 6) gibt, wird dies gemacht.
KIF
Sollte noch Anfragen ans Dekanat offen sein, so sollten wir diese bitte gesammelt noch einmal per Mail an Wolfgang schicken.
Wegen den Räumen werden aktuell Gespräche mit dem Dekanat geführt.
Es gibt noch keine endgültige Lösung für das Raumproblem
Cluster
Es gibt einen Cluster für studentische Arbeiten, der bei den Fachgebieten beworben wurde, allerdings nicht wirklich genutzt wird.
Soll evtl. Studierenden bekannt gemacht werden, die diese Leistung für Abschlussarbeiten u.ä. brauchen.
Jannik wird beginnen einen entsprechenden Text zu formulieren.
Es wird angemerkt, dass der Fachschaftsraum schmutzig zurückgelassen wurde
Bitte um Saubermachen, am besten bevor es eintrocknet.
Termine
27.1 FSK
29.1 Sommerophasen Orga Kickoff
29.1 offener Fachschaftabend (ab 17:00)
2 Ende der Vorlesungszeit
27.6 - 30.6 Schülerinnen-Schnuppertage
Rückblick
Kleiderhaken dürften wir anbringen lassen, Details müssen noch geklärt und mit dem Hausmeister abgesprochen werden
Unterausschüsse & Gremien
Aufgaben
Diverse nicht bearbeitete Tickets
Das Fachschaftsfoto, wird auf das Sommersemester 2016 verschoben
Der Studienführer Informatik auf sfinf.fsinf.de kann man sich anschauen und vorhanden Informationen zusammentragen
TOPs
Buchaktion Sommersemester 2016
* Es werden neue Menschen gesucht, die bei der Buchaktion mitmachen wollen.
* Da diese eingearbeitet werden müssen, sollen sich diese baldmöglichst melden.
* Patrick und Jannis bekunden Interesse.
Telefonnummer auf FS-Stempel/Visitenkarten
Da auf unserem aktuellen Stempel unsere Telefonnummer vermerkt ist und diese sich in näherer Zukunft ändern wird, wird gefragt, ob nicht ein neuer Stempel angeschafft werden soll.
Es wird akzeptiert und Tobias O. erklärt sich bereit, sich darum zu kümmern
Die Idee Visitenkarten in die Ophasen Tüte war wohl sehr erfolgreich, nun stellt sich die Frage ob wir neue Visitenkarten anschaffen wollen.
Tobias O. erklärt sich bereit, Angebote einzuholen
Sonstiges
Es wird angemerkt, dass Themen nicht als alle markiert werden.
Zum Beispiel gibt es keinen Ansprechpartner.
Vorschlag: Jeder Top hat einen Ansprechpartner.
Der Vorschlag wird als gut empfunden.
Es soll in Zukunft mehr darauf geachtet werden.
Sitzung 2016-01-20
Protokoll
Datum=20.01.2016
Zeit=18:00 - 19:44
Protokollant= Jannis, Benjamin
Redeleitung= Tobias O.
Anwesende= Tobias H., Christian A., Tobias O., Mathias C., Jannik, Benjamin, Chris, Kevin, Jannis, Frederik, Heiko, Ansgar, Max, Jan F. (ab 18:22), Johannes L. (ab 18:23), Stefan P.(ab 18:23), Björn (ab 18:24), Nadja (ab 18:26), Jörn (ab 18:26), Jan H. (ab 18:26), Julius (ab 18:27)
Post
Einladungen an Kevin Luck, Julian Haas und Nadja Geisler
Emails
Es kam eine Anfrage wegen Tutoren für die Veranstaltung "Computernetzwerke und verteilte Systeme (ehem. NCS)".
Mitteilungen
Wir haben ein GitLab, das von Max eingerichtet wurde
Es soll dazu dienen, Projekte für die Fachschaft dort hochzuladen
Zugänglich mit Fachschaftsaccount
Bitte nicht ohne Absprache Daten von SVN ins git übertragen (insbesondere keine Daten, die nicht im eigenen Aufgabenbereich liegen)
Es gibt nun die Möglichkeit einzelne Repos für verschiedene Projekte anzulegen (im Gegensatz zum großen SVN für alle Themen)
Werden Daten umgezogen, dann sollen diese an ihrem ursprünglichen Ort zu gelöscht und dort ein Hinweis auf den neuen Ort hinterlassen werden, es sollte auch vorher mit den Personen abgeklärt werden, die für die Daten zuständig sind
Ab dem Sommersemester können vermutlich Hiwi-Verträge mit unterschiedlichen Stundenanzahlen pro Monat erstellt werden. Dies geht auf eine Initiative der FSK zurück.
Es gibt aktuell eine Umfrage über den Termin für den zweiten Fachschaftsabend (über FS@ und DasWesentliche) http://daswesentliche.d120.de/2016/01/offener-fachschaftsabend-2/
Die Antragsfrist für die QSL-Anträge läuft. Wer Themen/Ideen hat, soll diese bitte bei einer Fachschaftsssitzung vorschlagen oder sich an die studentischen Mitglieder der QSL-Kommission wenden. Im Prinzip kann jeder Anträge stellen, wenn ein Antrag von der Fachschaftssitzung verabschiedet wurde, hat er allerdings ein höheres Gewicht.
Es werden noch Orgas für die Ophase im Sommersemester gesucht. Bei Interesse bitte Mail an ophase-leitung@, in einigen Tagen wird auch das Anmeldesystem freigeschaltet. Dann wird es noch eine Mail über die üblichen Listen geben
Termine
27.01. FSK
28.01. RPGnoM
01.02. Frist für QSL-Anträge
Rückblick
Es gibt immer noch beschädigte Tassen, die mitgenommen werden können
Von Wolfgang gab es immer noch nichts neues, wegen Krankheit.
GnoM sucht weitere Organisatoren (bei Interesse: Mail an gnom-orga@d120.de)
Unterausschüsse & Gremien
Feedback
Heiko unterstützt seit dem 19.1. das Feedbackteam
Außerdem sollen mit dem Barcodescanner nur die Barcodes auf den Deckblättern der Feedbackbögen einzuscannt werden
In der aktuellen Woche werden Vorlesungen und Übungen evaluiert.
Da dieses Semester eine Vollevaluation stattfindet, muss evaluiert werden, sobald es mehr als 10 Teilnehmer gibt. Praktika und Seminare können auch noch später evaluiert werden
AK Logo
Heute fand ein Treffen der Logo-Gruppe statt, bei der die Entwürfe und Konzepte noch einmal überarbeitet wurden
Die finalisierten zwei Vorschläge und ein Einsatzkonzept werden vorraussichtlich auf der Fachschaftssitzung am 03.02. präsentiert
Dort soll dann auch die Abstimmung stattfinden
KIF Orga
Heute fand eine große Sitzung fast aller KIF-Orgas statt
Es werden viele Helfer benötigt, wendet euch dabei an die Orga oder tragt euch beim Engelsystem ein (d120.de/engel)
UA Ofahrt
Unsere Jugendherberge hat, wegen eines Terminkonflikts, unsere Zusage zurückgezogen, weshalb wir aktuell Jugendherbergen suchen. Wenn jemand eine Idee hat, so kann er sich an Ofahrt@ wenden
FBR
Es gab einen Dank für die Überarbeitung der Feedbackbögen
Inforz
Das bisherige Inforz-Trac schien den Verantwortlichen nicht sinnvoll
Das Repository und die Wikiseiten sind in ein gitlab-Projekt übertragen worden
Es verbleiben keine wichtigen Inhalte im Trac
Es gibt keine Einwände der Sitzung dagegen, das Inforz-Trac zu löschen
Es wurden alte Quellen gefunden, diese werden nun gesichtet und gesichert.
Aufgaben
TOPs
Didaktikgespräch mit Prof. Weihe bzgl. AuD (ehem. GDI2)
Prof. Weihe wird im SoSe 16 die AuD wieder halten
Auch dieses mal soll das Foo-System wieder eingesetzt werden
Dafür hätte er gerne Feedback von Studierenden/Fachschaftlern für das System und das generelle Zusammenspiel von System, Klausurzulassung und -vorbereitung
Vorschlag: Auf jeden Fall die Evaluationsergebnisse einbeziehen
Interessenten: Stefan, Björn, Kevin, Jannis, Johannes
Bitte ein Mail an lust@fachschaft... schicken.
Für das Gespräch soll es eine Vorbesprechung von Interessenten und Vertretern des LuSt geben
Mailinglisten für studentischen Beirat für HRZ und Sprachenzentrum
Die FSK entsendet Vertreter (je zwei Studierende) in den Beirat des HRZ' und des Sprachenzentrums
Diese Vertreter werden relativ häufig wechseln, deshalb wäre es hilfreich, wenn neue Beiräte auf ein Nachrichtenarchiv zugreifen können
Stefan möchte vorschlagen, dass für diese Beiräte bei uns gehostete Mailinglisten verwendet werden
Vor einigen Wochen gab es eine Entscheidung der FSK, die Mailinglisten, die wir bereits für die FSK hosten, nicht zum AStA umzuziehen, der ebenfalls Mailinglisten anbietet
Es sollte bekanntsein, das wir als Host immer das Passwort halten und es auch Alternativen gibt
Es gibt keine Einwände gegen den Vorschlag
Sonstiges
Beschluss
Soll Christian A. auf fs@ gesetzt werden?
Ja
Nein
Enthaltung
16
0
6
Beschluss
Soll Ansgar D. auf fs@ gesetzt werden?
Ja
Nein
Enthaltung
11
0
11
Heiko beantragt einen FS-Account. Er will in Zukunft beim Feedback-Team mitarbeiten, außerdem beim Inforz und Programmiertätigkeiten (v.A. python) übernehmen.
Es wird geheime Wahl beantragt.
Beschluss
Soll Heiko einen FS-Account erhalten?
Ja
Nein
Enthaltung
15
1
5
Damit ist die Wahl angenommen.
Neue Telefonnummer
Björn bietet sich an, Briefköpfe, Default-Signaturen, Webseite u.Ä. anzupassen, sobald wir die neue Telefonnummer bekommen haben.
Sitzung 2016-01-13
Protokoll
Datum=13.01.2016
Zeit=18:07 - 19:21 FSZ
Protokollant= Tobias H., Heiko
Redeleitung= Benjamin
Anwesende= Kevin O, Jannis, Simone, Björn, Jonas, Chris, AnKa, Jannik, Christian, Benjamin, Thomas, Johannes, Tobias O, Max, Christian, Jörn, Daniel, Heiko, Tobias H
Post
Flyer der deutschen Bank
Einladungen für
Kevin L.
Kevin L. und Michael
Stefan H.
Emails
Anfrage, ob eine Umfrage promoted werden kann
wurde beantwortet
Mitteilungen
Neue Rufnummer für die Fachschaft
Ab 07.02 bekommt eine neue Rufnummer 061511625522
FSS hat dem ISP das Sun Disk Array zurrückgegeben
Forum wurde geupdatet
nicht alle Erweiterung kompatibel => weitere Arbeit notwendig
Feedbackteam benötigt Hilfe bei der Bearbeitung der Bögen
Es wird eine Rundmail geschickt
Wir evaluieren jetzt auch Praktika und Seminare
Inforz braucht Inhalte, momentan zu wenig für eine Veröffentlichung
Bei Interesse bei Tobias O. melden (oder an inforz@ schreiben)
Termine
15.01 Beginn der Rückmeldefrist Sommersemester
Rückblick
Wolfgang ist leider krank
Hobit Absprache hat stattgefunden
Tobi hat immer noch keine Preise für Batterien
Unterausschüsse & Gremien
Es haben keine Gremien getagt
Aufgaben
(keine)
TOPs
FS-Abend (Björn)
Es wird wieder einen FS-Abend stattfinden.
Dafür wird es auch ein Doodle geben, welches dieses mal die einzige Anmeldung ist. Anmeldeschluss: 17.01.
Neue Kleiderständer (Jörn)
Alter Kleiderständer ist überfordert mit den Kleidungen => fällt ständig um.
Vorschlag: Die Wand hinter dem Kleiderständer mit Haken ausstatten
Problem: Schranktür lässt sich eventuell nicht mehr gut öffnen
Muss erst mit Wolfgang geklärt werden
Kaputte Tassen (Tobias O.)
Es wurden kaputte Tassen aussortiert.
Diese werden dem Müll überantwortet; wer möchte, kann sich eine beliebige Menge mitnehmen.
Eventuelle Anfragen bitte in den nächsten Tagen in der Fachschaft kundtun.
Buchaktion Antrag (Anka)
Auf dem Zukunftstreffen wurde besprochen, die Struktur der Buchaktion umzugestalten
Dies wird nicht mehr für das Sommersemester geschehen
Es soll einen QSL Antrag geben
Beschluss
Soll im Namen der Fachschaft ein Antrag bei der QSL-Kommission für die Buchaktion eingereicht werden?
Ja
Nein
Enthaltung
14
1
5
Vortrag Abschluss iMS (Tobias O.)
Die Abschlussveranstaltung des Mentorensystems ist am 12.Februar um 9:50.
Es soll ein kurzer Vortrag über die Fachschaft und ihre Arbeiten gehalten werden.
Tobias H. bietet an, diesen Vortrag zu halten.
Es wurde in der Vergangenheit geplant, dass die Semesterssprecher diese Aufgabe übernehmen, jedoch wurde angemerkt, dass diese eventuell zu wenig Erfahrung haben.
Es wird nochmal die Liste befragt.
Wollen wir Wettbewerbe (o.ä.) von Unternehmen (o.ä.) unterstützen (Stefan P.)
Immer wieder richten Unternehmen Wettbewerbe aus oder bieten an, Wettbewerbe an der Uni auszurichten, an denen primär Student*innen teilnehmen sollen
Diese Wettbewerbe dienen hauptsächlich dem Recruiting
Studis finden es gelegentlich wünschenswert, an diesen Wettbewerben teilzunehmen
Immer wieder kommt es dazu, dass dazu entweder Räume an der Uni direkt von den Unternehmen belegt werden müssten oder dass sie gebucht werden müssten, um es Studis zu ermöglichen, in diesem Raum am Wettbewerb teilzunehmen, ohne dass Unternehmensvetreter unmittelbar zugegen sind.
Wollen wir das unterstützen - zum Beispiel, indem wir Räume buchen oder bei Gesprächen mit Fachbereichsvertreter*innen vermitteln?
Zum Thema Hackathon wird aktuell im Fachbereich eine Richtlinie erarbeitet
Ob ein Hackathon unterstützt wird, wird einzeln entschieden
Der Ruf des Unternehmens ist wichtig.
Wenn ja, müssen verschiedene Fragen geklärt werden:
Wer hat Interesse, solche Dinge zu organisieren?
Unter wessem Namen soll das laufen?
Vorschlag: Auf der FS-Sitzung wird für jeden Fall einzeln entschieden; Vorschläge werden von den anfragenden Student innen oder einem einer Fachschaftler*in vorgetragen
Befürchtung: Es kann frustrierend sein, wenn sich auf der Sitzung keine unterstützende Person findet
Sonstiges
Neue Netzwerkkabel
Unseren Netzwerkkabeln gehen die Nasen aus. Wenn jemand eine günstige Quelle für Netzwerkkabel kennt, kann er diese vorstellen
Visitenkarten. Auf den alten Karten steht auch die alte Nummer drauf. Es wäre also Zeit für Neue
Da die Logodiskussion noch nicht abgeschlossen ist, wird das Vorhaben zunächst verschoben
Wir halten fest, dass wir weniger Visitenkarten als letztes mal besorgen sollten
Sitzung 2016-01-06
Protokoll
Datum=06.01.2016
Zeit=18:00 - 18:51
Protokollant= Benjamin, Stefan G. Björn
Redeleitung= Tobias O.
Anwesende= Tobias O., Jörn, Tobias H. Julius, Kevin O., Jannis, Christian F., Johannes L., Stefan G., Nadja, Jannik, Benjamin, Björn
Post
-
Emails
-
Mitteilungen
Denny Fuchs (administrativer Mitarbeiter ISP) hat die Uni verlassen. Wir haben ihn mit einem kleinen Präsent verabschiedet
Wenn wir B002 benutzen, sollten wir in Zukunft gründlicher darauf achten, dass der Raum dadurch nicht (zum Beispiel durch Krümel) verschmutzt wird
Wir haben einen neuen Wandkalender für 2016 in D120
Heute war Arbeitstreffen
Nach dem Rücktritt von Kevin L. sind seit Beginn des Jahres die Nachrücker in ihren Ämtern (FSR, FBR)
Auf der Sitzung in zwei Wochen wird von der Sitzung des letzten FBRs berichtet
Termine
Die Weihnachtspause endet am 8.1.
Die Rückmeldefrist fürs Sommersemester beginnt am 15.1.
4.-6. April ist (Master-)Ophase
Rückblick
Keine Anmerkungen
Unterausschüsse & Gremien
Es haben keine Gremien getagt
Aufgaben
-
TOPs
Wollen wir Wettbewerbe (o.ä.) von Unternehmen (o.ä.) unterstützen (Stefan P.)
Stefan ist nicht anwesen, TOP wird vertagt
Mehr Rechenleistung für die Fachschaft (Kevin O.)
Am Fachbereich existiert ein Rechencluster, der aktuell wenig bis gar nicht genutzt wird
Er soll Studierenden zur Verfügung stehen, allerdings gibt es aktuell noch keine Infrastruktur, um ihn direkt zu nutzen
Wenn wir für Fachschaftsaufgaben entsprechend Rechenleistung benötigen, können wir jedoch vorab bereits eine VM beantragen
Wir haben aktuell wohl keinen eigenen Anwendungszweck. Wir könnten dies aber als Anlass nutzen, um eine Liste von für Studierende verfügbaren VMs/Rechenclustern zu erstellen
Kevin will noch einmal mit Wolfgang Heenes und den Admins sprechen, um dies zu klären
hobit (Tobias O.)
Für die Betreuung des Fachbereichsstands auf der hobit (26.-28.1.) werden ein paar erfahrene Studierenden gesucht
Im Vorfeld haben sich bereits mehrere Fachschafter bereit erklärt, mitzuhelfen
Julius legt ein Pad an, in dem die Personen die passenden Zeiten eintragen können, damit wir diese dann an Anne Grauenhorst melden können
Sonstiges
Kein Sonstiges
Sitzung 2015-12-16
Protokoll
Datum=16.12.2015
Zeit=18:00 -
Protokollant= Daniel H
Redeleitung= Tobio
Anwesende= Nadja, Julius, Patrick, Björn, Stefan G., Tobias H, Chris, Claas, Heiko, Christian A., Franziska, Tobias O., Steffen, Kevin, Michael, Simone, Jörn, Benjamin, Jannik, Daniel H, Matthias, Daniel C
Post
Karte von Capgemini
Taschenkalender von Getränke Muth
Lesezeichen vom AStA
Emails
Anfrage wann das Lernzentrum offen hat noch offen
wurde mündlich beantwortet
Mitteilungen
Die Nikolausfeier war voll toll
Der Dijkstra-Gedächtnis-Pfad ist fertig!
Wir wurden im AK Systemakreditierung gelobt
Die Überarbeitung der neuen Feedbackbögen ist fast fertig
gerade ist FSK
Termine
17.12. RPGnoM
21.12. Beginn Weihnachtspause
8.01. Ende Weihnachtspause
Rückblick
Unterausschüsse & Gremien
FBR
wird in der nächsten Sitzung berichten
UA Logo hat sich getroffen
Ergebnisse hoffentlich auf der ersten Sitzung nach der Weihnachtspause
FSS hat Homeverzeichnisse umgezogen
Sollte keine Probleme geben, falls doch, bitte an fss@d120.de melden!
Aufgaben
Studienführer sfinf
FSS soll sich mit Nico in Verbindung setzen
TOPs
Sitzungen Weihnachtspause (Nadja)
Typischerweise finden keine oder weniger Sitzungen statt, wenn keine Vorlesungen stattfinden
Die Mehrheit ist dafür die Sitzung vor Weihnachten ausfallen zu lassen
Am 6. Januar findet eine Sitzung statt
OFahrt (Claas)
"Verlängerte OPhase" und Kontakte zur Fachschaft knüpfen
Betreuer sollen größtenteils aus Fachschaft kommen
Stattfinden soll die Fahrt am Wochenende nach der ersten Vorlesungswoche
Teilnahmebeitrag vermutlich ca 25€
Bezuschussung durch AStA / BMBF soll geklärt werden
Es gibt keine Einwände gegen das Konzept durch die Sitzung
Beschluss
Die Fachschaft Informatik spricht sich dafür aus, dass eine solche Fahrt organisiert wird, sofern sie rechtlich abgesichert ist und zu gegebener Zeit ein vernünftiger Finanzplan vorgelegt wird.
Ja
Nein
Enthaltung
19
0
2+1
Beschluss
Soll der Verein als Träger für die Veranstaltung verwendet werden, selbst wenn wir im Vorhinein nicht sicherstellen können, dass der Verein danach weiterhin von der Umsatzsteuer befreit ist?
Ja
Nein
Enthaltung
7
0+1
11
Erneute Diskussion und Abstimmung nach dem Beschluss des Zukunftstreffen, da die Anzahl der Enthaltungen die Anzahl der JA-Stimmen überwiegt
Es wird erneut über die Frage diskutiert.
Ohne KIF würde sich die Frage der Umsatzsteuerbefreiung vermutlich nicht stellen.
Der Verein wurde unter anderem genau für solche Dinge gegründet.
Umsatzsteuerbefreiung hat nichts mit der Gemeinnützigkeit zu tun.
Beschluss
ERNEUT: Soll der Verein als Träger für die Veranstaltung verwendet werden, selbst wenn wir im Vorhinein nicht sicherstellen können, dass der Verein danach weiterhin von der Umsatzsteuer befreit ist?
Ja
Nein
Enthaltung
19+3
0
3
Beschluss
Sollen Claas und Chris als Organisatoren für die Fahrt eingesetzt werden und dementsprechend zweckdienliche Anträge an die notwendigen Stellen stellen dürfen?
Ja
Nein
Enthaltung
20+2
0
2
Kellerchaos (Nadja)
Wir haben keinen Schlüssel mehr für Schmubuster Raum (E0!28)
Neuer Kellerraum: A015 (steht nicht dran)
Tischplatten und Füße
Schmubuster Schlüssel nun für diesen Raum
Vorsicht: dreckig
E028 unverändert
C014 (Tropfsteinhöhle)
hat nun ein Transponderschloss
Schlüssel damit nicht mehr nutzbar für diesen Raum
Vorschlag: Schließrechte für die Tropfsteinhöhle an Fachschaftsschließrechte koppeln
Beschluss
Sollen die Schließrechte für den Raum C014 (Tropfsteinhöhle) an die Fachschaftsschließrechte gekoppelt werden?
Ja
Nein
Enthaltung
22+3
0
0
Beschluss
Sollen die Schließrechte für den Raum C014 (Tropfsteinhöhle), wie die anderen FS-Schließrechte auch, von der Ophasenleitung im Rahmen der Ophase autonom vergeben werden können?
Ja
Nein
Enthaltung
22+1
0
0+1
Die Schließfächer müssen doch nicht weg, die ganze Diskussion war ein großes Missverständnis.
Die Schließfächer für die alte Fachbereichsbibliothek waren gemeint und müssen geräumt werden.
Steht nun in unserem neuem Keller.
Bei der Demontage wurde scheinbar einfach das Kabel durchtrennt, woraufhin sich alle Schließfächer selbstständig verschlossen haben
Wer Interesse hat darf sich an einer Reaktivierung der Schließfächer versuchen
Ggf bei Wolfgang Heenes, dem HRZ, .. sonstigen Stellen nachfragen
Was soll damit passieren?
Weiterer neuer Kellerraum: A028
Ist ab sofort für uns freigegeben
Sehr großer Stahlschrank im Raum, sollte an die Wand gestellt werden
Was soll mit dem Schlüssel für den Schrank passieren?
Wie sollen die Schließberechtigungen geregelt sein?
Beschluss
Soll der Kellerraum A028 bis zur KIF für Ophasen- und KIF-Zwecke reserviert bleiben? Zugangsberechtigung vorerst für folgende Personen(-gruppen): O-Phasenleitung, KIF-Orga², KIF-Frühstücksorga, KIF-Sonstigesorga, Stevie (studybloxx), Michael (Schließfächer)
Ja
Nein
Enthaltung
20+2
1+1
1+1
Einladung zur Weihnachtsfeier der FS-Informatik der Goethe Uni Frankfurt am Main (Björn)
Wir wurden zur Weihnachtsfeier der FS-Informatik der Goethe Uni Frankfurt am Main eingeladen
18.12. 19 Uhr Robert-Mayer-Straße 11-15 in der Students-Lounge
Tevion Funkgeräte (Tobi)
Funkgeräte nähern sich dem Elektrotod.
soweit wir wissen sind nur die Akkus am Ende
Sonstiges
Büromaterial (Chris)
Sehr viele Dinge der Bestellung konnten nicht bestellt werden, da Büro Walther diese nicht führt.
Bestellliste siehe Chris
Arbeitstreffen im Januar (Nadja)
Es gab mal Arbeitstreffen im Januar zu dem jeder, der Zeit hat oder interessiert ist, in die Fachschaft kommen konnte, um produktiv $Dinge für die Fachschaft zu tun.
Besteht wieder Interesse an so etwas? Ein paar Leute melden sich.
Aufgabensammlung im Pad
Ggf Essen, sofern jemand etwas vorbereitet
Jannik übernimmt die Einladung dazu
Sitzung 2015-12-09
Protokoll
Datum=09.12.2015
Zeit=18:07 - 18:57
Protokollant= Claas, Simone
Redeleitung= Tobias O.
Anwesende=Julius, Jan H., Daniel H., Christian A., Jannik, Daniel C., Stefan P., Kevin L., Kevin O., Benjamin, Tobias O., Chris, Nadja, Claas, Tobias H., Simone, Johannes (ab 18:14), Jonas
Post
Capgemini Päckchen
Claas antwortet Capgemini.
Einladungen
Emails
Mitteilungen
Schlüssel abzugeben
Jan gibt morgen den Schmubuster-Schlüssel zurück.
Wir bekommen dafür einen anderen Raum zur Verfügung gestellt.
Chris finalisiert bis heute Abend den Bestand an Büromaterialien.
Termine
Morgen ist die Nikolausfeier.
Morgen um 18 Uhr ist StuPa.
Morgen tagt der FBR.
Rückblick
Unterausschüsse & Gremien
Die Universitätsversammlung hat stattgefunden.
Die Planungsgruppe für die OFahrt hat ein Konzept ausgearbeitet und wird mit der Planung beginnen, wer sich dafür interessiert, kann sich an ofahrt@ wenden.
Aufgaben
TOPs
BK Security, Usability and Society (Nadja, Kevin)
Es werden studentische Mitglieder für eine ad personam BK gesucht.
Hong Linh Thai und Stefan Pilot melden sich freiwillig.
OSA-Fachaufgabe
Ina Steffan hat die vorgeschlagenen Fachaufgaben für das neue OSA (Online Self Assessment) an uns weitergeleitet.
Das Fachgebiet Visual Computing würde gerne eine Aufgabe unserer Ophasen Klausur anpassen.
Die Fachschaft hat keine Einwände.
Kellerschilder (Jan, Jannik)
Wolfgang Heenes fragt an, was die Meinung der Fachschft zu den Raumschildern im Keller ist.
Die Schilder sollten angepasst werden, so dass schneller ersichtlich ist, wem der Raum gehört, und wofür er verwendet wird.
Tobias O. meldet sich freiwillig.
Stefan schlägt folgendes Design vor:
Fachschaft - Lagerraum (außer bei der Tropfsteinhöhle) - Wesen
Kaputte Lichterkette (Nikolausfeier-Orga)
Die Nikolausorga hat kaputte Lichterketten gefunden, die letztes Jahr nicht weggeschmissen wurden.
Tobias H. fragt an, ob diese entsorgt werden können.
Der Konsens ist, dass dies getan werden soll.
Sonstiges
Sitzung 2015-12-02
|Protokoll|
|-|
|Datum=02.12.2015
|Zeit=18:07 FSZ - 19:36 FSZ
|Protokollant=Jonas, Matthias S.
|Redeleitung= Björn
|Anwesende=Jonas, Jannik, Thomas A., Tobias O., Nadja, Björn, Patrick, Matthias S. Matthias C. Christian F, Chris, Christian A, Frederik, Lennard, Linh, Heiko, Steffen, Jannis, Johannes, Kevin O., , Rebecca S., Johannes A., Michael R., Kevin L., Claudius K., AnKa, Anskar, Simone (ab 18:40)|online: Claas, Tobias H (ab 18:17)
/www.change.org/p/sitzung-der-fs-informatik-das-wesen-soll-das-logo-der-fs-informatik-bleiben
Post
Nikolauseinladungen
für Julian Haas
Emails
Einladung von FS13 (Bauingenieure&Geodäsie) zur Weihnachtsfeier
Mitteilungen
Es gibt Kuchen zur Feier, da Kevin an der Arizona State University als PhD angenommen wurde.
Stefan begrüßt die Sitzung von der Universitätsversammlung.
Vorkurstreffen hat stattgefunden.
Feedbackbögen hängen in D120 aus. Inhaltliche Anmerken an das Team persönlich, Rechtschreibfehler bitte auf den Bögen notieren.
FBR: Berufungskommision. Es wird eine neue Ad-Personam-BK geben, für welche zwei Studierende gesucht werden. In den nächsten Tagen wird es dazu eine Mail über fs@ geben.
Ein Sitzungsneulings-Handzettel wurde erstellt. Feedback dazu bitte Chris mitteilen.
Weihnachtsfeier mit FB1 hat stattgefunden und war ein voller Erfolg
Termine
10.12. Nikolausfeier
10.12. FBR
17.12. RPGnoM
24.12. Weihnachten (Heilig Abend)
Rückblick
Der FS-Drucker ist inzwischen eingerichtet.
Es werden immer noch Helfer für die Nikolausfeier gesucht. Listen dafür hängen in D120 aus.
Unterausschüsse & Gremien
Erstifahrt - Fahrt für Ersties nach der OPhase
* Wer mithelfen möchte, sollte sich per Mail an Chris (oder ofahrt@) melden.
* Ein Treffen ist für Sonntag, den 06.12.15 um 19 Uhr in D120 geplant. Interessierte Menschen dürfen gerne dazu stoßen.
Aufgaben
TOPs
MguvDfdF/Slutftf (Kevin)
"Machts gut und vielen Dank für den Fisch / so long and thanks for the fish."
Kevin tritt ab 05.01.16 vom FBR und FSR zurück.
Außerdem wird er im UA Reakreditierung nicht weiter aktiv sein.
Er bleibt vorerst in der Prüfungskommission und dem Promotionsausschuss aktiv.
Das gilt bis höchstens Juni 2016.
Nachrücker im FBR ist Johannes Alef,
Nachrücker im FSR ist Stefan Pilot.
Es werden langfristig noch Nachfolgende für die Prüfungskomission und den Promotionsausschuss gesucht. Potentielle Kandidaten*innen werden von Kevin und Michael angesprochen. Interessenten können Kevin anprechen.
Hierbei müssen teilweise sehr schwerwiegende Entscheidungen getroffen werden.
Grund dafür ist, dass Kevin im Januar in die USA fliegt, um eine PhD Stelle an der Arizona State University anzutreten.
Kevin hat daher Kuchen mitgebracht.
Es wird Kevin für all die Jahre gedankt.
FS-Logo (Tobias O.)
AK Logo hat sich getroffen und Logos gestaltet, an den weiter gearbeitet werden soll.
Es wurden Vorschläge ausgehängt und verschickt, über die in einem Dudel abgestimmt werden konnte.
Es werden noch einzelne Veränderungen wie beispielsweise Liniendicke oder Farbe gemacht.
Meinungen:
Liniendicke des Ds verstärken
D in einer anderen Farbe
Das Logo sollte aber zweifarbig erstellt werden, damit es für T-Shirts und Pullis verwendet werden kann.
Frage: Was passiert wenn wir den Raum ändern? -> Das können wir dann entscheiden.
Wir stimmen ab über die 4 Vorschläge, die vom AK Logo erarbeitet wurden.
* rautenförmiges Logo mit {}: 10
* rautenförmiges Logo ohne {}: 2
* quadratisches Logo mit {}: 6
* quadratisches Logo ohne {}: 7
* Enthaltungen: 6
Das Abstimmungsergebnis ist sehr knapp, daher ist eine Festlegung auf ein Logo momentan schwierig.
Nach Nachfrage wird klargestellt: Es wurde ein UA Logo eingerichtet, um ein Logo auszuarbeiten.
Grundsätzlich gab es damals keine Mehrheit dafür, das Wesen als Logo beizubehalten. Als Maskottchen bleibt das Wesen allerdings bestehen.
Vorchlag: beide Logos zu berücksichtigen und zu verbessern.
Vorschlag: Über Mengenklammern abstimmen
Vorschag: Nur über die Logos ohne den Schriftzug abstimmen
Vorschlag: Kompromiss: Beide Logos (das Wesen und das neue Logo) behalten - das eine intern das andere für öffentliche Zwecke
Es wird nochmals klargestellt, dass das Wesen weiterhin als Maskottchen erhalten bleibt. Nur als Logo soll es ersetzt werden. Nachdem ein neues Logo eingeführt wurde, kann jeder für sich entscheiden ob er dieses oder das Wesen verwenden möchte.
Es wird abgestimmt, welche Versionen jeweils der zwei Logos weiter ausgearbeitet werden.
Meinungsbild
Soll das rautenförmige Logo mit Klammern (Ja) oder ohne Klammern (Nein) ausgearbeitet werden?
Ja
Nein
Enthaltung
19
7
3
Meinungsbild
Soll das quadratische Logo mit Klammern (Ja) oder ohne Klammern (Nein) ausgearbeitet werden?
Ja
Nein
Enthaltung
8
17
2
Der AK Logo arbeitet damit das rautenförmige Logo mit Klammern, sowie das quadratische Logo ohne Klammern weiter aus und stellt diese auf den kommenden Sitzungen vor.
Pinnwand an die Wand? (Tobias O.)
Es wurde mit Wolfgang Heenes bezüglich einer Pinnwand der Fachschaft im Foyer geredet.
Das Werbeplakat, welches aktuell dort zu finden ist, könnte umgehängt werden.
Es kann eine neue Pinnwand angeschaft werden, die anstattdessen aufgehängt wird.
Es gibt Konsens darüber, dass die Pinnwand im Foyer anstelle des Werbeplakates aufgehängt wird
Tutorenevaluierung FOP (Nadja)
In der Vorlesung von FOP wurde eine Tutorenevaluation durchgeführt.
Auf uns sind Leute zugekommen, die glaubten, dass diese im Namen der Fachschaft durchgeführt wurde.
Es wird aufgeklärt: Diese Evalution wird regelmäßig in Absprache mit der Absprache mit der hochdidaktischen Arbeitstelle durchgeführt um eine Effizienz der KIVA IV Tutorenschulung durchzuführen.
Es wird explizit darauf hingewiesen, dass wir als Fachschaft Informatik nicht für die Tutorenevaluation verantwortlich sind.
Der vermutlich verwendete Bogen enthält weder das Wesen noch steht auf ihm Fachschaft Informatik.
FS-Abend (Björn)
Der FS-Abend hat am 20.11. stattgefunden und war gut besucht.
Es wird daher versucht, diesen regelmäßig stattfinden zu lassen.
Aufgrund der Nikolausfeier wird der nächste FS-Abend im Januar stattfinden
Sonstiges
Die GnoM-Orga sucht Nachfolger - bei Interesse unter GnoM-Orga@ melden oder direkt die zuständigen Leute ansprechen.
Kevin gibt folgendes zu Bedenken:
Es gibt durchaus emotionale Diskussionen.
Dabei sollte dennoch die Redeleitung respektiert werden.
Er erinnert daran, dass man sich melden sollte, wenn man etwas sagen möchte.
Diskussionsdisziplin ist dabei wichtig.
Disziplinierung ist aber nicht Aufgabe der Redeleitung.
Sitzung 2015-11-25
Protokoll
Datum=25.11.2015
Zeit=18:00 - 20:53
Protokollant= Daniel H., Heiko
Redeleitung= Claas
Anwesende= Tobias H., Stefan G., Jonas, Heiko, Christian A., Johannes, Matthias C., Simone, Jan F, Daniel, Matthias S., Benjamin, Tobias, Nadja, Julius, Jannik, Thomas, Jan H, Julian, Kevin L., Michael, Franziska, Jörn, Chris, Kevin O.,Jannis, Nicolas, Micha, Claas, Steffen (ab 18:40)
Post
Flyer zur queeren Woche, die diese Woche stattfindet
Emails
Einladung an die aktive Fachschaft von der Fachschaft des FB 1 zum gemeinsamen Glühweintrinken am 01.12.
Mitteilungen
Inforz-Verteiler gesucht:
Es hat sich bisher nur eine Person gemeldet, die bereit wäre nach einer Vorlesung die neuen Inforze an Studierende zu verteilen.
Simone, Claas, Christian und Jörn erklären sich als bereit zu helfen.
Die Fensterputzer waren diese Woche da.
Handzettel für Sitzung:
Chris hat einen Handzettel für SItzungsneulinge geschrieben.
Der Zettel hängt in der Fachschaft zum Ansehen. Feedback erwünscht!
FSK war sehr erfolgreich. Danke an alle Helfer*innen.
Es werden Teilnehmer*innen für den OSA Workshop gesucht
Ein Workshop über erfolgskritische Studiensituationen wird angeboten und es werden noch Teilnehmer*innen gesucht.
Bei Interesse in die Liste, die über fs@ geschickt wurde, eintragen oder bei Tobias O. melden.
Evaluationsbögen hängen in der Fachschaft aus
Bereits gegebenes Feedback ist nicht eindeutig zuordenbar. Personen, die Feedback gegeben haben, mögen sich bitte beim Feedback-Team melden.
Bitte ernstgemeintes Feedback ans Evaluationsteam
Termine
1.12. Glühweintrinken FB1
1.12. Vollversammlung Studierendenschaft
10.12. Nikolausfeier
Rückblick
Unterausschüsse & Gremien
Bericht Fachbereichsrat (Kevin L., Gast)
Es gab eine Berufungskomission zu einer Vertretungsprofessur, die für ein halbes Jahr Prof. Brefeld (der die TU Darmstadt verlassen hat) ersetzen sollte. Da Prof. Brefed vom DIPF cofinanziert war, sollte es auch die Vertretungsprofessur sein. Das DIPF hat sich jetzt gegen eine Vertretungsprofessur entschieden, weshalb die Berufungskommission eingestellt wurde.
Prof. Gurevych ist ab 2015 bis 2017 Senatsbeauftragte.
Jens Gallenbacher hat eine Honorarprofessur an der Universität Mainz erhalten.
Prof. Fürnkranz ist Bibliotheksbeauftragter des Fachbereichs informatik geworden.
Am 16. und 17. Februar wird die Begehung im Rahmen der Reakkreditierung der Bachelor- und Masterstudiengänge stattfinden.
FSK
siehe Protokoll, demnächst auf www.fsk.tu-darmstadt.de
Aufgaben
Es gibt keine nicht akzeptierten Tickets \o/
Tickets ohne Inhaber:
Ticket "In Erfahrung bringen wie man den Studienführer Informatik aktualisiert"
Ticket "Studienführer Informatik aktualisieren"
TOPs
Vollversammlung (Julian, Gast)
am 01.12. um 14:30 findet eine Vollversammlung der Studierenden in der Otto-Berndt-Halle statt.
Thema: Studentische Beschäftigungen an der Universität
Änderungen für studentische Beschäftigte.
Ein Plakat und Flyer diesbezüglich werden aufgehängt.
Post auf dasWesentliche
Drucker(-name) (Nadja)
Es wurde ein neuer Drucker bestellt (welcher inzwischen angekommen ist) => Es wurde ein Name über ein Dudel gesucht
In der Sitzung wird ein Meinungsbild für die Vorschläge mit den wenigsten Nein-Stimmen aus dem Dudel eingeholt.
Vorschläge: Name / Neinstimmen im Dudel
Picasso / 3
Meinungsbild
"Picasso" als Druckername
Ja
Nein
Enthaltung
15
4
9
Inky / 7
Meinungsbild
"Inky" als Druckername
Ja
Nein
Enthaltung
8
8
8
Printy / 9
Meinungsbild
"Printy" als Druckername
Ja
Nein
Enthaltung
5
7
16
P-Body / 10
Meinungsbild
"P-Body" als Druckername
Ja
Nein
Enthaltung
12
5
10
Caroline / 10
Meinungsbild
"Caroline" als Druckername
Ja
Nein
Enthaltung
5
5
17
Karl Theodor / 10
Meinungsbild
"Karl Theodor" als Druckername
Ja
Nein
Enthaltung
11
7
7
Statementes zu den Namen:
Picasso ====
Die nachfolgenden Generationen sind eventuell verwirrt, da der Bezug zu Twoface fehlt.
P-Body ====
Der Name passt zur momentanen Namensgebung in der FS, in der Charaktere aus Portal verwendet werden.
Karl Theodor
Unser Drucker kann auch kopieren.
Wir nehmen die Top 3 Namen und stimmen darüber ab. 1 Stimme pro Person
Große Abstimmung
* Picasso: 8
* P-Body: 10
* Karl Theodor: 10
* Enthaltung:1
2. Große große Abstimmung
* P-Body: 16
* Karl Theodor: 10
* Enthaltung: 2
P-Body ist damit offiziell der neue Name des Druckers.
FSS soll P-Body einrichten.
Two-Face soll NICHT entsorgt werden, da einige Gremien ihn noch brauchen.
Andererseits stehen keine größere Events in naher Zukunft an.
Rechteübersichten (Johannes)
Johannes hat eine Mail über FS@ geschickt, die verschiedene Übersichten für die möglichen Rechte innerhalb der Fachschaft enthält.
Jede Übersicht enthält detaillierte Infos über die Zugriffsrechte und was ein möglicher Missbrauch für Folgen hätte.
Da einige Seiten in den Bereich von fallen wird angemerkt, dass die Seiten ins Trac gelegt werden sollen.
Vorschlag: Seiten werden ausgedruckt und stehen während der Sitzung zur Verfügung bzw. werden per Beamer projiziert.
Druck kostet möglicherweise Geld, da der Fachschaftsdrucker keine gute Qualität liefert. Eine Lösung diesbezüglich wurde gefunden.
Zwischen-KIF (Jörn)
Auf der KIF gab es einen Arbeitskreis zur Überarbeitung der Reakkreditierungsrichtlinie.
Es wird dazu ein Arbeitstreffen geben.
Die Sitzung unterstützt dieses Vorhaben.
Logoentwürfe (Tobio)
Seit mehreren Monaten wird über ein neues Logo überlegt.
Es gibt einige Logoentwürfe, über die abgestimmt werden soll.
Momentan gibt es 8 Entwürfe, über die per Dudel eine Meinung gebildet werden soll; Link wird über FS@ verschickt.
Es wird darauf hingewiesen, dass es sich um Entwürfe handelt. Feedback ist erwünscht.
Es gibt Überlegungen das Logo zweizuteilen: Links ein Bild, rechts ein Schriftzug.
"Fachschaft Informatik Aktuelles"-Pinnwand [Teil 2] (Chris)
Auf der letzten Sitzung wurde sich über das schwarze Brett beschwert, welches im Foyer des Piloty steht.
Ein neues Layout wurde erstellt und der Sitzung präsentiert.
Aufteilung in verschiedene Themenbereiche (Infos aus der Fachschaft, Aktuelle AKs, etc.)
Die Pinnwand sucht noch Piktogramme, zum Beispiel ein AK-Logo: 5 Wesen an einem Tisch.
Meinungen zum neuen Layout:
* AStA hat zu große Plakate => Daran können wir nichts ändern.
* Überschriften sind noch zu klein.
* Pflege der Pinnwand in der Zukunft durch alle und Chris.
* Es könnte mehr QR-Codes auf der Pinnwand geben. Beispielsweise mit URL zu dW, Twitter.
Es herrscht Konsens, niemand spricht sich gegen das Layout aus. => Chris soll seine Arbeit weiterführen.
root-Rechte für Jan (FSS)
Jan arbeitet schon bei FSS mit.
Er arbeitet z. B. am LDAP, Vereinfachung der Authentifizierung.
Er soll im Zuge der Mitarbeit root-Rechte erhalten.
Die Wahl findet geheim statt.
Beschluss
Soll Jan Hohmann root-Rechte erhalten?
Ja
Nein
Enthaltung
20
0
3
Somit erhält Jan root-Rechte.
Erstiefahrt 2/? (Julius)
Jeder konnte sich für die Erstiefahrt melden.
Claas, Chris, Jannis und Jonas können sich die Organisation einer solchen Fahrt vorstellen.
Wer noch Interesse hat kann sich bei den beiden melden.
Sonstiges
Daniel merkt an, dass es bei 90% Anwesenden mit Laptop deutlich mehr Bereitschaft geben sollte, das Protokoll zu schreiben
Ansonsten sollte in Zukunft wieder dazu übergegangen werden, dass nur Protokollanten einen Laptop offen haben
Christian A. beantragt auf FS@ gesetzt zu werden.
Beschluss
Wer ist dafür, dass Christian A. auf FS@ gesetzt wird?
Ja
Nein
Enthaltung
7
3
14
1 Stimme ungültig
Antrag wird zurückgezogen
Es werden Helfer für die Nikolausfeier gesucht!
Helferliste hängt in D120 aus.
Tragt euch ein!
Sitzung 2015-11-18
Protokoll
Datum=18.11.2015
Zeit=18:00 - 21:13
Protokollant= Simone und Jannis
Redeleitung= Tobias O.
Anwesende= Nadja, Benjamin, Matthias, Robert, Tobias H., Simone, Stevie, Christian, Heiko, Frederik, Franziska, Tobias O., Jannis, Kevin O., Ansgar, Julius, Claas, Steffen, Michael, Timur, Daniel, Johannes, Stefan P. (Gast), Jannik, Chris, Jan
Post
Post für Julian (Einladungen)
Postkarte von Andreas aus Israel
Emails
Leute aus der Konaktiva-Hochschulgruppe haben sich bei uns gemeldet. Sie würde gerne persönlich vorbeikommen um sich vorzustellen und über eine mögliche Zusammenarbiet sprechen.
Wir werden sie auf die FS-Sitzung einladen und auf die üblichen Wege hingewiesen.
Wir haben ein Mail von Ina Steffan bekommen, in der sie uns darum bitte die Voruntersuchung für das sich in Entwicklung befindende OSA weiterzubewerben.
Da diese Aufforderung dieses Mal per Athenemail an alle Studierenden im Bachelor ab dem vierten Fachsemester versandt wurde, sehen wir momentan dazu keinen Anlass. Sollte sich sehr niedrige Beteiligung rausstellen werden wir uns wieder damit befassen.
Mitteilungen
Am gestrigen Dienstag war RPGnoM . Ohne Post auf dasWesentliche und ohne Aushänge war die Beteiligung etwas niedriger als zuvor. Nächstes Mal soll wieder stärker geworben werden.
Die 43,5te KIF (Konferenz der Informatikfachschaften) hat in Bonn stattgefunden. Wir waren mit 24 Leuten da, haben viel gelernt und hatten viel Spaß.
Vorkurs: Wie wir wissen werden noch Leute für die Ausrichtung der zukünftigen Programmiervorkurse gesucht. Zur Vorbesprechung und Beginn der Dokumentationsübergabe (und allgemeinen Besprechung) soll es einen Termin geben. Der wird über die Mailingliste vorkurs@d120.de bestimmt. Wer Interesse hat möge sich dort bis zum 18.11. eintragen.
Das neue Inforz ist fertig und geliefert. Es steht als Auslage bereit. Es wäre schön, wenn sich noch Leute finden, die die nach Vorlesungen verteilen.
Ein neuer Drucker wurde am Montag für die Fachschaft bestellt. Da er nicht vorrätig war ist das Lieferdatum unbekannt. Namensvorschläge werden am Whiteboard gesammelt.
Transponder: Es gab einen ISP-Blog Post dazu, dass keine Transponder für das Gebäude mehr verfügbar sind und in absehbarer Zukunft keine mehr ausgegeben werden.
Zu dem Thema gab es einige Kommunikationsprobleme.
Letzten Endes wurde uns vom Dekanat mitgeteilt, dass ein neuer Prozess gefunden wurde, sodass das Problem behoben wurde.
Es sollte also wieder möglich sein, oder zumindest sehr bald möglich werden, Transponder zu beantragen und zu erhalten.
Die Faschaft vom FB 1 hat vorgeschlagen gemeinsam Glühwein zu trinken. Dafür gibt es ein Doodle, das sollte bei Interesse noch ganz schnell ausgefüllt werden.
Es wird nochmal auf den Programmiervorkurs aufmerksam gemacht, für diesen gibt es noch nicht genug Leute, die diesen veranstalten wollen
* Nadja sucht nach Mithelfer*innen für das Fachschafts-Informations-Management-Projekt. Dabei soll unser daten.Chaos verbessert werden, und obwohl der Vorschlag spontan sehr gut ankam gab es auf die Mail fast gar keine Reaktion.
Termine
Di 24.11 FSK hier am FB 20
Do 10.12 voraussichtlich Nikolausfeier
Rückblick
Im letzten Protokoll steht ein Kommentar zur Entsorgung von unserem Drucker. Der soll vorerst nicht entsorgt werden, aber seine weitere Aufbewahrung sollte dann mit dem Dekanat abgesprochen werden.
Unterausschüsse & Gremien
FBR hat getagt, der Bericht folgt vermutlich nächste Woche.
Aufgaben
Beschlüsse des Zukunftstreffens ins Beschlussbuch übernehmen -> ist bereits geschehen, wird geschlossen
TOPs
"Fachschaft Informatik-Aktuell"-Pinnwand (Chris)
Die entsprechende Pinnwand im Foyer enthält praktisch keine aktuellen Informationen von uns.
Dort hängen einige allgemeinen Informationen der TU etc. und semesteraktuelle Themen des AStA.
Es wird darauf hingewiesen, dass wir eine Absprache mit dem AStA haben, die ihnen erlaubt aktuelles wie die "Autonomen Tutorien" dort auszuhängen. Falls diese Sachen abgehängt werden sollte das also besprochen werden.
Wenn jemand die Pinnwand aktuell halten möchte, sollte sich eine Lösung finden.
Die Pinnwand sollte nicht leer stehen, dann können wir den aktuellen Stand auch belassen.
Sie sollte allerdings auch nicht veraltete Informationen bereitstellen oder überladen sein.
Es wird darauf hingewiesen, dass die Pinnwand wahrscheinlich nicht dort stehen bleiben kann (Brandschutzgründe).
Eine größere, fest montierte Pinnwand könnte uns stattdessen zur Verfügung gestellt werden.
Aktuelle Themen (Reakkrditierung, OSA, etc.) mit entsprechendem Ansprechpartner könnten ausgestellt werden.
Chris würde bis nächste Woche ein Konzept erstellen und dieses vorstellen.
Tobias O. erklärt sich bereit eine Mail an Wolfgang zu verfassen wegen der Position der Pinnwand.
McFlausch Character Task Force (Stevie)
Sir Bearington, der Teddybär, der in der Fachschaft lebt, hat jetzt einen Twitteraccount.
Stevie möchte nicht, dass dieser als allgemeiner Twitteraccount für die Fachschaft dient, sondern dass Sir Bearington eine konsistente Persönlichkeit und Ausdrucksweise hat.
Er schlägt vor, eine kleine Gruppe zu gründen, die Sir Bearington vertritt und die Tweets, die andere für ihn. schreiben, vorher redaktionell behandelt.
Es wird angemerkt, dass die Daten allen FSlern zu Verfügung stehen sollten, da dies eine Repräsentation der Fachschaft ist und dies unsere bisherige Vorgehensweise ist.
Da Sir Bearington uns alle vertritt, sollten alle Sir Bearington vertreten dürfen.
Vorschlag: Pad und andere Möglichkeiten um Vorschläge einzureichen, Gruppe postet dann entsprechend.
Das führt zu einem größeren Aufwand für die Gruppe.
Vorschlag: Die Gruppe erabeitet stattdessen Richtlinien nach denen jeder, der möchte, tweeten kann.
Konsens: Die Login-Daten werden mit einer entsprechenden Notiz und einem Kontakt im Trac hinterlegt.
Aktuell wird angedacht, eine Gruppe aus max. 5 Personen zu bilden, die eine redaktionelle Tätigkeit übernimmt.
Derzeit haben Tobias H., Stevie, Simone und Heiko Interesse bekundet und führen diese Tätigkeiten ab jetzt aus.
Falls sich noch Interessenten finden, melden sie sich bitte bei Stevie
Rauch ? Dampf? (Nadja)
Es geht um Vaping, E-Zigaretten/-Pfeifen etc.
Solche Sachen sind erstmal im Gebäude erlaubt, denn in Hausordnung und Gesetz gehören sie nicht zum Rauchen.
Allerdings besteht der Wunsch dies in offen zugänglichen Räumen wie dem Athene-Bistro, den Hörsälen, dem LZI, Gänge, zu unterbinden.
Es haben sich vermehrt Leute gestört gefühlt und sind auf die Fachschaft zugekommen.
Dass es wünschenswert ist zu dem Thema etwas zu tun, ist Konsens.
Claas ist bereit das Thema mit Wolfgang zu besprechen und entsprechend weitere Schritte einzuleiten.
Vorschlag: Zettel im LZI aufhängen, mit der Aufforderung vor dem Rauchen von E-Zigarretten etc. die Umsitzenden um Erlaubnis zu fragen oder den Raum zu verlassen.
Am Dienstag ist FSK in B002 (Stefan P.)
Nächsten Dienstag, 24.11. um 16:30 Uhr ist hier am Fachbereich FSK (Fachschaftenkonferenz).
Es werden der Präsident der TU Darmstadt, Prof. Prömel, sowie der Vizepräsident für Studium und Lehre, Prof. Bruder anwesend sein.
Es werden Helfer*innen zum Aufbau, Abbau und Einkaufen gesucht!
Claas erklärt sich bereit nächsten Montag mit Stefan einkaufen zu fahren.
Es melden sich
als Aufbauhelfer: Matthias S.
als Abbauhelfer: Simone, Tobias H., Johannes und Timur.
Johannes erklärt sich bereit zu protokollieren.
Erstifahrten part 1(Julius)
Auf der KIF 43,5 gab es einen AK zum Thema Erstifahrten.
Probleme die auftauchen könnten:
Ab 30 Personen braucht man eine Buchung 1 Jahr im Voraus.
Andere Unis fahren mit 30-50 Ersties auf solche Fahrten (in Extreamfällen auch mehr/weniger).
Bier und anderer Alkohol kann zu Problemen führen, da auch Minderjährige mitfahren könnten (könnte man umgehen -> nur Volljährige, Muttizettel).
Bier wurde eher unkritisch gesehen.
Minderjährige sind auch aufsichtstechnisch ein Problem, Erlaubniszettel lösen das nur bedingt.
Ist sehr anstrengend/aufwendig und muss man stämmen können.
Man hat viel Verantwortung und wir haben recht wenig Erfahrung damit.
Vorschläge
Man fängt erstmal klein an und versucht sich daran.
Man bucht nur für eine Zahl, die mit aktiven Fachschaftlern gefüllt werden kann.
Limit für Fachschaftler und Tutoren
Es gibt einige Veranstaltungen, die man gemeinsam machen könnte (Spieleabende, Nachtwanderung, Unterstützung bei Hausübungen, ...).
Bei manchen Unis wird solch eine Fahrt durch den AStA unterstützt.
Anmerkung, dass der FB "ETiT" und auch der FB Mathematik eine solche Fahrt anbietet
Chris und Timur hätten Interesse an der Organisation.
Es besteht größtenteils Zustimmung zu solch einer Fahrt.
Es wäre 2-3 Wochen nach der Ophase (man sollte darauf achten, dass FSler nicht zu viel planen (Ophase, Erstifahrt und KIF)).
Das Thema wird nächste Woche nochmal kurz angesprochen.
Sonstiges
Antrag von Heiko auf fs@ gesetzt zu werden
Meinungsbild |titel=Beschluss
Wer ist dafür, dass Heiko auf fs@ gesetzt wird?
Ja
Nein
Enthaltung
16
0
8
Antrag von Frederik auf fs@ gesetzt zu werden
Beschluss
Wer ist dafür, dass Frederik auf fs@ gesetzt wird?
Ja
Nein
Enthaltung
14
0
10
Antrag von Jannis auf fs@ gesetzt zu werden
Beschluss
Wer ist dafür, dass Jannis auf fs@ gesetzt wird?
Ja
Nein
Enthaltung
16
0
8
Antrag von Kevin O. auf fs@ gesetzt zu werden
Beschluss
Wer ist dafür, dass Kevin O. auf fs@ gesetzt wird?
Ja
Nein
Enthaltung
17
0
7
Antrag von Matthias auf FS-Account
Beschluss
Wer ist dafür, dass Matthias einen FS-Account bekommt?
Ja
Nein
Enthaltung
18
0
7
Antrag von Matthias auf Schließrechte
Beschluss
Wer ist dafür, dass Matthias Schließrechte bekommt?
Ja
Nein
Enthaltung
11
2
12
Antrag von Claas auf Schließrechte
Beschluss
Wer ist dafür, dass Claas Schließrechte bekommt?
Ja
Nein
Enthaltung
19
2
3
Reihenfolge Sonstiges (Stevie)
Es wird angeraten vor Wahlen unter Sonstiges zu fragen, ob jemand seinen Top vorher machen möchte.
Tii
Stevie weist darauf hin, dass er Tii genannt werden möchte.
Protokoll (alle)
Es sollte versucht werden Punkte auszuformulieren und ganze Sätze zu schreiben
Anmerkungen sollten während der Sitzung rausgenommen werden.
Man sollte Aussagen präzise formulieren und begründen.
Es sollte immer darauf geachtet werden, dass das Protokoll für Außenstehende verständlich und nicht fehlleitend ist.
Namen sollte so verwendet werden, dass klar ist, wer gemeint ist (z.B. nicht einmal Vor- und später der Nachname)
Sitzung 2015-11-11
Protokoll
Datum=11.11.2015
Zeit=18:00 - 19:49FSZ
Protokollant=Matthias, Stefan G.
Redeleitung=Kevin, Vertung: Tobio
Anwesende=Tobio, Kevin L., Steffen, Michael, Jojo, Thomas A., Matthias, Kathrin (bis ca. 19:15?), Andi (bis ca. 19:15?), Nicolas, Heiko, Andre, Ansgar, Tami, Claudius (ab 19:20), Jannik (ab 19:20)
Post
Werbung Merck
"Karrieremesse Made in Berlin"
"Der Akademiker" -> Auslage
Post für Julian
2x Post für Kevin
Emails
Mitteilungen
Gerümpel in der Tropfsteinhöhle (Tobio) - > Einiges davon nicht von uns, soll durch sinnvolle Sachen ersetzt werden.
Deadline für Programmiervorkurshelfer :18.11. Anmeldung auf einer Liste
Leute sind zur Kif losgefahren.
Wir bekommen einen neuen Drucker (Thomas); Entsorgung von Twoface -> Wolfgang; Namenssuche für neuen Drucker am Whiteboard
Termine
11.11. - 15.11. ist Kif (also jetzt).
11.11. Tag der Lehre
11.11. Verleihung Athene-Preis für gute Lehre (Parallel zur Sitzung)
12.11. Sitzung FBR
24.11. FSK
01.12. Beginn Bewerbungen zu Studiengangswechsel
10.12. Nikolausfeier
Rückblick
Ein verlorener Ophasenpulli wurde gefunden und liegt immer noch zur Abholung in D120 bereit.
Unterausschüsse & Gremien
UA LuSt und UA Akkreditierung haben Tickets zu anstehenden organisatorischen Dingen angelegt
UA Logo hat sich getroffen und über ein neues Logo diskutiert.
FSK
Wahl des neuen AStA am 22.10.2015. Gewählt wurden Armin Alizadeh, Julian Haas, Johanna Saary, David Meier-Arendt, Sebastian Gabele, Klara Saary
Es wir ein stud. Beirat für das SPZ gesucht
Es wurde länger über die Ophasen und dabei aufgetretene Problem gesprochen
Es soll in Zukunft einen Leitungsstammtisch geben, bei dem die Ophasenleitungen aller Fachschaften sich treffen und austauschen
Es kam erneut zu sexistischen Spielen in einigen Ophasen. Menschen beschwerten sich. VP Bruder sagte deswegen (!) seinen Auftritt als DJ bei den Maschis ab.
Es wurde darüber diskutiert, Queer-Awareness-Workshops durch das Queer-Referat des AStA anzubieten, an denen Ophasentutor*innen teilnehmen können. Die jeweiligen Leitungen könnten das auch vorschreiben.
Die Mathematiker innen und Physiker innen haben sich über die Atmosphäre beim Geländespiel beschwert.
Als ein Problem wurde identifiziert, dass manche Fachschaften 10 Ersties in einen Seminarraum stecken, andere 40 Ersties. Evtl. könnte man sich da besser absprechen.
Systemakkreditierung: Nächste und/oder übernächste Woche gibt es Treffen, auf denen die studentische Stellungnahme zur Systemakkreditierung verfasst wird.
Aufgaben
Ticketverwaltung abwesend (auf KiF)
TOPs
Berufungskomissionen (Kevin)
BK Cognitive Sciences
Usable Security (Ad Personam)
Je 2 Kandidaten wurden gesucht. Es hatten sich bereits Interessenten bei Kevin gemeldet, 4 zusätzliche Interessierte melden sich auf der Sitzung.
Ausgewählte Kandidaten:
* für BK Cognitive Sciences: Natalie und Matthias S.
* für BK Usable Security: Jannik und Claas
QSL-Ausschuss
QSL-Komission wird neu aufgestellt, vier neue studentische Vertreter werden eingesetzt:
Philipp K., Johannes L., Thomas H., Benjamin H.;
als Vertreter Stevie W., Stefan P., Jonas K., Tobias H.
Professorencafe
Vergangenen Montag hat das Professorencafe mit Prof. Goesele als neuem Studiendekan stattgefunden.
Sonstiges
Mathe Übungskorrektur
Verzögerte Mathe-I-Übungskorrekturen und Nachfrage, ob zusätzliche Mittel gestellt werden können und inwieweit die Fachschaft darauf Einfluss nimmt
Der UA LuSt versucht Kontakt mit Veranstaltern aufzunehmen.
Von unserer Seite sind Aktionen schwierig, da Mathe I zu FB Mathe zugehörig.
Tag der Lehre/Preisverleihung Athene-Preis für gute Lehre
* Fachbereichspreis: Prof. Hollick wurde ausgezeichnet.
* e-Teaching Award wurde an FB Architektur verliehen. Es wurde (im FB 20 als BP) Software entwickelt, mit der die Studierenden anschaulich lernen können.
* weitere Infos auf den entsprechenden Websites
FS@ (Stefan G.)
Stefan G. (ex-ehemaliger Fachschaftler) wurde nach Studienauszeit von der FS@-Liste genommen. Er ist nun zurück und beantragt, wieder auf die Mailingliste aufgenommen zu werden.
Beschluss
Soll Stefan G. wieder auf die FS@-Liste aufgenommen werden?
Ja
Nein
Enthaltung
16
0
0
B002
Kevin erinnert daran, dass wir B002 zwar gerne benutzen dürfen, der Raum aber sauber zu hinterlassen ist. (Tisch abwischen!)
Sitzung 2015-11-04
Protokoll
Datum=04.11.2015
Zeit=18:00 - 22:40 FSZ
Protokollant=Johannes L., Jonas
Redeleitung= Tobias O.
Anwesende=Max, Daniel, Nicole, Tobias N., Patricia, Chris, Michael, Dennis, Basti, Benjamin, Jannik, Nadja, Thomas A., Matthias, Julius, Björn, Johannes L., Johannes A., Stefan P., Claas, Tobias H., Tobias O., Heiko, Frederik, Christian A., Flo, Jonas, Kevin O., Jannis, Simone (ab 18:26), Julian (ab 18:26), AnKa (ab 18:26) Steffen, Jan H (ab 20:25)
Post
diverse Einladungen
in der Fachschaft liegt ein WiSe15-Ophasen-Pulli, seit 2.11. als Fundsache am Kleiderständer
Emails
keine offenen E-Mails.
Mitteilungen
Bachelor-Ophase: Benjamin, Chris und Johannes können sich vorstellen, diese zu leiten
in 4 Wochen muss der Schließfächerraum geräumt werden
Bücher über das Berufsbild des der Wirtschaftsingenieur in vom FG STG stehen vor der Pinnwand, bis nächste Woche kann man sie einfach mitnehmen
FSS: Jan H. wird in Zukunft auf der FSS-Liste stehen
12h Zukunftstreffen ist vorbei
es wurde ein Vorschlag über 15 Lenovo-Laptops ausgearbeitet, die vom Dekanat zur Verstärkung der ausleihbaren Laptops angeschafft werden
b002pi läuft™
Termine
05.11.15 FSK
09.11. Professorencafé
11.11.15 Tag der Lehre
12.11.15 FBR
24.11.15 FSK bei uns
Rückblick
Stereoanlage hängt noch nicht.
Michael kümmert sich um die Anschaffung eines Regals und Kabel.
Unterausschüsse & Gremien
UA OSA
Der UA hat sich vorhin mit zwei Vertreter*innen der zentralen Studienberatung getroffen.
Dabei wurden Formulierungen erarbeitet
in einem weiteren Treffen werden noch weitere Fragen geklärt.
Aufgaben
Studienführer Informatik ( http://sfinf.fsinf.de ) aktualisieren
TOPs
UA OSA (Gast)
Es sollen kleine Video-Snippets mit Studierenden gedreht werden. Zu u. a. folgenden Themen:
Studieninhalte
Tipps für Darmstadt
Berufsperspektive
Schule vs. Uni
Studierendenleben
Für die Produktion der Snippets werden Darsteller*innen gesucht, bitte bis zur nächsten Sitzung beim UA OSA melden (osa ät d120.de).
Online Self Assessment ist eine Webseite vor allem für Schüler*innen mit Selbsttests und Fragebögen.
Erwartungen
Selbsttests
Fragebögen
Generelle Aufklärung über das Studium
Anspruch aufzeigen
Gesamteindruck Studium an der TU Darmstadt
Als persönliche Ansprache der Studierenden sind die Video-Snippets vorgesehen
Das Konzept wird uns per e-Mail geschickt.
studentische LuSt-Mitglieder (Nadja)
Vor einiger Zeit haben wir ein neues Verfahren festgelegt, um die studentischen LuSt-Mitglieder zu benennen.
Im nächsten FBR werden benannt:
Thomas Arnreich
Nadja Geisler
Tobias Huber
Spaßveranstaltungen (Björn)
Auf der letzten Sitzung und dem Zukunftstreffen kam das Thema auf, die Öffentlichkeitsarbeit der Fachschaft durch Veranstaltungen, wie etwa den Offenen Fachschaftsabend, zu verbessern.
Es ist geplant, ein solches Treffen bereits in ca. zwei Wochen (19. oder 20.11.) zu veranstalten.
Dafür wird über die Liste der Link zu einem Dudel verschickt: https://dudel.mafiasi.de/9RMwBmcs/
Bei Interesse bitte eintragen, damit Plätze reserviert werden können
Björn wird außerdem einen dW-Artikel verfassen und einen Eintrag im Newsletter-Pad erstellen.
Anschließend soll entschieden werden, ob und wo solche Treffen in Zukunft wieder öfter stattfinden sollen.
B-Teil wieder ins MediaWiki (Max)
Vor einiger Zeit wurden die B-Teile von Protokollen ins MediaWiki gestellt.
Auf dieses Vorgehen wurde in letzter Zeit verzichtet, da Sicherheitslücken vorhanden waren und man die B-Teile auch ohne Login anschauen konnte. Es bringt jedoch sehr viel Komfort.
Die gefundenen Sicherheitslücken wurden inzwischen gefixt. Fraglich ist nun, ob die B-Teile wieder im MediaWiki veröffentlich werden sollen.
Dagegen spricht, dass MediaWiki nicht dafür entwickelt wurde, Inhalte auf Seitenebene mit Zugriffskontrollen zu versehen.
Meinung: aktuell ist nur keine Sicherheitslücke bekannt, es gibt vermutlich schon eine.
Problematisch ist auch, dass B-Teile teilweise personenbezogene Daten enthalten, die nicht veröffentlicht werden dürfen.
Es wird angemerkt, dass selbst das Trac nicht unbedingt sicher ist.
Da Authentifizierung kein Qualitätsziel im MediaWiki ist könnte jedes Update eine weitere Sicherheitslücke bringen
Zukunftstreffen (alle)
Im Folgenden sind nur die gefassten Beschlüsse und Anmerkungen aufgeführt, die detaillierte Diskussion gibt es im Protokoll des Zukunftstreffens: https://www.fachschaft.informatik.tu-darmstadt.de/pad/?group=fachschaft&show=Protokoll_Zukunftstreffen_2015
Orga:
* Feste Redeliste war sehr gut und hat die Produktivität stark gesteigert.
Effizienz von Sitzungen:
* Es wurde inzwischen ein Pad erstellt, um Anleitungen für Redeleitung, Protokoll usw. zu erstellen: https://www.fachschaft.informatik.tu-darmstadt.de/pad/?group=fachschaft&show=HowTo...Ans%C3%A4tze
* Kurzpause (2min) nach jedem TOP hat geholfen, die Konzentration hoch zu halten.
KIF Fahrtkosten:
* Beschlüsse:
* Wenn eine solche [KIF-Fahrtkosten-] Blacklist zustande kommt, gilt diese nur für die nächste [nachfolgende] KIF. Einstimmig angenommen
* Alle, die mit auf die KIF fahren, bekommen ein How-To wie sie sich zu verhalten haben, und zwar bevor für die Mitfahrt der Personen ein Finanzantrag beim AStA eingereicht wird. Einstimmig angenommen.
* Auf der Kif wird darauf geachtet, wie sich die anderen verhalten, und bei Fehlverhalten wird versucht, es vor Ort anzusprechen. Mit einer Enthaltung angenommen.
* Nach der KIF werden über die Kiffels Mailingliste Themen gesammelt, die besprochen werden sollen. Sollte sich ein Kiffel nicht angemessen verhalten haben, wäre das ein Thema. Mit einer Enthaltung angenommen
* Es wird ein Nachtreffen zu diesen Themen geben, auf dem nach aller Möglichkeit alle Kiffel dieser KIF anwesend sind. Im Vorhinein können Kiffel sagen, dass es in Ordnung ist, wenn sie zu dem Treffen nicht können. Keiner kann durch andere von dem Treffen ausgeschlossen werden. Mit einer Enthaltung angenommen.
* Falls das Verhalten von Personen besprochen wird, wird auf dem Nachtreffen ein KIF-Bericht für die Sitzung angefertigt und über die Kiffels-Mailingliste verschickt. Dafür: 15 Dagegen: 1 Enthaltungen: 3. Der Vorschlag ist angenommen.
* Wenn Konflikte sich beim KIF-Nachtreffen nicht klären bzw. es in Betracht gezogen wird, jemanden vom Finanzantrag für die nächste KIF auszuschließen, wird auf einer FS-Sitzung darüber gesprochen. Insbesondere kann damit eine Person nur nach Entscheidung auf einer Sitzung vom Finanzantrag für die nächste KIF ausgeschlossen werden. Mit einer Enthaltung angenommen.
Umgang mit Mobbing auf internen und öffentlichen Plattformen:
* Meinungsbild: Soll ein AK eingesetzt werden, der sich mit dem allgemeinen Problem weiter befasst und gegebenenfalls ein Positionspapier erarbeitet?
* Dafür: 7; Dagegen: 5; Enthalten: 7
* 5 Leute könnten sich vorstellen, diesen AK zu bilden.
* Tobias H. organisiert das erste Treffen des AKs.
Buchaktion vs. ULB:
* Meinungsbild: Änderung des aktuellen Konzeptes zu einem neuen gemeinsamen Konzept
* Zustimmung: 11; Dagegen:3; Enthaltung: 6
* Meinungsbild: Sollen Bücher dennoch über die Buchaktion bestellt werden können, obwohl sie über den Semesterapparat noch verfügbar sind.
* Zustimmung: 11 Dagegen: 4 Enthaltung: 5
* Abstimmung: Soll ein Arbeitskreis eingesetzt werden, um ein Konzept zu erarbeiten, wie der Inhalt der obigen Meinungsbilder in die Praxis umzusetzen ist?
* Vorschlag einstimmig angenommen.
* Stefan organisiert den AK.
Rolle des Wiki in der Zukunft:
* Nadja koordiniert in einem dezentralen Brainstorming die Sammlung von Issues, Bugs etc. in den bestehenden Systemen bis ca. Weihnachten und auf Basis dessen wird eine Evaluation des Status quo durchgeführt.
* Es gibt dazu eine neue Pad-Kategorie: FIM (Fachschaftsinformationsmanagement). Fangt bei dem Pad "Entry Point" an zu lesen!
* Die Pads sind öffentlich, bei Interesse bitte einfach bei einer einem Fachschaftler in melden.
Neuregelung der Rechtevergabe:
* Meinungsbild: Vertrauen soll der entscheidende Faktor bleiben, und ein valider Grund notwenig für das Erhalten von Rechten sein
* Dafür: 16 Dagegen: 0 Enthaltung: 2
* Beschluss: Einer Person, die Rechte beantragen will, wird empfohlen, vor der entsprechenden Sitzung jemanden aus der aktiven Fachschaft ins Vertrauen zu ziehen mit der*dem besprochen werden kann welche Aufgaben übernommen werden könnten und was die zu beantragenden Rechte genau beinhalten (auch im Bezug auf Verantwortungen). Diese Person kann (und soll dann gegebenenfalls) auf der Sitzung unterstützend wirken. Einstimmig angenommen
Abstimmungsverfahren:
* Beschluss: "Enthaltungen gehen nicht in das Abstimmungsergebnis ein. Wenn mehr als die Hälfte der gültigen Stimmen auf Enthaltung lauten, kann die der Antragsteller in seinen ihren Antrag zurückziehen, oder es wird eine erneute, zeitlich befristete Diskussion geführt, auf die eine zweite Abstimmung folgt. Den Abstimmenden sollte dann bewusst sein, dass eine Entscheidung für "Ja" oder "Nein" von ihnen verlangt wird, da sich die Mehrheit unsicher ist. Bei der zweiten Abstimmung gehen die Enthaltungen erneut nicht in das Abstimmungsergebnis ein." Mit einer Enthaltung angenommen.
* Beschluss: Was aber passiert bei Gleichstand der Stimmen? Einstimmig wird dazu beschlossen, dass ein Antrag angenommen wird, wenn die Ja-Stimmen überwiegen. Sind also gleich viele Ja- und Nein-Stimmen vorhanden, ist der Antrag abgelehnt.
* Beschluss: Wer ist dafür, dass Stimmzettel einer geheimen Wahl direkt nach Ende der Sitzung entsorgt werden? Einstimmig beschlossen.
* Beschluss: Wer ist dafür, dass die Person, welche von der Abstimmung betroffen ist, selbst das Stimmrecht hat? Dafür: 10, Dagegen: 3, Enthaltungen: 3
* Beschluss: Bei jeder geheimen Wahl werden drei Wahldurchführungsbeauftragte bestimmt. Zur Wahl stehende Personen oder Personen, über deren Rechte abgestimmt wird, dürfen nicht selbst mit der Wahldurchführung beauftragt werden. Es ist die Pflicht aller Sitzungsteilnehmer innen, darauf zu achten, dass regelmäßig andere Personen mit der Durchführung der Wahl beauftragt werden. Mit einer Enthaltung angenommen.
Rechte regelmäßig überprüfen:
* Beschluss: Einmal im Semester werden Rechte (Schließrechte und Fachschaftsaccount) evaluiert und bei Bedarf entzogen. Gründe dafür wären: Kontaktabbruch (längere Zeit nicht mehr auf einer Sitzung / Aufgaben übernommen), keiner kennt die Person, Ende des Studiums etc. Bezüglich Sonderrechte (Ophase etc.): Hat eine Person bereits vor der jeweiligen Veranstaltung von der Sitzung FS-Rechte ausgesprochen bekommen, so kann sie zusätzliche Rechte behalten (Beispiel: ein e Ophasen-Helpdeskler in, der*die die FS-Schließrechte hatte, kann nach der Ophase das LZI usw. behalten). Spricht die jeweilige Veranstaltungsleitung einer Person gezielt für die Veranstaltung Rechte aus, so werden diese nach der Veranstaltung automatisch entzogen. Mit einer Gegenstimme angenommen.
FS@ regelmäßig selbst bestätigen:
* Beschluss: In Zukunft wird wieder regelmäßig eine Liste von potenziell aus fs@ auszutragenden Personen vorbereitet und auf einer Sitzung bestätigt. Auf der Sitzung kann bei jedem Namen jeder Einspruch erheben und erklären, warum die betroffene Person auf fs@ bleiben sollte. Auf der nächsten Sitzung wird damit begonnen. Dies wird wieder jedes Semester durch den Semesterwechsel der Aufgabenverwaltung angeregt. Im Konsens angenommen.
Unser Selbstverständnis der Ophase:
* Beschluss: Wir verfassen ein Schreiben, welches übersichtlich Muss-Anforderungen an unsere Tutor innen auflistet. Dieses legen wir dem Dekanat vor und bitten darum, es zu verabschieden. Die alte Ophasenleitung kann eine Liste mit Personen erstellen, die negativ aufgefallen sind. Diese Liste sollte nicht für die ganze Fachschaft einsehbar sein und auch nicht auf einer Sitzung beschlossen werden. Über die Wahl von Tutor innen entscheidet die neue Ophasenleitung allein. Bei ihrer Entscheidung soll sie sich auf die Erfahrungen der ehemaligenen Leitungen berufen, indem sie von diesen intensiv gebrieft wird. Einstimmig beschlossen.
Semestersprecherkandidaten (Tobias H.)
Es war angedacht, die Abstimmung über die Semestersprecher innen über den Moodle-Kurs des Mentor innensystems zu machen.
Es haben sich leichte Verzögerungen ergeben, seit heute Mittag ist die Abstimmung jedoch online.
Man kann jeweils eine Stimme an maximal zwei Kandidat*innen vergeben.
Am Sonntag werden die Ergebnisse ausgewertet und veröffentlich, auf der nächsten Sitzung werden dann die neuen Semestersprecher*innen für das Wintersemester 2015 vorgestellt.
Leitung Masterophase (Benjamin)
Benjamin und Jan H. möchten gerne die kommende Masterophase im SoSe 16 leiten.
Die Sitzung ist begeistert und stimmt zu.
fs@-Mitglieder (Nadja)
Aktuell stehen 71 Mitglieder auf der Liste fs@.
Es wird eine Liste mit Mitgliedern vorgelesen, die relativ sicher auf der Liste bleiben werden. Es wird kein Einspruch erhoben.
Es wird eine Liste mit Mitgliedern vorgelesen, die gefragt werden sollen, ob sie von der Liste ausgetragen werden wollen.
Es wird eine Liste mit Mitgliedern vorgelesen, die wahrscheinlich mit dem Studium fertig sind. Sie sollen auch gefragt werden, ob sie von der Liste ausgetragen werden wollen.
Entfernt wird: fs@trololol.org (alte Version des Sitzungshelferbots)
Es wird angemerkt, dass die Fachschaftsaccounts der zu löschenden Personen auch gelöscht werden könnte.
Professorencafé (Thomas A.)
Vor ca. zwei Wochen haben wir beschlossen, ein Treffen mit dem neuen Studiendekan, Prof. Goesele, anzustreben.
Dieses wird nun am kommenden Montag, den 09.11.15 von 14:00-15:00 in E202 D120 stattfinden. Für Kuchen ist gesorgt.
Im Doodle haben sich bislang sieben Menschen gemeldet, die Interesse an dem Treffen haben. Prinzipiell ist das Treffen offen, wir sollten nur nicht mit einer übermäßig immensen Anzahl Menschen aufschlagen. Einige können aber gerne noch kommen.
Es wird ein Pad aufgesetzt, um Themenvorschläge zu sammeln.
Hinweis zu Kaffee: beim Mahlen von Bohnen auf Redner*innen Rücksicht nehmen!
Anderweitige Kaffeemaschienen sind möglicherweise unbenutzbar, es wird MrCoffee empfohlen.
Der Raum sollte in diesem Zeitraum ausschließlich für das Professorencafe benutzt werden.
Domains (Jannik)
Vor einiger Zeit haben wir bereits angedacht, die Domain d120.de von Arne Pottharst zu übernehmen.
Da der Verein inzwischen Geld hat und diesem Vorhaben auch bereits zugestimmt hat, obliegt es nun der Sitzung, hier weiterzumachen.
Hinweis: man kann die Domain jederzeit auch wieder vom Verein zurückübernommen werden.
Es geht zusätzlich zu d120.de auch zusätzlich um die Domain elitefachschaft.de und agrarphilosophie.de (große Zustimmung der Sitzung)
Beschluss
Soll der Verein folgende Domain übernehmen: d120.de
Ja
Nein
Enthaltung
26
0
0
Beschluss
Soll der Verein folgende Domain übernehmen: elitefachschaft.de
Ja
Nein
Enthaltung
24
0
2
Beschluss
Soll der Verein folgende Domain übernehmen: agrarphilosophie.de
Ja
Nein
Enthaltung
15
2
9
Für die genaue Vorgehensweise ergeht folgender Vorschlag: FSS registriert einen Account bei einem Registrar seiner Wahl auf den Namen des Vereins.
Die Sitzung äußert keine Bedenken, FSS wird sich mit dem Vereinsvorstand zusammensetzen um die Details festzulegen.
Nachfolger für Aufgaben (Tobio)
Da Tobio zur Zeit an seiner Masterarbeit arbeitet und daher voraussichtlich bald mit seinem Studium fertig wird, werden für einige Aufgaben neue Fachschaftler*innen gesucht:
Inforz (Jannis und Björn äußern Interesse)
UA Mentorensystem (idealerweise eine Person, die nicht auch Mentor*in ist und in einem niederigen Semester studiert) (Jannis, Björn und Stefan äußern Interesse)
...
Sonstiges
Alias für offenen Fachschaftabend (Björn)
Björn beantragt eine alias-Mailadresse für die Anmeldungs-E-Mails für den offenen Fachschaftsabend
Dies ist sinnvoll damit es in Zukunft auch mehrere Organisatoren geben kann.
Folgende Namen werden vorgeschlagen:
OFA@ 1
Abend@ 5
Kneipe@ 0
Fachschaftsabend@ 1
Abendveranstaltung@ 1
dasgeht@ 15
meet-us@ 1
meet@ 10
kennenlernen@ 0
fachschaftstreff@ 1
treff@ 2
Beschluss
Soll die alias-Mailingadresse dasgeht@d120.de für den Offenen Fachschaftsabend eingerichtet werden?
Ja
Nein
Enthaltung
20
1
4
Pizzakartons (Julius)
Es dürfen keine Pizzakartons, Riechendes oder Suppencontainer im FS Mülleimer landen, sonst werden diese nicht geleert.
Hierfür werden Müllbeutel empfohlen. Es sollten dafür externe Müllcontainer benutzt werden.
Aufnahme auf fs@
Steffen beantragt die Eintragung auf FS@ für UE und sonstige Aufgaben, welche anfallen.
Die Personwahl wird nach Antrag geheim durchgeführt.
Beschluss
Soll Steffen auf fs@ aufgenommen werden?
Ja
Nein
Enthaltung
22
0
1
Die Sitzung wird um 22:27 FSZ geschlossen.
Sitzung 2015-11-03
Protokoll
Datum=03.11.2015
Zeit=18:00 -
Protokollant=
Redeleitung
Anwesende=
Post
Emails
Mitteilungen
Termine
Rückblick
Unterausschüsse & Gremien
Aufgaben
TOPs
Sonstiges
Sitzung 2015-10-28
Protokoll
Datum=28.10.2015
Zeit=18:08 - 21:47 FSZ
Protokollant= Björn, Jan H.
Redeleitung= Tobias O.
Anwesende= Nadja, Tobias O., Benjamin H. (bis 18:50), Stefan G., Matthias, Julian H (bis 18:55). Jonas K., Björn, Claas (bis 19:45), Tobias H., Jan H., Johannes A., Jannik, Thomas, Michael, Simone, Kevin O., Patrick, Patricia, Jannis, Steffen, Kathrin (bis 19:15), Andreas W. (bis 19:15), Julius, Claudius (Gast), Franziska, Daniel (bis 18:50), Tobias H., Ansgar (bis 20:33), Nicolas, Simon H., Johannes L, Chris (ab 18:20), Frederik (ab 18:25), Heiko (ab 18:25), Florian (ab 18:37, bis 21:06), Stefan P. (ab 19:25)
Post
Neue Quirl
Aushang für die Toilettenaktionswoche (bereits vorbei)
Google Scholarship-Plakate
Einladung zur KIF 43,5 nach Bonn
Emails
Claas erklärt sich bereit, sich ab jetzt um Standard-Antworten auf bestimmte Mails (Werbung, "Bitte bewerben Sie...", etc.) zu kümmern.
Mitteilungen
Am 26.10.15 um 14:47:17 fiel die Ninja-Ente
Semestersprecherkandidaten; Abstimmung findet wahrscheinlich im Moodle Kurs des Mentorensystems statt
Inforz Deadline 30.10.
Kandiszucker weggeworfen
Deadline Zukunftstreffen 28.10.
Nadja hat eine Liste mit Veranstaltungen, die für Gasthörer offen sind (ca 80% der Veranstaltungen) / Gasthörer bekommen eine TU-ID / Der AStA ist eine Anlaufstelle für Fragen zu diesem Thema. Außerdem gibt es eine Anlaufstelle für Flüchtlinge unter (tuna.li@pvw.tu-darmstadt.de)
Vortragsreihe wird in diesem Semester nicht durchgeführt
Max hat das Leergut aus der Tropfsteinhöhle weggebracht
Termine
29.10 GnoM
31.10. Zukunftstreffen
5.11. FSK
11.11 Tag der Lehre
11-15.11. KIF 43,5
24.11. FSK
Rückblick
Unterausschüsse & Gremien
Es hat nichts getagt
Aufgaben
Es gibt 4 nicht zugewiesene Tickets
Studienführer Informatik aktualisieren
Simone meldet sich zur Erstellung von Piktrogrammen bezüglich Gremienzusammensetzungen
Überarbeitung des Mentorensystemvortrages wurde von Claas übernommen
TOPs
Stereoanlage (alle)
Die zwei Beauftragten kommen nach dem Test der Anlage (Watching "Herr der Ringe") zu dem Schluss, dass die neue Anlage tauglich ist.
Die Position der Boxen ist noch nicht endgültig geklärt -> weitere Evaluation
Boxenkabel darf mit dem Seitenschneider verlängert werden (Julius hat Genehmigung erteilt)
Meinungsbild
|Frage= Sollen die Boxen auf ein Regal an der Wand gestellt werden, statt wie bisher auf den Schreibtisch?
Ja
Nein
Enthaltung
6
0
24
Michael übernimmt Organisation mit dem Dekanat und dem Hausmeister
B-Teil wieder ins MediaWiki (Max)
verschoben auf nächste Woche
FS-Evaluation (Chris)
Präsentation wird aus technischen Gründen nicht in als Präsentationzur Verfügung stehen
Rohdaten liegen in D120 aus
Chris kann einzelne Antworten zusammenfügen, falls dies nicht aus den Rohdaten ersichtlich ist
Pad mit Fazit/Zusammenfassung aus der Evaluation: https://www.fachschaft.informatik.tu-darmstadt.de/pad/?group=fachschaft&show=Fachschaftsevluation_Ergebnisse
Das Fazit der Evaluation ist größtenteils positiv. Es gibt vor allem im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit noch etwas zu tun, jedoch wird das z.B. auf dem Zukunftstreffen diese Woche schon besprochen.
Es soll geprüft werden, ob im E-Pool noch zusätzliche (feste) PCs installiert werden können. Dazu soll zunächst festgestellt werden, wie die aktuelle Situation ist.
Es gibt 6 feste PCs und 10 Bildschirme ohne Rechner
Menschen, die Interesse haben, etwas zu organisieren, was außerhalb der eigentlichen FS-Arbeit ist (Stammtisch o.ä.), dürfen sich gerne in der Fachschaft melden.
phpBB 3.1.x Update (Claudius)
Die Software des FS-Forums ist veraltet und es gibt ab Sonntag keine Sicherheitsupdates mehr. Claudius kann und will nicht mehr die Verantwortung dafür übernehmen.
Fachschaftsforum ist anonym, daher Ergänzung vom Moodle (So können Studenten Kritik an der Veranstaltung üben, ohne Konsequenzen erwarten zu müssen.
Es gibt zudem nicht für alle Stellen eigene Foren im moodle (Fachschaft, Studienberatung, etc.), weshalb diese auf das Forum ausweichen müssen/wollen.
Custom Code ist im Code enthalten, daher kann nicht ohne Probleme auf 3.1 geupdated werden.
E-Mail Adressen Limit auf @tu-darmstadt.de muss noch portiert werden
Anbindung an das Wesentliche ist z.Zt. hardcoded
Gibt offizielle PHPBB Dokumentation zum Upgrade
Im technischen Forumsteam sind Max W. und Jannik V.
Björn wurde in die Foren-Mailingliste aufgenommen werden.
Wer noch bei der Portierung der Plugins mithelfen will, und PHP Erfahrung hat, soll sich an forum@ wenden
Programmiervorkurs (Jan)
Es gibt einige Interessent*innen als Nachfolger für den Programmiervorkurs
Jan trifft sich nächste Woche mit Dennis, um sich mit der Validierung/Weitergabe der Dokumente zu beschäftigen
KIF Constraints (Julius)
Es gab in der Vergangenheit keine verpflichtende Teilnahmebedingungen für die Teilnahme an einer KIF. Trotzdem ist es nicht der Sinn nur zum Spaß mitzufahren (z.B. da der AStA ja Geld dazu gibt und das auch sinnvoll genutzt werden soll)
Dazu gibt es auch ein TOP auf dem Zukunftstreffen.
Die Sitzung stimmt dem im Allgemeinen zu. Es soll ein Leitfaden für das Verhalten auf KIF erstellt werden. Dieser wird dann auf einer anderen Sitzung vorgestellt.
BK "Wissenschaft und Technik für Frieden und Sicherheit" (Julius)
Bei der BK "Wissenschaft und Technik für Frieden und Sicherheit" tritt momentan die außergewöhnliche Situation auf, dass die BK schon eingesetzt, aber die Stelle in der aktuellen Form noch nicht veröffentlicht wurde. Den Mitgliedern der BK ist es also möglich Änderungswünsche am Ausschreibungstext zu äußern.
Julius möchte den Text gerne über fs@ verschicken, damit alle Änderungswünsche äußern können. Der Termin zu dem der Text besprochen wird fällt in den Zeitraum der KIF, sodass die zwei studentischen Mitglieder nicht teilnehmen können. Deshalb sollen Anmerkungen von studentischer Seite auf jeden Fall frühzeitig per Mail geklärt werden.
Schließfächer (Nadja, i.A. von Wolfgang Heenes)
Der Raum mit den Schließfächern wird demnächst von einem Dezernat genutzt werden. Daher steht die Frage im Raum, ob die Schränke behalten werden sollen oder entsorgt werden können.
Lagerung ist nur dann sinnvoll, wenn auch eine Wiederverwendung in Aussicht steht.
Nach einer Wiederverwendung als Schließfächer sieht es nicht aus, denn Erst-Schlüssel sind größtenteils nicht im Fachschaftsbesitz, daher müssten bei Wiederverwendung die Schlösser getauscht werden. Außerdem ist die Raumsituation kritisch.
Es kommt der Vorschlag auf, die Fächer anderweitig zu verwenden (als Schrank zB: für Ophasen Materialien etc.)
Michael hätte für die Prüfungskommission gerne einen Teil der absperrbaren Schränke.
Manche anderen UAs oder Gremien könnten auch absperrbare Schränke gebrauchen.
Nadja klärt mit Wolfgang, dass wir die Schränke anderweitig benutzen wollen und sie deshalb zumindest bis wir unseren zukünftigen Keller haben und klar wird wie viele Schränke wir gebrauchen können behalten werden sollen.
Sonstiges
Mailingliste (alle)
Simon H. würde gerne mit auf die fs@ Liste genommen werden.
Beschluss
|Frage= Soll Simon H. auf die Mailingliste fs@ aufgenommen werden?
Ja
Nein
Enthaltung
20
0
4
Aufträge für die KIF (Nadja)
Bald ist KIF. Bei Themen, Anregungen und Fragen, die dort besprochen/diskutiert werden sollen einfach eine Mail an kiffels@d120.de schreiben.
Es werden auch noch Tim Neubacher (Fachstudienberatung) und Wolfgang Heenes (Geschäftsführer/Studiengangskoordinator) gefragt.
Protokoll in B002
In B002 soll bei jeder Sitzung das Protokoll an die Wand geworfen werden.
In D120 wird dies nicht gemacht.
PC Austattung in E-Pool
Es gibt zur Zeit 6 Computer und 10 weitere Bildschirme.
Sitzung 2015-10-21
Protokoll
Datum=21.10.2015
Zeit=18:11 - 19:50
Protokollant=Philipp, Claas
Redeleitung=Tobio., Nadja
Anwesende=Stefan, Tobias H., Nicolas, Steffen, Jannis, Florian, Jan H, Simone, Daniel, Kevin (bis 19:05), Anka, Michael R., Philipp, Johannes A., Jannik, Patrick, Nadja, Tobias O., Patricia, Benjamin (bis 18:41), Matthias S., Frederik, Chris, Claas, Simon H., Ute, Julius, Tobias No., Florian, Thomas A., Heiko, Michael S., Andre, Cyrille, Franziska, Johannes L., Julian H.(ab 18:28), Max (ab 18:28)
Post
Deutsche Bank, unspezifische Plakate und Flyer
Flyer zum Infotreffen Studieren mit Kind
Einladungen zu Doktorprüfungen
Quirl vom Studierendenwerk
Kalender vom AStA
Wandkalender von Ingo (ehemaliger Fachschaftler)
Pinnadeln für den Wandkalender in D120
Emails
Mitteilungen
Die Vollversammlung war ein voller Erfolg. Danke an Kevin und alle, die ihm geholfen haben!
Kevin bedankt sich auch noch einmal bei allen Helfer*innen. >
Für die DSS Studierenden und die ausländischen Studierenden wird es noch einmal eine weiter E-Mail geben, die die Informationen der Vollversammlung noch einmal zusammenfasst. Diese E-Mail wird in ENglsich verfasst werden.
Jojo: Erster RPGnoM seit vielen Jahren ist sehr gut verlaufen.
Inforz hätte erscheinen sollen, aber leider gibt es noch nicht genügend Content. Neue Deadline am 30.10. Es werden Helfer gesucht, die Beiträge (Rätsel, ..) schreiben möchten.
Nächste Woche wird die Semestersprecherwahl stattfinden. Es gibt sechs Kandidaten.
Eine Ente wurde gestiftet und unterstützt nun als Urne den Wahlvorgang der Sitzung.
Deadline der Buchaktion ist am Sonntag um 23:59 Uhr.
Morgen ist der Studierendeninformationstag des Frauenhofer SIT.
KIF-Antrag beim AStA (25 Personen) wurde genehmigt.
Eine E-Mail über studenten@ zur Vollversammlung scheint bei vielen Studenten nicht angekommen zu sein. Es könnte sein, dass ein Servercrash bei der RBG dies ausgelöst hat.
Alle Studierenden, die einen RBG Account haben und diesen aktiviert haben, bekommen die E-Mails von studenten@ an ihre RBG-Adresse. Bei vielen Leuten scheint die Weiterleitung nicht korrekt eingerichtet zu sein, oder ihr Account ist momentan nicht aktiv.
Es sollte darauf geachtet werden, dass die studenten@ Liste nicht nur Informatik Studierende enthält und somit auch andere (z.B IST) eingeladen wurden, für die die Informationen nicht relevant sind.
Termine
Am Whiteboard stehen Termine... ich schreib die hier mal nicht hin, weil die bestimmt auch im Kalender stehen.
* 29.10. GnoM 18:30 Uhr im Raum E202.
Rückblick
Der Fehler in der Mailingliste der Games-Gruppe sollte behoben sein.
Nächste Woche auf der FS-Sitzung findet die Präsentation der Ergebnisse der Evaluation der Fachschaft statt.
Die veralteten Mailinglisten wurden gelöscht.
Unterausschüsse & Gremien
Die Prüfungskomission hat getagt. Professor Goesele wurde zum neuen Vorsitzenden der Prüfungskomission gewählt. Die Prüfungskomission tagt ab jetzt immer am Ende eines Semesters um getroffene Entscheidungen noch einmal zu reflektieren.Die Arbeit der Prüfungskomission verläuft gut.
UA Logo hat sich getroffen und eine Idee, die noch ausgearbeitet werden muss erarbeitet. Es wird eine E-Mail geben. Bis ? können Vorschläge erbracht werden. Bei Interesse an Nadja oder Tobio wenden.
Buchaktion: Es können leider keine Bücher an der Stadtmitte abgeholt werden. Die Bücher werden weiterhin (wie letztes Semester) in der Buchhandlung (S. Toeche-Mittler Verlagsbuchhandlung, Hindenburgstraße 33) abgeholt werden.>
Die studentischen Mitglieder des FBR haben sich getroffen um die zukünftige Besetzung der QSL Kommission und des LuSt von Studierendenseite zu besprechen. Es wurde begonnen Einzwltermine mit den interessierten Leuten zu vereinbaren. Die Besetzung wird dann auf dem nächsten Fachbereichsrat geändert, und vorher auf einer Sitzung bekannt gegeben.
Aufgaben
Es gibt nicht akzeptierte Tickets.
TOPs
Dinge in der Tropfsteinhöhle (Stefan)
In der Tropfsteinhöhle sind viele Dinge, die man nicht mehr benötigt, allerdings gehört einiges davon nichts uns, deswegen können wir nicht einfach alles rauswerfen. Da aber tatsächlicher Müll dabei ist, bittet Stefan um Mithilfe beim Ausmisten des Raumes. Freiwillige Helfer können sich bei Stefan melden. Es existieren "Einmal-Paletten". Diese könnte weggeworfen werden. Es wird nach Diskussion entschieden, dass ein Post in der Free-Your-Stuff Facebook Gruppe gemacht wird und zwei der drei Paletten dort angeboten werden. Sollte sich bis nächste Woche niemand aus der Gruppe der Paletten angenommen haben, kann sie Jan haben.
Getränkekisten müssen weggebracht werden. Max bringt sie weg.
3 Säcke mit nasser Grillkohle sind von uns vom Sommerfest übrig. Leider sind sie fast nicht mehr sinnvoll zum Grillen verwendbar. Jan kümmert sich darum.
KIF-Fahrt (Daniel)
Julian hat im AStA die Fahrtkosten zur KIF beantragt. Wir haben Zuschüsse für 25 Personen bekommen. Es wollen viele Leute mit dem Auto fahren (statt Bahn). Nach momentanem Stand gibt es genügend Autos, dass alle einen Platz bekommen. Weitere Informationen zur Planung werden über eine E-Mail Liste (der Teilnehmer) kommuniziert.
Stereoanlage (alle)
Wir haben von Julius seine alte Stereoanlage bekommen. Es stellt sich die Frage, ob diese Anlage besser ist als die alten Boxen, bzw. ob die alten Boxen (kleiner) nicht besser geeignet sind. Es müssten neue Kabel angeschafft werden, damit die neue Anlage besser genutzt werden kann. Es werden Tester gesucht, die die Funktionalität von Julius Anlage ausprobieren. Es melden sich Jan H. und Tobias H., sowie weitere Helfer.
Sonstiges
Es gibt eine Problematik, da es keine Deutschkurse für Legastheniker gibt. Nadja hat sich darüber informiert und wartet noch auf Ergebnisse von verschiedenen Stellen.
Die anwesenden Erstsemester bedanken sich für die Ophase.
Es wird gefragt, ob es an der TU Computerbastelkurse gibt. Antwort: Die Hochschulgruppe Computerwerk beschäftigt sich mit dem zerlegen/basteln von Computern. Der Fachbereich bietet nichts dazu an.
Claas beantragt einen Fachschaftsaccount, da er die Semestersprecher wahl organisiert , sowie RPGnom und zur KIF mit möchte.
Beschluss
Wer ist dafür, dass Claas Voelcker einen Fachschaftsaccount erhält?
Ja
Nein
Enthaltung
27
1
7
Sitzung 2015-10-14
|Protokoll|
|-|
|Datum=14.10.2015
|Zeit=18:00 - 20:41
|Protokollant= Björn, Jörn
|Redeleitung=Nadja
|Anwesende Björn, Rebecca, Jojo, Franziska, Nicolas, Claas (bis 19:50), Jonas, Tobias H., Chris, Benjamin, Stefan, Tobias O., Nadja, Julius, Jörn, Michael, Simone, Matthias (bis 19:50),, Tobias N., Daniel H., Patricia, Steffen, Andreas W. (bis 18:50), Tarnreich, Christian (bis 20:10), Nicole, Max, Tschäääään (Jan F. - ab 18:50), Jannik (ab 18:20), Claudius (ab 20:25)|online: Julian, Johannes, Stevie, Jan H. (Ab 18:25)
Der
Post
Werbung von e-fellows, wird zurückgeschickt,
Einladung zur KIF(Konferenz der Informatik Fachschaften) in Boon
Einladung Verleihung Athene-Preis für gute Lehreg (11.11. 17:00 Maschinenhaus)
Werbeflyer über Hardware
Einladung zu Doktorprüfungen
Emails
Die Mail von Academics darf beantwortet werden
Es werden Studierende gesucht, die sich für die Evaluation der ULB interessieren. Bitte macht euch Gedanken, ob ihr dort mitwirken wollt.
Mitteilungen
UE-Tutoren gesucht
Bei Interesse bitte Mail an ue@d120.de
Fragen für das Inforz an Prof. Dr. Andreas Koch
Nadja sucht Fragen an unseren ehemaligen Studiendekan, bitte in das zugehörige Pad schreiben oder per Mail oder persönlich an Nadja.
Termin Games-Gruppe
Montags 17:00-19:00 in Raum E302 (eine Ausnahme - wird rechtzeitig bekannt gegeben)
Mailingliste funktioniert z.Zt. nicht so ganz (nur Absender mit FS-Adresse können Mails senden)
Jan H. und Tobias H. übernehmen zusammen die Organistation der Nikolausfeier
Auf der nächsten FS-Sitzung werden die Ergebnisse der Fachschaftsevaluation präsentiert, mit Diskussionsmöglichkeit, es wird nach außen beworben.
Die Vorstellung der Ergebnisse der FS-Evaluation wird am kommenden Mittwoch (sofern der Termin nicht mit der Vollversammlung in Konflikt steht; in diesem Fall eine Woche später) auf der Fachschaftssitzung stattfinden. Desweiteren wird eine Kurzfassung auf der Vollversammlung vorgestellt werden.
Die Ophase war ein voller Erfolg. Danke an die Leitung, die Orgas, Tutor innen und alle Helfer innen.
Alle FSR/FBR Mitglieder haben eine persönliche Seite auf d120.de (zum ersten Mal seit langer Zeit)
Wir brauchen einen neue Leitung für die Sommer-Master-Ophase
Am 31.10 ist Zukunftstreffen. Alle Studierenden sind dazu eingeladen. Wer Themen hat, kann sie gerne in das Themenspeicher-Pad eintragen. > Bei Fragen wende Dich an Tobio.
Im Fachschaftskühlschrank sind vom Ophasenfrühstück übrige Lebensmittel. Sie sind public. Nehmt sie euch!
Termine
20.10 RPGnoM
31.10 Zukunftstreffen
11.11 Tag der Lehre
11.11 Athene-Preis für gute Lehre Verleihung
11.-15.11. KIF
Rückblick
Unterausschüsse & Gremien
FSK
Die FSK sucht:
Studentischer Beirat für das Sprachenzentrum
Student*innen mit Erfahrung bei institutioneller Evaluation in den Fachbereichen
An der Evaluation der ULB interessierte Studierende
Bei Interesse wende Dich bitte an Stefan oder Julian.
Feedback-Team
Das Feedbackteam hat sich mit der hochschuldidaktischen Arbeitsstelle (HDA) getroffen in Vorbereitung auf Vollerhebung in diesem Wintersemester.
FBR
Finale des Bundeswettbewerbs Informatik hat hier stattgefunden, Dank an Dr. Gallenbacher für die Organisation
Bundesminister*innen Wanka und de Maizière besuchten die TU, um sich die Darmstädter Cyber Sicherheit anzuschauen
Eric Bodden hat einen Ruf nach Paderborn angenommen, und wird uns zum Januar verlassen
nächste Absolventenfeier am 27. November
Kommissionen
personelle Änderungen in der Prüfungskommission:
der neue Studiendekan (Michale Gösele) ersetzt A. Buchmann in der PK
Prof. Koch bleibt in der Kommision, die Prüfungskommission
Kevin Luck (vormals Zweit- jetzt Erstsitz) und Michael Rodenberg werden studentische Mitglieder sein
personelle Änderungen in der QSL-Kommission
neuer Vorsitz: Gösele da Studiendekan
neues ATM Mitglied: Frau Qun Herz
Lehre und Studium (Anlage A.5)
Beschlüsse zur 5. Novelle
neue APB sind in Kraft getreten
POs 2015 können an die neuen APB angepasst werden
in Anlehnung an Beschlüsse des LuSt gibt es zwei Beschlussvorlagen
in AB zu 20.4 und 23.2 keine zusätzlichen Vorschriften
in AB zu 30.4/5/6 in jedem gewählten Schwerpunkt kann ein nicht abgeschlossenes Modul einmal gewechselt werden (Typ §30 Abs. 5), auf Antrag der Prüfungskommission ein zweites Mal, Nebenfach des Masterstudiengangs kann auch einmal gewechselt werden.
statt GdI3 im alten Studiengang SPP und Betriebssysteme, GdI3 Modul wird durch GdI3 für IST und Informatik in PO 09 ersetzt
Es gibt eine Vertretungsprofessur in "Knowledge Mining und Assessment" (KMA)
Aufgaben
TOPs
Semestersprecherwahl (Claas)
Wahl der nächsten Semestersprecher steht an, und Claas (einer der letzten Semestersprecher*innen) bittet um Hilfe und Information, Claas wird an Stevie verwiesen. Tobias H. hilft ihm.
Semesterwechsel (FSPM)
Bitte alle in das Ticket-System gucken, welche neuen Tickets durch die Aufgabenverwaltungan euch zugewiesen wurden und überlegen, was sonst noch in eurem Bereich / UA getan werden muss, aber wozu kein Ticket existiert.
Umgang mit Löschen von Abonneten der fs@ Maillingliste ist für das Zukunfstreffen vorgesehen. Trotzdem soll dieses Semester noch einmal händisch die Mitgliederliste durchgegangen werden, falls das neue System nicht sofort greift.
Bald ist KIF (nicht bei uns) (Julius)
Konferenz der Informatikfachschaften findet dieses Semester von 11.11 - 15.11 in Boon statt. Wer von uns wird dort hinfahren.
Mitfahrt auf AStA-Kosten verpflichtet zur (inhaltlichen) Mitarbeit auf der KIF
Mitfahrinteressierte sollten sich ins Trac eintragen, Deadline wird noch bekannt gegeben.
Sofern möglich bis zur Sitzung nächste Woche
Deadline Sonntag nach der nächsten Sitzung (25.10.)
Jemand muss die Fahrt zur KIF organisieren (und damit verbunden den Kostenantrag an den AStA)
Stevie, Psy und Johannes erklären sich dazu bereit.
Professorencafe mit neuem Studiendekan (Jörn)
Es gibt einen neuen Studiendekan, Herrn Prof. Dr. Michael Goesele.
Jörn schlägt vor, sich mit ihm in gemütlicher Atmosphäre zusammenzusetzen, sich zu unterhalten und Vorstellungen zu diskutieren
Das ist in der Vergangenheit ähnlich geschehen
Alle sind dafür.
Jojo schlägt vor, dass viele der Mitglieder des LuSt, der Prüfungs komission und mit der Reakreditierung beschäftigten dabei sind.
Thomas A. wird ein solches Treffen organisieren
Audioverkabelung(Michael)
Es gibt in D120 eine neue Stereoanlage, eine Spende von Julius (Danke!)
Diese nimmt etwas mehr Platz weg als die alten Lautsprecher.
Michael schlägt vor, die Anlage auf ein neben dem TOP-Whiteboard neu anzubringendes Regal zu stellen. Das müsste mit Wolfgang Heenes abgesprochen werden.
Weil die Anlage einen leichten technischen Defekt hat, sollten die alten Lautsprecher aufgehoben werden
Früher lag auf dem Tisch ein Audio-Switch, um den Anschluss von Kopfhörern an den FS-Rechner und das Umstecken der Lautsprecher zu erleichtern.
Der Audioswitch wurde bei der Montage der Anlage entfernt. Er funktioniert entgegen der Meinung vieler einwandfrei, das Problem lag an den Audiokabeln.
Es soll eine Woche gewartet werden, damit sich mehr Menschen eine Meinung zur Qualität der Boxen bilden können.
Fundsachenregelung (Fortsetzung eines TOPs aus dem letzten Semester) (Nadja)
Es gab kürzlich Unklarheiten, wie die Fundsachen-Policy der Fachschaft lautet.
Da wir immer mehr Fundsachen gebracht bekamen, kam letztes Semester eine Diskussion auf
Unsere neue Policy lautet in Absprache mit dem Dekanat:
Wir lagern die Sachen min. 2 Wochen und bringen sie danach zu Frau Herz in die Poststelle des Fachbereichs (C119).
Wir behalten uns vor wertvolle Gegenstände nicht anzunehmen oder direkt zu Fr. Herz zu bringen.
Das Datum sollte haltbar (z.B. mit Kreppband) an dem Fundobjekt angebracht werden.
Bei Nachfrage nach Fundstücken, die nicht (mehr) in d120 sind, an Fr. Herz verweisen.
Mailinglisten löschen (Nadja)
alle Mailinglisten haben nun eine n Moderator in
General-Passwort wurde zurückgesetzt, falls ein Moderator nicht reinkommt, bitte an Nadja wenden.
6 Mailinglisten werden gelöscht:
sr@ : Veraltete Shadow-Run Mailingliste
oparty@ : Wurde zur Organisation der O-Phasen-Party genutzt, die Mail als alias auf ophase-leitung übernehmen und das Archive archiviert
sosesta@ ... löschen und Archive archivieren
locationtest@ : wurde noch nie benutzt
haxe@: wird nicht mehr benutzt
kickers@: wurde zur Verabredung zum Fußballspielen benutzt, die letzte Mail vor 4 Jahren gelöscht.
Eine Weiterleitung wird eingerichtet, die auf den Listen stehenden werden Benachrichtigt.
Sonstiges
Daniel H beantragt Fachschafts-Schließrechte
Er macht KIF Schlafplatzorga.
Es wird geheim abgestimmt.
Stimmen ja: 21 nein: 1 Enthaltungen: 2 ungültige: 0
Björn beantragt einen Fachschaftsaccount
Er ist in der Gamesgruppe aktiv und will phpBB-Addons für das Forum schreiben
Er will in Zukunft häufiger protokollieren
Stimmen ja: 14 nein: 6 Enthaltungen: 4 ungültige: 1
TwoFace (alle)
TwoFace läuft aus und druckt nicht mehr akzeptabel für offizielle Dokumente wie Urkunden (Feedback, Sommerfest usw) und Anschreiben.
Der Zustand von TwoFace ist nicht optimal, aber auch nicht katastrophal.
Wir fragen Wolfgang Heenes, ob Chancen auf einen neuen Drucker bestehen.
Rednerliste.
Wintersemester 2014/15
Sitzung 2015-03-18
Protokoll
Datum=18.03.2015
Zeit=18:00 -
Protokollant=Johannes
Redeleitung=Tobio
Anwesende=Max, Johannes, Michael, Gregor, Tobio, Viktor, Jojo, Nicole, Jonas K., Rebecca, Stefan
Post
10 Tickets für die CeBIT
USB-Stick mit Flaschenöffner, gefunden im C-Pool
Strichlisten, nicht bezahlt haben Sören
zwei Mikro-USB-Kabel
Einladung zur Firmenkontaktbörse der IT Sicherheit
Emails
Sven Amann fragt an, ob er am Wochenende die Kaffeemaschine und Tassen ausleihen kann. Tobias schreibt ihm, dass das kein Problem ist.
Natalie möchte während des Ostercamps in der Fachschaft Dinge lagern.
Franziska möchte weiterhin in der Vergabekommission des Deutschlandstipendiums arbeiten. Keine anderen Interessenten.
diverse Verteileranfragen
Mitteilungen
Mr. Coffee hatte wieder Besucher - bitte regelmäßig Satzbehälter leeren!
Dr. Gallenbacher betreut ab sofort die Anwendungsfächer
Am Montag hat das Arbeitstreffen stattgefunden
Bitte mehr Leute täglich in der Poststelle vorbeischauen und die Post abholen !1!!!!
Termine
Samstag 10:40 Uhr Besichtigung des Hessischen Landesmuseums
Donnerstag 9.4. FBR
14.4. FSK
Rückblick
die neuen Stühle sind bereits da, die Tische stehen im Möbellager. Momentan steht ein weiterer Stuhl mit der Aufschrift Fachschaft im Keller. Wir haben außerdem ein Flipchart genommen.
Unterausschüsse & Gremien
Arbeitstreffen
Nadja hat das Inforz-SVN aufgeräumt
erste Entwürfe für Poster im LZI wurden erarbeitet
Es wurde über das Inforz diskutiert. Ende April / Anfang Mai soll ein neues Inforz erscheinen.
die Vorlage für Gedächtnisprotokolle von mündlichen Prüfungen wurde ins Englische übersetzt
zum Testen von Designänderungen existiert nun ein Klon der Webseite
Es wurde an der Vereinssatzung gearbeitet. Demnächst soll es ein Treffen geben, an dem ausschließlich über die Satzung diskutiert wird.
FSK
Der AStA ruft dazu auf, Ideen zu KIVA mitzuteilen
Das FSK-Wochenende findet vom 17. bis 19. April statt.
Aufgaben
TOPs
UA Informatikerinenn (Nadja)
In den vergangenen paar Jahren hat der UA Informatikerinnen die meiste Zeit aus 1-2 Personen bestanden. Die Aufgaben belaufen sich inzwischen quasi auf die Betreuung des Verteilers, der von Frauenbeauftragten und Gleichstellungsbeauftragen gelegentlich verwendet wird, sowie der Organisation von Girls Day und Schülerinnen Schnuppertagen.
Es soll mit allen, die sich dafür etwas interessieren besprochen werden ob, wie und wozu der UA weitergeführt werden soll. Welche Aufgaben sollen weiterhin übernommen werden, welche könnten vielleicht hinzukommen und welche sollten in einen anderen Aufgabenbereich (in- oder außerhalb der FS) fallen.
Wer irgendwelche Fragen dazu hat was der UA macht, für was er gegründet wurde, wo die Probleme liegen o.ä. kann sich gerne an Nadja wenden.
Ansonsten wird Nadja vermutlich demnächst über fs@ aufrufen wer sich gerne in die Überlegungen einbringen möchte. Alle Interessierten (auch wenn sie nicht auf fs@ stehen) sollten sich an sie direkt oder an die Mailadresse des UAs wenden. Sie wird dann ein Treffen ansetzen.
Der TOP wird auf einer kommenden Sitzung weiter diskutiert.
Webseite / Wiki (Stefan)
auf dem Arbeitstreffen wurden Vorschläge zu einem besseren Design der Webseite erarbeitet
in der Titelzeile soll ein Link zum Wiki ergänzt werden
Die Navigationszeile darunter soll in eine seitliche Spalte umgewandelt werden.
Es wurde darüber diskutiert, eine andere Farbe als das bisherige Orange zu wählen. Zum Beispiel Grün oder Petrol.
Die Webseite soll zum Aushängeschild der Fachschaft werden. Dinge, die eher für Fachschaftler gedacht sind, sollen in das Wiki umgezogen werden.
Vorschlag: an zentraler Stelle einen Sprachenumschalter einbauen. Zunächst vielleicht eine Liste aller englischen Seiten erstellen.
Weiteres wird durch den UA Öffentlichkeitsarbeit und das Webseitenteam erarbeitet werden und dann auf einer Sitzung zur Abstimmung gestellt.
Sonstiges
Meinungsbild
|titel=Beschluß:
Viktor Pfanschilling möchte gerne auf fs@ gesetzt werden, da er an Wiki und Webseite mitarbeitet.
Ja
Nein
Enthaltung
10
0
2
Die Sitzung wird geschlossen um 19:11 FSZ
Sitzung 2015-03-04
Protokoll
Datum=04.03.2015
Zeit=18:00 - 21:12
Protokollant=Johannes
Redeleitung=Julius
Anwesende=Christian, Max, Julius, Stefan, Benjamin, Johannes, Jannik, Kathrin, Rebecca, Jojo, Michael R., Tobio, Julian, Simone, Jonas, Franziska, Viktor, Nicole
Post
HTC Ladekabel
Speisekarte von Bärentreff
Datenschleuder (Zeitschrift des CCC e.V.)
Filmkreisprogramm
Lineal mit Formeln
Collegeblock eines Studenten
Armani Uhr
Laptopnetzteil (No Name)
Samsung USB Stromadapter, Mikro-USB-Kabel
Emails
Kontaktaufnahme zur Zusammenarbeit bei LAN-Partys
Lange Nacht der aufgeschobenen Texte
Anfrage zu Hilfe bei Labview
Infomaterial zum Deutschlandstipendium
jobs@ Verteiler auf der Webseite mehr bewerben
Anfrage zu CeBit-Tickets
Einladung zur Frauenvollversammlung
Mitteilungen
Fachschaftenwochenende 17. bis 19. April. Wer noch mitkommen möchte, sollte sich jetzt anmelden. (wo?)
Fachschaftenfußballturnier: Teams von 5+1 Personen, anschließend Grillen
Buchaktion im Sommersemester findet statt
Denkt daran, den Semesterbeitrag zu überweisen!
Post muss ab jetzt selbst in der Poststelle (C119) abgeholt werden
Ausflug ins Museum (HLMD) am 21. März 11:15
Büromaterialbestellung für Ophase und Fachschaft: bis zum 20.3. kann Bedarf angemeldet werden
Termine
16.03. Arbeitstreffen
20.04. - 03.05. Buchaktion Bestellzeitraum
9.3. 10 bis 12 Uhr Frauenvollversammlung
21.3. 11:15 Hessisches Landesmuseum Darmstadt
Rückblick
keine Anmerkungen
Unterausschüsse & Gremien
FBR
Prof. Biemann wird Vertreter der Mitarbeiter im Team der Gleichstellungsbeauftragten des Fachbereichs
Der Fachbereich ist wieder Mitglied in der Informatics Europe
Prof. Peters hat einen ERC Junior Grant erhalten
Prof. Wolf hat am 1.2. offiziell seine Stelle angetreten.
Selbstbericht zur Reakkreditierung wurde an die Akkreditierungsagentur geschickt, im Juni wird voraussichtlich die Begehung stattfinden
QSL-Kommission
Genehmigte Projekte:
Tutoren für Veranstaltungen: Kanoniken, GDV 2, IT Sec, SE 2, PKI, PQ Krypto, und andere
Hacker Contest
Prof. Volkamer: Mittel für Finanzierung von Studienteilnehmern bei Abschlussarbeiten
Bachelor-Praktikum
Unterstützung der Studien- und Auslandsberatung
Prof. Waidner: Lernplattform
Fachschaft: Buchaktion, ULB-Aufstockung
Abrufbar unter https://www.informatik.tu-darmstadt.de/de/fachbereich/einrichtungen/qsl-kommission/genehmigte-projekte/projekte-ss-2015/
Aufgaben
TOPs
1 Möbel (JvW) & Andere Möbel (Tobio)
Gegen Ostern wird Julius ein Möbel übrig haben: einen lachsfarbenen Sessel
Der Sessel ist etwas höher als der aktuelle, jedoch niedriger als das Whiteboard
Konsens der Sitzung: wir wollen den Sessel, der Transport wird noch organisiert
Durch Umstrukturierungen am FB werden Möbel frei. Wir könnten einige Stühle und/oder Tische kostenlos übernehmen
Vier Stühle am Schreibtisch sind auf Dauer vermutlich zu eng, ein weiterer Drehstuhl auf der Stirnseite würde passen
Gegenvorschlag: Anschaffung eines Klappstuhles
Die Sitzung bekundet Interesse an einem schwarzen Drehstuhl
Tische mit abnehmbaren Füßen: können wir gut gebrauchen. Es muss geklärt werden, wo die Tische gelagert werden könnten.
"Protokoll vorlesen" abschaffen (Max)
Max möchte das standardmäßig verpflichtende Protokollvorlesen ersetzen durch ein optionales Vorlesen, falls jemand dies möchte. Dies kann ein beliebiger Teilnehmer der Sitzung sein, beispielsweise der Protokollant oder der Hauptvortragende des TOPs.
Es könnte sein, dass bei jedem TOP mindestens eine Person ein Vorlesen wünscht und evtl. sogar eine Diskussion ausbricht. Falls also irgendjemand den TOP nochmal hören möchte, muss er vorgelesen werden.
Vorschlag: nach jedem TOP fragen, ob das Protokoll vorgelesen werden soll
Hinweis: da wir außer dem Protokoll keine Dokumentation unserer Sitzungen haben, muss sichergestellt sein, dass keine Fehler oder Unklarheiten enthalten sind. Da das Protokoll öffentlich aushängt und im Internet veröffentlicht wird, muss es fehlerfrei sein. Es sollte daher grundsätzlich vorgelesen werden.
Es ist ineffizient, wenn jeder das Protokoll mitliest, vor allem während einer Diskussion. Da wir aber alle für dessen Inhalte verantwotlich sind, ist Qualitätskontrolle sehr wichtig.
Vorschlag: nur Kernkonzepte des TOPs erneut durchgehen. Problem dabei:
Da das Erstellen eines Protokolls in großer Eile erfolgt, können leicht inhaltliche Fehler oder Inhalte, die nicht an die Öffentlichkeit gelangen sollen, im Protokoll auftauchen, ohne dass das jemandem im ersten Moment auffällt. Gerade das wortwörtliche Rezitieren ist ein geeignetes Mittel zur Qualitätskontrolle.
Man könnte das Protokoll auch nachträglich noch ändern. In vielen Fällen wird unnötig lang nur über Kleinigkeiten diskutiert, die den Inhalt nicht verändern. Dafür muss aber einem Fachschaftler selbst der Fehler auffallen. Wenn sich Menschen durch das Protokoll angegriffen fühlen, ist der Schaden bereits irreversibel.
Durch die kollektive Kontrolle wird die Arbeit auf alle verteilt, statt sie einzelnen aufzutragen, die sie unter Umständen ungern oder sogar unsorgfältig erledigen.
Mehrere, teilweise überarbeitete, Versionen des Protokolls funktionieren nicht, da wir das Protokoll direkt nach der Sitzung aushängen möchten. Wir haben auch keinen ständigen TOP zur Genehmigung des Protokolls.
Wir könnten bei ausgewählten TOPs entscheiden, diesen TOP nicht vorzulesen. Das sollte nur passieren, wenn niemand EInwände hat. Außerdem sollte das Vorlesen des Protokolls zügig und diszipliniert ablaufen.
Vorschlag: der P rotokollant hat die Verantwortung, was er mit Ansage beim Vorlesen auslässt. Nach jedem TOP wird gefragt, ob vorgelesen werden soll. Falls jemand ja sagt, wird das Protokoll ohne Diskussion und diszipliniert vorgelesen.
Meinungsbild
|titel=Abstimmung:
Nach jedem TOP wird gefragt, ob vorgelesen werden soll. Falls jemand ja sagt, wird das Protokoll ohne Diskussion und diszipliniert vorgelesen.
Ja
Nein
Enthaltung
13
3
3
Telefonliste (Andreas)
FSS speichert Telefonnummern von FS-Konten-Inhabern, da man sie ggf. schnell kontaktieren können muss, wenn etwas auffälliges mit dem Konto sein sollte (Missbrauch, ...)
Diese Nummern sind für alle mit FS-Zugang per finger abrufbar auf host01 und host02.
Außerdem werden sie unregelmäßig ausgedruckt und aufgehängt neben das Fenster in D120.
Problem: Das sind verschiedene Nutzungszwecke und FSS weist i.d.R. nicht darauf hin, dass die Telefonnummern auch (von anderen) für die Liste verwendet werden.
Diskutieren, wie damit verfahren werden soll.
Vorschlag:
FSS speichert die Nummern weiterhin, aber nur noch intern im zugriffsgeschützten FSS-Wiki.
FSS weist beim Anlegen neuer Konten darauf hin, dass die Telefonnummer in die Benutzerinformationen freiwillig eingetragen werden kann, und dass diese dann für alle mit FS-Konto abrufbar ist und auch auf der Telefonliste in D120 landen kann.
Für "Altlasten": FSS schreibt (fs@ | alle Konten?!) an und informiert darüber, dass ggf. derzeit Daten dort gespeichert und verwendet werden, weist auf die neue Regelung hin und wie man ggf. Daten dort entfernen oder hinzufügen kann.
Der Vorschlag, beim Einrichten eines neuen Accounts auf die Vorgehensweise hinzuweisen, ist gut.
Vorschlag: das Druckskript anpassen, sodass Nummern, die ein bestimmtes Zeichen (etwa ein x) enthalten, nicht gedruckt werden. Dann sind weiterhin die Daten per finger erreichbar. (nicht unbedingt ein Problem, aber das sollte klar sein für alle.)
Konsens: Es wird darauf hingewiesen, dass per finger Informationen abrufbar sind. Mit dem Gastaccount auf host01 soll finger nicht ausgeführt werden können. Auf dem Arbeitstreffen wird das Druckskript angepasst.
PGP-Keysigning (Christian)
Christian möchte die Verbreitung des PGP-Keysigning in der Fachschaft erhöhen. Es soll ein Treffen geben, bei dem das Verfahren auch nochmal erklärt wird und Schlüssel signiert werden können.
Man könnte das in das Arbeitstreffen integrieren.
Workshoptage (Jannik)
Dieses Semester gibt es in der Ophase aufgrund des weggefallenen Bachelorstarts keine Workshops.
Jannik regt an, unabhängig von der Ophase Workshops für alle Studierenden zu veranstalten.
Diese müssten nicht für Erstsemester ausgelegt sein, sondern könnten sich auch mit interessanten, fortgeschrittenen Themen beschäftigen.
In diesen Workshops können, anders als in den O-Phasen-Workshops, wo einzelne in Kursen ihr Wissen weitergeben, auch Interessierte gemeinsam ein Thema bearbeiten.
Auf dem Arbeitstreffen soll aus dem Vorschlag ein konkretes Konzept erarbeitet werden.
Beschwerdestelle am FB (Julian)
Astrid Endres, Gleichstellungsbeauftragte am Fachbereich, möchte Studierenden, die in irgendeiner Art diskriminiert oder belästigt werden, einen Anlaufpunkt geben.
Darüber hinaus soll ein Kummerkasten für anonyme Meldungen eingerichtet werden.
Die Fachschaft soll in die Ausarbeitung eines Konzeptes eingebunden werden.
Diskussion:
Die Fachschaft sollte einen solchen Kasten aufgrund von Datenschutzproblemen und fehlender Ausbildung nicht betreuen. Da Fachschaftler als Studierende pozenziell auch viele andere Studierende kennen, könnte leicht ein Missbrauch stattfinden.
Wir können auf die bereits vorhandenen Anlaufstellen hinweisen.
Für Probleme, die an die Fachschaft herangetragen werden, sollte sich jeder aktive Fachschaftler in der Lage fühlen, zu helfen. Hierfür sollten wir eine Dokumentation erarbeiten und die Webseite anpassen.
Der AStA bietet auch Workshops zum Thema an.
Protokolle im Wiki (Johannes)
Sitzungsprotokolle sollen in Zukunft nicht auf der Webseite, sondern im Wiki (d120.de/wiki) veröffentlicht werden.
Interessierte haben sich heute Mittag getroffen und folgende Pro- und Kontra-Punkte gefunden:
Die Protokolle sind viel(!) einfacher ins Wiki einzufügen als in Silverstripe
Die Protokolle sehen im Wiki schöner aus, was auch mit Punkt 1 zusammenhängt
Das Wiki ist im Volltext durchsuchbar. Die mühsame Suche auf der Webseite wäre damit Geschichte
Konter: Silverstripe hat auch eine Suche, und die Formatierung für die Website lässt sich in Silverstripe ja auch anpassen.
Mehr Inhalte für das neue Wiki
alter Ort kann beibehalten werden, indem statt Seiten Direktlinks ins Wiki gelegt werden
MediaWiki Export könnte von FSS geschrieben werden
Änderung bewährter Konzepte
Padformatierung beachten! (keine Wikivorlagen bereits im Pad, soviel Zeit muss sein) (relativiert durch Pluspunkt 5)
Wir lagern dann an 5 Orten Protokolle (Website Silverstripe, Alte Typo3 Seite, Trac, Pad, Wiki)
Meinungsbild
|titel=Abstimmung:
Wer stimmt dafür, den A-Teil von Sitzungsprotokollen in Zukunft statt auf der Webseite im Wiki (d120.de/wiki) zu veröffentlichen? Der Aushang in Papierform ist davon unberührt!
Ja
Nein
Enthaltung
9
1
6
Freifunk (Max)
Max plädiert dafür, einen Freifunk-Router in der Fachschaft aufzustellen.
Freifunk ist eine Initiative, die sich für omnipräsentes freies WLAN einsetzt.
Es ist unklar, ob der Betrieb eines solchen Netzes laut den Richtlinien des HRZ erlaubt ist. ( http://www.hrz.tu-darmstadt.de/itsicherheit/regelwerke/policy_wirelesslan.de.jsp )
Meinungsbild
Wer ist dafür, uns dafür einzusetzen, einen Freifunkknoten betreiben zu dürfen?
Ja
Nein
Enthaltung
10
0
4
UA Informatikerinnen (Nadja)
Dieser TOP wird verschoben, bis Nadja auf einer Sitzung ist.
Die Sitzung wird geschlossen um 21:12 FSZ
Sitzung 2015-02-11
|Protokoll|
|-|
DISPLAYTITLE:Sitzung vom 11. Februar 2015
Protokoll der Fachschaftssitzung vom Wed, 11 Feb 2015 18:01:22 +0100
{{Benutzer:SPilot/Vorlage:Protokoll
|Gremium=Fachschaftssitzung
|Datum=11.02.2015
|von=18:00
|bis= XX:XX
|Protokollant= Max
|Redeleitung
|Anwesende
Jannik, Gregor, Max, Jonas K., Jan, Viktor, Björn, Tim W., Dominik, Johannes L., Christian, Dinh Van , Benjamin, Thomas A.
online: Tobias, Jojo, [[Benutzer:SPilot|Stefan P.]]
Gäste:
-
Post
Mütze (Fundsache) - aber ohne Datum
div. Netzteile
E-Mails:
* EInladung zum StuPa
Mitteilungen
Fundsachen bitte mit Datum versehen
Wir haben jetzt eine Ansprechpartnerin in der Fachschaft FB1
Ausschuss Reakkreditierung prüft gerade den Selbstbericht
Termine
10.2. FSK
13.2. Mathe-Musikabend
19.2. FBR
Rückblick
nichts
UAs / Gremien / Akt. / FSK
Es war FSK, aber es ist kein Vertreter anwesend
TOP
Sitzung Vorlesungsfreie Zeit (Jannik)
Termine:
* 4. März
* 18. März
* 1. April (Woche vor der Ophase)
Buchaktion 2015/16
Jannik verschickt eine E-Mail über fs@, in der dazu aufgerufen wird, die Buchaktion im SoSe 15 zu organisieren.
Protokolle im Wiki statt auf der Webseite (Johannes)
Links müssten weiterhin funktionieren/die Protokolle über denselben Weg zu finden sein
Meinungsbild
Sollen die Protokolle in Zukunft über das öffentliche Wiki statt über das CMS veröffentlicht werden?
Ja
Nein
Enthaltung
11
1
5
Das grundlegende Konzept der Webseite wird auf einer der nächsten Sitzungen nochmal als angekündigter TOP besprochen.
Vorher soll der AK Öffentlichkeitsarbeit ein Konzept ausarbeiten
Zu einem Treffen wird über die Liste eingeladen, damit noch weitere Interessenten dazu kommen können
Sonstiges
Tobio hat über die Liste zum Arbeitstreffen eingeladen, bitte ins Doodle eintragen + Themen ins Pad: http://d120.de/pubpad/b7e881d
Die Sitzung wird geschlossen um 18:55 FSZ
Sitzung 2015-02-04
Protokoll der Fachschaftssitzung vom Wed, 04 Feb 2015 18:00:50 +0100
Protokollant: Johannes
Redeleitung: Tobias
Anwesend: Tobias, Jannik, Kathrin, Simone, Gregor, Jonas K., Andreas, Julian, Andy, Nicole, Tii, Max, Johannes, Christian F., Chris J., Thomas K., Benjamin, Thomas A., Viktor, Anna, Tschäääään, Stefan,Julius, Jojo
Gäste:
Johanna Saary (AStA Fachschaftenreferentin)
* Johanna erklärt kurz, was der AStA ist und wie er gewählt wird.
* Dieses Jahr ist der AStA mit 7 Referent*innen gewählt. Es gibt 20 zusätzlich eingestellte Referent_innen. Diese unterstützen die gewählten Referate in bestimmten Bereichen.
* Man kann mit einer Idee für ein Referat zum AStA kommen. Dieses kann dann eingerichtet werden, falls der Zweck gefällt.
* Johanna ist als Fachschaftenreferentin gewählt. Wir als Fachschaft können uns bei Fragen, beispielsweise bzgl. Finanzierungen usw. an sie wenden. Johanna ist auch Mitglied in der Anti-Sexismus-AG und weiteren Ausschüssen.
* Julian ist für die Referate Hochschulpolitik und IT gewählt. Er sitzt für die Studierenden in mehreren uniweiten Gremien und arbeitet auch eng mit der FSK zusammen. Viele Themen werden in einer Arbeitsgruppe im AStA vorbesprochen. Jeder ist eingeladen, sich bei diesen Treffen aktiv einzubringen. Bei Meinungskonflikten kann der AStA seine Meinung auch genauer darlegen. Aktuell beschäftigt sich Julian vor allem mit der Systemakkreditierung und der Novellierung des Hessischen Hochschulgesetztes. Ein erster Entwurf wurde bereits vorgelegt, an Stellungnahmen wird gearbeitet.
* Vorstellung Queer-Referat:
* Queer steht im Allgemeinen für alle Minderheiten und potenziell benachteiligten Menschen. Das Queer-Referat des AStA beschäftigt sich hauptsächlich mit LBGT-Personen und bietet Beratungsangebote sowie immer Donnerstags den QueerTUDay, bei dem man gleichgesinnte Menschen kennenlernen kann.
* Es werden auch Workshops zu korrektem Gendering angeboten. Es soll explizit niemand gezwungen werden, zu gendern. Vielmehr soll darauf aufmerksam gemacht werden, dass in unserer Gesellschaft traditionell verankerte Rollenbilder möglicherweise veraltet sind und zum Nachdenken angeregt werden. Jede zehnte Person entspricht nicht dem konventionellen Schema, ist also nicht heteronormativ.
* Es gibt Menschen, die sich bei den Evaluationsbögen durch die Frage nach dem Geschlecht mit stark begrenzten Antwortmöglichkeiten diskriminiert fühlen. Aktuelle Evaluationsbögen stellen diese Frage bereits nicht mehr.
* Das Referat Handicap engagiert sich für barrierefreien Zugang zu allen Angeboten der Universität, egal welche Einschränkung vorliegt. Betroffene Personen können wir an den AStA weiterleiten, eine Person vom AStA einladen oder uns auch selbst weiterbilden.
* Vorstellung Referat Internationales:
* Das Referat bemüht sich um einen möglichst angenehmen Aufenthalt für ausländische Studierende. Es gibt Beratungsangebote oder zum Beispiel Hilfe bei Behördengängen. Es gibt das Programm Tutor International, bei dem sich internationale Studierende regelmäßig treffen und zusammen lernen und Fragen stellen können. Es gibt auch gemeinsame Aktivitäten. So soll ein Gemeinschaftsgefühl für ausländische Studierende geschaffen werden und die Abbrecherquote gesenkt werden. Insbesondere bei Freemovern (Studierende, die ihren Auslandsaufenthalt selbst organisieren und nicht an einem Austauschprogramm teilnehmen) ist diese sehr hoch.
* In der englischsprachigen Ophase könnte man mit Tutor International zusammenarbeiten.
* Vorstellung AStA-Gewerbe
* Der AStA betreibt mehrere Gewerbe, unter anderem den Schlosskeller, das 60,3qm, den Papierladen an der Lichtwiese und die Fahrradwerkstatt 20°.
* Damit sollen kulturelle Angebote geschaffen werden, die es in Darmstadt sonst nicht geben würde.
* Da der AStA in seinen Gewerberäumen keine Miete bezahlen muss, können Angebote wie die Ringvorlesungen im Schlosskeller bereit gestellt werden.
* AStA-Zeitschrift:
* Johanna hat uns Exemplare der AStA-Zeitschrift mitgebracht. Das Thema ist aktuell Erotik, das nächste Thema wird "Ausgrenzung" sein.
* Menschen, die eine Idee für ein Thema haben, können einfach zum AStA gehen oder eine Mail schicken.
* Fachschaftenwochenende:
* Es werden Workshops für Fachschaften angeboten, zum Beispiel zur Erstellung eines Verhaltenskodex für Orientierungsphasen.
* Es wäre schön, wenn ca. drei bis vier Fachschaftler oder Fachschaftlerinnen mitkommen würden. Dafür gibt es ein Doodle. Das Wochenende ist kostenfrei.
* Online-Hochschulwahlen
* Es wird keine Online-Hochschulwahlen geben.
* Geplant ist allerdings ein Wahl-O-Mat für die Hochschulwahl.
* Es soll weitere Call-a-bike Angebote geben.
Ivan Martinez (AStA-Referent für Internationales) und Fabienne (Queer-Referat)
* Beide stellen ihre aktuellen Tätigkeiten vor.
Post:
* Angebot der ZEIT: vier Ausgaben gegen eine Umfrage
* Handyladekabel, gefunden im C-Pool
* USB-Stick, gefunden im C-Pool
* Mütze, in der FS abgegeben
* ein Haargummi
* zwei exemplarische Vereinssatzungen
* Strichlisten
E-Mails:
* Anfrage der Fachbereichsverwaltung Informatik Ulm: Anzahl Dozentenstellen ohne Habilitation. Wird an Wolfgang weitergeleitet.
* mehrere Werbemails
* Anfrage der Buchhandlung S. Toeche-Mittler, ob die Buchaktion wieder stattfindet
Mitteilungen:
* Die hobit ist vorbei. Vielen Dank an alle (auch spontanen) Helfer! Viele SInforze wurden verteilt. Wir sollten, sobald verfügbar, eine Übersicht über die verschiedenen Module einbauen.
* HLMD-Anmeldung (Hessisches Landesmuseum Darmstadt) läuft gerade. Ein Link zum Pad wurde über die Liste verschickt, bitte eintragen wer mitkommen möchte.
* Wahl-o-mat für die Hochschulwahl: Bitte darum, sich an der Sammlung von Fragen für den Wahl-o-maten zu beteiligen. Das geht über ein Pad, das in einer Email auf fs@ verlinkt wurde.
Termine:
* Nächste Woche Dienstag 10.02. ist FSK
* FBR am 19. Februar
* KIF 43,0 in Aachen am 27. Mai
Rückblick:
* keine Anmerkungen
UAs / Gremien / Akt. / FSK:
FSK am 28.01.2015
* Ergebnisse finden sich im Protokoll der FSK
* http://www.fsk.tu-darmstadt.de/index.php/Main/Protokolle
* VP Bruder war zu Gast
* bittet Fachschaften darum, einen Verhaltenskodex für Ophasen zu erstellen
* bittet um Vorschläge für TU Merchandising Produkte. (-> Produktausschuss TU-Shop)
* es wird vermutlich einen Ideenwettbewerb für die Erstitüten geben, weitere Infos folgen
* Wir haben von unseren Plänen zur Vereinsgründung berichtet. Auf dem FS-Wochenende wird es einen Workshop zum Thema geben.
* Nächste FSK wurde vorbereitet: Besuch VP Bruder, Präsident Prömel (Themen: freie Lehrmaterialien, ...)
* QSL-Novellierung: das Präsidium würde gerne auch Dauerstellen aus QSL-Mitteln bezahlen. Dafür sollte die Satzung überarbeitet werden. Der FSK ist wichtig, dass bei Änderungen nichts an der aktuellen Gelderverteilung von 50/50 zwischen zentral und dezentral geändert wird.
* VP Bruder steht der Idee aufgeschlossen gegenüber, bei Orientierungswochen die Ersties auch durch Mitglieder des Präsidiums zu begrüßen.
Aufgaben:
TOP:
Evaluation der Zeitschriften (Tobio)
* Tobi hat über ein Pad eine Umfrage durchgeführt, welche Zeitungen noch gelesen werden
* Ergebnis: Spiegel, c't und Titanic werden noch gelesen, die ZEIT kaum
* Abstimmung: Wer ist dafür, die ZEIT nicht weiter zu abonnieren? Dafür: 17 Dagegen: 0 Enthaltungen: 2
* Meinungsbild: Wer ist dafür, die c't abzubestellen und dafür die iX zu bestellen? 9 dafür, 7 Enthaltungen
* Abstimmung: Wer ist dafür, die iX zu bestellen? 11 dafür, 6 Enthaltungen
Arbeitstreffen (Tobio)
* einige Aufgaben, die beim Zukunftstreffen beschlossen wurden, sind noch nicht bearbeitet worden
* es steht zur Frage, ob wir ein Arbeitstreffen veranstalten möchten
* Themen könnten Inforze, Verein usw. sein.
* ein Termin gegen Ende der vorlesungsfreien Zeit würde sich anbieten.
* Tobio wird ein Doodle zur Terminfindung über die Liste schicken.
Auslegen überschüssiger Klausuren (Benjamin)
* Üblicherweise bleiben Exemplare von Klausuren übrig, die auf Kosten des Fachbereichs kopiert wurden.
* Klausuren von Fächern, die Altklausuren veröffentlichen, könnte man auslegen, statt sie wegzuwerfen. So können sie von interessierten Studierenden mitgenommen und bearbeitet werden (vor allem auch in späteren Semestern).
* Vorschlag: im LZI ein Regal einrichten
* Falls nicht genug Platz vorhanden ist, um alle Klausuren auszulegen, müsste man das Angebot gemäß Turnus zu rotieren.
* Benjamin wird eine Liste mit Themen für das nächste Dekangespräch anlegen, auf der diese Idee thematisiert werden soll.
Sonstiges:
FS-Account und Schließrechte (Kathrin)
Kathrin will in der kommenden Ophase den Helpdesk mitübernehmen
FS-Account: Dafür: 18, Dagegen: 0, Enthaltungen: 2
Schließrechte: Dafür: 17, Dagegen: 0, Enthaltungen: 3
FS-Account (Chris)
Chris arbeitet im Raumbuchungs- und Feedbackteam mit. Für das Feedbacksystem ist ein Fachschaftsaccount erforderlich.
Dafür: 11, Dagegen: 0, Enthaltungen: 6
FS-Account (Stefan)
Stefan benötigt einen FS-Account, da er die Investition von QSL-Mitteln in die Lehrbuchsammlung der ULB organisiert sowie die KIF mitorganisiert.
Dafür: 14, Dagegen: 0, Enthaltungen: 3
Schließrechte (Simone)
Für KIF-Orga sowie Organisation des Ophasen-Frühstücks
Dafür: 10, Dagegen: 0, Enthaltungen: 7
Protokoll verlesen (Julian)
weniger trollen!
Fachschaftenwochenende (Julian)
kommt alle!
Die Sitzung wird geschlossen um 20:49 FSZ
Sitzung 2015-01-28
Protokoll der Fachschaftssitzung vom Wed, 28 Jan 2015 16:17:42 +0100
Protokollant: Jörn
Anwesend: Jörn, Björn, Chris, Tschäääään, Christian, Jannik, Marco P., Jojo, Viktor, Jonas K., Franziska G.. Anka, Andy, Julius
nicht online anwesend: Johannes (der Schein trügt)
online: Thomas A., Tobio, Julian, Stefan P., Thomas K.
Gäste:
Post:
* Gefundenes Mikro-USB-Ladegerät von Samsung
* FIfF-Heft
* Aufforderung Inforz bei Uni-Bib TU-Darmstadt einzureichen
* Strichlisten
E-Mails:
* Sandy-Brown (Dezernat II) bittet um Aushang, Tschn antwortet
* Werbung für YUMP Area und anderes, Tschn antwortet
Mitteilungen:
Termine:
* Morgen (Abend) ist die Hobit zu Ende
Rückblick:
UAs / Gremien / Akt. / FSK:
* Strategiekommission hat getagt
TOP:
Werbung in der Master-Ophase für Hacking-Team der H_DA (wird vertagt)
Buchaktion SoSe 15 (wird auf nächstes mal vertagt)
* Wenn Interesse besteht, die Buchaktion im SoSe 15 durchzuführen, müsste jetzt angefangen werden, diese zu organisieren.
Raumbuchung (Michael):
* Michael will aus dem Raumbuchungs-Team ausscheiden
* Aufwand: sehr gering während des Semesters (ab und zu mal auf Anfragen von Leuten reagieren und Räume buchen)
* zwei Mal im Jahr Räume für Ophase buchen (ca. jeweils eine Stunde)
* Wer hat Interesse...? Chris meldet sich, keiner meldet Einsprüche, Stefan meldet sich
Sonstiges:
* Beamer ausleihen (Johannes)
* Ich würde gerne den Beamer aus D120 morgen vormittag für meine Übungsgruppe ausleihen
* Falls jemand etwas dagegen hat, bitte kurz Bescheid sagen
* Passt schon
Wir werden neuen Keller-Raum bekommen und dafür muss der Dachboden und E028 leergeräumt werden. Der neue Raum wird deutlich weniger Stauraum bieten und von daher muss ausgemistet werden. Hierfür wird ein Termin in der Vorlesungsfreien Zeit gemacht. Michael lädt ein und besorgt Container.
Jörn beantragt Schließrechte, wegen KIF Arbeit. Für die Ophase (Helpdesk) wird er sie demnächst auch benötigen.
Abstimmung:
14 Dafür
3 Leute enthalten sich
Die Sitzung wird geschlossen um 19:30 FSZ
Sitzung 2015-01-21
Protokoll der Fachschaftssitzung vom Wed, 21 Jan 2015 17:46:50 +0100
Protokollant: Tschn
Anwesend: Franziska, Tobi, Tii, Nicole, Marco, Jonas K., Philipp, Chris, Max, Tschn, Johannes L., Julius, Anka, Viktor, Jörn, Jannik, Benjamin, Thomas A., Jojo, Stefan, Julian, Rebecca
Gäste:
Ingo S.
Post:
Informationsflyer vom Prof Sorin Huss Fonds - Unterstützung für Studierende mit Kind
eine Stellenausschreibung von der Universität Bonn
Strichlisten zum Bezahlen
E-Mails:
Anfrage zum Ausleihen eines Laptops wurde an das Dekanat weitergeleitet
Mitteilungen:
Tii hält den Fachschaftsvortrag beim Abschluss des Mentorensystems!
heute war der Tag der Hochschulinternen Gruppen (THinG)
das Schüler-Inforz ist fertig und da
Evaluation des Zeitschriftenangebots im Fachschaftsraum läuft: https://www.fachschaft.informatik.tu-darmstadt.de/pubpad/3d655e6
Termine:
GnoM am Montag, den 26.1.
Rückblick:
UAs / Gremien / Akt. / FSK:
Jojo berichtet vom LuSt:
Prof. Weihe hat von seiner Planung für den Übungsbetrieb für GdI 2 im Sommersemester berichtet.
Aufgaben:
TOP:
Vereinsgründung (Ingo S., Gast)
Es gibt die Möglichkeit, für die Fachschaft einen Verein zu gründen. Ingo berichtet uns dazu von seinen Erfahrungen
Gemeinnützigkeit (Vorteile bei Spenden, Steuern) & eingetragen (seriöser, mehr Möglichkeiten, es haften nur bestimmte Personen und nicht alle)
benötigt werden mindestens sieben Personen (davon drei für den Vorstand) und ein Satzungsentwurf (siehe z.B. FBMI, KIF e.V.) [1]
Gründungsversammlung legt z.B. Zweck des Vereins fest und beschließt die Satzung, die das Amtsgericht prüfen muss
das Finanzamt prüft die Gemeinnützigkeit (§52 Abgabenordnung [3]) - eventuell kann man das auch vor Gründung durch das Finanzamt oder Gericht prüfen lassen
Kosten: Gerichtskosten Amtsgericht (~30 €), Notar (~60 €) (Wegen Ortsgericht [2] in DA möglicherweise billiger)
laufender Aufwand: Mitgliederversammlungen (z.B. einmal im Jahr), Bürokratie, Notar muss Vorstandsänderungen beglaubigen
Vernetzung Förderverein und Fachschaft: Beisitzer im Vorstand wird in der Fachschaft bestimmt
bei zu großen Einnahmen zählt der Verein als "wirtschaftlich" und müsste Steuern zahlen
es sollte keine Gewinnerzielungsabsicht bestehen
Finanzierung des Vereins durch Spenden (Mitgliedsbeiträge für uns nicht empfehlenswert)
Ophase/Sommerfest/etc. wird von Fachschaft ausgerichtet und vom Verein gefördert.
Die Fachschaft aus Karlsruhe hat wohl Erfahrung mit wirtschaftlichen Vereinen
man sollte darauf achten, dass Mitglieder aktiv bleiben (automatischer Statuswechsel ist möglich)
Meinungsbild: Wer fände es sinnvoll, einen Förderverein für die Fachschaft Informatik zu gründen?
ja: 16, nein: 0, Enthaltung: 6
Interesse eine Umsetzung vorzubereiten: Julian, Stefan, Tii, Tobi, Jörn, Julius, Johannes, Max -> AG e.V.
[1] http://fbmi.de/schriftstucke , https://kif.fsinf.de/wiki/Datei:Foerderverein_der_KIF_Satzung.pdf
[2] http://www.darmstadt.de/rathaus/buergerservice/nocache/index.htm?tx_civserv_pi1 [community_id]=6411000&tx_civserv_pi1[mode]=organisation&tx_civserv_pi1[id]=238
[3] http://www.gesetze-im-internet.de/ao_1977/__52.html
Fachschafts-T-Shirts (Philipp)
Philipp und Julian haben beim AStA einen Antrag zur Teilfinanzierung für Fachschafts-T-Shirts gestellt
pro Person wird ein Kleidungsstück zur Hälfte bezahlt
mehr Kleidungsstücke führen zu anteilig geringeren Druckkosten
Details und Interesse siehe Pad
https://www.fachschaft.informatik.tu-darmstadt.de/pubpad/265722c
Museum (Jannik)
Jannik möchte für Fachschaftler einen Ausflug ins Hessische Landesmuseum organisieren
Eintritt wäre eventuell kostenlos. Eine Führung würde 45 € bis 60 € kosten
weitere Informationen wird er in einer E-Mail über die FS-Liste schicken
Sonstiges:
Die Sitzung wird geschlossen um 20:37 FSZ
Sitzung 2015-01-14
Protokoll der Fachschaftssitzung vom Wed, 14 Jan 2015 17:51:06 +0100
Protokollant: Johannes
Anwesend: Jonas K., Marco P., Chris, Tim W., Julian, Viktor, Jannik, Johannes, Björn, Nicole, Gregor, Michael R., Jörn, Tschn, Jojo, Thomas A., Dennis, Max, Christian, Stefan, Thomas K.
online: Tobias, Claudius, Nadja(teilweise)
Gäste:
Post:
* USB-Stick, Fundsache
* eine Athene-Karte, Fundsache
* Postkarte von Nadja
* Strichlisten
* Weihnachtsgrüße vom Sprachenzentrum
* Brief vom FIfF (Forum der Informatiker für Frieden und Verantwortung) mit Spendenaufruf.
Emails:
* studieninteressierte Person bittet uns um ein beispielhaftes Skript. Vielleicht Verweis auf die Aufzeichnungen von Mathe 1? Die sind unter CC Lizenz.
* DB Live Technologietage sind am 16./17.4.
* Beitragsaufruf zur Skill 2015 (Studierendenkonferenz Informatik) wurde an die GI Studierendengruppe weitergeleitet
* Der Konzertchor Darmstadt sucht Mitglieder zum Mitsingen
* Das Projekt Barrierefrei Studieren möchte, dass wir für sie Werbung machen.
Mitteilungen:
* Nächste Woche möchten die Fachschaftenreferent*innen des AStA zu uns auf die Sitzung kommen. Der Termin wird verschoben (siehe TOP 1)
* Nächste Woche möchte auch Ingo Sieverdingbeck (vom Förderverein der KIF e.V.) zur Sitzung kommen und uns einige Fragen zur Vereinsgründung beantworten
* Die Leitung der Masterophase hat mit der Arbeit begonnen
* Es ist Evaluationszeitraum. Das Feedbackteam wertet bereits die ersten Bögen aus. Aufruf an alle Studierenden: Besucht die Vorlesungen und füllt die Fragebögen aus.
Termine:
* Montag 19.01.2015 KIF-Orgatreffen (17:00)
* 27.1.-29.1. ist hobit. Tobi, Jannik und Julius helfen bei der Betreuung des Standes des Fachbereichs und beantworten Schülern und Studieninteressierten Fragen zum Informatikstudium
* 28.1. voraussichtlich FSK
* Mittwoch 21.01. Tag der Hochschulgruppen. (Hochschulgruppen stellen sich im karo5 vor)
Rückblick:
* Wir haben 30 Kaffeetassen bekommen (Danke an die Fachschaft des FB1)
* Pfand wurde weggebracht
* Pad zum Bestellen von T-Shirts etc. ist immer noch offen
UAs / Gremien / Akt. / FSK:
* FBR
* Vor der Weihnachtspause hat der FBR (Fachbereichsrat) getagt
* Die Berufung von Patrick Eugster ist abgeschlossen
* Der Fachbereich wird in Zukunft mehr MIR-Mittel erhalten. Das sind Gelder, die abhängig von der Studierendenzahl und der Kategorie des Studienfaches (wir gehören zu den Naturwissenschaften) aus Landesmitteln vergeben werden.
* Die Reakkreditierung wurde vom Senat verabschiedet.
* Es wurde ein neuer Studiendekan für die Amtszeit vom 1.10.2015 bis 30.9.2017 gewählt: Prof. Gösele
* In BKs (Berufungskommissionen) wurden teilweise Mitglieder geändert
* Der Fachbereich hat sich dafür ausgesprochen, bei Ingenium (eine Nachwuchsförderung der Universität für Promovierende) Mitglied zu werden
* Eine Strategiekommission wurde eingesetzt. Ihre Aufgabe ist es, einen Strukturplan zur Entwicklung des Fachbereichs zu entwerfen. Es wird drei Treffen geben. Studentisches Mitglied ist Jörn, Simone wurde als Vertretung benannt.
(Aufgaben:)
TOP:
Vereinsgründung (Jörn)
* Jörn merkt an, dass wir uns vor dem Treffen mit Ingo Sieverdingbeck Gedanken über eine mögliche Vereinsgründung machen sollten
* Dabei auftretende Fragen können wir dann mit Ingo besprechen.
* Da nächste Woche hier potenziell viel zu besprechen ist, wäre es besser, die Vorstellung des AStAs (siehe Mitteilungen) zu verschieben.
* Wir werden Johanna (Fachschaftenreferentin des AStA) bitten, zwei Wochen später auf die Sitzung zu kommen.
Sonstiges:
* Fachschaftsbilder (Claudius):
* Auf dem Fachschaftsserver liegen aus dem Jahr 2014 extrem wenige Bilder. Es gibt nur ein paar Bilder von der Ophase. Wenn ihr noch Bilder von Fachschaftsveranstaltungen habt, legt sie bitte auf dem Fachschaftsrechner unter /mnt/media/Bilder/2014/ ab.
*
* ZEIT-Abo (Björn):
* Wir sollten den Bedarf an abonnierten Zeitungen evaluieren.
* Konkret im Fall der ZEIT findet sich auf der Sitzung mindestens eine Person, die diese liest.
* Tobias möchte über die Liste nachfragen, wer allgemein welche Zeitung behalten möchte.
Jonas möchte gerne auf neu@ eingetragen werden. Dies wird von einem Mitglied von FSS durchgeführt werden.
Bei der Fachschaft wurde sich über die schlechte Luft im C-Pool beschwert. Jannik wird bei sysop@ mal nachfragen, ob die Klimaanlage noch funktioniert.
Jojo und Rebecca möchten im Laufe des nächsten Semesters ihre Mitgliedschaft im LuSt (Lehr- und Studienausschuss) abgeben. Wenn Leute Interesse daran haben, sie abzulösen, können sie sich an Jojo wenden. Der LuSt tagt öffentlich.
Die Sitzung wird geschlossen um 19:11 FSZ
Sitzung 2014-12-17
Protokoll der Fachschaftssitzung vom Wed, 17 Dec 2014 17:33:03 +0107
Protokollant: Johannes
Anwesend: Tii, Nicole, Chris, Franziska, Max, Viktor, Mert, Tschn, Anna, Jannik, Julius, Johannes, Julian, Philipp, Björn, Jojo, Thomas A., Thomas K., Tim W., Stefan, Christian
online anwesend: Tobias, Nadja
achtet auf Pad-Teilnehmer: Julius
Gäste: Christoph M.
Christoph kümmert sich beim AStA um Autonome Tutorien und erzählt uns von den angebotenen Projekten
Er bittet die Fachschaft darum, das Projekt weiterhin informell zu unterstützen, da demnächst wieder der QSL-Antrag gestellt wird
Aufgrund der Bewerbungslage gibt es derzeit leider nur wenige Tutorien abseits der Geisteswissenschaften
Wir könnten als Fachschaft auf die Möglichkeit einer Bewerbung hinweisen
Verweis auf das Forum, Aushänge. Man könnte über einen Post auf dasWesentliche nachdenken
Christoph schlägt vor, dass man die Games Gruppe der Fachschaft auch im Rahmen der Autonomen Tutorien bewerben könnte
Die Fachschaft entscheidet sich, das Projekt weiterhin zu unterstützen
Post:
* Buch zur Studiensituation und studentische Orientierung vom BMBF (enthält Statistiken)
* Weihnachtskarte von CapGemini
* Flyer zur meccanica feminale
* verlorener USB-Stick
* Strichlisten
* Stecker HDMI auf VGA
Mitteilungen:
* Max kann inzwischen von Linux auf dem FS-Drucker drucken -> man kann bei ihm fragen wie das geht
* Grüße aus Ulm von KIFfels - Grüße zurück :)
* die Nikolausfeier war ein voller Erfolg!
* in 7 Tagen ist Weihnachten: denkt an die Geschenke
* der Übungsbetrieb in CE ist inzwischen gut
* Pfand muss weggebracht werden
Termine:
* Weihnachtsfeier der Fachschaft Informatik der Uni Frankfurt am Freitag, dem 19.12.14 um 21 Uhr in der Robert-Meyer-Straße 6-8 (im K-Raum, auch 307 genannt).
* 18.12. Weihnachtsfeier der Fachschaft Mathematik
* 18.12. FBR
Rückblick:
* Kaffeetassen der Fachschaft FB1: Tschäääään schaut in den Teeküchen in S202, wo unsere eigenen Tassen gelandet sind. Die Sitzung beschließt im Konsens, 30 Tassen zu nehmen.
UAs / Gremien / Akt. / FSK:
FSK:
* Julian hat in der FSK berichtet, dass wir 2016 eine KIF veranstalten möchten
* Skripte verkaufen: An anderen Fachbereichen keine gängige Praxis, wenn überhaupt werden die Skripte zu den Druckkosten verkauft und sind in diesem Fall aber fast immer auch online verfügbar. Über eine Finanzierung aus zentralen QSL-Mitteln wurde daher nicht weiter diskutiert.
* Das Skript für Cyberlaw I kostet 40 €, die von den Studierenden getragen werden müssen. Hier könnte man mit der Fachschaft FB1 zusammenarbeiten, da die Veranstaltung dem FB1 zugeordnet ist.
* Freie Lernmaterialien: Fachschaften anderer Fachbereiche sind begeistert von der Idee, alle Lehrmaterialien mindestens für TU-Studierende, besser noch generell öffentlich, zugänglich zu machen. Die FSK möchte hier mit Vizepräsident Bruder besprechen, wie man vorgehen könnte. Im FB18 wurde ein entsprechender Antrag vom dortigen UA LuSt angenommen.
* Die HDA bietet Workshops zum Präsentationstraining an. Die Organisation wurde inzwischen an den Fachbereich 1 abgegeben. Diese Trainings sind bei uns am Fachbereich im Rahmen des Bachelor Praktikums verpflichtend.
* Die FSK überlegt, Richtlinien zur Vergabe von finanziellen Mitteln aus dem Fachschaftentopf festzulegen. Da im StuPa relativ wenig Fachschaftler sitzen, wird die FSK einen Unterausschuss zur Diskussion dieser Richtlinien bilden. Hierzu gibt es ein Doodle, bei Interesse kann man sich bei Julian melden.
LuSt:
* Prof. Weihe entwickelt zur Zeit ein System zur automatisierten Erstellung von Übungsaufgaben. Ein Demosystem wurde dem LuSt-Ausschuss präsentiert: Studierende können sich selbst eine Aufgabe zu einem gewählten Themengebiet generieren lassen und erhalten dafür auch eine Lösung mit Schritt-für-Schritt Anleitung. Es wird Testate geben. Auch die Klausuraufgaben sollen mit dem System generiert werden, das heißt Studierende können Klausuraufgaben gut üben. Schwankungen durch unterschiedlich streng kontrollierende Tutoren sollen mit dem System minimiert werden. Es soll zunächst in GdI 2 eingesetzt werden, aber prinzipiell auch für andere Veranstaltungen nutzbar sein. Die Bearbeitung der Aufgabe erfolgt nicht im System.
Aufgaben:
TOP:
* Ophasen-Leitung WiSe (Johannes, Max)
* Max und Johannes möchten gerne die Ophase im Wintersemester 2015/16 leiten.
* Abstimmung: Ohne Gegenstimme und ohne Enthaltung angenommen.
Studentisches Mitglied Strategiekommission (Jojo)
im FBR soll morgen eine Strategieberatungskommission eingerichtet werden. Die Kommission soll Zielsetzungen des Fachbereichs festlegen, etwa Forschungsausrichtung und Situation der Lehre. Für die Kommission wird ein studentisches Mitglied und ein Vertreter benötigt. Für Rückfragen stehen die Vertreter des LuSt zur Verfügung
Jörn und Thomas A. äußern Interesse
Jojo wird die Benennung der studentischen Vertreter im Umlaufverfahren beantragen
Sonstiges:
* Wenn jemand dieses Semester "Software Engineering in der industriellen Praxis" hört, möge er sich bitte an feedback@ wenden.
* Rechte (Franziska)
* Franziska stellt einen Antrag auf einen FS-Account, da sie im FBR sitzt.
* Abstimmung: 9 dafür, 0 dagegen, 11 Enthaltungen
* T-Shirt Bestellung: Momentan wurde Interesse an insgesamt 17 Kleidungsstücken mitgeteilt. Es gibt ein Pad, in das man sich eintragen kann. Bei Interesse an einen beliebigen Fachschaftler wenden. Anregung: Falschgelb-T-Shirts zusammen mit Mathematikern bestellen: Meinungsbild allgemein zustimmend, Franziska trägt den Gedanken in die Fachschaft Mathematik.
* Jojo hätte gerne, dass man sich im Pad einen eindeutigen Namen gibt. Hinweis: Momentan existiert hier noch ein Bug, der manchmal die Namen frisst. FSS kümmert sich zu gegebener Zeit darum...
Die Sitzung wird geschlossen um 19:57 FSZ
Sitzung 2014-12-10
Protokoll der Fachschaftssitzung vom Wed, 10 Dec 2014 18:00:00 +0107
Protokollant: Benjamin
Anwesend: Johannes L, Claas, Tobio, Chris, Max, Andy, Anka, Viktor, Marco, Julian, Jannik, Tschäääään, Tarnreich, Jojo, Jörn, Julius, Benjamin, Michael R., Nicole (ab Rückblick), Tii (ab Rückblick), Philipp (ab TOP1), Christian (TOP 1)
Digital anwesend: Stefan, Nadja
Gäste: ---
Post:
- Dekopostkarten
- Brief von Spektrum der Wissenschaft für Kevin, Jojo schickt ihm eine eMail, was wir damit machen sollen
- Einladungen für Franziska Geißler
- Flyer "meccanica feminale" - werden ausgelegt
- Strichlisten
- E-Mail:IT-Speed-Mentoring für Studentinnen bei GI-Fachgruppentagung => Julian leitet die Mail an den UA Informatikerinnen und die Gleichstellungsbeauftragte des FB weiter
Mitteilungen:
- Es werden immer noch Helfer für die Nikolausfeier (kommt alle!) gesucht
- Studienordnung und Modulhandbücher sind durch den Senat
- Die E-Mail an Lehrende wegen der Lehrbücher wird in den nächsten Tagen vom Dekanat versendet werden
- Fachschaft FB1 bieten alte Kaffeetassen zur Übernahme an, es wird um ein Bild gebeten
- In der Fachschaft hängt ein neuer Jahreskalender für 2015
Termine:
16.12. ist FSK
In 2 Wochen ist schon Heiligabend, denkt an die Geschenke
Rückblick:
Das neue FS-Foto ist inzwischen online, kann noch verschönert werden (Auflösung, Helligkeit, Wesen, Schriftzug, Ponies, Regenbogen...)
Zu einem TOP von vor ein paar Wochen: CE-Programmierübungen, bei denen kaum Feedback bzw. keine Lösungsansätze nach der Abgabe veröffentlicht wurden - bei der letzten Hörsaalübung wurden immerhin einzelne Codeausschnitte vorgestellt
UAs / Gremien / Akt. / FSK:
-
(Aufgaben)
TOP:
1. Lehrmaterialiensubvention QSL (Jannik/Tarnreich)
Wie letzte Woche bereits angesprochen, es gibt bei manchen Vorlesungen Skripte, die nur in gedruckter Form gekauft werden können. Andere Fachbereiche finanzieren solche Materialien mit QSL-Mitteln.
Prof. Stryk (Robotik) ist der Idee gegenüber aufgeschlossen, das auch bei uns zu machen, hatte es bisher nicht in Betracht gezogen, will aber für das nächste Mal, bei dem die Veranstaltung angeboten wird, einen solchen Antrag in Betracht ziehen.
Idee: Soll die Fachschaft sich in Zukunft um die Abwicklung solcher Aktionen kümmern (Ermitteln des Bedarfs, Stellen von Anträgen, ...).
Die Teilnehmenden der Sitzung legen Wert darauf, dass mit den QSL-Mitteln nur die Druckkosten finanziert würden, nicht aber die Erstellung der Skripte.
Unsere Vertreter für die FSK wollen das Thema auf der nächsten FSK-Sitzung ansprechen.
Dekangespräch (JvW, Jörn, Johannes)
Vertreter der Fachschaft haben sich mit dem Dekanat getroffen und berichten von dem Gespräch.
Sonstiges:
Anna möchte auf die Fachschafts-Mailingliste. Sie möchte sich über die aktuellen Themen in der Fachschaft informieren. Sie gehört zum UA Absolventen und macht bei der KIF-Orga mit.
Abstimmung: dafür: 15, dagegen: 0, Enthaltung: 6.
Alle sind nach Ende der Sitzung aufgerufen, die Einladung zur iST-Weihnachtsfeier wahrzunehmen und dort die Waffeln zu probieren.
Die Sitzung wird geschlossen um 19:20 FSZ
Sitzung 2014-12-03
Fachschaftssitzung am 03. Dezember 2014
Anwesende: Johannes, Max, Jannik, Benjamin, Thomas A., Jan, Philipp, Stefan, Nicole, Andy, Julius, Björn, Anka, Dorothea, Claas, Klaus, Dennis, Chris, Tim, Jonas, Marco, Viktor, Tschäääään, Simon, Julian, Jojo, Janine, Simone, Rebecca
Gäste:
Protokoll: Tschäääään, Max
Redeleitung: Jannik
Gäste:
keine
Post:
Postkarten von Claudius aus Frankreich und von Kevin aus Lappland/Finnland sind angekommen und werden vorgelesen
HDMI zu VGA-Adapter, gefunden im C-Pool
Strichlisten zum Bezahlen
Mitteilungen:
* Unser System für Etherpads wurde überarbeitet: öffentliche Pads und Passwort-Schutz sind möglich
* Gestern war das erste Treffen der Games-Gruppe, ca. 17 Leute waren da (Jojo)
* Es gibt jetzt ein Fachschaftswiki, erreichbar unter d120.de/wiki. Es wird darum gebeten, noch keine Accounts anzulegen.
* Gerade eben wurde ein neues Foto für die Fachschaftswebseite geschossen
* Morgen um 11 Uhr kommt die neue Gleichstellungsbeauftragte zur Vorstellung in die Fachschaft
* Andy hat Kontakt zu Prof. Katzenbeisser aufgenommen bzgl. einer finanziellen Unterstützung der Fahrt zum C3. Der UA LuSt beschäftigt sich mit dem Vorschlag
* Am 11.12. ist Nikolausfeier, es werden noch Helfer gesucht. Man kann sich in D120 in die Listen eintragen.
Rückblick:
* Stefan hat eine E-Mail bzgl. QSL-Mittel für die ULB geschrieben
* Die automatische Sitzungsmail von Google Kalender ist nicht so schön wie die selbstgebaute
UAs/Gremien/Akt./FSK:
- UA LuSt: (Jojo)
Es wird von der letzten Sitzung des UA LuSt berichtet.
TOPs :
* Vertretung für BK gesucht (Simon)
* Simon sitzt in einer BK (für zwei IRG -Verfahren), kann aber zum Zeitpunkt der Vorträge/Diskussionen nicht teilnehmen
* Gesucht wird jemand, der ihn (als einziges stud. Mitglied) vertreten kann.
* Termin: Dienstag, 16 Dez. 12-14 und 14-17 Uhr
* Simone möchte das übernehmen. Weitere Interessenten können sich auch bei Simon melden.
* IRG = Independent Research Group
Sonstiges:
* Kostenpflichtiges Skript in Robotik (Thomas A.)
* Das Skript kostet neun Euro.
* Begründung: Es soll noch als Buch erscheinen und deshalb nicht als pdf in Umlauf geraten.
* Vergleich zur Philosophie: dort werden solche Skripte über QSL-Mittel finanziert.
* Benjamin merkt an, dass bei den Bauingenieuren der Kauf von Skripten normal ist
* bei der Veranstaltung CyberLaw ist das auch der Fall
* Thomas bespricht den Vorschlag mit Prof. Stryk
Chris Januschkowetz möchte auf die Fachschafts-Mailingliste. Er beteiligt sich an Wiki und KIF-Orga und war beim Zukunftstreffen
Abstimmung: dafür 20, dagegen 0, Enthaltung: 8.
Björn Schmitt möchte auf die Fachschafts-Mailingliste. Gründe: Mitarbeit am Schüler-Inforz und bei der Games-Gruppe
Abstimmung: dafür: 11, dagegen: 0, Enthaltung:15.
Frage nach Mailaccount unabhängig von FS-Account -> vertagt
Klaus Mates möchte auf die Fachschafts-Mailingliste. Er möchte sich über die aktuellen Themen in der Fachschaft informieren.
Abstimmung: dafür: 11, dagegen: 0, Enthaltung: 15.
Nicole Weber möchte auf die Fachschafts-Mailingliste. Sie möchte sich über die aktuellen Themen in der Fachschaft informieren. Sie war auf dem Zukunftstreffen und macht bei der KIF-Orga mit.
Abstimmung: dafür: 15, dagegen: 0, Enthaltung: 11.
Wir beenden die Sitzung um 19:21 FSZ
Sitzung 2014-11-26
Protokoll der Fachschaftssitzung vom 26.11.2014
Protokollant: Tschäääään
Redeleitung: Jörn
Anwesend: Tschäääään, Jannik, Stefan, Marco P., Viktor, Björn, Chris, Jojo, Andy, Anna, Nicole, Stevie, Mert, Fabian, Jonas, Max, Julian, Jörn, Johannes L., Julius, Thomas A., Benjamin, Claas, Philipp, Rebecca, Thomas K.
Gäste:
Post:
* Fundmütze (schwarz) - Stevie bringt sie zur Poststelle
* Fundsache: Netzteil
* Einladungen für Franziska
* Postkarte von der KIF wird von Julian mit schöner Vorlesestimme verlesen
* alte Strichlisten
* Lieferschein für Studybloxx
* per E-Mail: Anfrage zum Bewerben einer App - Tschäääään schreibt eine Antwort
Mitteilungen:
* Helferleiste für Nikolausfeier hängt aus, bitte tragt euch ein
* Zukunftstreffen hat stattgefunden
* Danke an Tobi fürs organisieren
* die Beschlüsse werden vorgelesen und sind auch im entsprechenden Pad einsehbar und werden umgesetzt
* es werden Deko/Lichterketten gesucht für unsere Nikolausfeier
* vermutlich nächste Woche Dienstag erstes Treffen der Games-Gruppe zur Spieleentwicklung. Ankündigungen von Jojo folgt noch
* Julian: neue Infos zur Systemakkreditierung gingen über die Fachschafts-Mailingliste
* FSS will demnächst Hardware-Ersatzteile bestellen, die Finanzierung ist noch unklar
Termine: siehe Kalender
Rückblick:
* Treffen mit der Gleichstellungsbeauftragten findet nächsten Donnerstag ab 11:00 Uhr (Treffpunkt: d120) statt
* KIF 2016: eventuell können wir die Sporthallen der Uni zur Übernachtung nutzen (wurden von anderen BuFaTan in letzter Zeit auch genutzt)
UAs / Gremien / Akt. / FSK:
Aufgaben:
TOP:
* Fachschafts-t-Shirt™ (Phil)
* es sollen neue Fachschaftst-shirts bestellt werden (Rückseite: Wesen, Vorderseite: TU Darmstadt Fachschaft Informatik)
* auch andere Kleidungsstücke wären möglich
* wir könnten auch zusätzlich Füsiker-"Falschgelb"-T-Shirts bestellen
* eine Finanzierung über den AStA wäre (zumindest teilweise) möglich
* QSL ? ULB (Stefan)
* Fachbereich findet die Idee gut
* wir können über das Dekanat eine E-Mail an die Dozenten schicken um Buchvorschläge zu sammeln
* Stefan sucht Unterstützung bei der Formulierung der E-Mail
* die Mittel können über vier Semester gestreckt werden
* Bisher wurden noch keine Ideen im Pad gesammelt. Bitte tragt eure Ideen ein
* die Sekretärin vom Fachgebiet SIM meinte, dass nicht nur bei ihnen sondern auch bei der Fachschaft etwas geklaut wurde
* sie möchte das morgen zur Anzeige bringen
* als der C-Pool renoviert wurde, ist eine Sackkarre verschwunden (in den zwei Wochen vor der letzten Ophase)
* Teilfinanzierung der Reise zum als Studienfahrt (Andy)
* der 31. Chaos Communication Congress findet vom 27. bis 30.12. in Hamburg statt
* an der OTH Regensburg wurden zweimal Ticket und Fahrt teilweise vom Fachbereich finanziert
* Andy möchte wissen, ob wir das für unterstützendswert halten und ob das auch hier möglich wäre
* Meinungsbild: Andy soll sich um ein Finanzierungsmodell kümmern: 6 Enthaltungen, keine Gegenstimmen, sonst Zustimmung
* freie Lehrmaterialen (Johannes)
* zum Hintergrund siehe auch Protokolle der letzten Sitzungen
* es gab ein Treffen, auf dem Ideen gesammelt wurden
* Johannes möchte die Organisation zu diesem Thema abgeben, Andy möchte sie übernehmen
* Startup-Blubbens (Stevie)
* per Anruf kam die Anfrage: Startup-Gründer wollen ihre Erfahrungen an Studenten weitergeben
* wissen wir eine Veranstaltung, die den Rahmen dafür bieten kann?
* Johannes merkt an, dass wir das als Fachschaft nicht aktiv organisieren oder bewerben sollten
* eventuell wünschen sich die Veranstalter nur Ideen im Voraus
* es gab einen Ophasen-Workshop allgemein zu Startups
* Julian schlägt vor, sie an die Hochschulgruppe der Gesellschaft für Informatik (GI) zu verweisen, da sie dafür der bessere Ansprechpartner wären
* Meinungsbild dazu: keine Gegenstimmen, 8 Enthaltungen, 17 Personen dafür
Sonstiges:
* die Fachschaft iST lädt uns ein zu ihrer Weihnachtsfeier am 10.12. - wir wollen nach der Sitzung in zwei Wochen dort hingehen
* Stevie möchte die Tradition des offenen Fachschaftsabends wiederbeleben und findet breite Zustimmung (erster Vorschlag: einen Weihnachtsmarkt besuchen)
* Stefan ist der Meinung, dass nicht alle FSK-E-Mails an die FS-Liste gehen müssten
* Julian widerspricht, da alle Fachschaftler die wichtigen Infos mitbekommen sollten
* es gibt immer wieder einzelne E-Mails, die für einzelnen Fachschaftler interessant sind und direkt ankommen sollten
* für das neue Fachschafts-Wiki wird eine Mailingliste benötigt
* gibt es noch weitere Interessenten? Stefan, Viktor, Chris, Johannes, Julian, Thomas K., Max
* das Webseiten-Team wird angeschrieben, ob deren Mailingliste dafür verwendet werden kann; ansonsten wird eine neue Mailingliste angelegt
Die Sitzung wird geschlossen um 20:10 FSZ
Sitzung 2014-11-19
Protokoll der Fachschaftssitzung vom 19.11.2014
Protokollant: Tschäääään
Anwesend: Tschäääään, Andreas, Jörn, Viktor, Chris, Nicole, Julian, Simone, Jonas K., Dennis, Lukas, Stefan, Max, Johannes L., Andy, Gregor, Julius, Janine, Benjamin, Thomas A., Jannik, Kathrin, Jojo, Christian, Philipp, Thomas K., Tobias
Gäste:
Post:
Einladungen für FBR-Mitglieder
Strichlisten zum Bezahlen
Fundsache: schwarze Mütze (Dakine)
Mitteilungen:
* Doodle Zukunfstreffen: Deadline ist Ende der Sitzung heute
* KIF 42,5 (Link setzen zu https://kif.fsinf.de/wiki/KIF425:Hauptseite ) ist vorbei, wir waren zu zehnt dort:
* Resolutionen (Link setzen zu https://kif.fsinf.de/wiki/KIF425:Resolutionen ): Störerhaftung, entgeltfreie Sprachkurse, Lehramt Informatik
* Details zu den AKs befindet sich im trac
* Uni FFM zur Nikolausfeier einladen, Tobi daran erinnern
* Anne Grauenhorst möchte sich beim Sommerfest mit einbringen
* ISP wird ggf. Wiki auf den neuesten Stand bringen, dann eventuell auf englisch zur Verfügung stellen
* Tag der Lehre war letzten Mittwoch:
* Prof. Koch hat den Athene-Hauptpreis für gute Lehre bekommen
* Prof. Waidner hat am Tag der Lehre ebenfalls einen Preis erhalten: E-Teaching-Award für praxisnahe Online-Plattform
* Freitag um 11 Uhr ist das erste Vortreffen zur Systemakkreditierung
* FS-Serverausfall am vergangenen Samstag Abend, weitere Ausfälle können passieren, da neue Hardware erst bestellt werden muss
Termine:
* Zukunfstreffen (Samstag)
* Nikolausfeier
* Absolventenfeier
* LuSt 11.12.
* FBR 18.12.
Rückblick:
keine Anmerkungen
UAs / Gremien / Akt. / FSK:
Fachschaftenkonferenz (Julian)
* Gestern war FSK, Stefan und Thomas K. waren zum ersten Mal dabei.
* Fachschaft FB1 hat für ihre Strategietagung einen Finanzantrag für ca. 3000€ gestellt. Der Antrag muss noch vom Studierendenparlament genehmigt werden. Um zukünftige Diskussionen zu vermeinden, soll eine Regelung für Anträge gefunden werden.
* Novellierung der Regelung zur QSL-Mittelvergabe: Die aktuelle Satzung läuft bald aus. Bisher 50% zentral, 50% dezentral; neuer Entwurf: 40% dezentral, 20 % zentral, 40% zentral für dauerhafte Projekte. FSK (vor allem kleine Fachbereiche) sieht Kürzung der dezentralen Mittel kritisch.
* Vorstellung der neuen Fachschaftsreferenten
* Vertreter für den TU-Produktausschuss (Waren im TU-Shop im Karo5) wurden nominiert. Ansprechpartner von unserer Seite sind Julian, Stefan und Thomas K.
* Finanzierung Vollversammlungen? -> vertagt auf die nächste FSK
Fachbereichsrat (Jojo)
* zwei Berufungskommisionen wurden eingerichtet
* Protokoll befindet sich wie immer im trac
UA Absolventen hat sich auf die Absolventenfeier vorbereitet
Aufgaben:
keine Anmerkungen
TOP:
* Englischkenntnisse der Dozenten: Wir sollen Fälle sammeln, bei denen Vorlesungen auf Englisch gehalten werden und der Dozent unzureichende Englisch-Kenntnisse hat
* Hintergrund: Studentische Mitglieder im Senatsausschuss für Studium und Lehre wollten fordern, dass Dozenten einen Englisch-Nachweis erbringen sollen
* Thema wird demnächst uniweit besprochen
* Sammlung über Seite im trac, bitte namentlich kennzeichen für Rückfragen
* Julius merkt an, dass das Thema vor ein paar Jahren schonmal von der KIF mitgebracht wurde.
* Im November 2012 hat die KIF dazu eine Resolution verabschiedet https://kif.fsinf.de/wiki/KIF405:Resolutionen/Fremdsprachenkenntnisse_des_Lehrpersonals
* Sollte auf den Feedback-Bögen abgefragt werden
Dekangespräch (JvW)
Julius hat die Themen mit Wolfgang schonmal besprochen, alle sollen im Dekangespräch angesprochen werden
Planung wird von Julius und Benjamin (?) übernommen, da sie Themen eingebracht haben und anwesend sein sollten
KIF 2016 (JvW)
wir möchten 2016 die Sommer-KIF (Konferenz der Informatik-Fachschaften, 44,0) ausrichten
Zustimmung des Dekanats soll bald eingeholt werden
Wer Kontakt für Schlafmöglichkeiten/Duschen, Sponsoren, etc. hat, soll Bescheid geben
es soll ein Unterausschuss eingerichtet werden, der die Planung übernimmt:
Tschn, Julius, Stefan, Johannes, Andy, Jörn, Chris, Nicole, Simone, Dennis, Lukas möchten mitarbeiten
Übungslösung CE (Simone)
Hausübungen mit Matlab sollen klausurrelevant sein, es werden aber keine Lösungsvorschläge besprochen oder bereitgestellt
Feedback der Tutoren ist nicht unbedingt ausreichend
In den letzten Semestern gab es auch Matlab-Übungen, aber diese waren nicht klausurrelevant
Empfehlung, zuerst mal mit dem Assistenten das Problem zu besprechen
Sonstiges:
* Jörn möchte einen Fachschafts-Account haben und auf die FS-Mailingliste. Er sitzt in nationalen Gremien (z.B. Vorstand des Fakultätentags Informatik, KIF e.V.). Bei der KIF 44 möchte er sich an der Organisation beteiligen. Dafür: 17 Dagegen: 0 Enthaltungen: 7
* Claudius merkt an, dass wir das Fachschaftsfoto auf unserer Webseite aktualisieren sollte. Jörn stellt eine Kamera zur Verfügung. Termin: 3.12., 17:45; Julius schreibt eine E-Mail
Die Sitzung wird geschlossen um 20:08 FSZ
Sitzung 2014-11-12
Protokoll der Fachschaftssitzung vom 12.11.2014
Protokollant: Benjamin, Thomas
Anwesend: Benjamin, Thomas A., Olli, Nicole, Tobio, Björn, Marco, Jonas K., Simon, Dennis, Tim, Viktor, Mert, Chris, Christian, Jojo, Michael R., Gregor, Stefan, Kathrin, Thomas H., Philipp
Gäste:
---
Post:
- Lieferschein Studibloxx
- Flyer Queerwoche
- Post für Franziska Geißler
- VDI Karrierereinformationen
- Postkarte von Max aus Italien
- Flyer "Darmstadt spielt"
- Werbung von Connecticum (Firmenkontaktmesse)
- Strichlisten (noch zu bezahlen)
Mitteilungen:
- Es gibt neue FSS-Admins mit Root-Rechten. Aktuelle Admins:
* Andreas M. K.
* Nico H.
* Sascha W.
* Jannik V.
* Max W.
* Johannes L.
- Das doodle fürs Zukunftstreffen ist online, Link ging über die Mailingliste, kann ansonsten bei Tobio erfragt werden
- Aktuell ist Kif: Unsere Teilnehmer melden sich telefonisch und sind sich nicht sicher ob sie gerade im Stau stehen oder nicht.
- Philae ist auf dem Kometen 67P/Churyumov-Gerasimenko gelandet
Termine:
13.11. ist FBR
Rückblick:
Keine Anmerkungen
UAs / Gremien / Akt. / FSK:
UA Reakreditierung
- Die Entwürfe wurden letzte Woche im Senatsausschuss für Lehre besprochen, es gab keine konzeptionellen Änderungswünsche. Der Ausschuss hat sich einstimmig dafür ausgesprochen, den Antrag in der nächsten Senatssitzung anzunehmen.
Aufgaben:
---
TOP:
QSL-Antrag Lehrbücher (Stefan):
>
Stefan klärt mit den studentischen Mitgliedern der QSL-Kommission, welches Verfahren gewählt werden soll.
Mitlieder BKs (Jojo):
- Für zwei BKs (Honorarprofessur und 2 IRG-Leiter) werden studentische Mitglieder gesucht, Thomas A. und Simon zeigen Interesse.
Aufträge für die KIF (alle):
Wer noch Anfragen oder Themenvorschläge für die KIF hat, soll sie Julius heute Abend noch per Mail senden.
SInforz (Tobio)
Im September wurden bereits Mitarbeiter für eine neue Version des Schülerinforz' gesucht. Kathrin will die Redaktion verstärken. Das Inforz soll bis zur Hobit fertig sein. Tobio bittet die anwesenden Personen (und alle anderen) um kurze Erfahrungsberichte (besonders Studienanfänger) über Studium, Motivationen und das Leben in Darmstadt. Spontan melden sich Björn, Philipp und Chris. Weitere Interessenten senden bitte eine Mail an Tobio.
Leitung der Master-Ophase(alle):
Aus Pflichtbewusstsein und keinesfalls freiwillig melden sich notgedrungen mit großen Bauchschmerzen/Bedenken und teilweisen in Abwesenheit Benjamin und Jannik (weil es ja sonst keiner macht) - sind sich aber bereits im klaren darüber, dass sie es bereuen werden!
Sonstiges:
Kathrin Schölei möchte auf den Fachschaftsverteiler gesetzt werden. Ja(18) Nein(0) Enthaltung(3)
Philipp Gauer möchte auf den Fachschaftsverteiler gesetzt werden. Ja(19) Nein(0) Enthaltung(2)
Die Sitzung wird geschlossen um 19:19 FSZ
Sitzung 2014-11-05
Protokoll der Fachschaftssitzung vom 05.11.2014
Protokollant:
Benjamin, Max
Anwesend:
Marco, Chris, Simon, Viktor, Jörn, Mert, Anna, Andrea, Dennis, Nicole, Björn, Max, Thomas K., Andy, Lukas, Robin, Claas, Tim, Claudia, Julius, Gregor, Michael R., Benjamin, Jannik, Stefan P., Din-Van, Dorothea, Johannes L., Jojo, Thomas A., Tschn, Julian, Philipp
Gäste:
Julius
Post:
Lieferschein z.Hd. Stevie Ray
Queer-Woche findet statt
Brief von der Leiterin Kooperationskreis (Bitte um Vorstellungsmöglichkeit auf der Sitzung) - Michael hat geantwortet
Flyer: Einladung zu Mentoring-Tagung
Diverse weitere Flyer und Einladungen
Gremieneinladungen an einzelne FS-Mitglieder
Strichlisten (bezahlte!)
Einladung zur Mastermesse in Frankfurt, Freikarten
Block eines Ersties - wurde zu den Schmierzetteln gelegt, da zulange nicht abgeholt
USB-Stick - Din-Van bringt ihn zur Pforte
Flyer von der UAM AG - eigenes Thema
Mitteilungen:
Alte Strichlisten wurden vollständig bezahlt, aktuelle Strichlisten...
Heute um 19 Uhr ist GnoM. (Julius)
Morgen (06.11.) um 16 Uhr ist FSS-Treffen (in d120). (Andreas)
Post wird nicht mehr bei uns vorbeigebracht, muss jetzt von uns selbst in der Poststelle abgeholt werden. (Jannik)
Julian hat die Gleichstellungsbeauftragte zu einer Sitzung eingeladen
Termine:
Am 06.11. ist Sitzung des Senatsausschusses Lehre, an dem unsere Reakreditierung besprochen wird
Anmerkungen zum Rückblick:
- Hörerzahlbegrenzung für die Wahlveranstaltung Operating Systems - die Begrenzung gilt weiterhin für die Übung, aber nicht für die Klausur, zu der sich jetzt alle anmelden dürfen. Außerdem werden weitere Tutoren gesucht.
Es wird eine offizielle Senatsarbeitsgruppe für die Systemakkreditierung geben, die öffentliche Treffen durchführt, an denen jeder teilnehmen kann. Julian will diese Termine rechtzeitig auf der Sitzung bekannt geben
Wolfgang Heenes konnte die Türproblematik des LZIs noch nicht gegenüber dem Kanzler ansprechen, wird aber eine Antwort an die verantwortliche Stelle der TU senden
UAs / Gremien / Akt. / FSK:
UA Reakkreditierung (Jojo)
Vorbesprechung für den Senatsausschuss Lehre mit studentischen Vertretern hat stattgefunden, es gab jedoch keine essentiellen Änderungswünsche mehr.
Aufgaben:
TOP:
Aufgaben (JvW)
Es gab mal eine Aufgabenverwaltung, um Informationen in Tickets zu hinterlegen. Dies landet jetzt meistens im Wiki. Soll das wieder verwendet werden?
Vorschlag: Diskussion auf dem Zukunftstreffen
UA Absolventen (JvW)
Dreimal im Jahr gibts eine Liste mit Master-Absolventen, um fertig werdenden Alt-FSlern einen Pokal zu überreichen. Außerdem wird die Absolventenveranstaltung besucht und Feedback dazu gegeben.
Julius sucht weitere Helfer - Anna, Jörn und Andi machen mit
new@ (JvW)
Es wurde begonnen, wichtige Fachschaftsseiten auf Englisch zu übersetzen
Julius schlägt vor, analog zu neu@ eine Liste für englische Anfänger (new@) anzulegen
Vorschlag: Weiterleitung new@ -> neu@
Lieber mehr Leute auf neu@ draufschreiben
neu/new besser kommunizieren, damit Leute überhaupt wissen, dass es diese Liste gibt
Sollte in Zukunft in der im Ophase besser kommuniziert werden, weitere Kommunikationsmöglichkeiten sollen beim Zukunftstreffen diskutiert werden
Protokolle (JvW)
Es wurden früher Gedächtnisprotokolle von mündlichen Prüfungen in der alten FB-Bibliothek abgelegt, die in die ULB umgezogen wurden.
Fragen:
- Wer kann überprüfen, ob es den Ordner noch gibt? -> Claas kümmert sich darum.
- Möchten wir das weiterhin bewerben? -> Zukunftstreffen
Athenepreis (JvW)
Nicht vergessen: Die Fachschaft wird jedes Semester dazu aufgerufen, einen Preisträger für den Athene-Preis für gute Lehre zu nominieren. Alle Fachschaftler sollten sich über das Semester bereits Gedanken darüber machen, damit wir am Ende einen geeigneten Kandidaten benennen können.
"In jedem Fachbereich wird ein Preis in Höhe von 2.000 Euro für ein hervorragendes Konzept, ein Projekt, eine Veranstaltung oder besonderes persönliches Engagement in der Lehre vergeben. Die Preisträger können aus allen Qualifikationsstufen – von Studierenden bis Professoren – kommen. Aus den Preisträgern der Fachbereiche kürt eine Jury zudem einen Hauptgewinner. Außerdem werden Sonderpreise in Höhe von jeweils 3.000 Euro für interdisziplinäre Lehre, Studienprojekte, Lehramtsstudiengänge sowie gendersensible Lehre verliehen."
Schließrechte (JvW)
Seit der Systemumstellung kann am Ende des Semesters nicht mehr abgefragt werden, wer aktuell welche Fachschaftsschließrechte hat. Dazu wird jetzt eine eigene Liste gepflegt. Es ist unklar, wann genau die Rechte wieder entzogen werden sollen. Julius liest eine Liste von Personen vor, die er in einer Mail fragt, ob sie die Rechte noch brauchen. Beim Zukunftstreffen sollen ggf. weitere Kriterien besprochen werden.
RBG/ISP Wiki teil. englisch (Benjamin)
Das Wiki ist nur auf Deutsch, dadurch haben englische Studis teilw. Schwierigkeiten z.B. die Kopierer in den Pools zu nutzen.
Vorschlag: mit QSL-Mittel jemanden bezahlen, der die Anleitungen übersetzt.
Allerdings: das Wiki ist teilw. veraltet, sodass eine Übersetzung vielleicht nicht sinnvoll wäre.
Es gibt weitere Dokumentation, Webseiten und Systeme die nur auf Deutsch verfügbar sind (z.B. das Beratungssystem des Fachbereichs).
Alle Stellen müssten das mittragen. Wir werden es zunächst mit Wolfgang Heenes besprechen.
FS Newsletter (Benjamin)
Der Fachschaftsnewsletter wurde zuletzt Februar 2013 verschickt. Themen waren Ophasen, Buchaktion, Mindstorms, Wahlen, Scotland Yard-Tour, ...
Wie soll es damit weitergehen?
Vorteil gegenüber Das Wesentliche: Newsletter ist ein Push-Medium
Stefan würde es sehr begrüßen, alle paar Monate einen Newsletter mit Information zu erhalten und auch selbst an dem Newsletter mitarbeiten.
Andreas: DW und Newsletter bedienen verschiedene Zielgruppen.
Vorschlag: Auszüge aus DW in den Newsletter.
Es gibt bereits eine Kommunikationsstrategie/Öffentlichkeitsarbeitsstrategie, die im Trac notiert ist. Eventuell notwendige Überarbeitungen sollen auf dem Zukunftstreffen besprochen werden.
Leitung Master-Ophase SoSe (Jojo)
Es wird eine Leitung gesucht. Jojo steht potentiell als Co-Leitung zur Verfügung.
Zukunftstreffen (Tobi)
Themenvorschläge werden weiterhin angenommen
Sonstiges:
Flyer Deutsche Bank (Benjamin)
Keine Beschwerde nötig, falls die Firma erneut ungefragt Material sendet, sollte man sie darauf hinweisen, das in Zukunft zu unterlassen
Die Sitzung wird geschlossen um 20:14 FSZ
Sitzung 2014-10-29
Protokoll der Fachschaftssitzung vom 29.10.2014
Anwesend:
Benjamin H., Thomas A., Max, Julius, Jannik, Kathrin, Tschn, Tobio, Thomas K., Julian H., Jojo, Christian K., Viktor, Björn, Chris, Olli, Patrick, Mert, Claas, Nicole, Dennis, Fabian, Tim, Stefan, Anna, Andy, Dinh-Van, Matthias H., Johannes, Jörn, Christian F.
3.8
Protokollanten:
Benjamin, Thomas A.
Gäste:
Post:
- Strichlisten (müssen immer noch bezahlt werden)
- Studybloxx Lieferschein
- Block eines Erstsemesters
- Bootfähiger USB-Stick
Mitteilungen:
- Es gibt ein neues Sofa (ersetzt das gelbe 3-Sitzer Sofa)
- Während der Sitzung gab es ein Erdbeben der Stärke 3.8 mit Epizentrum in der Nähe von Pfungstadt.
- Julian H. wurde als Referent für Hochschulpolitik und IT in den Vorstand des AStAs gewählt
Termine:
5.11. 19:00 Uhr GnoM (im Anschluss an die Sitzung)
6.11. Sitzung UA Lehre des Senats, bei dem die Reakkreditierung der Informatik- und iST-Studiengänge besprochen wird
12.11. Tag der Lehre
22.11. Zukunftstreffen
28.11. Absolventenfeier
11.12. Nikolausfeier
Rückblick:
keine Anmerkungen
UAs / Gremien / Akt. / FSK:
LuSt:
- Keine Sitzung, aber Beschäftigung mit der Hörerzahlbegrenzung für die Wahlveranstaltung Operating Systems, bei der nach dem Losverfahren 80 Teilnehmer ausgewählt wurden. Außer diesen dürfen nur Wiederholer die Klausur mitschreiben.
- LuSt hat sich mit Veranstaltern und dem Dekanat in Verbindung gesetzt.
FSK:
- Am vergangenen Mittwoch (22.11.) war FSK
- Arbeitsgruppe zur Systemakkreditierung soll eingerichtet werden (bei der Senatssitzung im November soll die Systemakkreditierung beschlossen werden, Julian H. berichtet von den Reakkreditierungsworkshops, dass das Präsidium zwar zunächst einen Plan vorstellte (bei dem Kontroll- und Mitwirkungsmöglichkeiten stark eingeschränkt wären und die Studiengänge stark in den Hintergrund geraten und die Evaluation der Forschung im Vordergrund steht), der aber noch nicht endgültig ist und von Arbeitsgruppen mit Vertretern aller Statusgruppen noch genauer ausgearbeitet werden soll.
- Am Mittwoch den 29.10. findet die Universitätsversammlung statt, bei der die Senatoren gewählt werden
- Am 4. November tagt der Senatsausschuss für Struktur und Haushalt. Es können noch Ideen eingebracht werden (Link zum Pad siehe FS-Liste): Vorschläge zur besseren Verwendung von zentralen Uni-Mitteln. Themen u.a.: Öffnungszeiten der ULB finanzieren.
- Erstie-Tüten von der TU - wurden sehr kurzfristig zusammengestellt. Ab dem nächsten Jahr soll es eine AG dazu geben. Auch hier können sich Interessierte melden, die mitwirken wollen.
- 2. Lesung der Geschäftsordnung der FSK fand statt. Die FS der Maschinenbauer versuchte, für sich einen größeren Stimmanteil durchzusetzen. Dies wurde jedoch durch einen Verweis auf die Satzung der Studierendenschaft abgeleht, die genau 2 Sitze/Stimmen für jede FS, unabhängig von ihrer Größe, festlegt
- Lärmbelästigung während der Ophasen: Die anderen Fachschaften wurden gebeten, eine direkte Beschallung des Piloty-Gebäudes zu vermeiden
- Am 23.10. wurde im StuPa der neue Vorstand des AStAs gewählt, einzelne Vertreter wollen sich in den folgenden Wochen persönlich auf den Fachschaftssitzungen der unterschiedlichen Fachbereiche vorstellen.
Frauenvollversammlung unseres Fachbereichs:
- Die Aktivitäten der Gleichstellungsbeauftragten (des FB 20) wurden vorgestellt. Diese Gleichstellungsbeauftragte für den Fachbereich muss eine Angestellte der TU sein, andere Personen können nicht gewählt werden.
- Astrid Endres wurde als Gleichstellungsbeauftragte gewählt. Sie kann sich durch ein Team von nicht gewählte Mitgliedern beiderlei Geschlechts unterstützen lassen.
- Julian H. schlägt vor, die Gleichstellungsbeauftragte zu bitten, sich und ihre Aktivitäten auf einer Fachschaftssitzung vorzustellen
- MAKI Female Student Travel Award -> wird jährlich an 2 Studentinnen (1xE-Technik und 1xInformatik) verliehen und ihnen wird die Teilnahme an Konferenzen ermöglicht, durch die Übernahme der damit verbundenen Kosten. Voraussetzung dafür ist eine MAKI-nahe fachliche Vertiefung.
Aufgaben:
TOP:
Buchaktion (Thomas K.):
- Problem: Die Bücher wären wohl erst nach der Winterpause verfügbar.
- 2. Problem: Die Studierenden brauchen erfahrungsgemäß recht lange um die Bücher abzuholen. Bevor die Buchaktion abgeschlossen und abgerechnet werden kann, müssen alle Studierenden, die bisher ihr Buch nicht abgeholt haben auf eine Blacklist gesetzt und die nicht abgeholten Bücher von der Fachschaft aus den QSL-Mitteln übernommen werden
- Einwand: Wir müssen vor der QSL-Komission rechtfertigen, dass das Geld zu einer Verbesserung der Lehre führen würde. Dies ist vor allem kritisch, da das Semester bereits sehr vorangeschritten ist bis die Bücher ankommen würden und somit eine gute Unterstützung der Studierenden fraglich ist.
- Mit der aktuellen Buchhandlung gab es so viele Probleme, dass eigentlich eine neue Handlung gesucht werden müsste, ein Wechsel ist zeitlich aber definitiv nicht mehr möglich, eigentlich müsste sogar schon jetzt schon eine Buchhandlung für die nächste Aktion gesucht werden
- Alternativ: Den Semesterapparat für Erstsemesterbücher vergrößern (siehe nächstes TOP)
- Meinungsbild zur Buchaktion: Soll die Buchaktion in diesem Semester doch noch stattfinden?
* - Ja (5) Nein (18) Enthaltung (8)
* => Es wird dieses Semester, wie bereits den Studierenden kommuniziert, keine Buchaktion geben.
QSL-Mittel (JvW):
- Vorschlag: Vergrößerung des Semesterapparats für Erstsemesterbücher
* - Frage: Hat die ULB dafür nicht eigene Mittel? Allerdings werden Informatikbücher gekauft, nicht generell Mittel übertragen.
* - Einwand: Kann sichergegangen werden, dass diese Bücher auch in den kommenden Semestern noch benötigt werden?
* - Im neuen Modulhandbuch gibt es für manche Grundlagenveranstaltungen bereits teilweise Literaturangaben/-vorschläge.
* - Ebenfalls ein gewisser Zeitaufwand, weil der Bedarf zunächst ermittelt werden müsste, jedoch vermutlich geringer als für eine richtige Buchaktion.
* - Stefan wird bei der ULB bis zur nächsten Woche ermitteln, wo es eventuell Bedarf für weitere Bücher gibt (und ob es nötig ist, dafür QSL-Mittel zu verwenden, oder ob die ULB genügend eigene Mittel hat).
- Vorschlag: Grundausstattung der wichtigsten Bücher für das Lernzentrum Informatik anschaffen
- Anmerkung: Selbst, wenn das Geld in einen allgemeinen Topf wandert, ist es immer noch für die Lehre verfügbar (allerdings nicht mehr unbedingt für die Informatik).
- Vorschlag: Weitere Steckdosen im Bistro (C301) - allerdings wurde der Raum erst kürzlich renoviert und es gibt bereits an den Wänden Steckdosen
- Weitere Vorschläge sollen im Laufe der folgenden Woche am Whiteboard gesammelt werden
- TOP wird auf nächste Sitzung vertagt, bis die nötigen Informationen von der ULB eingeholt und weitere Vorschläge gesammelt wurden.
LZI Türen (Michael):
- Es gab vor einigen Tagen eine Mail vom Studienkoordinator Wolfgang Heenes, dass die Türen des LZIs nachts offen standen. Dies wurde vom Wachschutz bemerkt, der daraufhin die Türen schloss und einen offiziellen Bericht erstellte.
- Vermutlich müssen die Öffnungszeiten des LZIs angepasst werden. Im schlimmsten Fall werden sie sich an den Öffnungszeiten des C-Pools orientieren.
- Es muss rechtzeitig gegensteuert werden, damit nicht durch eine Anordnung der TU die Öffnungszeten ohne unsere Einflussmaßnahme beschränkt werden.
- Alarmsicherungen für die Türen sind nicht möglich, die Türen können auch nicht abgeschlossen werden, da es Fluchttüren sind.
- Eventuell könnte der Sicherheitsdienst das Schließen des LZIs übernehmen (gegen ca. 22 Uhr je nach Tour des Sicherheitsdienstes, ggf. mit zusätzlichen Kosten verbunden).
- Dies würde beinhalten, dass das LZI am Wochenende und Nachts nicht mehr zur Verfügung steht (was bisher generell nur möglich ist, wenn man sich bereits im Raum befindet, da es keinen 24-Stunden-Eingang gibt).
- Michael bittet Wolfgang beim Gespräch mit dem Kanzler die Möglichkeit mit der längstmöglichen Öffnung vorzuschlagen.
Passwortgeschützte Materialien (Johannes L. + Thomas A.):
- Eine Gruppe von Interessierten hat sich getroffen und einige Vorschläge erarbeitet, mit denen Folien und Übungsmaterialien in Zukunft freier verbreitet werden könnten.
- Bisher sprechen zum einen Urheberrechte/fehlende Lizensierung von Materialien, zum anderen die Ähnlichkeit zu vergangenen Aufgabenstellungen dagegen.
- Voschlag: Finanzierung der Überarbeitung von Materialien (Entfernung von lizensierten Grafiken u.ä.) finanziert durch QSL-Mittel (Erstellung eines Leitfadens, was Förderungswürdig ist).
- Evaluation des aktuellen Zustandes, welche Materialien bereits öffentlich zugänglich sind bzw. den Grad der Öffentlichkeit
- Voschlag: Einrichtung eines Download-/Linkbereichs auf der Fachschaftsseite für diese öffentlichen Materialien
- Vorschlag: Einrichtung eines offiziellen Arbeitskreises, der sich damit beschäftigt
- Vorschlag: Trennung zwischen unterschiedlich kritischen Materialien (Vorlesung, Skript <--> Musterlösungen, Altklausuren)
- Bitte darum, das ganze in den AK zu verlagern
Leitung Master-Ophase (alle):
- Es wird weiterhin eine Leitung für die Masterophase im Sommersemester gesucht, wobei der Aufwand etwas größer als sonst ist, da es (höchstwahrscheinlich) keine parallele Bachelorophase gegen wird.
Nikolausfeier (Tobio):
- Es soll dieses Jahr (wieder) ein Begleitprogramm geben, dazu werden Ideen gesammelt.
>
- Die Veranstaltung soll kreativ aber kostenneutral beworben werden.
- Es wird noch ein Kostüm für Knecht Ruprecht benötigt, Benjamin bringt ein Mönchskuttenkostüm mit.
Mathe 1 (Julian):
- Claas war bei Prof. Streicher, der daraufhin nochmal in der Vorlesung auf den Treffpunkt Mathematik hingewiesen hat.
- Die in der letzten Sitzung gesammelten Tipps wurden von einem Semestersprecher in der Erstie-Gruppe auf Facebook gepostet).
Sonstiges:
Der UA Absolventen besteht derzeit nur noch aus Julius, er sucht deswegen weitere Mitglieder
Jojo will seinen FSK-Sitz abgeben und sucht einen Nachfolger. Interessierten wird vorgeschlagen, die bisherigen Vertreter bei einer der nächsten Konferenzen zu begleiten.
Thomas K. beantragt auf den FS-Verteiler gesetzt zu werden. Ja (15) Nein (0) Enthaltung (12)
Buchaktion
FSK-Interesse
Andy beantragt auf den FS-Verteiler gesetzt zu werden. Ja (13) Nein (0) Enthaltung (12)
AK Passwortgeschützte Materialien,
FSK-Interesse
Stefan beantragt auf den FS-Verteiler gesetzt zu werden. Ja (21) Nein (0) Enthaltung (5)
FSK-Interesse
AK Passwortgeschützte Materialien
Mert beantragt auf den FS-Verteiler gesetzt zu werden. Ja (11) Nein (0) Enthaltung (15)
Semestersprecher
Claas beantragt auf den FS-Verteiler gesetzt zu werden. Ja (15) Nein (0) Enthaltung (12)
Semestersprecher
Buchaktion
Matrikelnummerproblematik (Nadja):
Die Liste mit den Veranstaltungen, bei denen der Datenschutz von Matrikelnummern nicht gewährleistet wird, soll in den nächsten Wochen ein letztes Mal aktualisiert und anschließend an das Dekanat weitergeleitet werden
Julius kümmert sich darum
Die Sitzung wird geschlossen um 21:38 FSZ
Sitzung 2014-10-22
Protokoll der Fachschaftssitzung vom 22.10.2014
Anwesend:
Benjamin, Thomas A., Jörn, Julius, Max, Johannes L., Tschn, Jannik, Andi W., Claas, Stefan P., Jojo, Marco P., Jonas K., Andreas, Viktor, Dihn-Van , Fabian, Tobi H., Dennis, Nicole, Chris, Björn, Mert, Thomas K., Anna, Sören, Aurel
Gäste: Stefan, Jojo
Protokoll: Tschn, Benjamin, Tarnreich
Post:
- Flyer des Studierendenwerks für das Design eines neuen Logos
- Einladung zur KIF 42.5
- Plakate für Stipendien von Google (werden von Thomas K. aufgehängt)
- alte Strichlisten
Mitteilungen:
- demnächst soll es mal wieder ein Inforz-Treffen geben (Tobias et al)
- Twoface funktioniert wieder
- neue Prepaid-Karten, dadurch sind die alten Strichlisten zu Bezahlen
- vier Semestersprecher für das WS 14/15 wurden heute gewählt: Mert, Claas, Tobi, Arsai, eine Mailadresse wurde eingerichtet
--- sie werden unter der Mailadresse semestersprecher....@d120.de erreichbar sein
- Morgen ist Frauenvollversammlung
- Laptops müssen noch zum Dekanat gebracht werden
- Am 23.10. kommen die StudyBlocks (höchstwahrscheinlich)
- Stevie und Johannes L. sind jetzt Studentische Vertreter in der QSL-Kommission
- Thomas A. und Jojo sind jetzt Vertreter im LuSt
Termine:
heute FSK
12.11. Tag der Lehre
12.11.-16.11 KIF in Karlsruhe
23.11. FBR
11.12. Nikolausfeier
Rückblick:
UAs / Gremien / Akt. / FSK:
Bericht FBR (Jojo):
- Prof. Wolf fängt am 1. Februar im Gebiet Parallele Programmierung an
- Reakkreditierung: Kompetenzbeschreibungen für die Master wurden ergänzt, um deren Diversität zu betonen
- Ordnungen für die Teilzeitstudiengänge Lehramt wurden verabschiedet
- Studienpläne für Psychologie in IT wurden genehmigt
- Richtlinien zur Promotion sollen angepasst werden
--- zur Auflösung des Promotionsverhältnisses
--- Promotion in Zusammenarbeit mit FHs - jetzt generell möglich, wenn es einen Prof von uns und einen von der FH gibt, die es übernehmen
- Ophase: Mitarbeiter fühlen sich durch Lärm im Herrengarten gestört -> sollen sich an Gremien wenden, um es intern zu klären
--- für zukünftige Ophasen überlegen, zu welchen Zeiten Lärm auftreten kann und diese Termine kommunizieren
--- andere FBs bitten, sich weiter vom Piloty entfernt aufzuhalten, wenn sie lärmen
ausführlicheres Protokoll folgt im Trac
UA Reakkreditierung
- Modulhandbuch verabschiedet
- Regelungen bzgl. Leistungen für die Klausurzulassung (und nur dafür) (in Bezug auf Zusammensetzung aus Hausübungen, Praktika, Probeklausur und die erforderlichen Leistungen in diesen Bereichen) werden in die Richtlinien für Dozenten einfließen (Festlegung im Modulhandbuch, aber flexibel auslegbar)
- im Bachelor konnte man bisher bis zu 3 fachübergreifende CP freiwillig einbringen; neu: 3-6CP (Pflicht), Forderung des Senatsausschusses für Lehre
--- Veranstaltungen, welche Bestandteil des Pflichtbereichs der Anwendungsfächer sind, können auch in dem Bachelor-Katalog belegt werden --> um Konflikte zu vermeiden, werden mit den entsprechenden Fachbereichen Regelungen für diese Fälle vereinbart
- die Prüfungs-Sonderformen "Einführung in Compilerbau" und "Systemnahe und Parallele Programmierung" haben zwei verschiedene Formulierungen (Evaluation nach drei Jahren)
Aufgaben:
TOP:
Klinke-Kabel (JvW)
- Das Verbindungskabel zwischen PC und Adapter ist defekt (Klinke-Klinke)
- Kauf einstimmig angenommen, Max bestellt ein neues
Webseite Sprache (Thomas H., vorgestellt von Tschn)
- Thomas hat angemerkt, dass einige Seiten auf www.d120.de auch auf Englisch existieren sollten
- wer Lust hat, eine Seite zu übersetzen, soll sich (gerne auch mit Textvorschlägen) an Webseite@d120.de wenden
Mathe I Vorlesung (Mert)
- einige Studenten können der Vorlesung von Prof. Streicher sehr schlecht folgen
- Tipps:
--- da das Skript auf dem von Dr. Haller-Dintelmann basiert, können dessen Vorlesungsaufzeichnungen als Ergänzung hilfreich sein
--- Direktes Feedback an Prof. Streicher geben
--- Zusätzlich gibt es den Treffpunkt Mathematik als weitere Anlaufstelle, der noch explizit in der Vorlesung vorgestellt werden sollte (Claas spricht mit Prof. Streicher und bittet ihn darum)
--- In Mathe sind die Übungen ein wesentlicher Bestandteil, um die Themen der Vorlesung verstehen zu können
Nikolausfeier (Tobio)
- Termin voraussichtlich 11.12.
- Wir haben schon einen Nikolaus!
- gesucht wird noch ein Kostüm für Knecht Ruprecht, meldet euch bei Tobias O.
Buchaktion (Thomas K.)
- Thomas möchte, dass dieses Semester doch eine Buchaktion organisiert wird
- QSL-Antrag müsste spätestens in ca. einem Monat gestellt sein
- Helferbereitschaft: Dihn-Van, Johannes L., Max
Sonstiges:
- Die Ergebnisse der Reakkreditierung werden vermutlich in einem eigenen Inforz vorgestellt
Die Sitzung wird geschlossen um 19:29 Uhr FSZ
Sitzung 2014-10-15
Protokoll der Fachschaftssitzung vom 15.10.2014
Protokollant: Tschäääään
Anwesend:
Andreas, Julian, Tschn, Max, Julius, Thomas A., Jonas K., Stefan P., Viktor, Dinh-Van, Jannik, Benjamin, Michael R., Johannes L., Marco, Andreas W., Mert, Claas, Sören, Mristi Rimal, Jojo
Gäste:
Post:
- Plakate für Stipendien von Google
- Plakat vom Studentenwerk: Ausschreibung für Logo-Wettbewerb zur Umbenennung in Studierendenwerk
- AStA-Kalender Probeexemplar
- Einladung Verleihung zum Athene-Preis für gute Lehre (am Tag der Lehre, 12.11.)
- Flyer zur Systemakkreditierung
- Block eines Ersties (Fundsache)
- Themenliste Dekangespräch
- Strichliste für Süßigkeiten zum Bezahlen
Mitteilungen:
- Ophase ist vorbei
- Tschn hat den Henkel einer neuen D120-Tasse teilweise abgebrochen, alle anderen neuen Tassen haben die Ophase unbeschadet überstanden
- Keine Buchaktion im WS 14/15; dadurch könnten finanzielle Mittel für andere QSL-Projekte verfügbar sein
- Plakatwände für LZI und Bistro sollen nächsten Monat aufgehängt werden (Größe A1), jeweils eine Wand für die Fachschaft; Johannes und Julian kümmern sich um Entwürfe für Aushänge
- Tschäääään macht jetzt beim Raumbuchungs-Team mit (E-Mails bitte an raumbuchung@d120.de)
- Studybloxx gibt es ab 3.11. (mit Reservierung eine Woche vorher)
Termine:
- FBR am 16.10., 14 Uhr
- am 21.10. gibt es einen Workshop zum Thema Systemakkreditierung (Julian geht hin und wird berichten, Anmeldung erforderlich, Frist dazu abgelaufen)
- am 22.10. ist FSK
- am 23.10. findet die Frauenvollversammlung mit Wahl der neuen Gleichstellungsbeauftragten statt
- 12.11. ist Tag der Lehre
Rückblick:
- C-Pool ist inzwischen fertig renoviert und wieder eröffnet (seit Donnerstag, den 09.10.)
- Stevie organisiert die Wahl des Semestersprechers
UAs / Gremien / Akt. / FSK:
Am 15.10. fand eine Sondersitzung des Senatsausschusses Lehre über die Reakreditierung der iST- und Informatik-Studiengänge statt
- größtenteils keine Probleme mit unseren Entwürfen zu den Ordnungen
- einzige Anmerkung: Fachübergreifende Leistungen im Bachelor - unser Entwurf: 0 bis 6 CP und damit rein freiwillig, damit der Wahlpflichtberreich nicht noch kleiner wird und die Gefahr des Vorwegnehmens von Pflichtleistungen aus dem Master/Anwendungsfach nicht so groß ist; Forderung des Ausschusses: 3 bis 6 CP und damit verpflichtend (Argument: Interdisziplinarität, Blick über den Tellerrand)
- UA Reakkreditierung trifft sich gleich nach der FS-Sitzung deswegen und eventuell morgen noch vor der FBR-Sitzung
Aufgaben:
TOP:
Inhalt des Kühlschranks "managen" (Sören)
- Überreste von der Ophase befinden sich noch im Kühlschrank: Eier, Butter, angebrochene Säfte...
- wer etwas haben möchte, darf sich bedienen
- Vorschlag: Donnerstag oder Freitag in den Foodsharing-Kühlschrank des AStA bringen (Julian übernimmt das)
Passwörter für Vorlesungsmaterial (Johannes L.)
- Dozenten machen auch dieses Semester ihre Vorlesungsmaterialien in manchen Veranstaltungen nur mit Passwörtern zugänglich
- wir sollten uns dafür einsetzen, dass die Materialien unseren Studierenden frei zugänglich sind (Alternative: Lernportal Informatik, Zugang nur mit TU-ID)
- Thema sollte am besten im Lehr- und Studienausschuss angesprochen werden
- Johannes L. organisiert ein Treffen für alle Interressierten zu diesem Thema in den nächsten Wochen
KIF (JvW)
- demnächst ist die Konferenz der Informatik-Fachschaften in Karlsruhe vom 12.-16.11.
- Max organisiert die Fahrt
- Interessierte dürfen gerne mitkommen, wendet euch an Max
Projektionsfläche C-Pool (Benjamin)
- im C-Pool wurden neue Lüftungen an den Wänden angebracht, an die wir bisher (z.B. bei Ophasen-Workshops) projiziert haben
- es kam die Idee auf, eine feste Leinwand zu installieren; Finanzierung eventuell über QSL-Mittel
- Benjamin kontaktiert die ISP, ob das generell möglich wäre und berichtet uns dann
Ophasenleitung SoSe 2015 (Jojo)
- Im Sommersemester wird es höchst wahrscheinlich keine Bachelor-Ophase geben
- Eigene Master-Ophase jedoch nötig, dafür wird eine Leitung gesucht
- Jojo könnte Co-Leitung machen, hat aber wegen der Reakkreditierung nicht genügend Zeit; Thomas A. könnte helfen
- Anfrage geht nochmal an alle über die Mailingliste (Jojo)
Games-Gruppe (Jojo)
- Jojo könnte sich vorstellen, ähnlich zur Mindstorms-Gruppe, eine Spiele-Entwicklungsgruppe zu gründen
- die Gruppe soll sich nicht nur an reine Programmierer richten, sondern z.B. auch an Personen mit Interesse an Grafik-Gestaltung oder Story-Telling
- regelmäßige Treffen im Semester
- es werden Ideen und Leute zum Mitmachen und Helfen gesucht
- Teilnahme am Game-Jam wäre möglich (d.h. an einem Wochenende in Kleingruppen Spiele entwickeln)
Nikolausfeier (alle)
- es werden Organisatoren für die diesjährige Nikolausfeier gesucht
- standardmäßiger Termin wäre der 11.12.
- Tobi übernimmt die Leitung als Hauptverantwortlicher, ihn unterstützen Viktor, Stefan, Mert & Jonas
Sonstiges:
- Sofas: manche unserer Sofas sind nicht mehr ganz so ansehnlich und könnten mal ersetzt werden; Dinh-Van hätte ein altes (aber besseres) übrig; Jannik eventuell zwei und einen Sessel
- Fotos und Maße werden an die Fachschaft kommuniziert
- Jannik klärt mit Wolfgang, wie die Entsorgung der alten Sofas am Besten funktionieren könnte
an unserer Pinnwand im Foyer hing ein Flyer (Stellengesuch) für einen Programmierer; da fremde Aushänge an dieser Pinnwand nicht erlaubt sind, haben wir ihn abgenommen und weggeworfen; öffentliche Aushänge sind erlaubt im Foyer (Seite Hochschulstraße), neben dem Bistro, vor dem E-Pool und im LZI
Dekangespräch: ein regelmäßiges Treffen mit dem Dekanat zum Austausch könnte wieder einmal stattfinden
Themenvorschläge können auf dem Blatt am Whiteboard notiert werden (bitte namentlich kennzeichnen)
Verbesserungsvorschläge für die Fachschaftswebseite (z.B. englische Texte für die Startseite) können an das Webseitenteam gemailt werden
Tschn organisiert in den nächsten Wochen ein Treffen, bei dem das Team und alle Interessierten neue Ideen entwickeln und umsetzen können
Julian stellt sich in der nächsten StuPa-Sitzung zur Wahl als Referent für IT- und Hochschulpolitik für den nächsten AStA.
es soll demnächst wieder ein Zukunftstreffen geben. Themenvorschläge können im entsprechenden Pad gesammelt werden. Tobias schickt eine Terminumfrage über die Liste
https://www.fachschaft.informatik.tu-darmstadt.de/pad/p/Zukunftstreffen_SoSe_14
Tradition des offenen Fachschaftsabends sollte wiederbelebt werden
Die Sitzung wird geschlossen um 20:11 FSZ
Sitzung 2014-10-01
Protokoll der Fachschaftssitzung vom 01.10.2014
Anwesend: Julian, Christian, Tschn, Benjamin, Jannik, Jojo, Rebecca, Johannes L., Michael R., Thomas A., Simone, Marco P., Anne Grauenhorst, Tobias
Protokoll: Julian, Johannes L
Gäste:
Anne Grauenhorst stellt sich vor, sie koordieniert seit kurzem die Öffentlichkeitsarbeit des FB (Texte auf der Homepage etc.), sie möchte sich in Zukunft stärker mit der Fachschaft vernetzen und kommt ggf. nochmal mit Themen auf uns zu. Konkrete Themen sind zum Beispiel die Schülerinnen Schnuppertage, die Universitätserfahrung und die Hobit.
Post:
Lieferschein der Ophasenkleidung
Kleidungskatalog
Einladung zum Workshop Systemakkreditierung. Teilnahme von Fachschaftlerinnen und Fachschaftlern erwünscht, aber Anmeldung erforderlich
Plakat zum Mobilitätsangebot des AStA, Julian versucht 2 neue, knitterfreie, zu besorgen
Strichliste Basti
Mitteilungen:
Johannes L und Julian können sich vorstellen, die Ophasenleitung im WiSe 2015/16 zu übernehmen
Englische Mastertutorenpapiere sind fertig
Die Renovierung des C-Pools verzögert sich
Termine:
Nächste Woche ist Ophase
Neue hochschulpolitische Legislaturperiode beginnt heute
15.10. Sondersitzung UA Lehre (dort wird unsere Reakkreditierung besprochen)
16.10. FBR
Rückblick:
Der nachbenannte Vertreter für den LuSt ist Thomas Arnreich.
UAs / Gremien / Akt. / FSK:
FSK:
Manche Fachschaften haben sich darüber beschwert, dass die ersten Benachrichtigungen an Ersties über TuCaN verschickt werden. Bei uns am Fachbereich werden zusätzlich E-Mails verschickt, daher betrifft uns dieses Problem nicht direkt.
Der TuCaN-Lenkungskreis hat sich aufgelöst. Es werden nun jährliche Treffen zur Organisation von TuCaN veranstaltet. 2016 wird voraussichtlich TuCaN-NT eingeführt.
Die Vorschläge der Arbeitsgruppe der FSK zur Systemakkreditierung wurden im Senat eher negativ aufgenommen. Momentan sieht es so aus, als ob es nicht wie vorgeschlagen zukünftig ein gesondertes Gremium geben wird, welches nur für die Akkreditierungen zuständig sein soll. Vielmehr soll das derzeitige Qualitätsmanagement diese Aufgabe zusätzlich übernehmen. Hier ist allerdings noch nicht das letzte Wort gesprochen und es steht noch nicht genau fest, wie das neue System aussehen soll.
Im Oktober wird der AStA neu gewählt
Fachschaftspublikationen, die vom AStA finanziert werden sollen, müssen gendergerecht formuliert sein. Der AStA bietet ein Seminar zum gendergerechten Schreiben an.
Karten für das Staatstheater sollen demnächst nur noch online verkauft werden, hierfür wird derzeit an einem neuen System gearbeitet
Das Bedrohungsmanagement hat sich vorgestellt. Es unterstützt Studierende, die sich z.B. durch Stalking oder Gewaltandrohung bedroht fühlen. Solche Fälle kommen öfter vor, als man denkt. Das Bedrohungsmanagement führt weiterhin präventive Maßnahmen durch. Es bittet in diesem Rahmen darum, seine Tätigkeiten auch bei den Erstsemestern bekannt zu machen.
Die neue Geschäftsordnung der FSK wurde verabschiedet. Sie regelt u.a. Rahmenbedingungen wie Beginn und Ende sowie Abstimmungsregeln.
Um BaFöG nach dem vierten Semester zu behalten, muss man eine bestimmte CP-Grenze erreichen. Jeder Fachbereich hat hier jedoch eigene Sonderregelungen. Die FSK ruft die Fachschaften dazu auf, die bei ihrem Fachbereich geltenden Regeln in Erfahrung zu bringen und auf die Fachschaftswebseite zu stellen. Bei uns muss man momentan 80 CP in den ersten vier Semestern erbringen. Da sich diese Informationen aber jedes Semester ändern könnten, werden wir keine Angaben auf d120.de machen, wir wollen aber auf die Problematik aufmerksam machen und darauf verweisen, dass sich Studierende Informationen im Studienbüro einholen können
Weiterhin soll eine QSL-Arbeitsgruppe eingerichtet werden, da an manchen Fachbereichen QSL-Mittel für nicht förderungswürdige Dinge verwendet werden. Die FSK bittet interessierte Fachschaftlerinnen und Fachschaftler, insbesondere Studierende in den QSL-Kommisionen der Fachbereiche, bei dieser Arbeitsgruppe mitzuwirken und Rahmenbedingungen für die Vergabe von QSL-Mitteln zu erarbeiten.
UA-Rakkreditierung
Letzte Woche hat eine Sitzung stattgefunden, bei der unsere neuen Ordnungen zum Senat verabschiedet werden sollte. Aufgrund der fortgeschrittenen Zeit wurde dieser TOP aber auf einen Ausweichtermin verlegt. Kritikpunkte waren, im Wahlpflichtbereich des Bachelors mehr fächerübergreifende CP verpflichtend einzuführen, sowie eine separate Wahlpflichtkataloge für Bachelor- und Masterstudiengänge herauszugeben.
Der Ausweichtermin findet am 15.10. statt, die Änderungen müssen dann am 16.10. im FBR beschlossen werden
An der Reakkredieirtung interessierte Fachschaftlerinnen und Fachschaftler können sich mit Jojo in Verbindung setzen
Aufgaben:
TOP:
Nikolausfeier (alle)
Es werden Orgas für die Nikolausfeier gesucht.
Gregor berichtet vom letzten Jahr, dass der Organisationsaufwand nicht extrem hoch ist.
Die Entscheidung wird auf die Sitzung nach der Ophase vertagt
Semestersprecher (Tschn)
Es wäre an der Zeit, die Wahl eines neuen Semestersprechers zu organisieren.
Thomes möchte für den Fachschaftsvortrag in der Ophase wissen, ob dieses Semester eine Wahl zustande kommen wird, um gegebenenfalls darauf aufmerksam zu machen
Unter den Anwesenden findet sich momentan niemand, der sich darum kümmern möchte
Tschn möchte diesbezüglich noch eine E-Mail an fs@ schicken
QSL-Kommission (Jojo)
Die momentanen Mitglieder der QSL-Kommission sind Philipp Kaube und Thomas Hesse.
Es sind zwei freie Plätze zu besetzen. Stevie hat Interesse mitgeteilt.
Johannes L könnte sich vorstellen, den anderen Platz zu übernehmen.
Sonstiges:
Nadja sucht noch UE-Tutorinnen und -Tutoren. Ideal geeignet sind Studierende in niedrigen Semestern. Interessierte können sich bei Nadja an ue@d120.de wenden.
Die Sitzung wird geschlossen um 20:02 FSZ.
Sommersemester 2021
Sitzung 2021-05-12
Protokoll Fachschaftssitzung Datum 12.05.2021 Zeit 18:00 - 19:13 Protokollant*in Jannis R. Redeleitung Heiko Anwesende Coronananana Anwesende online: Heiko, Jannis R., Benjamin, Jonas H., Noah, Bulut, Jenny, Motitz Hedtke, Phillipp Macher, Tobias H., Tristan (ab 18:25) Post
Es ist keine Post geholt worden
E-Mails
Es gab eine Beschwerde über die Durchführung der VL und des Übungsbetriebes CER
Die Mail wird an den LuSt weitergeleitet
Mitteilungen
Team-Feedback sucht Menschen zur Evaluation der Lehre
** Bei Interesse: feedback@lists.d120.de
Termine
Rückblick
Unterausschüsse & Gremien
Aufgaben
Update Rechteüberprüfung:
Bis auf die Schließrechte Vorbereitung abgeschlossen
TOPs
Winterophase 2021
Beschluss
Sollen Jannis R. und Noah die Leitung der Winterophase 2021 übernehmen?
Ja
Nein
Enthaltung
11
0
0
Motto: Star Trek
Master-Ophase
Donnerstag, 07.10. und Freitag, 08.10.
Bachelor-Ophase
Dienstag, 12.10. bis Freitag, 15.10.
Sofern die TU ein Wintersemester in präsenz anbietet, wird ein Präsenztag in der Ophase stattfinden. Der Rest orientiert sich am Digitalkonzept 2020.
Für Bachelor: Digitale Kleingruppen wären schön
pyticket und das gitlab (Heiko)
vertagt
Sonstiges
FS-Account (Noah)
Rechtebeschluss für Noah zwecks Ophasenleitung
Beschluss
Soll Noah einen FS-Account erhalten, weil er die kommende Winterophase leitet?
Ja
Nein
Enthaltung
10
0
0
fs@-Mitgliedschaft (Bulut)
Beschluss
Soll Bulut in FS@ aufgenommen werden?
Ja
Nein
Enthaltung
10
0
0
Sitzung 2021-05-05
Protokoll Fachschaftssitzung Datum 05.05.2021 Zeit 18:00 - 19:17 Protokollant*in Jonas Redeleitung Heiko Anwesende --Corona-- Anwesende online: Heiko, Benjamin B., Daniel Si., Jannis R., Kevin, Philipp M., Tim P., Jonas H., Kevin, Moritz H (ab 18:10), Tobias H. (ab 18:14) Jannis B. Post
Es gibt keine Post
E-Mails
Es gibt keine unbeantworteten Mails
Mitteilungen
Backups von Padman während der Sitzung sind nicht zu empfehlen
Es haben sich jetzt zwei Personen für den Tenure-Track gefunden
Termine
18.5.-20.5. Online-HoBIT
Rückblick
Unterausschüsse & Gremien
LuSt
vertagt
FSK
vertagt
StuPa
Es gibt noch kein Öffentlichkeitsreferat im gewählten AStA
Es wurde über Online-Wahlen diskutiert, bei Fragen an Tobias H. wenden
Dekangespräch
Pläne für die kommenden zwei Jahre
Die InstEv soll glatt über die Bühne laufen
nächstes Jahr steht die 50 Jahre Informatik - Feier an
durch HessianAI kommen einige weitere BKs auf uns zu
außerdem soll Quantum Computing mehr gefördert werden, wozu es in Zukunft auch BKs geben soll
des weiteren soll das momentan überarbeitete Dekanat umstrukturiert und damit entlastet werden
Zur Entlastung der Grundlehre (insbesondere im Bereich technische Informatik) gibt es momentan keine Pläne
Zum Thema Studierbarkeit bestimmter Masterstudiengänge wurde darauf hingewiesen, dass hierzu der Studiendekan hinzugezogen werden sollte
Zur Entlastung der Lernräume für Studierende gibt es ebenfalls momentan keine Pläne
Aufgaben
Die Teststrategie der TU in dW posten (noch zu vergeben)
Rechteüberprüfung (Benjamin B.)
ist angelaufen, E-Mails sind versand
Frage nach Ophasenleitungsinteressierten an helfer@ schicken (Jannis R.)
Mail wegen Winterophasenmottosuche an motto@ (mit fs@ im CC) schicken (Jannis R.)
TOPs
Winterophase
Jannis R. beantragt die für die Ophasenleitung notwendigen Rechte
Beschluss
Soll Jannis Rösner auf FS@ aufgenommen werden?
Ja
Nein
Enthaltung
10
0
1
Beschluss
Soll Jannis Rösner einen Fachschaftsaccount bekommen?
Ja
Nein
Enthaltung
11
0
0
Damit wird Jannis auf FS@ gesetzt und bekommt einen Fachschaftsaccount
Da es immer noch keine weiteren Interessierten an der Ophasenleitung gibt, schickt Jannis noch eine Mail an helfer@
Beschluss
Wollen wir der Ophasenleitung in Zeiten von Corona erlauben, mehr als eine Mail über Helfer@ zu schicken?
Ja
Nein
Enthaltung
11
0
0
Sonstiges
FS@-Listenaufnahme (Philipp M., Moritz H.)
Beschluss
Wollen wir Philipp Macher auf FS@ aufnehmen?
Ja
Nein
Enthaltung
10
0
1
damit wird Philipp M. auf FS@ aufgenommen
Beschluss
Wollen wir Moritz Hedke auf FS@ aufnehmen?
Ja
Nein
Enthaltung
9
0
2
damit wird Moritz H. auf FS@ aufgenommen
Sitzung 2021-04-28
Protokoll Fachschaftssitzung Datum 28.04.2021 Zeit 18:00 - 18:50 Protokollant*in Jannis R. Redeleitung Heiko Anwesende coronanana Anwesende online: Heiko, Jannis R., Jannis B., Daniel Si., Kevin, Moritz H., Bulut, Benjamin B., Frederik (ab 18:14 Uhr) Post
Es ist keine Post angekommen
E-Mails
Studentisches Beratungsbüro Cometogether
Teststrategie der TU-Darmstadt
** soll in den Newsletter bzw. dW aufgenommen werden
Mitteilungen
Das Mitteilungsbedürfnis ist gering
Termine
28.04.2021, 19:00 Uhr Informationsveranstaltung für studentische Hilfskräfte
29.04.2021, 13:30 Uhr Gespräch mit dem Dekan, evtl. auch Prodekan
29.04.2021, 13:30 Uhr LuSt
Rückblick
nichts zu protokollieren
Unterausschüsse & Gremien
nichts zu protokollieren
Aufgaben
Die Teststrategie der TU in dW posten
TOPs
Winterophase
Jannis R. wird die kommende OPhase leiten
Jannis R. wird Jonas H, Tim P. und Fabian D. persönlich um die Übernahme von Leitungsposten bitten
Sonstiges
Neuaufnahme Still-Alive
keine Neuigkeiten
dW
Tim darf das Gesuch nach neuen Menschen für die FS auf dW posten
Sitzung 2021-04-21
Protokoll Fachschaftssitzung Datum 21.04.2021 Zeit 18:00 - 19:25 Protokollant*in Jannis R. Redeleitung Heiko Anwesende coronana Anwesende online: Heiko, Jannis R. Benjamin B. , Bulut, Frederik V., Jenny, Jonas H., Kevin, Moritz H., Phillipp Macher, Daniel Si., Tobias H., Robert J. (ab 18:39) Post
materiell existierende Post stand nicht zur Verfügung
E-Mails
Antragsdokumente für den Athenepreis für gute Lehre
Die KIF aktualisiert ihre Mailinglisten
Mitteilungen
Programmiervorkurs sucht Menschen
Termine
29.04.2021, 13:30 Uhr Gespräch mit dem Dekan, evtl. auch Prodekan
28.04.2021, 18:00 Uhr Informationsveranstaltung für studentische Hilfskräfte
29.04.2021, 13:30 Uhr LuSt
Rückblick
nichts zu protokollieren
Unterausschüsse & Gremien
FSK
Vorstellung Unite
Universitätsversammlung
Bericht des Präsidiums: Beschluss einer Teststrategie - Einrichtung von Bürgertestzentren in der LesBAR und LichtBAR
Alle Angestellten der TU haben die Möglichkeit, sich zwei Mal pro Woche selbst zu testen
Studierende, deren Präsenz erforderlich ist, können sich zwei Mal pro Woche selbst testen
Aufgaben
Einrichtung eines D120 redirects für neue Menschen in der Fachschaft (Tobias H.)
d120.de/sitzungsneulinge
d120.de/sitzungsbbb
TOPs
Winterophase
Jannis R. hat sich bereiterklärt, die Winterophase zu leiten
Jannis R. fragt Nick wegen Leitung an
Jannis R. versendet einer E-Mail an Ophase-helfer@d120.de
Sonstiges
Informationsveranstaltung zum Thema "Rechte der studentischen Hilfskräfte"
https://asta.tu-darmstadt.de/Tvstud
Mehr Informationen gibt es hier: https://cloud.litschi.dev/s/CwwkQ5ATfS833rn?dir=undefined&openfile=17380
Erneuerung von "Still Alive"
Es soll ein Remaster des O-Phasen-Songs entstehen
Es werden mitwirkende Sänger:innen gesucht
Sitzung 2021-04-14
Protokoll Fachschaftssitzung Datum 14.04.2021 Zeit 18:00 - 20:00 Protokollant*in Jonas H. Redeleitung Heiko Anwesende --Corona-- Anwesende online: Fabian D., Heiko, Kevin, Steffi, Tim P., Aly, Benjamin B., Daniel Si., Jannis B., Jannis R., Jenny, Markus H., Moritz H., Tristan, Jonas H., Tobias H. (ab 19:40) Post
viel Zeitung (Hoch3)
E-Mails
Ringvorlesung 2021 bittet um Weiterleitung
könnte in den nächsten Newsletter
Bitte um Weiterleitung von SchülerInnen-Angeboten an die ZSB
Anfrage für einen FS-Vortrag im IMS Plus
hat sich niemand für gemeldet
Abschiedsmail von Lir
Die Fachschaft bedankt sich für die viele Mitarbeit!
Thesistips-Sammelmail von Heiko
Einladung zum Workshop Studiengangsdesign
Laptopausleiheanfrage für Allgemeine Informatik
Angebot von Wolfgang Heenes, in RO Werbung für die FS zu machen, um dem aktuellen personellen Mangel entgegenzuwirken
Tim, Jannis B. und Kevin kümmern sich drum
Mitteilungen
Es war Sommerophase
Es werden Helfer*innen für die kommende Winterophase gesucht
Prof. Wolf ist seit dem 01.04. Dekan und Prof. Reuther ist Prodekan
Termine
15.04. FSK
Rückblick
Rechteüberprüfung sollte neu vergeben werden
Unterausschüsse & Gremien
FBR
das Gleichstellungskonzept des Fachbereichs wurde vorgestellt
Es werden Mitglieder für neue BKs gesucht, bei Interesse bitte an die studentischen FBR-Mitglieder wenden
TODOs
Rechteüberprüfung
Benjamin B. meldet vorsichtig Interesse an
TOPs
Wahllisten FSR/FBR (Tim)
Es stehen wieder Hochschulwahlen an, dafür wurde über FS@ nach Interessierten gefragt
Die Wahllisten werden vorgestellt
bteil
Winterophase?
Jannis R. hat Interesse angemeldet, die nächste Winterophase mitzuleiten
Es werden dringend Menschen für die Mithilfe bzw. als weitere Leitung gesucht, die ehemaligen Ophasenleitungen stehen gerne beratend zur Verfügung
Vorschlag: dafür ebenfalls in RO werben
Sonstiges
Workadventure (Heiko)
Kevin hat eine fancy Workadventure-Instanz für die vergangene Ophase gebaut
Der serverseitige Ressourcenaufwand ist so gering, dass das ohne weiteres weiter laufen gelassen werden kann
Vorschlag: die Instanz, so lang die Uni physisch nicht zugänglich ist, als virtuellen Treffpunkt für Kleingruppen oder GnoM, ... offen lassen
Das wird dann demnächst probehalber implementiert, wir werden dann sehen, wie es angenommen wird
dafür wird die Uni wahrscheinlich noch zwecks Gehzeiten räumlich komprimiert, potenziell ist auch noch eine Landingpage mit Raumauswahl und ein Geheimgang ins Green Sheep denkbar
FSler*innen-Verabschiedung (UA Absolvent*innen)
Es kommt immer mal wieder vor, dass $Personen die FS verlassen haben, die sich viel eingebracht haben
diesen Personenwird als Dankeschön ein Pokal überreicht, dies wurde allerdings bisher nur an Studis übergeben, die ihren Master-Abschluss gemacht haben, da die Überreichung üblicherweise auf der Absolvent*innenfeier stattfindet
Steffi schlägt vor, dass Konzept zu überarbeiten, da FS-Arbeit nicht vom Abschluss abhängig ist
Kevin bittet darum, ihm Bescheid zu geben, wenn man weiß, dass jemand demnächst fertig wird/vor kurzem fertig geworden ist, der*die sich in der FS engagiert haben
ua-absolventen@d120.de
Beschluss
Sollen in Zukunft auch ehemalige FS-ler\*innen einen FS-Pokal bekommen können, die die Fachschaft ohne Masterabschluss verlassen?
Ja
Nein
Enthaltung
12
0
1
Präsenzklausuren (Jenny)
Jenny fragt, ob wir die Problematik mit der Durchführung von Präsenzkalusuren während Corona weiter verfolgen wollen
Es herrscht Konsens, dass das Thema weiter verfolgt werden soll
Sitzung 2021-05-19
Protokoll Fachschaftssitzung Datum 19.05.2021 Zeit 18:00 - 19:08 Protokollant*in Jannis R. Redeleitung Jonas H. Anwesende Coronananana Anwesende online: Jannis R. Jonas H. Benjamin Betschinske, Daniel Simon, Jacques, Jenny, Kevin, Moritz Hedtke, Tristan, Tobias H., Heiko (18:15-18:16, 18:24) Post
Es wollte keiner Post holen gehen
E-Mails
Es kamen Mails zur Korrektur der VC-Klausur
Es gab eine erneute Beschwerde zu AuD, wurde bereits an die studentischen Mitglieder des LuSt weitergeleitet
Mitteilungen
Nichts mitzuteilen
Termine
01.06.2021, 18:30 Uhr: FSK
20.05.2021, 19:30 Uhr: FBR
Rückblick
Unterausschüsse & Gremien
Senat
Forschungs- und Internationalisierungsstrategie angenommen
FSS
Die Nextcloud wurde für langsam befunden
Es werden neue Menschen für FSS rekrutiert
Die Nextcloud wird versucht, in ihrer Geschwindigkeit zu verbessern
Im Zuge dessen wird wahrscheinlich neue Hardware angeschafft werden
Aufgaben
Rechteüberprüfung: Work in Progress
TOPs
gitlab und pyticket
Heiko plädiert für die Abschaltung beider Systeme
Heiko wird eine Mail verfassen, um die Abschaltung anzukündigen
Im gitlab liegende Dinge werden gegebenenfalls umgezogen
Sonstiges
Sitzung 2021-05-26
Protokoll Fachschaftssitzung Datum 26.05.2021 Zeit 18:00 - 20:10 Protokollant*in Fabian D., Janis R. Redeleitung Heiko Anwesende coronananananana Anwesende online: Heiko, Jannis B., Jannis R., Tim P., Benjamin B. (bis 20:05), Bulut, Daniel Si., Fabian Damken, Frederik (bis 18:59), Jenny, Jonas H., Moritz Hedtke, Steffi, Kevin, Robert Post
Es war niemand in D120.
E-Mails
Heiko möchte PyTicket und GitLab abschalten.
Heiko will das beschließen.
bbb.computerwerk.org wird abgeschatet --> senfcall.de
FB hat jetzt Twitter
Treffen zum Programmiervorkurs (bei Interesse bei Jonas H. melden).
Onlinelehre besprechen wir nachher.
Mitteilungen
Termine
31.05.2021, 17:00: Treffen Programmiervorkurs
21.05.2021-31.05.2021, 12:00 Uhr: Hochschulwahlen: https://www-cgi.hrz.tu-darmstadt.de/wahl/
01.06.2021: FSK
Rückblick
Protokoll vom 12.:
Feedback hat Menschen gesucht und welche gefunden
Jannis und Noah leiten die Winter-Ophase
Rechtebeschlüssel bzgl. Ophase
Protokoll vom 19.:
FSS hat die Nextcloud für langsam befunden (der Rest der FS auch)
Unterausschüsse & Gremien
FBR
Hat getagt
Hauptteil zu InEv
Es wird ein Aufruf zum Robert-Piloty-Preis gestartet und nach qualifizierten Personen gesucht
Die Absolvent*innenfeier wird wieder digital stattfinden
Kevin fühlt sich (hoffentlich) informiert
Es wurde für den Girls-Day gedankt
Der FB hat ein paar Preise bekommen
Die Informatik hat sich in die neuen Forchungsprofile eingeordnert
Das Drei-Minuten Corona-Update mit Jannis:
Bis zum 1. November sind keine externen Veranstaltungen in Präsenz geplant (bspw. die Ophase)
Planung des WiSe: Idee ist ein Hybrid-Semester, d.h. möglichst digital mit Ausnahmen
Stufenweise Öffnung mit Prio. für das erste und dritte Semester, insb. Übungsgruppen
Es werden Studierende für die InEv gesucht für Interviews (möglichst divers, aber nicht zu viele)
Eine Person hält es für eine gute Idee, die Inhalte der Interviews vorher zu üben
Es werden auch Studierende gesucht, die nicht in der FS sind
Insb. internationale Studierende, insb. DSS werden gesucht!
Bei Interesse bei fbr@d120.de melden
Das Gespräch wäre am 8. Juli, es wird bis zum 10. Juni gesucht
Lehrbericht: das Hexagon ist nocht nicht fertig
Es wird aktuell überlegt (??), im Darmstadtium Klausuren zu schreiben
Das wird aber schon gemacht
Es gibt ein TU-Check-In-App, quasi die Corona-Warn-App in TUCaN
bteil
LuSt
Weiterentwicklung des Lehramtsstudiengangs Bachelor & Master of Education
Überarbeitung der APB-Novelle
rege Diskussion, u.a. über Prüfungsabmeldungsmodalitäten
Aufgaben
Rechteüberprüfung
Work in progress
TOPs
Präsenz im Wintersemester
Es kam eine E-Mail an verschiedene Verteiler, u.a. fsk@, fs@ mit einem Anliegen.
Von der Initiative „OnlineLeere“.
Sprechen sich für die Rückkehr zum Präsenzbetrieb aus.
Im angehängten Brief wird dies (mehr order weniger) logisch erläutert.
OnlineLeere bittet die Fachschaft, den Brief als Fachschaft mit zu unterschreiben.
Es gab noch eine E-Mail von der FS Mathematik, die sich auf eine E-Mail an die Studiengangskoordinator*innen bezieht.
Nach aktuellem Stand soll der aktuelle Betrieb so fortgesetzt werden, d.h. keine Präsenzveranstaltungen und -ophasen.
Das Format habe sich bewehrt.
Lässt die Situation es zu, soll die Präsenz spontan hochgefahren werden.
Die Mathematik stört, dass grundsätzlich von dem Status „Pandemie noch nicht vorbei“ ausgegangen wird, und nicht der Status „Pandemie vorbei“ als Arbeitsgrundlage dient.
Die Impfkampagne sei doch bis dahin mglw. abgeschlossen.
Umstellung auf Präsenz koste viel Zeit.
Die Planbarkeit der Studierenden würde leiden (bspw. Wohnungssuche).
Es stört außerdem, dass Präsenzophasen vollständig verboten werden; es sei eine „erfolgreiche“ Hybrid-Ophase durchgeführt worden.
Auf der FSK solle über Handlungsmöglichkeiten diskutiert werden.
Ziel: Fassung einer Resolution
Es gibt Meinungen:
Der offene Brief von OnlineLeere hat einige inhaltliche Fehler.
Es scheint schwierig vorstellbar, im WiSe komplett präsenz zu leben
Der Brief enthält Punkte, die auf die TUDa nicht zutreffen, z. B. ist die Ausleihe in der ULB möglich. Prognosen zum Impferfolg sind schwierig, eine statische Lösung ist nicht die Beste.
Viele Argumente der Online-Lehre beziehen sich auf verbesserbare Defizite der Online-Lehre. Lieber die Online-Lehre verbessern als dafür zu plädieren, die Präsenz-Lehre zu eröffnen.
Die Nutzung von Computern der Universität und das Treffen mit Einzelpersonen zur Projektarbeit wird unter der Einhaltung von ausreichenden Coronaschutzmaßnahmen für sinnvoll befunden.
Die Forderungen der Initiative „OnlineLeere“ seien „unverhältnismäßig“, insbesondere die Forderung einer Präsenzrate von mehr als 50% (Seite 3 Abs. 2). Diese Forderung sei zu hart, es würde dann bedeuten, Grundlagenveranstaltungen mit über 200 Teilnehmer*innen in Präsenz durchzuführen. Dies sei unverantwortlich.
Das Aufzeigen von Perspektiven im Bezug auf die Lehrsituation im Wintersemester wird für sinnvoll befunden.
Trotz Restrisiko: Der freiwillige Besuch von Präsenzveranstaltungen soll möglich sein, sofern parallel die Option der Teilnahme an der Veranstaltungen von zu Hause besteht.
Hierzu wird ein Vergleich zur Öffnung der Außengastronomie gezogen.
Die auszuarbeitenden Konzepte sind aufwändig, sollen aber den Studierenden zu Gute kommen.
An Professor*innen herantreten und bei Plänen und Konzepten mitwirken, in sofern die Zahlen es erlauben, Präsenzlehre zu verwirklichen, bei gleichzeitiger Onlinelehre-Option.
Was machen wir jetzt im Bezug auf den offenen Brief der Initiative „OnlineLeere“?
Jannis R. wird eine freundliche Antwort schreiben, dass wir nach eingehender Beratung und Diskussion auf einer Sitzung zum Entschluss gekommen sind, nicht zu unterzeichnen, da wir Probleme mit dem Vorgehen sehen. Wir konnten uns in einigen Aspekten nicht den Forderungen anschließen.
Was machen wir jetzt im Bezug auf die Mathematiker*innen?
Nun geht's zur FSK: Wir bereiten Argumente für Vertreter*innen vor.
Es ergibt insb. bei sehr großen Studiengängen keinen Sinn, in Präsenz zu planen (bspw. FoP).
Die Sitzung könnte sich vorstellen, dass es für kleine Veranstaltungen sinnvoll sein könnte.
Bzgl. kleinerer Veranstaltungen: insb. im ersten und dritten Semester soll es Präsenz geben (Überlegung der TU), aber wir haben im Grundstudium gar keine kleinen Veranstaltungen
Eine Möglichkeit wäre es, stattdessen einzelne Übungsgruppen in Präsenz stattfinden zu lassen.
Das würde es aber evtl. vom Zufall abhängig machen, ob man einen Präsenzübungsplatz bekommt.
--> Es sollte garantiert werden können, dass jeder einen Päsenzplatz bekommen kann.
Außerdem müsste der Wechsel von Präsenz- zu Onlineübung einfach sein.
Alle Übungen in Präsenz abhalten und für die Onlineteilnahme streamen
Problembehaftet
Online und Offline zu verbinden ist problematisch
Wechselrhythmus für den Übungsbetrieb wie beim Wechselunterricht?
Das Zufallsprinzip ist problematisch
Es gab bisher meist zu wenige Tutor*innen
Das Ausbalancieren ist kompliziert
Und es muss genug Tutor*innen geben, die in Präsenz lehren.
Es dürfen auch nicht zu viele Leute in die Präsenzübungen gehen.
Dynamisches Wechseln in den Präsenzbetrieb ist schwierig bzgl. Kontaktverfolgung.
Vorschlag: Die Uni soll sich darum kümmern, dass zentral wirksame Maßnahmen zur Durchführung von Präsenzvorlesungen getroffen werden können, bspw. Tracking, Hybridbetrieb…
Testpflicht für einen Präsenzübungsbetrieb. In der Umsetzung schwierig
Wir halten fest: Wir sehen das als schwierig an.
Es gibt zu wenig Tutor*innen.
Tests müssen zur Verfügung stehen.
Die Umsetzung wird schwierig, solange diese Punkte nicht geklärt sind.
Sonstiges
Heikos gitlab Abschalt-Projekt
pyticket
Heikos Wissens nach befinden sich in pyticket keine Tickets, die nicht so relevant sind, als dass wir sie migrieren müssten.
Heiko wird diese allerdings abarbeiten und gegebenenfalls anschreiben zwecks Migration
gitlab
Es befinden sich noch 61 Projekte im gitlab, an denen mehrere Menschen mitwirken, inkl. Bachelor-Thesen
Die Migration und Löschung ist daher nicht unproblematisch
Heiko wird alle anschreiben und ihnen eine kleinen Anleitung zukommen lassen, wie man diese in github umziehen kann
Sitzung 2021-06-02
Protokoll Fachschaftssitzung Datum 02.06.2021 Zeit 18:10 - 18:57 Protokollant*in Jannis R., Florian L. Redeleitung Heiko Anwesende coronananananananana Anwesende online: Jannis R., Heiko, Benjamin Betschinske, Bulut, Daniel Seiler, Daniel Simon, Dini, Fabian D., Florian L, Jenny, Jonas H., Kevin, Moritz Hedtke, Robert J., Steffi, Tim P., Tobi K., Tristan, Tuba Post
Es war niemand in D120
E-Mails
Mail von Frau Boghrat wegen Werbung für die Studierendenbefragung
Mail zwecks Pizzabestellung und allgemeiner Konversation
Mitteilungen
Vorläufige Wahlergebnisse sind da
FBR: Kevin. Steffi, Fabian (, Nadine, Max K. Jonas)
FSR: Tim, Janika, Fabian, Steffi, Jenny, Tobi H, Jonas H., Max K.
zu finden hier: https://www.intern.tu-darmstadt.de/verwaltung/dez_vii/wahlamt_d7/index.de.jsp
Termine
01.06.2021: Anemeldefrist für die Prüfungen ist gestartet
16.06.2021: Universitätsversammlung
Rückblick
Fehler im Titel: "Sitzung" fehlte, wurde behoben
Studis für die institutionelle Evaluation werden gesucht
Offener Brief von Onlineleere wurde nicht unterschrieben
Unterausschüsse & Gremien
FSK
Prof. Dr. Warzecha war da
Wie soll das WiSe aussehen?
Großteils Digital wird großteils auch hybrid versucht, allerdings nicht am FB 20
Impfausweispflicht unklar, wird juristisch geprüft
Mit irregulären Namen gibt es in TucaN Probleme
Uni unterstützt Zoom und Proctorio weiterhin
Sportangebote an der TU Darmstadt
Sportreferat wünscht sich mehr Interaktion mit der Studierendenschaft
USZ möchte ein Studentisches Gesundheitsmanagement aufbauen
Dafür werden interessierte Studierende gesucht
Es wurde sich "dagegen" ausgesprochen eine Stellungnahme zur Präsenzlehre zu verfassen
Aufgaben
Rechteüberprüfung
Work in progress
Abschaltung von pyticket
Work in progress
TOPs
LEGO-Mindstorms-Roboter-Ausleihe (Dini)
Bitte von Ayleen
Sie bittet, zwei der neuen LEGO-Mindstorms zu Testzwecken ausleihen zu dürfen
Die LEGO-Mindstorms gehören dem FB und werden von der FS verwaltet
Die Fachschaft hat nichts dagegen, wenn das Dekanat vorhandene Mindstorms an Studierende verleiht
Sonstiges
Abschaltung LimeSurvey (Fabi D.)
Umfragetool was niemandem Spaß bereitet
Wird abgeschaltet da niemand was dagegen sagt.
Eine Ankündigung dazu wird über fs@ geschrieben
OPhasen Orga
Arbeit wurde aufgenommen
Pretix ist live
Kontakt zu Mathe und Physik wurde schon aufgenommen, wo es ein interdisziplinäres Treffen geben wird
OPhasen Klausur wird per Moodle online angeboten
Sitzung 2021-06-09
Protokoll Fachschaftssitzung Datum 09.06.2021 Zeit 18:00 - 18:52 Protokollant*in Jonas H. Redeleitung Heiko Anwesende --Corona-- Anwesende online: Benjamin B., Heiko, Bernadette, Daniel Si., Jannis R., Kevin, Moritz, Philipp, Tim P., Tobias H. Post
E-Mails
Reminder zur Abschaltung des FS-Gitlab
mehrere Kooperationsanfragen zu Erstitüten
Einladung zur einer LaTeX-Sprech-/Fragestunde (inklusive neues TU-Design)
Tim schreibt einen DW-Post
Mitteilungen
Studierende können nun über die Uni Microsoft-Office-Pakete bekommen
Tim schreibt dazu auf DW
Es soll wieder ein RPGnoM stattfinden, dazu wird Momentan ein Termin ausgeknobelt
https://nuudel.digitalcourage.de/t7jy6ffrd2gbG3oe
Termine
15.06. 17:30 Orgavergabetreffen Winterophase 2021
16.06. Universitätsversammlung
Rückblick
Unterausschüsse & Gremien
Aufgaben
Rechteüberprüfung
Wird nächste Woche auf die Sitzung gebracht
Abschaltung Gitlab
Mailaufforderung zur Migration von Projekten ist raus
Abschaltung Pyticket
Wird demnächst passieren, alle Vorbereitungen sind so weit abgeschlossen
Abschaltung LimeSurvey
TOPs
Sonstiges
Feedback-Rechte (Bernadette, Nathalie)
Bernadette und Nathalie wollen beim Feedback-Team in Zukunft mithelfen und benötigen dafür die entsprechenden Zugangs-/Zugriffsberechtigungen
Das umfasst momentan primär FS-Accounts, die sie hiermit beantragen
Beschluss
Soll Bernadette Peter einen FS-Account erhalten?
Ja
Nein
Enthaltung
11
0
1
Damit erhält Bernadette einen FS-Account
Beschluss
Soll Nathalie Woortman einen FS-Account erhalten
Ja
Nein
Enthaltung
10
0
2
Damit erhält Nathalie einen FS-Account
Dazu möchte Bernadette auf die Mailingliste FS@ aufgenommen werden, da sie noch nicht darauf steht
Beschluss
Soll Bernadette Peter auf die Mailingliste FS@ aufgenommen werden?
Ja
Nein
Enthaltung
12
0
0
damit wird Bernadette auf FS@ aufgenommen
Sitzung 2021-06-16
Protokoll Fachschaftssitzung Datum 16.06.2021 Zeit 18:00 - 20:40 Protokollant*in Jannis R. (bis 19:17) Redeleitung heiko Anwesende coronanananananana Anwesende online: Jannis R., Heiko, Benjamin Betschinske, Daniel Simon, Fabian, Janika, Jenny, Jonas H., Kevin, Moritz Hedtke, Stefan, Tim, Jannis B (ab 18:27) Post
Es war niemand in D120
E-Mails
Hiwis und Wimis können sich durch die Betriebsärzt:innen impfen lassen
Einladung zum Runden Tisch Campusmanagement
FS1 läd ein zum Fachschaftsvernetzungstreffen mit spannendem Battle und so weiter... Feel free to join.
Ob die Box hängt, oder nicht, sagt dir gleich das Licht...
Mail aus Uzbekistan (Jannis R. antwortet darauf)
pyticket ist abgeschaltet
BSI-Software, ist bei uns aber falsch
Die Abschlussarbeitenübersicht ist (endlich) online
Mitteilungen
Keiner hat ein Mitteilungsbedürfnis
Termine
Keine Termine zu vermerken
Rückblick
Unterausschüsse & Gremien
FBR
Es sind studentische Vertreter*innen für die Vor-Ort-Begehung im Rahmen der InEv zu benennen.
Termin 08.07.2021 16:00
TFSGE
Die TFSGE ist ein statusgruppenübergreifendes Gremium am Fachbereich, welches im Rahmen der Institutionellen Evaluation über die Weiterentwicklung der Studiengänge spricht
Die studentischen Mitglieder der TFSGE berichten Neues aus den letzten Sitzungen
Es ist Konsens auf der Fachschaftssitzung, dass der Pflichtbereich zu groß ist und verkleinert werden sollte
Es wird vorgeschlagen, die Studierenden des Fachbereichs zu befragen
Eine Umfrage gut zu gestalten ist schwierig und muss sehr sorgfältig durchgeführt werden
Niemand erklärt sich bereit, das zu tun
Es wird vorgeschlagen, eine Vollversammlung zum Thema Studiengangsentwicklung einzuberufen
Janika und Fabian erklären sich bereit eine VV zu organisieren
weitere Themen für die VV werden gesammelt
Aufgaben
Rechteüberprüfung
Wir gehen die Personen durch, die aktuell Rechte haben, und besprechen gegebenenfalls, ob die Rechte noch aktuell sind
Zu einigen Personen werden die Aufzeichnungen aktualisiert, sie werden angeschrieben, oder ihre Rechte werden entzogen
Abschaltung Gitlab
Mailaufforderung zur Migration von Projekten ist raus
Abschaltung Pyticket
Ist passiert
Abschaltung LimeSurvey
Ist im gange.
Bitte die Umfragen überprüfen (siehe fs@)!
TOPs
Unified Communications (Heiko)
Die Fachschaft und ihre vielen Gremien benutzen sehr viele verschiedene Kanäle für den Austausch untereinander
Alle Kanäle haben ihre Vor- und Nachteile
Wir sprechen wieder einmal darüber, ob man die Kanäle nicht vereinheitlichen könnte
An Vorschlägen werden in die Diskussion eingebracht: Slack, Matrix, RocketChat, Mattermost, IRC, Jabber, tox
Es wurde sich allgemein ausgetauscht, ohne dass schon ein Konsens zu erkennen wäre
Es werden Ideen via fs@ gesammelt
Sonstiges
Agrarphilosophie
https://agrarphilosophie.de ist nicht mehr erreichbar
Es ist sehr traurig, dass dieses Juwel des Fachschaftshumors offenbar verlorengegangen ist
In Heldenhafter Pflichterfüllung wurde die Domain wieder registriert
Sitzung 2021-06-23
Protokoll Fachschaftssitzung Datum 23.06.2021 Zeit 18:07 - 19:15 Protokollant*in Jannis R., Jonas H., Florian Redeleitung Jannis B. Anwesende coronanananananananana Anwesende online: Heiko, Benjamin B., Daniel Simon, Jannis B., Jannis R., Jenny, Jonas H., Florian L. (bis 19:01), Kevin, Steffi, Tim Pollandt, Bulut, Max K.(18:10), Fabi (18:30) Post
Keine Post angekommen
E-Mails
Viel Werbung
Heikos Mail zur Gitlab-Abschaltung (25.06.)
Bitte alte Projekte umziehen
Es werden Modertator:innen für Mailinglisten gesucht
Bei Interesse an Tim P. wenden
es werden zwei Studierende für den Beirat zum e-Teaching-Tool LectureStudio gesucht
Tim P. und Bulut melden sich
Mitteilungen
Feedback's back alright!
Es gibt jetzt auf d120.de/feedback/ergebnisse/ aus dem Uninetz erreichbare Ergebnisse
https://www.fachschaft.informatik.tu-darmstadt.de/feedback/ergebnisse/
Absolvent:innenfeier wird dieses Semester ausgesetzt und erst wieder im/um November stattfinden
zu wenig Anmeldungen bzw. wenig Interesse an einer online Veranstaltung
Unsere Workadventure-Instanz ist jetzt online unter https://play.wa.d120.de
Der Kalender in d120 ist noch von 2019
Das passiert halt
Termine
25.06. Abschaltung des Fachschafts-Gitlabs
29.06. LuSt
30.06 FSK
30.06. 19:00 Uhr StuPa
30.06. 17:00 Uhr Studentische Vollversammlung FB20
07.07 Fachschaftsvernetzungstreffen von FS 1
Rückblick
unter rocket.atlas.d120.de ist jetzt testweise eine Rocket Instanz zu finden (nur mit fs-Account erreichbar)
Unterausschüsse & Gremien
Es hat nichts getagt
Aufgaben
Rechteprüfung
Der Steam-Support und alle, deren Rechte zu entziehen diskutiert wurde, haben inzwischen eine Mail erhalten
TOPs
OPhase
Discord Server existiert und wurde aufgeräumt
Es werden Tutor:innen gesucht
Du kannst dich als Tutor unter https://anmeldung.d120.de/ophase/tutors21/ anmelden
Nächste Woche Montag und Mittwoch? Termin mit Studiengangskoordinatorin
Es werden Leute für das digitale Geländespiel gesucht
Motto existiert
Hat jemand eine coole Idee für die Frezeitbeschäftigung?
Außer RPGnoM, PubQuiz
Es werden Ideen für OPhasenklausur-Fragen gesucht
Passend zum Motto: Star Trek
Sonstiges
Meetup
Leute persönlich beim Picknick, Kanu fahren etc.
mit Abstand und Tests
Es gibt dazu Meinungen:
Die Teilnahme ist jedem selbst überlassen, dementsprechend ist es kein Problem, sowas zu machen. Allerdings nicht auf Uni-Gelände, da die TU dies aktuell nicht erlaubt.
Der Bürgerpark wird als Treffpunkt vorgeschlagen
Zum Thema Kanufahrt auf der Lahn
Für kollektives Paddeln und nass werden auf der Lahn bräuchte man eine Orga
Abstandhalten in einem Kanu ist nicht möglich
Zum ungezwungenen Kennenlernen nicht die genialste Idee
könnte im Hinterkopf behalten werden für später
Der Herrngarten wird als Treffpunkt vorgeschlagen
Kein Essen teilen, z.B. Pizza in den Park bestellen
Es wird angemerkt, dass die Menschen, die gerne teilnehmen würden, dies aus pandemischen Gründen aber nicht wollen/können, durch dieses Vorgehen ausgeschlossen werden
Dazu wird vorgeschlagen, Impfung oder vorab ein Test und hinreichend Abstand zueinander halten vorauszusetzen
Max kümmert sich darum (juhu)
Das kollektive Paddeln und nass werden auf der Lahn wird im Hinterkopf behalten
NICER-Knoten
in D120 hängt ein neuer NICER-Knoten
Sieht nicer aus als der alte
Sitzung 2021-06-30
Protokoll Fachschaftssitzung Datum 30.06.2021 Zeit 18:09 - 19:03 Protokollant*in Florian L. Redeleitung Heiko C. Anwesende Corona Anwesende online: Fabian D., Heiko C. Tim P. (bis 18:38), Benjamin B, Daniel S., Jannis B., Jannis R., Jonas H., Kevin O., Moritz H. Philipp M., Florian L., Frederik d. V., Stefanie B., Maria K. Post
keine Post
E-Mails
BK Mitwirkungstreffen
Pavillion Ausleihe
Klausureinsichtsbeschwerde
weitergeleitet ans Beschwerdemanagement
Vorschläge für Athene Sonderpreise
Mitteilungen
Mottofilm sucht Interessierte
Termine
Einführung in Berufungskomission (Termin steht noch aus)
https://bitpoll.mafiasi.de/poll/g8xWoJhV6y/
nächste Woche Vor-Ort Begehung der Institutionellen Evaluation
ab 01.07. Rückmeldung für das WiSe (bis 15.09.)
15.07. Lust Sondersitzung zum Athenepreis
07.07. Vernetzungstreffen FS 1
Rückblick
OPhase: Es werden Tutor:innen gesucht
Max kümmert sich um das MeetUp
Unterausschüsse & Gremien
Lust
Bachelor/Master of Education Diskussion
seit 01.06. mündliche Prüfungen wieder möglich (digital und analog)
5 Vorschläge für den Athene Preis
ab WiSe wieder eine Auswahl an Präsenzveranstaltung unter Berücksichtigung der Hygienevorschriften
Überarbeitung APB
wahrscheinlich möglich bis einen Tag vor der Prüfung sich in Tucan abzumelden (Testzeitraum 2 Jahre)
Abmeldung bis Prüfungsbeginn per Mail unter Angabe der Matrikelnummmer und Prüfungsnummer möglich
Erstgutachter für die Thesis muss Prof. der TU Darmstadt sein
sollten sich die Gutachten mehr als 0.7 Noten unterscheiden, entscheidet die Prüfungskomission mit Hilfe eines/r zusätzlichen Gutachter:in
Aufgaben
Rechteüberprüfung
Bisher gibt es ca 50% Rückmeldungen
Florian möchte bald als FSK Vertreter zurücktreten, Leute sollen sich überlegen, ob sie die Nachfolge antreten möchten
Es ist ein gutes Einstiegsgremium
Daniel Si. erklärt sich dafür bereit
TOPs
Neue Mailingliste (Jannis B.)
Es gibt Probleme Leute für Ausschüsse/Gremien zu finden
es wird eine Mailingliste angeregt, wo sich Interessierte draufschreiben lassen können
wird als gute Idee angesehen, nur das Vollversammlungsproblem wird dabei erwähnt
Probieren können wir es gerne, bloß könnte die Nachfrage nicht allzu groß sein
Frage ist auch wer die Liste denn moderiert
es wird vorgeschlagen, das Tim P. dies noch mit übernimmt
Jannis schreibt diesbezüglich eine Mail an Tim P.
Sonstiges
Fachschaftsaccount Maria Koch
Möchte einen Account für die Taskforce Studiengangsentwicklung
Über die Rechte und Pflichten wird aufgeklärt
Beschluss
Wollen wir Maria Koch einen FS Account geben?
Ja
Nein
Enthaltung
11
0
2
Fabian D. macht die Einführung
Maria Koch auf fs@
fs@ wird erklärt
Beschluss
Soll Maria Koch auf fs@ aufgenommen werden?
Ja
Nein
Enthaltung
12
0
1
Fabian D. nimmt sie auf
Alias mkoch wird Maria zugeschrieben, nach Absprache
Sitzung 2021-07-07
Protokoll Fachschaftssitzung Datum 07.07.2021 Zeit 18:00 - 18:36 Protokollant*in Benjamin, Jonas Redeleitung Heiko Anwesende Corona Anwesende online: Bulut, Benjamin B, Daniel Si., Florian L, Heiko, Jannis B, Jenny, Jonas H, Kevin, Philipp, Tristan, Robert (ab 18:08) Post
Keine Briefe von Felix
E-Mails
viel Werbung
Fachschaftsvernetzungstreffen verschoben auf 08.07.
Mitteilungen
keine
Termine
08.07. Vernetzungstreffen FS 1
08/09.07. Begehung Inst. Ev.
15.07. Lust Sondersitzung zum Athenepreis
ab 01.07. Rückmeldung für das WiSe (bis 15.09.)
Rückblick
Unterausschüsse & Gremien
FSK
Wie wird mit dem nächsten Semster umgegangen
so viel Präsenz wie Corona und Hygienekonzepte zulassen
Zoom ist ab 01.08. für Schulen nicht mehr nutzbar, da die diesbezügliche Datenschutzregelung ausläuft und vsl. nicht verlängert wird
ob dies auch für Universitäten zutrifft, sei nicht klar gewesen
Nachwuchs bei Fachschaften
Corona erschwert Studiaquise
"Demographischer Wandel" der Fachschaften
Frage nach Interesse an einer Fachschaftenübergreifenden OWO wurde bedingt durch die Größe gewisser FSen zurückgezogen
Aufgaben
Rechteüberprüfung
Bisher gibt wenige Rückmeldungen, wird nächste Woche vorgestellt
TOPs
Ophase (vertagt auf nächste Woche)
Sonstiges
Sitzung 2021-07-14
Protokoll Fachschaftssitzung Datum 14.07.2021 Zeit 18:00 - 19:15 Protokollant*in Jonas Redeleitung Heiko Anwesende --Coronananana-- Anwesende online: Heiko, Benjamin B., Bulut, Daniel Si., Jannis B., Jannis R., Jenny, Joachim, Jonas H., Kevin, Moritz, Philipp Post
es war niemand in D120
E-Mails
Bitte um Weiterleitung einer Abschlussarbeit
Mehrere Anfragen zu Altklausuren
Die Fachschaft sammelt im Moment keine Altklausuren, allerdings ist im Moment unklar, warum eigentlich nicht
Psy hat einen D120-Hoodie zu vergeben (Größe S)
Mitteilungen
Termine
15.07. LuSt Sondersitzung zum Athenepreis
15.07. FBR
bis 15.09. Rückmeldung für das WiSe
Rückblick
Unterausschüsse & Gremien
Aufgaben
Rechteüberprüfung
Die Rückmeldung wurden durchgegangen und das weitere Verfahren besprochen, insbesondere, was die Personen angeht, die nicht geantwortet haben
Es wird beschlossen, bis zum Fristende (23.07) abzuwarten, und dann die Rechte, derer, die nicht reagiert haben, kommentarlos zu entziehen
TOPs
Ophase (Jannis)
Nach dem Meeting vom 02.07.2021 ist die Aussage von Warzecha, man solle bitte einen Nachmittag Präsenz in der Ophase einplanen, für diesen sollen auch von Seiten der Uni Räume entsprechend zugewiesen werden.
Es soll weder Test- noch Impfpflicht geben, für die Einhaltung des TU-Hygienekonzepts sollen die Tutor*innen verantwortlich sein
Universitätsführungen sind vom aktuellen Hygienekonzept nicht abgedeckt, dies müsste durch die Studienbüros abgedeckt und zwischen den Kleingruppen verschiedener Ophasen koordiniert werden
Uns werden potenziell 2 Nachmittage (Master/Bachelor) vom Präsidium zugewiesen, an denen wir Präsenz machen sollen
Wir brauchen also im Worst-Case 40 Räume und 80 Tutor:innen, um Kleingruppen à 10 Menschen zu machen... Ich hätte gerne mal Meinungen der restlichen Fachschaft dazu. Und im Best-Case auch gleich eine Anleitung, wie ich so viele Tutor:innen finde
Diskussion:
Wir halten eine Test- und Impfplicht für eine Grundvoraussetzung
Die Tutor*innenaquise ist selbst unter normalen Bedingungen schwer, für 10-Personen Kleingruppen reichen unsere Kapazitäten sehr wahrscheinlich nicht
Es wäre zudem nötig, dass Tutor*innen in dem Hygienekonzept geschult sind, um es durchzusetzen, des weiteren wird es stark angezweifelt, dass sich Tutor*innen für eine derartige Verantwortung bereit erklären
Die Sinnhaftigkeit eines halben Präsenztages, bei dem keine relevanten Teile der Uni vorgestellt werden können, wird stark angezweifelt
Unsere Bedenken sollen gesammelt auf FSK und an das Präsidium getragen werden
Für einen Stream von der Uni aus haben wir grünes Licht, wir bekommen dafür entsprechende Schließrechte reaktiviert und Räume gestellt (B002)
Sonstiges
FSS-Mitgliedschaft (Joachim)
Joachim möchte beim Fachschaftsserverteam mithelfen und war auch schon bei einigen Treffen vorab dabei
FSS findet das ziemlich gut
Beschluss
Soll Joachim root-Rechte für die FS-Server erhalten?
Ja
Nein
Enthaltung
11
0
1
Damit erhält Joachim root-Rechte
Sitzungen in der Vorlesungsfreien Zeit
04.08.
25.08.
15.09.
06.10.
Danach dann Ophase (keine Sitzung) und ab Vorlesungsstart wieder wöchentlich
Philipp schickt Reminder, in dringenden Fällen (z.B. zeitkritische Dinge) werden zusätzliche Sitzungen über FS@ angekündigt
Sitzung 2021-08-04
Protokoll Fachschaftssitzung Datum 04.08.2021 Zeit 18:00 - 20:24 Protokollant*in Jonas H., Joachim Redeleitung Heiko Anwesende --Corona-- Anwesende online: Fabian D., Heiko, Benjamin B., Daniel Si. (bis 20:18), Jannis B., Jannis R., Joachim, Moritz, Steffi, Jonas H., Tim S. (ab 20:00), Aron (ab 18:25), TIm P. (ab 20:04) Post
keine
E-Mails
Informatik-Vorkurs für Auszubildende des HRZ
Es wird diskutiert, ob hier weiter nachgebohrt werden soll, da die aktuell angebotene Gegenleistung für uns als nicht sinnvoll erachtet wird
Das wird in der Vorkursorga weiterdiskutiert
Mitteilungen
Ophase Leitung:
Präsenz-Nachmittag wird durchgeführt
Tutor*innen und Räume werden gesucht
Alte Ophasenleitung bietet Hilfe für Raumbuchung an
Raumbuchungssystem ist anders dieses Jahr, Emails an Koordinationsstelle
Im Pretix wird eine neue Frage eingeführt, ob Tutor*innen am Präsenz-Nachmittag teilnehmen wollen + QR Codes etc.
Bachelor-Tag: Dienstagnachmittag
Master-Tag: steht im Pretix
Termine
nächste FS-Sitzung: 25.08.2021
26.11.2021 15:30 Absolvent*innenfeier (ob Präsenz oder digital noch unklar)
Rückblick
Präsenz-Ophase
Unterausschüsse & Gremien
FSK
Das Studierendenwerk hat sich vorgestellt, mit der Bitte, über die FSen die entsprechenden Infos weiter zu verbreiten (dazu siehe FSK-Protokollmail)
LuSt
Nominierung für den Athenepreises
FBR
Neubesetzung des FBR
Gleichstellungskonzept des Fachbereichs wurde verabschiedet und veröffentlicht
https://www.informatik.tu-darmstadt.de/fb20/organisation_fb20/gleichstellung/index.de.jsp
Jan Peters wurde als Kandidat für das Amt des Studiendekans vorgestellt
Im kommenden Semester soll den Dozent*innen überlassen, in welchem Format sie ihre Prüfungen durchführen, mündliche Prüfungen sind wieder in Präsenz möglich, sollten aber weiterhin bevorzugt online stattfinden
bis Sommersemester 2023 soll es möglich sein, sich bis einen Tag vor einer Klausur über TUCaN abzumelden, des weiteren ist es bis 2023 möglich, sich bis Beginn der Prüfung über eine formlose E-Mail an das Studienbüro von derselbigen abzumelden
Änderungen bzgl. Erstgutachten und Zweitgutachten von Abschlussarbeiten
Aufgaben
Rechteüberprüfung (Benjamin)
ist abgeschlossen
DW-Post zur Abmeldung von Prüfungen (Joachim übernimmt das)
TOPs
Proctorio (Jenny via Heiko)
AuD im Sommersemester soll eine Proctorio-Prüfung sein
Es gibt die Option, die Prüfung in Präsenz durchzuführen
Stromversorgung in Präsenz soll sichergestellt werden (ermöglicht, auch mit alten Geräten teilzunehmen)
Laut Veranstalter soll die Verwendung von Proctorio in Präsenz optional sein
Es gibt Bedenken wegen des Datenschutzes (Datenschutzbeauftragte eines Bundeslandes meinen, dass Proctorio nicht zulässig sei)
Letztes Semester gab es auch eine Diskussion bezüglich der Verwendung von Proctorio
Es gibt positive Reaktionen auf die Entscheidung, Proctorio optional in Präsenz zu machen
Es herrscht ein Konsens, dass wir ein Auge darauf halten sollten, dass Proctorio in Präsenz optional bleibt
Die Frage, ob die Prüfung open-book oder closed-book sein soll, ist für die Verwendung von Proctorio eher nicht relevant
Laut Präsidium wurden letztes Semester 4 Prüfungen mit Proctorio geschrieben
Wir können an Professor Weihe eine E-Mail schreiben, in der wir uns dafür bedanken, dass Studis sich informiert entscheiden können, ob sie eine Prüfung mit Proctorio oder ohne Proctorio wollen
Jannis R. möchte dies übernehmen
Nachteile beim Nachteilsausgleich (Steffi, Fabian D.)
Für einen Nachteilsausgleich muss man aktuell von einem Arzt ein Dokument bekommen
Dieses Dokument muss man an Tim Neubacher schicken
Für jedes Modul muss man nochmal an die Veranstalter eine Mail schicken und sie um den entsprechenden Nachteilsausgleich zu bitten
Daraufhin gibt es je nach Veranstaltung sehr unterschiedliche Reaktion (wenn denn überhaupt darauf reagiert wird), u.a. wird der Nachteilsausgleich z.T. nur in reduzierter Form gewährt
Da dieser Vorgang aktuell sehr komplex und umständlich ist, werden auf der Sitzung Vorschläge gesammelt, wie bzw. ob man diesen Prozess vereinfachen kann
Uneinsichtige Klausureinsichten (Steffi, Fabian D.)
Die aktuelle Umsetzung von Klausureinsichten wird als hochproblematisch angesehen
Teilweise werden nicht die Fragen, sondern nur die eigenen Antworten zur Verfügung gestellt, was als nicht hilfreich angesehen wird
Zudem werden im Moment oft nur für Studierende, die durchgefallen sind, Klausureinsichten angeboten
Des Weiteren sind oft die Formalia, in welchem Raum oder zu welchen Zeiten die Einsicht möglich ist, nur schwer auffindbar
Klausureinsichten sind ein elementarer Bestandteil der Lehre, da man nur so aus den Fehlern in der Klausur lernen kann
Es wird als notwendig angesehen, darauf hinzuwirken, das Niveau wieder anzuheben
Es wird der Vorschlag genannt, die Abläufe von Klausureinsichten in der APB festzulegen
Der LuSt hat eine Handreichung für Klausureinsichten geschrieben
https://www.intern.tu-darmstadt.de/media/dezernat_ii/referat_iig/flyer_pm/Klausureinsicht.pdf
Es wird vorgeschlagen, diese Problematik an den nächsten Studiendekan heranzutragen
Zudem soll auch noch einmal bei der letzten Person, die sich wegen Beschwerden zu Klausureinsichten an die FS gewandt hat, nachgefragt werden, ob sich in diesem Fall etwas geändert hatte
Gremienmenschen für LuSt und QSL (Zukünftige FBR-Mitglieder)
Es werden Menschen für LuSt und QSL gesucht
Bei Interesse an fbr@ eine E-Mail schreiben
Sonstiges
Schließrechte (Joachim)
Joachim möchte Schließrechte haben
Beschluss
Soll Joachim FS-Schließrechte erhalten?
Ja
Nein
Enthaltung
10
0
1
Damit erhält Joachim FS-Schließrechte
bteil
FS-Account + FS@ (Tim Sandner)
Für seine Arbeit in der Task Force Studiengangsentwicklung und in einer BK möchte Tim einen FS-Account
Beschluss
Soll Tim einen FS-Account erhalten?
Ja
Nein
Enthaltung
12
0
1
Damit bekommt Tim einen FS-Account
zudem wollen wir ihn auch auf FS@ setzen
Beschluss
Soll Tim auf die Mailingliste FS@ gesetzt werden?
Ja
Nein
Enthaltung
12
0
1
damit wird Tim auf FS@ gesetzt
Abschied (Aron)
Aron verlässt die FS, da er die Uni wechselt
Die Sitzung bedankt sich für die viele Mithilfe
Mailinglisten Moderation
Es werden Moderator*innen für die Mailinglisten jobs@ und helfer@ gesucht
Falls jemand sich für diese Aufgabe interessiert, kann man sich an Tim wenden
Sitzung 2021-08-25
Protokoll Fachschaftssitzung Datum 25.08.2021 Zeit 18:00 - 18:45 Uhr Protokollant*in Heiko Redeleitung Jannis R. Anwesende Fabian D., Jannis R., Benjamin B., Daniel Si., Jannis B., Moritz, Philipp, Steffi, Heiko Anwesende online: Post
E-Mails
Weiterbetrieb des Forums
Wird in TOP verschoben
Mitteilungen
Termine
15.09. nächste FS-Sitzung
15.09: Rückmeldefrist (d.h. Semesterbeitrag ohne Säumnisgebühr)
26.11.21, 15:30 Uhr: Absolvent*innenfeier
Rückblick
Es werden weiterhin Präsenz-Tutor*innen für die Ophase gesucht
Unterausschüsse & Gremien
Aufgaben
TOPs
Forum (Heiko)
Niemand kümmert sich noch um das Forum und es wird generell wenig genutzt
Vorschlag: Falls es Interessenten gibt, welche das Forum überarbeiten und aktualisieren würden, könnte man das weiterführen
Eventuell wird das Forum auch zu wenig beworben und ist daher nicht aktiv
Beschluss
Wollen wir das Forum archivieren?
Ja
Nein
Enthaltung
6
0
3
Damit wird das Forum archiviert.
Für Abschlussarbeiten soll eine Mailingliste erstellt werden
Eine Hinweisnachricht wird in den beiden aktiven Sub-Foren (Abschlussarbeiten und Jobs) von Heiko gepostet
Dort wird auf die (neuen) Mailinglisten hingewiesen.
Philipp und Daniel Si. würden die Moderation von jobs@ übernehmen
Sonstiges
Sitzung 2021-09-15
Protokoll Fachschaftssitzung Datum 15.09.2021 Zeit 18:14 - 18:23 Protokollant*in Jannis R. Redeleitung Jannis R. Anwesende coronananana Anwesende online: Jannis R., Daniel Si. Post
Es kam Post für die Ophase an (Webcam-Cover)
E-Mails
vertagt
Mitteilungen
vertagt
Termine
vertagt
Rückblick
vertagt
Unterausschüsse & Gremien
FSK hat getagt
BuFaTa wird von den Chemiker:innen ausgerichtet
Präsenzangebote sollen immer ein Online-Alternativangebot haben
ein:e FSler:in jeder FS soll als Kommunikationspartner zwischen Studierenden und Asta dienen für Probleme bei Präsenz/Online-Lehre und Alternativformatsproblematiken
Bitte bis Oktober bei Tobias Huber melden (huber@asta.tu-darmstadt.de)
Aufgaben
Ansprechpartner:in bestimmen für Studierende/Asta (siehe oben FSK-Bericht)
TOPs
D120 ist sehr unordentlich und sieht aus wie ein Abstellraum
Bitte der Ophasenleitung, dass Dinge, die da abgestellt wurden bitte an ihren Platz zurückfinden, da D120 als Helpdesk während der Präsenzteile der Ophasen gebraucht wird.
Sonstiges
Daniel Si beantragt einen FS-Account, da er FSK-Vertreter ist.
Vertagt auf wenn mehr Menschen anwesend sind.
Sommersemester 2020
Sitzung 2020-10-21
Protokoll Fachschaftssitzung Datum 21.10.2020 Zeit 18:05 - 18:55 Protokollant*in Florian Redeleitung Heiko Anwesende Corona Anwesende online: Heiko, Benjamin B., Florian, Jannis, Daniel S. Post
E-Mails
Fachschaftsvorstellung gibt es nun ein Video
Nachfrage TU Dresden
Einladung für die KIF ist raus
haben sich aktuell 4 Leute eingetragen, die dort teilnehmen
Steffen Klee hat sich verabschiedet
diverse Fragen nach einer WA-Gruppe
neue Vertrauensperson für die Wahllisten soll Tim P. sein
für die Interaktiven Programmpunkte der OPhase werden HelferInnen gesucht. Melden unter: http://d120.de/pubpad/ophase20helfen
Fragen zur OPhase
LDAP Adressbuch ist über CaDav erreichbar
Mitteilungen
Bildrechte für den OPhasenrundgang soll der FS übertragen werden
Verwendung muss vielleicht noch von der Pressestelle der TU genehmigt werden
FachschaftlerInnen-Fotos müssen gesondert genehmigt werden
Studis können dies unter Namensnennung verwenden, mit Absprache der Fachschaft
Termine
26.10 - 30.10. OPhase
01.11 Semesterstart
04.11 - 08.11 KIF
nächste Woche FBR
20.11 Absolventenfeier
Rückblick
Vorlesungsverzeichnung wurde veröffentlicht
diverse Berichte aus Ausschüssen und Gremien
Jhonny ist aus sömtlichen Ämtern zurückgetreten
Tim wurde als Wahllistenbeauftragter vorgeschlagen
Unterausschüsse & Gremien
Lust
Mitteilungen
Digitales wintersemester
Klausureinsichten
Kontaktdatenabfrage vom System an alle Studierenden heute morgen versandt.
HDA startet elektronisch verteilte Evaluation zum Thema Klausurkorrektur
Ebenfalls Tool in Arbeit für eine elektronische Klausureinsicht
Zoom Large Lizenzen können für große Veranstaltungen erworben werden
CHE-Ranking
Sensibilisierung der Lehrenden zur aktuellen Situation
Aktuelle Einschreibezahlen (siehe Präsentation Wolfgang Heenes)
Informationen über das Verfahren zur Einstellung von Studiengängen erhalten wir nächsten LuSt von Wolfgang Heenes ausführlich
Die Termine der kommenden LuSt Periode liegen weiterhin 2 Wochen vor dem FBR, weiterhin 13:30-15:30.
Studierendebefragung:
Zu Beginn des Sommersemesters 2021 findet die dritte Studienbefragung statt
Der Standardfragebogen 2019 steht online zu Verfügung
Die Befragung wird ein Befragungsschlaglicht "digitale Lehre" beinhalten
Abstimmungsgespräch für die Fragen per Zoom mit dem Teilneher*innen der HDA
Es soll ein Sammeln der Fragen und Diskussion über die LuSt-Mailingliste stattfinden
Verschiedenes
Umgang mit nicht bestandenen Abschlussarbeiten in der Prüfungskommission
Überarbeitung des LuSt-Steckbriefes
Bestpractice für Klausureinsichten
Vorkursvideos werden in den kommenden Tagen online zu Verfügung stehen, dürfen auch verteilt werden (Pythonvorkurs)
Es wird die Verwaltung gelobt für die frühe bekanntgabe des Online-Wintersemesters
Bachelorpraktikum(weitere Themen werden benötigt)
Aufgaben
TOPs
Sonstiges
Bestätigung von Tim als Vertrauensperson für die Wahllisten
Wegen den Wahlamtsmails wird dieses gewählt
Aktuell wird es Tim wahrscheinlich automatisch
HRZ hat neuen Service
Das HRZ hat einen Massenmailer
Empfängerkreis kann aus dem IDM kommen
wenn Interesse besteht können wir dort mal anfragen
Haben wir dafür die Berechtigung die alle anzuschreiben?
Ja wird über den AStA als verfasste Studierendenschaft vererbt
wäre eine gute Alternative zu studis@
Heiko setzt sich mit denen mal auseinander
Sitzung 2020-10-07
Protokoll Fachschaftssitzung Datum 07.10.2020 Zeit 18:00 - 19:07 Protokollant*in Jonas, Stefan Redeleitung Daniel Anwesende Anwesende online: Benjamin B, Jannis (bis 18:30), Kevin (bis 18:30), Daniel, Johnny, Jonas, Robert, Stefan, Tim, Florian, Fabian Post
E-Mails
UNITE-Anfrage
Stefan bietet an, sich da drum zu kümmern, und das vor finaler Beantwortung einmal über FS@ zu schicken
Mitteilungen
Das Vorlesungsverzeichnis wurde veröffentlicht
Termine
Absolvent*innenfeier 20.11.2020 um 15.30
Programmiervorkurs 19.10.-23.10.
Ophase 26.10.-30.10.
Rückblick
Wir haben beschlossen, unsere Zeitschriftenabonnements zu kündigen. Sie wurden inzwischen gekündigt.
Unterausschüsse & Gremien
LuSt
Jannis berichtet von der Sitzung am 15.9.2020
Themen: Studierendenbefragung, Klausureinsichten, CHE Ranking
FBR
Jannis berichtet von der Sitzung am 1.10.2020
Details der geplanten Möglichkeit zur fast-track-Promotion wurden mit dem Dezernat 7 diskutiert, bis zur Einführung der fast-track-Promotion wird es wohl noch sehr lang dauern.
Problem sind unter anderem das Wissenschaftszeitgesetz und die Einstufung in die Gruppen der studentischen Hilfskräfte, Wissenschaftliche Hilfskräfte und wisschenschaftliche Mitarbeiter*innen
Als Termin für die Absolvent*innenfeier wurde der 20.11.2020 um 15.30 Uhr festgelegt
Kevin und Janika sind im Moment für die Betreuung der Feier unsererseits zuständig, sie freuen sich über Interessierte
Thema Institutionelle Evaluation (InEv): Eine task force soll die nächste InEv des Fachbereichs (bis 2023) mitbetreuen
wir suchen Studierende für die task force, besonders Bachelorstudis wären hier gut
Studis verpflichten sich damit nicht, bis 2023 mitzuarbeiten
Jannis beantwortet gerne Fragen hierzu
Beginn der Arbeit ist im Dezember
Weiterentwicklung der Studiengänge: Eine task force hat ihre Arbeit aufgenommmen
Wer sich für das Thema Studiengangsgestaltung interessiert, kann sich gerne an Stefan oder Claas wenden
Matlab
Es gibt seit dem 1.10 eine Campus-Lizenz für MATLAB.
Studierende die daran Interesse haben, findem mehr information unter folgendem Link
https://www.hrz.tu-darmstadt.de/software/uebersicht_1/campuslizenzen/matlab/matlab_campuslizenz.de.jsp
Für eine Berufungskommission mit dem Thema Cybersicherheit suchen wir ein studentisches Mitglied, wer Interesse hat kann sich gerne an Jannis wenden
FSK
Robert berichtet von der Sitzung am 24.09.2020
Das QSL-Projekt Qualifizierung studentischer Mandatsträger*innen freut sich über Vorschläge, die finanziert werden können
Onlineprüfung: Ein Konzept wurde diskutiert. Es sieht vor, auf den Rechnern der Studis während der Prüfung Spyware zu installieren, die unter anderem Augenbewegungen und den LAN-Verkehr aufzeichnet. Die FSK sieht das Konzept kritisch und sieht Klärungsbedarf. Die Ergebnisse eines Praxistests sollen abgewartet werden.
Studentische Mitglieder für den E-Learning-Beirat, den Sprachenzentrumsbeirat, die HRZ-AG und weitere Gremien werden gesucht. Wer Interesse hat, kann sich gerne an Robert wenden.
TODOs
TOPs
Johnny gibt Aufgaben ab (Johnny)
Johnny wird am Ende des Semesters die Fachschaft und die Uni verlassen
Er gibt deswegen Aufgaben ab
Dazu gehört seine Arbeit als Teil von FSS
Johnny tritt aus dem FSR zurück
Mira wird für ihn nachrücken, falls sie ebenfalls zurücktritt rückt Florian nach, danach ist die Liste leer
Johnny ist aktuell auch Vertrauensperson der FSR- und FBR-Listen
Johnny erkundigt sich beim Wahlamt und bestimmt im Einvernehmen mit den Listenmitgliedern eine neue Vertrauensperson
Tim erklärt sich vorläufig bereit, Johnny als Vertrauensperson zu beerben
Sonstiges
Sitzung 2020-09-16
Protokoll Fachschaftssitzung Datum 16.09.2020 Zeit 18:00 - 18:40 Protokollant*in Benjamin B. Redeleitung Heiko C. Anwesende - Anwesende online: Benjamin B., Fabian D., Heiko, Georg, Kevin, Steffi, Jonas H. (ab 18:30), Tim P. (ab 18:30) Post
keine
E-Mails
keine
Mitteilungen
keine
Termine
nächste Fachschaftssitzung 07.10.2020 18:00
Rückblick
nichts passiert
Unterausschüsse & Gremien
keine
Aufgaben
keine
TOPs
Prüfung ortsveränderlicher Betriebsmittel (E-Mail Herr Thies) (Fabian D. & Heiko)
Todbaum abschaffen(Heiko)
Wir erhalten relativ viele Magazine des heise Verlages, welche inzwischen auch online für TU Studierende verfügbar ist
Heiko schlägt vor, das Abonnement zu kündigen.
Meinungsbild
Sollen CT & IX abbestellt werden?
Ja
Nein
Enthaltung
8
0
0
Sonstiges
RMU-Studium (Fabian D.)
Uni Mainz hat Lehrveranstaltungen-Vorstellungsfolien, um den Studis einen Überblick über die Veranstaltungen im Semester zu geben
Fabian findet die Idee gut und hätte sowas auch gerne für unseren FB, die Sitzung schließt sich dem an
Er wird mal ein Paar Profs anfragen und das in Richtung LuSt weitergeben
Sitzung 2020-08-26
Protokoll Fachschaftssitzung Datum 26.08.2020 Zeit 18:00 - 18:58 Protokollant*in Jonas H. Redeleitung Jannis Anwesende --Corona-- Anwesende online: Benjamin B., Florian, Jannis, Kevin, Jonas H. Post
keine
E-Mails
Diskriminierungsabfrage des Dekanats läuft noch bis zum 04.09.
Tschäääään hat sich per Mail aus der Fachschaft verabschiedet
weil es aktuell nicht während einer Sitzung passieren kann
Batterie von D120 Türschloss wurde ausgetauscht
Klausuraufgabe war unklar gestellt, bzw. nicht Teil der VL
Jannis kümmert sich darum
Mitteilungen
Termine
15.09. Ende erste Frist Semesterbeitrag
16.09. nächste FS-Sitzung
Rückblick
Die Fachschaft braucht weiterhin neue Gremienmitglieder, bei Interesse bitte an die Studentischen FBR-Mitglieder wenden
Unterausschüsse & Gremien
TODOs
keine
TOPs
keine
Sonstiges
FS@ (Benjamin B.)
Benjamin möchte auf FS@ aufgenommen werden
Beschluss
Soll Benjamin Betschinske auf die FS@-Mailingliste aufgenommen werden?
Ja
Nein
Enthaltung
5
0
1
Damit wird Benjamin B. auf FS@ aufgenommen
Sitzung 2020-08-05
Protokoll Fachschaftssitzung Datum 05.08.2020 Zeit 18:05 - 18:45 Protokollant*in Florian, Jonas Redeleitung Jannis Anwesende Corona Anwesende online: Heiko, Jannis, Jonas H., Benjamin B., Florian, Kevin Post
keine
E-Mails
Anfrage eine chinesischen Studierenden wg. W-Inf
Antwort steht aus
Dezernat 3 will zentral Hygienemittel anschaffen und Meldung soll an Thies gehen
Hessenbox für die OPhase
Heiko kümmern sich drum
Grillplatz vorm Piloty
darum hat sich die Raumverwaltung zu kümmern und wir haben damit nichts zu tun (Bei Interesse Mail von Benjamin H. angucken)
Es werden QSL und Lust MitgliederInnen gesucht
Leitfaden für BKs
gab keine Vetos das diese rausgehen
Mitteilungen
Programmiervorkurs sucht Leute
Lust, QSL und InEv Gremien suchen Leute
Termine
26.08. nächste FS Sitzung
Rückblick
Rechteüberprüfung wurde durch Georg übernommen
Unterausschüsse & Gremien
FBR
Hat am 16.07. getagt
Tatjana von Landesberger geht nach Rostock
Astrid Endes wird die Uni zum Ende des Jahres verlassen
Preise wurden gewonnen
AbsolventInnenfeier wurde verschoben bzw. es wird eine digitale Alternative gesucht
Wolfgang Heenes wird ausscheiden und Dr. Guthe wird nachrücken
Über die FastTrack Promotion wurde disktutiert
Zählen diese als Stud. Hilfskräfte oder wiss. Hilfskräfte.
Antwort von Dez. 2 war unklar
Institutionelle Evaluation steht an und dafür werden Studis gesucht
Nicht die gleiche wie für die Überarbeitung der Studiengänge
Selbstbericht mitschreiben, Forschungsschwerpunkte herausstellen usw.
2 - 4 Studis werden gesucht
Freiversuchregelung wurde nicht angenommen
Coronaregeln wurden gelockert
Präsenzveranstaltungen werden nur auf Antrag genehmigt
Nächstes Semester geht von 2.11 bis Mitte Februar
Ab nächsten WS gibt es Studium Generale als Nebenfach
Besuch von VP für Forschung und wiss. Nachwuchs
FSK
am 23.07.
Freiversuchregelung
wenig Leute da deswegen fast alles vertagt
Aufgaben
Studienbüro antworten (Jonas H. kümmert sich drum)
TOPs
gibt keine
Sonstiges
Fehler aus der OPhasenseite (/ophase/helfen)
Wird wird mit Leuten umgegangen die mitmachen wollen?
Wenn Leute helfen wollen, sollen sie an ophase-leitung@ eine mail schreiben
Leitung diskutiert darüber, ob die Anmeldung freigeschaltet wurd
aktuell ist die Anmeldung nicht geöffnet
Frage nach dem aktuellen Motto
muss bei dem Mottoteam nachgefragt werden
Benjamin B. möchte bei der OPhase mithelfen
Sitzung 2020-07-15
Protokoll Fachschaftssitzung Datum 15.07.2020 Zeit 18:00 - 18:54 Protokollant*in Jonas H. Redeleitung Heiko Anwesende --Corona-- Anwesende online: Heiko, Benjamin B., Georg, Kevin, Jonas H., Daniel S. (ab 18:25) Post
E-Mails
Mitteilungen
Der Programmiervorkurs wird sich für das nächste Semester demnächst Vorbesprechen, bei Interesse bitte hier [0] eintragen
[0] https://bitpoll.mafiasi.de/poll/0vsG3eLqI0/
Termine
16.07. QSL
16.07. FBR
17.07. Ende Vorlesungszeit
23.07. FSK
25.07. RPGnoM
Rückblick
Unterausschüsse & Gremien
TODOs
Feedback-Veröffentlichungs-HTML fixen (wenn möglich) (Robert)
TOPs
Rechteprüfung (Jonas H.)
Wurde vom letzten Semester auf dieses Verschoben, sollte langsam mal wieder durchgeführt werden
Georg übernimmt das, braucht aber die Infos, was zusammengetragen werden muss
zu finden unter https://www.d120.de/bookstack/books/rechtevergabe/page/rechte%C3%BCberpr%C3%BCfung
Sonstiges
Sitzungen in der vorlesungsfreien Zeit
Die Sitzung spricht sich für einen dreiwöchigen Rythmus aus, außer wenn ein dringender TOP (der vorher per Mail angekündigt wird), oder 4 TOPs eingetragen werden (der diejenige, der die den 4ten TOP einträgt, schickt die Mail)
Die Sitzungen sind demnach am 05.08., 26.08., 16.09., 07.10. und 21.10. (die Woche vor der OPhase)
Vor den Sitzungen sollen noch Erinnerungsmails über fs@ geschickt werden
Jonas übernimmt das
Sitzung 2020-07-08
Protokoll Fachschaftssitzung Datum 08.07.2020 Zeit 18:00 - 18:53 Protokollant*in Jonas H. Redeleitung Jenny Anwesende --Corona-- Anwesende online: Heiko, Daniel S., Jannis, Jenny, Nathalie, Robert, Tristan, Jonas H. Post
keine
E-Mails
Die Mensa hat die Abholstelle für die Mahlzeiten geändert
Informationen zum RMU-Studium
Heiko packt es ins Newsletter-Pad
App-programmierungs-Mail
Kevin wollte eventuell darauf antworten -> es wird nachgefragt
Mitteilungen
bei Prüfungsabmeldungen gibt es momentan Schwierigkeiten mit der Modellierung in TUCaN, deshalb muss eine Abmeldung im Zweifel schriftlich eingereicht werden, die regulären An- und Abmeldezeiträume gelten weiterhin
Termine
10.07. Mathe-online-Spieleabend
16.07. FBR
17.07. Ende Vorlesungszeit
23.07. FSK
25.07. RPGnoM
Rückblick
Unterausschüsse & Gremien
LuSt
Hat letzte Woche getagt
Unter anderem wurde das Studium im nächsten Semester diskutiert
Freiversuchsregelung wurde vom Senat abgelehnt, u.a. wegen rechtlichen Bedenken
dafür sind Präsenz-Klausureinsichten unter bestimmten Bedingungen wieder erlaubt
Außerdem wird im Moment geschaut, ob E-Klausuren ab dem Wintersemester möglich sein können
Die Durchführung unserer digitalen Sommerophase wurde von Fachbereich und Uni gelobt
Der Semesterstart des Wintersemesters liegt auf dem 2.11.2020, das Semester wird allerdings nicht verlängert
Dementsprechend werden auch Abstriche in der Lehre gemacht werden müssen, da die Zeit fehlt
Allgemein soll die Lehre auch weiterhin digital stattfinden, es kann aber auch Präsenzlehre beantragt werden
Die Evaluationsrückläufe sind stark zurückgegangen
Dementsprechend wurden Wege diskutiert, die Studierenden zur Ausfüllung der Evaluation zu bewegen
Es wird 2023 vermutlich eine neue Prüfungsordnung geben
Als studentische Mitglieder sind Stefan und Claas in der Taskforce
TODOs
Informationen zum RMU-Studium ins Newsletter-Pad packen (Heiko) [done]
Feedback-Veröffentlichungs-HTML fixen (wenn möglich) (Robert)
Die leere Uni sollte mal Fotodokumentiert werden (während oder vor Ophasen-Rundgang zum Beispiel)
Bei Interesse am Ophasen-Rundgang: ophase-rundgang@
TOPs
Sonstiges
Sitzung 2020-07-01
Protokoll Fachschaftssitzung Datum 01.07.2020 Zeit 18:00 - 18:55 Protokollant*in Jonas H., Tristan Redeleitung Heiko Anwesende --Corona-- Anwesende online: Daniel, Florian (bis 18:40), Jannis, Jonas H., Kevin, Yannick, Heiko, Tristan, Sascha (ab 18:44), Mira (ab 18:44) Post
keine
E-Mails
Der Begriff Webinar soll ab sofort nicht mehr verwendet werden, da dieser Patentiert ist: https://register.dpma.de/DPMAregister/marke/register/303160438/DE
Mitteilungen
Falls Themen für den FBR vorliegen, bitte an die studentischen FBR-Mitglieder unter fbr@ weitergeben
Termine
02.07. LUST
16.07. FBR
17.07. Ende Vorlesungszeit
23.07. FSK
Rückblick
Die FOP-Notenvergabe wurde inzwischen von Prof. Weihe überarbeitet, damit sollte sich die Mail erledigt haben
Ophase sucht weiter Orgas
Bei Interesse an einem Orgajob oder grundsätzlich am Mithelfen/Mitdiskutieren bei der Ophase bite an ophase-leitung@ wenden
Unterausschüsse & Gremien
LuSt
Es werden die Themen der nächsten Sitzung genannt und nach Anmerkungen gefragt
FSK
VP Wazecha war zu Besuch
unter anderem wurde über Raumzugänge und Ophasen in der Corona-Zeit
Zum Austausch zwischen den FSen zum Thema Orientierungsphasenkonzepte soll ein Seafile freigeschaltet werden
Senat
Die Neuregelung zu Freiversuchen dieses Semester wurde abgelehnt
TODOs
Die leere Uni sollte mal Fotodokumentiert werden (während oder vor Ophasen-Rundgang zum Beispiel)
TOPs
KIF-Vorstellung
AK zu Protokollführung
Unter anderem wurden Protokolltools diskutiert
https://wiki.kif.rocks/wiki/KIF480:Protokolle_und_das_ganze_Drum_herum
Sonstiges
Semestersprecher*innen (Siehe FS@-Thread)
Die Semestersprecher*innen wurden in den letzten Jahren nicht wirklich als notwendig wahrgenommen
Daher kam die Frage auf, ob diese Rolle noch notwendig ist
Die Semestersprecher*innen-Seite auf d120.de sieht im Moment nicht wirklich gewartet aus, außerdem wird die Rolle der Semestersprecher*innen als Ansprechpersonen (Laut der Nutzlast des Mailalias) wenig bis gar nicht genutzt
Es gibt die Argumentation, dass dadurch nur ein zusätzlicher Umweg für die Erstis eingeführt wird, über den sie sich an die Fachschaft wenden können
Häufig tauchen die Personen, die sich als Semestersprecher*innen aufstellen lassen, sowieso schon vorher in der FS auf
Meinungsbild
Wollen wir keine Semestersprecherwahlen mehr durchführen, weil sie nicht den gewünschten Effekt bringen?
Ja
Nein
Enthaltung
5
0
4
Damit werden die Semestersprecher*innenwahlen bis auf Widerruf nicht mehr durchgeführt
Info am Rande: das Amt der Semestersprecher*innen wurde 2011 eingeführt
Sitzung 2020-06-24
Protokoll Fachschaftssitzung Datum 24.06.2020 Zeit 18:00 - 18:40 Protokollant*in Tristan, Jonas H. Redeleitung Heiko Anwesende --Corona-- Anwesende online: Heiko, Georg, Jannis, Kevin, Tristan, Florian, Jonas H., Daniel S., Sascha (ab 18:25) Post
keine
E-Mails
Mail wegen FOP
Wird an die studentischen LuSt Mitglieder weitergegeben
Die Mail wird anonymisiert an Prof. Weihe weitergeleitet und um eine Stellungnahme gebeten
ggf. wird die PK eingeschaltet
Jannis kümmert sich drum
Mail wegen Bachelorzeugnis
Mitteilungen
Ophase sucht weiter Orgas
Bei Interesse an einem Orgajob oder grundsätzlich am Mithelfen/Mitdiskutieren bei der Ophase bite an ophase-leitung@ wenden
Paddington hat jetzt persistente Pads
Überprüfung ortsveränderliche Betriebsmittel
Die Prüfer haben im Moment keinen Zugang zum Gebäude
Dazu wird in den nächsten Tagen voraussichtlich noch eine Mail an fs@ gehen
Maintainer für Projekte auf Github gesucht.
Sollten sich um Issues und Requests kümmern.
bspw. offene Pullrequests überprüfen und mergen
Hauptsächlich geht es darum ein*e verantwortliche Ansprechperson für die Projekte zu haben
Termine
01.07. nächste Senatssitzung (via Zoom)
02.07. LUST
17.07. Ende Vorlesungszeit
23.07. FSK
Rückblick
Newsletter Mail wurde vermutlich noch nicht gesendet.
Unterausschüsse & Gremien
TODOs
FOP-Mail anonymisieren und an Prof. Weihe und den LuSt weiterleiten (Jannis)
Die leere Uni sollte mal Fotodokumentiert werden (Ophasen-Rundgang zum Beispiel)
Newsletter rausschicken (Atlas?)
TOPs
KIF-Berichte
Kiffels sollen bitte ihre AKs ins Bookstack eintragen
Umfrage zu Vorkenntnissen von Informatikstudierenden
Bezieht sich auf Mathe- und Programmiervorkenntnisse
Sollte eigentlich an Dekanat und FS gegangen sein, aber bei uns (vermutlich) nicht aufgetaucht
geht noch 5 Tage
Der Link wird nochmal über fs@ geschickt
https://terra.ifi.uni-heidelberg.de/survey/index.php/679848?lang=de
Weitere Berichte werden auf die folgende Sitzung verschoben
Sonstiges
Gon!M (GnoM-Orga)
Wer Ideen zur Online-Umsetzung des GnoMs hat, kann sich an die GnoM-Orga wenden
Sitzung 2020-06-17
Protokoll Fachschaftssitzung Datum 17.06.2020 Zeit 18:00 - 18:25 Protokollant*in Jonas H. Redeleitung Jenny Anwesende --Corona-- Anwesende online: Jenny, Daniel S., Kevin, Tristan, Jonas H. Post
keine
E-Mails
Die Ophase benötigt noch Orgas
Mitteilungen
Das Ophase-Orgavergabetreffen hat letzten Freitag stattgefunden, bei Interesse an ophase-leitung@ wenden
Termine
23.06. FSK
01.07 nächste Senatssitzung (via Zoom)
Rückblick
Unterausschüsse & Gremien
TODOs
Corona Sozialfond der TU - Mail über Newsletter (Atlas)
Ist im Newsletter-Pad notiert
Die leere Uni sollte mal Fotodokumentiert werden (Ophasen-Rundgang zum Beispiel)
TOPs
Sonstiges
Sitzung 2020-06-10
Protokoll Fachschaftssitzung Datum 10.06.2020 Zeit 18:00 - 18:59 Protokollant*in Jonas H. Redeleitung Heiko Anwesende --Corona-- Anwesende online: Stefan P. (bis 18:31), Jonas H., Heiko, Jenny, Kevin, Max, Tobias K. Post
keine
E-Mails
bteil
Corona Sozialfond der TU
Es wird darum gebeten die Information (sowohl dessen Existenz als auch die Möglichkeit dafür zu spenden) an die Studis weiterzuleiten
Idee: Über den Newsletter verschicken
https://www.tu-darmstadt.de/coronafonds
Anfrage bezüglich Prüfungsprotokollen
wurde beantwortet
Nominierungen für den Athene Preis für gute Lehre sind jetzt möglich
Mitteilungen
keine
Termine
12.06. 15 Uhr Ophasenorgavergabetreffen (online auf BBB https://bbb.fachschaft.informatik.tu-darmstadt.de/b/fac-t9y-uiz) )
13.06. RPGnoM
16.06. KIF-Nachbesprechung 17:00 via BBB
01.07 nächste Senatssitzung (via Zoom)
Rückblick
Unterausschüsse & Gremien
StuPa
hat getagt
Unter anderem wurde die Durchführung der Hochschulwahlen diskutiert
TODOs
Stefan: Antwort an Georg-Büchner Buchhandlung
DW-Post zu Lehre im SoSe (Daniel S.) gestrichen
Corona Sozialfond der TU - Mail über Newsletter
bteil
KIF-Mail (Max K.)
TOPs
KIF in Darmstadt (Max K.)
Max hätte Lust in Zukunft wieder mal eine KIF in Darmstadt zu organisieren, möglicherweise die 50.5 (Ende 2022)
Es gibt auch eine Externe Hauptorga, die interessiert wäre
Allerdings gab es schon vor 4 Jahren eine KIF in Darmstadt
Außerdem gibt es Bedenken, ob die Fachschaft das Personell stemmen kann
Max sucht deshalb nach Interessierten, um evtl. ein Team bilden zu können
Er wird sich das auf Basis der Rückmeldungen aus der Sitzung nochmal überlegen und dazu noch eine Mail über FS@ schicken
Sonstiges
Sitzung 2020-06-03
Protokoll Fachschaftssitzung Datum 03.06.2020 Zeit 18:00 - Protokollant*in Daniel, Heiko Redeleitung Georg Anwesende Anwesende online: Max (nur Pad), Daniel S., Georg, Jenny, Tristan, Jonas H., Kevin, Sascha, Tim P., Tobias K., Post
keine Post
E-Mails
Das SSO der Fachschaft unterstützt jetzt auch Anmeldung via TU-ID
Mitteilungen
Termine
12.06. 15 Uhr Ophasenorgavergabetreffen (online auf BBB https://bbb.fachschaft.informatik.tu-darmstadt.de/b/fac-t9y-uiz)
15.06 TU-Day (das D steht für digital)
01.07 nächste Senatssitzung (Zoom)
Rückblick
Es gibt jetzt einen Matrix-Server für FS-Accounts auf https://matrix.d120.de
KIF-Resos wurden vorgestellt, die Nachbesprechung steht noch aus
Unterausschüsse & Gremien
Senat
Studentischer Antrag: Freiversuche im SoSe
Wenig direktes Feedback
Verweise in SL (Senatsausschuss - Lehre)
28.05 gab es eine Besprechung mit viel Feedback
Entschluss Änderungseintrag der APB in Senat zu bringen, dass nicht bestandene Prüfungen im SoSe nicht als Fehlversuche gelten sollen
Trifft auch Prüfungen vor dem 1. Juni, aber nur diejenigen die zum SoSe gehören
Aufruf die Dozenten und ATM die im Senat sitzen auf das Thema aufmerksam zu machen
FSK
Die FSK hat getagt
Themen waren
Der Schlossgarten hat ab sofort wieder geöffnet.
Der Topf für den Verein für in Not geratende Studierenden vergrößert
Zoom-Stellungnahmen, die FSK will sich nochmal zur Antwort des Präsidiums positionieren
Klausurfreie Wochen in der Vorlesungsfreien Zeit
Altes Thema, wurde nicht weiter vertieft, gibt keine neuen Ansätze
Hochschulwahlen
TODOs
DW-Post zu Lehre im SoSe (Daniel S.)
KIF-Nachbesprechung (Kiffels)
TOPs
bteil
Sonstiges
Sitzungsprotokolle/-template (Jonas H.)
Jonas hat das Template für Sitzungsprotokolle im Bookstack geupdatet.
Dabei hat er nicht nur Anpassung an aktuelle Umstände vorgenommen sondern auch einige Kommentare/Hinweise zu Sitzungspunkten geschrieben.
Padman erzeugt neue Sitzungen auf Basis eines Texttemplates, was aber nicht alle Formatierungen unterstützt.
Bis zur nächsten Sitzung ist Zeit sich das Template von Jonas mal anzuschauen und Feedback zu geben; die finale Entscheidung über die Umsetzung trifft die nächste Sitzung.
Sitzung 2020-05-27
Protokoll Fachschaftssitzung Datum 27.05.2020 Zeit 18:00 - 19:24 Protokollant*in Jonas H., Max K. Redeleitung Heiko Anwesende -Corona- Anwesende online: Heiko, Daniel S., Georg, Jannis (bis 18:33), Jonas H., Kevin (bis 18:42), Tristan S., Max K., Florian(ab 18:15), Mira (vor 18:18), Jenny (vor 18:18) Post
Keine
E-Mails
Hygiene und Infektionsschutz Konzept der TU-Darmstadt
Mitteilungen
bteil
Es wird grade an einem Pad-Prototypen gebastelt, bei Interesse kann Daniel genauere Infos geben (Backend Rust)
Termine
28.05., 18:30 FSK (via BBB)
irgendwann Mai oder Juni StuPa in Präsenz, aber ohne Gäste
13.06. RPGnoM
Rückblick
Antwort zur Zoomstellungsnahme der FSK
Diskussion zur Wiedereinführung des Feedback-Preises für gute Lehre
Es hat einen Mailman-Workshop gegeben (FS-Intern)
Unterausschüsse & Gremien
keine
TODOs
DW-Post zu Lehre im SoSe (Daniel S.)
bteil
TOP
Into the matrix (Heiko)
Heiko schlägt vor, (vorerst als Testprojekt) einen Matrix-Server aufzusetzen
Im Folgenden werden die Gründe dargelegt
Meinungsbild
Wollen wir als Fachschaft testweise einen Matrix-Server aufsetzen?
Ja
Nein
Enthaltung
9
0
0
Dementsprechend wird FSS demnächst einen Matrix-Server aufsetzen
bteil
KIF-Resos (Jannis)
In den folgenden Sitzungen wird voraussichtlich noch detaillierter von der KIF (bzw. den einzelnen AKs) berichtet werden, das wird aber wahrscheinlich noch bis nach dem KIF-Nachtreffen dauern
Die Resos können auch im KIF-Wiki nachgesehen werden: https://wiki.kif.rocks/wiki/KIF480:Resolutionsentw%C3%BCrfe
Bei Rückfragen kann man sich auch an die Teilnehmenden der Online-KIF wenden
Die 48,5. KIF wird in Chemnitz stattfinden, sollte es die Lage erlauben
Die KIF schließt sich der Resolution zur Notlage der Studierenden zu Zeiten von Corona an. Brief: https://latnrw.de/offener-brief-studieren-in-zeiten-von-corona/
Die KIF schließt sich der Stellungsnahme der bvmd an.
Prüfungen während der Corona-Pandemie
Die Kif hat einen Katalog von Prüfungsanforderungen verfasst, die an die Hochschulleitungen gestellt werden
Anforderung an Videokonferenzsystemen für die Nutzung in Hochschulen
Mehrere Plattformen (u.a. Zoom, Microsoft Teams) erfüllen die von der KIF als notwendig gesehenen Anforderungen nicht (Bzgl. Datenschutz, Bedienbarkeit, verfügbare Features, ...), dementsprechend sollte auf Plattformen gewechselt werden, die diese Erfüllen oder die Nutzung minimiert werden
Partizipation und Nachteilsausgleich während Krisen
Auch Prüfungserleichterrungen und Partizipation in Kriesenstäben
Abschaffung der Bundeswehr-Uniformpflicht für private kostenfreie Bahnfahrten
Kritik am Verhalten des deutschen Bundesministerium für Bildung und Forschung und der Deutsche Bundesministerin für Bildung und Forschung Frau Karliczek im Kontext der Corona-Krise
Forderung nach Rücktritt von Karliczek
Nicht angenommene Resolutionen
Missbrauch von Krisensituationen zur massiven Ausweitung von Überwachung
Hierbei konnte keine einheitliche Einigung zu einer gemeinsamen Resolution erzielt werden, das Thema wurde aber trotzdem als wichtig eingestuft
Sonstiges
Rust-Stammitisch findet nach der Sitzung statt.
Sitzung 2020-05-20
Protokoll Fachschaftssitzung Datum 20.05.2020 Zeit 18:00 - 19:52 Protokollant*in Jonas H. Redeleitung Jenny Anwesende -Corona- Anwesende online: Heiko, Daniel S., Jenny, Tristan, Jonas H., Frederik V. (18:17-19:40), Florian (ab 18:18) Post
keine
E-Mails
Informationen zur Lehre in diesem Semester vom Studiendekan
Dazu könnte man einen DW-Post machen, aber das sollte vorher zurückgefragt werden
Daniel übernimmt das
Es wird um Hilfe bei einer Digitalen Konferenz der TU gebeten (vorzugsweise Menschen, die bei der Cyberphase dabei waren)
Reaktion zur Zoom-Stellungnahme der FSK
Es wurde ausdrücklich darauf hingewiesen, dass der Vorzug weiterhin asynchronen Lehrmitteln gelten sollte, da Zoom-Konferenzen allein zur Lehre nicht ausreichend sind
Mitteilungen
es ist KIF
Termine
28.05., 18:30 FSK (via BBB)
irgendwann Mai StuPa in Präsenz, aber ohne Gäste
13.06. RPGnoM
Rückblick
Unterausschüsse & Gremien
Feedback
Feedback soll dieses Jahr stattfinden
Allerdings nur online Evaluation
Dozent*innen können zwischen Losungs- und TAN Verfahren entscheiden
Bestellmails sollen in den nächsten Tagen rausgehen
Ergebnisse sollten im Idealfall auch wieder auf d120.de verfügbar sein
Dafür werden aber noch Entwickler*innen gesucht
TODOs
Rückfrage an Waidner bzgl. DW-Post zu Lehre im SoSe (Daniel)
E-Mail an Guido (Daniel)
TOPs
Feedbackpreis für gute Lehre (Feedback)
Es gab in den letzten Jahren einen Preis für gute Lehre, der vom Feedbackteam verliehen wurde
Das ist v.a. aus personellen Gründen eingeschlafen
Die Frage ist, wollen wir so etwas wieder machen?
Argument: Es könnte als Ansporn für Dozent*innen dienen
Außerdem sollte ein*e Gewinner*in bei den Studis verbreitet werden, um einen zusätzlichen Ansporn zu bieten
Feedback wird das mitnehmen und dazu intern nochmal beraten
bteil
Sonstiges
Corona in E028 einlagern (Sitzung)
Wir wollen ein Corona-Bier bestellen, es mit dem Zeitraum der Corona-Pandemie beschriften, und in E028 für zukünftige FSler*innen zum Finden einlagern
Mailman ist kacke ohne Einarbeitung (Jenny)
Mailman ist "eine Kackschwere Software" (Zitat Heiko), die regelmäßig bei FSler*innen, die erstmals Kontakt damit bekommen, Verwirrung auslöst.
Es existiert zwar eine Dokumentation, allerdings ist eine persönliche Einarbeitung nach Erfahrung der Anwesenden deutlich sinnvoller
Das wird aber oftmals vergessen, da Mailinglistenverwaltung oft als Hintergrundaufgabe übernommen werden muss / übernommen wird, da z. B. an der Ophasenleitung, dem GnoM und dem RPGnoM automatisch auch die Verwaltung einer oder mehrerer Mailinglisten dranhängt.
Sitzung 2020-05-13
Protokoll Fachschaftssitzung Datum 13.05.2020 Zeit 18:00 - 20:59 Protokollant*in Daniel S. Redeleitung Heiko Anwesende -Corona- Anwesende online: Heiko, Fabian D, Georg, Jenny, Jonas, Maggi, Max, Robert (bis 18:55), Steffi, Tristan, Daniel S. Post
Keine Post
E-Mails
Information zu Renovierungsarbeiten im Piloty
Anfrage zur Taskforce Studiengangsneugestaltung (fbr@)
Anfrage zur Weiterleitung einer Studie
Text des Digitalpakts Land Hessen / TU Darmstadt
Information, dass für @{stud.,}tu-darmstadt.de Adressen eine Campus-Lizenz von Zoom des HRZ existiert
Mitteilungen
Termine
Es finden wieder Nachschreibeklausuren statt
14.05. Senatsausschuss Lehre (hochschulöffentlich, Workshop zur APB-Überarbeitung)
28.05., 18:30 FSK (via BBB)
irgendwann Mai StuPa in Präsenz, aber ohne Gäste
13.06. RPGnoM
Rückblick
KIF-Anmeldung noch immer offen
Jan H. wollte eine Mail vorbereiten um über studenten@ Feedback zur digitalen Lehre zu sammeln
Unterausschüsse & Gremien
FBR
Professoren G. Salvaneschi und J. Gallenbacher werden die Uni verlassen
Re-Akkreditierung der Studiengänge steht an
Wir suchen Studis für die institutionelle Evaluierung
Absolvent*innenfeier fällt aus, wird im WS nachgeholt
Verwendung von Zoom
Es gibt jetzt uniweite Zoom Lizenzen
Auch Profs sehen Probleme mit Zoom und würden gerne Alternativen nutzen
Jitsi und BBB in Experimenten wohl unter Last nicht vergleichbar
Georg merkt an, dass er ein VM-Abbild für Zoom in einer Sandbox gebaut hat
Der Datenschutzbeauftragte der Uni erlaubt Zoom nur wenn die Lizenz des HRZ verwendet wird. Wenn Veranstaltungen nicht von alleine darauf umsteigen könnten wir das an die Veranstalter*innen herantragen.
Diskussion über Fast-Track Promotion auf Juli verschoben
Moodle läuft jetzt auf besserer Hardware mit einem separaten Medienserver
Feedback zu Online Veranstaltungen kann an studiendekanat@ gesendet werden
Lehre ab dem 1.6.
Alle Infos unter Vorbehalt
Veranstaltung sollen nach Möglichkeit online bleiben
ToDo
bteil
TOPs
bteil
Sonstiges
Aufgabentop streichen? (Jonas)
Wurde die letzten X-mal nicht verwendet
Es gibt noch das Ticketsystem auf https://d120.de/pyticket
Es gibt gelegentlich Semesteraufgaben oder TODO
Umbenennen? "Was steht an?"
Nach dem Rückblick (selbe Stelle) was aus den Mitteilungen/Terminen so als "Action Items" folgt
Nach die TOPs stellen? Am Anfang passt ggf besser?
Es wird abgestimmt
Meinungsbild
Was sollen wir mit dem "Aufgaben" Abschnitt machen?
Aufgaben als Sitzungspunkt streichen
Aufgaben in ToDos umbenennen und während der Sitzung sammeln
Enthaltung
2
8
0
Feedback in der Online-Vorlesungs-Zeit
Wie läuft das dieses Semester?
Freitag tagt sowohl ein uniweites Gremium dazu als auch Feedback
Nächste Woche kann dazu berichtet werden
Sitzung 2020-05-06
Protokoll Fachschaftssitzung Datum 06.05.2020 Zeit 18:00 - 18:52 Protokollant*in Sascha Redeleitung Heiko Anwesende -Corona- Anwesende online: Sascha, Heiko, Aino, Daniel, Jannis, Jenny, Kevin, Max, Mira, Tobias K., Jan (ab 18:22), Florian (ab 18:42) Post
Niemand war in der letzten Woche in D120, deshalb unbekannt.
E-Mails
Menschen werden dringend für BKs gesucht, bitte melden. Möglichst bis morgen.
Mitteilungen
keine
Termine
07.05., 13:30 FBR
13.05. Senat
14.05. Senatsausschuss Lehre (hochschulöffentlich, Workshop zur APB-Überarbeitung)
28.05., 18:30 FSK (via BBB)
irgendwann Mai StuPa in Präsens, aber ohne Gäste
Rückblick
KIF-Anmeldung noch immer offen
Unterausschüsse & Gremien
Vollversammlung hat stattgefunden. Niedrige Teilnahmezahl der Studierendenschaft.
Aufgaben
TOPs
Rückmeldungen zu Online Veranstaltungen (Jan)
FB2 sammelt Rückmeldungen zu Online-Veranstaltungen
Jan ist bereit eine eMail zu formulieren, dass sich die Studierendenschaft bei der Fachschaft melden.
Es wird ein Kontaktformular gemacht, deren Inhalt dann per Mail an die LuSt-Menschen geht
Allerdings gibt es dabei durchaus Überschneidungen mit der AStA-Umfrage Digitalsemester, diese ist jedoch deutlich allgemeiner geschrieben.
Deshalb wird in der eMail von Jan nun sowohl auf das Kontaktformular, als auch die AStA-Umfrage hingewiesen werden.
Sonstiges
Umfrage des AStA bezüglich der aktuellen Lernsituation (Digitalsemester)
Wurde bereits bei Rückmeldungen zu Online Veranstaltungen besprochen. Die Umfrage wird an die Studierendenschaft weitergeleitet.
Sitzung 2020-04-29
Protokoll Fachschaftssitzung Datum 29.04.2020 Zeit 18:00 - 19:08 Protokollant*in Jonas H. Redeleitung Jannis Anwesende -- Coronavirus -- Anwesende online: Jonas H., Jannis, Heiko, Max K., Claas, Jenny, Tim, Tristan, Kevin (ab 18:20), Sascha (ab 18:30), Florian (ab 18:52) Post
E-Mails
KIF wird jetzt online stattfinden
Mail von Junior Comtec
braucht noch Antwort
Mail mit Nachfrage nach App-Entwicklung
Mitteilungen
Die Fachschaftsevaluation ist nun online https://www.d120.de/survey/index.php/845599
Termine
30.04. Studentische VV 15:20
07.05. FBR 13:30
Rückblick
Idee zu BBB wurde vom AStA weitergegeben, wird weiterverfolgt
Es werden weiterhin Mitglieder für das Gremium "Leitlinien wissenschaftlicher Praxis" gesucht
Unterausschüsse & Gremien
FSK
Die FSK hat sich gegen die Nutzung von Zoom ausgesprochen
Dazu wurden verschiedene Argumente diskutiert und Alternativvorschläge gesammelt
Dies wurde auch an den AStA weitergegeben, der diese Punkte weitertragen wird
Außerdem wurde eine Stellungnahme verfasst, welche die Einstellung der Zoom-Nutzung seitens der Uni fordert und alternative Wege aufzeigt (asynchrone Lehre und BigBlueButton als Alternativsystem)
Veranstaltungsausfälle führen zu Geldsorgen bei einigen Fachschaften, u.a. zur Finanzierung der Ophasen
Dazu kann man sich an den AStA wenden
Dies soll allerdings nicht dazu führen, dass der AStA für die Ophasen-Kosten einzelner Fachbereiche aufkommt
Die Mensen sollen in einem "Mensa to go"-Format in der nächsten Zeit wieder in Betrieb genommen werden
Dazu wurden wir gebeten, sich beim Dekanat nach deren Meinung zu erkundigen, wie sinnvoll das nach deren Einschätzung wäre
Florian meldet sich
Aufgaben
TOPs
BK-Mitglieder gesucht (stud. FBR Mitglieder)
Es müssen einige BKs neu besetzt werden
Bei Interesse an die studentischen FBR-Mitglieder wenden
Sonstiges
Online-RPGNoM (Max K.)
Es soll wieder einen Online-RPGNoM geben
Dazu wird es entweder wieder einen Discord-Server oder BBB geben
BigBlueButton-Instanz (FSS)
Die Instanz ist nun aktiv, wird von FSS betrieben, läuft aber auf Fachbereichsservern, und sollte dementsprechend auch eine Nutzungslast durch Studierende aushalten
Dazu wird es (zunächst FS-Intern) Infos geben, wie man einen Account bekommt
Sitzung 2020-04-22
Protokoll Fachschaftssitzung Datum 22.04.2020 Zeit 18:00 - 20:13 Protokollant*in Jonas H., Florian Redeleitung Heiko Anwesende -- Coronavirus -- Anwesende online: Heiko, Florian, Jenny, Claas, Tobias K., Tim, Steffi, Max K., Jannis, Sascha, Fabian D., Tobias H., Jonas H., Aron, Tristan (ab 18:12), Sara (FS Mathe, ab 18:56) Post
Kann gerade nicht abgerufen werden
E-Mails
Akkreditierungswebinar von F. Chuleck
Im Moodlekurs von Wolfgang haben wir ein Forum
CER braucht noch Tutor*innen
Geräteprüfung durch Thies
Hier steht noch eine Mailantwort (27.3.2020, ca. 10 Uhr vormittags, über FS@, "Durchführung der Prüfung der ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmittel") aus, Tristan formuliert eine Antwort.
Sascha will sich drum kümmern, die Geräte entsprechend bereitzulegen
Mitteilungen
Es hat eine OPhase stattgefunden
Termine
23.04.2020 18:30 Uhr FSK Online
30.04.2020 15:00 Uhr Vollversammlung
Rückblick
Es war auch eine Online-Sitzung über Jitsi
Verschiedene absagen
OFahrt wurde auf November verschoben
CyberPhase
KIF
AStA zahlt eventuell BuFaTa Beiträge
Gibt noch keine offizielle Absage
Alternativen sind noch nicht geklärt
Sofaentscheidung wird auf eine der nächsten Sitzungen geschoben
Unterausschüsse & Gremien
Senat
Tensorzentrum soll am FB Informatik angesiedelt werden
FSK
Es wird nach weiteren Themen für die morgige FSK gefragt
Aufgaben
TOPs
Sitzungen und COVID-19 (Heiko)
Können nicht in Präsenz tagen
Online Sitzungen sollen jetzt öffentlich werden
Meeting Links können bspw. öffentlich publiziert werden (z.B. auf dasWesentliche)
oder wir tagen nicht bis wir es wieder können
unser aktuelles Jitsi ist dafür wahrscheinlich nicht geeignet
es soll als Alternative eine BigBlueButton-Instanz auf einem hinreichend ausgestatteten Server verwendet werden
Die Sitzung soll wieder wöchentlich stattfinden
Nächste Woche um 17 Uhr schickt Heiko ne Mail über fs@ und dann können wir zusammen das einrichten
Studentische Online-Lernräume (Sascha)
Es gibt die Idee, als Alternative zu den aktuell geschlossenen Lernräumen irgendeine Form von Online-Treffpunkt für die Studierenden anzubieten.
Der AStA wird dazu mal nachfragen, um da eine zentrale Lösung für zu finden
Alternativ wäre auch unsere BigBlueButton-Instanz, sobald sie fertig ist, dafür nutzbar
FS-Evaluation (Sascha & Steffi)
In den nächsten Tagen soll die FS-Evaluation starten
Anmerkungen zu den allgemeinen Fragen (siehe Mail über FS@) können noch bis morgen Mittag um 12 eingeschickt werden
Digitale FS Collaboration (Heiko)
Wenn Software benötigt wird, um die Weiterarbeit von FS-Gremien usw. zu gewährleisten, kann man sich an FSS wenden, es wird dann mögliche Lösungsansätze überlegt
Zoom (Max)
Einmal die Woche haben die SL Studis und der AStA mit Warczecha eine Telko
Einzelgänge wären hier nicht sinnvoll
Darf sowieso nicht essentiell sein um die Veranstaltung zu bestehen
VLs laufen damit schon
Aufzeichnungen MÜSSEN bereitgestellt werden
Ist es den Aufwand wert?
Es wird zu vielen verschiedenen Technologien führen
Die FS Mathe ist entschieden dagegen und berichtet warum es suboptimal ist
Webversion von Zoom funktioniert nur ordentlich in Chromium
Es ist nur möglich Meetings beizutreten und nicht registrierten Webinaren
Als mögliche Alternativimplementierung wird BigBlueButton genannt, allerdings ist dafür eine leicht zugängliche Instanz notwendig, die den rechtlichen Anforderungen genügt, und stabil genug ist, eine derartige Menge an großen Meetings (mehrere hundert Personen) gleichzeitig zu hosten
Das ganze steht und fällt mit dem HRZ
Das HRZ hält eine eigene Instanz von BBB aktuell für nicht umsetzbar
Dies kann aber auch in der Theorie an externe Anbieter abgegeben werden
Es sollte gebündelt über die FSK und/oder dem AStA an das Präsidium herangetragen werden
Es soll auf der morgigen FSK eingebracht werden
Klären: Wie kann das durchgeführt werden?
Wie viel kostet das?
Wen können wir bezahlen zum reparieren?
Können wir das irgendwo beziehen?
konkreter als "Es gibt eine Alternative" müssen wir schon werden
Wir müssen auch sowas sagen wie: Ja zu dem und dem Preis können die Leute bedient werden
Es gibt zu dem Thema ein internes Pad, in dem u.a. eine Link-Sammlung zu Zoom ist
Meinungsbild
Wir überlassen es der Einschätzung unserer FSK-Vertreter*innen, inwiefern sie sich der FS Mathematik in der Zoom-Thematik anschließen
Ja
Nein
Enthaltung
13
0
1
Winter-Ophase 2020 (Leitung)
2 Helpdesks
Einen für Tutor*Innen
Einen für Erstis
Es werden dann auch mehr Räume gebraucht
Bitte: Belasst den Helpdesk für die Erstis in D120
Geländespiel
Die Mathematik will ihr Geländespiel auf mehrere Tage verteilen
Mehrere Fachschaften müssten dafür ihren Wochenplan umstellen
Ist die Motivation noch groß genug dies so wie es aktuell stattfindet noch weiter zu machen?
Mehr Kleingruppensachen statt Geländespiel?
Vorschlag: Das Geländespiel kürzen, aber es ist schon essentiell
wird von einigen befürwortet
Über mehrere Tage zu strecken ist sehr schwierig
es ist auch zur Überfachschaftlichen Kooperation gut
Dopplung zur UniRallye
Stadtrallye?
FB-übergreifende Gruppen -> mehr Kooperation?
Ist auch schon in der FS-Evaluation mit aufgenommen und es soll auch noch eine Frage zur UniRallye geben
Sonstiges
VP Lehre (Tobias K.)
die Uni sucht eine studentische Vertretung für das Gremium "Leitlinien guter wissenschaftlicher Praxis"
bei Interesse an den AStA wenden
Claas sagt Tschüss (Claas):
Claas hat jetzt offiziell sein Studium beendet, und verabschiedet sich damit auch aus der Fachschaft
Die Fachschaft ist angemessen traurig und verabschiedet Claas
Jonas H. rückt nach als FSR Mitglied
Sommersemester 2019
Sitzung 26.06.2019
Protokoll
Fachschaftssitzung
Datum
26.06.2019
Zeit
18:00 - 19:02
Protokollant*in
Jonas H.
Redeleitung
Locke
Anwesende
Heiko, Locke, Daniel, Frederik V., Jean-Pierre, Mark, Kevin (bis 18:45), Robert (ab 18:17), Jannis (18:42-18:45)
Anwesende online:
Post
4 Cent
4 x Einladung für Sommerfest TU Darmstadt
Ohne Einladung Eintritt 10€
Zwei liegen noch im Posteingang
Neue USB-Ladegeräte inkl. Mikro-USB und USB-C-Ladekabelkiste
Bitte gut behandeln und nicht mitnehmen
E-Mails
Sofaangebot von Claudia
Wird sehr gerne übernommen, wird dann das gemusterte Sofa ersetzen.
Heiko kümmert sich um das neue Sofa
Robert wird das alte Sofa erstmal auf Ebay Kleinanzeigen setzen
Mitteilungen
Es war KIF
6 neue Stühle sind in d120, bitte geht sorgsam damit um
das Gemüse in der A0-Teeküche ist public
Termine
29.06. 20:00 Uhr Matheball
30.06. Ende der Klausuranmeldephase
11.07. Physik-Sommerfest
19.07. TU-Sommerfest
Rückblick
Unterausschüsse & Gremien
Vorkurs
nach dem nächsten Vorkurs werden Jonas K. und Steffen aus dem Vorkursteam ausscheiden
dementsprechend werden Nachfolger*innen gesucht, die mit angelernt werden können
dazu wird eine Mail über fs@ gehen
FSS
Es gab ein FSS-Treffen
Dabei gibt es im Moment noch das ein oder andere Problem, unter anderem funktioniert das Geburtstagsscript nicht, außerdem werden neue Mailadressen/Listen momentan nicht automatisch an das HRZ weitergegeben
QSL
hat getagt, das Protokoll wird demnächst ausgehangen
Die Buchaktion hat dieses Mal aus Personalmangel keinen Antrag angereicht
Interessierte können sich an buchaktion@ wenden
Aufgaben
TOPs
B-Teil
Sonstiges
Sitzung 24.04.2019
Protokoll
Fachschaftssitzung
Datum
24.04.2019
Zeit
18:00 - 19:06
Protokollant*in
Florian, Jean-Pierre
Redeleitung
Heiko
Anwesende
Maggi, Kevin, Aron, Frederik V., Tobi, Benjamin, Nadja, Heiko, Lukas, Jean-Pierre, Ari, Jonas, Dennis (ab 18:18), Tim (ab 18:18), Janika (ab 18:18)
Anwesende online:
Post
2 Cent
noch mehr Post für Julian Haas
iX (Zeitschrift)
Flyer vom Weizenbaum Studienpreis vom Fiff
Emails
Studientischer Ideenwettbewerb soll beworben werden(Spam)
FSK-Protokoll von Mai '18
Studierende für die Institutionelle Evaluation des HRZ gesucht(bitte bei Julian Haas melden)
Mitteilungen
Joman hat es geschafft, dass Nextcloud in einer annehmbaren Geschwindigkeit funktioniert
Es wurden zwei Passwordmanager in der Nextcloud aktiviert (ein KeePass Klon mit WebUI und "ein anderes Ding" scheinbar mit JS-Crypto, nur Testsystem!)
Ticketsystem über d120.de/pyticket/ zu finden. D120 LDAP funktioniert dafür
Gruppen sollen sich bezüglich der Migration der Trac Seiten ins Bookstack bei Kevin melden, konkret:
GNOM
FSS (migrieren selbst)
Raumbuchung
LuSt
Buchaktion
FSR/Vollversammlung
Sommerfest (noch nicht fertig)
Nikolausfeier (noch nicht fertig migriert)
Trac ist jetzt nur noch Read-Only
Wahllisten sind fristgerecht abgegeben und ohne Fehler angenommen worden
Termine
3-7.6. Nachhaltigkeitstage
3-7.6. Hochschulwahlen
12-16.6. Kif 47.0
01.05. Tag der Arbeit - keine Sitzung
Rückblick
Es wurde sich des Presenters angenommen
/mnt/media wurde partiell sortiert - einige Gruppen werden noch von Kevin kontaktiert bei Bedarf
Wahllisten vom FSR und FBR sind erstellt worden
Stühle werden bestellt von Heiko
KIF Anmeldung ist offen und die die Interesse geäußert haben können sich nun anmelden bis morgen (dann werden die Zugtickets gebucht)
Unterausschüsse & Gremien
FSK
Benjamin zeigt eine Präsentation
Es wird eine neue Studierendenbefragung geben (mit großem Umfang, min 30min zur Beantwortung, Mehrfachbereichlicher müssen sich exklusiv entscheiden)
Die Links werden Anfang Mai verschickt und die Umfrage geht planmäßig mindestens bis Juli
Teilnahmezahl soll durch eine professionelle Werbekampange erhöht werden
Die FSK befürwortet unseren Finanzantrag für die KIF ist über maixmal 1750€, Zustimmung des AStAs steht noch aus
Bahntickets sollen so schnell wie möglich gebucht werden, damit die Preise möglichst günstig werden
VP Bruder wird in der nächsten FSK anwesend sein
Ein wesentliches Thema wird das Nutzungsverbot des Herrngartens durch die Stadt sein
Auch unser Quietscheentchengolf könnte so nicht weiter im Herrngarten stattfinden
Ein Hauptteil der Kritik von Stadt und Präsidium ist dem Alkoholkonsum in Ophasen/Owos anderer Fachbereiche geschuldet
Auch wir haben die Auswirkungen regelmäßig kritisiert, da viele Ersties dieser Fachbereiche die Toiletten im Herrngarten nutzen und dabei regelmäßig Dreck verursachen
Die anderen betroffenen Fachschaften haben eine Arbeitsgemeinschaft gebildet, um eine Weiternutzung für Partyveranstaltungen zu erreichen, was uns jedoch nicht zielführend scheint
Es wird vorgeschlagen die Solidarität gegebenfalls mit den anderen FBs in diesem Punkt zu brechen, die Sitzung reagiert zustimmend
Florian und Fabian sollen die Meinung der Fachschaft entsprechend in der FSK vertreten
Bericht über die Evaluation des HRZ (siehe oben)
StuPa
Der gewählte AStA hat sich geändert
Finanzanträge wurden behandelt
Es wurde resoliert, dass die BaföG Reform nicht weit genug geht
Neues Referat für die Vernetzung zwischen Zentralen und Dezentralen Gremien wurde eingerichtet
Daniel Stein ist dafür zuständig
Feedback
Feedback arbeitet bald wieder
Es werden mehr als drei Leute gebraucht für gute Arbeitsergebnisse
HDA unterstützt dieses Semester verstärkt mit
Einarbeitung von neuen Leuten kein Problem
Meldung an feedback@lists.d120.de
Arbeitsprofil:
Verwaltung der Zahl der Bögen
Produktion der Bögen
Support für Profs
Übergabe der Bögen an die HDA
Bei mehr Arbeitskraft könnten Ergebnisse auch wieder veröffentlicht werden!
Es wird vermutlich mehr digitale Evaluationen geben
Aufgaben
TOPs
Transponder@d120.de (Tobi)
Was wird davon gehalten eine Adresse "transponder@d120.de" einzurichten
Diese Mails sollen an die Schlüsselbeauftragten gehen
transponder@ wird als problematischer Name benannt, da transponder@informatik. existiert
Schluessel@ wurde als Gegenvorschlag angenommen
Sitzung für Neue/Nachwuchs (Tobi)
Einarbeitung von neuen Menschen bzw. die Akquirierung von FS Menschen könnte besser werden
Vorschlag: Sitzung explizit für bisher FS-Fremde
Leute haben Interesse bekundet an FS, folgten dann aber nicht der Einladung zur Sitzung
Tobias wird das organisieren, sucht aber noch Hilfe von Personen mit zumindestens etwas FS Erfahrung
Termine, die explizit abgelehnt werden: Feste, Wochenende, etc (nach "gesundem Menschenverstand")
Tobias bietet an eine Einführung in die FS Sitzung anzubieten(Handzeichen etc.)
Es soll eine Veranstaltung expliziet an neue sein mit festem Termin und nicht "komm einfach mal vorbei"
keine Meta-Veranstaltung
Es wird dafür noch eine Mail geben wann die Planung stattfindet
Soll tiefergehender sein als die Einführungsveranstaltung der OPhase
Vorschlag: Aufgaben der Fachschaft genauer Vorstellen, Liste vorstellen, was so getan wird, damit die Leute sich ein Bild machen können und sich auch schonmal vielleicht angucken können, was sie machen wollen
Gelder vom AStA werden auch beantragt (für Kekse, Werbung etc.)
Vorschlag: Bewerbung der Wiederholung der Veranstaltung im WiSe in der OPhase
Aufschnitt (Lukas / Leitung)
Es geht um Frühstücksreste vom OPhasenfrühstück
Nehmt gerne mit was ihr wollt
Die Reste werden am Freitag um 18:00 entfernt (und anderweitig verwertet)
Feedback OPhase (Leitung)
Im Sommerophasenfeedbackpad kann Feedback geschrieben werden
FS-Pad: "sop19-feedback"
Alternativ per Mail direkt an die Leitung oder an ophase-leitung@
Sonstiges
Sitzung 2019-10-02
Protokoll
Fachschaftssitzung
Datum
02.10.2019
Zeit
18:00 - 19:05
Protokollant*in
Tim
Redeleitung
Heiko
Anwesende
Jonas H., Tim, Mathias (bis 18:59), Florian, Tobias H., Frederik V., Georg, Kevin, Heiko, Tobi K.
Anwesende online:
Post
hoch3
Flyer Abschiedsvorlesung Buchmann
c't und iX
3D-gedruckte Do Not Touch-Markierung
E-Mails
FSK-Vertreter*innen gesucht
Mitteilungen
Termine
30.09. - 4.10. Programmiervorkurs
7.10.-11.10. Ophase
13.10. FS-Fahrradtour
16.10. 15:30 UV in S1|05 122
23.10. FSK
24.10. Abschiedsvorlesung Buchmann
30.10.-3.11. KIF
Rückblick
IRC-Channel wurde eingestellt
Tobi H. organisiert eine Schnuppersitzung demnächst
KIF-Anreise-Orga geschieht demnächst
Unterausschüsse & Gremien
FBR
es existiert ein öffentliches Protokoll
StuPa
Fachschaftentopf bleibt unverändert
Max K. ist nun für AStA-Öffentlichkeitsarbeit zuständig
Aufgaben
TOPs
Sonstiges
Beschluss
Soll Tobias K. auf fs@ aufgenommen werden?
Ja
Nein
Enthaltung
8
0
2
Tobias K. wird auf fs@ aufgenommen.
Beschluss
Soll Tobias K. einen FS-Account bekommen?
Ja
Nein
Enthaltung
8
0
1
Tobias K. erhält einen FS-Account.
Beschluss
Soll Frederik V. einen FS-Account bekommen?
Ja
Nein
Enthaltung
8
0
1
Frederik V. erhält einen FS-Account.
Sitzung 2019-09-25
Protokoll
Fachschaftssitzung
Datum
25.09.2019
Zeit
18:00 - 19:34
Protokollant*in
Jonas H., Tobias H.
Redeleitung
Mathias
Anwesende
Jonas H., Tim, Mathias, Florian, Tobias H., Frederik V.
Anwesende online:
Benjamin (ab 18:55)
Post
KIF-Einladung
Post wurde aufgrund der Sitzungsteilnehmerzahl auf der Sitzung abgekürzt, auf der nächsten Sitzung bitte nachholen
E-Mails
Büromaterialbestellungsaufforderung
Post wurde aufgrund der Sitzungsteilnehmerzahl auf der Sitzung abgekürzt, auf der nächsten Sitzung bitte nachholen
Mitteilungen
vertagt
Termine
26.09. StuPa
2.10. FS-Sitzung
30.09. - 4.10. Programmiervorkurs
7.10.-11.10. Ophase
13.10. FS-Fahrradtour
23.10. FSK
24.10. Abschiedsvorlesung Buchmann
30.10.-3.11. KIF
Rückblick
nichts relevantes
Unterausschüsse & Gremien
FSK
FS PsychIT möchte, dass der AStA 50% der Kosten zum Bedrucken (inkl. Anschaffung) ihrer Erstitüten (Stoffbeutel) mit ihrem Logo übernimmt.
Der AStA hat politisch kein Problem damit, der Druck würde aus dem FS-Topf gezahlt werden. Dies fällt mit in die 50%-Unterstützung von Fachschaftstextilien.
Es wird angemerkt, dass die Tüten hauptsächlich Transportmittel für Werbematerial sind.
Da manche Fachschaften gar keine Erstitüten haben, wird angemerkt, dass es vielleicht sinnvoller wäre, zuerst diese zu Versorgen.
Es wird eine allgemeine Lösung für diese Frage gewünscht, was aber für diesen konkreten Fall so kurzfristig nicht als realistisch angesehen wird.
Der Druck wird nicht unbedingt als sinnvoller Einsatz der Gelder angesehen.
Die FSK-Vertreter werden das Thema auf der nächsten Sitzung nochmal ansprechen
Aufgaben
nichts relevantes
TOPs
KIF 47.5 (Tim)
Anmeldung muss noch diese Woche geschehen, um finanzierbare Zugtickets zu bekommen.
Anmeldeschluss für die interne Liste ist heute 21:00 (bis zu 12 Personen).
Für diese Menschen wird ein Antrag auf Kosteübernahme durch die Studierendenschaft gestellt.
Benjamin, Janika und Tim würden sich bereit erklären, sich um die Organisation der Hin- und Rückreise zu kümmern.
Es werden bis Sonntag weitere Menschen gesammelt, die mitfahren möchten.
Weitere Details folgen per E-Mail
Potenziell trägt die Studierendenschaft aufgrund der hohen Preise nicht alle Kosten.
Beschluss
Wir beschließen, dass Benjamin, Janika und Tim sich um Antrag und Anreiseorganisation zur KIF 47,5 kümmern.
Ja
Nein
Enthaltung
5
0
1
Kooperation Taschenrechnerverleih FS Etit (Tobias)
Die FS E-Technik organisiert für Mathe 4 (unser Mathe 3 im B.Sc.) einen Taschenrechnerverleih, der für die Veranstaltung geeignete Taschenrechner zur Verfügung stellt.
Es wird angeregt, dass man hierbei unterstützen könnte.
Die im Raum stehende Unterstützung besteht aus.
Die Aktion bei unseren Studierenden bewerben (auch die Abgabe von nicht mehr benötigten Taschenrechnern).
Es wäre potenziell auch ein QSL-Antrag denkbar.
Die Sitzung spricht sich für diese Kooperation aus, sobald konkrete Pläne erarbeitet wurden, wird der TOP erneut auf die Sitzung getragen
Sonstiges
FS@ (Frederik V.)
Frederik möchte auf FS@ gesetzt werden.
Beschluss
Wir beschließen, ob Frederik V. auf FS@ aufgenommen wird.
Ja
Nein
Enthaltung
4
0
2
Sitzung 2019-09-11
Protokoll
Fachschaftssitzung
Datum
11.09.2019
Zeit
18:00 - 19:37
Protokollant*in
Johannes
Redeleitung
Georg
Anwesende
Jonas H., Heiko, Georg, Johannes, Frederik D., Kevin, Steffi, Tobias K., Tobias H.
Anwesende online:
Max K.
Post
Werbeflyer für den Mensabot
Flyer für Grippeschutzimpfungen
Flyer für zentrale Erstsemesterbegrüßung der TU
Einladung und Plakate des AStA zu Demonstrationen für Klima, Demokratie und ökologischen Wandel, Start jeweils am Ostbahnhof, Hauptbahnhof und Nordbahnhof
E-Mails
Nachfragen nach dem Einschreibeschlüssel für den Mathematik-Vorkurs. Diesen verteilen wir jedoch nicht, sondern er kommt bei uns mit einer E-Mail. Für den FB 01 (WInf etc) steht der Schlüssel auf deren Webseite.
Mitteilungen
Für den Ophasen-Film werden noch Leute gesucht!
Für den LuSt und die QSL-Kommission werden noch dringend Leute gesucht! Bei Interesse oder Fragen bitte eine Mail an fbr@d120.de schicken.
Im Vermietungsvertrag des Gebäudes für die MRMCD stand die FS Informatik fälschlicherweise als verantwortlich für die Schließung des Gebäudes am Sonntag. Dies wurde inzwischen korrigiert.
Die Kanutour hat stattgefunden und war ein Erfolg!
Hierzu gibt es einen B-Teil.
Termine
12.09. 13:30: LuSt-Sitzung. Fachschaftler*innen sind herzlich eingeladen
MRMCD 13.-15.09: Gebäude rund um die Uhr verwendet
30.09.-04.10.: Programmiervorkurs
07.10.-11.10.: OPhase
13.10.: Radtour
24.10.: Abschiedsvorlesung Prof. Buchmann
Rückblick
Professorencafé mit Prof. K. Peters und Prof. Jakobs hat stattgefunden
Die Party zum Semesterbeginn wurde aufgegeben, sie wird nicht stattfinden.
Für die Anschaffung der Funkgeräte muss immer noch der Zahlungsnachweis eingereicht werden.
Unterausschüsse & Gremien
FSS
Cups (Netzwerkdruck) funktioniert wieder
Gitlab wird nun auch über das SSO authentifiziert
Die FSS-Inhalte aus dem Trac wurden ins Bookstack migriert, insbesondere sind die Seite "Was kann mein Account alles" und das Buch "Anleitungen für technische Dienste" gefüllt worden
Die Server wurden auf Debian 10 aktualisiert
Vorkurs
Twitter-Account wurde von ehemaligem Besitzer übertragen
Zentrale HoPo
Heute war die Deadline zum Einbringen von Vorschlägen für die studentischen Wahllisten für Senat und UV-Vorstand
Tobias Huber wird voraussichtlich den UV-Vorstand zusätzlich zu seiner Tätigkeit im AStA übernehmen
Tobias Huber und Tobias Kratz werden voraussichtlich für uns im Senat sitzen (insgesamt sitzen dort 4 Student*innen, desweiteren kandidieren Helena Wolf und Rickmer Crohn)
Gewählt wird am 16.10.
Die erste Senatssitzung wird am 13.11. stattfinden
Aufgaben
keine aktuellen Aufgaben.
TOPs
Ausleihe Pavillon an externe Person (Psy)
Psy fragt an, ob seine Mitbewohnerin unseren Pavillon für ihre Geburtstagsfeier ausleihen kann
Es geht um den kleinen Pavillon 3x3m, nicht das riesige oder das Vielbunt Zelt
Wir diskutieren darüber, ob Gegenstände, die von der Studierendenschaft finanziert wurden, auch an externe Personen für private Zwecke ausgeliehen werden sollten
Wir kommen zum Schluss, dass, wenn wir die Person an die verliehen wird persönlich kennen oder zuordnen können, und im Falle eines Schadens dieser ersetzt wird, die Ausleihe in Ordnung ist.
Abstimmung: Wollen wir den Pavillon an psy's Mitbewohnerin ausleihen? Ja: 6 Nein: 0 Enthaltung: 2 => Angenommen.
Heiko schreibt eine Antwort an Psy.
Außenkommunikation (Heiko)
Auf unserer Webseite steht, dass wir einen IRC-Channel auf Freenode "betreiben" bzw. darüber erreichbar seien
Der Channel wird aktuell nur sehr schlecht gelesen, häufig bekommen wir Fragen gar nicht mit und können nicht adäquat antworten
Wir bieten auch bereits E-Mail, Post, Telefon, persönlichen Kontakt und das Inbox-Pad als Kommunikationsschnittstelle
Heiko schlägt daher vor, den IRC-Channel nicht weiter als Kommunikationsangebot anzugeben, die Weiterleitung d120.de/freenode zu entfernen, und in den #d120 Channels auf Hackint und Freenode im Topic bekannt machen dass die Channels nicht offiziell sind
Abstimmung: Wollen wir die IRC-Channels auf Hackint und Freenode nicht weiter bewerben und auf die Inoffizialität hinweisen? Ja: 4 Nein: 0 Enthaltung: 4 => Angenommen.
B-Teil TOP
Hierzu gibt es einen B-Teil.
Schnuppersitzung (Tobias H.)
Tobias wollte eine Schnuppersitzung zum Start des Sommersemesters organisieren, daraus wurde aber zeitlich nichts.
Er möchte das gerne im Wintersemester erneut versuchen.
Er schlägt vor, gerade auch in höheren Semestern in Vorlesungen Werbung zu machen, sodass neben Ersties auch höhersemestrige Studis da sind. Ziel ist die repräsentative Vertretung der Studierendenschaft
Bei der Schnuppersitzung sollen im Gegensatz zu einer gewöhnlichen Sitzung auch die Tätigkeiten und die Organisation der FS und von Sitzungen vorgestellt werden
Die Schnuppersitzung trifft in der Sitzung auf allgemeine Zustimmung.
Sonstiges
Kein Sonstiges.
Sitzung 2019-08-28
Protokoll
Fachschaftssitzung
Datum
28.08.2019
Zeit
18:00 - 19:06
Protokollant*in
Fabian Damken
Redeleitung
Benjamin Hättasch
Anwesende
Nadja, Benjamin, Kevin, Florian, Dennis, Tobias, Max K., Daniel, Georg, Steffi, Tim, Fabian
Anwesende online:
Post
Post für Jannis und Claas
Flyer "Social Counseling"
Zeitschrift vom FIfF
Postkarte
2ct
E-Mails
Die E-Mail-Verteiler des Fachbereiches wurden geändert.
Das SCM wird abgeschaltet, es wird empfohlen dass GitLab der RWTH zu verwenden.
Ebenfalls wird das SeaFile abgeschaltet und die Hessenbox empfohlen.
Die alte Notrufnummer (4444) wurde abgeschaltet. Die lautet nun 44444.
Mitteilungen
Termine
05.09.: Kanutour
09.09.: Professorencafe
13.09.-15.09.: MRMCD
30.09.-04.10.: Programmiervorkurs
07.10.-11.10.: OPhase
13.10.: Radtour
24.10.: Abschiedsvorlesung Prof. Buchmann
Danach irgendwann KIF
Rückblick
Es wurden Nikolausfeier-Orgas gesucht.
Es hören noch immer Sätze mitten im Satz auf. Tobi extrapoliert die Daten und fügt diese ein.
Unterausschüsse & Gremien
Fachschaftenkonferenz
Die FSK hat getagt.
Das StuPa plant, den FS-Topf zu kürzen.
Die FSK möchte hierzu eine Resolution formulieren.
Es wird nächste FSK nochmal darüber geredet.
StuPA
Es wurde ein neuer Haushaltsplan festgelegt.
Der FS-Topf wurde gekürzt
In der letzten Legilasturperiode wurden mehr als 35.000€ abgerufen.
Er soll jetzt auf 30.000€ gekürzt werden.
Das 806qm läuft nicht wie geplant und macht Verlust.
Es wurde ein neuer AStA gewählt.
Tobi ist weiterhin Mitglied und zwar für Hochschulpolitik.
Die AStA-Sitzungen werden voraussichtlich von Dienstag weggelegt (mglw. auf Mittwoch).
Aufgaben
TOPs
Sonstiges
Party in der OPhase
In der kommenden OPhase wird es eine Party im Schlosskeller geben.
Der Schlosskeller benötigt für die Website noch einen kurzen Text und ein Bild.
Es wird noch ein Name für die Party benötigt
Namensvorschlag: „Die Party zum Semesterbeginn“. Die Sitzung stimmt zu.
E-Technik wird nochmal angeschrieben, um diese zu fragen, ob sie damit einverstanden sind.
Sonstige Dinge
Zahlungsnachweis Funkgeräte
Die Sackkarre fehlt
Georg Haas Mitgliedschaft auf fs@
Er ist öfter in D120, da dieser gut gelegen ist.
Wird wird bei dem Programmiervorkurs helfen.
Beschluss
Wir beschließen, dass Georg Haas auf die FS-Mailingliste aufgenommen wird.
Ja
Nein
Enthaltung
8
0
5
Sitzung 2019-07-31
Protokoll
Fachschaftssitzung
Datum
31.07.2019
Zeit
18:00 - 19:15
Protokollant*in
Tobias Huber
Redeleitung
Heiko Carrarsco
Anwesende
Frederik, Georg, Heiko, Matthias, Maggi, Tobias H.
Anwesende online:
XXX
Post
Titanic
Post von Fraport für Max K. (Taschenorga)
Ein Public CPU Towerkühler (Hyper TX3 von Coolermaster)
E-Mails
Tutor*innengesuche
Wir haben früher eine aggregierte Nachricht an alle Studis geschickt
Update: Jannis kümmert sich drum
Mitteilungen
Nikolausfeier (immer noch) gesucht
Das Bistro Athene und der Lernraum darüber soll von nun an morgens von
Hierzu gibt es einen B-Teil
Termine
14. August - nächste FS Sitzung
21. August - konstituierendes StuPa und AStA Wahl
Rückblick
In A028 hat viel Pappe gelegen - unklar ob sie weggeräumt (weggeschmissen) wurde
Aktualisierung der FS-Plakate
Steffie will sich drum kümmern
Wir wollten ein Ticket anlegen, doch Steffie hat sich noch nicht in dem System angemeldet. Leider können wir nur Nutzer*innen, die sich schon einmal eingeloggt haben
Unterausschüsse & Gremien
Für die nächste Legislatur (nächstes WiSe + SoSe) suchen wir Mitglieder
Für den Lehr- und Studienausschuss (LuSt) werden 3 Personen gesucht
Für die Kommission zur Qualitätssicherung von Studium und Lehre (QSL-Kommission) werden 4 Personen gesucht
Bei Interesse schickt bitte eine E-Mail an fbr@d120.de
Aufgaben
Nutzt mehr Tickets!
https://D120.de/pyticket
TOPs
- redacted b-teil TOP -
Hierzu gibt es einen B-Teil
Dem Kevin L. sein Account
Zusammengefasst: Der Altfachschatler Kevin L. fragt, ob er seinen Account behalten darf
Argumente
Wir haben ihm mehrfach E-Mails geschickt, ob er ihn behalten möchte, worauf er jedoch nie geantwortet hat
Erst als wir den Account temporär gesperrt haben, hat er sich bei uns gemeldet
Seine Begründung ist, dass er ihn noch braucht
Wir bieten ihm an, dass er eine Weiterleitung eingerichtet bekommt
Sonstiges
Hierzu gibt es einen B-Teil
Sitzung 2019-07-17
Protokoll
Fachschaftssitzung
Datum
17.07.2019
Zeit
18:08 - 18:45hh:mm
Protokollant*in
Fabian D., Max K.
Redeleitung
Georg
Anwesende
Janika, Benjamin, Tim, Kevin, Mark, Max K., Georg, Fabian, Stefanie, Jan H., Robert (18:30 - 18:50)
Anwesende online:
Daniel S., Jonas H., Dennis, Claas
Post
2 Cent
Einladung Sommerfest TU
Flyer zu Ingenierinnen Sommeruni
Postkarte
Plakat PromovierDA
E-Mails
Mail über den FSK-Verteiler: Wie werden Schadensfälle behandelt?
Es wird nachgefragt (Fabian D.)
Arbeitsgruppe zur Wahl des StuPa
Wolfgang schrieb eine Mail bzgl. der Antwort von VP Bruder bzgl. der Ophase.
Es werden noch Mitglieder für zwei BKs gesucht --> bei den FBR-Mitgliedern melden.
Sommercamp beim Atommüllendlager („Endlager“) (Asta bezahlt).
Es werden Pakete mit Goodies in D120 ankommen, bitte in den A-Keller tragen und tueten@ Bescheid sagen.
Ausschreibung autonome Tutorien.
Mitteilungen
Die E-Toilette ist wieder offen, stinkt aber noch.
Wir haben eine Verteilung von Drehstrom auf SchuKo (hat aber noch kein Prüfsiegel).
In A028 liegt ein haufen Holz (in Form von Pappe). Dieses muss weg geworfen werden. Dies wird nach der Sitzung oder so getan.
Ab Montag ist der E-Pool und Teile der Treppenhäuser nacheinander gesperrt im Zuge von Brandschutzsanierungen (sollte Anfang der nächsten Vorlesungszeit wieder offen sein).
Termine
11.09.2019 FSK
18.07.2019 13:30 FBR
13.09 mrmcd
Rückblick
Es war Vollversammlung
Laut der Frankfurter Rundschau waren 300 Leute da.
Es wurde eine Resolution verabschiedet, dass 3/4 des Essens in der Mensa vegetarisch sein soll.
https://www.fr.de/rhein-main/darmstadt/resolution-klimaschutz-12824961.html
Es sollen Infos zur KIF eingetragen werden
Anne war da
Es gibt HIWI der "kann" Grafiken machen
Es gibt Kisten in die wir Dinge tun können
Zu "prof regelt dinge komisch": jmd der selbst nicht betroffen war, hat das vorgestellt und kaum Fakten geliefert. Dies soll im Altprotokoll nachgetragen werden.
Unterausschüsse & Gremien
FSK (Robert)
Die FSK hat getagt.
Ophasen
VP Bruder hat an der FSK teilgenommen.
Das Sponsoring durch Brauereien in Form von Bier wird verhindert (die Brauereien wurden durch VP Bruder darüber informiert).
Die zentrale Idee ist, dass Alkohol nicht als Währung genutzt werden soll.
Haftpflichtversicherungen
WiMis und HiWis sind wohl nicht durch die Uni Haftpflichtversichert.
Es soll ein Fachschaftenwochenende organisiert werden.
Aufgaben
TOPs
Nikolausfeier-Orga gesucht (vrmtl. Joman)
Es wird eine Mail geben
Horbach (Maggi)
Rückblick letzte Sitzung
Haben Fragen nicht ausreichend beantwortet
Wir sind gegen die Vorgehensweise dieser
Wir sind gegen eine Kooperation und sagen Horbach ab
Festzelt (Joman)
Das Protokoll vor zwei Wochen war missverständlich.
Die Idee mit Flightcases/Holzkisten sollte nicht ausgeschlossen werden, es sollte lediglich erwähnt werden, dass auch an Taschen gedacht werde.
Auch wurde darauf hingewiesen, dass die Aufzüge zu klein für die Gestänge sind (sofern man diese nicht senkrecht stellt). Es gibt aber einen ebenerdigen Ausgang.
Sonstiges
Sitzung in der vorlesungsfreien Zeit
In der vorlesungsfreien Zeit findet die Sitzung alle zwei Wochen wie folgt statt:
31.07.2019
14.08.2019
28.08.2019
11.09.2019
25.09.2019
02.10.2019
FS-Plakate
Die FS-Plakate sollen aktualisiert werden, Steffi tut dies.
Die Sitzung spricht sich dafür aus, auf dem Plakat explizit zur Sitzung einzuladen.
Protokolle auf der Bookstack
Die Datumsangaben in den Protokollen sind nicht einheitlich.
Es gibt eigentlich eine Anleitung, an die sich Menschen nicht gehalten haben.
Das Voodoo-Skript von Kevin ist auch in der Lage, aktuelle Protokolle aus dem Pad zu exportieren und in das Wiki zu importieren.
Das macht das mit den Datumsangaben richtig.
Sitzung 2019-07-10
Protokoll
Fachschaftssitzung
Datum
10.07.2019
Zeit
18:00 - 19:30
Protokollant*in
Jean-Pierre
Redeleitung
Fabian D.
Anwesende
Johannes, Jean-Pierre, Kevin, Fabian D., Mark, Stefanie, Georg, Frederik, Max K. (ab 18:20 bis 18:40), Jonas H. (ab 19:00), Tim (ab 19:00)
Anwesende online:
-
Post
Zwei Plakate vom AStA zur Vollversammlung, eines wird aufgehangen
E-Mails
Anfrage für OInforz Text-Zugriff für Master Arbeit (mit Zitierung)
Sollte kein Problem sein, Fabian schickt die Antwort
Anregung für einen öffentlichen Wasserspender, ist aber recht teuer wegen gesetzlich vorgeschriebener, regelmäßiger Prüfungen und Reinigungen
Es gibt außerdem Fragen zur Ausschilderung der Teeküchen, diese sind aber nur für Mitarbeiter*innen vorgesehen
Fabian schreibt hier ebenfalls die Antwort
Johannes Fürnkranz hat sich verabschiedet
Mitteilungen
Es müssen noch AKs / Infos von der KiF eingetragen werden
siehe auch: https://www.d120.de/bookstack/books/konferenz-der-informatikfachschaften-%28kif%29/page/kif-470-%28dresden%29
Es gibt jetzt Informationen zum Verleih im Bookstack
https://www.d120.de/bookstack/books/gesammelte-aktivit%C3%A4ten/page/ausleihkatalog
Es gibt eine offene BK zum Thema "Cybersicherheit", es werden noch zwei Personen von uns gesucht, es gibt bereits zwei interessierte Personen, die aber anderen den Vortritt lassen würden
Johannes bekundet sein Interesse (auch per E-Mail)
Termine
11.07. Physik Sommerfeier (Piloty-Innenhof)
11.07. FSK
die üblichen Vertreter von uns haben keine Zeit
Robert geht für uns hin
11.07. um 13:20 Uhr Vorkurs-Vorbesprechung
18.07. FBR-Sitzung
19.07. Letzter Vorlesungstag
Rückblick
Keine Neuigkeiten bzgl. Horbach
Die OPhasen-Orga wird die Kneipentour-Orga demnächst bzgl. SIT / IGD kontaktieren.
Der Pappkarton hat große Wandkalender für 2019 hervorgebracht. Diese sind jetzt (vermutlich) public aufgrund ungeklärter Eigentumsrechte.
Das Sofa, das im Weg steht, ist immer noch zu verschenken.
Unterausschüsse & Gremien
KIF
Übersichtsseite zur Dresdner KIF im Bookstack: https://www.d120.de/bookstack/books/konferenz-der-informatikfachschaften-%28kif%29/page/kif-470-%28dresden%29
Verspätete Bewertungen bei Klausuren
Andere Unis haben eine konkrete Policy, dass Klausuren in X Wochen korrigiert sein müssen
Es gibt wohl bereits ein Gesetz / einen Eintrag in der APB die verlangt, dass ein Zeugnis spätestens 4 Wochen nach der letzten Prüfung des Semesters einsehbar sein muss
Werbung für FS-Veranstaltungen
Andere FSen benutzen u. a.
große Telegram Channel (ohne Account lesbar)
Instagram
die App UniNow
QR-Codes in der OPhase zu allen Social Media-Kanälen
Es wird der / die IRC Channel angesprochen.
Es wird eher ablehnend reagiert.
Es gibt Bedenken zur Reichweite.
Es gibt Bedenken zur Reaktionsfähigkeit durch die FS auf IRC.
Dies wird zum existierenden Discord verglichen.
Es wird angesprochen, dass das Problem weniger Kanäle, sondern eher Inhalte sind, welche generiert werden müssen.
Prüfungsrecht
Die Einsichtszeit für die Klausureinsicht darf nicht limitiert werden.
Die Ablichtung der ggf. gesamten Klausur muss gewährt werden, für Monita
Diese Ablichtungen sind dann nur für die Monita zu benutzen (wegen Urheberrecht)
Diese Informationen entstammen wohl einem Gesetz, siehe auch die Handreichung der TU Kaiserslautern im Bookstack (s. o.)
Aufgaben
TOPs
Anne war da (Kevin)
Anne (die Öffentlichkeitsarbeitsbeauftragte des FBs) kommt jetzt regelmäßig vorbei, um Dinge zu besprechen.
Sie hat uns vorgeschlagen, Werbung für uns zu machen (OPhase, Sitzungen, ...), als Plakate in die Rahmen z. B. im C1-Flur, als Banner auf der Webseite oder auf den Monitoren.
Es wird nach Zustimmung zu einem Plakat gefragt; die Sitzung zeigt Zustimmung.
Zur Beschaffung von Bildern werden eine gestellte Fotosession und eine Prüfung der bestehenden Bildbestände vorgeschlagen; die betreffenden Personen werden kontaktiert.
Stefanie kümmert sich darum.
Anne hat auch vorgeschlagen, einen DW-Post zu Prof. Buchmanns letzter Vorlesung zu machen; die Sitzung zeigt Zustimmung, sucht aber noch eine schreibende Person.
Ein Prof. organisiert Dinge komisch (Frederik)
betreffend die Module "Ethik in natürlicher Sprachverarbeitung" und "Deep Learning Architectures and Methods"
Eines davon ist Pflicht in einem Masterstudiengang.
Das Modul aus dem offiziellen Plan / dem Modulhandbuch wurde nicht angeboten.
Eine ähnliche Veranstaltung (siehe oben) wurde stattdessen angeboten.
Eine Anerkennung musste beantragt werden für die Pflichtveranstaltung.
Dieser Umstand wurde sehr schlecht kommuniziert.
Die Begründung des Professors war zudem sehr schwach.
Es wird vorgeschlagen dies an den LuSt / die Prüfungskommission heranzutragen.
Sonstiges
Sitzung 2019-06-12
Protokoll
Fachschaftssitzung
Datum
12.06.2019
Zeit
18:00 - 18:16
Protokollant*in
Jan H
Redeleitung
Steffi
Anwesende
Jan H, Fabi D, Steffi, Jean-Pierre
Anwesende online:
Post
Veränderte Öffnungszeiten zum Heinerfest
TU Sommerfest Einladung
E-Mails
Fridays for Future brauchen Unterstützung
Mitteilungen
Sommerfest Helfer gesucht
Whiteboards sind keine Plakatierfläche
Termine
19.06. Sommerfest
19.07. Sommerfest der TU im Lichtenberghaus
Rückblick
Die Sitzung heute findet statt...
Unterausschüsse & Gremien
Aufgaben
TOPs
Sonstiges
Sitzung 2019-05-29
Protokoll
Fachschaftssitzung
Datum
29.05.2019
Zeit
18:07 - 18:54 FSZ
Protokollant*in
Mark, Max K.
Redeleitung
Jan B.
Anwesende
Magdalena, Max K., Johannes, Kevin, Jan B. Mark. R., Joachim, Georg, Tobi
Anwesende online
Locke (ab 18:14)
Post
eine verlorene Athenekarte
USB-Stick unbekannter herrkunft
1 Cent
E-Mails
Wolfgang bittet darum, dass während des Schlossgrabenfests der Eintritt ins Piloty auf ein Minimum reduziert werden soll
Mitteilungen
Die Sommerfest-Orga sucht Helfende. Ein Schichtplan zum Eintragen hängt in D120 oder kann online aufgerufen werden unter: https://docs.google.com/spreadsheets/d/1TeTo_yxJ4u7fKaXjLifmTlcbbe5CSIaeAYoPvZX7Z38/edit?usp=sharing
Es werden noch dringend Organisator*innen für die Winterophase gesucht.
Ein neuer Stahlschrank wurde in A028 platziert. Der alte wurde entfernt. Kevin kümmert sich darum, dass wir passende Schlüssel für den Schrank erhalten.
Es werden Themen für den Newsletter gesucht. Ideen gerne in folgendes Pad eintragen: https://www.d120.de/bookstack/books/gesammelte-aktivit%C3%A4ten/page/newsletter
Termine
03.06. - 06.06. Hochschulwahlen
19.06. Sommerfest
30.05. - 02.06. SGF
11.06. - 16.06. KIF
04.07. - 08.07. Heinerfest
03.06. - 06.06. Hochschulwahlen
17.06. - 28.06. Evaluationswochen
22.06. Datenschutzseminar (Anmeldung erforderlich)
Rückblick
Unterausschüsse & Gremien
Aufgaben
TOPs
Sonstiges
Beschluss
Soll Magdalena einen FS-Account erhalten?
Ja
Nein
Enthaltung
9
0
1
Datenschutzseminar
Am 22.06. kommt ein Fachanwalt zur TU und bietet kostenlose Beratung bezüglich des Themas Datenschutz an. Teilnehmen können alle interessierte Fachschaftler*innen.
Neue Ladekabel
Da die vorhandenen USB-Ladegeräte (Kabel inkl. Netzteil) in D120 recht alt und schlecht sind, haben sich einige überlegt, den Kauf neuer Ladegeräte anzustoßen. Idealerweise sollen die neuen Ladegeräte QuickCharge unterstützen.
Kevin kümmert sich darum, geeignete Geräte aus dem Internet herauszusuchen.
Abstimmung folgt
Sitzung 2019-05-22
Protokoll
Fachschaftssitzung
Datum
22.05.2019
Zeit
18:00 - 19:28
Protokollant*in
Locke, Jonas H.
Redeleitung
Heiko
Anwesende
Locke, Georg, Kevin, Frederik B., Aron, Steffi, Max K., Jonas H., Heiko, Matthias (bis 18:40), Frederik V. (ab 18:33), Robert (ab 18:44)
Anwesende online:
B-Teile finden sich hier
Post
FreeandOpenSoftwareConference Plakate
Hoch3
Druckzentrum Lichtwiese Flyer
E-Mails
Aufruf zum Vernetzungstreffen der Fachschaften von FB01
Mitteilungen
Ophase: Orgas wanted!! ( Schreibt an die Leitung!!) ophase-leitung@fachschaft.informatik.tu-darmstadt.de
Grillen mit der Physik findet wohl statt
Termine
26.05. Wahl EU-Parlament
30.05 - 02.06 Schloßgrabenfest
03.06.- 06.06. Hochschulwahlen
17.06.-28.06. Evaluationswochen
19.06. Sommerfest
11.06.- 16.06. KIF
04.07.-08.07. Heinerfest
Rückblick
Austauch mit Anne Grauenhorst ist noch in Bearbeitung
Unterausschüsse & Gremien
bteil
FSS
/mnt/media wurde in die Nextcloud migriert
Wenn Probleme mit der Struktur auftreten, bitte an FIM-Personen wenden
Aufgaben
TOPs
Reserve Shirts (Max)
Max schlägt vor, ein paar T-Shirts / Pullis auf Reserve für zukünftige Neufachschaftler zu bestellen
bteil
der Link zum Bestellpad wird rumgeschickt
developers wanted(Heiko)
Die Fachschaft hat eine Menge Software (siehe github unter /d120)
Es werden dringend Freiwillige benötigt, die diese warten
Die meisten Projekte sind in python, manche auch in php oder Java
Die könnten theoretisch als Bachelorpraktika ausgeschrieben werden, dafür müsste man dann aber auch Betreuer stellen und die Qualität variiert sehr stark
Bei Interesse oder Fragen an developer@fachschaft.informatik.tu-darmstadt.de schreiben
Racket-Sticker(Heiko)
Heiko möchte Racket-Sticker bestellen (ca. 1000), zur Abgabe an Studis
Auf dem Sticker ist außerdem ein kleines d120-Logo
bteil
die Sitzung stimmt zu
Sonstiges
bteil
Sitzung 2019-05-15
Protokoll
Fachschaftssitzung
Datum
15.05.2019
Zeit
18:00 - 19:22
Protokollant*in
Jan H
Redeleitung
Robin
Anwesende
Georg, Max K,Jean-Pierre, Johannes, Fabian D, Kevin, Robin, Jan H, Mark, Robert (ab 19:05), Tobias H (ab 19:05)
Anwesende online:
Post
Plakat zur TU-Befragung
Plakate Auslandsstudium
c't
Informationen zu Schlossgrabenfest
Emails
Evaluation des HRZ
Neue Kaffeemaschine
Mitteilungen
Sponsoring Kriterien sind festgelegt
Termine
26.05 Wahlen EU-Parlament
30.05-02.06 Schlossgrabenfest
03.06 - 06.06 Hochschulwahlen
19.06. Sommerfest
04.07-08.07 Heinerfest
Rückblick
Grillen mit Menschen (Physik)
TOPs
Austausch mit Anne
Vorschläge:
Regelmäßiger Termin
Eventuell wie Dekangespräch
Eventuell einfach nur 1-2 Personen die sich mit Anne unterhalten und das Ergebnis auf die Sitzug zu bringen
Bevorzugt Mittwochs ~ 11Uhr
Kevin schreibt Anne eine Mail
Newsletter
Wir bräuchten mal wieder einen Newsletter
Wahlwerbung machen. Wahlen bewerben (Happy Hour bewerben)
TU Studierendenbefragung
Gebäudeschließzeiten während des Schlossgrabenfests (Recherche, ob der E-Pool betroffen ist)
Sommerfest: 19.06.
Wahlwerbung
Eventuell Gelder bei AStA oder FB beantragen
Werbung auf Discord: Robert, Fabian D
DW Post: Tobi
In Erstsemester Vorlesungen: Locke
Studierende@ Locke
10 min Happy Hour auf dem Sommerfest pro 1% Wahlbeteiligung (Joman)
Protokoll zu einem AK der KIF 40.0 zum Thema "Werbung zu Hochschulwahlen": https://wiki.kif.rocks/wiki/KIF400:Werbung_zu_Hochschulwahlen
Fachschaftler mit Listenplätzen sollen ihre Webseite aktualisieren
Liste D120 auf der Homepage veröffentlichen: Jan H
Sonstiges
Sitzung 17.04.2019
Protokoll
Fachschaftssitzung
Datum
17.04.2019
Zeit
18:00 - 19:30
Protokollant*in
Locke, Jean-Pierre
Redeleitung
Lukas, Jannis
Anwesende
Jörn, Max K., Johannes, Stefanie, Matthias(bis 19:05), Nadja, Benjamin, Tim P. Kevin, Magdalena (Bis 18:50), Lukas, Mark (Gast), Locke, Florian, Jannis (Gast), Jean-Pierre
Anwesende online:
XXX
Post
Ein Presenter (von Helpdesk gefunden), Kevin wird prüfen ob er aus dem Hörsaal ist und entsprechend handhaben
Einladungen für Julian H. und Florian
Flyer für Events des interkulturellen Tutorenteams (einer wird pinned)
Arbeitszeiterfassungszettel mit Notizzettel
Post von Jan
Flyer von der HDA (zwei werden pinned)
Flyer von der ULB (entsorgt)
1 Cent
Eine c't (wird deponiert von Kevin - dem temporären Zeitungsbeauftragten)
Eine Mütze (nicht von Daniel, wird zu den Fundsachen überführt)
Diverse öffentliche Süßigkeiten
E-Mails
Spam
Mitteilungen
Dinge in /mnt/media sollen sortiert werden in extra Ordner, vor der Migration in die Nextcloud (siehe auch Termine)
Es gibt jetzt ein GitLab für bis zu 10GB / Projekt gratis für Studierende bei der Uni Aachen (RWTH), Login per TU-ID
Die O-Phase hat stattgefunden, der Leitung wird gedankt, es wird ein Feedbacktreffen geben
Termine
23.04. 16:00 (D120) Sortierung von /mnt/media
3-7.6. Nachhaltigkeitstage
3-7.6. Hochschulwahlen
12-16.6. Kif 47.0
Rückblick
Unterausschüsse & Gremien
Aufgaben
TOPs
T-Shirts (Mark, Gast)
Uns wurden T-Shirts geschenkt (meist L und XL)
Frage: Was damit machen?
Vorschlag: public ins Foyer (wenig Gegenliebe, waren für "uns" gedacht)
Vorschlag: an interessierte FS*ler verteilen
Vorschlag: Mail an fs@, dann in FS, zB unter Tisch oder in Schrank, wer möchte nimmt sich, nach fixer Zeit wird erneut entschieden
Über die Reste wird auf der Sitzung in drei Wochen entschieden
NUR Dekanatsshirts sind public
Wahllisten(Johnny, Gast)
Die vorgeschlagene Liste wurde bereits über fs@ kommuniziert
FBR-Liste
Kevin Otto
Jannis Blüml
Heiko Carrasco
Robin Mackert
Florian Löhden
Die Sitzung zeigt Zustimmung zu dieser Liste
FSR-Liste
Jannis Blüml
Tim Pollandt
Janika Krull
Stefanie Blümer
Heiko Carrasco
Max Weller
Tobias Huber
Jonas Honermann
Johannes Lauinger
Florian Löhden
Fabian Damken
Claas Völcker
Die Sitzung zeigt Zustimmung zu dieser Liste
Neue Bürostühle (Heiko, vertreten durch Kevin)
Wolfgang Heenes teilte uns mit, wir würden neue Bürostühle bekommen
Alle Bürostühle werden ausgetauscht (nicht der Holzstuhl)
Vorschlag: Dasselbe Modell wie in Benjamins Büro
Die Sitzung zeigt Zustimmung
Bilder vergangener Ophasen (Lukas)
Die Bilder der Ophasen werden aufgehangen
Es gab Beschwerden über die Anordnung, dass Neuere weiter unten sind (und nicht auf Blickhöhe)
Es wurde das Problem aufgezeigt, dass der Platz endlich ist
Optionen (mutually exclusive):
Aktuelles Schema beibehalten und nur stauchen ("Retro-Style") (+3)
Die Bilder sollen von der Schrankwand an eine Kunstinstallation oberhalb unserer Köpfe migriert werden ("Über den Wolken") (+0)
Statt vertikaler Anordnung eine horizontale Anordnung ("Queer am Schrank") (+7)
Zusätzliche Option (nicht mutually-excusive):
Kompression der Anordnung durch Minimierung des verschwendeten Platzes ("Zipping") (Zustimmung)
Verwendung von Fotoecken (Zustimmung, Benjamin besorgt diese)
Non-Optionen:
Umhängen der Bilder an eine deutlich weniger prominente Position (" 'Alte' Bilder umhängen")
Kif 47.0 (Benjamin)
Diesmal in Dresden (12. - 16. Juni), bisher noch keine Einladung
Aufgrund von hohen Reisekosten und benötigter FSK Zustimmung soll möglichst zeitnah Interesse bekundet und finalisiert werden
Es wird ein Pad angelegt in dem sich interessierte Menschen eintragen können.
Benjamin bietet sich für die Organisation der Anreise an (Tim hilft)
Nach Nachfrage ob Interesse besteht ist die Zustimmung groß
Es wird noch mails über fs@ und kiffels@ geben
Anmeldung bitte erst nach Freigabe durch lokalen Organisator (wie immer)
Es wird wieder eine Vorbesprechung geben (insbesopndere WICHTIG für Erstkiffel), ein Doodle wird noch ausgeschrieben
Fragen von Erstkiffeln sollten vorher schon an Altkiffel gestellt werden, um potenzielle kurzfristige Umentscheidungen und daraus resultierenden Frust zu vermeiden
Es gab einen Call-For-Decoration, für die Mail, falls noch nicht erhalten, an Benjamin wenden
Deadline für Interessensbekundung: 22.04. (abends)
Es wird einen Kulturtag geben, Teilnahme daran bitte angeben
Weitere Informationen kommen via mail oder stehen im Pad
Stuktur der Masterophase (Lukas)
Beim Erstellen der Vorträge fiel auf, dass Dokumentation zu Vorträgen/dem Studenplan nur mangelhaft vorhanden oder zumindest verwirrend abgelegt ist
Es wird angemerkt, dass in der Vergangenheit wohl Dokumentation erstellt wurde
Ein gemeinsames Treffen wird angeregt, um einen neuen Plan zu erstellen wie die MasterO-Phase ablaufen könnte
Die Zusammenlegung der Master (während der O-Phase) ist auf positives Feedback gestoßen
Vergangene Pläne wird Lukas weitestmöglich vorbereiten
Es wird ein Doodle und eine Mail geben
Sonstiges
Sitzung 08.05.2019
Protokoll
Fachschaftssitzung
Datum
08.05.2019
Zeit
18:05 - 18:43
Protokollant*in
Aron, Florian
Redeleitung
Lukas
Anwesende
Aron, Maggi, Heiko, Jonas, Jean-Pierre, Lukas, Joachim, Max K., Johannes, Georg
Anwesende online:
Post
Rückzahlung zerstörte Pfandflasche
Flyer zum Thema Auslandaufenthalt
FlyerIT-Job Tournee Frankfurt a. M.
Genderdatenreport der TU Darmstadt
Flyer TU "was fahr Rad"
Kleingeld
E-Mails
BK Mitglieder werden gesucht
Mitteilungen
Sponsorenkritierienliste wurde an Anne geschickt
Termine
3-7.6. Nachhaltigkeitstage
3-7.6. Hochschulwahlen
12-16.6. Kif 47.0
22.05 16:30 S103| 07 Orgavergabetreffen
Rückblick
Email zur Institutionelle Evaluation des HRZ
Migraton des Trac, gruppen sollten sich bei Kevin melden
schluessel@d120.de wurde eingerichtet
Sitzung für Neue wurde ins leben gerufen
Unterausschüsse & Gremien
Lust
Bericht Karsten Weihe, Zukunft der FOP
Es gibt ein PDF mit der Zusammenfassung
Weihe bittet um zusätzliche Fragen für die nächste FOP evaluation
Es wurde die aktuelle Regelung für Boni nachgefragt
Aufgaben
Als tickets unter d120.de/pyticket
Es sollen sich alle anmelden, damit man Leuten Tickets zuweisen kann
TOPs
Grillen mit Menschen (Physik) - Max K.
befreundete Fachschaften grillen miteinander und lernen sich kennen
Sommerparty der Physik ist auch eine gute Gelegenheit sich kennenzulernen oder das Sommerfest der Informatik
Corporate Retreat könnte auch übergreifend sein
Stressfreies Zusammensein zwischen den FS
Max K. kümmert sich darum und organisiert was
Sonstiges
Schließrechte (Aron)
würde gerne Schließrechte beantragen, weil Feedback macht und dadurch des öfteren in der
Beschluss
Wollen wir Aron Schließrechte für Feedback geben?
Ja
Nein
Enthaltung
10
0
1
Overleaf
ist das noch aktuell?
Ja HRZ kümmert sich darum, das es irgendwann mal passiert
Digitaltechnik
Kann jemand für Systemverilog eine Wiederholungsvorlesung anbieten?
Gibt Bücher für
Schwierig dafür Tutor*innen zu finden
Sitzung 05.06.2019
Protokoll
Fachschaftssitzung
Datum
05.06.2019
Zeit
18:00 - 18:30
Protokollant*in
Fabian D.
Redeleitung
Jan
Anwesende
Maggi, Fabian.D, Jean Piere, Georg, Jan, Tobias, Joachim, Florian (ab 18:05), Heiko (ab 18:15)
Anwesende online:
Post
2 Athene-Karten
Broschüre zum Heinerfest
Freitickets für einen Weiterbildungsworkshop für MINT-Studierende
Feedback-Bögen ohne Umschlag
alte c't, liegt jetzt im Foyer
Titanic
USB-Stick
Emails
Auszählung der Hochschulwahlen
Orgajobs für die Winter-Ophase 2019
Mitteilungen
Termine
Es wurde gewählt, es wird ausgezählt
07.06. Austauschtreffen zu Defiziten des BPs
12.06. Meet and Move
19.06. Sommerfest (Ausfall der Sitzung)
30.05. - 02.06 SgF
11.06. - 16.06. KIF
04.07. - 08.07. Heinerfest
03.06. - 06.06. Hochschulwahlen
17.06. - 28.06. Evaluationswochen
22.06. Datenschutzseminar (anmeldung erforderlich)
Rückblick
Ladegeräte und -kabel für die Fachschaft.
Die Sitzung stimmt diesem zu, es werden Ladegeräte und -kabel gekauft.
Unterausschüsse & Gremien
Senat
Es wurde eine Antidiskriminierungsrichtlinie beschlossen (ca. 60 Seiten lang).
Trotz der Richtlinie hat sie einen sehr stark verplfichtenden Charakter.
Aufgaben
TOPs
Sonstiges
Sitzung am Meet and Move (12.06.) und am Sommerfest (19.06.)
Die Sitzung am Sommerfest fällt aus.
Damit die Sitzung nicht zweimal ausfällt, findet die Sitzung am Meet and Move statt.
Sitzung 03.07.2019
Protokoll
Fachschaftssitzung
Datum
03.07.2019
Zeit
18:00 - 19:16
Protokollant*in
Jean-Pierre, Aron
Redeleitung
Heiko
Anwesende
Heiko, Stefanie, Dennis, Tim, Jean-Pierre, Julius, Nadja, AnKa, Michael, Florian, Frederik, Mark, Matthias, Jannis, Johannes, Tobi H.
Anwesende online:
MaxK
Post
Einladungen
Zwei offene Einladungen (jeweils +1) für das TU Sommerfest
Hoch3
Feedback-Sachen
Unbekannter Arbeitshandschuh
Spam
E-Mails
Einladung zur Physiker-Sommerparty 11.7 17:00
Grillverbot auf TU Flächen
Es werden noch Interessierte für die Vorkurs-Vorbesprechung gesucht
Mitteilungen
Die FS iST bedankt sicht für die Leihe des Festzelts
Termine
11.07 17:00 Physiker-Sommerparty
Rückblick
Sofa-Angebot läuft noch, Bewerbung des Verschenkungsangebots mit Robert
Unterausschüsse & Gremien
FSK (Florian)
eduroam wird zum 9.7. umgestellt (wegen eines Zertifikats, es gab dazu auch eine E-Mail)
300€ Selbstbeteiligung bei der Haftpflicht, zB bei Schäden mit Transportern, es wurde überlegt ob diese bei FS auch vom AstA getragen werden kann
Es wird nachgefragt wie die Versicherungen Gremienaktivitäten decken (von Florian)
Aufgaben
TOPs
Hong Linh Thai (Michael R.)
Hong Linh Thai ist leider bei einem Autounfall verstorben
Am Freitag (05.0 7.) 8:30 Uhr finden Beerdigung und Trauerfeier statt.
Wer bei der Beerdigung teil nehmen möchte, meldet sich bitte möglichst bald bei Linhs Freundin Maria an oder sagt Michael Bescheid.
Es wird vorgeschlagen einen Nachruf zu veröffentlichen (auf der FB-Seite und unserem Blog). Dazu besteht allgemeine Zustimmung.
Es wird am Donnerstag (04.07.) eine Karte mit einem Beileidsschreiben in D120 ausgelegt, alle dürfen gerne unterschreiben.
HRZ (Tobias H.)
Evaluation des HRZ findet gerade statt
Am 10.7. treffen sich studentische Vertreter mit den Gutachter*innen
Für uns sind das u.a. Heiko und Tobias
Es wird ein systematisches Vorgehen vorgeschlagen (Iteration über alle angebotenen Dienste mit Evaluation), Anmerkungen sind:
Es wird nach der Struktur der TU-ID gefragt
Es wird die Verwendung der eigentlichen Mailbox (ohne Weiterleitung) nachgefragt, einige wenige melden sich
Öffentliche Netzwerkdosen wenig benutzt (?)
Es wird nach mehr Poolräumen mit erweiterten Nutzungszeiten gefragt (Wochenende / nachts)
Videokonferenz (WebConf Software) wenig benutzt (?)
Es wird nachgefragt warum die Hessenbox keine OwnCloud-Instanz oÄ ist (wohl wegen Support, weil Gießen uns da nicht gefragt hat)
Der Client der Hessenbox wird von der Zuverlässigkeit her bemängelt
Es wird nach Overleaf gefragt (wird wohl gerade angebunden?)
Es wird Groupware (vA Kalendar, Kontakte, ...) für Studierende (und Mitarbeiter) vermisst
Es wird sich über die Performanz der Thin-Clients beschwert
Es wird nach der Medienausleihe für reguläre Studierende gefragt
Horbach (Mark)
Horbach ist eine Beratungsfirma für Akademiker nach dem Studium
Es wurde uns Sponsoring von denen angeboten
Die Sitzung wird nach einer prinzipiellen Einstellung gefragt und ob man die für die nächste Sitzung einladen sollte
Es wird an vergangene Ideen erinnert, dass wir Kooperationen eher ablehnend gegenüber stehen (?)
Sie wurden als unangenehm und aufdringlich empfunden (vA im Gebäude)
Das Personal wurde als gute, unnachgiebige Rhetoriker dargstellt
Da wir nur Werbefläche anbieten könnten, wird das kritisch gesehen
Für Gelder wird auch auf das IGD / SIT verwiesen, diese zuerst zu fragen (für "Recruiting-Maßnahmen" statt "Sponsoring", siehe KiF / Vereins- Unterlagen)
Es wird angemerkt dass wir als Fachschaft grundsätzlich keine Verträge unterschreiben können, daher auch die Frage bleibt wie das Geld verwaltet wird
Es wird nach einem schriftlichen Angebot gefragt von Horbach
Eine rein schriftliches Angebot wird kritisch gesehen, da eine Valuation schwierig ist
Eine schriftliche Vorstellung derer Ideen wird besser angenommen
Zusätzlich zu IGD / SIT werden auch Sonderforschungsbereiche (SFBs, EAGs, ...) oÄ vorgeschagen, auch wenn diese relativ strikte Vorgaben haben
Es wird vorgeschlagen eine Liste mit Bedarf zu erstellen (zB OPhase, Sommerfest, OFahrt, ...) nach genauerer jeweiliger Evaluation
Mark wird dies zurückmelden und keine Einladung zur Sitzung aussprechen
Weitere Ideen für Dinge, die gesponsort werden können an Mark
Zelt-Kisten (Robert)
Wir haben ein Festzelt zur Verfügung
Dieses ist schwierig zu transportieren, aufgrund einer hohen Anzahl an Teilen und eines hohen Gewichts
Idee: Boxen für den Transport (wie Flight-Cases)
Fertige Boxen nicht praktikabel (mangels Existenz und Preis)
Neue Idee: Diese selber bauen!
Drei Boxen: Eine für alle Stangen, eine für die Plane, eine für die Verbindungsteile
Kosten würden sich auf ca 650€ belaufen für alle drei Boxen (selber-gebaut)
Boxen würden auch einen Verleih innerhalb der Universität vereinfachen
Alternative: Zeltsack (aus Segeltuch oÄ)
Bau erfolgt durch Robert und Jan
Kisten würden aus Holz (-Produkt) gebaut
Die Kisten würden auch Rollen und Griffe haben
Säcke sind einfach verstaubar nach einem Aufbau, können geflickt werden und sind handlich
Solche Canvas-Säcke gäbe es wahrscheinlich auch im Zeltbedarf
Plastik wird aufgrund potenziell mangelnder Stabilität kritisch gesehen
Die Sitzung zeigt Zustimmung zum Weiterverfolgen der Sack-Idee
Sonstiges
Pappkarton (Matthias)
Für das Sommerfest gab es einen zusätzlichen Pavillon
Dieser wurde in einem Pappkarton geliefert
Dieser Karton steht jetzt im Weg in D120
Julius kontaktiert die Sommerfestleitung deswegen
Sommersemester 2018
Sitzung 2018-09-26
Protokoll
Datum=26.09.2018
Zeit=18:10 - 18:55
Protokollant= Robin, Lukas
Redeleitung= Heiko
Anwesende= Robin, Lukas, Heiko, Kevin, Christian F., Matthias K., Johannes L., Daniel S., Jan H. (ab 18:15), Claas (18:25), Tobias H. (ab 18:45)
Post
Einladungen zum Tag der Lehre für Stefan P. und Claas
"Meine Mensa"-Flyer
Rechnung für Vorkurs-Equipment
Emails
Muth-Rechnung wird gesucht
Lukas sucht nach Leih-Arduinos (Uno Rev. 3) für Workshop
Workshops für OFahrt werden gesucht
Mitteilungen
Termine
17.10. nächste Sitzung
27.09.2018 FBR
01.-05.10.2018 Vorkurs
08.-12.10.2018 Ophase
Rückblick
Unterausschüsse & Gremien
Aufgaben
TOPs
KIF-Anmeldung (i.V. Jan H.)
Pad für Anmeldung wird geöffnet
Mail geht noch rum
Es wird jemand gesucht, die*der sich um Finanzierung kümmert
BP (Claas)
Wir möchten im WiSe 18/19 ein Bachelor-Praktikum anbieten
Es soll eine Aufgabenverwaltung erstellt werden
Jemand (ca. 2 Personen) muss die Betreuung übernehmen
Sollte das eigene BP abgeschlossen haben
Bei Interesse Claas anschreiben
Software-Stack und Rahmenbedingungen werden gegeben
Sonstiges
FS-Account (Sial, i.V. Daniel S.)
Sial möchte gerne einen Fachschaftsaccount beantragen
Sie hilft z.B. bei der OPhase und OFahrt mit
Dafür wären FS-Rechte praktisch
Beschluss
Soll Sial Taylor einen FS-Account erhalten?
Ja
Nein
Enthaltung
9
0
0
Sial erhält einen Fachschaftsaccount.
Sitzung 2018-09-19
Protokoll
Datum=19.09.2018
Zeit=18:00 -
Protokollant= Heiko
Redeleitung= Claas
Anwesende= Jannis, Mark, Lukas E., Robin, Jonas H., Matthias K., Sial, Heiko, Kevin, Claas, Joman (ab 18:11), Tobias H. (ab 19:00)
Post
Post für die studentischen FBR Mitglieder
Emails
Student aus Dänemark fragt an, wie studentische Räume verwaltet werden
wird an die FSK weitergeleitet
Mitteilungen
QSL und LuSt Mitglieder gesucht
bei Interesse an fbr@ wenden
Kühlschrank mit Rollen
Termine
26.09.2018 nächste FS-Sitzung
27.09.2018 FBR
01.-05.10.2018 Vorkurs
08.-12.10.2018 Ophase
Rückblick
Unterausschüsse & Gremien
LuSt
siehe Protokoll des LuSt
Interessent*innen, die an der Gestaltung des neuen Masters "Data Science and Machine Learning" mitwirken wollen, sollen sich an Claas wenden
Aufgaben
TOPs
Nikolausfeier (Joman)
Das Filmkreisprogramm ist draußen und der anvisierte Termin für die Nikolausfeier (06.11) würde wieder mit der Feuerzangenbowle des Filmkreis zusammenfallen.
Joman würde gerne wieder Orga sein, Robin und Janika melden sich als Coorgas.
Es wird kritisiert, dass die Ehrungen während der Feier bestimmte Fachschaftsarbeit über andere stellt.
Deswegen sollte mal darüber diskutiert werden, ob diese Ehrungen weiterhin stattfinden sollen.
Es wird dazu ein Arbeitstreffen geben.
Sonstiges
Abgeschlossenes Bistro (Sial)
Da der Raum über dem Bistro in der letzten Tagen öfters morgens zu hat, wollen wir mal nachfragen, was denn die aktuelle Policy am Fachbereich dazu ist.
Sial kümmert sich drum.
Schließrechte (Robin)
Robin möchte Schließrechte für D120 haben.
Beschluss
Sollen wir Robin Schließrechte erteilen?
Ja
Nein
Enthaltung
10
0
3
Sitzung 2018-09-05
Protokoll
Datum=05.09.2018
Zeit=18:00 - 19:00
Protokollant=Heiko
Redeleitung= Claas
Anwesende=Mark, Kevin, Tim P., Mark, Matthias (bis 18:40), Heiko, Claas, Leon (ab 18:27)
Post
Einladungen für FBR-Menschen
Rechnung von Muth, Titanic
Emails
Mitteilungen
LuSt und QSL Mitglieder gesucht, Interessent*innen können sich an fbr@ wenden
Termine
7.09. - 09.09 MRMCD
13.09 GnoM
13.09. LuSt
25.09. Come2Gether Gespräch
Rückblick
Unterausschüsse & Gremien
Aufgaben
TOPs
MRMCD (Kevin)
Die MRMCD findet am Wochenende im Piloty statt
Deshalb fragt die Orga an, ob sie das Zelt haben dürfen.
Die Sitzung beschließt im Konsens, das Zelt entgeltfrei an die MRMCD zu geben.
Dafür erhalten sie den Schlüssel für den Keller A015 für die Dauer der Veranstaltung.
Kevin kümmert sich um die Übergabe des Schlüssel.
Zudem würden sie gerne den Glaskasten für Besprechungen nutzen.
Die Sitzung stimmt dem zu.
Tischhöhe in LZI (Leon)
In der ULB sind die Tische relativ niedrig, gerade für große Menschen.
Es wird vorgeschlagen, einige Tische höher einzustellen.
Es wird darauf hingewiesen, dass wir für zentrale Einrichtungen nicht zuständig sind.
Wir können für das LZI mal anfragen, ob dort höhere Tische möglich wären.
Leon wird an den Geschäftsführer des Fachbereichs verwiesen.
Sonstiges
Sitzung 2018-08-22
Protokoll
Datum=22.08.2018
Zeit=18:00 -
Protokollant=Tobi
Redeleitung=Heiko
Anwesende=Mathias K., Locke, Johannes L, Kevin, Heiko, Tobi, (Jannis)
Post
Abbonements
Feedbackkram
Emails
Anfrage von Melanie nach den großen Kaffeemaschinen
31.8 bis zum 3.9
ist ok
Mitteilungen
Mitteilungen bitte in Zukunft an fs@ schicken
Termine
29.08. FS-Foto
7.09. - 09.09 MRMCD
13.09. LuSt
25.09. Come2Gether Gespräch
Rückblick
E-Mail für die Tutorenaquise
Jannis wartet auf Antworten
Unterausschüsse & Gremien
Aufgaben
TOPs
Drucker, neu? (Kevin)
Seemo hat einen herumstehen, den sie nicht mehr benötigen
UKP auch, braucht neue Firmware
Heiko fragt Seemo an, ob er den Drucker mal besichtigen kann
Johnny meint, dass FSS den
Sonstiges
LuSt und QSL Vertreter*innen gesucht
Wer Interesse hat kann sich an fbr@... wenden
Bei Fragen kann man sich an die aktuellen Mitglieder oder den FBR wenden
Sitzung 2018-08-08
Protokoll
Datum=08.08.2018
Zeit=18:00 - 18:22
Protokollant=Robin
Redeleitung=Jannis
Anwesende=Robin,Kevin, Jannis, Daniel S.
Post
Post für Inforz
Post für Feedback
Emails
Mitteilungen
Developergruppe eingerichtet
Termine
Fachschaftsfoto am 29.8. um 18 Uhr
Gnom 13.9.
7-9. 9. MRMCD
Rückblick
Unterausschüsse & Gremien
Aufgaben
TOPs
E-Mail für Tutor*innenakquise
Jannis machts
Sonstiges
Fachschaftsfoto am 29.8 um 18 Uhr
Sitzung 2018-07-25
Protokoll
Datum=25.07.2018
Zeit=18:00 - 19:33
Protokollant= Daniel S., Patrick
Redeleitung= Jannis bis 18:50, Tobias H. (ab 18:50)
Anwesende= Jonas H., Heiko, Kevin, Tim P., Daniel S., Matthias K., Jan B., Stefanie, Fabian D., Nadine, Patrick, Jannis, Tobias H.
Post
Grußkarte von Kevin
Emails
Autonome Tutorien sind ausgeschrieben
Tobias H. kümmert sich um Verbreitung des Beitrags auf Facebook
Poststelle nur für geschäftliche Sendungen nutzen
Typo3 Server des Dekanat ist komplett abgeschaltet
Mitteilungen
Das Bistro wird aktuell vom Schließdienst geschlossen, und damit auch der Lernraum darüber.
Der Schließdienst geht von einer Öffnung durch die Bistro-Mitarbeiterinnen aus.
Während der Vorlesungsfreien Zeit ist dies offenkundig schwierig.
Wir wurden gebeten, den Raum zu öffnen, wenn wir bemerken, dass der Raum geschlossen ist, bis eine bessere Lösung gefunden wurde.
Mit dem neuen FBR können im Oktober auch die Mitglieder von LuSt und QSL neu besetzt werden
Wer daran Interesse hat, kann sich an den FBR oder die Gremien melden
Dazu folgt noch eine E-Mail über fs@
Termine
08.08. Nächste Fachschaftssitzung
13.09. möglicher GnoM-Termin
No
Rückblick
Unterausschüsse & Gremien
FBR
FBR hat getagt
Protokolle finden sich auf den interenen Seiten des Fachbereichs
https://www.intern.tu-darmstadt.de/gremien/fachbereichsprotokolle/informatik_1/informatik.de.jsp
Aufgaben
TOPs
BP für Ticketsystem? (Claas, Heiko)
Für das FIM-Ticketsystem könnte man ein BP anbieten
Dieses Projekt soll explizit für Nichtfachschaftler*innen sein
Das Dekanat hat sich bereit erklärt, das BP in ihrem Namen anzubieten
Das Projekt kann von zwei bis drei Fachschaftler innen als Auftraggeber innen begleitet werden
Voraussetzung dafür ist ein bestandenes BP
Die Fachschaft soll außer den drei Auftraggeber*innen keinerlei direkten Einfluss auf das Projekt haben
Kaffeemaschinen/Alte Funken für Turnier leihen (Patrick)
Der Jugger Darmstadt e.V. würde sich für ihr Tunier gerne die Kaffeemaschinen und die alten Funken leihen
Termin ist 07.09. bis 09.09.
Das ist das Wochenende der MRMCD
Beschluss
Soll die Fachschaft dem Jugger Darmstadt e.V. die beiden großen Kaffeemaschinen und die drei alten Funkgeräte vom 07.09. bis 09.09. ausleihen?
Ja
Nein
Enthaltung
6
0
6
Die Sitzung beschließt, die angefragten Gegenstände im genannten Zeitraum zu verleihen.
Patrick kündigt dies auf fs@ an.
Sonstiges
FSS
Es ist allgemein bekannt, dass FSS in letzter Zeit unterbesetzt war
Daher soll Fabian D. in FSS aufgenommen werden
Damit gehen Rootrechte einher.
Info: Johnny ist aus dem Ausland zurück
Da die Sitzung in der vorlesungsfreien Zeit liegt, wird zur Umsetzung noch die nächste Sitzung abgewartet
Dort kann der Beschluss noch widerrufen werden
Beschluss
Soll Fabian Damken in das Fachschaftsserverteam aufgenommen werden?
Ja
Nein
Enthaltung
10
0
1
Die Sitzung beschließt, dass Fabian Damken ins Fachschaftsserverteam aufgenommen wird.
Sitzung 2018-07-11
Protokoll
Datum=11.07.2018
Zeit=18:00 - 19:11
Protokollant=Heiko
Redeleitung=Tim P.
Anwesende=Tim P., Daniel S., Fabian D., Stefanie, Lukas E., Katharina, Chris, Kevin, Jan B. (bis 19:05), Jean-Pierre, Jonas H., Heiko, Tobias H. (ab 18:17), Nadine (ab 18:17), Jannis (ab 18:17), Mark (ab 18:53)
Post
Plakate für eine Jobmesse
Emails
Mitteilungen
Poststelle vorübergehend in D103
Termine
12.07. FBR
12.07. Mathemusikabend
13.07. Vorlesungsende
Rückblick
Unterausschüsse & Gremien
Aufgaben
TOPs
Social Media Kampagne "D120" (Jan B.)
Die FS-Evaluation hat gezeigt, dass viele Studierende sich nichts unter der Fachschaft vorstellen können.
Jan schlägt deswegen vor, einige Sharepics zu erstellen, in welchen Aufgaben, Personen und Gremien der Fachschaft vorgestellt werden.
Damit soll eine stärkere Bindung der Studierenden zur Fachschaft entstehen.
Es wird angemerkt, dass der Fokus nicht auf Personen sondern auf die Aufgaben gerichtet sein sollte.
Unter anderem deswegen, da wir aktuell eine Listenwahl statt Personenwahl haben.
Es wird angemerkt, dass die Fachschaft ein festes Social-Media bzw. PR-Team haben sollte.
Tobias und Jan B. erklären sich bereit, ein Konzept zu erstellen und dieses zurück an die Fachschaft zu melden.
Eine E-Mail dazu wird in den nächsten Wochen über fs@ geschickt.
C3 (über Bistro) für Gnom (Daniel S.)
Traditionell findet der GnoM in einem kleinen Besprechungsraum statt.
Aufgrund von Platzmangel wurde die letzten beiden GnoMs im Raum über dem Athenebistro ausgerichtet.
Daher wäre es praktisch, wenn die GnoM-Orga auch Schließrechte für das Bistro erhält.
Es wird angemerkt, dass man eventuell für alle FS-ler diese Rechte buchen lassen könnte.
Dies sollte aber vorher mit dem Dekanat besprochen werden.
Daniel S. erklärt sich bereit, mit dem Dekanat darüber zu sprechen.
Bistro-Schließrechte für die GnoM Orga finden Konsens.
Sonstiges
PI kaufen (Heiko)
Heiko würde für D120 gerne einen aktuellen PI kaufen, da der aktuelle zu schwach für seine Aufgaben ist.
Dieser wird für die Musikwiedergabe und den Bildschirm im D120 benötigt.
Kosten würden sich auf etwa 34€ belaufen und vom Verein getragen werden.
Meinungsbild
Wollen wir den Verein bitten, einen Raspberry Pi für ca 34€ zu kaufen?
Ja
Nein
Enthaltung
14
0
1
Holz für die Ofahrt (Kevin)
Kevin möchte Holz für das Lagerfeuer der Ofahrt kaufen.
Das gibt es auch für sehr günstig/kostenlos unter E-Bay Kleinanzeigen.
Da es eventuell sehr lange dauert bis sich ein Angebot findet, würde Kevin möglichst frühzeitig welches besorgen.
Dadurch muss das Holz aber eventuell gelagert und transportiert werden.
Die Ofahrtorga fragt die Starkenburg an, ob das Holz dort gelagert werden kann.
Ein Transporter kann eventuell über den AStA bestellt werden.
Tutorengesuche (Jannis)
Es wird eine Person gesucht, welche die Tutorengesuche der Dozent*innen sammelt und an die Studis schickt.
Jannis fragt über fs@, ob sich jemand für diesen Job findet.
Frühstücksperson gesucht (Ophasenorga)
Da einer der Orgas zeitliche Probleme hat, wird eine Person für das Frühstück gesucht, welche die Lücken füllt.
Lukas E. erklärt sich bereit.
Sitzung in der vorlesungsfreien Zeit (alle)
Es wird vorgeschlagen, auf einen zweiwöchentlichen Rythmus umzusteigen.
Aufgrund eines Feiertages am 03.10 wird vorgeschlagen, gegen Ende aus diesem Rythmus auszubrechen.
Die Termine wären:
25.07.2018
08.08.2018
22.08.2018
05.09.2018
19.09.2018
26.09.2018
17.10.2018
Spieleorga für die Ophase gesucht (Ophasenleitung)
Für den gemeinsamen Spieleabend vor der Ophase mit den Mathematikern und Physikern wird eine Orga gesucht.
Interessierte Personen müssten quasi einen GnoM mit den oben genannten Parteien organisieren.
Interessent*innen können sich an ophase-leitung@ wenden.
FS@ Spam (Tobi)
Tobias beschwert sich, dass sehr viele Mails an fs@ gehen, wodurch es schwierig ist, wichtige Informationen zu erhalten.
Eine ähnliche Diskussion gab es schon vor einiger Zeit.
Es wird vorgeschlagen, einen AK zu gründen.
Aufgrund von mangelndem Interesse, wird die Diskussion verworfen.
Sitzung 2018-07-04
Protokoll
Datum=04.07.2018
Zeit=18:00 - 21:30
Protokollant= Tobias H., Mark
Redeleitung= Jan B.
Anwesende=Heiko (bis 20:27 Uhr), Claas (bis 20:27 Uhr), Kevin, Lukas E., Katharina(bis 21:23 Uhr), Tim, Jonas (bis 20:59 Uhr), Dennis, Janika (bis 20:31 Uhr), Matthias K. (bis 20:00 Uhr), Jannis, Daniel S., Tobias H., Frederik (bis 20:28 Uhr), Mark, Jan B., Sial (ab 18:25 Uhr bis 21:15 Uhr), Benjamin (ab 19:55 Uhr bis 20:15 Uhr), Nadja (ab 19:55 Uhr bis 20:15 Uhr)
Post
Emails
Mitteilungen
Es war Sommerfest, Danke dafür!
Termine
01.07. Beginn Rückmeldefrist
05.07. Physiker-Sommerparty
05.07. GnoM
05.07. Verleihung Franziska-Braun-Preis
12.07. FBR
12.07. Mathemusikabend
13.07. Vorlesungsende
Rückblick
Unterausschüsse & Gremien
LuSt
Es wurde über den Athenepreis für Gute Lehre geredet
Seminare:
Es soll ein Leitfaden für Seminare
Die Proffessorenschaft will versuchen alle Seminarkickoffs in den ersten drei Vorlesungswochen stattfinden zu lasssen
FSK
FSK vom 02.07.
Präsidium war zu Besuch, Themen waren:
digitale Lehre:
Workshop zu elektronischem Prüfen zur Evaluation dieser neuen Prüfungsart
Preis für gute Studiengänge
noch in Konzeptphase
DSGVO:
Herr Schmidt ist Datenschutzbeauftragter der TU
Es wird noch in diesem Jahr eine Empfehlung veröffentlicht werden
Hörsaalsponsoring:
FSK lehnt Hörsaalsponsoring klar ab
Prömel bietet an, nochmal darüber zu diskutieren
angeblich hänge die TU nicht so sehr am Hörsaalsponsoring
OWOs/Ophasen:
Präsidium wünscht sich angemessene Repräsentation der TU durch die Owotutor*innen und andere Owobeteiligte
Gespräch über Selbstverständnis, inhaltlich quasi keine Änderungen
einige Fachschaften bemängeln fehlendes Budget für die Durchführung von OWOs/Ophasen
HRZ:
plant Änderung der E-Mail-Policy
sämtliche Mitarbeiter*innen würden nur noch Domain "@tu-darmstadt.de" erhalten
die Handhabung von Fachschaften in diesem Kontext ist unklar
das Präsidium will den Status Quo nicht verschlechtern
es wird weitere Gespräche geben
Beschwerdemanagement:
wurde darauf hingewiesen, dass Probleme beim Zugang von Räumlichkeiten während des Heinerfests existierten
Wahlverfahren von FSK-Mitgliedern
FSK-Vertreter*innen sollen mit 2/3-Mehrheit und als Paar gewählt werden
muss noch vom StuPa beschlossen werden
Geschäftsordnung der FSK:
mangelndes Interesse an der Verfassung einer neuen GO, bisherige veraltet
Protokollvergütung:
AStA-Antrag für entsprechende finanzielle Mittel
FSK sucht ein/e Vertreter/in für den Senat und eine*n für den HRZ Beirat
FSK vom 19.06.
FSK spricht sich gegen die Ausgabe von QSL-Mitteln für Infrastrukturmaßnahmen aus
Aufgaben
TOPs
Türsensor-Daten (Lukas)
neuer Sensor (mit Knopf) an der D120-Tür angebracht
ermöglicht die jederzeitige Statusprüfung der Tür (offen/geschlossen/geschlossen wegen Lärm) via Internet
Aktuell ist der Status auf Lukas' Webseite einsehbar.
Diskussion: Türstatus öffentlich oder nur fachschaftsintern einsehbar machen?
Da im öffentlichen Fall durch periodisches Abfragen der Status stets getrackt werden kann, stellt dies ein Risiko dar (bspw. für Einbrüche).
kein Mehrwert erkennbar, es öffentlich zu machen
Vorschlag: Türstatus im Web so platzieren, dass nur von Uninetz aus darauf zugegriffen werden kann
Vorschlag: Status nur per opt-in aktualisieren
Umsetzung: Erst ein aktiver Knopfdruck setzt den Status der Tür auf "offen". Eine LED zeigt zusätzlich den Status an.
dann öffentliche Einsehbarkeit denkbar
Kommentar: Leute tendieren jedoch gerne dazu, es zu vergessen, den Knopf beim Verlassen des Raumes zu betätigen
Idee: Knopfdruck setzt den Status auf "offen", schließen der Tür wieder auf "geschlossen"
Veto-Frist bis zur nächsten Sitzung
Unterm Strich: System bleibt offline
Lukas schreibt nochmal an fs@
Metadiskussion
* Es wird kritisiert, dass die geäußerte Kritik nicht als Antwort auf Lukas' E-Mail kam, in der er das System beschrieben hat und um Feedback gebeten hat.
* Dagegen wird geäußert, dass man auch auf die Sitzung kommen darf, wenn man seine Meinung nicht vorher per Mail formuliert hat
Evaluation der Vollversammlung (Heiko)
Heiko stellt Folien vor, sie werden im SVN zu finden sein
Rohdaten gibt es auch in unserem Gitlab
Menschen benutzen Discord, WhatsApp, Telegram
Es wir vorgeschlagen, einen Bot zu schreiben/aufzusetzen, der automatisch DW Posts teilt
Frederik wird sich darum kümmern (Anmerkungen, Anregungen gerne an ihn)
Zum Thema "Lernflächen" wird auf der Sitzung angemerkt, dass es nach Wahrnehmung des Präsidiums noch "freie" Lernfläche im Untergeschoss des Alten Hauptgebäudes gibt.
Feedback in der Zukunft (Heiko)
Kritik am aktuellen System
arbeitsaufwendig, keine/kaum wahrgenommene Wertschätzung, Dozent*innen setzen die Verantwortlichen unter hohen Druck
Aussagekraft der Evaluationsergebnisse meist fragwürdig (relativ weit vor der Klausur, am Ende der Vorlesungszeit, wenn nur noch die Studis, die noch dabei sind, im Hörsaal sitzen)
Es wird angemerkt, dass Feedback teilweise den Rahmen des Ehrenamts sprengt.
qualitative Interviews sind oft wertvoller als quantitative Feedbackergebnisse
über Veranstaltungen, die schlechte Ergebnisse bekommen, wird sich mit hoher Wahrscheinlichkeit schon vor der Evaluation beschwert
Die eigentlich sehr praktischen, freien Fragefelder werden fast nie verwendet.
Seitdem Seminare und Praktika auch evaluiert werden, hat sich der Umfang minimum verdoppelt, während die Größe des Feedbackteams kleiner geworden ist.
Es gibt kein klares System wie mit den Ergebnissen im vollen Umfang umgegangen wird.
Lob am aktuellen System
Evaluation jedes Semester bringt schneller Feedback, als wenn die HDA nur alle drei Semester evaluieren würde.
Evaluation bietet sich als Mittel zur Messbarkeit der Quallität von Veranstaltungen (wird bspw. für die Qualitätssicherung bei der Vergabe von QSL-Mitteln verwendet)
Umstieg auf Online-Evaluation stellt deutliche Entlastung dar (Hauptaufgabe wäre dann nur noch das Versenden von TANs)
Unsere Optionen
Fachschaft stellt Feedback ein, Evaluation gibt es nur noch alle drei Semester durch die HDA
Möglichkeit: bezahlte Stelle, die sich nur um Feedback kümmert
das Feedbackteam macht weiter und steigt komplett auf Onlineevaluation um (Machbarkeit ist zu prüfen)
Was nun?
Die Sitzung ist hiermit informiert.
Was müsste sich ändern, damit das Feedbackteam in irgendeiner Form weiter macht?
Der Arbeitsaufwand pro Person muss deutlich sinken.
Die Erwartungshaltung muss an die Realität des Ehrenamtes angepasst werden.
Die Diskussion sollte unter Einbeziehung des Dekanats fortgeführt werden.
D120 ist zu klein (Claas)
D120 in letzter Zeit stark überfüllt
D120 hatte bisher zwei Funktionen: Arbeitsraum und Aufenthaltsraum
steht in Konflikt zueinander
aktuell keine Alternative in Sicht
Vorschlag: Gründung eines AKs
Vorschlag: bei Auszug von Professor*innen aus dem neuen CySec-Gebäude sofort Initiative ergreifen und Raum anfragen
FS-Evaluation (FS-Eval-Team)
Folien werden in entsprechendem Ordner im Trac hochgeladen
Sonstiges
Sitzung 2018-06-13
Protokoll
Datum=13.06.2018
Zeit=18:00 - 17:34
Protokollant=Matthias, Claas
Redeleitung=Heiko
Anwesende=Heiko, Claas, Kevin, Lukas E., Tim P., Dennis, Tobi H., Jannis, Chris, Aron, Jean-Pierre, Katharina, Frederik, Jonas, Nicolas, Matthias
Post
ct Magazin mit CD
Müll wird entsorgt
Weizenbaum Studienpreis (u. a. Plakate). Ein kurzes Meinungsbild ergibt, dass wir sie nicht aufhängen
Emails
Mitteilungen
Es sind Hochschulwahlen. Geht wählen!
Termine
19.06. FSK mit dem Präsidium
21.06. Vollversammlung. Plakate werden morgen gedruckt, bitte aufhängen!
27.06. Sommerfest des Fachbereichs Informatik
Rückblick
Die Mail mit dem Link zu den Pads für die Studiengangsweiterentwicklung sind an die Fachschaftsliste geschickt worden.
Unterausschüsse & Gremien
Aufgaben
Jannis will die Redaktion des Inforzes abgeben. Interessent*innen können sich gerne bei ihm melden.
Heiko kündigt an, dass Inforz perspektivisch auch abzugeben.
TOPs
BK Mitglieder (Nadja)
Die FBR Vertreter haben potentielle Mitglieder für zwei Ad personam Berufungskomissionen gesucht.
Dabei handelt es sich um Kooperationsprofessuren.
Es haben sich fünf Interessent*innen gemeldet, diese sprechen sich untereinander ab.
Absolvent*innenfeier (Nadja)
Nadja sucht Fachschaftler innen, die auf die Absolvent innenfeier gehen wollen.
Tobias, Claas und Heiko erklären sich dafür bereit.
Sitzung während Meet & Move (Nadja)
Nächste Woche ist Meet&Move, an diesem Termin fallen normalerweise alle Veranstaltungen nach 12:00 Uhr aus.
Am darauffolgenden Mittwoch findet allerdings auch das Sommerfest statt, weswegen diese Sitzung auch ausfallen wird.
Wir beschließen, dass die kommende Sitzung ausfällt, außer jemand kennzeichnet bis zum kommenden Dienstag einen TOP als "dringend".
Jannis schickt eine Mail an die Liste, mit der Aufforderung, TOPs entsprechend zu kennzeichnen.
KIF Berichte (KIFfel)
Nadja hat auf der vergangenen KIF einen AK zum Thema "Studiengangsgestaltung" geleitet.
Als Konsequenz aus diesem ist eine große Exelliste entstanden, in der alle an der KIF beteiligten Unis aktuell sammeln, wie ihre Studiengänge aufgebaut sind.
Digitale Wahlen: Resolution kann gerne durchgelesen werden.
Viele DSS Studierende kommen erst mitten im Semester, wordurch sie die Ophase verpassen.
Eine Idee ist, mehrere Infoveranstaltungen über das Semester verteilt anzubieten.
Bei Ideen/Diskussionsbedarf gerne Benjamin ansprechen.
Es wird angemerkt, dass es schon von anderer Seite Angebot gibt und bevor wir etwas anbieten genaue Recherche notwendig ist
Vorlesungsaufzeichnungen (Tobih)
Kevin möchte den Programmiervorkurs wieder aufzeichnen.
Für das Aufzeichnen muss jedes Mal ein Empfänger beim HRZ abgeholt und Formulare ausgefüllt werden. Dies ist ziemlich umständlich.
Tobih möchte in Dialog mit dem HRZ treten.
Wahrscheinlich könnte man mit einem Adapter auch selbst den Ton vom Hörsaal abgreifen, welcher gekauft werden müsste.
In der Vergangenheit wurden schon Anschaffungen gemacht, um aufzuzueichnen, welche aber kaum genutz wurden.
Es könnte Sinn machen, Funkempfänger anzuschaffen, weil diese auch für andere Hörsääle angewendet werden können. Es wird aber auch angemerkt, dass die Empfänger frequenzspezifisch sind und deshalb nicht transferierbar sind.
Ein Adapter hat den Vorteil, dass mehrere Mikrofone gleichzeitig aufgezeichnet werden können
Kevin schlägt vor, einen Adapter herauszusuchen, weil es unwahrscheinlich ist, andere Technik bis Vorkurs einsetzbar zu machen.
Es gibt auch Systeme (TUM), die Vorlesungen vollautomatisch aufzeichnen, dies könnte bei höheren Stellen angeregt werden.
Tobih/Heiko werden sich weiter darum kümmern und den Bedarf bei Mitarbeitern evaluieren.
Kevin versucht herauszufinden, welcher Adapter besorgt werden müsste.
D120 Türsensor (Lukas)
Eine Idee ist, die Möglichkeit zu schaffen, von außen (z. B. Website) zu sehen, ob die Fachschaft besetzt ist.
Lukas hat einen Sensor ausfindig gemacht, der nur vom Hausmeister angebracht werden müsste, und würde diesen gerne anbringen lassen.
Wie die Information verwendet wird, ob die Tür offen steht, ist eine andere Frage.
Beschluss
Soll Lukas (falls zulässig) einen Türsensor in D120 anbringen lassen?
Ja
Nein
Enthaltung
10
0
3
Sonstiges
Lukas möchte Schließrechte erhalten, um an Materialien in D120 zu kommen.
Beschluss
Soll Lukas Englisch Schließrechte für D120 erhalten?
Ja
Nein
Enthaltung
6
3
4
Somit wird Lukas Schließrechte erhalten.
Sitzung 2018-06-06
Protokoll
Datum=06.06.2018
Zeit=18:00 - 19:10
Protokollant=Jannis, Lukas E.
Redeleitung=Heiko
Anwesende=Dennis, Kevin, Steffen, Tobias H., Jannis, Heiko, Claas, Stefan P., Daniel S., Jonas, Aron, Katharina, Jean-Pierre, Robin, Tim P., Fabian D., Lukas E., Jan B. (ab 18:45), Falko (18:45)
Post
Brief von Ute
Einladung für diverse Fachschaftler
Emails
Mitteilungen
Termine
07.06. "Typisierungsaktion für Knochenmarkspende" der Fachschaft Psychologie
10.06. Fachschafts-Fahrradtour
11.06. - 14.06. Hochschulwahlen
18.06. Anmeldefrist für QSL-Mittel
19.06. FSK mit Anwesenheit des Präsidiums
21.06 Vollversammlung der Studierendenschaft FB20
27.06. Sommerfest der Fachschaft
29.06. Absolvent*innenfeier
Rückblick
Glaspfand aus TSH steht in D120
Unterausschüsse & Gremien
FSK-Bericht (Tim P.)
Hörsaal-Sponsoring
Forderungen der FSK zu Hörsaalsponsoring:
Gremien sollen bei der Auswahl der Sponsoren und der Auswahl der Hörsäle nicht umgangen verden (UV, Senat bzw. Unterausschuss/AG davon), dezentral auch die Fachschaften
Unterausschuss der UV zum Hörsaal-Sponsoring
Geld soll in Dinge fließen, von denen große Teile der Studierendenschaft profitieren (z.B. Stühle und Tische, freie Wasserspender, funktionierende Steckdosen)
Mehrheit der Studierenden dazu, wofür das Geld ausgegeben werden soll
Auch Profs sollen wie die anderen Statusgruppen eingebunden werden
6 Wochen Frist statt zweien, während denen der Vorschlag durch die Gremien geht
angenommene FSK-Reso:
"Die Fachschaftenkonferenz der TU Darmstadt lehnt Sponsoring von Lehr- und Lernräumen ab.
Daher fordern wir das Präsidium der Technischen Universität Darmstadt auf, Sponsoring in dieser Art zu unterlassen. Des Weiteren muss über bestehende Kooperationen im Lehrbereich und deren Gründe hochschulöffentlich und transparent informiert werden."
FSK-Kompromissvorschlag:
Grundsätzlich lehnen wir Hörsaalsponsoring weiterhin allgemein ab, jedoch sind wir bereit zum Kompromissvorschlag "..." Stellung zu nehmen, auch um die Vertretung unserer Interessen zu gewährleisten.
Unser Standpunkt zu Hörsaalsponsoring ist in folgender Resolution festgehalten:
Für einen tragbaren Kompromissvorschlag stellt die Fachschaftenkonferenz der TU Darmstadt folgende Forderungen:
Die Gremien der akademischen Selbstverwaltung sollen in die Auswahl der Sponsoren, auf zentraler Ebene insbesondere die UV und auf dezentraler Ebene die betroffenen Fachbereichsräte, miteingebunden werden. Dies kann im Falle der UV über einen gewählten Unterausschuss geschehen. Somit werden alle Statusgruppen über ihre durch Wahlen legitimierte Vertreter innen vertreten. Die Frist, in der die Meinungsbildung zum Sponsoring der einzelnen Hörsäle stattfinden kann, muss mindestens sechs Wochen betragen, damit alle Vertreter innen mit ihren Statusgruppen (inkl. Professor*innen) Rücksprache halten können.
Bezüglich der Mittelverwendung fordern wir, dass im vorgeschlagenen Gremium der Anteil der Studierenden mindestens die Hälfte der Mitglieder betragen muss, da diese die hauptsächlich betroffene Gruppe stellen. Weiterhin sollen nur Projekte finanziert werden, die entweder für einen großen Anteil der Studierenden von Nutzen sind oder dringende Anschaffungen realisieren, die für den Lernalltag von Studierenden essentiell sind. Insbesondere finden wir es nicht akzeptabel, durch Hörsaalsponsoring Projekte zu finanzieren für die standardmäßig zentrale oder dezentrale QSL-Mittel vorgesehen sind.
Status Berufslehramt
Die FSK unterstützt die FSR-Bildung der LaB formulieren eine Zusammenfassung der Stellungsnahmefür das Präsidium.
QSL-Verstetigung
Es gibt Anträge zentrale QSL-Mittel in großem Umfang für Infrastrukturprojekte (TUCaN, HRZ/W-Lan) zu verstetigen.
Bis zum 15.06. können QSL-Mittel beantragt werden.
Präsidiums-FSK
in der folgenden FSK (19.06.) wird das Präsidium anwesend sein.
Es werden noch Themenvorschläge gesammelt.
AK TUCaN (Tim P.)
Es fand ein Gespräch mit Wolfgang Heenes statt
Es wird evaluiert, welche Informationen aus TUCaN entnommen werden können
Es soll evaluiert werden, welche Abhängigkeiten zwischen Vorlesungen im Grundbereich existieren.
Hierzu findet man Zettel zum ausfüllen in der Fachschaft
Es wird gebeten diese auszufüllen und ins Ofahrt-Leitungs Fach zu legen
Vorkurs (Jannis, ...)
Der Programmiervorkurs wird diesmal in Python angeboten
Dies soll helfen, mit weniger (Java-)Overhead eine grundlegende Konzepte beizubringen
Helfer*innen werden noch gesucht
Aufgaben
TOPs
BK-Mitglieder (Nadja) (Vertagt)
Sommerfest: Kooperation mit der HG IoG (Sommerfest-Orga) (Vertagt)
KIF-Bericht (Kiffel)
Hörsaalsponsoring
Alles in allem ist die KIF unserer Meinung (siehe FSK Bericht)
Reizüberflutungzum Studiumsanfang
Es wurden Richtlinien erstellt, um Erstis den Einstieg in das Studium angenehmer zu gestalten
Moderation und Redeleitung
Es gibt nützliche Hinweise im KIF-Wiki
KIF Wiki
Es soll überarbeitet werden, Kevin sucht Helfende Hände
Innovatives Prüfen
Es gibt an anderen Unis interessante Methodiken des Prüfens
Es wird in den kommenden Semestern bei uns neue Methoden geben
Wir sollten uns damit beschäftigen
E-Learning
Wir sollten uns damit beschäftigen
Wahlwerbung (Tim P., Fabian D.)
Die Fachschaft könnte Wahlwerbung und Informationen verteilen / durchführen (kommende Hochschulwahlen)
Es werden Leute gesucht, welche sich damit beschäftigen möchten
Es können Plakate und Flyer gedruckt und verteilt werden
Robin bietet sich an, Werbung in AuD-Vorlesungen zu machen
Studium 2020 (Stefan, Heiko, Claas)
Unsere Studiengänge müssen irgendwann überarbeitet werden
Dafür müssen wir uns eine Meinung bilden. Wie sieht unser Traumstudiengang aus? Was stört uns aktuell?
Wir sollten früh anfangen uns damit zu beschäftigen
Wir würden dieses Thema gerne dezentral angehen
Claas, Heiko und Stefan werden eine Liste von Pads erstellen, die sich jeweils einer Frage widmen
Wer Interesse und Lust hat, kann sich jederzeit ein Pad aussuchen und Meinungen und Argumente hineinschreiben
Bitte löscht nichts in den Pads, sondern fügt nur eure Argumente hinzu
den Pads eine Struktur zu geben ist okay
Genaue Instruktionen folgen per Mail
Ziel ist es, pro Frage ca. eine A4-Seite Erörterung zu erhalten, die die Beschlusslage der Fachschaft repräsentiert
Wendet euch bei Fragen sehr gerne an Claas, Heiko oder Stefan
Sonstiges
Schließrechte-Antrag (Jan B.)
Jan möchte gerne Schließrechte beantragen
Durch seine Arbeit im Motto-Team benötigt er öfters Gebäudezugang
Beschluss
Wollen wir Jan B. FS-Schließrechte erteilen?
Ja
Nein
Enthaltung
20
1
1
Jan werden Schließrechte gewährt.
Sitzung 2018-05-30
Protokoll
Datum=30.05.2018
Zeit=18:00 - 19:45
Protokollant= Janika, Jannis
Redeleitung= Heiko
Anwesende= Dennis, Daniel S., Nicolas, Heiko, Jannis, Lukas, Kevin, Nadja, Janika, Tim P., Nadine
Post
FIfF: Flyer, Plakat und Brief (Weizenbaum Studienpreis)
CEBIT-Gutschein für Michael
Süßigkeiten aus Bremen. Grüße von einigen Kiffeln.
Emails
rabattierte CEBIT-Tickets
Mail bezüglich Datenschutz von unbekannter Firma
Jannis antwortet
Mitteilungen
Termine
04.06 "50 Jahre Partnerschaft Lyon"-Feierlichkeiten
05.06 Professorencafe Prof. Binnig und Prof. Kersting
07.06. "Typisierungsaktion für Knochenmarkspende" der Fachschaft Psychologie
10.06. Fachschafts-Fahrradtour
11.06. - 14.06. Hochschulwahlen
18.06. Anmeldefrist für QSL-Mittel
21.06 Vollversammlung der Studierendenschaft FB20 [vorraussichtlich]
27.06. Sommerfest der Fachschaft
29.06. Absolvent*innenfeier
Rückblick
Schließzeiten von Lehrräumen werden jetzt durchgesetzt
es wurde ein AK Tropfsteinhöhle gebildet
Tim wurde Mailinglistenbeauftragter
es wird überlegt die Einladung des Improvisationstheaters anzunehmen
sie wurde angenommen
Unterausschüsse & Gremien
Aufgaben
TOPs
Sommerfest: HG Ingenieure ohne Grenzen (Sommerfestorga)
verschoben
Sonstiges
Sitzung 2018-05-23
Protokoll
Datum=23.05.2018
Zeit=18:00 - 20:05
Protokollant=Lukas E., Daniel S.
Redeleitung=Heiko
Anwesende=Heiko, Daniel S., Kevin, Chris J., Jonas, Jean-Pierre, Matthias, Dennis, Janika, Nadja, Jannis, Fabian F., Lukas E., Tobias H. (ab 18:10), Mark (ab 18:10), Tim P. (ab 18:10), Sial (ab 19:30), Falko (ab 19:30)
Post
Einladungen Jan F., Tobias H., Stefan P.
'hoch^3'
Emails
Bilderrahmen/Whiteboards für Lernräume
Menschen kümmern sich nach der Sitzung (Mark, Kevin, ...)
Mitteilungen
Ab 01.06. wird die Schließung der Lernräume durchgesetzt
LZI, Bistro Athene, ..., d.h. alles außer E0 wird um 20:00 abgeschlossen
Personen müssen spätestens zu diesem Zeitpunkt den Raum verlassen
Termine
30.05. 12:00 - 13:30 Präsident Prömel besucht den Fachbereich (Gespräch zu Mittag)
04.06 "50 Jahre Partnerschaft Lyon"-Feierlichkeiten
05.06 Professorencafe Prof. Binnig und Prof. Kersting
07.06. "Typisierungsaktion für Knochenmarkspende" der Fachschaft Psychologie
10.06. Fachschafts-Fahrradtour
11.06. - 14.06. Hochschulwahlen
18.06. Anmeldefrist für QSL-Mittel
21.06 Vollversammlung der Studierendenschaft FB20 [vorraussichtlich]
27.06. Sommerfest der Fachschaft
29.06. Absolvent*innenfeier
Rückblick
Bis zum 08.06. läuft die FS-Evaluation ( https://d120.de/survey )
Die FS-Tour hat stattgefunden
Unterausschüsse & Gremien
Feedback
Treffen mit dem LuSt angestrebt
Welche Daten werden erhoben/sollen erhoben werden
Testweise Online-Evaluation
Token werden ausgegeben, welche einmalige Teilnahme an der Online-Evaluation erlauben
Test wird in der nächsten Iteration erweitert
pyFeedback wird weiterentwickelt
Feedbackarbeit wird dieses Semester testweise wieder in D120 stattfinden
Fächer im blauen Schrank werden in der Zeit für Feedback verwendet
Es wird angemerkt, dass Stapel im Schrank sich vermischen und verwirrend werden
Das Feedback-Team wird sich um angemessene Beschilderung und/oder Anleitung kümmern
FSR
Am 21.06. findet vorraussichtlich die Vollversammlung der Studierenden statt
Gremien und UAs der Fachschaft wenden sich bitte an den FSR, wenn sie sich auf der Versammlung vorstellen möchten
Protokoll folgt als Aushang / über fs@
FBR
TOPs waren:
BK-Mitglieder
Forschungssemester
CHE-Ranking M.Sc. Informatik
Ergebnisse Studierendenbefragung
Robert-Piloty-Preis
Das Protokoll wird nachgereicht
Aufgaben
TOPs
C3-Lernräume (Kevin)
Es gibt erste Entwürfe zur neuen C3-Gestaltung und -Aufteilung
Diese entsprechen jedoch nicht den vom C3-AK formulierten Anforderungen
Es gibt wohl starke Einschränkungen zur Erhaltung des Brandschutzes, da der C3-Bereich ein Hörsaalfluchtweg ist
Bei Interesse an den Details bitte an Kevin wenden
Kevin wendet sich zur Klärung verfügbarer Möglichkeiten an das Architekturbüro
Sonstiges
Tropfsteinhöhle (Nadja)
Die Tropfsteinhöhle (Lagerraum) ist sehr chaotisch und voll
Der Luftfilter ist nicht zugänglich
Es befinden sich Dinge im Lager, welche eigentlich von Muth abgeholt werden sollen
Schränke sollten ausgemistet werden
KIF-Reste müssen beseitigt werden
Es werden Freiwillige gesucht, welche das Chaos beseitigen möchten
Daniel S. kümmert sich
Mailinglistenbeauftragte*r (Nadja/Tim)
Es sollte bekannt sein, dass Nadja bisher die Mailinglisten verwaltet
Auch wegen vorheriger Erfahrung mit Moderation soll diese Aufgabe an Tim weitergegeben werden
Das beinhaltet insbesondere das Master-Master-Mailman-Passwort
Nadja beantragt dazu eine geheime Wahl
Beschluss
Soll Tim Pollandt den Posten der Mailinglistenverwaltung erhalten?
Ja
Nein
Enthaltung
16
0
1
Tim verwaltet nun die Mailinglisten.
FS@-Antrag (Sial)
Sial möchte gerne auf fs@ aufgenommen werden
Beschluss
Wollen wir Sial Taylor auf fs@ aufnehmen?
Ja
Nein
Enthaltung
16
0
2
Sial wird auf fs@ aufgenommen.
Schließrechte-Antrag (Sial)
Sial möchte gerne Schließrechte erhalten
Sie kümmert sich um den Transport bei der OFahrt
Beschluss
Wollen wir Sial Taylor FS-Schließrechte erteilen?
Ja
Nein
Enthaltung
12
3
3
Sial erhält FS-Schließrechte.
Impro-Theater gegen Sexismus (OPhase-Leitung)
Die OPhasen-Leitung hat das Angebot bekommen, dass unsere Erstis kostenlos ein Impro-Theater zum Thema (Alltags-)Sexismus sehen können
Es wird angemerkt, dass wir das Thema zwar stark unterstützen, aber die (Fremd-)Umsetzung unpassend sein könnte (Location, Organisation, ...)
Es wird aber auch angemerkt, dass besonders in der Informatik das Thema Sexismus sehr kritisch ist und wir Gelegenheiten zur Schulung willkommen heißen
DIe OPhasenleitung merkt an, dass genügend Freiräume im Stundenplan vorhanden sein werden
Wenn die Sitzung zustimmt, wird die Ophasenleitung das nach eigenem Ermessen einbauen
Die Sitzung stimmt dem im Konsens zu
Sprechstunden in Lehrveranstaltungen
Es finden Sprechstunden in studentischen Lernräumen statt
Es wird angemerkt, dass es im alten Hauptgebäude eigentlich genügend buchbare Übungsräume gibt
Sprechstunden in studentischen Lernräumen werden teilweise kritisch gesehen
Dieses Problem kann als Ansatz genommen werden, um mehr Lernräume zu fordern
Es gibt prinzipiell die Unterscheidung zwischen...
Anwesenheit eines Tutors zur Problemklärung
Dafür können Lernräume verwendet werden
Testaten, Übungsgruppen, Prüfungen, ...
Dafür sollen zentral gebuchte Räume verwendet werden
Es können auch mehrere Sprechstunden in einem Raum stattfinden
Das geht auch veranstaltungsübergreifend
Heiko erklärt sich bereit, das beim Dekanat anzusprechen
Sitzung 2018-05-16
Protokoll
Datum=16.05.2018
Zeit=18:00 - 18:55
Protokollant= Lukas, Claas
Redeleitung= Heiko
Anwesende= Daniel S., Jonas H., Chris, Stefanie, Heiko, Benjamin (Gast), Tim P., Claas , Jannis, Heiko, Kevin, Robin, Tobias H., Mark (ab 18:40 Uhr)
Post
GoOut-Kampagnenflyer
Einladungen für Stefan und Tobias H.
Emails
Mail zur Teilnahme an der FS-Tour anderer Fachschaften
Deutschlandstipendium bzgl. Ansprechpartner*in
Es werden Übernachtungsplätze bei FSler*innen gesucht (Ansprechpartnerin Kirsten aus Emden). Benjamin koordiniert das
Mitteilungen
FS-Evaluation gestartet
kann unter https://d120.de/survey bis 08.06. ausgefüllt werden
Protokoll nach der Sitzung aufhängen
Schlüssel für Lego-Rollcontainer wieder verfügbar
Das Sommerfest wird aufgrund des Public Viewings nicht drittgesponsert
Termine
17.05. Treffen UA LuSt
30.05. 12:00 - 13:30 Präsident Prömel besucht den Fachbereich (Gespräch zu Mittag)
04.06 "50 Jahre Partnerschaft Lyon"-Feierlichkeiten
05.06 Professorencafe Prof. Binnig und Prof. Kersting
07.06. "Typisierungsaktion für Knochenmarkspende" der Fachschaft Psychologie
10.06. Fachschafts-Fahrradtour
11.06. - 14.06. Hochschulwahlen
27.06. Sommerfest der Fachschaft
Rückblick
Unterausschüsse & Gremien
Der D120 e.V. ist nun Fördermitglied des KIF e.V.
Damit entrichtet der D120 e.V. nun einen (fördernden) Mitgliedsbeitrag an den KIF e.V.
Der UA LuSt trifft sich morgen, Interessent*innen sind herzlich eingeladen.
Aufgaben
Nadja hat Aufgaben abzugeben, Interessierte können sich gerne bei ihr melden.
Unter anderem geht es um die Gestaltung der Webseite, die Betreuung des Forums, die Betreuung der Mailinglisten und den GnoM.
Jannis ist Ansprechpartner für GnoM-Hilfe-Interessierte
Claas ist Ansprechpartner für OSA-Hilfe-Interessierte
TOPs
Zustand der Pinnwand im Foyer (Stefan)
Die Pinnwand im Foyer bei den Treppen ist sehr voll und es ist nicht ganz ersichtlich, wer wann entscheidet, was dort hingehängt wird.
Stefan regt an, dass sich jemand darum kümmert.
Nadja sieht kein großes Problem, da bei allen Aushängen durch die FS zugestimmt wurde.
Dennoch schadet es nicht, wenn jemand aufräumt.
Jannis erklärt sich dazu für heute bereit.
Es wird angeregt, dass in Zukunft wieder mehr Informationen aus der FS ausgehängt werden.
Robin erklärt sich dafür bereit.
Sonstiges
FS-Tour (Tim P.)
Es wurde angefragt, ob wir die Fachschaftstour der FSK in unserem FS-Raum hosten möchten
Es werden Interessierte gesucht, welche dieses Happening am Dienstag, den 22.05. organisieren oder dabei helfen könnten
Robin erklärt sich bereit, ab 19:00 den Raum zur Verfügung zu stellen und den Besuch zu unterhalten
FS-Account (Robin)
Robin wünscht sich für seine Arbeit als OPhasen-Helpdesk WiSe 2018/19 einen FS-Account
Beschluss
Soll Robin Mackert einen Fachschaftsaccount erhalten?
Ja
Nein
Enthaltung
13
0
1
Robin erhält einen Fachschaftsaccount.
Sitzung 2018-05-09
Protokoll
Datum=09.05.2018
Zeit=18:04 - 18:48
Protokollant=Robin
Redeleitung= Daniel S.
Anwesende=Jan B,. Daniel, Patrick, Dennis, Robin, Stefanie,Tim J. ab 18:39,
Post
Einladungen an Jan F., Nadja, Stefan, Tobias H.
Plakate "50 Jahre Partnerschaft mit Lyon"
Plakat Austauschstudium
Flyer von TU
Werbung
Ein paar Wesen
Infomaterial T5-Jobmesse Berlin (Daniel antwortet ihnen per Mail)
Antragsformular Passierschein A38
Organspendeausweise
Emails
"Let Diversity click" Fotowettbewerb
Die noch kommenden Plakate werden aufgehängt.
Mehr Informationen: http://studierendenwerkdarmstadt.de/interkulturelles/fotowettbewerb/
Typisierungsaktion Leukämie der Fachschaft Psychologie
Die Sitzung findet das gut und Patrick kümmert sich um die Weiterverbreitung.
50 Jahre Partnerschaft mit Lyon mit Feierlichkeiten.
Wir sind als Fachschaft herzlich dazu eingeladen.
Mehr Informationen dazu: www.tu-darmstadt.de/conference-engineering
Mitteilungen
Die Sitzung ist gerade sehr klein da ein Großteil der aktiven Fachschaft auf KIF ist
Nadine und Julius haben angerufen
GetTogether-Nahrungsmittel werden nach der Sitzung entsorgt
Termine
09.05-13.05 Konferenz der Informatikfachschaften in Bremen
30.05. 12:00 - 13:30 Präsident Prömel besucht den Fachbereich (Gespräch zu Mittag)
07.06. Typisierungsaktion gegen Leukämie der Fachschaft Psychologie
10.06. Fachschafts-Fahrradtour
11.06. - 14.06. Hochschulwahlen
27.06. Sommerfest der Fachschaft und dem Fachbereichskolloquium
04.06 50 Jahre Partnerschaft Lyon Feierlichkeiten
Rückblick
Die Person die auf Foto@ wollte, wurde auf Foto@ aufgenommen.
Unterausschüsse & Gremien
Aufgaben
Wer sich für neue/andere Aufgaben interessiert kann sich gerne bei Nadja melden und/oder auf das Aufgabenboard in D120 schauen.
TOPs
Zustand der Pinnwand im Foyer (Stefan) (vertagt)
Sonstiges
Sitzung 2018-05-02
Protokoll
Datum=02.05.2018
Zeit=18:00 - 20:30
Protokollant= Heiko, Jannis (bis 19:08) / Lukas E., Robin (ab 19:08)
Redeleitung= Daniel S.
Anwesende=Nadja, Jannis, Heiko, Lukas E., Kevin, Stefanie, Fabian D., Tim P., Janika, Dennis, Katharina, Jean-Pierre, Chris, Aron, Robin, Daniel, Jan B., Fabian F., Simone, Julius(ab 18:38), Mark(ab 18:40), Benjamin (19:45-20:00)
Post
keine neue Post
Emails
Von Seiten des Dekanats haben wir Informationen zu den Öffnungszeiten des Pilotys während des Heinerfests bekommen.
Robin leitet diese an studenten@ weiter.
Mitteilungen
Essensüberbleibsel in D120
Oben in D120 stehen Reste der Ophase. Die können ab jetzt einfach mitgenommen werden.
Einige der Sachen sind abgelaufen, etwas Vorsicht ist also geboten.
Alle Teilnehmer innen von Unterausschüssen und Arbeitskreisen sind gebeten nochmal zu Überlegen, ob sie Fragen in die Fachschaftsevaluation einbringen wollen bzw. ob der aktuelle Stand so in Ordnung ist und sich bei den Organisator innen zu melden.
Die Frist ist diesen Freitag den 04.05, Ansprechperson ist Tim P.
FSS hat nun ein Ticket-System (fss@)
Termine
03.05 LuSt-Sitzung 13:30 Uhr in B002
03.05. 19:00 C301 (Raum über dem Bistro Athene) GnoM (Spieleabend) zusammen mit dem FB Mathematik
03.05. Deadline zur Einreichung der Wahllisten für die Hochschulwahlen
09.05-13.05 Konferenz der Informatikfachschaften in Bremen
30.05. 12:00 - 13:30 Präsident Prömel besucht den Fachbereich (Gespräch zu Mittag)
10.06. Fachschafts-Fahrradtour
11.06. - 14.06. Hochschulwahlen
27.06. Sommerfest der Fachschaft und dem Fachbereichskolloquium
Rückblick
Es werden immer noch Leute für den TU-Day gesucht.
Hierfür befindet sich eine Liste in D120, bitte tragt euch ein.
Jan B. erklärt sich bereit, ein Schild bezüglich des Nachlegens von Getränken am Kühlschrank anzubringen.
Unterausschüsse & Gremien
FSR
Der FSR hat getagt, das Protokoll wird in den nächsten Tagen über fs@ geschickt.
Aufgaben
Wer sich für neue/andere Aufgaben interessiert kann sich gerne bei Nadja melden und/oder auf das Aufgabenboard in D120 schauen.
TOPs
Sommerfest-$Dinge (u.a. .msg) (Sommerfest-Orga)
Sponsoring
* Wir wurden gefragt, ob wir wieder Sponsoring wollen
* in einem der letzten Jahre ist dies bereits in kleinen Rahmen geschehen
* es wird angemerkt, dass der dazugehörende Vortrag nicht besonders gut oder passend in Kolloquium war
* Ist das Sponsoring notwendig für das Sommersfest
* eine konkrete Finanzplanung ist hiefür notwendig
* Sponsoring sollte der Absolvent*innenfeier mehr zu hilfe kommen
* Wir sollten die Aussagen die wir diesbezüglich erhalten haben einmal konkretisieren
Meinungsbild
Sehen wir Sponsoring bei Fachschaftsevents, in diesem Fall dem Sommerfest, positiv, wenn das Geld/die Leistung der Studierendenschaft zu Gute kommt?
Ja
Nein
Enthaltung
10
5
4
Die Gegenleistung sollte auch eine angemessene Höhe haben.
Allgemein stehen wir Sponsoring kritisch gegenüber, sollte es allerdings der Studierendenschaft helfen oder zur Durchführung notwendig sein sehen wir es positiv.
Der TOP ist vertagt bis eine konkretere Ausarbeitung des Sponsorings geklärt ist.
Grund dafür ist, dass uns noch nicht bewusst ist, wie das Sponsoring verwendet werden soll bzw. wie es Sommerfest und Absolvet*innenfeier zu Gute kommt.
Die Sommerfestorga wird auf einer der künftigen Sitzungen berichten.
LZI
* Das LZI wird nicht für geschlossene Feiern oder Events zur Verfügung gestellt
* Dies gilt auch für FS-Events.
* Die Nutzung des LZIs wird deswegen nur zu Verfügung gestellt, wenn es allesn Studierenden zu Gute kommt
* Eine Grundsatzentscheidung haben wir hierzu noch nicht geführt und steht noch aus.
* Es wird angemerkt, dass das Arbeiten im LZI während des Sommerfestes sowieso aufgrund des Lärms und der Menschenmenge nur eingeschränkt möglich ist
Meinungsbild
Stellen wir dem Sommerfest das LZI zu Verfügung, da das Sommerfest eine Veranstaltung explizit für alle Studierende ist?
Ja
Nein
Enthaltung
22
0
2
Damit stellen wir dem Sommerfest das LZI zu Verfügung.
Es wird gebeten, Ersatzräume als Arbeitsraum zu Verfügung zu stellen.
Schließrechte
* Es werden für das Sommerfest einige Schließrechte benötigt. Es wäre hilfreich hierfür die Leihtransponder der Ophase zu haben.
* Die Transponder müssten hierfür aktiviert werden, dies stellt allerdings kein Problem dar
* Es wird gebeten die Transponder nicht zu freizügig zu vergeben
* Geplant wäre ein Transponder, der an eine feste Person vergeben wird
* Allerdings ist dies nicht final, weshalb ein allgemeinerer Beschluss hilfreich wäre
Beschluss
Wir beschließen, dass die Sommerfestorga 2018 die Frühstück-Leihtransponder der Fachschaft an Orgas vergeben darf.
Ja
Nein
Enthaltung
14
0
7
Es wird gebeten, die Vergabe der Transponder zu dokumentieren. (z.B. Trac)
Verschiedenes
* Es wird noch ein Orga gesucht, welcher Werbung machen oder sich mit den Plakaten beschäftigt (Druck und/oder Design dieser).
* Interessierte können sich bei der Sommerfestorga melden (Maggi,...)
Verschiedenes
Es wird noch ein Orga gesucht, welcher Werbung machen oder sich mit den Plakaten beschäftigt (Druck und/oder Design dieser).
Interessierte können sich bei der Sommerfestorga melden (Maggi,...)
Mail CASTrm (Nadja)
In einem früheren Protokoll informierte Nadja über die Konferenz "CASTrm" (ehem. Konferenz der Studierenden)
Sie wünscht für diese Konferenz eine Mailingliste und einen passenden Alias
Die Sitzung spricht sich dafür aus
Liste & Alias werden eingerichtet
Mailinglisten Ofahrt (Janika)
Für die OFahrt werden zwei neue Mailinglisten (ofahrt-helpdesk@ und ofahrt-programm@) gewünscht
Es wird angemerkt, dass Aliase reichen würden
Diese würden aber nicht über ein Archiv verfügen
Ein Archiv wird gewünscht
Daher verbleibt es bei Mailinglisten
Meinungsbild
Die Sitzung stimmt zu, dass für die Ofahrt die Mailinglisten ofahrt-helpdesk@ und ofahrt-programm@ eingerichtet werden.
Ja
Nein
Enthaltung
21
0
3
Der Antrag ist angenommen und die Mailinglisten ofahrt-helpdesk@ und ofahrt-programm@ werden eingerichtet.
Sonstiges
Mitteilungen in Zukunft (Nadja)
Nadja schlägt vor, Mitteilungen in Zukunft anders zu handhaben
Diese sollen im Vorhinein über fs@ geschickt werden
Bei weiterem Redebedarf kann das Thema immernoch auf der nächsten Sitzung diskutiert werden
Sollte sich die Mitteilung gezielt an Außenstehende richten werden diese immernoch wie gehabt ins Protokoll aufgenommen und auf der Sitzung diskutiert.
Die Sitzung spricht sich dafür aus
Sitzung nächste Woche (alle)
Trotz der KIF findet die Sitzung am 08.05. ordnungsgemäß statt
FS-Tour (Tim P.)
Die alljährliche Fachschaftstour findet Ende Mai wieder statt.
Dabei werden Fachschaftsräume "getourt" bzw. besucht.
Die Fachschaft hat dabei für ausreichend Getränke (alkoholisch und nonalkoholisch), welche dann verkauft werden.
Es wird angemerkt, dass die Menge an tourenden Studierenden hierbei gut 60 Personen umfassen kann.
Meinungsbild
Wollen wir D120 für die FS-Tour zur Verfügung stellen?
Ja
Nein
Enthaltung
9
1
12
Wir bieten unseren Raum der FS-Tour an; es kümmern sich Robin, Tobias H. und Tim P. darum. Dazu wird vermerkt wie viele Personen maximal in D120 unterkommen können.
Aufnahme von Menschen auf foto@ (Tim P.)
Eine uns unbekannte Person möchte auf foto@ aufgenommen werden.
foto@ ist eine Mailingliste für Fotohelfer*innen, welche bei konkreten Anlässen einspringen können.
Bisher standen auf dieser Mailingliste nur fachschaftsnahe Personen.
Die foto@'ler kümmern sich darum, mehr über die Person herauszufinden und sie ggf. auf foto@ aufzunehmen
Aufhängen eines Matheball-Plakats an der FS-Pinnwand (Mark)
Mark würde gerne ein Matheball-Plakat an die Fachschaftspinnwand hängen.
Solange dieses nicht zu viel Platz einnimmt, ist das in Ordnung.
Schließrechte (Stefanie)
Stefanie beantragt FS-Schließrechte.
Sie leitet die Universitätserfahrung.
Beschluss
Soll Stefanie Blümer FS-Schließrechte erhalten?
Ja
Nein
Enthaltung
21
0
1
Stefanie erhält FS-Schließrechte.
Sitzung 2018-04-25
Protokoll
Datum=25.04.2018
Zeit=18:00 - 21:10
Protokollant= Lukas E., Heiko
Redeleitung=Tobias H.
Anwesende=Heiko, Claas, Simone, Nadja, Fabian F., Janika, Tobias H., Jannis, Nadine, Kevin, Melanie G. (bis 21:10), Aron, Christopher J. (bis 18:45), Jonas, Patrick, Jean-Pierre, Stephan (Gast von FACHWERK, bis 18:55), Tim P., Daniel S., Felix (Gast von FACHWERK, bis 18:55), Melanie R. (Gast von FACHWERK, bis 18:55), Stefanie, Fabian D., Cyriax, Dennis, Robin, Lukas E., Mark (ab 18:41), Falko (ab 18:41), Benjamin (18:23-18:42), Jan B. (ab 18:50)
Post
Einladungen für Jan F., Michael und Stefan
Div. Flyer und Werbung
Emails
Mitteilungen
E-Pool wieder 24/7 geöffnet
Ein Post auf dasWesentliche wurde dazu veröffentlicht.
TU-Day
Für den TU-Day werden Tutor*innen gesucht.
Interessent*innen können sich in den Zettel am Schrank eintragen (wird auf Wunsch bezahlt).
Getränke im Kühlschrank bitte nachstellen
Jan B. erarbeitet ein Konzept zur Getränkeverwaltung, bei Anregungen kann man sich an ihn wenden
temporärer Strom
Matthias hat temporär einen weiteren Stromabnehmer ("Steckdosen") in d120 installiert.
FS-Evaluationsfragen bis Freitag
Alle UAs haben eine E-Mail bezüglich der FS-Evaluation erhalten.
Antwortet bitte bis Freitag darauf, damit die Evaluation erstellt werden kann.
FSS-bezogene Themen sollen bitte per Mail (und nicht mündlich) an FSS weitergegeben werden, aus Archivzwecken
Termine
26.04. 19:30 (C205) Fachschaftsfilmabend
Dabei sollen die Reste vom Get-Together der Ophase gegessen werden.
Es wird Gravity Falls geschaut.
26.04. StuPa + FSK (ab 18:30 StuPa, ab 19:30 mit FSK)
02.05. nach Sitzung (B002/D120) Treffen zum Thema Alumni
03.05. 19:00 (Athene oben) GnoM zusammen mit der Mathematik
03.05. Deadline zur Einreichung der Wahlliste
30.05. 12:00 - 13:30 Präsident Prömel besucht den Fachbereich
10.06. FS-Radtour
11.06. - 14.06. Hochschulwahlen
14.06. und 27.06. potentielle Termine für das Sommerfest
Rückblick
Partnerapperat wurde eingerichtet;
Tests haben ergeben, dass das Klingeln des Telefons im Glaskasten im LZI nicht zu hören ist.
Unterausschüsse & Gremien
Aufgaben
TOPs
Besuch von FACHWERK (alle)
Zu Besuch sind Stephan, Felix und Melanie von FACHWERK
Themen sind u.a.
Hörsaalsponsoring
Kommunikation zwischen AStA und Fachschaften
Umgang mit dem Fachschaftentopf im AStA
Rolle und Position der FSK in der Hochschulpolitiks
FACHWERK im nächsten AStA
Lichtwiese und Lichtwiesenbahn
Wer noch Fragen/Themen hat, kann sich direkt an FACHWERK wenden.
Listenaufstellung (Stefan)
Stefan hat für den FSR eine Reihenfolge aufgestellt:
Heiko
Janika
Tobias H.
Nadine
Jannis
Nadja
Tim P.
Stefanie
Claas
Simone
Mark
Johannes
Daniel S.
Fabian D.
Patrick
Aron
Jonas
Stefan
Für den FBR war es nicht einfach möglich, eine Reihung aufzustellen.
Daher muss die Sitzung eine Reihenfolge aufstellen.
Dafür muss ein Verfahren zur Bestimmung aufgestellt werden.
Es wird angemerkt, dass das letzte durchgeführte Verfahren (Ein Wahlgang, 50% Ja Stimmen für einen Platz auf der Liste, Differenz zwischen Ja und Nein Stimmen ergibt Position) diverse Kritik auf dem Zukunftstreffen erhalten hat.
Es wird vorgeschlagen, dass jede Person eine persönliche Rangliste erstellt, und die Ränge an Personen mit den meisten Stimmen für den jeweiligen Rang vergeben werden
Ebenfalls könnte man zwei Durchgänge durchführen; einen zur Auswahl der Personen und einen zweiten zur Festlegung der Ränge
Es wird sich für dieses Wahlverfahren ausgesprochen
Die Kandidat*innen sind:
Jannis
Heiko
Nadja
Tobias H.
Kevin
Mark
Claas
Nadine
Es gibt eine kurze Vorstellungs- und Fragerunde der Kandidat*innen.
Die erste Wahl (FSR) hat Folgendes ergeben [Person Ja, Nein, Enth.]:
Heiko 15, 6, 6
Janika 18, 3, 6
Tobias H. 22, 2, 2
Nadine 21, 3, 3
Jannis 25, 1, 1
Nadja 24, 1, 2
Tim P. 24, 1,2
Stefanie 21, 2, 4
Claas 23, 2, 2
Simone 25, 1 ,1
Mark 23, 1 ,3
Johannes 15, 3 ,9
Daniel S. 25, 0 , 2
Fabian D. 24, 0 , 3
Patrick 17, 5, 4
Aron 13, 6, 8
Jonas 16, 3 , 8
Stefan 25, 1, 1
Die erste Wahl (FBR) hat Folgendes ergeben [Person Ja, Nein, Enth.]:
Jannis 23, 0, 4
Heiko 14, 8, 4
Nadja 22, 2, 3
Tobias H. 19, 5, 3
Kevin 21, 2, 4
Mark 17, 7, 3
Claas 23, 1, 3
Nadine 16, 5, 6
Es werden keine Personen aus den Listen entfernt.
Die zweite Wahl (FBR) hat folgende Reihenfolge ergeben:
Nadja
Jannis
Claas
Nadine
Tobias H.
Mark
Kevin
Heiko
Ungültige Stimmen werden in den Wahlen nicht geführt.
Wasserpreis (Joman) (vertagt)
Sonstiges
FS-Account (Melanie)
Melanie beantragt einen FS-Account, da sie Orga beim Sommerfest und Mitglied der QSL-Komission ist.
Beschluss
Soll Melanie Germroth einen FS-Account erhalten?
Ja
Nein
Enthaltung
22
1
3
Schlüsselanhänger (Heiko)
Heiko bietet FSler*innen Plastikschlüsselanhänger mit Namen und Logo an
Eine Liste zur Bestellung liegt in D120 aus
Auf Anfrage kann man ein Musterexemplar ansehen
Sitzung 2018-04-18
Protokoll
Datum=18.04.2018
Zeit=18:00 - 19:17
Protokollant= Claas, Patrick
Redeleitung= Heiko
Anwesende= Fabian F., Simone, Matthias K., Lukas E., Dennis, Daniel S., Nadja, Kevin, Jean-Pierre , Claas, Katharina, Robin, Patrick, Heiko, Christian F., Jannis (ab 18:15), Tobi H. (ab 18:15), Frederik (ab 18:15), Tim J (18:35), Stefan (18:50 - 19:00), Nadine (ab 19:00),Aron (online ab 19:01)
Post
ein Gruppenfoto aus der Ophase
Plakat für "Digitalisierte Demokratie"
Einladungen
Dankesurkunde für das Ostercamp an die Fachschaft
ein Flyer für den Radentscheid
Organspendeausweise
Holt euch welche, falls ihr noch keine habt!
Emails
Anfrage der Autonomen Tutorien
Tobias H. kümmert sich um die Verbreitung.
Anfrage von Fachwerk
Wird in einem TOP diskutiert.
Schließung des Bistro Athene
Claas formuliert eine Mail an die Studierendenschaft.
Mitteilungen
Viele Grüße von Claudius aus Bonn
Partnerapperat Glaskasten
Heiko hat herausgefunden, dass es eine Partnerapperat-Funktion für das Telefon im Glaskasten gibt.
Wenn man diese einschaltet, werden nicht angenommene Anrufe automatisch an einen Partnerapperat weitergeleitet.
Heiko schlägt vor, dies für D120 und den Glaskasten zu nutzen.
Einwand: Das Telefon im Lernraum würde dadurch deutlich häufiger klingeln, was eine Lärmbelästigung darstellen würde.
Allerdings muss das Telefon im D120 nach viermaligem Klingeln nicht abgenommen worden sein, bevor der Anruf weitergeleitet wird.
Vorschag: Wir probieren aus, wie laut es tatsächlich im LZI ist, wenn das Telefon klingelt.
Der Blogpost, der vor 2 Wochen bezüglich der Öffnung des E-Pools verfasst wurde, wird in Kürze veröffentlicht werden.
Der Entwurf kann im Admin-Menü von "das Wesentliche" aktuell Korrektur gelesen werden.
Die Sommerfestorga hat sich gefunden.
Sobald die Planung weiter fortgeschritten ist, wird ein Helferaufruf gestartet.
Der Umschlag mit Einverständiserklärungen für FBR und FSR ist bisher recht spärlich gefüllt
Überlegt euch bitte nochmal, ob ihr nicht doch für eines der beiden Gremien kandidieren möchtet
Falls ihr noch Fragen habt, könnt ihr euch gern an bisherige Mitglieder dieser Gremien wenden
Termine
25.04 15.30 Uhr Orgavergabetreffen für Ophase und Ofahrt in A213
26.04. Fachschaftsfilmabend
Dabei sollen die Reste vom Get-Together der Ophase gegessen werden.
Welcher Film geschaut wird, wird per Bitpoll entschieden.
26.04. StuPa + FSK (ab 18:30 StuPa, ab 19:30 mit FSK)
03.05. GnoM zusammen mit der Mathematik
03.05. Deadline zur Einreichung der Wahlliste
30.05. 12:00 - 13:30 Präsident Prömel besucht den Fachbereich
11.06. - 14.06. Hochschulwahlen
14.06. und 27.06. potentielle Termine für das Sommerfest
Rückblick
Es wird daran erinnert, dass wir ab jetzt fragen wollen, wer einen Antrag hat, der Stimmzettel erfordert. Das reduziert die Wartezeit am Ende der Sitzung, da Stimmzettel früh genug gedruckt werden können.
Ein Beschluss der letzten Sitzung fehlt im Beschlussbuch. Dieser sollte nachgetragen werden.
Unterausschüsse & Gremien
Gespräch mit Prof. Rehan
Es hat ein Gespräch mit dem Vizepräsidenten Prof. Rehan zum Thema "Hörsaalsponsoring" stattgefunden.
Die Studierendenschaft hatte vorher Kritik geäußert, da im Vorfeld des Sponsoring keine Informationen veröffentlicht oder Diskussionen geführt wurden.
Es wurde ein Konzept vorgestellt, wie in Zukunft mit der Anwerbung, sowie dem Ertrag aus Hörsaalsponsoring umgegangen werden soll.
Die Studierenden sollen demnach zukünftig mit entscheiden.
Die Frist für diese Mitsprache wurde sehr knapp gesetzt, dies wurde kritisiert.
Die Stabsstelle Sponsoring plant ein "möglichst aufwandfreies" Konzept, Gelder einzutreiben.
Aktuell sind bereits Gelder eingeworben worden, die nun verteilt werden.
Aktuell wird ein genaueres Konzept für die Verwendung erarbeitet.
Aufgaben
Semesteraufgaben
Das Semester bringt neue Aufgaben mit sich, die erledigt werden müssen. Dies sind:
die Telefonliste der aktiven Fachschaft zu erneuern: Tim J.
die UA/Aktivitätenliste zu erneuern: Daniel S.
ein neues Fachschaftsfoto organisieren: Jannis
neue Fachschaftler*innen-Fotos für den gelben Schrank organisieren: wird normalerweise auf Anfrage gemacht
Semestertermine müssen in den physischen und digitalen Kalender aufgenommen werden: Daniel S.
FIM
Bald(tm) sollte die Überarbeitung der Fachschaftsinformationsmanagementssoftware begonnen werden.
Dafür werden Helfer*innen gesucht, die sich bei Claas melden können.
Genauere Termine für den Umzug etc. werden noch bekannt gegeben.
TOPs
Alumni (Nadja)
Es wurde bereits mehrfach in verschiedenen Rahmen diskutiert, wie Alumnipflege in der Fachschaft betrieben werden kann.
Nadja fragt an, welcher Rahmen geeignet wäre, dieses Thema mal richtig und vollständig zu diskutieren.
Mögliche Vorschläge wären: auf der Sitzung, in einem AK, im Verein.
Es gibt aktuell ein paar Konzepte, die schon umgesetzt werden (Einladungen zu Feiern) und Ideen, die Einzelpersonen entwickelt haben.
Nadja setzt ein Treffen zu diesem Thema an. Es wird über die Liste angekündigt.
Anfrage von Fachwerk (Claas)
Fachwerk würde uns gern mal auf einer Sitzung besuchen.
Die Sitzung ist dafür.
Wir laden Vertreter*innen zu unserer Sitzung nächste Woche ein.
Claas kümmert sich darum, dass das Treffen ein wenig vorbereitet wird.
Alles weitere wird über FS@ angekündigt.
Sonstiges
FS-Account (Lukas)
Lukas beantragt einen FS-Account.
Er übernimmt Aufgaben beim Sommerfest und protokolliert sehr regelmäßig die Sitzung.
Zusätzlich hilft er bei der FS-Evaluation.
Beschluss
Soll Lukas Englisch einen Fachschaftsaccount erhalten?
Ja
Nein
Enthaltung
13
4
2
Aufnahme in die Dev-Gruppe (Nadja)
Nadja möchte in die Dev-Gruppe aufgenommen werden.
Beschluss
Soll Nadja Geisler in die Dev-Gruppe aufgenommen werden?
Ja
Nein
Enthaltung
18
0
0
Sitzung 2018-04-11
Protokoll
Datum=11.04.2018
Zeit=18:00 - 20:55
Protokollant=Robin, Lukas E.
Redeleitung=Heiko
Anwesende=Kevin, Joe, Mark, Heiko, Tobias H., Robin, Melanie, Falko, Chris J. (bis 18:45), Jonas, Jean-Pierre, Aron, Katharina, Daniel S., Tim P. (bis 18:15, ab 18:42), Fabian D. (bis 18:15), Steffie (bis 18:15), Lars (bis 20:00), Peter (bis 20:00), Cyriax, Benjamin (bis 19:10), Nadja (bis 19:10), Janika, Jannis, Lukas E., Jörn, Simone, Julius, Patrick (bis 18:20), Stefan (18:40-20:45), Nadine (ab 18:45), Tim J. (18:30-19:25), Julian (ab 19:10)
Post
KIF Einladung für die Fachschaftler*innen
Urkunde Ostercamp -> wird von Dini aufgehängt (der Hausmeister wird informiert)
antikes Schild "Wann darf Mr. Coffe benutzt werden" -> wird archiviert
Gespendetes Klinke-Klinke-Kabel(3,5mm)
Filmkreisbroschüre von studentischen Filmkreis der TU
Plakate und Flyer zum Thema "digitalisierte Demokratie"
Gespendete Ablagefächer -> werden in Glaskasten und Schrank untergebracht
Emails
Capgemini
Die Firma Capgemini meldete sich (mehrfach) bzgl. eines von ihnen ausgerichteten Programmierwettbewerbs
Falls wir an diesem Teilnehmen würden müssten wir ihnen einen Raum zur Durchführung stellen
Die Sitzung spricht sich gegen die Teilnahme aus, Aron gibt dies per Mail weiter
Mitteilungen
Termine
17.04. Gespräch mit Prof. Rehahn
18.04. 16:00 Professorencafé mit Prof. Reuter und Prof. Faust
03.05. Deadline Einreichung der Wahlliste
30.05. 12:00-13:30 Präsident Prömel besucht den Fachbereich
11.06. - 14.06. Hochschulwahlen
25.4 15.30 Uhr Orgavergabetreffen in A213
Rückblick
Unterausschüsse & Gremien
UA LuSt
Es wurde mit Prof. Weihe die Zukunft der FOP diskutiert
Gegenwärtiger Diskussionsstand: HtDP-TL soll erste Programmiersprache bleiben
Anders als bisher sollen Konzepte sprachunabhängig eingeführt und zugleich in Java und HtDP-TL demonstriert und eingeübt werden
Prof. Weihe wird mit einem Entwurf zur konkreten Ausgestaltung der ersten Vorlesungswochen auf uns zukommen
Aufgaben
TOPs
Konferenz der Studis (Nadja)
Es wurde eine wissenschaftliche Veranstaltung für Studierende besprochen, in welcher informatikbezogene Inhalte besprochen würden
Diese soll dazu dienen Studierende an das wissenschafftliche Arbeiten heranzuführen
Gleichstellung und Ethik in der Informatik sollen besonders gewichtet werden
Es gibt bereits zugesagte Unterstützung von diversen wissenschaftlichen Mitarbeiter innen und Professor innen
Nadja bittet um Unterstützung (Ressourcen, Ansprechpartner*innen) durch die Fachschaft
Die erste Konferenz findet voraussichtlich 2019 statt
Meinungsbild |titel=Beschluss
Soll die Fachschaft die Konferenz der Studierenden mit Material und Ansprechpartner*innen unterstützen?
Ja
Nein
Enthaltung
27
0
1
Die Fachschaft unterstützt die Konferenz in Zukunft.
Alumni (Nadja) (vertagt)
Dev-Rechte auf Server (Benjamin)
Die Fachschaft verfügt über eine große Sammlung an (Eigen- und Fremd-) Software
Diese wird von FSS-Mitglieder*innen verwaltet und auf Anfrage aktualisiert
So kann es jedoch passieren, dass zeitkritische Updates erst zu spät eingepflegt werden
Benjamin schlägt vor, Entwickler*innen, welche diese Updates einpflegen könnten, entsprechende Server-Rechte zu erteilen, um dies selbst zu erledigen
Es wird eingeworfen, dass diese Rechte dazu führen, dass Nutzende unerlaubt Daten einsehen und manipulieren können
Der Umfang der Rechte und der Überwachung der Entwickleraktivitäten ist noch unklar
Der Zugriff beinhaltet alle Python-Projekte der Fachschaft und die dazugehörigen Datenbanken
Logging wird vom OS bereits rudimentär ausgeführt (Sabotageversuche lassen sich damit feststellen)
Benjamin schlägt vor, die Dev-Rechte nur an per Sitzung bestimmte Personen zu erteilen
Beschluss
Wir beschließen, dass es in Zukunft eine Gruppe mit erweiterten Rechten für Turret (Server) gibt, welche Zugriff auf die Python-Projekte der Fachschaft erlaubt. Dies beinhaltet die Einsicht und Änderung der Daten. In die Gruppe werden Personen per Sitzungsbeschluss aufgenommen.
Ja
Nein
Enthaltung
14
0
8
Der Beschluss wird angenommen.
Benjamin möchte gerne in die Gruppe aufgenommen werden.
Meinungsbild
Soll Benjamin in die Dev-Gruppe aufgenommen?
Ja
Nein
Enthaltung
23
1
5
Benjamin wird in die Dev-Gruppe aufgenommen.
Hochschulwahlen (Stefan)
Am 03.05. ist Deadline für die Wahlvorschläge
Die Fachschaft möchte sich für die Wahl aufstellen
Personen können sich als Teil des FSR bzw. des FBR aufstellen lassen, dafür liegen Einverständniserklärungen in D120 aus - diese müssen bis zum 25. ausgefüllt werden
Die Sitzung stimmt dafür, die Einreichungen auf der Sitzung zum 25.04. zu besprechen
Dieser Abschnitt behandelt den auf letzter Sitzung vertagten TOP zu den Hochschulwahlen.
Disclaimer: Vorschlagsliste wird die Liste genannt, die von der Vertraunensperson beim Wahlamt abgegeben wird.
Letztes Mal gab es eine Diskussion über das Verfahren, mit dem die Sitzung die Vorschlagslisten beschließt. Dabei wurde sich für beide Listen (FBR und FSR) auf jeweisl auf folgendes Verfahren geeinigt:
Geheime Zettelwahl.
Jede auf der Sitzung anwesende Person hat eine Stimme pro Person die zur Wahl steht.
Diese Stimme kann auf entweder "Ja", "Nein" oder "Enthaltung" lauten oder ungültig sein (ungültig bedeutet: Wähler*innenwille nicht erkennbar).
Die Vorschlagsliste setzt sich zusammen aus allen zur Wahl stehenden Personen, bei denen mehr als die Hälfte der abgegebenen, gültigen Stimmen "Ja" lautet.
Bei Personen, bei denen mehr als die Hälfte der abgegebenen, gültigen Stimmen auf "Enthaltung" lautet, wird eine erneute Wahl durchgeführt, bei der Enthaltungen wie ungültige Stimmen zählen.
Die Reihenfolge der Vorschlagsliste wird bestimmt, indem die Differenz zwischen "Ja" und "Nein"-Stimmen betrachtet wird. Je höher diese Differenz ausfällt, desto höher steht die Person auf der Vorschlagsliste. Bei Gleichstand gibt es eine Stichwahl.
Zur Ausübung des passiven Wahlrechts ist Anwesenheit nicht erforderlich.
Eine Diskussion und ein Meinungsbild kommen zum Ergebnis, dass nur eine Wahl durchgeführt werden soll, die darüber entscheidet, ob Personen auf die Vorschlagsliste kommen. Die Reihenfolge soll durch einen von Stefan erstellten Vorschlag bestimmt werden, der von der Sitzung genehmigt werden muss.
Frühstücksreste (Lukas E.)
Vom Frühstück sind noch Lebensmittel übrig
Diese befinden sich, teilweise geöffnet, im FS-Kühlschrank
Personen dürfen sich davon bedienen; achten allerdings bitte darauf, nichts vom Get2gether zu nehmen (im Zweifel Lukas oder Jannis fragen), und bleiben fair
Aufschnitt darf auf jeden Fall genommen werden
Am 25.04. werden Reste aus dem Kühlschrank entfernt (und ggf. in den Fairteiler verschoben)
Eine Liste mit Resten wird an den Kühlschrank gehangen
Reste im Kühlschrank:
2 - Schinkenlyoner
1 - Bierwurst
1 - (offen) Geflügelgutsherrenwurst
3 - Salami
1 - Cervelatwurst
1 - (offen) Margarine
1 - (offen) Frischkäse
2 - Geflügelsalami
2 - Butter
4 - (offen) Marmelade, div. Sorten
Reste im roten Schrank:
1 - Nutella
1 - (offen) Nutella
1 - (offen) Erdnussbutter
FSK-Wochenende (Tim P.)
Es haben bis jetzt viele Interessent*innen abgesagt
Interessierte können sich bis zum Sitzungsende bei Tim P. melden
Sommerfest-Orga (Mark)
Es werden für das kommende Sommerfest Orgas gesucht
es werden dafür vorzüglich Menschen gesucht, die das schon einmal gemacht haben
der Vorschlag wird eingeworfen, dass die Sitzung nur über die Haupt-Orga bestimmt, welche dann selbst die Co-Orga bestimmt
die Sitzung spricht sich dafür aus
Mark stellt sich zur Wahl auf, er hat bereits Vorerfahrung als Co-Orga des Sommerfestes
Meinungsbild
Wollen wir Mark als Haupt-Orga des Sommerfests bestimmen?
Ja
Nein
Enthaltung
21
0
3
Mark wird als Haupt-Orga des Sommerfests bestimmt.
Ofahrt-Konten (Ofahrt-Leitung)
Wiki der Ofahrt sollen umgestellt werden
Es sollen speziell Accounts für das Ofahrtwiki angelegt werden
Beschluss
Wir beschließen, dass die Ofahrtleitung spezielle Nutzerkonten für Helfende ausstellen kann. Diese sind auf ofahrtrelevante Bereiche limitiert.
Ja
Nein
Enthaltung
24
0
5
Es werden spezielle Nutzerkonten für Helfende ausgestellt.
Sonstiges
py-Dev-Gruppe (Daniel S.)
Daniel möchte gerne in die Dev-Gruppe aufgenommen werden
Beschluss
Soll Daniel in die Gruppe aufgenommen werden?
Ja
Nein
Enthaltung
20
0
1
Daniel wird in die Gruppe aufgenommen.
py-Dev-Gruppe (Heiko)
Heiko möchte gerne in die Dev-Gruppe aufgenommen werden
Beschluss
Soll Heiko in die Gruppe aufgenommen werden?
Ja
Nein
Enthaltung
20
1
1
Heiko wird in die Gruppe aufgenommen.
fs@-Aufnahme (Tim J.)
Tim Jäger möchte gerne auf fs@ aufgenommen werden
Meinungsbild
Soll Tim Jäger auf fs@ aufgenommen werden?
Ja
Nein
Enthaltung
15
3
8
Tim J. wird auf fs@ aufgenommen.
Sommersemester 2017
Sitzung 2017-09-20
Protokoll
Datum=20.09.2017
Zeit=18:00 - 22:10
Protokollant= Steffi, Tim P.
Redeleitung= Benjamin
Anwesende=Nadja, Julius, Claas (bis 19:30), Heiko (bis 21:04), Fabian F., Simone, Kevin, Steffi, Fabian D., Tim P., Chris (bis 18:46), Benjamin (abwesend 21:39-21:42), Jannik, Mark, Dini (bis 21:18), Stefan (ab 18:20, bis 20:18), Anka (ab 19:10, bis 21:10), Patrick (ab 19:20)
Post
c't-Sticker
WWF-Sticker
hoch3 forschen
Brief für Förderverein
Flyer für die Erstsemesterbegrüßung
A1-TU-Lagepläne mit OApp-Werbung
Stefan Gries hat sich verabschiedet
Emails
Jobmesse in Heidelberg
Fabian D. kümmert sich drum
AudioMax-Karten für Ersti-Tüten
werden in die Tüten kommen
Cognitive Sience-E-Mail
Jannik kümmert sich
Mitteilungen
Es gibt ein neues Inforz
Vor Beginn des Semesters sollte noch ein Newsletter geschickt werden. Bitte schreibt Themen dafür in das übliche Pad.
Es gibt neue Bildschirme in D120.
Es soll auch Bildschirme für den Glaskasten geben.
Termine
02.10-06.10. Programmiervorkurs
09.10-13.10 OPhase
16.10. Vorlesungsbeginn
04.10. FS-Sitzung
24.10. FSK
Rückblick
Umgang mit Protokollen
Das auf dem Zukunftstreffen angedachte Verfahren für die Protokolle der Fachschaftssitzungen sieht wie folgt aus:
Das Protokoll wird wie bisher von den Protokollanten korrekturgelesen.
Eine Version ohne die B-Teile wird von ihnen im Anschluss über die Liste geschickt.
Die Beschlüsse werden ins Beschlussbuch eingetragen.
Das Pad wird auf "privat" gestellt.
Das auf dieser Sitzung verabschiedete Protokoll vom letzten Mal wird ausgedruckt und ausgehängt.
Der öffenltiche Teil des alten Protokolls wird ins Wiki gestellt.
Die B-Teile des alten Protokolls werden ins Trac übertragen.
Eine E-Mail mit Wiki-Link, B-Teil-Link und Beschluss-Links des alten Protokolls wird übder die Fachschaftsliste geschickt.
(die beiden E-Mails können auch zusammengefasst werden)
Diese Anleitung sollte ins Trac übernommen und per Mail über FS@ geschickt werden. Fabian D. kümmert sich darum
StudyAds
es können ca 400 in der ersten Iteration geliefert werden, weitere Informationen folgen
Unterausschüsse & Gremien
FSK
Anwesenheit
Die FS iST war seit 1,5 Jahren wieder auf einer FSK (als ausrichtende FS).
Fachschaften
FB 1 (Recht und Wirtschaft): BuFaTa.
FB 4 (Mathematik): Sollte es Probleme mit den Mathe-Vorkursen geben, bitte melden.
SB iST (Informationssystemtechnik): Personalmangel.
Finanzanträge (alle Beträge in Euro)
FB 4 (Mathematik): KoMa, 4 Personen, ca. 300 Fahrt, zzgl. Reserve insg. 800: Akzeptiert
Gremien
Senat: Bei Informationsmangel kann sich jederzeit an die Vertreter*innen gewandt werden, es wird umgehend abgeholfen.
Christian Fahr: cfahr@mathebau.de
Stefan Pilot: spilot@fachschaft.informatik.tu-darmstadt.de
TOPs
Meta-FSK
Es sind sehr wenig Personen zu der Vorbesprechung gekommen (1 + Orga).
Wahrnehmung in den Fachschaften
FS Inf: FSK Zeitverschwendung, da keine Kompetenzen und nur informelles Austauschgremium.
Andere: Zufrieden mit dem Status der FSK, hochschulweite Kompetenzen sollten beim StuPa und AStA liegen.
FSK wäre ein guter Gegenpol zum StuPa, da das StuPa nicht in den Fachschaften veranktert ist.
FSK-Vertreterinnen werden nur ernannt und nicht gewählt. Dies schwächt die Legitimierung der FSK. Nur in wenigen Fachschaften werden die Vertreterinnen offiziell ernannt, nur in einer gewählt.
Feedback-Runde: Sind die Fachschaften der Position der FSK als Austauschgremium positiv gestimmt.
Ja: Quasi alle.
Nein: Wenige.
In anderen Universitäten hat die FSK einen höheren Stellenwert.
Das Präsidium misst der FSK einen hohen Wert zu.
VP Bruder schätzt die Meinung der Fachschaften über die FSK und wünscht sich selbige.
Ist eine Ausweitung der Kompetenzen sinnvoll, wenn die Professionalität im Vergleich zu StuPa und AStA gering ist und nicht alle Fachschaften gleich stark vertreten sind?
Es wurde vor ca. 2,5 Jahren bereits über eine Kompetenzausweitung geredet und beschlossen, dass eine solche Ausweitung nicht von nöten sei.
Bei einer Kompetenzausweitung muss das Feedback aus den Fachschaften zeitnaher erfolgen, der Austausch kann, aufgrund der langen Protokollverarbeitungszeiten problematisch sein.
Wobei die Vertreter*innen auf den Sitzungen berichten, wodurch diese nicht mehr auf das Protkoll angewiesen sind.
Vorschlag: Aufschiebung der Beschlüsse auf eine spätere FSK, da die Personen bald neu legitinmiert werden und ein möglicher wechsel stattfindet.
Meist wechelt die Meinung mit Auswechslung der Personen nicht stark.
Aufgrund der Ironie ("wir schieben einen TOP auf, in dem wir darüber reden, nicht so viele TOPs aufzuschieben") wird dies abgelehnt.
Abstimmung: Wollen wir weiter darüber diskutieren, ob die Kompetenzen der FSK offiziell erweitert werden sollen?
Dies wird mit 2 Ja-Stimmen, 9 Nein-Stimmen und 3 Entahltungen abgelehnt.
Abstimmung: Will die FSK mehr offizielle Kompetenzen?
Dies wird mit 2 Ja-Stimmen, 9 Nein-Stimmen und 4 Enthaltungen abgelehnt.
Präsidium/Schriftführung
Vorschlag des AStA: Vergabe von zentralen Mitteln an die FSK
Vorschlag: Einführung von Richtlinien für Protokolle, bzw. Ergänzungen zu den Richtlinien im FSK-Wiki
Ziel: Protokolle, welche für Dritte verständlich sind.
FS16 stellt die eigenen Protokollrichtlinien zur Verfügung.
Vorschlag: Aufwandsentschädigung (AE) für Protokollant*innen.
Anreiz zur Produktion besserer Protokolle.
Hinweis des AStA: Der Antrag sollte noch in der jetzigen Legislaturperiode gestellt werden.
Vorschlag: Pool von Schriftführer*innen, welche geschult werden.
Es wird als große Hürde angesehen, dass selbige Personen immer anwesend sein müssen.
Ferner wird befürchtet, dass immer die selben Personen protokollieren.
Vorschlag: Jede*r darf protkollieren, primär aus der ausrichtenden Fachschaft.
Die AE wird gezahlt, sobald das Protokoll genehmigt wurde.
Hierdurch soll die AE überprüft und legitimiert werden.
Die Mehrheit der Fachschaften spricht sich gegen ein festes Präsidium aus.
Die Moderation und Ausrichtung soll weiter zwischen den Fachschaften wechseln.
Abstimmung: Wollen wir das StuPa dazu auffordern, den Asta zu ermächtigen Aufwandsentschädigungen für Schriftführer der FSK auszuzahlen?
Diese wird mit 11 Ja-Stimmen, 1 Nein-Stimme und 3 Enthaltungen gebilligt.
Die Fachschaften iST und MEC werden dem StuPa-Präsidium diesen Beschluss zukommen lassen.
Beteiligung von Studierenden in Um- und Neubaugremien
Die FSK beführwortet eine Resolition und beschließt, eine solche zu verfassen.
Ein erster Entwurf befindet sich unter http://d120.de/pubpad/fskresobeteiligungbaugremien .
Es finden sich keine Freiwilligen, um die Resolution zu verfassen.
Die Fachschaften sind sich einig, dass die Resolution in den Folgenden Punkten konkreter werden muss:
Gremien
Ansprechpartner
Vorlaufzeit
Informationsfluss
Unterscheidung zwischen Fachbereichs- und allgemeinen Gebäuden
Sonstiges
Es wird eine FS-Tour an der Stadtmitte geben. Hierzu wird es ein Doodle geben.
AK Neulinge
hat getagt
Buchaktion
Das Buchaktionsteam soll das Konzept bei einem Vortrag in der ULB in der übernächsten Woche vorstellen
Die ULB hat zu einem Vortrag in der übernächsten Woche eingeladen
Es hat allerdings niemand vom Team Zeit
Aufgaben
TOPs
Rechte (Nadja, (Johannes L., Joern))
Bei einer früheren Sitzung dieses Semester wurde festgelegt, welche Leute im Namen der Sitzung angeschrieben werden, ob sie ihre aktuellen Fachschaftsrechte noch behalten wollen, bzw. ob es einen Grund dafür gibt.
Die Deadline für Rückmeldungen ist inzwischen seit längerer Zeit abgelaufen.
Heute sollen, wie angekündigt, die Antworten der Personen besprochen, und Rückmeldungen beschlossen werden.
Wie in den E-Mails angekündigt werden die angesprochenen Rechte von Leuten, die sich nicht zurückgemeldet haben, entzogen. Genauso, falls die Leute zugestimmt haben oder keine Einwände hatten.
Bei der Entziehung von Accounts wird eine Weiterleitung der E-Mail Adresse angeboten.
Die Liste von Leuten, die Rechte gerne behalten wollen, wird vorgelesen, gemeinsam mit den angegebenen Gründen.
Die von der Sitzung beschlossenen Antworten werden mit CC an die Liste verschickt.
Wer möchte kann noch weitere Gründe nachliefern.
Das Ergebnis der gesamten Aktivität wird am Ende gesammelt ins fachschaftsinterne Protokoll aufgenommen.
Eine Person hat sich von sich aus gemeldet, da sie seit dem Anschreiben der Leute die Fachschaft verlassen hat. Ihre Rechte werden ihrer Mail entsprechend entzogen.
KIF-FSK (Fabian D.)
in zwei Monaten ist KIF
der Finanzantrag muss spätestens in 5 Wochen gestellt werden
wir brauchen einen Maximalbetrag und eine Anzahl von Mitfahrenden
es soll ein Pad geben wo sich Interessierte eintragen können
Fabian D. kümmert sich drum
FS-Termine auf die Webseite (Johannes L., i.V. Nadja)
die nächsten Sitzungstermine sollten auf der Website angezeigt werden
früher war der Google-Sitzungskalender eingebettet
neue Kalenderlösung wäre wünschenswert (ggf. selbst gehostet)
FSS hat besprochen selbst etwas aufzusetzen und stehen dem positiv gegenüber, die Sitzung auch
dazu muss ein Konzept ausgearbeitet werden
evtl. CalDAV
reicht eine Thunderbird (Lightning)-Bearbeitung oder muss dazu eine Weboberfläche existieren?
mehrere parallele Kalender sollen beibehalten werden
interner Kalender? (Login erforderlich)
Jannik wird sich um eine Mail an webseite@ und fss@ kümmern
AK Aufgaben (Julius)
Das Protokoll des AKs sieht wie folgt aus:
Ziele der Aufgabenverwaltung:
Mikroebene (einzelne Tickets/Aufgaben/Leute)
Erinnerung an persönliche (und eigener Arbeitsgruppen-) Aufgaben
Aktiv?
Passiv?
Aufgaben, die keiner Rücksprache bedürfen spontan erledigen können
Festhalten von noch nicht vergebenen Aufgaben
Dokumentation erledigter/nicht erledigter Aufgaben
Neuvergabe von Aufgabe
Hemmschwelle der Dokumentation zu erledigender Aufgaben senken
Wertschätzung erledigter Aufgaben
Dokumentation von:
Fortschritt von Aufgaben
Inhalt/Ergebnis von Aufgaben
Einfachere Übernahme von angefangenen Aufgaben
Kategorisierung von Aufgaben (zum Filtern)
Eigenschaften/Attribute von Aufgabe/Tickets:
Vorraussetzung
Vorwissen
Rechte
Zeit
Aufwand
Zeitpunkt
Dauer
Einmalig/Wiederkehrend/Dauerhaft
Inhaltliches Gebiet
Priorität
Verantwortlche Person
Makroebene (Gesamtsystem/Zusammenarbeit in Gruppen):
Wissenstransfer zwischen UAs/Gremien/Aktivitäten
Übersicht anstehender Arbeit (gruppiert nach Aufgabengebieten)
Regelmäßige Aufgaben z.B. Semesteraufgaben anstoßen
Einfachere Koordination bei mehreren Zuständigen
Benötigte Ressourcen
Dokumentationsverwaltung
Anforderungen an Software/Organisation:
Must have
einfach bedienbar
übersichtlich
gute Filter- und Suchfunktion
keine unnötigen Funktionalitäten
selbst gehosted
kostenfrei
so viel Arbeit wie nöig, so wenig wie möglich
möglichst wenig Frust-/Konfliktpotenzial
optional (grob sortiert nacht Wichtigkeit):
Untertickets
Integration in bestehende Systeme
Plattformübergreifend (Webapp, AndroidApp etc.)
Open Source
automatisierte Erstellung regelmäßiger Tickets
unterschiedliche Sichtbarkeitsoptionen (mit vs. ohne FS Account)
Referenzierbarkeit aus Wiki o.ä.
Gameification
Der AK arbeitet mit dem AK Fachschaftsinformationsmnagment (FIM) zusammen
Nadja, freut sich über Erfahrungsberichte von Software, die den oben gelisteten Anforderungen genügt.
Aufwandsentschädigung FSK (Claas)
Die FSK möchte eine Aufwandsentschädigung für das Protokoll
Es gab die Idee auch Leute zu schulen
diese sollten evtl. leistungsabhängige Bezahlung bekommen
unsere Fachschaftsvertreter*innen haben sich dazu enthalten
Die Aufwandsentschädigung für Protokollierende wird kritisch gesehen
andere Gremien bekommen auch keine Entschädungung
FSK bekommt bereits Pizza
auch dies wird kritisch gesehen
gute FSK-Protokolle sind auch für die FS wichtig
die Aufwandsentschädigung könnte die Qualität verbessern
dazu müssten aber geschulte Personen das Protokoll schreiben
die FSK gehört (im Gegensatz zu z. B. FBR) zur studentischen und nicht akademischen Selbstverwaltung
Der Aufwand der FSK bzw das Protokollieren dieser ist nicht so groß, speziell im Vergleich zu anderen nicht entschädigten Tätigkeiten
an anderen Unis gibt es ein festes Präsidium, das dann auch geschult ist
es wird gefordert als FS Einspruch zu erheben
Es wird festgestellt, dass es einen großen Unterschied zwischen einem festen Präsidium und einer zufälligen Person, die den Job macht, gibt
Meinungsbild
Wer hat Bedenken [bzgl. des Beschlusses der FSK zur Aufwandsentschädigung]?
Ja
Nein
Enthaltung
13
0
3+1
Claas wird eine schriftliche Meinung ausarbeiten und auf einer der nächsten Sitzungen zur Diskussion stellen.
Sonstiges
BK Besetzung (FBR-Mitglieder, i.A. Nadja)
Es gab eine Mail über die Liste.
Es geht um eine BK für eine Kooperationsprofessur mit einer Firma.
Stefan wird als studentisches Mitglied in die BK gehen. Jannis und Simone stimmen sich noch einmal ab, wer die zweite Person sein wird.
Professor*innencafés (Nadja)
Es gibt neue Professor*innen am Fachbereich.
Es ist Schade das es wenig Kontakt gibt
Es wird die Wiederaufnahme eines Treffens mit neuen Professor*innen vorgeschlagen.
Steffi kümmert sich darum.
Wie erfahren wir, dass es neue Professor*innen gibt?
Wir möchten anregen, dass sie sich im FBR oder LuSt vorstellen.
Sitzung 2017-09-06
Protokoll
Datum=06.09.2017
Zeit=18:00 - 19:55
Protokollant= Heiko / Chris
Redeleitung= Jannis
Anwesende= Nadine, Jörn, Jannik, Benjamin, Christopher, Anna-Katharina, Daniel L., Julius, Kevin, Heiko, Claas (ab 18:19), Christian A., Jannis
Post
Handrührgerät und Waage, Dauerleihgabe von Julius und Nadja
der neue Kroschke
Rechnung Titanic
Flyer für die Erstsemesterbegrüßung
der neue Spiegel
Postkarte von Benjamin aus dem "echten" Norden
Emails
Update zu MS Imagine
Students in Industry
Onlinetracking Vortrag am Fraunhofer
AK-Gründungen vom Zukunftstreffen
Hinweis auf altes Essen im Kühlschrank (-> böse)
Austauschprogramm mit Israel
Erinnerung: Getränke von der Kanufahrt in der KdV abrechnen
studyads
kleiner als Studibloxx (40 Seiten)
Diskussion: Wollen wir das machen?
Die Sitzung zeigt Zustimmung, Heiko kümmert sich darum
Mitteilungen
MS Imagine
Meta-LuSt Ausschusstreffen soll bald stattfinden
Büromaterialbestellung läuft noch
Vorlesungsverzeichnis ist online
Ophasenkleidung kann jetzt gekauft werden
Semesterbeitrag sollte bald (!) bezahlt werden
Termine
14.09 LuSt
18.09 FSK
21.09. FBR
Rückblick
Die Fachschaftsschließrechtediskussion wird auf die Sitzung am 20.09.2017 verschoben, da die Verantwortlichen nicht anwesend sind.
Die Sitzung genehmigt das Protokoll vom 30.08.
Unterausschüsse & Gremien
Inforz
Neue Leute wurden eingeführt
Zudem wurde der Worklfow verändert und angepasst
Interessent*innen am Lektorat können sich gerne an inforz@ wenden
Aufgaben
TOPs
Login/Desktophintergründe für neue ISP-Accounts (Nadine)
Dieser TOP ist eine Fortsetzung des TOPs auf der Sitzung am 30.08.2017
Ohne ein sauberes Design könnte Werbung schnell nervig werden.
Studis könnten genervt sein, sollte die Werbung zu weit ausarten.
Über eine Schnittstelle könnten Texte direkt eingefügt werden.
Wir wollen dies erproben, Interessierte können sich an Kevin wenden.
Students and Industry (Claas)
CySec möchte Industriekontakte vermitteln
Es scheint um eine Vortragsreihe zu gehen
CySec möchte Input von uns: Interesse generell / Formatideen / Werbemöglichkeiten....
Cisco hatte etwas vergleichbares schonmal bei uns gemacht
Möglicherweise besteht Interesse, abhängig von Werbung und Zielgruppe/ Kommunikation
Formatidee: (praxisnahe) Vorträge
Kostenloses Essen lockt Studierende an
Weitere Formatideen:
(handson-) Workshops
Podiumsdiskussion zu aktuellem Thema
Fahrt zu Firma
Werbeidee: Flyer in der Mensa auslegen
Eine Kooperation/ein Austausch mit der Konaktiva käme in Frage
Claas erklärt sich bereit, die genannten Punkte zurückzumelden.
Moodle in Ophasen (Ophase-Leitung)
Guido schlägt vor, dass wir für die Ophase moodle verwenden.
Da das eine relative einschneidende Änderung in unserem Workflow wäre, sollte die Sitzung darüber entscheiden.
Für Ersties wäre es vorteilhaft, die Informationen, PDFs, etc. an einem zentralen Ort zu haben.
Andererseits haben manche Ersties noch keine TU-ID und können sich dann nur über Umwege in moodle einloggen.
Zudem sind viele Informationen entweder in den Inforzen oder werden mündlich in Tutorensitzungen weitergegeben.
Der Zugriff auf Informationen würde damit beschränkt werden; nicht TU-ler hätten keinen Zugriff auf diese.
Die Foren in moodle werden eher als das d120-Forum genutzt (vor allem das Ophasenforum)
Ein Forum zum Austauschen wäre im moodle-Kurs des Mentorensystems besser aufgehoben.
Die Ophasenleitung kontaktiert Kai dazu
Wir könnten Guido bitten, einen Link zu unseren Materialien auf die Startseite des moodles zu stellen.
Meinungsbild
Wollen wir einen moodle Kurs für die Ophase anlegen, in welchem wir Informationen, pdfs, etc. für Ersties anbieten?
Ja
Nein
Enthaltung
0
8
3
Die Ophasenleitung informiert Guido über die Entscheidung und bittet ihn um Verlinkung der Ophasenmaterialien auf der Startseite.
Sonstiges
Landingpages in py-Projekten (Kevin)
Wolfgang hat angemerkt, dass einige Links auf pyophase und pyofahrt nicht korrekt waren.
Änderungen sind aber nur von Leute durchführbar, die den Code ändern können oder spezielle Ophasenrechte zu haben.
Das Django-CMS wurde u.A. auch dazu angeschafft, damit solche "CMS-Seiten" aus den py-Projekten entfernt werden können.
Daten sollten aber nicht an mehreren Stellen geändert werden müssen.
Dies muss technisch evaluiert werden; Jörn schließt sich mit dem Informationsmanagement-AK kurz.
Wahlparty (Claas)
Bald ist Bundestagwahl.
Es wurde vorgeschlagen, im d120 am Wahlsonntag eine Wahlparty zu machen.
Dabei sollen die Hochrechnung gemeinsam gefeiert bzw. der Untergang der Republik gemeinsam betrauert werden.
Claas schreibt eine Mail über fs@
Sitzung 2017-08-30
Protokoll
Datum=30.08.2017
Zeit=18:00 - 22:40
Protokollant= Heiko, Fabian, Claas
Redeleitung=Jannis, Daniel
Anwesende= Matthias K. (bis 20:00), Claas, Heiko, Kevin, Jannik (bis 20:15), Tobias (ab 19:17, bis 20:00), Nadja (bis 19:10), Julius (bis 19:10), Chris (bis 20:15), Aron H., Stefanie, Fabian D., Daniel S., Fabian F., Simone (bis 20:15), Nadine, Christian F. (ab 19:00), Max (ab 20:30), Mark (ab 21:14), Jan B. (ab 21:14)
Post
Post für Stefan, Max, Michael
Flyer für den Prof. Sorin Huss Fond
Emails
keine
Mitteilungen
Sieht jemand Fragen im Inbox-Pad, die diese Person nicht beantworten kann, sollte eine E-Mail mit einem Verweis auf die Frage über die Liste geschrieben werden.
In D120 gibt es nun einen Transponder für die toten Briefkästen.
Für die Ophase werden dringend Helfer*innen gesucht. Anmeldung über https://d120.de/ophase/helfen/
Termine
Ab 01.09.2017 MetaRheinMainChaosDays
01.09.2017 Mottotreffen 14:00 Uhr (d120)
31.08.2017 Inforzredaktionstreffen
Rückblick
keine offenen Punkte
Unterausschüsse & Gremien
FSK
Die Fachschaft 18 (Mechatronik) fährt mit 7 Personen auf eine BufaTa.
Die FSK möchte eine Resolution zu Beteiligung von Studierenden in Um- und Neubaugremien verabschieden.
Der AStA möchte einen Helpdesk für die OWOs anbieten.
Hierzu sollen die relevanten Daten (Kontaktpersonen, (E-Mail) Adressen) in einem Pad gesammelt werden.
Die FSK möchte sich professionalisieren, die Fachschaften sollen befragt werden.
Frage: Ist die FSK zu unprofessionell und wie wird die FSK insgesamt gesehen?
Sitzung: Dies wird in einen TOP getragen.
TOPs
AK-Aufgabenverwaltung 4.0 of things (Julius)
Während des Zukunftstreffens ist uns aufgefallen, dass viele Verfahrensweisen mit dem Ticketsystem positive Effekte auf die Erledigung von Aufgaben hatten.
Es soll ein AK gegründet werden, welcher Ideen entwickelt um die Aufagbenveraltung neuzustarten und eine neues Konzept zu entwickeln, was dann auf einer Sitzung vorgestellt wird.
Interessent*innen können sich an Julius wenden. Es wird auch noch eine Mail über die Fachschaftsliste gehen.
Dreamspark (Claas)
Auf Facebook wurde der aktuelle Status des Microsoft Imagines am Fachbereich erfragt.
Heiko leitet die Anfrage an den Microsoft Imagine Verantwortlichen des Fachbereichs weiter und updatet den dW Artikel.
Zukunftstreffen (Claas)
Die einzelnen TOPs werden nochmal kurz besprochen und Anmerkungen festgehalten:
Wofür haben wir den Verein?
Der Vereinsvorstand gründet in Kooperation mit der Fachschaft einen AK.
Protokolle auf Sitzungen
Zusätzlich soll in der Post-Sitzungs-Mail in Zukunft auch das Protokoll ohne b-teile angefügt werden
Die Sitzung reicht kein Veto ein; das Zukunftstreffen ist damit laut dem Beschluss der letzten Sitzung beschlossen.
Tütengeld (Julius)
Es gab den Vorschlag von außerhalb der Fachschaft, für die Verteilung von Werbemitteln in den Ophasentüten Geld zu nehmen.
Es gibt Gerüchte, dass dies bereits durch andere Fachschaften erfolgreich praktiziert wird.
Das Geld würde dem Verein zugute kommen.
Wir sollten andere Fachschaften diesbezüglich anfragen, um Erfahrungen auszutauschen.
Da der Vereinsvorstand für diese Verträge haftet, würde er auch ein Mitspracherecht bei den ausgewählten Werbemitteln erhalten.
Jannis fragt über fs@ an, ob es Organisator*innen für ein solches Vorhaben gibt.
SchließrechtsbeauftragterNeuwahl (Julius)
Feature-Transponder, siehe Zunkunftstreffen
ein weiterer Transponder wird bei dem Schließrechtebeauftragten "hinterlegt"
Dieser verwaltet den Transponder
Dieser soll die folgenden Rechte erhalten: Standardschließrechte, B002, Bistro, Möbellager
Starke Änderung des Aufgabenbereiches --> Neuwahl/Bestätigung des Schließrechtebeauftragten
Auf dem letzten Zukunfstreffen wurde folgendes beschlossen:
Meinungsbild |titel=Beschluss
Wir beschließen, dass Schließrechtebeauftragte einen Feature-Transponder mit Standard-Fachschaftsschließrechten + B002, Bistro & Möbellager erhalten, welcher verliehen werden kann. Die Ausleihe sollte vorher über fs@ angekündigt werden. Empfang und Rückgabe müssen dokumentiert werden.
Ja
Nein
Enthaltung
14
0
2
Beschluss
Soll Julius von Willich als Schließrechtebeauftragter neu bestätigt werden?
Ja
Nein
Enthaltung
13
0
2
Wie wird die FSK gesehen (Fabian D.)
Auf der letzten FSK wurde über das Bild der FSK in den Fachschaften gesprochen.
Es gibt inzwischen einen FSK-UA, der sich mit diesen Fragen beschäftigen soll.
Eine Sammlung Meinungen von Fachschaftler*innen zur FSK:
Fachschaftler*innen bekommen keine Arbeit der FSK mit.
Beschlüsse der FSK sind nicht relevant, da diese nach Satzung der Studierendenschaft keinerlei Kompetenzen besitzt.
Kooperation von Fachschaften ist schwierig geworden, da Fachschaften in vielen Bereichen sehr unterschiedliche Kulturen haben.
Die Konstellation "FSK, AStA und Stupa", welche bei bestimmten Finanzanträgen mitentscheidet, erzeugt mehr Aufwand für Antragssteller*innen.
Die "Schlammschlachten" zwischen Stupa, AStA und FSK sollten dringend eingestellt werden.
Fachschaftler*innen können aus Protokollen und Berichten nicht erkennen, was die FSK überhaupt (für Studierende und Fachschaften) tut.
Es wird wahrgenommen, dass Fachschaften eher wenig erfahrene Mitglieder in die FSK schicken. Dabei sind unsere Vertreter*innen nicht ausgenommen.
Welche Rolle nehmen die Vertreter*innen der FSK in universitären Gremien eigentlich ein?
Es wird als kritisch gesehen, dass die Vertreter*innen der FSK von Seiten der Hochschule als Stimme der Fachschaften gesehen werden, aber wenig direkte Kommunikation zwischen diesen und den Fachschaften existiert.
Wir wollen nicht kritisieren, dass es diese Vertreter*innen gibt, sondern eine bessere Informationspolitik über deren Handeln erreichen.
Wahrnehmung: "Die FSK trifft sich, vertagt TOPs und isst Pizza."
Warum bekommt die FSK eigentlich Geld für Sitzungen, aber Fachschaften und das StuPa nicht?
Es wird kritisch angesehen, dass zu Teilen Bier getrunken wird. Das passt nicht zum Bild eines konstruktiv arbeitenden Gremiums.
In der Fachschaft Informatik wurde immer kommuniziert und gelebt, dass die FSK ein Austauschgremien ohne direkten Einfluss ist.
Sie wurde auch in letzten Jahren vermehrt als "Einstiegsgremium" für die HoPo-Arbeit gesehen.
Die FSK könnte eine ähnliche Position wie der Bundesrat in der studentischen Selbstverwaltung einnehmen.
Diese hat sie aber laut Satzung nicht.
Einige Fachschaften erscheinen gar nicht auf der FSK. Das untergräbt das Gremium.
Was sollte die FSK sein?
Aktuell nehmen wir bei uns (aber auch bei anderen Fachschaften) eine große Kluft zwischen zentralen Gremien und den Fachschaften wahr.
Die FSK könnte in diesem Konflikt eine Vermittler*innenrolle einnehmen.
Die FSK sollte sich über ihre Kompetenzen klar werden und mit den Fachschaften Rücksprache halten, wo wer Entscheidungen treffen darf.
Die FSK muss sich klar werden, was sie ist und wie sie ihren Aufgaben nachkommen will.
Das sollte in der Satzung der Studierendenschaft festgehalten werden.
Was soll nun passieren?
Der FSK-Meta-AK sollte tagen. Dafür werden Interessent*innen gesucht. In der Fachschaft Informatik gibt es einige, die sich zur Teilnahme bereit erklären.
Hinweis: Da der AK wahrscheinlich eine Satzungsänderung ausarbeiten muss, sollte das Stupa frühestmöglich in die Arbeit des AKs eingebunden werden.
Sonstiges
Fachschaftsschließrechtediskussion
Fachschaftsschließrechtediskussion wird auf die nächste Sitzung geschoben
Vorschlag: Menschen auf die Sitzung einzuladen
Sind die Menschen anwesend, so soll "mit diesen" und nicht "über diese" geredet werden
Es wurde allen Menschen mitgeteilt, dass dies auf einer Sitzung diskutiert wird.
Es gab bisher keine Rückfragen
Vorschlag: Menschen fragen, weshalb diese ihre Schließrechte behalten wollen
Vorschlag: Dies über fs@ ankündigen, dann können die Menschen sich selbst informieren
DasWesentliche als Browserstartseite für neue ISP-Accounts (Tobias)
Tobias H. hat mit dem ISP-Admin Mathias Krügel die Möglichkeit erörtert, den Fachschaftsblog DasWesentliche ( https://daswesentliche.d120.de/ ) als Startseite auf den Poolrechnern einzurichten.
Die Meinung des Admins war, dass das Verändern von vorhandenen Installationen nur schwer möglich, jedoch für neue Accounts etwas sehr einfaches sei.
Die Frage ist nun, ob die Fachschaft das auch möchte, oder ob sie es lieber sehen würde, wenn die Website ( https://www.d120.de/de/ ) angezeigt werden würde?
Für die d120.de spricht:
Die letzten Beiträge auf dW werden auch auf der Startseite veröffentlicht.
Auf d120.de können Studierende schnell auch Infos zu anderen relevanten Themen finden.
Es wird vorgeschlagen, eine Übersichtsseite mit den wichtigsten Infos und Links zu bauen.
Diese Idee wurde früher schon mal geprüft, wurde aber auf Grund des Pflegeaufwands verworfen.
Es wird vorgeschlagen, die Seite bei der ISP zu hosten und nur Teilinhalte (z.B. einen RSS-Feed) zu liefern.
Wir wollen die ISP anfragen, ob die Lösung "Seite bei der ISP, Inhalte von der Fachschaft" möglich wäre.
Tobias H. erklärt sich dazu bereit, dies dem Admin mitzuteilen.
Login-/Desktophintergründe für neue ISP-Accounts (Tobias)
Dies könnte ähnlich wie die Startseite initial für neue Accounts festgelegt werden.
Desktophintergründe können schlecht gelesen werden, wenn z.B. Icons davor sind.
Loginhintergründe können als Nachrichtenmedium verwendet werden.
Dies könnte von einigen Personen als zu aufdringlich wahrgenommen werden könnte.
Wenn das Branding zu stark ist könnten Personen auf die Idee kommen, das die Fachschaft für den Pool verantwortlich ist.
TOP wird verschoben
FS-Schließrechte (Nadine)
Beschluss
Wir beschließen, dass Nadine Völkl FS-Schließrechte + Poststelle erhält.
Ja
Nein
Enthaltung
9
0
1
Sitzung 2017-08-02
Protokoll
Datum=02.08.2017
Zeit=18:03 - 20:58
Protokollant=Jannis, Claas, Heiko
Redeleitung=Jan B.
Anwesende= Fabian F., Simone, Tobias H., Kevin, Jan B., Daniel S., Tim P., Stefanie, Fabian D., Jannik, Nadja, Benjamin, Christian A., Chris (bis 18:30 Uhr), Mark, Johannes, Aron H., Jannis, AnKa (bis 19:00 Uhr), Tim J., Claas, Heiko, Nadine (ab 18:42), Matthias K.
Post
Flyer zur Erinnerung der Rückmeldefrist
Plakat zum Fachtag Beratung, mit der Bitte, es aufzuhängen
Tobias hängt diesen auf
E-Mails
Anfrage des DA!Chor wegen eines Raumes
als Diskussionspunkt auf die Tagesordnung aufgenommen
Vertretung für die Auswahlkomission des Deutschlandstipendiums
als Diskussionspunkt auf die Tagesordnung aufgenommen
Kooperation mit Loops
als Diskussionspunkt auf die Tagesordnung aufgenommen
Mitteilungen
Der Tag der Lehre wurde auf den 20.11. verschoben.
Am 09.08. tagt die FSK bei uns.
Die Organisation des Zukunftstreffens wird am 09.08 besprochen.
Bitte das passende Papier in den Drucker legen, wenn nötig aus dem Kopierraum holen
Das Abonnement des Spiegels wurde gekündigt, die letzte Ausgabe kommt nächstes Jahr Mai.
PSA: Man kann seine Adresse auf einer Mailingliste direkt ändern, das verursacht weniger Spam.
Termine
04.08. Mottotreffen 12 Uhr E302
08.08. AK Lernfläche 14 Uhr
09.08. FSK
10.08. Zukunftstreffen
Rückblick
Räumen des A-Traktes (Glaskasten, ...) ist abgeschlossen
Zukunftstreffen: Doodle ist ausgewertet
Unterausschüsse & Gremien
FBR
Tatjana Landesberger von Antburg nimmt ihr Amt im FBR wieder auf.
Gremiensitzungen am Fachbereich werden, angeglichen an die Vorlesungszeiten, demnächst um 13:30 Uhr beginnen.
Prof. Fischlin wird neues professorales Mitglied in der Prüfungskommission.
Prof. Koch wird neues professorales Mitglied im LuSt.
Aufgaben
Am Aufgabenbrett in D120 hängen Aufgaben, ihr könnt diese übernehmen!
Newsletter
Interessierte melden sich bitte bei Nadja oder Benjamin.
Hilfe bei Ausleihe@ bezüglich Laptops (z.B. flashen, ...)
Interessierte melden sich bitte bei Stefan oder Nadja.
Hilfe bei der Fachschaftsevaluation
Interessierte melden sich bei Chris.
Erweiterung unseres Django CMS um eine Sitzungsprotokollfunktion
Fabian F. wird dies übernehmen.
TOPs
KIF-Bericht (KIFfels)
Die KIFfel berichten weiter von der KIF 45.0.
Abschlussarbeiten und Evaluation von Abschussarbeitenbetreuung (Nadja)
Auf der KIF war Darmstadt die einzige Fachschaft, die sich überhaupt Gedanken darüber gemacht hat.
Im AK wurde viel Interesse angemeldet, noch einmal einen AK zu veranstalten, wenn eine Universität Erfahrungen gemacht hat.
Politische Dimension von Kooperationen (Nadja, Benjamin)
https://kif.fsinf.de/wiki/KIF450:Politische_Dimension_von_Austausch-_%26_Partnerprogrammen
Es gab eine kontroverse Diskussion.
Nützliche Software (Benjamin, Fabian)
https://kif.fsinf.de/wiki/KIF450:N%C3%BCtzliche_Software
Wir haben für die meisten Dinge bereits entsprechende Software.
Daher sind für uns eher wenig interessante Themen dabei.
Kommunikation mit Dozent*innen (Jannis)
https://kif.fsinf.de/wiki/KIF450:Kommunikation_mit_Dozenten
Gerade an kleineren Universitäten herrscht ein reger Austausch zwischen Dozent*innen und Fachschaft.
Bei großen Universitäten wie unserer wird die Kommunikation meistens schwieriger.
Lösungsansätze gab es keine.
Konflikte in der Fachschaft (Benjamin, Jannis, Fabian)
https://kif.fsinf.de/wiki/KIF450:Konflikte_innerhalb_der_FS
Wir haben auf dem Zukunftstreffen einen TOP dazu.
Matrix (Heiko)
Wir haben seit einiger Zeit einen Matrix Server.
Die Nutzung durch Fachschaftler*innen ist gefühlt eher gering.
Bisher gab es relativ viele Probleme mit den Clients und der Erreichbarkeit des Servers.
Es gibt keine Gründe zum Erhalt des Servers aus Sicht der Sitzung.
Die Sitzung spricht sich dafür aus, den Matrix-Server und Web-Client abzuschalten, sobald FSS diese nicht mehr benötigt.
Antrittsvorlesung auf Absolvent*innenfeiern? (Spilot, Claas)
Es gab den Vorschlag, die Antrittsvorlesungen der neu Habilitierten während der Abschlussfeier zu halten.
Argumente dafür:
Die Habilitation ist ein Abschluss, die Vorträge passen also thematisch zur Feier.
Es wären viele Leute anwesend und schon ein feierlicher Rahmen vorhanden.
Argumente dagegen:
Die Absolvent*innenfeier würde sehr stark verlängert werden.
Die Habilitationsfeier könnte die anderen Absolvent*innen in den Schatten stellen.
Die Häufigkeit von Absolvent*innenfeiern und von Habilitationen unterscheiden sich hier am Fachbereich massiv: Nachdem es diverse Jahre keine Habilitationen mehr am Fachbereich gab werden dieses Jahr bis zu 6 Personen habilitieren. Da es weder sinnvoll ist 3-6 Vorträge auf einer Feier zu haben, noch eine Antrittsvorlesung erst 3 Jahre nach der Habilitation stattfinden zu lassen, müssten Unterscheidungen zwischen den Vorträgen vorgenommen werden. Außerdem würde danach voraussichtlich einige Zeit gar kein solcher Vortrag auf den Feiern mehr stattfinden.
Da außer den Absolvent*innen auch Angehörige etc. da sind, ist das Publikum nicht unbedingt tief genug im Thema drin um dem Vortrag folgen zu können.
Meinungsbild
Hält die Sitzung es für sinnvoll, Antrittsvorlesungen von Habilitationen auf Absolvent*innenfeiern stattfinden zu lassen?
Ja
Nein
Enthaltung
0
15
7
FSK-Verleihkatalog (Christian A.)
Christian hat sich bereit erklärt, den FSK Verleihkatalog auf der Webseite der FSK zu füllen.
Wir haben dafür seit einiger Zeit ein Pad angelegt, in welchem Dinge gesammelt wurden, die wir verleihen.
https://www.d120.de/pad/?group=fachschaft&show=FSK-Verleihkatalog
Christian möchte nun wissen, ob er die Liste auf der FSK Webseite eintragen kann.
Mit einigen Änderungen wird die Liste von der Sitzung abgenickt.
Vertreter*in für die Deutschlandstipendiumskommission (E-Mail)
Das Deutschlandstipendium ist ein Stipendium, welches zur Hälfte aus der freien Wirtschaft und dem Bund getragen wird.
Die Verteilung der Stipendien wird am Fachbereich durch eine Komission vorgenommen, an der auch ein e Studierende r teilnimmt.
Die Verantwortliche hat uns darum gebeten, ein neues Mitglied für die Komission zu bennen, da Johannes ins Ausland geht.
Nadine erklärt sich bereit, Johannes informiert die Verantwortlichen.
DA!Chor (E-Mail)
Wir haben eine E-Mail vom DA!Chor erhalten, welcher uns um Unterstützung bei der Raumbuchung im Piloty bittet.
Da der Chor keine Hochschulgruppe ist, kann er nicht selbst buchen.
Dabei würde es sich um Besprechungsräume außerhalb der Arbeitszeit (ab acht Uhr) handeln.
Einige Mitglieder der Sitzung halten das für eine schlechte Idee, da die Fachschaft kein Mandat hat, für externe Gruppen Räume zu suchen.
Nadja kümmert sich um die Rückmeldung an den Chor.
Meinungsbild
| Frage= Wer ist dafür, einen Raum für den Da!Chor zu buchen?
Ja
Nein
Enthaltung
0
8
14
Kooperation mit Luups (E-Mail)
Die Firma Luups bietet uns Flyer und Rabattcoupons an, die man in Erstietüten verteilen könnte.
Zusätzlich würden sie uns einige Exemplare ihres Stadtführer mit Gutscheinen zukommen lassen.
Es handelt sich dann allerdings um einen Rabattgutschein für Rabattgutscheine, deshalb sehen einige Fachschaftler*innen dies kritisch.
Zusätzlich ist unklar, wie groß der Rabatt ist.
Es gibt den Vorschlag, die Rabattbücher als Preise für Uniralley etc. zu verwenden.
Die Ophasenleitung schlägt vor, weitere Entscheidungen den Tütenorgas zu überlassen.
Sonstiges
Wir singen ein Geburtstagslied.
Legitimation des Zukunftstreffen (Benjamin)
Beschluss
Soll Beschluss B39 (Wir beschließen folgendes Vorgehen für die Beschlussfähigkeit des Zukunftstreffens: Das Zukunftstreffen beschließt. Der Beschluss tritt jedoch erst nach der nächsten Sitzung in Kraft. Dort wird der Beschluss vorgestellt und bei mindestens einem Veto neu abgestimmt.) auch für das diesjährige Zukunftstreffen gelten?
Ja
Nein
Enthaltung
16
0
2
Sitzung 2017-07-20
Protokoll
Datum=20.07.2017
Zeit=18:00 -
Protokollant=
Redeleitung
Anwesende=
Post
Emails
Mitteilungen
Termine
Rückblick
Unterausschüsse & Gremien
Aufgaben
TOPs
Sonstiges
Sitzung 2017-07-19
Protokoll
Datum=19.07.2017
Zeit=18:00 - 19:19
Protokollant= Frederik, Benjamin
Redeleitung= Tobias H.
Anwesende= Julius, Mark, Heiko, Frederik, Kevin, Tim J., Aron H., Jean-Pierre, Christian A. (bis 18:14), Jonas H., Tim P., Sial, Nadine, Jannik, Benjamin, Johannes, Tobias H.
Post
Muth-Rechnung
Emails
Am 19.08. findet der Game-Jam des Fachgebiets Kom statt.
Mitteilungen
Glaskasten
Wegen der renovierung im A-Trakt, muss der Glaskasten geräumt werden.
Es müssen Dinge in verschiedene Kellerräume geräumt werden, es werden dafür Helfer*innen benötigt.
Was wohin geräumt wird, wird im entsprechenden TOP besprochen
Kanutour
Dudel Bitpoll für die Kanutour ist offen.
Zukunftstreffen
Bitpoll für das Zukunftstreffen ist offen.
Termine
20.07. Mathemusikabend
Rückblick
Jörn und Christian Fahr sitzen nun in der Kommission für Cognitive Science.
Unterausschüsse & Gremien
* BK-Besetzung (FBR)
* Realtime Data Analysis
* Es gab bereits eine BK
* Es ist mit einem großen Bewerbungsfeld zu rechnen
* Wird zusammen mit dem Fachbereich Maschinenbau besetzt
Aufgaben
Am Aufgabenbrett in D120 hängen Aufgaben, ihr könnt diese übernehmen.
TOPs
FSK-Stuff (FSK-Vertreter)
Für die FSK werden die D120-Tassen benötigt, es muss darauf geachtet werden, dass diese auch während der A-Trakt-Renovierung zur Verfügung stehen
Dazu gibt es einen eigenen TOP
Bei der Terminierung der Sitzungstermine für die vorlesungsfreie Zeit muss darauf geachtet werden, dass sich diese nicht mit dem FSK-Termin überschneiden
Schrankschlösser (JvW)
Wir besitzen Stahlschränke für die wir keine Schlüssel mehr besitzen.
Es sollen neue Schlösser beschafft werden, die wir wieder schließen können
KIF-Berichte (KIFfel)
Vertagt
A-Trakt: Räumen von Räumen (Alle)
Da im Lzi die Decke erneuert wird, wird der A-Trakt gesperrt.
Wir müssen den Glaskasten räumen
Außerdem ist ab kommenden Montag das Treppenhaus im A-Trakt (Ost) nicht benutzbar
Wir können daher in dieser Zeit A028 nicht benutzen und müssen alle Dinge, die wir benötigen in andere Räume bringen
In A028 kann weiterhin alles gelaget werden, das in den nächsten Wochen nicht benötigt wird
Ansonsten haben wir nur D120, E028, die Tropfsteinhöhle und die Stahlschränke im Kopierraum als Lagerort zur Verfügung.
Nach der Sitzung wird mit dem Umräumen begonnen
Heiko ist dafür verantwortlich, dass der Glaskasten geräumt wird
Benjamin kümmert sich darum, dass alle wichtigen Dinge aus A028 geholt werden
Die Tütenorgas der Ophase haben die Verantwortung, alle Restbestände, die für die Ophase notwendig sind, aus A028 zu holen
Sitzungstermine vorlesungsfreie Zeit (Alle)
Wir wollen die Termine im zwei Wochen Takt setzen.
Die Termine sind: 02.08., 16.08., 06.09., 20.9. und 4.10.
Die erste reguläre Sitzung findet dann am 18.10. statt, ab dann wieder wöchentlich
Sonstiges
FS Account Antrag Aron H.
Er benötigt den Account, um die Aufgabe des Hauptverantwortlichen für die Antworten auf Mails an fs@ zu übernehmen.
Beschluss
Wir beschließen, dass Aron Heinecke einen FS-Account erhält.
Ja
Nein
Enthaltung
10
0
7
Aron erhält einen FS-Account.
Sitzung 2017-07-12
Protokoll
Datum=12.07.2017
Zeit=18:00 - 20:10
Protokollant=Johannes, Jörn
Redeleitung=Jannik
Anwesende=Mark, Jörn, Kevin, Aron, Sial, Melina, Ian, Matthias K (bis 19:00)., Christian A., Daniel S., Tim P., Jan H., Johannes, Jannik, Nadja, Benjamin, Christian F., Jean-Pierre, Tim J., Jana, Simone, Fabian F, Jannis
Post
Urkunde des Dekanats (A4)
Emails
Diverse E-Mails, die Standardantworten benötigen
AStA Braunschweig will mit auf die Mailingliste zu eduroam-Qualität => psy kümmert sich darum
Buddy-Programm für Geflüchtete von der TU-Koordinierungsstelle.
Vorschlag: DW-Post. Dini wird sich darum kümmern und eine Antwort-Mail schicken.
Vorstellung des Beschwerdemanagements => Ophasenleitung
Netztutoren im Karlshof gesucht
Benjamin hat zu Job Shadowing geantwortet
Mitteilungen
Die Tische in der Tropfsteinhöhle müssen freigehalten werden, da sie nicht uns gehören
Doodle für Fototermin für FS-Foto
Server-Rochade: Server von Robert R. übernehmen, alter Backup-Server wird eventuell an Vielbunt e.V. gespendet
Logo@ wurde gelöscht
Demnächst werden die für die nächste Legislaturperiode gewählten studentischen FBR-Mitglieder den Prozess zur Benennung von Mitgliedern in LuSt und QSL-Kommission beginnen. Es werden für beide Gremien dringend Interessent*innen gesucht. Man kann sich bei den aktuellen Gremienmitgliedern informieren und Interesse an fbr@d120.de bekunden.
Termine
13.07. 17 Uhr: Physiker-Sommerparty
17.07.: Sitzung Studiengangsentwicklungskommission Cognitive Science
20.07.: Mathe-Musikabend
Rückblick
Christian F. sollte sich um eine E-Mail zur Einladung von evtl. Interessierten zur CogSci-Kommission kümmern. Er wird davon von Stefan eine Mail mit den Namen und Adressen erhalten. Diese ist bisher jedoch nicht eingegangen.
DW-Post zur Schließung des LZI wurde veröffentlicht
Unterausschüsse & Gremien
Cognitive Science Unterausschussvortreffen (Benjamin)
Das geplante Konzept wirkt zu groß: Es sollen zu viele Kompetenzen und Inhalte gleichzeitig vermittelt werden
Mitglieder der Kommission sollten darauf achten, dass der Studiengang in 180 CP "passt".
Der Master ist auf Englisch, C1 Niveau wird vorausgesetzt. Es wäre sinnvoll, im Bachelor diese Qualifikation zu erhalten. Die Kommission bedenkt dies. Der Master soll nur zum WS angefangen werden können.
Genaue Veranstaltungen sind noch sehr unklar.
Der Zeitplan wirkt ambitioniert. Aktuell wünscht sich das Land Hessen einen Studienbeginn im Winter 2018/19.
Es wäre geschickt, die Probleme mit einem ähnlichen Studiengang in ORT in Erfahrung zu bringen, um diese hier nicht zu wiederholen.
Wir sollten Kommissionsmitglieder vorschlagen. Vermutlich können etwa 1-2 Studierende "mitgenommen" werden. Die Zusammensetzung und das Stimmrecht in der Kommission ist bisher nicht genau definiert.
Der Studiengang Psychologie in IT soll abgeschafft werden bzw. durch CogSci ersetzt.
Jörn wird am Montag zur Kommissionssitzung gehen
Fachbereichsrat (Nadja)
Es werden zwei studentische Mitglieder für eine Berufungskommission gesucht: Semantik und Verifikation paralleler Systeme
Über fs@ hat sich bereits eine Person gemeldet: Claas
Weitere Interessierte: Kevin
Wir entscheiden uns im Konsens dafür, dass die studentischen FBR-Mitglieder Claas und Kevin als Mitglieder benennen.
Aufgaben
keine geschlossenen Tickets :/
keine nicht zugewiesenen Tickets \o/
1 zu akzeptierendes Ticket: sklee
TOPs
MRMCD17 (psy, Ian) [Meta Rhein Main Chaos Days]
Ian stellt die Meta Rhein Main Chaos Days vor:
Veranstaltung des CCC des Rhein-Main-Gebietes seit 2004, früher bereits im Piloty-Gebäude ausgetragen
Nach einiger Zeit in der h_da wegen Problemen mit dem Wachdienst nun erstmals wieder am Piloty
Motto: Bundesdatenschau. Themen: Wie geht man mit Daten um? ...
mrmcd.net bietet weitere Informationen.
An die Orga wurde herangetragen, dass wir evtl. zum Gelingen beitragen möchten. Ian fragt, ob wir Fragen oder konkrete Vorschläge haben.
Welche Räume werdet ihr nutzen? Welche Freiflächen?
Innenhof vor dem LZI (Zelt, DJ, ... rund um die Uhr).
Essen soll vor dem LZI angeboten werden.
Bei schlechtem Wetter sollen mehr Innenflächen in Absprache mit der Geschäftsleitung genutzt werden.
C110, C120, C205 als Vortragsräume, C201 und C301 als Hackcenter, Flure soweit vom Brandschutz ok ebenfalls mitgenutzt.
NOC (etwas Technik, Event-Colo) im C-Pool (wegen Stromversorgung). Jedoch nicht geplant, den Pool zu öffnen (am Wochenende).
Besprechungsräume im E-Trakt als Speakers-Lounge
Hinweis: LZI ist wegen Sanierungsarbeiten zu der Zeit geschlossen.
Zeitraum: Freitag, 1.9. ab 14:00 Uhr bis Sonntag, 3.9. 23:00 Uhr.D
Der E-Pool bleibt ungenutzt. Der C-Pool soll zum Einzug des NOC dicht gemacht werden und dafür ca. um 17:00 Uhr für Studierende geschlossen werden. Vorher können Lerngruppen den Pool weiterhin nutzen, es kann allerdings durch Aufbauarbeiten etwas lauter als üblich sein.
Wie viele Personen sind geplant?
Angemeldet: 250 Personen
FSler und Studierende werden im Gebäude sein, wie hättet ihr gerne, wie die sich verhalten, wenn sie kein Ticket haben?
Voraussichtlich gibt es keine Eingangskontrolle.
Bei Vorträgen wird genauer geschaut.
Aktuell wird darauf vertraut, dass nichts schief geht. Sollte das der Fall sein, müssen weitere Maßnahmen unternommen werden.
Es gibt 24/7 kaltes Essen. Es wird angemerkt, dass sich Studierende in den Poolräumen aufhalten werden. Es ist geplant, beim Essen "auf Veranstaltungszugehörigkeit" zu achten.
Wollt ihr auf DW Posten? Sollen wir was Posten? Sollen wir was über den Newsletter schreiben? (Außer welche Räume wegfallen)
Die Orga freut sich natürlich über Werbung von uns.
Man könnte zum Beispiel den Text von der MRMCD-Webseite kopieren und einen Link setzen.
Es scheint Konsens zu sein, dass wir einen solchen DW-Post veröffentlichen werden. Psy kümmert sich darum.
Braucht/wollt ihr noch Hilfe/Hardware von uns?
Spülmaschinen könnten benötigt werden, das klärt Ian am Samstag. Dafür wäre ggf. eine Teeküche notwendig (unsere?)
Helfer für Auf- und Abbau und während der Veranstaltung werden über ein Engelsystem gesucht.
Die Orga ist bereits vollständig. Falls jemand nächstes Jahr mithelfen möchte, so kann man eine Mail an die MRMCD-Orga schreiben.
Hardware soll, wenn überhaupt, ggf. kurzfristig verliehen werden. Möbel etc. kann Ian aber auch direkt beim Dekanat anfragen.
Sollen FSler, die engeln, den Eintrittspreis bezahlen?
(Vergünstigte) Tickets für Engel wird es nicht geben.
Wer in Vorträge/Workshops geht oder isst, soll sich bitte ein Ticket kaufen. An der h_da gab es von deren AStA vergünstigte Tickets für h_da-Studierende. Falls für die TU solche Töpfe ebenfalls zur Verfügung stehen, können wir uns gerne an die MRMCD-Orga wenden und eine Subventionierung empfehlen. Psy steht dazu bereits mit unserem AStA in Kontakt.
Wer nur hilft und eh im Gebäude ist, braucht nicht unbedingt ein Ticket, es ist aber nett eines zu kaufen.
Vortragende/Einreichende benötigen kein voraussichtlich kein Ticket.
Ian berichtet, dass er neben seiner Funktion als Teil der Orga auch als Ansprechpartner des Dekanats für die Veranstaltung dient.
Die Entscheidung (Johannes, Mark)
KIF-Bericht (KIFel, Kevin)
Vor 4 Wochen war KIF, es wurden AKs gehalten und besucht. Es folgt der Bericht, welche davon für uns/die TU Darmstadt interessant sein könnten.
Die Protokolle der AKs stehen stets im KIF-Wiki: https://kif.fsinf.de
Resolutionen:
Abfalltrennung an Hochschulen
Ablehnung Vorratsdatenspeicherung
Anforderungen an und Beteiligung der Studierenden in Um- und Neubaugremien: an die FSK tragen
Aufforderung der studentischen Nominierung für den Akkreditierungsrat zu folgen
Mehr unbefristete Mittelbaustellen
Open Access Verbreitung: Dekanatsgespräch
Open Educational Resources: Dekanatsgespräch
Studentische Mitglieder in Prüfungsausschüssen in Bayern: irrelevant für uns
AKs:
Haftung bei Fachschaftsveranstaltungen
Anfrage an die Rechtsabteilung der TU läuft
Leitungen von Veranstaltungen bei uns sollen bitte mit Benjamin sprechen (z.B. zu Versicherungen etc.) um die Informationssammlung zu ergänzen
Veranstaltungsbewerbung
Bewerbung über Klolektüre
über künstliche Verknappung (limitierte Karten/Plätze/...) kann man
den Andrang erhöhen
die Auslastung steuern
Wie findet man Helfer*innen: allgemein schwierige Situation, keine allumfassende Lösung
Regelstudienzeit
Regel- und Durchschnittsstudienzeit divergieren
An einem Studium interessierte Menschen wissen dies oftmals vorher nicht
Kann man sie irgendwie darüber informieren (Statistiken veröffentlichen, etc.)?
Auf der nächsten KIF soll voraussichtlich eine Resolution verfasst werden
Wer Ideen hat, kann sich bei Kevin melden
Fachschaftsräume
Jan B. wird heute in D120 Fotos machen.
Wie man eine KIF dominiert
Die KIF hat nicht das Gefühl, dass Darmstadt die KIF dominiert.
Abgesehen von Teilnahmebeschränkungen sollen wir uns keine Gedanken über viele Teilnehmer*innen machen.
Psychische Krankheiten im Studium
Aufgrund von nicht vorhandenen Kompetenzen kann die FS selbst wenig helfen.
Bestehende Angebote mehr bewerben:
in der Ophase die Psychosoziale Beratungsstelle vorstellen
Telefonnummern etc. im OInforz zur Verfügung stellen
Bei weiteren Ideen kann man sich bei Simone melden.
Es gibt weitere Berichte, diese werden allerdings auf die nächste Sitzung vertagt.
Spiegel-Abonnement (Johannes)
In Zukunft wird in D120 die Zeitschrift "Der Spiegel" nicht mehr zur Verfügung stehen.
Sonstiges
Beantragung Schließrechte Mark
Beschluss
Wir beschließen, dass Mark Rothermel FS-Schließrechte erhält.
Ja
Nein
Enthaltung
21
0
3
Beantragung FS-Account Dini ===?
Beschluss
Wir beschließen, dass Nadine Völkl einen FS-Account erhält.
Ja
Nein
Enthaltung
18
2
3
Sitzungstermine in der Vorlesungsfreien Zeit (Christian A.)
Üblicherweise weichen wir von unserem wöchentlichen Zyklus für FS-Sitzungen während der vorlesungsfreien Zeit ab.
Es wird empfohlen, die Sitzungstermine erst nächste Woche festzulegen, da dann evtl. sehr viele TOPs anstehen.
Vorschlag: zu Sitzungen dynamisch einladen. Dies wird eher kritisch gesehen, da man schlecht planen kann.
Wir beschließen im Konsens, dass wir die Sitzungstermine nächste Woche (am 19.7.) festlegen
Kanutour (Jannik)
Aktuell wird für die Kanutour Ende Juli / Anfang August veranschlagt.
Jannik wird demnächst ein Doodle verschicken.
Sitzung 2017-07-05
Protokoll
Datum=05.07.2017
Zeit=18:00 - 21:07
Protokollant=Christian A., Aron E.
Redeleitung=Benjamin
Anwesende=Christian A., Stefan P. (bis 18:59), Nadja, Heiko., Jannik, Johannes, Kevin, Benjamin, Chris, Jean-Pierre, Jonas H., Daniel S. (bis 20:07), Aron E., Fabian D., Stefanie, Sial, Aron H., Tim J., Jana, Tabea (bis 19:31), Christian F., Claas, Jannis (ab 19:15), Mark (ab 19:46), Patrick (ab 19:46), Tobio (ab 20:04)
Post
Post für Julian, Jan F. und Fabian F.
Flyer von der Froscon
Emails
Job-Shadowing
Benjamin kümmert sich um die Antwort.
studenten@-Mail von Wolfgang
Psy kümmert sich drum.
Mitteilungen
KIVA Projekt Brückenkonzept Treffen hat stattgefunden, mit Wolfgang Heenes und zwei Mitarbeiterinnen des Projekts:
Thema: Übergang Schule zu Studium/Studienanfangsphase
Bei weiteren Fragen wendet euch bitte an Nadja, Julius oder Kevin.
Wir werden die nächste FSK hier in B002 am 09.08. ausrichten.
Im FBR des FB 18 wird ein neuer Bachelor Studiengang Medizintechnik eingeführt.
Die Tassenaktion war erfolgreich.
Die neuen Tassen haben einen minimal größeren Durchmesser und man hatte die Farbe Braun durch Regenbogenfarben ersetzt.
Nach der Sitzung soll der Newsletter verschickt werden, Inhalte bitte ins Newsletter-Pad.
Feedback zu Mathe 2
Prof. Streicher hält die Feedbackbögen für sich und seine Vorlesung nicht für hilfreich.
Prof. Streicher sucht das Gespräch mit den Studierenden und hat explizit um Verbesserungsvorschläge gebeten.
Fabian D. und Steffi schreiben eine E-Mail an an den Studiendekan mit dieser Information, in der Hoffnung, dass Prof. Goesele (der auch die Evaluationsergebnisse hat) mit Prof. Streicher Kontakt aufnimmt.
A0-Teeküche
Einige Studierende kamen mit einem Anliegen auf uns zu:
Sie sitzen oft im LZI und fänden es gut sich dort in der Nähe Kaffe kochen zu können.
Sie haben eine Kaffemaschine angeschafft und haben gefragt, ob sie die in der A0-Teeküche zur freien Verwendung aufstellen können.
Eventuell ist das möglich, das endgültige OK steht noch aus.
Die Bedingung würden beinhalten:
Zu Ophase, Sommerfest etc. muss sie trotzdem vorübergehend abgeschlossen werden.
Es ist dort nichts versichert.
Wenn es zu große Sauerei gibt, würde die Änderung rückgängig gemacht.
Der LuSt ist vertagt worden, vom 06.07. auf den 17.07.
Im FB15 wurde von einer Mitarbeiterin des Fachbereichs ein Zettel mit einem Hakenkreuz vorgefunden.
Solche Symbole und die Handlungen der dahinterstehenden Strömungen werden an der TU Darmstadt nicht toleriert.
Es wird eine Kampagne gegen Antisemitismus geben.
Das Kolloquium zu Prof. Mühlhäusers 60. Geburtstag hat am Freitag stattgefunden. Einige von uns haben die Einladung dankend angenommen, den Kuchen überreicht und unsere Glückwünsche ausgesprochen.
Termine
05.11. Ofahrt
20.07. Mathemusikabend
Rückblick
Das Sommerfest sucht immer noch Helfer*innen.
Unterausschüsse & Gremien
FBR
Cognitive Science Prof. Faust hat die Verhandlungen abgeschlossen.
Bei der anderen Berufung besteht noch Verhandlungsbedarf.
Es wurden drei Habilitationsprüfungen bestanden: Dr.-Ing. Christoph Rensing, Dr.-Ing. Ali Jannesari, Dr.-Ing. Tatiana Landesberger von Antburg
Drei weitere Habilitationsgesuche wurden eingereicht: Dr. Malte Lochau, Dr. Stefan Göbel, Dr. Richard Bubel
Es wird darum geben an der Studierendenbefragung teilzunehmen.
Es freut den Fachbereich, dass Darmstadt den "digitale Stadt" Wettbewerb gewonnen hat.
FSK
Das 806qm hat eröffnet.
Es wurde auf die Finanzanträge hingewiesen
Öffnungszeiten von Uni-Gebäuden:
Studierende wurden aus Räumen geworfen, obwohl die Räume eigentlich noch offen sein sollten.
Der AStA hat zu einer Demo zur Lichtwiesenbahn aufgerufen.
Stellungnahme vom Präsidium zu den sexistischen Campustüten
Neues Plakat zur Studierendenbefragung
Wir haben die KIF-Handanzeichen bei der FSK eingeführt.
Mit mehr als 5 Personen auf eine BuFaTa fahren: Es soll immer über Einzelfälle entschiedenwerden.
Festzelt-Anschaffung.
Es wird ein Lagerplatz gesucht.
Finanzierung ist noch nicht geklärt.
Aufgaben
TOPs
Gitlab-Gastaccounts (Johannes / FSS)
Es kommen Leute auf FSS zu, die Personen haben, die Repository-Zugriff benötigen, aber keinen FS-Account haben.
FSS würde gerne deswegen Gastaccounts erstellen.
Wir sollten darüber sprechen, unter welchen Bedingungen die Accounts gelöscht und erstellt werden können.
Gitlab-Gastaccounts sollen bereits bestehende, temporär angehängte, SSH-Deploy-Keys in Zukunft ersetzen.
Repo-Owner denken nicht immer daran die SSH-Keys wieder zu entfernen.
Vorschlag: Später die Gastaccounts ggf. nach Sitzungsbeschluss durch einen FS-Account ersetzen.
Gerade für Aktivitäten, die nicht vorübergehend oder z.B. im Rahmen der Ophase stattfinden wäre ein entsprechender Antrag auf der Sitzung sinnvoll.
Das Team, welches einen Gastaccount anlegen möchte, sollte beim Anlegen einen Enddatum angegeben.
Die Accounts können von Teams zu Repositories hinzugefügt werden.
Beschluss
Wir beschließen, dass FSS ohne einzelnen Sitzungsbeschluss Gastaccounts für unser Gitlab erstellen darf. Bei Erstellung wird ein geplantes Ablaufdatum definiert. Das Datum soll wenige Monate in der Zukunft liegen. Nach Ablauf der Frist soll der Gitlab-Gastaccount gelöscht werden.
Ja
Nein
Enthaltung
19
0
1
Änderungen an der Getränke-Policy - 3 Kästen auch ok? (Tobi)
vertagt
Vorstellung OFahrt (ink. Finanzen) (Fahrtleitung)
Die Ofahrt findet vom 03.-05.11. statt.
Es gibt Probleme mit der Finanzierung der Ofahrt.
Es wurde eine Alternative durchgerechnet.
Beiträge erhöhen, Getränke nicht länger bezuschussen und möglicherweise die KdV-Preise anpassen, um keine Verlust zu erzielen.
Antragsvolumen 1300€, da es Vorschläge dazu im StuPa gab und man möchte damit auch noch mal über das StuPa gehen.
Es fehlen noch ca 500€ die vielleicht von dem Verein getragen werden sollen.
Es sind noch Planungsunsicherheiten von +/- 500€ vorhanden. Dies hängt von der Anzahl der Teilnehmenden ab.
Nach dieser Rechnung können 10 Orga-Leute kostenlos mitfahren.
Es wird darauf geachtet, dass keine Verluste mehr gemacht werden.
Es werden noch CO-Organisator*innen gesucht.
Workshops, Freizeitgestaltung,
Insgesamt 8 Leute.
Interessierte sollten sich an Ofahrt-leitung@ melden.
C382 Lernfläche (Kevin)
Wolfgang Heenes hatte die Idee, dort eine weitere Lernfläche einzurichten.
Er hält dies für (teil-)finanzierbar durch QSL-Mittel. Weitere Anträge werden in Betracht gezogen.
Uns hat er gefragt, ob wir Vorschläge zur Gestaltung einbringen können.
Kevin wird eine Mail schreiben, worauf sich Interessierte melden können.
Auf einem Treffen der Interessierten soll über Details gesprochen werden.
Cognitive Science Studiengang (Fachschaft Psychologie in IT)
Zwei neue Studiengänge (B.Sc. und M.Sc.) zu Cognitive Science sollen eingeführt werden.
Die Fachschaft Psychologie in IT fragt mehrere betroffene Fachschaften an, bezüglich der Treffen für die Planung.
Der Studiengang soll im FB 03 angesiedelt sein und voraussichtlich im Wintersemester 2019 starten.
Tabea von der Fachschaft Psychologie in IT wird gebeten, nochmal eine Einladung zu diesem Treffen herumzuschicken.
Ein möglicher Termin ist der 17. Juli.
Ein Freigabeantrag wurde erstellt, und wird demnächst im FBR und LuSt des FB03 vorgestellt.
Rückfrage: Welche anderen Bachelor-Studiengänge sollen für den Master qualifizieren, der schon gleichzeitig mit dem Bachelor eingeführt werden soll?
Es ist noch nicht klar, welche Voraussetzungen für den Master gelten werden.
Interessierte, die sich einbringen möchten: Matthias S. (vermutlich), Claas, Nadja, Benjamin (evtl.), Stefan P., Christian F.
Außerdem würden wir Kim B. und weitere ansprechen (unter anderem aufgrund von Aktivität in thematisch zugehörigen Berufungskommissionen).
Wer kümmert sich von unserer Seite aus darum?
Christian F. schreibt die Interessierten an.
Sonstiges
Aushänge LZI (Nadja)
Das LZI wird in der vorlesungsfreien Zeit (ab dem 24.07.) geschlossen und umgebaut. Es soll daher informiert werden in Form von dW-Posts und Aushängen.
Max wird einen dW-Post erstellen und Stefanie wird Aushänge erstellen.
Athene Preis für Gute Lehre (Nadja)
Die LuSt-Mitglieder haben eine offizielle Liste von Kandidaten bekommen.
Aron H. beantragt, auf sich auf fs@ schreiben zu lassen
Beschluss
Wir beschließen, dass Aron H. auf fs@ aufgenommen wird.
Ja
Nein
Enthaltung
17
0
4
Damit ist der Antrag angenommen.
Sommerfest
Sommerfest sucht noch Kuchenspenden.
Sitzung 2017-06-28
Protokoll
Datum=28.06.2017
Zeit=18:00 - 20:45
Protokollant= Heiko, Aron E.
Redeleitung= Jannis
Anwesende= Jonas K. (bis 18:32), Daniel H., Nadja, Julius, Kevin, Daniel S., Robert, Jonas H., Tim P. (bis ~18:30), Aron, Chris, Fabian D., Stefanie, Benjamin, Jannis, Johannes, Mark, Heiko, Claas (ab 19:28, bis 19:59), Nadine (ab 19:40), Tobias H. (ab 19:30)
Post
Postkarte von der KIF
Einladungen für Stefan P., Claas V., Julian
Emails
Mitteilungen
Inforz
Das Inforz sucht Menschen, Interessent*innen können sich an inforz@ endet
Vorkurs
Der Vorkurs braucht noch ein bis drei Orgas. Interessent*innen können sich an vorkurs@ wenden.
Tassen bemalen am So. (02.07.2017)
Der Ort ist Jörns Wohnung um 1 Uhr
Fachbereichsdrucker
Mail kommt über fs@
MRMCD
Wahlergebnisse
Die vorläufigen Wahlergebnisse sind online:
FSR: https://www.intern.tu-darmstadt.de/media/dez_vii/wahlamt_1/hochschulwahlen_sose_2017/Wahlen_Fachschaftsraete.pdf
FBR: https://www.intern.tu-darmstadt.de/media/dez_vii/wahlamt_1/hochschulwahlen_sose_2017/WahlFBRGruppe_II.pdf
Sommerfest sucht Helfer*innen.
https://docs.google.com/spreadsheets/d/1b51zPE0y7ZMHcTiLa3hfzdh9MQ77mnpbZcnWjXJnGkI/edit# gid=0
Finanzantrag für die O-Fahrt wurde abgelehnt
Die OFahrt Leitung kümmert sich darum.
Termine
30.06 Ende des Anmeldezeitraums für Prüfungen
01.07 Tag der offenen Tür im Lichtenberghaus
02.07. Tassen bemalen
Rückblick
Bericht von der FSK
Unterausschüsse & Gremien
QSL
Bewilligte Projekte werden im Internet veröffentlicht:
https://www.intern.tu-darmstadt.de/dez_ii/studienprogramme/qsl_mittelvergabe_2/qsl_bewilligte_projekte_1/bewilligte_projekte_qsl_zentral.de.jsp
Mitglieder für die QSL-Kommission werden gesucht!
LuSt
Prof. Fischlin ersetzt Prof. Katzenbeißer im LuSt als professorales Mitglied.
Am 30. endet die Studierendenbefragung.
Es wurde über den Ergänzungsstudiengang Lehramt Informatik diskutiert.
Es wurde besprochen, wie die Wahl eine dritten Fachs in Zukunft behandelt werden soll.
Dabei entfallen die Schulpraktischen Studien und werden durch andere CP ersetzt.
Letztes Jahr, APL (FGdI2), Gespräch mit Prof. Mantel und Prof. Otto.
Prof. Otto findet seine Veranstaltung von der Belastung her gut,
Prof. Mantel und Prof. Otto sehen keine Probleme mit der Überschneidung zu MoSeS
Inhalte sind asynchron zwischen VL und Übung.
Eine Evaluation des Sommersemester 2016 hat angemerkt, dass die Veranstaltung einen zu hohen Zeitaufwand gemessen an der CP Zahl hat.
Dies sieht der LuSt anders
APL auch für Mathematiker*innen im Wahlbereich.
Es wurde von studentischer Seite um Evaluation der Lehrveranstaltung unter Einbindung der Tutor*innen gebeten.
Anmerkung: Diverse Menschen im LuSt halten CP für APL für angemessen.
Treffpunkt Mathematik
Da die zentrale QSL Komission den Treffpunkt nicht weiter bezahlen möchte, hat sich der FB04 unteranderem an den FB 20 bezüglich der Finanzierung gewendet.
Der FB 20 sieht nicht ein, die Finanzierung einer unbefristeten Stelle zu übernehmen. Gegen eine befristete Stelle spricht nichts.
Im Zuge der Diskussion über den Treffpunkt wurde auch über die Veranstaltungen Mathematik 1 und 2 gesprochen, da diese das Konzept des Treffpunkts überhaupt nötig machen.
LuSt selbstverständnis wird am 14.9 besprochen.
Nächster LuSt ist am 6. Juli um 13 Uhr.
Feedback
Evaluationsbögen für Vorlesungen DE/EN wurden verschickt.
In den nächsten drei Wochen (03.07- 21.07) findet dann die Evaluation statt.
Aufgaben
TOPs
Lernzentrenauslastung/Sprechstunden-Software (Tim P.)
Tim P. hat mit Mathematikern gesprochen.
Die Raumbuchung wird nicht über sprechstunden.mathebau.de gemacht.
Das Tool könnte uns zur Verfügung gestellt werden, der Entwickler muss jedoch noch gefunden werden.
Tool teilweise defekt. Mathematiker würden gerne mit uns zusammen ein Neues schreiben.
Der Fachbereich bezahlt die "Dauerhafte Sprechstunde" im LZM
Wir werden das Thema im nächsten Dekangespräch ansprechen.
Youtrex (Julius)
Youtrex hat über fs@ angeboten, Flyer für die Ophasentüten zur Verfügung zu stellen.
Es gibt Bedenken, da bei der Vorbereitung der KIF schon zu diesem Unternehmen recherchiert wurde, und dabei aufgefalllen ist, dass wir unsere Werte mit deren Vorgehen nicht als vereinbar einschätzen.
Zudem würden uns nur Flyer und keine interessanten Goodies zur Verfügung gestellt, was wir grundsätzlich ablehnen.
Die Tütenorga wird eine Blacklist für Firmen anlegen, mit denen wir nicht zusammenarbeiten werden.
@fachschaft (Heiko)
Zu jedem Fachschaftsaccount gehören mehrere E-Mail-Aliase.
Aufruf dazu nur noch die fachschaft.informatik...-Adresse in Kombination mit dem vollen Namen als Absender zu verwenden.
Vereinfacht Administration.
Bessere Außendarstellung, da professioneller.
Noch wichtiger: Absender und Listen-Addresse sollten/müssen? gleich sein.
Heiko kümmert sich um das Update der Trac Anleitung und erinnert über fs@
Beschluss
Wir beschließen, dass für die Außenkommunikation nur noch die vorname.nachname@fachschaft.informatik.tu-darmstadt.de Adresse verwendet werden soll.
Ja
Nein
Enthaltung
13
1
4
Sonstiges
FSK-Termin im August (FSK-ler)
Die übernächste FSK wird von unseren FSK-Vertretern ausgerichtet.
Es wird ein Mittwoch sein, wobei wahrscheinlich B002 verwendet werden wird.
Sitzung 2017-06-21
Protokoll
Datum=21.06.2017
Zeit=18:00 - 20:34
Protokollant= Fabian, Heiko
Redeleitung= Jörn
Anwesende= Matthias K. (bis 19:59), Daniel H., Jana, Aron, Jean-Pierre, Johannes, Chris (bis 19:00), Mark (bis 20:00), Christian A., Jannik, Nadja, Benjamin, Kevin, Jonas K., Fabian D., Julius
Post
Lageplan (TU-Darmstadt) mit Mindmap
Einladungen für Stefan, Claas, und Michael/Jan F.
Emails
Es wird Hilfe für die Auszählung der Stimmen der Hochschulwahlen am 21.06.2017
Mitteilungen
Toner-Lifecycle
Wenn Toner leer gehen, soll FSS informiert werden
Flaschen beschriften
Ein Großteil der Wasserflaschen in d120 ist unbeschriftet.
Diese werden zum Gießen von Herrgott verwendet.
Schaltet die Kaffemaschine aus!!!
Bitte dafür nicht die Sicherung rausziehen.
Spaßorgas fürs Sommerfest gesucht
Interessent*innen können sich an sommerfest@ oder an die Sommerfestleitung wenden.
hackmd = besseres Pad
https://md.atlas.d120.de/features
TUbama: PDF/A
Die TU stellt eine Plattform zur Verfügung, auf der Abschlussarbeiten (B.Sc, M.Sc) archiviert werden müssen.
Dazu muss die Arbeit in einem speziellen PDF-A Format abgegeben werden, was nicht mit dem LaTeX Design einfach umgesetzt werden kann.
Nadja wird beim Prüfsek nachfragen und einen dw Post veröffentlichen.
Termine
Rückblick
Unterausschüsse & Gremien
FSK
Der AStA entschuldigt sich für die vergangenen Wochen
Jede Fachschaft solle sich das Wiki durchlesen, wie man Finanzanträge stellt
Es wurden neue UV-Vertreter*innen gewählt
Lisanne
Peter
Haftung bei Fachschaftsveranstaltungen
Ergebnisse sollen im FSK-Wiki festgehalten werden
OFahrt Finanzantrag
Es gab Diskussionsbedarf
Es wurde auf ophasen-leitung@ verwiesen
KIF Finanzantrag
Einstimmige Zustimmung der Gerechtfertigkeit des Antrags
Es soll auf den Sitzungen diskutiert werden
"TU dich mal ne MEINUNG"
Es werden neue AStA-Fachschaftenreferent*innen gesucht
Aufgaben
TOPs
> 5 Personen auf einer BuFaTa (FSK)
Auf der FSK wurde der Finanzantrag für die KIF kritisch beäugt.
Es wurde die Frage gestellt, ob es eine Obergrenze für die Menge der zu entsendenden Personen geben sollte.
Die Obergrenze könnte auch im Hinblick auf die Größe der Fachschaft betrachtet werden.
Vereinzelt gibt es gute Begründungen, warum mehr als fünf Leute auf eine BuFaTa fahren sollten
Zudem kommuniziert der AStA andere Zahlen als die FSK.
Die Frage ist, ob es eine Limitierung auf eine Personenzahl oder eine auf eine maximale Geldmenge sinnvoller wäre.
Meinungsbild
Ist es sinnvoll, mit mehr als fünf Leuten auf eine BuFaTa anzureisen?
Ja
Nein
Enthaltung
15
0
4
Es wird ein Pad erstellt, in welchem Argumente gesammelt werden. Der Link wird über fs@ verschickt.
E-Mailaliase (Johannes)
Aktuell erhält jeder Fachschaftler*innen nur seinen Namen und keine weitere Aliase.
Da es in den letzten Tagen Anfragen gab, könnten wir die Policy überdenken.
Gerade für Leute, welche in der Fachschaft unter Nicknames/Spitznamen fimieren könnten von einer Policyänderung profitieren.
Es gibt folgende Vorschläge:
Alte Policy (nur Vorname.Nachnamen@, Vorname[0].Nachname@, etc.)
Jede Person erhält einen Alias, welchen sie frei^1 aussuchen kann
^1 keine bereits vergebene Aliase, keine Hassrede, keine Adminaliase,
FSS würde in erster Instanz darüber entscheiden, sonst die Sitzung
Änderungen sind im Ausnahmefall möglich
Gerade in der Kommunikation nach außen können die Aliase hinderlich sein.
Eine Liste mit den eingetragenen Aliasen sollte veröffentlicht werden.
Es wird vorgeschlagen, dass bei beliebten Aliasen eine Wartezeit von x gibt, in welcher sich andere Interessent*innen melden können.
Die Sitzung spricht sich für die Mailaliase aus, von welchen nicht gesendet werden kann (es gibt zwei Nein-Stimmen)
Über neue Aliase soll ... entscheiden:
FSS: 7 Ja Stimmen
Sitzung 5 Ja Stimmen
Sollte FSS oder Antragssteller Probleme mit der Einreichung haben, kann dies auf der Sitzung besprochen wird.
Bevor ein neuer Alias eingetragen wird, soll er eine Woche vorher über fs@ angekündigt werden.
Beschluss
Pro Person kann ein frei zu wählender Alias beantragt werden. Der Alias kann nur zum Empfangen, nicht zum Senden, benutzt werden. Aliasse sind an den D120-Account gekoppelt und werden nur in absoluten Ausnahmefällen geändert. Aliase können, sofern sie den Regeln des gesunden Menschenverstandes und unseren allgemeinen Wertevorstellungen entsprechen, per Mail auf fs@ beantragt werden. Gibt es hierzu innerhalb einer Woche kein Veto, so gilt der Alias als angenommen. Andernfalls muss das Veto auf der Sitzung diskutiert werden. Selbst nach Ablauf der Woche hat FSS ein Vetorecht aus technischen Gründen.
Ja
Nein
Enthaltung
10
1
9
Festzelt (Sommerfestorga)
Bisher wurde jährlich das Sommerfestzelt von Muth für 190€ gemietet.
Da das relativ teuer ist, ist die Überlegung ein eigenes Zelt anzuschaffen. Dieses würde sich im Rahmen von 820€ bewegen.
Beispielangebot: http://www.profizelt24.de/Partyzelte-Pavillon/4745.html
Auch muss bisher eine Person bei Muth für die Zelte haften.
Es wird eingeworfen, das Zelt über die FSK/ den AStA zu kaufen, damit es auch anderen Fachschaften zur Verfügung steht.
Wir als Fachschaft haben nicht das Geld und die Lagerressourcen für ein solches Zelt.
Mark wendet sich an die FSK-Vertreter/ den AStA, um ein Zelt für alle Fachschaften anschaffen zu lassen.
Zukunft Mathevorkurs (Benjamin)
Der Onlinevorkurs Mathematik für Erstsemester erscheint uns nicht besonders gut angenommen.
Wir wollen alternative Konzepte, wie z.B. einen Präsenzkurs, evaluieren.
Da wir nicht genügend Kapazitäten und Fachwissen haben, muss jemand gefunden werden, der dort etwas ausarbeitet.
Wir sollten Vorschläge für ein besseres Konzept an die korrekten Stellen leiten bzw. uns informieren (Physiker fragen)
QSL-Ideen (u.a. Johannes)
Die QSL Mitglieder haben sich Gedanken über mögliche Ideen für zukünftige QSL Perioden gemacht und präsentieren diese.
Nutzung des C3 Bereichs (vor dem Hörsaal) als Lernraum
Problematisch wären die Möbel (welche brandhemmend sein müssen) und die Sicherung der Fluchtwege
Es gibt kein Veto dagegen, die QSL Mitglieder kümmern sich um das weitere Vorgehen.
Verbesserung des LZI-Freibereichs als Lernbereich
Aufstellen von Sonnensegeln und/oder -schirmen
Sonstiges
FSK-Verleihkatalog (Christian A.)
Die FSK hat einen Verleihkatalog, in welchem $Dinge von Fachschaften zum Verleihen gesammelt werden.
https://www.fsk.tu-darmstadt.de/pmwiki/index.php/Main/Verleihkatalog
Es wird eingeworfen, dass wir gerade bei technischen Geräten vorsichtiger sein müssen, da diese schneller kaputt gehen können.
Es wird ein Pad erstellt, in dem potentiell verleihmögliche Dinge gesammelt werden können.
Die FSK-Vertreter kümmern sich darum.
FS-Account (Fabian Damken)
Fabian beantragt ein Fachschaftsaccount, da er FSK Vertreter ist und bei Feedback mitarbeitet.
Beschluss
Wir beschließen, dass Fabian Damken ein Fachschaftsaccount erhält, da er FSK Vertreter ist und bei Feedback mitarbeitet.
Ja
Nein
Enthaltung
13
1
1
Kanutour (Jannik)
Die Sitzung zeigt großes Interesse
Jannik kümmert sich drum.
Meinungsbild
Ja
Nein
Enthaltung
Beschluss
Ja
Nein
Enthaltung
-->
Sitzung 2017-06-14
Protokoll
Datum=14.06.2017
Zeit=18:00 - 19:39
Protokollant= Heiko, Daniel S.
Redeleitung= Claas
Anwesende= Mark, Christian A, Jonas H., Johannes, Claas, Tim P, Jannik, Stefanie, Tobias H, Daniel S., Heiko, Jana, Chris, Tobias O
Post
Einladungen für Stefan und Julian
Emails
Anfrage von Kai nach unserem Beamer
Tobias H. kümmert sich drum
Mitteilungen
Feedback: Bögen wurden überarbeitet
Kaffemaschine bitte ausschalten
Es werden noch Orgas für die Ophase gesucht
Studienorga, Masterleitung
Bachelor: Fachvorträge, E-Infroz
Master: O-Inforz, Tutorenpaiere
Ofahrt sucht demnächst auch Organisatoren
Interessierte können sich an ofahrt-leitung@ oder an die Verantwortlichen wenden
Am ersten Juliwochende wird die Tassenaktion stattfinden
Mark hat die Ansprechpartner*innenliste aktualisiert
Termine
18.06. QSL-Deadline
19.-23.06. Hochschulwahlen
28.06. StuPa
06.07. LuSt
06.07. Sommerfest
Rückblick
Angekündigter NICER Knoten ist installiert
Unterausschüsse & Gremien
FSS
FSS hat sich getroffen.
Nickname-Aliase wurden diskutiert und sollen auf einer zukünftigen Sitzung besprochen werden.
Das Deployment der Infrastruktur wird ab jetzt durch Ansible erfolgen.
Es existiert ein Repo auf Github, welches von Fachschaftler*innen eingesehen werden kann.
Im Zuge dieser Umstellung werden keine Projekte aus dem Gitlab mehr deployed.
Neue Projekte sollten am besten auf Github gehostet werden (auch als privates Repo möglich).
Host02 wurde wie angekündigt gelöscht.
Das Netz in D120 wurde auf ein eigenes VLAN umgestellt.
Wer einen neuen Fachschaftsaccount hat und das public_html feature nutzen möchte, kann sich an fss@ wenden.
Aufgaben
Es werden die Fachschaftsressourcenmanagementtafel vorgelesen.
Christian A. erklärt sich bereit, einen Bücherflohmarkt zu organisieren.
Daniel S. erklärt sich bereit, die Best Practice Lehre Sammlung zu übernehmen.
Mark erklärt sich bereit, pyOfahrt weiterzuentwickeln, benötigt aber etwas Anlauf.
Dies soll in Zukunft durch die Sitzungsleitung auf jeder Sitzung erfolgen.
TOPs
Autonome Tutorien (Yannis)
Yannis fragt an, ob wir wieder den QSL Antrag für die Autonomen Tutorien unterstützen.
Im letzten Semester wurde ein Tutorium aus der Informatik angeboten.
Die Sitzung spricht sich dafür aus, den Antrag wieder zu unterstützen.
Claas kommuniziert dies zurück an Yannis.
Testate & der C-Pool (Tobias H., Heiko, Claas)
Im C-Pool finden Testate statt, welche größere Teile des Pools pauschal für die praktisch kompletten Öffnungszeiten reservieren.
Auch weitere Räume wie das LZI und der Raum über dem Athene-Bistro werden vermehrt für Sprechstunden und Testate genutzt.
Damit stehen Studierenden weniger Lern- und Arbeitsflächen zur Verfügung.
Es wird überlegt, ein ähnliches Konzept wie das der Mathematik einzuführen (sprechstunden.mathebau.de).
Es sollte die Fachschaft Mathematik angefragt werden, wie und wie gut dieses Gespräch funktioniert.
Im LuSt sollte dieses Thema angesprochen werden.
Im kommenden Dekangespräch sollte dieses Thema angesprochen werden.
Tim P. kümmert sich darum
Pionier*innen der Informatik (Tobias H., Heiko, Claas)
Wir leiten dem Gleichstellungteam die Idee weiter, für mehr Diversität auf den GI Plakaten im Gebäude zu sorgen.
Claas kümemrt sich drum.
Sonstiges
Schloss für den A-Eingang
Das Schloss am A-Eingang war kaputt und wurde kürzlich repariert.
Menschen mit Schließrechten werden gebeten, damit vorsichtig umzugehen. Es gilt der Hinweis, dass zum Aufziehen der Tür nicht am Schloss direkt gezogen werden soll.
FS-Account (Christian Annamaier)
Christian A. beantragt für seine Tätigkeiten als Sommerfest-Co-Orga einen FS-Account.
Beschluss
Soll Christian Annamaier einen FS-Account bekommen, da er beim Sommerfest als Orga hilft?
Ja
Nein
Enthaltung
10
0
2
Sitzung 2017-05-31
|Protokoll|
|-|
|Datum=31.05.2017
|Zeit=18:00 - 19:47
|Protokollant=Jonas H. , AnKa, Daniel S.
|Redeleitung=Benjamin
|Anwesende=Tim P., Daniel S., Mark, Kevin, Johannes, Chris, Jan B., Jana, Daniel H, Jean-Pierre, Jonas H., Julius, Benjamin, Nadja, Jannik, Tim J., AnKa, Claas (ab 18:18), Jan M. (ab 18:53)|online: Fabian D. (ab 18:55)
mi
Post
Einladung für Claas Völcker, Stefan Pilot, und Jan Fischer
Post für Julian Haas
Flyer Informatica und Ingeneurinnen feminale
"Tu dich mal ne Meinung" [sic!] Plakat
Emails
nichts neues
Mitteilungen
Orgas für Ophase gesucht
unter anderem Frühstück und Masterophasenleitung - es sind auch Freiwillige mit wenig oder gar keiner Erfahrung erwünscht
Neuer BR
Wolfgang x2
Wolfgang sucht 2-3 Leute, die mit ihm demnächst im E-Pool und in leer werdenden Büros die Stühle auswechseln
Wolfgang sucht nach der Renovierung des A-Trakts 2-3 Leute, die dabei helfen, alle Tische auf eine einheitliche Beinlänge einzustellen
Bei Interesse per Mail bei ihm melden
Termine
Absolventenfeier: 09.06.2017
TU Meet&Move: 07.06.2017, aus diesem Grund fällt die Sitzung nächste Woche aus
Rückblick
Es werden noch Senatsvertreter*innen für die FSK gesucht
Feedback hat neue Mitglieder
Es werden noch neue studentische Mitglieder für die QSL-Kommission gesucht
Bisher gab es leider erst eine Rückmeldung
Wendet euch bitte schnellst möglichst an die bisherigen Mitglieder, wenn ihr euch vorstellen könnt ein studentisches Mitglied in der QSL-Kommission zu sein
Unterausschüsse & Gremien
FBR
Kristian Kersting hat am 01.05. seine Professur hier am Fachbereich angetreten.
Eine Delegation der TU Graz wird die TU Darmstadt am 12.07. besuchen. Genauere Details sind noch nicht bekannt.
Die nächste Absolventenfeier findet am 09.06. statt.
IRG Konzept des Fachbereiches wurde überarbeitet
IRG Leiter haben Promotionsrecht
Für die Studierenden gibt es kaum Änderungen, bei Details sprecht bitte die studentischen FBR-Mitglieder an.
Das Studiendekanat wird umstrukturiert.
Die Zuständigkeiten werden sich ändern.
Es gibt keine direkte Nachfolge für Frau Brandt.
Eine detaillierte Information zu den zukünftigen Zuständigkeiten wird noch über studenten@ gehen.
Der TU-Day hat stattgefunden. Es wird ein Dank an alle ausgesprochen, die mitgeholfen haben.
Es gibt eine Lizenz für den Plagiatschecker, die über QSL-Mittel finanziert wurde.
Es wurde zu einer Podiumsdiskussion zu Internationalisierung am 11.07. eingeladen, an der unter anderem Prof. Goesele teilnehmen wird.
Es gibt ein neues Anmeldeformular für die Anmeldung für Abschlussarbeiten.
Für englische Abschlussarbeiten muss in Zukunft kein deutscher Titel mehr mit angegeben werden.
Es gibt ein neues professorales Mitglied für den LuSt. Herr Prof. Fischlin ersetzt Herr Prof. Katzenbeisser.
Prof Goesele hat persönliche Bezifehungen zu der KAUST-Universität in Saudi Arabien und einen Austausch vorgeschlagen.
Es wird sich nicht um eine Partneruniversität im klassischen Sinne handeln, d.h. es wird keinen offiziellen Vertrag geben.
Kontakte können über Prof. Goesele hergestellt werden.
Der FBR, insbesondere die studentischen Mitglieder haben Bedenken angemeldet, da die kulturell/gesellschaftliche und die rechtliche Lage v.a. gegenüber Homosexuellen und Frauen sehr kritisch gesehen wird.
U.a. gibt es dort die Todesstrafe für homosexuelle Menschen.
Frauen dürfen innerhalb der Universität unverschleiert sein, außerhalb der Universität ist die Verschleierung jedoch Pflicht. Ähnliches gilt für Auto fahren etc.
Es wurde kein Beschluss gefällt.
Studierende, die diese Universität besuchen wollen, sollen auf die kulturellen Differenzen angemessen vorbereitet werden.
Es steht auch jedem Studierenden frei ohne einen Vertrag mit einer Universität an diese Universität zu gehen.
Eine Diskussion über unsere Haltung wollen wir evtl. auf dem Zukunftstreffen führen. Diesjährige Kiffel überlegen dieses Thema auch als AK anzubieten.
Absolvent innen (UA Absolvent innen)
Der Fachbereich veranstaltet zwei mal im Jahr eine Absolventenfeier
Es gäbe die Möglichkeit wieder ehemalige Fachschaftler auf dieser Veranstaltung zu ehren.
Auf der Liste der Absolventen steht nur eine Person, die aus dem Fachschaftskontext bekannt ist.
Die Sitzung hat zugestimmt, dass auf der nächsten Absolventenfeier niemand geehrt wird, da niemand dabei ist, den wir wirklich als Fachschaftler*in in ausreichendem Maße betrachten würden.
TOPs
NICER-Knoten in D120 (Matthias, Gast)
NICER würde gerne einen Mesh-Knoten in D120 installieren
Dem wurde bereits in einer früheren Sitzung zugestimmt (21.09.2016)
Matthias möchte dies bis zur nächsten Sitzung tatsächlich umsetzen
Sollte keinen Einfluss auf das WLAN in D120 haben, da ein Kanal verwendet wird, den wir nicht benutzen dürfen
Der Mesh-Knoten hat momentan folgende Funktionalitäten:
WLAN (sowohl senden als auch empfangen)
Lüftung
Evtl. weitere Nutzungen, wie CO2-Sensor, der Informationen darüber enthält, ob z.B. Menschen im Raum sind, werden eventuell nachher nach gerüstet
Bei Erweiterungen kommt Matthias erneut auf die Sitzung zu
Die Sitzung stimmt dem zu, dass Matthias das Gerät aufhängen.
Umgang & Absprachen mit dem AStA (Benjamin)
Momentan läuft die Kommunikation von uns mit dem AStA aus unserer Sicht nicht optimal.
Leider werden manche E-Mails mit Deadlines (z.B. gut 1 Monat im Vorraus) nicht zeitnah, bzw. nur auf mehrfache Nachfrage hin, bearbeitet.
Beispielsweise ist ein Finanzantrag, der eingereicht wurde, verzögert bearbeitet/beantwortet worden. Nachfragen dazu wurden über einen längeren Zeitraum nicht beantwortet und erst nach mehrfachem Nachfragen kam eine Antwort.
Momentan scheint kein Verständnis, dass das bei solchen kritischen Deadlines (finanziell, Dritte involviert) wichtig ist zeitnah zu antworten.
Es gab auch Fehler bei finanziellen Abrechnungen.
Die diverse Kritik soll möglichst zielführend gemeinsam an den AStA getragen werden.
Es wird angemerkt, dass die Referent*innen des AStA eine Aufwandsentschädigung für ihre freiwillige Arbeit erhalten. Die Höhe wird von den AStA-Mitglieder individuell beantragt (maximal entsprechend dem Bafög-Höchssatz). Die Höhe wird dann vom StuPa genehmigt.
Unsere Vorschläge zur Verbesserung des Verhältnisses zwischen uns und dem AStA:
Eine Antwort auf eine E-Mail sollte einigermaßen zeitnah erfolgen. Wir wünschen uns zumindest, dass wir die Information erhalten, warum wir erst einmal keine Antwort auf unser Anliegen erhalten. Das gilt insbesondere wenn es sich um relativ kurze Nachfragen handelt.
Eine Information dazu, innerhalb welcher Zeit eine Antwort erwartet werden kann fänden wir wünschenwert. Ein Beispiel wäre eine Woche nach der wir eine Begründung anfragen können, warum es noch keine Antwort gibt.
Falls in unserem Vorgehen Fehler passiert sind, oder wir durch Änderungen das Verfahren besser/schneller gestalten können, hätten wir gerne eine Information dazu was Verbesserungen wären. Im letzten Verlauf ist dies leider nicht geschehen.
Es wäre auch wünschenswert die AStA Referent*innen mit denen wir viel zu tun haben (insbesondere das Fachschaftenreferat) zu unserer Sitzung einzuladen, um das produktive Gespräch zu suchen, da wir alle zusammen arbeiten sollten und nicht gegeneinander arbeiten wollen. Außerdem sind uns einige Punkte aus Perspektive des AStA nicht klar.
Leider gibt es auch gerade an dieser Schnittstelle teilweise oben genannten Probleme, was zumindest nicht unsere positive Außenwahrnehmung des AStA fördert.
Es wird vorgeschlagen zunächst mit unseren aktiven Fachschaftler*innen, die Einblicke in die Tätigkeiten des AStA haben, das Gespräch zu suchen. Danach wird das Thema erneut angesprochen.
Sonstiges
Greenpeace Darmstadt sucht einen Mesch*innen, der ihnen bei der Administration hilft
Der Aufwand ist vermutlich ungefähr eine Stunde pro Woche und ehrenamtlich
Bei Interesse bitte bei Daniel H. melden
In A028 liegt jetzt eine Trompete - bitte nicht mitnehmen und Bescheid sagen, falls sie jeamnden stört (Johannes L.).
Sitzung 2017-05-24
Protokoll
Datum=24.05.2017
Zeit=18:00 - 19:26
Protokollant= Claas
Redeleitung= Heiko
Anwesende= Tobias H., Julius, Jannik, Nadja, Benjamin, Jan M., Christian A., Jonas K., Fabian D., Stefanie, Aron H., Jana, Johannes L., Kevin, Heiko, Claas, Daniel, Isabel, Mark, Chris
Post
keine physische Post
Emails
Einladung zur Informationsveranstaltung für Englischsprachige Masterstudiengänge
Claas geht hin
Get In IT-Anfrage
Anfrage wegen eines Besuchs einer Schulklasse
Nadja wird sich darum kümmern
Anfrage wegen einer LaTeX-Vorlage im TU-Design
Wir nutzen die inoffizielle Vorlage sehr viel.
Claas schreibt eine Antwort.
Mitteilungen
Während des Schlossgrabenfestes werden die Eingänge am E-Pool und zum Herrngarten zeitweise geschlossen.
Das Tor vom Parkplatz beim Hochschulgruppenhaus in den Park wird auch geschlossen bleiben.
Ab 20:00 Uhr wird der Bauzaun vor dem Herrngarteneingang geschlossen.
Um 19:00 Uhr heute (24.05.2017) startet die Fachschaftentour. Julius wird da sein.
Die FSK sucht Senatsvertreter*innen.
Interessierte können sich an die aktuellen Vertreter wenden.
Die Ophasen-Leitung für die kommende Winter-Ophase sucht noch:
Organisator*innen für Teilbereiche
Interessierte für die Leitung der Master-Ophase
Bei Interesse kann man sich bei ophase-leitung@ melden
Zwischen den Sofas gibt es nun einen zweiten Switch in das FS-Netz.
Bitte räumt eure Kabel nach Nutzung wieder weg.
Bitte nutzt das Netz verantwortungsbewusst.
Termine
31.05. FSK
07.06. TU Meet & Move
08.06. LuSt-Sitzung
18.06. Deadline für QSL-Anträge für das kommende Wintersemester
Rückblick
Unterausschüsse & Gremien
Feedback
Feedback hat neue Mitglieder aufgenommen.
Dies sind Jonas H., Fabian D., Björn und Frederik.
Die Fragebögen werden dieses Semester überarbeitet. Bitte schreibt euer Feedback zu den Feedback-Bögen an feedback@.
FBR
Die FBR-Mitglieder haben einen schnellen Überblick über den FBR gegeben.
Da der offizielle Bericht nicht wie abgesprochen angekündigt wurde, wird nächste Woche der volle Bericht folgen.
LuSt
Das Gespräch zwischen Studiendekan Goesele und Prof. Otto bzgl. des Moduls Aussagen- und Prädikatenlogik "müsste" mittlerweile stattgefunden haben.
Betreuung und Bewertung von Abschlussarbeiten
Im LuSt wurde darüber diskutiert, wie die Bewertung von Abschlussarbeiten aussehen sollte - vor allem hinsichtlich der Betreuung und der Arbeitsweise der Schreibenden. Damit einher geht auch die Frage, wie stark ein e Betreuer in dem*der Schreibenden unter die Arme greifen darf, wenn ein solches "Eingreifen" nicht in der Bewertung berücksichtigt wird.
Der Ausschuss kam zu keinem konkreten Ergebnis, sondern befand, dass die einzelnen Statusgruppen nochmal intern diskutieren sollten und (nach der Professorenklausur) die Ergebnisse im LuSt zusammengetragen werden.
Wir werden also am besten noch vor dem LuSt im July eine solche Diskussion führen, die über fs@ angekündigt wird und das Thema auch auf der KIF ansprechen.
Aufgaben
Bitte nehmt eure Tickets an und erledigt sie auch.
TOPs
Neue studentische QSL-Mitglieder
Die momentanen studentischen Mitglieder der QSL-Komission werden zu großen Teilen im kommenden Semester nicht wieder für dieses Amt bereit stehen.
Einige Vertreter*innen haben bereits angemeldet, auch nicht kandidieren zu wollen.
Um einen besseren Wissenstransfer zu ermöglichen, wird vorgeschlagen, jetzt schon neue Vertreter durch den FBR benennen zu lassen, damit diese bereits jetzt eingearbeitet werden können.
Die Besetzung geschieht durch die FBR-Mitglieder.
Die komplette Besetzung sollte trotzdem in der nächsten Legislatur wie gehabt besprochen werden, um nicht in die Geschäfte des kommenden FBRs einzugreifen.
Interessent*innen können sich gerne bei den aktuellen studentischen Komissionsmitgliedern melden.
Sonstiges
Neues FS-Plakat (Benjamin)
Das Plakat "Was macht die Fachschaft Informatik" ist stark veraltet.
Der Text für die Buchaktion ist inzwischen falsch.
Das Plakat hängt an zwei Orten: LZI und Bistro Athene
Wir sollten Wert darauf legen, dass alle Informationen auch Englisch zugänglich sind (z.B. durch einen QR-Code)
Es wird angemerkt, dass das Plakat momentan sehr viel Text enthält und schöner lesbar werden sollte.
Stefanie schaut es sich einmal an.
FS-Account
Stefanie möchte die UE von Nadja übernehmen.
Beschluss
Wir beschließen, dass Stefanie Blümer einen FS Account erhält.
Ja
Nein
Enthaltung
17
0
0
Sitzung 2017-05-17
Protokoll
Datum=17.05.2017
Zeit=18:00 - 19:50
Protokollant= Jannis, Frederik
Redeleitung= Tobias H.
Anwesende= Nadja, Julius, Kevin, Benjamin (bis 18:45), Jana, Tobias H., Jannis, Christian A., Frederik, Jean-Pierre, Jan M. Daniel, Aron E., Jonas H., Heiko (ab 19:00), Jannik, Max, Johannes, Aron H.
Post
Im Posteingang befindet sich der aktuelle Entwurf für einen neuen Stempel. Feedback dazu bitte an Fabian.
Emails
Es kam eine Mail bezüglich der Finanzierung unserer KIF Teilnahme durch den AStA. Vermutlich wird eine maximale Teilnehmerzahl festgelegt, die deutlich unter der Zahl der Interessierten ist. Da wir tendenziell mehr sind und somit die maximale Teilnehmerzahl überschreiten, stimmt die Sitzung zu, falls nötig, sich einmal an das Dekanat, speziell an Wolfgang Heenes zu wenden, um herauszufinden, ob es weitere Finanzierungsmöglichkeiten gibt.
Es gab über die Liste der Fachschaftenkonferenz eine Mail zum Thema LaTeX, die darum bittet Kontakt mit den Geschäftsführern zu halten, die aktuell dazu angehalten sind die Verwendung einer solchen Vorlagezu evaluieren.
Bei uns wird LaTeX fast überall verwendet und die Idee trifft auf Zustimmung unsererseits.
Es werden WiMis gesucht, die für ein Interview bezüglich des Themas "Selbstbilder im MINT-Bereich" bereit wären. Uns fällt aktuell keiner ein, den wir fragen würden, wollen das Thema aber weiter im Kopf behalten.
Es wird jemand gesucht, der Morgen spontan einen Schüler in der Universitätserfahrung übernehmen könnte.
Daniel erklärt sich bereit dies zu tun.
Das Computerwerk möchte sich am 8.6. und an weiteren Daten unsere Kaffeemaschinen ausleihen.
Es gibt keine Einwände
Mitteilungen
Am Do. 25.05 kommt eine Frau Dr. Dmitrienko von der ETH Zürich zum Gespräch vorbei
Es werden Personen gesucht, die teilnehmen und ggf. einen Kuchen backen können. Bitte wendet euch an Jannis oder Kevin.
Das Thema wird ihre aktuelle Lehre und forschung in der IT-Security sein.
Heute fand die Sitzung des Wahlvorstandes statt.
Dort wurde über die Zulassung der Listen für die Hochschulwahlen entschieden.
In unserem Fachbereich wird es dieses Mal eine Listenwahl für die studentischen Mitglieder des FBRs geben, da neben unserer Liste noch eine weitere antritt.
Es fand ein Austausch mit den Leuten des IT-Karriere Tags statt.
Es wird demnächst ein Treffen mit den Organisatoren gebent.
Die Buchaktion hat angefangen.
Man findet alle Informationen auf der Seite der Fachschaft unter "Buchaktion".
https://www.fachschaft.informatik.tu-darmstadt.de/de/studierende/buchaktion/
Das System ist noch recht neu, weshalb etwaige Bugs gerne an buchaktion@120.de gemeldet werden können.
Es ist die erste QSL-Sitzung für das kommende Semester festgelegt worden.
Es wird am 21.6. stattfinden.
Wir sollten uns Gedanken machen, für was wir Gelder beantragen wollen und was der Studierendenschaft helfen könnte.
Termine
18.05 FBR
23.05. StuPa
07.06. Meet and Move
08.06 LuSt
06.07 Sommerfest
Rückblick
Der Mathemusikabend findet erst am 20.7 statt.
Unterausschüsse & Gremien
Aufgaben
Es müssen einige Mails verfasst werden.
TOPs
Rechteanalyse (Nadja)
Die Liste aller Personen mit Mitgliedschaft auf fs@, der fachschaftsschließrechte, der fachschaftsaccounts und der root-Rechte wird gesichtet und besprochen.
Bei einigen Personen wird per Mail angefragt, ob sie ihre Fachschaftsrechte noch benötigen
Schließrechte werden demnächst an einen aktiven ISP-Account gebunden.
Sollte der Account ablaufen, werden auch die Schließrechte entzogen.
Sonstiges
Wir haben zwei nicht vollständige Robotersets von einem Fachgebiet bekommen.
Diese können wir benutzten, sollten wir die Robotic Gruppe wieder beleben.
Es wird darauf hingewiesen, dass wir auch noch Mindstorms und Galileoboards haben, die hier von Interesse sein könnten.
Bei den beiden Robotersets fehlt leider die Steuereinheit, weshalb sie aktuell nicht benutzbar sind.
Sitzung 2017-05-10
Protokoll
Datum=10.05.2017
Zeit=18:00 - 19:19
Protokollant=Jannik , Christian A.
Redeleitung=Jörn
Anwesende=Jörn, Kevin, Julius, Tim P., Jonas H., Christiane, Tobi H., Christian A., Jean-Pierre, Johannes, Chris, Mark R., Jannik, Nadja, Jan M., Matthias K., Jannis, Jana, Benjamin, Fabian, Julian
Post
PR Magazin an Inforz-Redaktion
Post an Stefan und Julian
Einladung zur KIF
Emails
Mail zur Fachschaftstour der FSK, Julius kümmert sich um unsere Beteiligung
Mitteilungen
In den nächsten Monaten werden vom Dekanat Informationen zum Arbeitsschutz an uns herangetragen.
Das LZI inkl. Glaskasten wird während den Umbauarbeiten nach Vorlesungsende nicht zur Verfügung stehen. Für den Glaskasten wird ggf. ein Ausweichraum für Feedback und Ophasenleitung eingerichtet.
Termine
24.05. Fachschaftstour
10.06. Matheball
20.06. Mathemusikabend
29.06. Physikermusikabend
Rückblick
Fabian kümmert sich jetzt um den neuen Stempel
Es wurden Kandidaten für die Hochschulwahlen nachnominiert
Bücher aus dem LZI wurden entfernt
Unterausschüsse & Gremien
LuSt hatte getagt - Bericht wird aber vertagt
Aufgaben
Nächste Sitzung wird im Zuge der Semesteraufgaben über die vergebenen Rechte gesprochen.
TOPs
IT Karriere-Tag Hessen (Jörn)
Wir erhielten eine Mail mit Unterstützungsgesuch für den IT Karrieretag Hessen eines Start-Ups.
Gibt es Interesse dies zu unterstützen? Es könnte eine interessante Veranstaltung sein, allerdings arbeiten wir üblicherweise nicht für das Unterstützen von Werbung. Das Unternehmen würde uns dafür finanziell entschädigen.
Generell ist die Fachschaft gegen solche Angebote, weil wir Sponsoring eigentlich nicht unterstützen möchten.
Es ist noch keine Grundsatzentscheidung zum Thema getroffen worden, darauf zu warten dürfte in diesem Fall zu lange dauern.
Es wurden nach Meinungen zu diesem Thema über fs@ gefragt mit wenig Rückmeldung.
Der angebotene Stand auf der Messe würde uns aber nichts bringen.
Das ein oder andere Plakat könnten wir aufhängen, selbst zu flyern stehen wir nicht positiv gegenüber.
Vorschlag: Wir laden das Unternehmen ein und unterbreiten ihnen einen Vorschlag, wo Werbung gemacht werden kann und woran wir uns nicht beteiligen werden.
Johannes kümmert sich um eine Antwort.
Sonstiges
FS T-Shirts (Benjamin)
Die Fachschaftstshirts sind angekommen.
Die Kleidungsstücke werden erst nach Bezahlung von Benjamin ausgehändigt.
Ophasen T-Shirts (Fabian)
Ophasen-T-Shirts (2 in L und 1 M) und Pullover (M), die übrig geblieben sind, werden noch verteilt
KIF T-Shirts (Jörn, Nadja, Julius)
Die T-Shirts der letzten KIF in Darmstadt, die übrig geblieben sind, werden nun kostenlos verteilt.
Mailinglistenmitgliedschaft (Nadine)
Nadine V. möchte auf die Mailingliste fs@ aufgenommen werden.
Da sie heute verhindert ist, lässt sie diesen Top von Tobi vertreten.
Nadine versucht, den Kontakt zwischen der Lehramtfachschaft und uns herzustellen, sowie als Bindeglied zu fungieren.
Beschluss
Soll Nadine auf die Mailingliste fs@ aufgenommen werden?
Ja
Nein
Enthaltung
18
0
2
Sitzung 2017-05-03
Protokoll
Datum=03.05.2017
Zeit=18:00 - 19:45
Protokollant=Heiko
Redeleitung= Fabian F.
Anwesende=Jan M., Johannes R., Aron, Tobias H. (ab 19:34), Jannis (ab 18:36), Daniel S. (ab 18:19), Jean-Pierre, Tim P., Patrick, Chris, Jannik, Nadja, AnKa, Benjamin, Fabian, Jonas, Daniel, Julius, Tobias O. (ab 19:04) Jan B., Kevin
Post
Flyer von FifF inklusive Aushang
Post für Julian
Emails
FSK-Fachschaftstour
Wer teilnehmen möchte, ist herzlich dazu eingeladen
Da es keine Organisator*innen gibt, werden wir unsere Räumlichkeiten wahrscheinlich nicht zur Verfügung stellen
Am 24. Mai wird ein Workshop mit Vizepräsident Bruder zum Thema "Aktive Teilnahme und fakultative Prüfungsleistungen stattfinden.
Mitteilungen
TU Day: Es werden noch Helfer*innen gesucht: 3 für nachmittags, 2 für vormittags
Die aufgewendete Zeit kann auch auf Wunsch entlohnt werden.
Interessent*innen melden sich bei Nadja.
Athene Preis für Gute Lehre: Wir beabsichtigen dieses Semester wieder mindestens eine Nominierung zu stellen. Nächste Woche werden dazu Vorschläge zusätzlich zu dem schon besprochenen gesammelt.
Diese können auf der nächsten Sitzung und/oder bei Nadja vorgebracht werden.
Bücher aus dem Glaskasten sind auf eine Palette verladen und werden demnächst abgeholt.
Weitere Nutzung des Glaskastens sollte auf dem Zukunfstreffen besprochen werden.
Reste der Büromaterialbestellung sind angekommen.
Es sind Reinigungstücher für Monitore statt für Whiteboards gekommen.
Matthias hat uns Reinigungstücher für Whiteboards zur Verfügung gestellt.
Jan B. ist seit kurzem hauptverantwortlicher (aber nicht alleiniger) Admin des Fachschaftsforums unter d120.de/forum .
Termine
05.05 Treffen Mottoteam
05.05 Inforz Deadline
17.05 TUDay
14.06. Frist für QSL-Anträge
06.07. Sommerfest
Rückblick
Die Namen im letzten Protokoll inklusive Wahlausgang wurden entfernt.
Unterausschüsse & Gremien
UA LuSt
Der nächste LuSt wurde vorbereitet.
Dort soll das Thema Abschlussarbeiten und ihre Bewertung besprochen werden
Dazu wird noch ein Vertreter gesucht, der offiziell auf der Liste steht.
Aufgaben
TOPs
AK KIF (Nadja)
Zusammenfassung AK KIF
* Wir wollen in Zukunft frühzeitig bei der Orga anfragen ob es Limitierungen geben könnte und ob es eine Lösung ist, wenn Menschen privat unterkommen sowie, dass sie uns kontaktieren können falls sie Platzprobleme haben
* Der AStA-Antrag soll nach Personen/Geld limitiert werden. Bei mehr Teilnehmer innen als Förderung mit Ausnahme von Härtefällen und freiwilligen Selbstzahler innen wird der Restbetrag umgelegt.
* Richtwert von bis zu 10-15 Leute, nicht mehr als max. 1,500 € (ca. 10% des aktuellen Volumens des Fachschaftentopfes)
* Der AStA soll frühzeitig kontaktiert werden, und ggf. frühzeitig auf der FSK angekündigt/ nach Meinungen gefragt werden, zum Umfang unserer geplanten KIF Teilnahme.
* Es ist nicht schlimm, wenn wir mit weniger Menschen fahren als wir ursprünglich beantragt haben.
* Unser Verhalten, Sensibilisierung, Kommunikation sind wichtiger als eine feste maximale Personenzahl.r
* Wichtig ist es frühzeitig zu evaluieren wer Interesse hat, viele Informationen weiterzugeben und transparent dazu zu sein, was wir von Teilnehmer innen erwarten.
* Strikte Limits für eine Teilnahme an der KIF festzulegen scheint uns nicht sinnvoll, aber wir erwarten Engagement, das zum Beispiel wie folgt aussehen kann:
* aktive Teilnahme an Inhalts AKs
* Einbringen von Resolutionen
* Anbieten von Inhalts AKs
* Meta Arbeit an der KIF
* Unterstützung der Orga z.B. durch eine große Zahl Helfikonschichten oder einen Orga-Job
* Fachschaftsarbeit und Fachschaftsmetaarbeit außerhalb von AKs z..B. im KIF Café mit anderen Kiffeln
* Vor einer KIf sollte es ein Treffen mit Interessierten und insbesondere potenziellen Erstkiffeln geben, auf dem wichtige Infos zur KIF und der Teilnahme von Darmstädter Kiffeln ausgetauscht werden
* Im Fall von harter Limitierung von außern:
* Selbsteinschätzung der Wichtigkeit der eigenen Teilnahme sollte bedacht werden.
* Wenn möglich Erstkiffel mitnehmen
* Wenn möglich nicht nur Erstkiffel mitnehmen
* Zunächst werden Interessierte gesammelt. Die erstellen in Absprache miteinander einen vorläufigen Vorschlag einer Reihenfolge/Liste unter Berücksichtigung von:
* 1. Unsere Erwartungen an Darmstädter Kiffel
* 2. Erstkiffel/Nicht.Erstkiffel Verhältnis
* 3. Fortsetzungsarbeit vergangener KIFs und aktuelle Arbeit in Zusammenhang mit der KIF
* 4. Der subjektiven Dringlichkeit der eigenen Teilnahme
* Die Sitzung wird informiert.
* Die Sitzung stimmt mit der vorgeschlagenen Vorgehensweise des AK KIFs zu.
* Im Pad für die Anmeldung stehen zurzeit 16 Leute. Dieses wird heute abend geschlossen.
* Am Montag wird ein Treffen stattfinden, in dem das weitere Vorgehen geplant wird.
* Es werden zudem Organisator innen für die Anfahrt für die nächste KIF und die Hauptkoordination gesucht.
* Daniel H. (und eventuell zusammen mit Tii) meldet sich für beide Orgajobs.
* Die Freigabe für die offizielle Anmeldung wird per Mail durch Daniel erfolgen.
Stempel (JvW)
WIr haben keinen aktuellen Stempel
Es wird gefragt, wer sich um eine Neuanschaffung kümmern will.
Das neue Design könnte integriert werden.
Benjamin findet heraus, wer sich das letzte mal um den Stempel gekümmert hat.
Hochschulwahlen (Benjamin)
Benjamin hat die Hochschulwahlvorschläge eingereicht.
Dabei hat er erfahren, dass die Vorschläge noch abgändert werden können.
Da wir momentan nur 11 Kandidaten auf der FSR Liste haben (und drei Leute bereits ihr vorzeitiges Ausscheiden verkündet haben), könnten wir weitere Nachrücker definieren.
Die Sitzung zeigt Konsens gegenüber dieser Entscheidung.
Es wird eine Ja/Nein/Enthaltung Wahl geben, bei der nicht über die Reihenfolge sondern nur über die Aufnahme auf die Liste gestimmt wird.
Fachschaftsnetz (Sitzung)
Es gibt einen Konsens, dass das Netz der Fachschaft nur für Fachschaftsarbeit und für private Mitnutzung verwendet werden darf.
Nutzung, die darüber hinausgeht, sollte zur Diskussion gestellt werden (Sitzung, im Notafall fs@)
Zudem sind alle Dinge untersagt, die gegen die Nutzungsbestimmungen des HRZs verstoßen.
Sonstiges
Schließrechte (Patrick)
Beschluss
Wir beschließen, dass Patrick Hemberger Fachschaftsschließrechte erhält, da er das Sommerfest organisiert.
Ja
Nein
Enthaltung
17
2
3
Fachschaftsaccount (Jan B,)
Beschluss
Wir beschließen, dass Jan Bambach ein Fachschaftsaccount erhält, da er Admin in unserem Forum ist.
Ja
Nein
Enthaltung
20
0
2
FS Fahrradtour (Tobio)
Der Termin ist wahrscheinlich der 20.05, mit dem 21.05 als Ausweichtermin
Sitzung 2017-04-26
Protokoll
Datum=26.04.2017
Zeit=18:00 - 22:52
Protokollant=Heiko, Frederik, Björn
Redeleitung=Jörn
Anwesende=Jonas K., Jannis (ab 18:45), Johannes R., Mark (bis 20:05, ab 22:20), Stefan, Jean-Pierre, Christiane, Claas, Heiko, Johann(bis 19:35), Kevin O., Jan M., Jana (ab 18:20), Stefanie, Fabian D., Jan B. (bis 20:10), Julius, Robert, Tim P., Jonas H., Daniel S., Frederik, Christian A., Chris, Daniel H., Matthias K. (bis 21:31), Jannik, Nadja, Benjamin, Jonas K., Jörn, Fabian F. (ab 18:50), Björn (ab 18:54), Christian F. (ab 20:53)
Post
Einladungen für Claas, Nadja, Stefan, Julian
Emails
Chaos Darmstadt möchte Feinstaubsensoren bauen
Interessent*innen können sich beim Chaos Darmstadt melden
IT-Karrieretag in Darmstadt
Die Fachschaft könnte sich dort präsentieren.
Wir würden eine Provision für jede n Besucher in bekommen.
Die Erwartungen an uns sind jedoch unklar.
Es melden sich keine Interessent*innen, Jörn antwortet.
Bitte das Dudel für das Grillen ausfüllen.
Mitteilungen
Zusammenfassung vom HRZ Adminday
Für die Eduroam Authentifizierung muss in Zukunft an den Nutzernamen @tu-darmstadt.de angehängt werden.
Genutzte Pads in der Kaffemaschine schimmeln
Microsoft Imagine
Heiko hat den aktuellen Status beim Dekanat nachgefragt und einen Blogpost dazu geschrieben.
https://daswesentliche.d120.de/2017/04/microsoft-imaginedreamspark-statusupdate/
Interdisziplinärer Wandertag (Mail der Physiker)
B002 ist für Sitzungen in Zukunft reserviert, nur am 17.05. ist B002 erst ab 19 Uhr frei.
Heiko und Claas haben Infos auf der Facebook-Seite aktualisiert.
Dashboard (Fabian, Tim)
https://github.com/d120/dashboard
Stefan hat die Dokumentation für Finanzanträge aktualisiert.
https://www.fsk.tu-darmstadt.de/dokuwiki/doku.php?id=finanzantrag
Es wird ein Doodle für die Tassenaktion geben.
Termine
28.04.17 UA LuSt Treffen
05.05.17 Inforzdeadline
05.05.17 Ophasenmotto-Treffen
07.05.17 FS Ausflug ins Technoseum Mannheim
Rückblick
Es werden immer noch Leute für Gremien auf Uniebene gesucht.
Eine Tafel für das Human Resource System der Fachschaft hängt jetzt in D120.
Unterausschüsse & Gremien
Aufgaben
Semesteraufgaben
Telefonliste der Fachschaft aktualisieren (Mark)
Mail an UAs und Aktivitäten schreiben, damit diese prüfen, ob sie auf der Liste vorhanden sind (Jonas)
Jan B. kümmert sich um das neue Fachschaftsfoto.
Semestertermine in den Fachschaftskalendar eintragen (Daniel S.)
TOPs
Hochschulwahlen (Benjamin)
Benjamin hat die Liste nach den Wünschen der Einreichenden sortiert.
FBR
Pilot, Stefan
Geisler, Nadja
Fahr, Christian
Carrasco, Heiko
Annamaier, Christian
Blüml, Jannis
Huber, Tobias
Völcker, Claas, wurde von Claas zurückgezogen
Die Kandidat*innen stellen sich kurz vor
Auf einem Zukunftstreffen soll eine Diskussion über das zukünftige Aufstellen der Kandidatenliste geführt werden.
Dabei soll es vor allem die Modalitäten der Personenwahl besprochen werden.
Es stehen folgende Wahlmodalitäten für die Aufstellung der Liste in diesem Jahr zur Verfügung
[- Jede wählende Person darf drei Stimmen insgesamt auf Kandidaten verteilen. Dabei wird nur über eine Reihenfolge abgestimmt. - nach Abstimmung steht diese Option nicht mehr zur Wahl]
1. Wahl über die Listenreihenfolge der zur Wahl stehenden Personen. Heute Abend kann noch zu einem späteren Zeitpunkt über das Streichen von Personen von dieser Liste diskutiert werden.
2. Wahl über die Listenreihenfolge der zur Wahl stehenden Personen. Bis nächste Woche (nächste Sitzung) kann noch über das Streichen von Personen von dieser Liste diskutiert werden.
3. Personenwahl mit (Ja, Nein, Ent) - es werden mindestens 50% benötigt, um auf die Liste gesetzt zu werden. Bei Gleichstand entscheidet eine Stichwahl zwischen allen Personen mit ausreichender und gleicher Stimmenzahl über die Reihenfolge innerhalb dieser Gruppe.
Meinungsbild
Halten wir uns die Möglichkeit offen, Personen von der Liste auszuschließen?
Ja
Nein
Enthaltung
20
2
4
Die Mehrheit der Sitzung spricht sich dafür aus, dass bei der Abstimmung über die Wahlmodalitäten jeder nur eine Stimme hat.
Dabei wird die Option gewählt, welche eine relative Mehrheit auf sich vereinigt. Falls notwendig wird eine Stichwahl durchgeführt.
Sollte Option 4. gewählt werden, werden die Details nach der Wahl geklärt.
Es melden sich für Option 1 9 Personen
Es melden sich für Option 2 1 Person
Es melden sich für Option 3 11 Personen
Es enthalten sich 4 Personen
Damit wird die Option 3. gewählt. Anschließend wird darüber abgestimmt, ob die Anzahl der Stimmen auch die Reihenfolge bestimmen soll.
Meinungsbild
Soll die Anzahl der abgegebenen Stimmen auch die Reihenfolge der Personen auf der Liste bestimmen?
Ja
Nein
Enthaltung
15
8
2
Es kommt der Vorschlag, dass die Reihenfolge durch Ja-Stimmen - Nein-Stimmen gebildet werden soll. Diesem wird nicht wiedersprochen. Damit wird die Reihenfolge unter den Personen, bei denen mindestens 50% aller abgegebenen Stimmen auf Ja entfallen sind, durch die Differenz zwischen Ja und Nein-Stimmen bestimmt (größere Differenz = höhere Position auf der Liste). Bei Gleichstand entscheidet eine Stichwahl zwischen allen Personen mit ausreichender und gleicher Stimmenzahl über die Reihenfolge innerhalb dieser Gruppe.
Name Ja Nein Enthaltung Differenz
Pilot, Stefan 28 1 1 27
Geisler, Nadja 26 4 - 22
Fahr, Christian 4 21 5 --
Carrasco, Heiko 19 1 10 18
Annamaier, Christian
Abstimmung 4 7 19 -3
Abstimmung 18 5 7 s.o.
Blüml, Jannis 20 1 9 19
Huber, Tobias 22 1 7 21
Da der Fall eingetreten ist, dass bei einer Person mehr als 50% der Stimmen auf Enthaltung entfiehlen, wird über diese Person erneut abgestimmt. Es wurde im Konsens bestimmt, dass für eine mögliche Positionierung auf der Liste das Ergebnis der ersten Abstimmung verwendet wird und die zweite Abstimmung nur entscheidet, ob die Person auf die Liste kommt oder nicht.
Die Wahlliste für den FBR:
* Pilot, Stefan
* Geisler, Nadja
* Huber, Tobias
* Blüml, Jannis
* Carrasco, Heiko
* Annamaier, Christian
FSR
Völcker, Claas
Fahr, Christian
Carrasco, Heiko
Geisler, Nadja
Pilot, Stefan
Annamaier, Christian
Blüml, Jannis
Hohmann, Jan
Huber, Tobias
Damken, Fabian
Schweighöfer, Daniel
Weller, Maximilian
Willich genannt von Pöllnitz, Julius
Rodenberg, Michael
Hättasch, Benjamin
Folgende Verfahren zur Wahl werden vorgeschlagen:
* a) - Jede wählende Person darf drei Stimmen insgesamt auf Kandidaten verteilen. Dabei wird nur über eine Reihenfolge abgestimmt.
* b) - Personenwahl mit (Ja, Nein, Ent) - es werden mindestens 50% benötigt, um auf die Liste gesetzt zu werden. Bei Gleichstand entscheidet eine Stichwahl zwischen allen Personen mit ausreichender und gleicher Stimmenzahl über die Reihenfolge innerhalb dieser Gruppe.
* Dabei wird erneut durch die Differenz der Ja- und Nein-Stimmen der Listenplatz bestimmt.
* c) - Die Liste wird wie oben übernommen
* d) - Enthaltung
Ergebnis:
Option a - 4
Option b - 8
Option c - 6
Option d - 8
Name Ja Nein Enthaltung Differenz
Völcker, Claas 25 2 1 23
Fahr, Christian 3 20 5 --
Carrasco, Heiko 22 1 5 21
Geisler, Nadja 24 4 0 20
Pilot, Stefan 23 2 3 21
Annamaier, Christian 13 4 11 9
Blüml, Jannis 24 2 2 22
Hohmann, Jan 18 5 5 13
Huber, Tobias 24 2 2 22
Damken, Fabian 17 3 8 14
Schweighöfer, Daniel 17 1 10 16
Weller, Maximilian 13 6 9 8
Willich genannt von Pöllnitz, Julius 22 2 4 20
Rodenberg, Michael 10 6 12 4
Hättasch, Benjamin 19 2 7 17
Die Wahlliste für den FSR:
Claas 23
Jannis 22
Tobi H. 22
Stefan 21
Heiko 21
Nadja 20
Julius 20
Benjamin 17
Daniel S. 16
Fabian D 14
Jan H. 13
Meinung zu MS Imagine (Stefan P.)
auf unbestimmt vertagt
CNuVS Übungsmodalitäten (Björn) (erledigt)
Während der CNuVS Übungen sollte ein Zettel rumgegeben werden, bei welchem Studierende Namen und Matrikelnummer angeben sollten.
Björn hat beim Veranstalter nachgefragt, ab sofort werden die Matrikelnummern nicht mehr erhoben.
Außerdem werden nach Informationen vom Veranstalter Übungstermine verschoben, um Überschneidungen zwischen Veranstaltungen zu verringern.
Studiendekan (Claas)
Vor einigen Tagen hat Professor Fischlin um ein Gespräch mit der Fachschaft gebeten, da er designierter Studiendekan für die nächste Legislatur ist.
Es wird daher jemand benötigt, welcher die Koordination dieses Treffens übernimmt.
Dazu gehört die Auswahl des Termins, Vorbereitung des Raumes und Organisation von Essen/Trinken.
Stefanie erklärt sich bereit, diese Aufgabe zu übernehmen.
Umgang mit FS/FB-Eigentum (Benjamin)
In letzter Zeit häufen sich die Fälle, in welchen Fachschaftseigentum für private Nutzung gebraucht/verwendet wurde.
Auch bei der Ophase durfte sich z.B. der Helpdesk an Resten des Frühstücks bedienen, was von einigen anderen Personen stark für private 'Vorteile' genutzt
Wir bitten euch, dieses Angebot in Zukunft vernünftig anzunehmen und nicht die Fachschaft als Selbstbedienungsladen auszunutzen.
UKP-Schülerworkshops (Nadja)
Wie über die fs@ Liste angekündigt, sucht Nadja für die Schülerworkshops (am 8-10.5.) noch Leute.
Dabei geht es um inhaltliche Hilfestellung für die Schüler*innen.
Dazu wird es auch in Planungstreffen (5.5.) geben, bei welchem die Vorgehensweise und Tools erklärt werden.
Eine potentielle Vergütung wird von UKP bei Bedarf angeboten.
AK-KIF
Sonstiges
Treffen mit Prof. Fischlin (Steffi)
* Es wird ein Dudel erstellt
Sitzung 2017-04-19
Protokoll
Datum=19.04.2017
Zeit=18:00 - 20:45
Protokollant= Heiko
Redeleitung= Tobias H.
Anwesende= Fabian F., Fabian D., Steffie, Jana, Jannis (ab 18:41), Jonas H., Tim, Daniel S., Jannik, Nadja, Benjamin, Christian A. (ab 19:27), Johannes (bis 19:03), Chris (bis 18:50), Claas (ab 18:45), Johannes R. (ab 18:41), Tobias H., Stefan G., Julius, Björn (ab 19:55), Daniel H. (bis 19:36), Mark, Tobio (ab 19:08), Steffen, Jean-Pierre, Jonas K., Kevin O., Jan M., Stefan P., Heiko, Max (ab 19:56)
Post
Postkarte von Simone
Merch vom AStA
Diverse Einladungen für Stefan P., Jan F., Claas, Nadja
Infoheft "Students @ Work"
Lesezeichen (AStA Zeitung)
Querulant_in
Karte für Julian H.
Emails
Anfrage zu Microsoft Imagine
wird demnächst kommen, wenn die Verhandlungen durch sind.
Mitteilungen
Softskilltraining
Menschen aus Frankfurt kamen vorbei um ihren Verein zur Förderung der Präsentationsfähigkeit von Studenten zu promoten.
Auf einer der kommenden Sitzungen soll das Konzept vorgestellt werden.
Ophasenfrühstück
Es wird eine Liste rumgegeben, in der sich Interessenten für die übriggebliebenen Lebensmittel eintragen können.
Nach der Sitzung soll der Kühlschrank ausgeräumt und an seinen angestammten Platz überführt werden.
Die Schränke wurden etwas aufgeräumt
Es wurde gefunden:
Ein Deckel einer Kaffemaschine (wird entfernt)
Ein Drehgriff (schwarz), vermutlich von Mr. Coffee (wird zu Mr. Coffee gelegt)
Geldkassetten
Johannes hat 3 neue Geldkasetten bestellt.
Demnächst soll ein Dokument zum korrekten Gendering der Außendarstellung des Fachbereichs rausgegeben werden.
Wer daran mitarbeiten möchte, kann sich bei Nadja melden.
Athenepreis für gute Lehre
Die Ausschreibung hat vor kurzem begonnen.
Dazu wird es auf einer der nächsten Sitzungen auch noch eine Diskussion geben.
Termine
30.06 Kolloquium Max Mühlhäuser
Rückblick
Bisher steht eine Entscheidung aus, ob wir die Sammlung der Seminare dieses oder nächstes Semester machen wollen
Wir werden uns im nächsten Semester dem Seminarproblem annehmen.
Sommerfest 2017
Mark hat sich bereiterklärt, als Co-Orga Patrik zu helfen.
Unterausschüsse & Gremien
FSK
Wer Interesse hat an der Senatsarbeit hat, kann sich bei Stefan Pilot melden (pilot@asta.tu-darmstadt.de)
TU Darmstadt bewirbt sich allein (nicht im RMU-Verbund) bei der Exzellenzstrategie
Bald sind Hochschulwahlen. Macht Werbung!
Das neue FSK-Wiki ist jetzt unter www.fsk.tu-darmstadt.de verfügbar
Deutschlandstipendium: Achtet in den Fachbereichskommissionen auf faire Vergabe hinsichlich z.B. FIT-Personen.
Für das Fachschaftenwochenende werden Workshopideen gesammelt.
QSL-Projekt "Qualifizierung studentischer Funktions- und Mandatsträger*innen" - Workshops
Samstag, 06. Mai 2017 | Rhetorik für Frauen*
Samstag, 03. Juni 2017 | Argumentationstraining gegen Rechtspopulismus
Samstag, 08. Juli 2017 | Stress-/Resilienztraining
Die Goetheuniversität ist aus der gemeinsamen Exellenzinitiative von Mainz, Frankfurt und Darmstadt ausgetreten.
Die TU stellt daher einen eigenen Antrag ohne Kooperation mit anderen Unis.
Aufgaben
TOPs
Schlamminiergerät (Chris)
Die Fachschaft verfügt momentan über ein Laminier- und ein Schneidegerät.
Während der Ophase wird jedoch häufig ein zweites Gerät von beiden Typen benötigt.
Chris redet mit Wolfang, ob wir diese über die nächste Büromaterialbestellung bestellen können.
FSHRMS (Fachschaftshumanresourcesmanagementsystem) (Nadja, Claas)
Claas und Nadja haben eine Pinnwand für Aufgaben in der Fachschaft erstellt.
Dort können Aufgaben, welcher ein e Fachschaftler in abgeben oder gerne erldigt sehen möchte, gepostet werden.
Durch ein Colorcoding wird die Dringlichkeit kodiert.
Die Pinnwand soll an der linken Tür des roten Schrankes gehängt werden.
Die Sitzung gibt ihre Zustimmung, dass Claas und Nadja sich um die Aufhängung kümmern.
Wahlen (alle)
In wenigen Wochen finden die Hochschulwahlen statt.
Für die Erstellung der Listen wird ein Vertrauensperson benötigt.
Diese sammelt die Wahlanfragen und stellt der Sitzung einen Vorschlag vor.
Benjamin meldet sich freiweillig, die Sitzung stimmt diesem zu.
Alle, die für ein Amt kandidieren, sollen einen Umschlag mit einer unterschriebenen Einverständniserklärung bis zum 26.04 um 16:00 Uhr in das markierte Fach im D120 eingeworfen werden.
Auf die Rückseite der Einverständniserklärung soll mit Bleistift zudem die gewünschte Position auf der Wahlliste angegeben werden.
Wer für FBR und FSR kandidieren möchte, muss zwei Einverständniserklärungen ausfüllen.
Neuer Kühlschrank zus. zum Gefrierschrank? (Ophasenleitung)
Der Kühlschrank des Dekanats ist kaputt.
Die Ophasenleitung würde beim Dekanat einen neuen Kühlschrank anfragen.
Die Sitzung stimmt dem zu.
Probleme mit Wahlpflicht-B-Veranstaltungen (Stefan P.)
Die Themen von Wahlpflicht-B-Veranstaltungen werden erst auf deren Kickoff vorgestellt. Deadlines für die Wahlpflicht-B-themen liegen häufig vor Kickoffs anderer Wahlpflicht-B-Veranstaltungen.
Dies erschwert die Auswahl von Wahlpflicht-B-Veranstaltungen.
Die Frage ist daher, ob es eine allgemeine Deadline nach dem Kickoff aller Wahlpflicht-B-Veranstaltungen geben soll oder Wahlpflicht-B-kickoffs früher stafinden sollen.
Zudem ist die Überschneidung von Wahlpflicht-B-kickoffs momentan recht häufig.
Die Vorraussetzungen in Wahlpflicht-B-Veranstaltungen sind teilweise nicht mit dem 6-Semesterregelstudienplan kompatibel.
Diese Themen sollte am besten im LuSt besprochen werden.
KIF-AK Results (Julius)
Gestern (18.04.) war das Treffen des KIF-AKs
Die Ergebnisse werden auf einer späteren Sitzung vorgestellt.
Es ist die Anfertigung einer "Ich würde gerne auf die KIF mitfahren"-Liste geplant
Ein Link zu diesem Pad wird über fs@ geschickt
Kickoff für Erstkiffel/zukünftige KIFfel soll vor der KIF organisiert werden.
Ein Termin wird über ein Dudel bestimmt.
Zukunftstreffen (Ophasenleitung)
Während der Ophase sind Hotdogbrötchen übriggeblieben.
Da diese nur sehr kurz haltbar sind, könnte man diese auf einem Fachschaftsevent verspeisen.
Themen für das Zukunftstreffen können im Themenspeicher (Pad) abgelegt werden.
Wir verschieben den Top auf die nächste Sitzung und evaluieren, ob bis dahin mehr Vorschläge für das Zukunftstreffen im Themenspeicher sind.
Eimer-- (JvW)
In D120 stehen Eimer im Weg.
Der Vorschlag lautet den Eimer mit den Putzutensilien wieder im Putzschrank unterzubringen, und falls das nicht geht die Putzutensilien in den Eimer im Schrank unterzubringen, und den Eimer in A028.
Von den zwei nebeneinander stehenden Mülleimern soll einer an einem anderen strategisch gewählten Ort in D120 platziert werden.
Technoseum (Benjamin)
Nach gründlicher Auswertung des Dudels ist der beste Termin der Sonntag 7.5.2017.
Abfahrt ist wahrscheinlich zwischen 8 und 9:30 Uhr am Hauptbahnhof in Darmstadt.
Der Eintritt wird fünf Euro kosten, zusammen mit dem Bahnticket wären das zehn bis elf Euro.ic
Ein Pad für den gemeinsamen Ticketkauf/Planung wird demnächst rumgeschickt.
Internationalisierung FS (Claas)
Claas hat die Idee, vor der eigentlichen Sitzung am Mittwoch eine Vorsitzung auf Englisch zu halten.
Damit sollen internationale Studierende aktiv innerhalb der Fachschaft teilhaben können und bei Themen, welche sie besonders betreffen, mitbestimmen können.
Diese Sitzung soll auch, in Absprache mit dem Studienkoordinator des DSS-Studiengangs, in beliebten Vorlesungen beworben werden.
Es wird vorgeschlagen das Thema auch mit dem Verantwortlichen für das DSS-Mentoring abzusprechen.
Es wird vorgeschlagen, diese Sitzung nach einer gut besuchten Vorlesung stattfinden zu lassen.
Für dieses Projekt werden Interessent*innen gesucht.
Vorraussetzungen sind gute Englischkenttnisse.
Claas, Stefan G. und Kevin kümmern sich um die weitere Koordination.
Weitere Informationen werden über die UA Internationalisierungsmailingliste veröffentlicht.
Wertschätzung des freiwilligen Engagements (Claas)
Claas beschwert sich, dass zu verschiedenen Gelegenheiten das freiwillige Engagement von Personen relativ hart kritisiert wird.
Dabei geht es vor allem um Kritik an der Vorgehensweise der Personen.
Gerade besonders zeitfressende und ungern gemachte Arbeit sollte mit diesem Hintergedanken kritisiert werden.
Es wird gebeten, dass in Zukunft zu unterlassen.
Kritik an Personen soll/kann weiterhin in einem Vier-Augen-Gespräch stattfinden.
Sonstiges
Es läuft ein Dudel für das nächste Treffen des UA LuSt
Interessierte können sich an die derzeitigen Vertreter wenden.
Es soll in den nächsten Tagen ein Fachschaftsarbeitstag und/oder ein Fachschaftscodingday stattfinden.
Währenddessen soll es auch einen Verpflegung diverser Art geben.
Es melden sich einige Leute Interesse für ein Fachschaftsarbeitstreffen an
Ein Codingday wird auf später verschoben.
Die Sitzung gibt ihre Zustimmung für die Verwertung von Resten innerhalb der Fachschaft
FS-Fahrradtour
Wie in den letzten Jahren soll wieder eine Fahrradtour nach Offenbach gemacht werden.
Es wird dazu ein Dudel geben, der Link wird von Tobio an fs@ gesendet.
Fachschaftsaccount (Mark)
Meinungsbild
Soll Mark Rothermel einen Fachschaftsaccount erhalten?
Ja
Nein
Enthaltung
23
0
4
Sitzung 2017-04-05
Protokoll
Datum=05.04.2017
Zeit=18:00 - 19:55
Protokollant= Claas, Jan B.
Redeleitung= Jannis
Anwesende= Jannis, Daniel S., Chris, Benjamin, Jannik, Kevin, Julius, Claas, Heiko, Patrick (Gast, bis 18:04), Jan B., Tobias H., Fabian F., Julian, Stefan P., Matthias K. (ab 19:31)
Post
Paket für die Tütenorgas
Ein Stapel Spiegel TV DVDs (aus unserer Bücherkiste)
Ein Brief an Julian Haas
Eine Rechnung von Typographics
Ein Umschlag für das Feedbackteams
Emails
Keine Mails
Mitteilungen
Das Ophasen-Frühstück sucht noch Helfer*innen.
Außerdem werden noch Helfer*innen für die Ausgabe der Namensschilder gesucht.
Claas meldet sich freiwillig.
Sollten andere Ophasen-Orgas noch Lebensmittel gekauft haben wollen, sollen sie sich bei den Frühstücksorgas (Patrick, Mark R.) melden.
Arbeitswochenende "Gesellschaft und Studium"
Die studentischen Senatsvertreter*innen veranstalten am 08. und 09.04. ein Treffen zum Thema "Gesellschaft und Studium". Interessierte sind herzlich eingeladen.
Der Treffpunkt ist jeweils um 10:00 Uhr in Raum 10 in S1|03.
Am Freitag ist das Arbeiten in D120 aufgrund der Namensschildproduktion nur eingeschränkt möglich. Spezifische Uhrzeiten werden auf fs@ bekanntgegeben.
Dafür wird auch noch ein e Helfer in gesucht.
Das Wesentliche liegt brach. Mehr Artikel wären wünschenswert.
In der Fachschaftsevaluation wurde vermehrt gewünscht, dass z.B. aktuelle Infos aus Gremien etc. publiziert werden.
Julius plant eine Scotland-Yard Kneipentour bei Beginn des nächsten Semesters.
Jannis meldet sich als Ko-Orga.
Unsere Büromaterialbestellung ist seit einer Woche verschollen, wir recherchieren noch.
Heute Abend wird der Newsletter verschickt.
Termine
08/09.04. Arbeitswochenende "Gesellschaft und Studium"
10.-14.04. Master-Sommer-Ophase
18.04. Vorlesungsbeginn
19.04. Erste turnusgemäße Sitzung im SoSe 2017
05.05. Inforz-Deadline
17.05. TUDay
27/28.05. FSK-Wochenende
30.06. Empfang anlässlich Prof. Mühlhäusers 60. Geb.
Rückblick
Tobias äußert sich zum Kaffeekonsum.
Eine neue Maschine steht in D120.
Silke Köhler aus der Hochschuldidaktischen Arbeitsstelle hat uns Kaffee geschenkt.
Unterausschüsse & Gremien
FBR
Am 30.03.2017 hat der FBR getagt.
Wichtig für uns:
Bis zum 08.05. müssen die Wahlvorschläge für die Hochschulwahl eingereicht werden.
Die Systemakkreditierung ist beendet, die TU ist nun akkreditiert.
Im Wintersemester 2017/18 werden die Professoren Goesele und Fischlin Forschungssemester nehmen.
Die Vorlage des LuSt zum Bonussystem wurde vorbehaltlich einer kleinen Änderung beschlossen.
Der FBR hat zustimmend zur Kentniss genommen, dass Lizenzen für einen Plagiatschecker angeschafft werden sollen.
Als erstes Ergebniss aus der Befragung der Studierenden des DSS-Masters werden im nächsten Semester Deutsch-Sprachkurse für DSS Studierende angeboten. Diese können auch als Studienleistung eingebracht werden.
Professor Stefan Roth kandidiert voraussichtlich für das Amt des Prodekans.
Professor Mark Fischlin hat sich bereit erklärt, für das Amt des Studiendekans zu kandidieren. Die Fachschaft wurde dazu angehalten, sich mit ihm zu treffen (siehe TOP "Neuer Studiendekan".
Aufgaben
Es gibt Tickets.
Bitte schließt eure erledigten Tickets.
TOPs
Vernetzung LaG (Ophasenleitung Wintersemester)
Die Lehramtsstudiengänge sind nicht gut in die Ophasen eingebunden.
Die Ophasenleitung hat keine Kontakte zur Fachschaft LaG oder zu Studierenden.
Wir sind aber auch für die fachlichen Teile des Lehramtstudiums als Fachschaft mitverantwortlich.
Die Fachschaft Mathematik strebt eine engere Kooperation mit der Fachschaft LaG in der Ophase an.
Unsere Ophasenleitung wird bezüglich der kommenden Ophase schauen, wie weit wir mit LaG zusammenarbeiten können.
Zusätzlich soll ein Stammtisch zur besseren Vernetzung zwischen Lehramt und Fach-Fachschaften stattfinden.
Weitere Vernetzungen sehen wir als erstrebenswert, z.B. mit PsyIT, CE, IST, WInf...
Jannis und Claas werden das im Auge behalten.
Eine neue Mathe/Physik/Informatik Aktion wäre mal wieder gut.
Sommerfest (Patrick)
Das Sommerfest benötigt eine n Hauptverantwortlich en.
Patrick meldet sich freiwillig.
Die Sitzung zeigt ihre Zustimmung.
Patrick sucht ca. zwei Personen als Mitorganisator*innen.
Da sich niemand meldet, wird eine E-Mail über fs@ geschrieben.
AK KIF (Julius)
Wir müssen uns Gedanken machen, wie, mit wem und mit wie vielen Leuten wir auf die KIF fahren.
Um das besser zu planen, soll ein AK KIF eingerichtet werden.
Julius kümmert sich darum. Es wird eine Mail mit einem Dudel geben.
KIF (Julius)
Julius will zum alten Verfahren zur KIF-Anmeldung zurück kehren.
Es gibt eine Liste im Trac, bei der die Eintragung möglich ist.
Benjamin merkt an, dass es keinen wichtigen Unterschied zwischen dem Trac und einem internen Pad gibt.
Interessierte tragen sich ein oder lassen sich eintragen.
Vor allem findet keine eigene Anmeldung als Darmstädter KIFfel statt.
Da eine Zuganreise nach Regensburg viel Sinn ergibt, sollten wir alle Fragen bald klaren, damit die Preise noch erschwinglich bleiben.
Übersicht Seminare (Stefan P.)
Es gibt keine Liste aller Seminare, was die Auswahl sehr erschwert.
Das selbe gilt für Praktika.
Für jedes Seminar muss man die betreffende Webseite selbst suchen, um den Kick-Off Termin und alle weiteren Informationen herauszufinden.
Folgende Vorschläge stehen im Raum:
Alle Dozent*innen tragen ihre Seminare und Praktika mit den betreffenden Webseiten ein.
Die Motivation der Lehrenden, sich selbst darum zu kümmern, könnte gering sein.
Es schadet nicht, sie darum zu bitten.
Wir machen das selbst.
Wir basteln eine Landing Page, auf der Veranstaltungen eingetragen werden können.
Neuer Studiendekan (Stefan P.)
Ist durch den FBR-Bericht erledigt.
Wir wollen den designierten Kandidaten Marc Fischlin einladen, um mit ihm über die Zusammenarbeit zu reden.
Hochschulwahlen (Stefan P.)
Es dauert nicht mehr lange, bis die Vorschlagslisten eingereicht werden müssen (08.05.).
Wir als Fachschaft sollten eine Liste einreichen mit Wahlvorschlägen für den FBR und eine Liste mit Wahlvorschlägen für den Fachbereichsrat.
Dafür muss eine Vertrauensperson gesucht werden, die bei der Organisation tätig sein wird.
Bislang hat Jan F. diesen Job gemacht, Benjamin wäre bereit das zu übernehmen, da er selbst nicht mehr kandidiert. Er möchte jedoch warten, ob sich bis zur nächsten Sitzung noch andere Interessenten finden.
Die Vertrauensperson wird auf der nächsten Sitzung bestimmt.
Neue Anmeldezeiträume (Tobias H.)
Es gibt neue Anmeldezeiträume für die Prüfungen und Studienleistungen. Diese hängen bereits am Schwarzen Brett des Dekanates aus.
Fachprüfungsanmeldungen wurden um einen Monat nach hinten verschoben und verlängert. Die neuen Zeiten sind: 01.05 - 30.06.
Für die Studienleistungen sind die Termine nun: 01.03 - 30.06.
Für vorlesungsbegleitende Prüfungen gilt weiterhin, dass die Anmeldung spätestens einen Monat vor der Klausur endet.
Tobias moniert, dass diese Änderung nicht ausreichend an studentische Gremienmitglieder kommuniziert wurde.
Tim Neubacher will die neuen Zeiten an die Studierendenschaft kommunizieren.
Jannis bittet darum, darauf zu achten, ob noch irgendwo die veralteten Anmeldungszeiträume publiziert sind.
Sonstiges
Sommersemester 2016
Sitzung 2016-09-21
Protokoll
Datum=21.09.2016
Zeit=18:00 - 19:44
Protokollant= Jannis, Björn
Redeleitung= Tobias O.
Anwesende= Tobias H., Fabian, Kevin O. , Björn, Max, Jonas, Johannes L., Tobias O. Jannis, Jannick, Nadja, Benjamin, Heiko, Jan B., Christian, Claas, Simone, Daniel (ab 18:35)
Post
Plakat der Hochschuldidaktischenarbeitstelle + Brief
Wird nachher aufgehängt
Feedbackbögen
Postkarte von Benjamin aus Irland
Brief der esa
Briefe für Johannes A. und Julian
Emails
keine offenen Emails
Mitteilungen
Wir haben 18 Galileoboards von Prof. Peters bekommen
über deren Verwendung können wir demnächst diskutieren.
Wir haben Kabel geschenkt bekommen, solltet ihr welche brauchen, dürft ihr euch gerne an der Kiste in D120 bedienen.
Wir haben fs@ aufgeräumt, der Großteil der Personen, die benachrichtigt wurden, haben entweder nicht reagiert oder haben sich von fs@ entfernen lassen.
Wir haben neue Sofas von Prof. Hollick geschenkt bekommen
Termine
und 23.9 Tutorenschulungen der Ophase
1.10. Tutorgaevent der Ophasen-Tutoren und Orga
5.10 nächste Fachschaftssitzung
RPGnoM - 28.9.
Rückblick
neuer Stuhl
* wir sollen den beschädigten Stuhl so schnell wie möglich entfernen.
* Die Uni ordert Stühle über einen eigenen Lieferanten, damit müssen wir uns nicht selbst um ein neues Modell kümmern.
Autonome Tutorien
* Es wurde kein Autonomes Tutorien von uns mitfinanziert, da sich kein passendes Thema gefunden hat.
Unterausschüsse & Gremien
Buchaktion
Es fand ein Treffen mit Dr. Heenes und Prof. Fürnkranz statt,
Die kommende Buchaktion wird nach einem ähnlichen Prinzip wie in den letzten Jahren stattfinden.
Bücher wandern allerdings nicht in Privatbesitz, sondern in die Semesterausleihe der ULB.
Mehr dazu kommt zur Beginn der Buchaktion auf der Seite der Buchaktion.
Aufgaben
TOPs
Stud. Vert. DLS Komm. (Benj.)
Heute ist noch die Bewerbung für das Deutschlandstipendium möglich.
In der studentischen Auswahlkomission (fachbereichsweit) sitzt auch ein e studentische r Vertreter*in
Die bisherige Vertreterin hat die Uni verlassen, weshalb wir eine n Nachfolger in suchen sollten.
Der Aufwand hält sich in Grenzen.
Johannes L. würde diese Aufgabe übernehmen.
Es wird nochmal über die Liste nach Interessenten gesucht.
BKs (FBR-Mitglieder)
Morgen ist FBR, dort werden zwei BKs besetzt bzw. neu besetzt.
Für die BK "Computational Learning and Autonomous Systems" interessieren sich Claas und Nadja.
Da sich keine weiteren Interessenten finden, werden beide morgen dafür eingesetzt.
Für die BK "Programmierung verteilter Systeme" interessieren sich Björn, Kevin, Linh und Benjamin.
Wir würden Linh, da dieser schon Erfahrung hat, und Kevin einsetzen.
Programmiervorkurstutoren (Jonas)
Von 4.10 bis 7.10. ist Vorkurs.
Wir suchen für diesen noch einige Tutoren, die Nachmittags helfen die Gruppen zu betreuen
Die Aufgabe eines Tutors ist es, den kommenden Studenten bei den Übungen zu helfen und diese zu betreuen.
Der Vorkurs wird Grundlagen der Sprache Java beibringen.
Interesse haben Jan, Björn, Simone, Fabian, Maggi und Aurel.
Sprache Lehrprobe BK (Benjamin)
Es soll eine Lehrprobe stattfinden, diese soll 15 min. dauern.
Es wurde angefragt, ob diese auf Englisch stattfinden kann, dies wurde allerdings abgelehnt.
Da diese Lehrprobe auch dazu dienen soll, um zu testen, ob die Person für Grundlehre geeignet ist.
Wir, als Fachschaft, wurden gebeten doch einmal zu diskutieren, wie sinnvoll es ist, eine deutsche Lehrprobe zu fordern.
Es wird angemerkt, dass es wenige Fälle gibt, wo Studenten große Probleme mit englischen Vorträgen haben.
Oft sind die Englischkentnisse von Dozent*innen schlechter als ihre Deutschkentnisse.
Es gibt auch Fälle, bei denen es andersherum ist.
Es sollten Studenten das Recht haben eine deutsche Lehrprobe zu fordern, da es nicht allen Studenten möglich ist eine Lehrprobe didaktisch zu bewerten.
Man sollte die Deutschkenntnisse und Englischkenntnisse der Dozenten einschätzen können, gerade wenn der Dozent Grundlehre hallten soll.
Dozent*innen, die keine Grundlehre halten werden, sollten auch die Möglichkeit haben, auf Englisch vorzutragen.
Es soll ein Großteil unserer Vorlesungen (im Master) auf Englisch umgestellt werden.
Man sollte, wenn es möglich ist, beide Sprachen abtesten.
Es ist schwer abzusehen, ob ein e Dozent in irgendwann mal eine Grundlehrveranstaltung halten wird.
Wenn die Mitglieder der Prüfungskommission eine deutsche Lehrprobe als sinnvoll errachten, sollten diese auch eine solche fordern dürfen.
Fazit:
* Es sollte immer bedacht werden, dass man nicht absehen kann, ob ein e Dozent in irgendwann eine Grundlehrveranstaltung halten wird.
* Beide Sprachen (Englisch und Deutsch) sind interessant, weswegen beide Sprachen getestet werden sollten, sofern dies möglich oder gewollt ist.
* Man sollte keine Sprachen verlangen, weder Deutsch noch Englisch, sollte allerdings ein e Dozent in beides sprechen, so sollte man beides abfragen dürfen.
* Die Mitglieder der Kommission sollten sich vorher darüber einigen und dies bedenken.
Meshnode & LAN-Dose (Jannik)
Das Fachgebiet Seemoo hat in der Mornewegstraße ein Meshtestbed, da dieses allerdings räumlich etwas eng wird, soll ein weiteres solches Bed im Piloty eingerichtet werden.
Es spricht nichts dagegen, einen Knoten bei uns in D120 anbringen zu lassen. Dies hat weder große Vorteile noch Nachteile für uns.
Es würde ein LAN-Port verloren gehen und es müsste eine weitere Dose verlegt werden. Wie dies geschehen soll, ist noch etwas unklar.
Der Vorschlag trifft im Raum nicht auf Ablehnung, Seemoo darf gerne einen Knoten in D120 anbringen.
Altes FS-Tischchen & Flipcharthalter (Benjamin)
Letzten Freitag haben wir etwas aufgeräumt, als wir unsere neuen Sofas bekommen haben.
Hierbei ist ein Tisch aufgetaucht, welcher beschädigt (nur noch drei von vier Beinen) ist.
Dieser Tisch soll entsorgt werden.
Auch wurde unser Flipcharthalter aufgrund von Platzmangel nach A028 ausgelagert.
Dieses soll eingelagert werden.
Man könnte sich überlegen, die Pinnwand wieder aufzuhängen.
Es wird angemerkt, dass unsere alte Pinnwand sehr dünn war, weshalb eine neue sinnvoll wäre, sollten wir eine brauchen.
Die Speisekarten könnten wir in einen Ordner auslagern.
KIF 44,5 (KIFfel)
Die KIF 44,5 findet vom 2.6 bis 6.6 in Ilmenau statt.
Es gibt ein Pad zur KIF, hier findet man eine Liste mit Teilnehmern und weitere Informationen.
Die Anmeldung zur KIF ist seit dieser Woche offen.
Die Teilnehmeranzahl aus Darmstadt liegt aktuell bei ~20
Wir brauchen noch jemanden, der die An- und Abfahrt organisiert
Aktuell rechnen wir mit einer Ab- und Anfahrt mit Zug und Regionalverkehr
Claas und Björn kümmern sich um das Organisatorische
Wir sollten $-IT Fachschaften anfragen, sollten wir dies nicht schon getan haben.
Wir sollten uns eine Anmeldefrist setzten, dazu kommt noch eine Mail.
Sollte die Halle wirklich um 7 geräumt werden, ist die Frage ob wir nicht teilweise auf Jugendherbergen ausweichen wollen
Auch aus anderen Fachschaften kamen solche Ideen, weshalb man dies auch allgemein mit KIF-Teilnehmern besprechen könnte
Sonstiges
Berufsinformationstage an der Claus-von-Stauffenberg-Schule in Rodgau
Hier haben Studierende und Berufstätige die Möglichkeit einen Vortrag zu halten
Wir verweisen auf unser Lean-In Projekt.
FS@ Antrag von Jan Bambach
Jan hat unteranderem am Ophasenfilm mitgewirkt und möchte mehr über Fachschaftsarbeit wissen
Meinungsbild |titel=Beschluss
Soll Jan Bambach auf fs@ gesetzt werden ?
Ja
Nein
Enthaltung
19
0
3
Sitzung 2016-08-31
Sitzung 2016-08-10
Protokoll
Datum=10.08.2016
Zeit=18:00 - 19:17
Protokollant=Christian A., Jannik
Redeleitung=Tobi O.
Anwesende=Johannes, Benjamin, Nadja, Jannik, Daniel, Kevin, Julius, Jannis, Linh, Tobi O, Christian A., Manjiri (bis 18:30 Uhr)
Post
Der tu-books.de Store hat uns Give-Aways und Flyer hinterlassen und bietet sich für die kommende Ophase an.
Emails
Wir haben einige VGA- und Kaltegerätekabel angeboten bekommen. Sie werden bald vorbei gebracht.
Mitteilungen
Wir könnten vom HRZ einen eduroam AP im Raum bekommen, wenn irgendwann eine Netzwerkdose in Deckennähe angebracht wird. Da die Hauptprobleme allerdings mit der IP-Addressvergabe und nicht mit der Konnektivität zusammenhängen, sehen wir dazu keinen akuten Bedarf.
Morgen findet das erste mal die materielle Eingangsprüfung für die neuen DSS Bewerber statt.
Die Atlas VM wird nächste Woche zurückgesetzt, bitte sichert eure Daten, sollten dort welche hinterlegt sein.
Julius wird nächste Woche ins Möbelhaus fahren, um sich Bürostühle anzuschauen, wer mitkommen möchte möge sich bei ihm melden.
Termine
15.08. 2. Ophasen-Orga Treffen
17.08. Kanu-Tour
Rückblick
es wurde aus dem FBR berichtet
es wurde über B002 Schließrechte abgestimmt
Unterausschüsse & Gremien
FSK
in FS13 gab es Probleme mit dem Selbstverständnis, weshalb sie etwas verändert wurde in der FSK
es wurden weitere Infos zum Verbundprojekt aus den einzelnen FSen gesammelt
es wurden neue FSK-Vetreter für den Senat gewählt, diese sind Stefan Pilot und Christian Fahr
QSL
es gab einen vom AStA organisierten QSL-Workshop
wir haben teilgenommen, scheinen aber selbst schon ganz gut organisiert zu sein
Verteilung der QSL-Mittel hängt von der Anzahl der Studierenden ab (d.h. für Servicelehreveranstaltungen wie Mathe 1 bekommt der FB 04 mehr Geld zugeteilt)
Teilnehmer*innen haben sich positiv dafür ausgesprochen Ophasen zu finanzieren, insbesondere z.B. bei Studienbereichen, die keinen FB haben der für die Ophase bezahlen kann
TOPs
Buchaktion (Jannis, Fabian)
Die Buchaktion darf aus rechtlichen Gründen nicht mehr in der bisherigen Form statt finden.
Daher wurde relativ spontan ein neues Konzept mit der ULB erarbeitet. Dieses wird im Wintersemester 2016/17 probehalber durchgeführt.
Der gestellte QSL-Antrag für die abgewandelte Variante wurde bewilligt
Es werden nun u.a. mit der ULB Gespräche geführt, wie die nächste Buchaktion in Zukunft durchgeführt werden kann.
Da das Konzept für das Wintersemester 2016/17 keine dauerhafte Lösung ist und wir weiterhin eine Buchaktion (oder einen Ersatz dafür), in einer noch unbekannten Form haben wollen, wurden mehrere Vorschläge erarbeitet.
Vorschlag A:
Das System befragt weiter alle Professoren und holt von ihnen Vorschläge ein
Aus diesen wird eine Liste erstellt
Studenten bekommen dann die Möglichkeit über die Bücher abzustimmen und eine Auswahl zu treffen.
Aus der Buchliste der Studenten finanzieren wir Bücher, die in der ULB in unzureichender Form vorhanden sind.
Studenten werden informiert, wenn Buch in der ULB vorhanden ist.
Anmerkungen:
Das System müsste erneuert werden, evtl. komplett neu
Die gewünschten Bücher kommen wahrscheinlich zu spät an (muss noch mit der ULB geklärt werden)
Vorschlag B:
Buchaktion soll entweder nur noch alle 3 Semester, oder einmal im Jahr (abwechselnd Sommer und Winter) durchgeführt werden, um alle Veranstaltungen abzudecken.
Die Liste der Bücher wird nichtmehr nur von den Professoren, sondern auch von den Studenten bestimmt.
Studenten werden gefragt welche Bücher sie als Interessant erachten und welche ihnen in der ULB fehlen.
Aus dieser Liste finanzieren wir Bücher die unzureichend in der ULB vorhanden sind.
Studenten werden informiert, wenn Buch in der ULB vorhanden ist.
Anmerkungen:
Ein System das nicht jedes Jahr ausgeführt wird, ist evtl für Studenten uninteressant, auch ist die Einarbeitung neuer Leute schwer.
Auch hier muss das System neu erstellt werden.
Den Vorschlag das neues System als BP anzubieten wurde abgelehnt.
Man könnte einen QSL-Antrag stellen
Es ist Fachschaftsarbeit, sprich wir als Fachschaft sollten das neue System schreiben.
Eventuell ist das sinnvollste die Buchaktion wie wir sie kennen aufzugeben und komplett unabhängig ein System aufzustellen
Vorschlag C:
Ein System, dass dauerhaft über das komplette Semester angeboten wird
Wenn es klappt wird jede drei Wochen eine Teilliste an die ULB geschickt und diese bestellt notwendige Bücher (welche sind notwendig?)
Sollten die Mittel während des Semester leer gehen, wird das System bis nächstes Semester geblockt.
Anmerkungen:
neues System ist nicht so aufwendig und könnte schnell entwickelt werden.
Der dritte Vorschlag wird auf dem nächsten Treffen des Buchaktionsteams besprochen.
Auf der nächsten Sitzung wird nochmals über die Ergebnisse des Buchaktionsteam-Treffens gesprochen.
Wie die Buchaktion im kommenden Semester ablaufen wird, wird vor Beginn dieser auf der Buchaktionsseite mitgeteilt.
Sonstiges
Sitzung 2016-07-20
Protokoll
Datum=20.07.2016
Zeit=18:00 - 20:11
Protokollant=Tobias H.
Redeleitung= Claas
Anwesende=Julian, Psy, Tobias O., Claudius, Claas, Nadja, Jannik, Benjamin, Johannes, Christian F., Alena, Heiko, Tobias H., Mark, Johannes R. (19:11), Max, Manjiri
Post
nichts
Emails
auch nichts
Mitteilungen
Cinch2Klinke Kabel neu
no more Tick Tack
In D120 hängt eine neue, leisere Uhr
Termine
27.07. FSK_
Es wird einen AStA Workshop zu QSL-Geldern geben. Genauer Termin folgt.
Rückblick
AK Keller wurde noch nicht einberufen. Tobias ist dran.
Unterausschüsse & Gremien
FBR
am 25.07.2016 war FBR
In der Amtsperiode ab dem 01.10. werden Claas, Stefan und Nadja studentische Mitglieder im FBR sein
Institutionelle Evaluation: Diese wird in Zukunft Bestandteil der Systemreakkreditierung sein, quasi als Ersatz für Programmreakkreditierung. Für die Informatik soll das das erste Mal im SoSe 2021 stattfinden. Ein Semester vorher wird eine Informaveranstaltung stattfinden, es wird wie üblich eine Begehnung mit externen Gutachtern stattfinden. Im folgenden Wintersemester werden Zielvereinbarungen formuliert. Wahrscheinlich wird bis dahin keine Reakkreditierung stattfinden.
Prof. Mezini, Prof. Steimetz, Prof. Fellner wurden für ihre Gutschtertätigkeit geehrt.
Eine Revision des MIR Modells wird geplant. Dabei geht es um die uniinterne Verteilung von Geldern aus Wiesbaden. Bei den letzten Runden war unser FB nicht mit professoralen Mitgliedern vertreten, dieses Mal wird Prof. Goesele teilnehmen. Im Herbst diesen Jahres soll es losgehen und im Januar abgeschlossen sein. Diese Runde ist eine große Evaluationsrunde.
Der Franziska Braun Preis wurde an den SFB MAKI verliehen.
Die Promotionsordnung soll überarbeitet werden, das Thema wird nochmal in den FBR kommen.
Überarbeitung des Studiengangs Lehramt an Gymnasien: Der FBR Informatik beschließt die Ordnung zum Lehramt an Gymnasien inklusive eines Vernetzungsbereichs mit freier Wahlmöglichkeit dh ohne Einschränkung auf einzelne Module. Der FBR sieht noch Klärungsbedarf hinsichtlich der Modulinhalte entsprechend der Definition des Vernetzungsbereichs Er beschließt deshalb explizit nicht welche Module in diesen Vernetzungsbereich mit freier Wahl,ögklichkeit aufgenommen werden sollen. Hierzu ist ein separater Beschlussinklusive eines vollen Gremienganges erforderlich.
Einstellung des Studiengangs Sportwissenschaft und Informatik (B.Sc. & M.Sc.): Der Fachbereichsrat spricht sich für die Abschaffung aus, so wie auch der FB Sportwissenschaften
Zusammensetzung GemKo iST: Bestätigung für die Periode ab 01.10.2016: Studiendekan Goesele, Prof. Koch, Prof. Hähnle, Prof. Hollick (Vertreter), Prof. Mühlhäuser, Andreas Engel, Astrid Endres, Wolfgang Heenes
Aufgaben
TOPs
B002 Schließrechte (Tobi)
Aus dem Protokoll des Zukunftstreffen vom 09.07.2016:
Wer erhält mit welcher Begründung Schließrechte für B002?
Bisher FSR, FBR und Ophase
Wäre es nicht auch für LuSt und QSL oder PK sinnvoll? Diese können teilweise den Raum benötigen, wenn kein anderer frei ist.
Laut altem Beschluss sollte FSR, FBR und LuSt Schließrechte bekommen, der LuSt wurde in der Vergangenheit wohl vergessen. Der Beschluss ist im Beschlussbuch allerdings nicht aufgeführt.
Vgl. https://www2.fachschaft.informatik.tu-darmstadt.de/wiki/Fachschaftssitzung/2015-04-22# B002_.28Julius.29
Es haben nur wenige Schließrechte für B002, dieser Raum wäre aber häufig auch für andere nützlich, wenn alle anderen BRs belegt sind.
Meinung: Alle mit FS_Schließrechten sollten auch B002 Schließrechte bekommen. Allerdings wird angemerkt, dass selbst die wenigsten Mitarbeiter für B002 Schließrechte haben.
Frage:
Sollen Mitglieder, jedoch keine Vertreter*innen, der Gremien FSR, FBR, QSL, LuSt-Ausschuss und Prüfungskommission B002-Schließrechte erhalten?
Ja
Nein
Enthaltung
17
1
2
Wir diskutieren, ob der Beschluss des Zukunftstreffen durch die Sitzung bestätigt werden soll oder nicht.
Das Dekanat ist dagegen, dass alle Fachschaftler Zugang zum Raum bekommen.
Anmerkung: Die Auswahl der Gremien und dementsprechend der Menschen erscheint relativ willkürlich. Dementsprechend wäre es fairer, wenn wir entweder allen Fachschaftler*innen die B002 Schließrechte geben oder allen gewählten Personen (FBR, FSR).
Sollte der Fall auftreten, dass wir den Raum offiziell nutzen dürfen aber niemand von FBR&FSR anwesend ist, der ihn aufschließen kann, kann uns höchstwahrscheinlich auch Wolfgang oder jemand vom Dekanat aufschließen
aktuell haben FBR, FSR und Ophasen Menschen Zugriff zu dem Raum
es gibt einen alten Beschluss, dass LuSt Menschen auch Zugriff bekommen solllen, dieser wurde allerdings nie umgesetzt
es wird betont, dass wir niemandem Schließrechte entziehen wollen, die er*sie im Moment hat oder haben könnte. Es geht nur darum, wem wir in Zukunft Rechte vergeben.
Beschluss
Sollen die gewählten Mitglieder des FSR zukünftig Schießrechte für B002 erhalten?
Ja
Nein
Enthaltung
12
0
3
Beschluss
Sollen die gewählten studentischen Mitglieder des FBR zukünftig Schließrechte für B002 erhalten?
Ja
Nein
Enthaltung
11
1
3
Beschluss
Sollen die stimmberechtigten studentischen Mitglieder des LuSt zukünftig Schließrechte für B002 erhalten?
Ja
Nein
Enthaltung
5
1
9
Beschluss
Sollen die stimmberechtigten studentischen Mitglieder des LuSt zukünftig Schließrechte für B002 erhalten? (zweite Abstimmung)
Ja
Nein
Enthaltung
6
2
7
Beschluss
Sollen die gewählten studentischen Mitglieder des QSL zukünftig Schließrechte für B002 erhalten?
Ja
Nein
Enthaltung
6
5
4
Beschluss
Sollen die gewählten studentischen Mitglieder des PK zukünftig Schließrechte für B002 erhalten?
Ja
Nein
Enthaltung
5
4
5
Der Beschluss des Zukunftstreffens (s.o.) wird in Form von fünf anderen Beschlüssen umgesetzt.
PyFeedback (Feedback, Claas, Zukunftstreffen)
Wie auf der letzten Sitzung besprochen hat sich Feedback auf ein Vorgehen bezüglich der Weiterentwicklung von pyFeedback geeinigt
Zur Auswahl gab es HiWi und BP
Schlussendlich hat sich Feedback auf ein BP geeinigt; bei Nichtzustandekommen wird ein HiWi aus QSL Geldern bezahlt
Ein entsprechender Antrag wird baldmöglichst eingereicht
Es gibt keine Einwände gegen dieses Vorgehen
Umgestaltung der Sesselecke (Stefan P.)
vertagt.
Fachschaftsbettlaken, 2. Anlauf (Benjamin)
Kanutour (Jannik)
Jannik will auch in diesem Jahr eine Kanutour organisieren.
Er schickt nochmal eine Mail an fs@.
Die Tour wird vorraussichtlich für Mitte August angesetzt.
Sonstiges
Sitzung 2016-07-13
|Protokoll|
|-|
|Datum=13.07.2016
|Zeit=18:00 -
|Protokollant= Claas, Tobi
|Redeleitung=Chris
|Anwesende= Christian A., Chris, Mark, Stefan P., Johannes L., Julian, Tobias O., Nadja, Jannik, Linh, Daniel, Benjamin, Simone, Fabian, Claas, Tobias H., Jannis, Kevin O., Heiko, Ansgar D., Johannes R. (ab 18:45), Julius, Christian F. (ab 19:14)|online: Steffen (ab 18:56)
<
Post
Flyer vom DAAD
Neue Inforze
AStA KIT Plakat (wurde schon aufgehängt)
Elias Konzert Plakat
Emails
keine unbeantworteten externen Mails
Mitteilungen
PPD-File für Drucker C210 ( https://support.rbg.informatik.tu-darmstadt.de/wiki/de/doku/fachgebiete/fachbereichsdrucker )
Fach für Tobi & RPGnoM
Sommerfest der FS Psychologie
kein weiterer Handlungsbedarf
Upgrade der Kabelschachtel
Geschenk von Robert R.
Sir Bearington wurde gewaschen, Danke an Fabian.
Das Waschschild bleicht aus, die Infos sind im Trac dokumentiert.
Es gibt eine neue Pinnwand im Foyer.
Der für Arbeitskreise vorgesehene Teil ist noch sehr leer.
Das neue Inforz ist da.
Die Regale sind umgeräumt und ein Regalbrett neu eingebaut worden.
Das Fenster in der Fachschaft sollte geschlossen werden, wenn niemand mehr im Raum ist.
Termine
13.07. Mitgliederversammlung des D120 e.V.
14.07. 19:30 Uhr Mathemusikabend
14.07. Sommerfest der Fachschaft Physik
25.07. 19:00 Uhr RPGnoM
Rückblick
Der AK Visitenkarten ist noch nicht zustande gekommen, Ansgar behält das Thema weiter im Auge.
Unterausschüsse & Gremien
LuSt
Für das offizielle Protokoll soll sich an den Studiendekan Prof. Goesele gewandt werden.
Athenepreis für Gute Lehre
Sportinformatik
Der FB3 bzw. das Institut für Sportwissenschaften trug an den LuSt die Bitte heran, darüber zu diskutieren, ob man die Studiengänge B.Sc. und M.Sc. Sportinformatik schließen könne.
Der Studiengang klagt schon seit längerem über geringe Absolvierendenzahlen.
Der LuSt stimmt dem Vorhaben zu.
Änderungen an der aktuellen PO für Lehramt an Gymnasien
Das auf der letzten Sitzung besprochene Vorgehen ist so nicht umsetzbar.
Der LuSt sprach sich dafür aus, den "offenen Vernetzungsbereich" in einen "Vernetzungsbereich mit freier Wahlmöglichkeit" zu ändern.
Das bedeutet, dass die Veranstaltungen, die der Vernetzungsbereich umfasst, zu Beschluss feststehen müssen und nicht mit einem FBR-Beschluss erweitert werden können.
Eine solche Änderung durch FBR-Beschluss müsste durch alle Gremien, einschließlich des Senats.
Der Inhalt des Vernetzungsbereiches wird auf einer zukünftigen Sitzung besprochen.
Ergebnisse der Belastungserhebung
Der Arbeitsaufwand im Fach "Aussagen- und Prädikatenlogik" (AP) wurde von Studierenden vermehrt als zu hoch kritisiert.
Genaue Zahlen sind in der Auswertung der Zweitsemesterbefragung der Fachschaft zu finden.
Der Studiendekan, Herr Prof. Goesele, weiß nun darüber Bescheid und wird sich des Problems annehmen.
QSL
Die QSL Komission hat Anträge für das kommende Semester genehmigt.
Die genehmigten Anträge werden demnächst fachbereichsintern veröffentlicht: https://www.informatik.tu-darmstadt.de/de/intern/qsl-kommission/genehmigte-projekte
Aufgaben
keine offenen Tickets
TOPs
Sitzungstermin vorlesungsfreie Zeit (alle, Tobias O.)
Sitzungstermine in der vorlesungsfreien Zeit sind:
20.07.16
10.08.16
31.08.16
21.09.16
05.10.16
Ausleihe Steckdosenleisten (Daniel)
Daniel macht einen Ausflug, wo viele Laptops mitgebracht werden.
Er würde gerne einige unserer Mehrfachsteckdosen ausleihen
Er darf sich bedienen, unter der Bedinung, dass er alles wieder zurück bringt.
Umgestaltung der Sesselecke (Stefan P)
vertagt
(mehr) KIF Vermächtnis für die FS (Nadja)
A028 ist von der KIF Orga geräumt. Alles, was noch darin liegt, gehört der Fachschaft.
A015 ist noch von der KIF besetzt.
Das Holzregal in A028 gehört nicht der Fachschaft und soll auch nicht von ihr benutzt werden.
Folgende Sachen gehen von der KIF in Fachschaftsbestand über:
Abschlussplenumsnummerschilder
(Fach-)Bücher
Sonnencreme
Plastikgabeln
Spülschwämme verschiedener Art
Kehrbesen
Wischmopaufsätze u.ä.
Allzweckreinigungsmittel, Spüli, Scheuermilch etc.
Fliesen
reichlich Schreichlich Schlauchbänder und NAmensschildhüllen
Schlauchbänder und Namensschildhüllen
Müllsäcke verschiedenster Art
Küchenrolle, mehrere Packungen
Taschen von Hugendubel (Weiterverwendbar als Erstie-Tüten)
AK-Keller (Tobias H.)
Der Dachboden muss immer noch leer geräumt werden.
Es soll ein Konzept zur zukünftigen Kellernutzung erarbeitet werden.
Am besten soll sich der AK auch dafür einsetzen, dass das auf einer zukünftigen Sitzung vorgestellte Konzept einmalig Einzug erhält.
Vorher kann auf Basis der FS-Inventur eine Liste mit Dingen erstellt werden, deren Aufbewahrung sich nicht mehr lohnt.
Interessierte melden sich bitte bei Tobias H.
Interessierte: Tobias H., Nadja, Jannik, Benjamin, Simone, Christian A., Fabian
QSL/LuSt Besetzung (Stefan, Claas, Nadja)
Entgegen der Entscheidung, die zur letzten Besetzung der Gremien getroffen wurde, dass der damalige FBR an der Auswahl beteiligt sein soll, möchte Julian freiwillig davon zurück treten.
Fachschaftsevaluation WiSe 16/17 (Chris)
Nach dem normalen Rhythmus müsste die Fachschaft im kommenden Semester wieder evaluiert werden.
Chris macht das nochmal.
Es wird angemerkt, dass man sich Gedanken über das System gemacht werden soll.
Chris bittet um ein Update der Lime-Survey Version
Bericht vom Zukunftstreffen (Tobias H. & alle, die da waren)
Rechteentzug
kein weiterer Diskussionsbedarf
Stand des FSR und warum wählen
kein weiterer Diskussionsbedarf
B002 Schließrechte
Wolfgang Heenes gab noch einmal zu Bedenken, dass wir B002 nur sehr sparsam nutzen sollten, da dies der beste Raum des Dekanats ist.
Das Raumbuchungsteam äußert sich auch kritisch zum Vorschlag.
Der TOP wird auf der nächsten Sitzung erneut vorgebracht werden.
FS@ Mitgliedschaft mit Probezeit?
kein weiterer Diskussionsbedarf
Mailman-Administrator-Passwort
kein weiterer Diskussionsbedarf
Maintenance und Pflege von Infrastrukturrelevanter Software
Einige neue Argumente wurden noch ausgetauscht, das Feedbackteam ist noch in der Diskussion
vertagt
Informationsfluss
kein weiterer Diskussionsbedarf
Redeleitung & Moderation
kein weiterer Diskussionsbedarf
Lautstärkeampel
kein weiterer Diskussionsbedarf
Englischer Master
kein weiterer Diskussionsbedarf
Bis auf die Beschlüsse bezüglich "B002 Schließrechte" und "Maintenance und Pflege von Infrastrukturrelevanter Software" werden alle Beschlüsse vom Zukunftstreffen übernommen. Dies ist genau der Folgende:
Rechteentzug (Grundsatzdiskussion und (ggf.) Ausarbeitung einer Liste, welche der Sitzung vorgelegt wird)
* Verfahrensvorschlag
* Rechte semesterweise überprüfen durch Freiwillige, die sich für diese Semesteraufgabe gemeldet haben
* In mehreren Etappen; Mitte des Semesters:
* Jeweilige Rechteliste vorlesen - Fragen, bei welchen Personen Rechte entzogen werden sollten
* betroffene Personen anschreiben und für die nächste Sitzung einladen (bzw. darauf hinweisen, dass die Entscheidung innerhalb der nächsten 4 Wochen fallen soll)
* betroffene Person kann direkt dem Entzug zustimmen, zur Diskussion vorbei kommen oder darum bitten, die Diskussion um eine von ihr*ihm vorgeschlagene Anzahl Wochen zu verschieben, wenn es nachvollziehbare Gründe (im Ermessen der Sitzung) gibt.
* Erscheint die Person nicht, kann auch in Abwesenheit der Person entschieden werden.
*
Meinungsbild titel=Beschluss
Soll in Zukunft eine semesterweise Rechteevaluation anhand des oben beschriebenen Verfahrensvorschlags durchgeführt werden?
Ja
Nein
Enthaltung
16
0
3
Sonstiges
Sitzung 2016-07-06
Protokoll
Datum=06.07.2016
Zeit=18:00 - 20:33
Protokollant= Benjamin, Jannis
Redeleitung= Stefan P.
Anwesende= Johannes L., Frederik, Christian A., Heiko, Kevin O., Jannis, Nicole, Daniel, Simone, Ansgar W., Jannik, Fabian (bis 19:30), Nadja, Tobias O., Claas, Tobias H., Benjamin, Julian, Chris, Ansgar D., Johannes R.(ab 18:24), Jörn (ab 19:07), Thomas A.
Post
Werbematerial für eine Messe (wird vernichtet)
Einladungen
Emails
Anfragen zur Weiterleitungen von Umfragen und Veranstaltungswerbung, werden mit Standardmails beantwortet
Mitteilungen
Mikrowelle hat Fliese bekommen
Wahlergebnisse sind da und hängen unter anderem an unserer Pinnwand
Fremdaushänge an der Pinwand in Zukunft stempeln
Aktuelles-Pinnwand wurde aktualisiert und durch neue Kategorien und Info-Texte ergänzt
P-Body wurde mit Tonerstaubsauger grob gereinigt (die ISP besitzt ein solches Gerät, das wir uns bei Bedarf leihen können)
Julius möchte sich in den nächsten Tagen ein paar mögliche Schreibtischstühle im Möbelhaus ansehen, wer mitkommen möchte, möge sich bei ihm melden
Termine
07.07. QSL-Sitzung
09.07. Zukunftstreffen
13.07. Ordentliche Mitgliederversammlung des D120 e.V.
14.07. Mathemusikabend
16.07. Semesterkonzert des TU Chors und Orchesters (Es wird "Elias" aufgeführt)
Rückblick
Wir haben eine Adapterkiste für Ladekabel
Dazu wird angemerkt, dass man erstens diese zurücklegt und zweitens sollte "Kabelsalat" vermieden werden.
Flyerreste wurden entsorgt
Unterausschüsse & Gremien
FSK
Es wird einen allgemeinen AStA Helpdesk in der Ophase geben.
Dieser soll zum Beispiel bei Fragen oder Problemen helfen, bei der nicht umbedingt einem Fachbereich zu geordnet werden können.
Es soll eine TU-weite Online-Studierendenbefragung durch die HDA durchgeführt werden. Ideen und Grundkonzepte wurden vorgestellt.
Diese soll unter anderem über den FSK-Verteiler versandt werden, es ist aber unklar, ob Einzelpersonen oder ganze Fachschaften antworten sollen.
Vor ca. zwei Jahren wurde auf dem FS-Wochenende beschlossen, einen Leitfaden für studentische Vertreter der QSL-Kommissionen zu erstellen. Es wurde daran erinnert, dass sich zuständig fühlende Personen damit beginnen sollen.
Es werden Helfer für MeetDarmstadt gesucht. Interessierte können sich bei Johanna S. vom AStA melden.
Best Practice Sammlung
Der AK arbeitet daran, hat aber noch kein fertiges Konzept.
Es sollen Beispiele für Gute Lehre online gesammelt und dann redaktionell bearbeitet werden.
Webseite
Es gab zwar ein Treffen, allerdings gibt es bisher nur grobe Entwürfe.
Wegen der Lage der Klausuren und ähnlichen Problemen, wurde ein erneutes Treffen auf Anfang August festgelegt. Genaueres gibt es noch nicht.
LuSt
Der LuSt wird am nächsten Montag tagen.
Aufgaben
TOPs
Sommerfest der Fachschaft Psychologie (fs@)
Am 20.07 wird das Sommerfest der Fachschaft Psychologie stattfinden.
Hierfür suchen sie aktuell einen neuen Platz zum grillen.
Sie haben uns angefragt, ob sie den Platz verwenden können, den wir auch für unser Sommerfest verwenden (Piloty Innenhof)
Schwierig ist hierbei, dass es sich bei diesem Platz um Fläche des Dekanats handelt und diese ggf. gemietet (ab einer bestimmten Personenzahl und wenn es sich um eine öffentliche Veranstaltung handelt) werden müsste.
Dafür könnte es allerdings etwas zu spät sein.
Aktuell sucht das Dekanat eine Person, die sich als "Verantwortliche*r" bereit erklärt.
Was genau diese Person machen soll und für was sie ggf. verantwortlich ist, ist uns noch nicht ganz klar.
Es sollte geklärt werden, wie groß das Sommerfest werden soll.
Es gibt immer wieder kleinere Gruppen, die dort ohne offizielle Veranstaltung grillen
inwiefern das hier zutrifft, wissen wir nicht
Wir sollten auf jedenfall schnelllstmöglich antworten und ein paar Informationen erfragen, wie auch mitteilen.
Es sollte zum Beispiel geklärt werden, inwiefern dort ein Verkauf stattfinden soll.
Wir haben keine Rechte an diesem Platz, sondern buchen/mieten ihn für unsere Feste auch immer.
Tobias H. erklärt sich bereit, die entsprechenden Mails zu verfassen und sich zu informieren.
Tassen aus E028 / KIF-Reste (Tobias H.)
Am Sonntag der KIF stand noch eine Menge Geschirr in der A0-Küche herum, dieses wurde von Kevin O. und Tobias H. aufgeräumt und in E028 zum restlichen Geschirr gestellt wurde.
Bei vielem ist unklar, ob es wirklich Fachschaftsbestand ist.
Alle unbekannten Objekte werden in die entsprechenden Teeküchen zurückgebracht, der Rest wird im Keller oder in unseren Regal-/Schrankfächern eingelagert
Visitenkarten 2.0 (Ansgar D.)
Die Präsentation von Ansgar:
https://1drv.ms/p/s !AnUxiAb0LJMc00-DMZHOz5htbCc_
Ansgar arbeitet (wie vor einigen Monaten beschlossen) an einem neuen Visitenkartendesign für die Fachschaft
Nachdem er bei einer der letzten Sitzungen Feedback erhalten hat, möchte er nun einige Grobentwürfe vorstellen und dazu erneut konstruktives Feedback einholen
Es wird vorgeschlagen, die Entwürfe bei der nächsten Vorstellung in Originalgröße auszudrucken
Es wird angemerkt, dass auf den Visitenkarten sehr viel nicht genutzter Platz ist, es wird vorgeschlagen, diesen besser zu verwenden.
Er sollte auf jeden Fall verringert werden
Der Infotext im unteren Drittel, sollte noch weiter vergrößert werden.
Es könnte zusätzlich der Sitzungstermin auf der Karte abgedruckt werden
Es wird vorgeschlagen hierzu einen AK zu gründen. Dies findet Zustimmung. Ansgar wird eine Terminumfrage sowie einen Export seiner Vorschläge über die Liste schicken
https://www2.fachschaft.informatik.tu-darmstadt.de/pad/?group=sitzung&show=Sitzung20160706
Besetzung der Gremien (FBR)
Wie am Montag bekannt geworden ist, werden Claas, Stefan P. und Nadja unseren neuen Vertreter im FBR.
Ihnen kommt die Aufgabe zu, die studentischen Vertreter von LuSt und QSL im FBR vorzuschlagen
Wer eine dieser Aufgaben (aktiv oder als Vertreter) übernehmen möchte, möge sich bitte schnellstmöglich, spätestens aber bis nächsten Mittwoch bei den neuen FBR-Vertretern melden
Sommerfest Aftermath (Tobias H.)
Das Sommerfest war ein voller Erfolg!
Allen Helfern wird nochmal ausdrücklich für ihre Teilnahme gedankt
Vernetzung Mentorensystem (Nicole)
Nach Erfahrungen aus dem Mentorensystem ist es ein großes Problem von Erstsemestern, sich untereinander zu vernetzen und neue Leute für Lerngruppen u.Ä. kennenzulernen
Es wird angemerkt, dass es für das Mentorensystem extra einen eigenen UA gibt und man dies an diesen herantragen könnte.
Wir haben aktuell schon mehrere Versuche gestartet, die Studenten besser zu vernetzen, siehe hier bspw. den offenen Fachschaftsarbend. Leider wurden diese Veranstaltungen nicht wirklich gut besucht, weshalb diese kurze Zeit später wieder eingestellt wurden.
Wir sollten hier mehr auf Studenten zugehen und diese fragen, welche Aktionen sie gerne besuchen würden.
Auch müssen wir schauen was wir noch machen können und wer etwas anbieten kann.
Es geht hier eher um eine Sammlung an Ideen, diese müssen später nicht umbedingt etwas mit der Fachschaft zu tun haben.
Es wird angemerkt, dass dies sogar kontrapoduktiv sein könnte, sollte die Fachschaft soetwas anbieten, wirkt es doch oft einschüchternd.
Werbung im Piloty (Claas)
Es wird angemerkt, dass es uns heute vermehrt aufgefallen ist, dass einige Leute im Piloty Werbung gemacht haben oder für Umfragen geworben haben.
Es ist verboten ohne Genehmigung Werbung innerhalb des Pilotys zu machen. Dies findet man auch in der Hausordnung.
Eine solche Genehmigung kann sowohl durch Hausrechtbefugte der TU, als auch (in Gebäuden des Fachbereichs) durch den Dekan und von ihm benannte Vertreter erteilt werden
Über die Liste wurden bereits einige Vorschläge gemacht, wie man damit umgehen könnte, es wäre jedoch schon, wenn man als Fachschaftler eine genaue Grundlage hätte, um dies zu unterbinden
Die Sitzung ist sich einig, dass studentische Arbeitsräume nicht für (aktive) Werbung genutzt werden sollten.
Umfragen gehören nicht in den Bereich der Werbung und fallen als solches nicht unter das Verbot der Hausordnung. Dies könnte man bei Gelegenheit einmal ansprechen.
Wer sich dadurch gestört fühlt, sollte die Werbenden oder Dekanatsmitarbeiter ansprechen
Da aktuell wenige bis keine Umfragen stattfinden, muss nicht umbedingt ein Gespräch angestoßen werden. Die aktuelle Situation mit Umfragen wird als von Teilen der Sitzung als nicht kritisch gesehen.
Buchaktion (Jannis)
Die Buchaktion wird im kommenden Semester, sofern die Mittel bewilligt werden, in einer anderen Form stattfinden. Genaueres werden wir noch bekannt geben.
Sonstiges
Anschaffungsliste in D120 (Daniel)
In der Fachschaft wurde eine Liste mit Anschaffungswünschen begonnen
Es gibt bisher aber kein geplantes Verfahren, wie damit umzugehen ist
Es wird beschlossen, dass diese Liste hängen bleiben soll, jedoch in Form eines Papierzettels.
Vorbereitung Zukunfstreffen (Jörn, alle)
Bitte meldet euch bis heute Abend an!
Am Freitag um 16:00 Uhr wird ein kleines Vortreffen stattfinden, um bspw. einen Vorschlag für eine Reihenfolge der TOPs zu erarbeiten.
Dies wird wahrscheinlich in D120 beziehungsweise einen bis dahin gebuchten Raum stattfinden. Hierzu kommt nochmal eine Information
Es soll keine inhaltlichen Arbeiten gemacht werden, sondern nur der Ablauf besprochen werden
Jörn informiert zudem auch noch alle Top-Verantwortlichen über diesen Termin
Beschluss
Soll Beschluss B39 (Wir beschließen folgendes Vorgehen für die Beschlussfähigkeit des Zukunftstreffens: Das Zukunftstreffen beschließt. Der Beschluss tritt jedoch erst nach der nächsten Sitzung in Kraft. Dort wird der Beschluss vorgestellt und bei mindestens einem Veto neu abgestimmt.) auch für das diesjährige Zukunftstreffen gelten?
Ja
Nein
Enthaltung
18
1
4
Aufbewahrung Kabel (Daniel)
Die Kabel in der Kabelkiste sollten nicht umbedingt mit Kabelbinder zusammengebunden werden.
Sitzung 2016-06-29
Protokoll
Datum=29.06.2016
Zeit=18:00 - 20:08
Protokollant= Heiko, Claas,Jannis
Redeleitung= Tobias O.
Anwesende= Ansgar, Jörn, Fabian, Simone, Christian, Claas, Heiko, Jannis, Mark, Jonas, Tobias O., Jannik, Nadja, Chris, Johannes, Tobias H., Benjamin, Steffen, Stefan (ab 18:12)
Post
Einladungen an diverse Leute
Ein Halligalli Spiel ohne Klingel
Plattfeder
Emails
Es gab eine Anfrage zum Termin des Mathevorkurs
Stefan kümmert sich drum
Mitteilungen
Adapterkiste
Es gibt jetzt eine Adapterkiste im D120 im Regal am Fenster
Nicht gerade benutzte Netzteile bitte dort deponieren, auch eigene
Unsere Studiengänge sind ohne Auflagen reakkreditiert.
Dekanatslaptops
Da wir diese wahrscheinlich am meisten benutzen sollen sie in unsere Verwaltung übergehen
Dazu wird ein neues Regalbrett bereitgestellt
Es wird angemerkt, dass die Benutzung dieser Laptops bei Verantwortlichen gemeldet werden muss.
Jemand hat die Idee, dass die Laptops in die Schließfächer in A028 eingeschlossen werden
Für die Verwaltung soll eine Gruppe ähnlich Raumbuchung entstehen.
Es soll eine Mailingliste ausleihe@ entstehen, die sich potenziell auch um den Verleih von Fachschaftseigentum kümmern könnte
Nadja und Stefan erklären sich bereit, dies am Anfang zu managen
Bitte immer sorgsam mit Fachschaftseigentum umgehen
Wenn viel Platz im Fachschaftsschrank benötigt wird, soll das grundsätzlich bitte vorher angekündigt werden.
Inforz soll nächste Woche gedruckt werden
Es wird um Korrekturen gebeten
Es werden noch Mastertutoren gesucht; Bachelortutoren sind bereits vorhanden
Der Kühlschrank ist nun wieder sauber
Danke an die Orga für das Sommerfest
Es wird eine neue Sommerfestorga gesucht
Termine
FSK Sitzung (29.6)
Grillfeier ISt (30.6)
QSL-Antrag Deadline (30.6)
RPGnom (30.6)
KIF Helfer Grillen (01.07)
Zukunftstreffen (09.07)
Konzeptwochenden Masterophase (30-31.07)
Rückblick
Unterausschüsse & Gremien
Es liegen keine Berichte vor.
Aufgaben
TOPs
QSL-Antrag "Autnonome Tutorien" (Yannis, Stefan)
Wie bereits in der Sitzung vom 15.06 angesprochen wurde ein Antrag an die QSL-Kommission ausgearbeitet.
Es wird angemerkt, dass die Fachschaft nicht alleine als Antragssteller gelten soll, sondern zusammen mit den autonomen Tutoren.
Eine überarbeitete Version wird noch heute über fs@ geschickt.
Wer möchte kann dann noch ein Veto bis spätestens Donnerstag 18:00 Uhr geben, sonst gilt der folgende Beschluss
Beschluss
Soll die Fachschaft den QSL-Antrag der Projektkoordination "Autonome Tutorien" des AStA auf Förderung eines besonders informatiknahen Tutoriums unterstützen, sofern dieser Antrag heute abend über die Mailingliste fs@ verschickt wird und bis morgen (30.06) 18:00 Uhr über die Mailingliste kein Veto einer*eines Fachschaftler*in eingeht?
Ja
Nein
Enthaltung
13
1
4+1
Restmaterial von msg (Patrick, Tobias H.)
Auf dem Sommerfest war ein Vertreter von msg anwesend.
Dieser hat einige Werbematerialien (Flyer, etc.) dagelassen.
Diese liegen nun noch eine Zeit im D120 aus, danach werden sie entsorgt.
Urkunde aufhängen (Benjamin)
Die Urkunde, die Dekan Mühlhäuser der Fachschaft auf dem Fachbereichskolloquium überreicht hat, soll aufgehängt werden.
Der Vorschlag, sie neben das TOP-Whiteboard zu hängen, steht im Raum.
An diese Stelle sollen allerdings auch die Boxen gehängt werden, am Besten wird die Patzierung mit Michael abgeklärt.
studentisches Vertretungsmitglied dür die QSL-Komission (Johannes)
QSL Komission hat vier studentische Mitglieder
Phillip, bisheriges Mitglied, möchte aufhören
Normales Vorgehen: studentische Mitglieder des FBR bestimmen die Personen für diese Posten
Es wird vorgeschlagen, dass die bereits vorhandenen Vertreter erstmal übernehmen
Danach können die neuen studentischen Mitglieder des FBR das Amt fest besetzen.
Es herrscht allgemeine Zustimmung
mehr CYBER wagen! (Daniel)
Gegen das Aufhängen von Cyberband spricht erstmal nichts, ein Teil der Fachschaft unterstützt dies sogar explizit.
Es soll vermieden werden, das mit Klebeband zu tun, da dieses das Whiteboard angreift.
BK Softwarelab (Nadja)
Es sitzen aktuell zwei Vertreter in dieser BK, die ihre Aufgabe leider nicht wahrnehmen können.
Nun benötigen wir zwei neue Vertreter.
Benjamin und Tobias H. bieten sich an.
Sonstiges
Beschluss
Soll Jannis Schließrechte bekommen?
Ja
Nein
Enthaltung
11
0
4
Sitzung 2016-06-22
Protokoll
Datum=22.06.2016
Zeit=18:00 - 18:57
Protokollant= Heiko, Frederik, Jannis
Redeleitung= Stefan P.
Anwesende= Frederik, Christian A., Jannis, Kevin, Tobias H., Patrick, Tobias O., Jonas, Mark, Stefan, Benjamin, Max, Daniel, Nadja, Claas, Chris, Jannik, Johannes L., Johannes R. Christian F.(18:27)
Post
Einladungen an diverse Personen.
Zwei Ausgaben des Plattfeder (Zeitung der Maschinenbauer)
Ausgabe des Lesezeichens zur Hochschulwahl
MRMCD Plakat, wird von Daniel aufgehängt.
Brief an das Buchaktionsteam, Einladung zur Eröffnung der Buchhandlung TUBooks. (TUBooks.de)
Emails
Tex-Workshop
Es gibt entsprechende Folien (eigene und externe)
Bisher keine Freiwilligen aus der Fachschaft
Claas beantwortet und leitet das Angebot an externe@weiter
Mitteilungen
Sommerfest
Es werden immer noch Helfer benötigt
Vergesst nicht die Prüfungsanmeldungen
Diese Woche ist Evalutionswoche
Es sind Hochschulwahlen, geht wählen!!
Der Fachschafts-Newsletter für Juni ist da
Ophasenleitung sucht:
Workshop-Orga (Bachelor)
Stadtführung-Orga (Master)
Wenige Bachelor-Tutoren (viele Master Tutoren)
Helfer aller Art (auch viele)
Termine
23.06. Ende Hochschulwahlen
23.06. Sommerfest
23.06 Fachbereochskolloquium
24.06. Absolventenfeier
27.06 - 30.06 Schülerinnen Schnuppertage
30.06. Grillfest IST
30.06. Frist QSL-Anträge
30.06. RPGnoM
01.07. KIF Helfer Dankestreffen
09.07. Zukunftstreffen
13.07. Mitgliederversammlung des Vereins
15.07. Sommerfest des Präsidiums
20.07. Weichenstellen für die MINT Karriere
19.10. Frauenvollversammlung und Wahl der neuen Gleichstellungsbeauftragten
Rückblick
Es werden noch Leute für die Umfragen des Hörsaalduells gesucht.
Unterausschüsse & Gremien
Es hat nichts getagt.
Aufgaben
Es gibt keine neuen Aufgaben.
TOPs
Wiederbelebung "GAudI" (Stefan P.)
GAudi steht für Gesellschaftliche Auswirkungen der Informatik.
Früher war dies eine Vortragsreihe während des Semesters, außerdem gab es in jeder Ophase einen Vortrag.
Die Fachvorträge in der Ophase waren früher gegliedert in GAudI und "Lust auf Informatik"
Es besteht die Idee der Wiederbelebung, da die momentanen Vorträge in der Ophase gelegentlich als zu technisch oder zu generisch kritisiert wurden.
Es wäre schön, wenn wieder mehr Vorträge nach Art von GAudi integriert würden, damit das Thema Aufmerksamkeit erhält.
Dies könnte schon in der nächsten Ophase umgesetzt werden, wenn sich ein e entsprechende r Dozent*in findet.
Warum wurde GAudi beendet?
Es gab keine Kontakte mehr zu externen Personen, die solche Vorträge halten könnten.
Wir haben kein Budget und können daher Vortragenden die Fahrtkosten o.ä. nicht erstatten, geschweige denn Bezahlung anbieten. Aus diesem Grund mussten wir uns nahezu ausschließlich auf Mitglieder des Fachbereichs beschränken.
Auschließlich Professor*innen der TU einzuladen erschien nicht optimal, da diese schon ihre eigenen Vorlesungen halten und die Idee von GAudI war, den Blick über den Tellerrand zu ermöglichen. Außerdem ist damit der Kreis der Möglichkeiten relativ klein.
Man könnte versuchen über unseren Förderverein oder über den AStA Gelder für z.B. Fahrtkostenerstattung zu erhalten.
Der AStA wird es wahrscheinlich ablehnen, Vorträge in der Ophase finanziell zu unterstützen, da die Ausrichtung der Ophasen Aufgabe der Fachbereiche ist.
Dadurch, dass der Vortrag Teil einer Vortragsreihe wäre, könnte der AStA überzeugt werden.
Der Verein hat momentan keine festen Einkünfte, dadurch kann er sich schlecht zu Ausgaben verpflichten.
Gegebenenfalls wird die Idee auf einer Mitgliederversammlung thematisiert
Das Thema wird außerdem im Zuge der geplanten Fachschafts Lecture Series aufgegriffen.
Es wird angemerkt, dass auch dieses Semester wieder Dozent*innen gesucht werden, die einen Vortrag in der Ophase halten würden.
Bei Ideen, wendet euch bitte an Nadja.
Es wird die Idee geäußert, dass wir uns bei der Hochschule Darmstadt informieren könnten, ob diese ähnliche Projekte hat und eine Kooperation anstreben würde.
Wandinstallationen, Fundkleidung, Müll (Jannik)
Es gibt neue Wandinstallationen in D120
Whiteboard und Garderobe
Es soll noch eine neue Pinnwand für das Foyer geben
Die Inhalte müssen von der alten auf die neue Pinnwand übertragen werden. Tobio erklärt sich bereit.
Es sollen zwei Flyer-Aufsteller aufgestellt werden.
Diese sollen das Inforz, sowie das Infoheft der Fachgebiete und Anwendungsfächer beinhalten.
Es soll aufgepasst werden, wenn man den blauen Schrank öffnet. Dieser kann mit dem Whiteboard kollidieren.
Es hängen schon lange Fundsachen an der Garderobe
Ophasen-Pulli, Schal (Besitzer des Pullis wurde gefunden, Schal gehört zu den KIF-Fundsachen)
Zukünftig sollen Fundsachen an der Gaderobe mit Datum markiert werden, genau wie es mit anderen Fundsachen bereits geschieht.
Sonstiges
Leute, die Themen für das Zukunftstreffen eingetragen, sollen bitte ihren Namen dazu schreiben, sofern noch nicht geschehen.
Es gibt immer noch Leute, die beim geheimen Fachschaftstreffen waren und noch nicht ihren Beitrag bezahlt haben.
Es kam die Idee auf, Fachschaftsshirts zu bestellen.
Die Idee findet Zustimmung
Allerdings müssen dafür noch einige Sachen geklärt werden.
Nadja sucht eine Person, die in Zukunft an ihrer Stelle mit Benjamin den Newsletter der Fachschaft schreibt.
Bei Interesse, wendet euch bitte an Nadja.
Sitzung 2016-06-15
Protokoll
Datum=15.06.2016
Zeit=18:00 - 22:13
Protokollant= Johannes L. , Jannis
Redeleitung= Claas
Anwesende= Tobias O., Simone, Kevin O., Fabian, Jannis, Matthias (bis 21:00), Julian, Johannes A., Claas, Nadja, Jannik, Jonas, Benjamin, Daniel, Johannes L., Tobias H. (Gast), Jörn, Stefan P., Heiko (ab 18:20), Michael, Yannis (Gast), Chris (ab 21:00)
Post
Ein Brief für Kevin L., Claudius kümmert sich um die Nachsendung
Information des HRZ über Beratung bei PC-Problemen und das Angebot des HRZ für Studierende. Das sind einige Flyer. Wir legen sie zu den anderen Flyern.
aktuelle Ausgabe des Lesezeichen
Emails
alle externen E-Mails sind bereits beantwortet
keine neuen Einträge im Inbox-Pad
Mitteilungen
Es fehlen noch Sommerfesthelfer, bitte tragt euch in die Liste in D120 ein.
Das Buchaktionsteam sucht eine Person zur Unterstützung. Fabian F. kann sich vorstellen, das zu tun.
Dreht den Kühlschrank nicht auf 5, sonst friert dieser durch.
Seit der KIF steht in der Ecke ein Wasserkanister und eine Thermoskanne mit der Beschriftung "FS Inf". Simone räumt diese weg.
Ein Account, der für die KIF angelegt wurde, wurde gelöscht. E-Mails werden weitergeleitet.
Umgestaltung der Foyerwand: Wir bekommen zwei neue Infohefthalter und eine neue Pinnwand für die Wand im Foyer wo bisher Hochschulwerbung hängt.
Der FBR hat eine zweite Berufungskommission Cybersicherheit eingerichtet. Die Mitglieder der Kommission sind identisch zur gleichnamigen, anderen BK.
Die Universitätserfahrung (UE) wird ab sofort von Simone geleitet. Sie sucht auch bereits UE-Tutor*innen, bei Interesse bitte bei ue@d120.de melden :)
Das erste Treffen für die Fachschaft Lecture Series (FLS) wird aktuell über ein Dudel entschieden.
Es werden immer noch Tutoren für die Ophase gesucht (sowohl Bachelor als auch Master). Bei Interesse bitte auf http://d120.de/ophasehq/mitmachen eintragen.
Auf einer der letzten Sitzungen wurde über eine mögliche Fachgebietsvorstellung gesprochen. Es gibt nach einem Treffen nur ein Konzept: In der ersten Vorlesungswoche des WIntersemesters wird es eine entsprechende Veranstaltung geben.
Die Organisation übernehmen Stefan G. und Jannis.
Termine
01.07.16 KIF-Helfer-Dankeschön-Nachtreffen
20.06.16-24.06.16 Hochschulwahlen
20.06.16-24.06.16 Evaluationswoche
20.06.16-24.06.16 Schülerinnen Schnuppertage
23.06.16 Sommerfest
23.06.16 Fachbereichskolloquium
24.06.16 Absolventenfeier
30.06.16 Frist für QSL-Anträge
30.06.16 RPGnoM
Rückblick
Wir haben uns noch nicht bei der Firma, die unser Plakat abgehängt hat, beschwert.
Unterausschüsse & Gremien
Intensivmentoringsystem (IMS) (Tobi O.)
Letzte Woche fand ein Treffen mit Teilen des Dekanats, der Fachstudienberatung und der Fachschaft statt.
Das IMS soll verfeinert werden und es sollen kleine Änderungen stattfinden
Dabei soll mehr "die Sprache der Studierenden" gesprochen werden
Hier stehen Selbstreflektion und Selbstorganisation im Fokus
Es wird ein weiterer Mentorentermin angeboten, dies wird (für Mentoren) kompensiert, in dem der Mentorentisch wegfällt.
Es soll mehr evaluiert werden und mehr auf Student*innen eingegangen werden.
Auch soll es Livefeedback für die Vorlesungen des ersten Semesters geben. Diese sollen anonym weitergereicht werden
Auch sollen Lerntipps ("Life Hacks"), die momentan im IMS des zweiten Semesters vorgestellt werden, ins erste Semester vorgezogen worden, da diese wohl gut ankamen
Es sollen die Ressourcen, die wir haben, besser verteilt werden, allerdings soll das Budget gleich bleiben
Es soll besseres und leichteres Feedback geben, dazu gibt es aktuell ein BP
Das Protokollieren sollen leichter werden
Die Erstsemester sollen damit individuelller betreut werden können.
Die Zusatzleistungen der Mentoren sollen dafür weniger werden
Aktuell wird dies in einem Konzept erarbeitet und ausgearbeitet
Die Dokumentation soll zeitgleich erstellt werden
OSA (Nadja)
Vor einer Woche hat das gemütliche Abschlusstreffen stattgefunden. Es war sehr gemütlich, und neben Studierenden waren auch mehrere Professor innen und wissenschaftliche Mitarbeiter innen anwesend. Für unser Engament wurde gedankt.
Erste Zahlen über die Annahme des OSA wurden präsentiert. Nach der Mathematik wurde unser OSA am zweithäufigsten aufgerufen.
Das Design der OSA Seiten wird gerade überarbeitet.
Es ist im Gespräch, ob das OSA verpflichtend zur Einschreibung notwendig sein sollte. Ein Entwurf für ein solches System wird aktuell erarbeitet.
Das System soll von TestMaker auf Nabla (ehemals foo) umgezogen werden.
Der UA OSA bleibt weiterhin bestehen und kümmert sich um die Durchführung.
FBR (Nadja)
Prof. Gurevych ist Mitglied im Fachausschuss ....
Jan Bender hat einen Ruf nach Aachen angenommen.
Der Gleichstellungsbeauftragte wurde mit dem Franziska-Braun-Preis ausgezeichnet.
Lehre und Studium:
Lehramt an Gymnasien wurde überarbeitet: neuer Studien- und Prüfungsplan wurde angenommen.
Stand der Akkreditierung: wir haben den Bericht zur Akkreditierung erhalten, die Stellungnahme des FB ist veröffentlicht
Wir werden ohne Auflagen reakkreditiert.
Das Gespräch mit Vizepräsident Bruder, bei dem es um erhöhte Studierendenzahlen ging, wurde besprochen.
Eine neue Vertreterin der wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen im Wissenschaftsrat von Ingenium wurde benannt.
Auslandsinformationsveranstaltung hat stattgefunden.
Feedback (Claas)
Ein Treffen mit Prof. Goesele sowie Kolleg*innen aus der Psychologie hat stattgefunden.
Dabei wurden unsere Bögen mit Korrelationstest evaluiert.
Bei den Auswertungen kam heraus, dass unsere Bögen erstaunlich gut aufgebaut sind.
Einige redaktionelle Anmerkungen wurden vorgeschlagen und werden unter anderem nachher in einem TOP besprochen.
Prof. Goesele hat den Vorschlag eingebracht, auf den Bogen eine Frage aufzunehmen, ob das Studiendekanat sich mit der Veranstaltung aufgrund von Problemen beschäftigen muss.
Aufgaben
es gibt nur offene, aber keine nicht akzeptierten Tickets
bittet schaut nach ob ihr Tickets habt
TOPs
Autonome Tutorien (Yannis (Gast))
Yannis von der Organisation der Autonomen Tutorien des AStA ist bei uns zu Gast.
Das Projekt ist bei uns gut bekannt. Auch in den letzten Semestern gab es bereits Tutorien, die von Informatiker*innn angeboten wurden und deshalb Leute an uns herangetreten sind.
Für dieses Jahr gab es vier Einreichungen des FB 20, die allerdings nicht alle angenommen wurden.
Grund dafür war, dass diese Themen potenziell nicht für alle zugänglich gewesen wären (da das fachliche Niveau hoch schien) und Zugänglichkeit für alle Ziel der Autonomen Tutorien ist.
Es wird prinzipiell als schade angesehen, dass so wenige Einreichungen nicht aus den Geistes- und Gesellschaftswissenschaften kommen. Yannis fragt uns, wie wir allgemein zum Projekt stehen und unterbreitet uns eine Idee:
Es wird vorgeschlagen, Tutorien aus dezentralen QSL-Mitteln zu bezahlen, da diese ja informatikspezifisch sind.
Ein Problem ist, dass wir aktuell nicht genug QSL-Mittel zu Verfügung haben, um allen Anträgen zustimmen zu können.
Bei Tutorien aus der Informatik waren in der Vergangenheit, mit einigen Ausreißern, etwa 10-15 Menschen anwesend.
Anmerkung von Mitgliedern der QSL-Kommission: ein großer Punkt bei der Entscheidung über Anträge ist, wie vielen Studierenden des Fachbereichs die Bewilligung hilft.
Die Finanzierung wäre für die Tutor*innen bzw. die Vortragenden notwendig, dies sind 1800€ für ein Tutorium (einSemester).
Es wurde von der Fachschaft des FB02 der Wunsch an das Projekt geäußert, dass weitere externe Kooperationspartner*innen gefunden werden.
Einwurf: Möglicherweise wäre es wichtig, dass bereits vor Ende der Antragsfrist für QSL-Anträge die Tutorien feststehen. So kann bei der Entscheidung der Finanzierung auch der Inhalt berücksichtigt werden.
Außerdem sollten Tutorien so gestaltet werden, dass eine hohe Teilnehmer*innenzahl möglich ist. Ansonsten könnte eventuell die Finanzierung einer Veranstaltung in einem großen Hörsaal zielführender sein,
In der Mitte der vorlesungsfreien Zeit stehen die Tutorien fest. Bei uns ist zum Ende Juni die Einreichungsfrist für Anträge für das Wintersemester.
Ein solcher Antrag wird bei uns als fraglich angesehen, da zum Ende der Frist kein fester Plan oder Konzept vorliegt und rechtzeitig Berichte über abgeschlossene Tutorien eingereicht werden können.
Die Messbarkeit des Erfolgs gestaltet sich vermutlich schwierig.
Die zentrale QSL Kommission hat in der letzten Periode ca. 10 Tutorien finanziert. Die restlichen Tutorien entstehen aus ähnlichen Projekten wie dem hier vorgeschlagenen.
Von Seiten unserer Fachschaft müsste sich ein e Ansprechpartner in finden, die sich um die Durchführung kümmert.
Es wird angemerkt, dass dies als Kooperation zwischen Fachschaft und Autonomen Tutorien gestaltet werden soll, dies entspricht nicht ganz dem, was wir von Autonomen Tutorien erwarten.
Sollte uns eine herausragende Idee vorliegen, mit konkretem Konzept und Festlegung des Themas, könnte man über einen solchen Antrag reden
Die Summe von uns als zu hoch angesehen, als dass man damit nur ein Tutorium finanziert, eine genauere Aufschlüsselung und eine Rechtfertigung dieser Zeit bzw. dieser Summe ist notwendig.
Anliegen des Projektes ist es, dass sich die Tutor*innen auf das Anbieten des Tutoriums konzentrieren können und nicht nebenbei noch arbeiten müssen.
Wir sehen ein Problem, den Aufwand dieses Projektes zu rechtfertigen. Auch wäre ein Referenzwert über den Erfolg eines solches Projektes notwendig.
Für die Autonomen Tutorien wird meist der erhöhte Stundensatz von 11,50 € bezahlt.
Eine Evaluation der Tutorien findet über eine Online Umfrage statt.
Der Vorschlag, einen Testlauf mit einem Tutorium durchzuführen, wird erneut aufgegriffen. Grundsätzlich wird zunächst die Einreichung eines QSL-Antrags positiv gesehen.
Für Tutorien, die beispielsweise Zusatzkosten für Hardware o.ä. benötigen, muss jeweils individuell eine Regelung, beispielsweise über den AStA, gefunden werden.
Es wird erneut festgestellt, dass der AStA bzw. die Studierendenschaft nicht an der Finanzierung von Tutorien beteiligt ist. Der Fachbereich 2 finanziert aktuell 3 Tutorien, die zentrale QSL-Kommission ca. 10.
Es wird vorgeschlagen einen Arbeitskreis zu schaffen, der ein solches Projekt erarbeitet und dann der Sitzung vorschlägt. Es melden sich Julian und Stefan.
Wir werden weitere Unterlagen von den Organisatior*innen der Autonome Tutorien bekommen und diese an den Arbeitskreis weiterleiten.
Eine kleinere Summe als die 1800€ zu zahlen, ist nicht möglich bzw. schwer zu argumentieren.
Neben der finanziellen Unterstützung bittet Yannis uns außerdem, die Autonomen Tutorien zu bewerben. Eventuell könnte dies in unseren Newsletter aufgenommen werden.
Wahlwerbung von Kandidat*innen (Tobias H.)
Es soll in die Vorlesungen Mathe 2, Aussagen- und Prädikatenlogik, NCS (CNuvS) und CE (CER) gegangen werden, um Wahlwerbung zu machen.
Die Folien werden eine Teilmenge des Wahlinforzes darstellen. Irgendjemand muss den Vortrag machen.
Es haben sich unter anderem Leute gemeldet, die selbst zur Wahl stehen
Es sollte kein Problem sein, solange diese keine Werbung für sich selbst machen
Es wird angemerkt, dass dieses letztes Jahr auch passiert ist und es keine Probleme gab
Es wird trotzdem als kritisch angesehen.
Da sich nur Freiwillige melden, die auch zur Wahl stehen, ist nun die Frage, ob wir auf den Folien Fotos der Kandidat*innen haben wollen
Dieses Vorstellung soll zeigen, was zur Wahl steht und warum man wählen soll
Dabei sollte nur gering auf die Kandidat*innen eingegangen werden
Eine andere Meinung ist, das gerade die Kandidat*innen eine wichtige Rolle in der Vorstellung spielen sollten
Hier sollten allerdings mehr als nur oberflächliche Kriterien zählen, weswegen gerade das Wahlinforz wichtig ist und auf dieses verwiesen werden soll
Viele merken sich die Gesichter nicht die Namen, hier könnte man diese verknüpfen
Es wird nochmal angemerkt, dass das warum wichtiger ist als das wer und der Hauptbestandteil der Vorstellung dies zeigen soll
Es sollte allerdings nicht nur darum gehen
Es sollte eher außerhalb der Vorlesungen für die Kandidat*innen geworben werden
Meinungsbild
Sollen wir die Vorstellung der Kandidat*innen durch Foto und Name aus den Folien für die Vorlesungs rausnehmen
Ja
Nein
Enthaltung
8
8
5
Um aus dem Meinungsbild eine Entscheidung abzuleiten, versuchen wir einen Konsens zu finden. Kann jemand nicht damit leben, dass die Kandidat innen nicht auf den Folien vorgestellt werden? Keine Stimmen. Kann jemand nicht damit leben, dass die Kandidat innen vorgestellt werden? Mindestens zwei Vetos.
Wir kommen zu dem Schluss, dass eine Vorstellung der Kandidat*innen auf den Folien nicht durchgeführt wird.
Es wird gefragt, welche Gremien genau beworben werden und in welcher Form dies geschieht.
Es wird der Fokus auf FBR und FSR gelegt, allerdings sollen alle Gremien erwähnt und ausgeführt werden
Athenepreis (Nadja)
Aus gegebenem Anlass sprechen wir erneut über Nominierungen für die Vergabe des diesjährigen Athenepreis für Gute Lehre.
Logo auf Feedbackbogen (Claas)
Wir sollten uns überlegen, ob wir auf dem Feedbackbogen das Wesen oder das Fachschaftlogo haben wollen
Es wir angesprochen, dass Feedbackbogen seriös sein sollten und wir deswegen das Logo nutzen sollten
Das Wesen stößt außerhalb der Fachschaft eher auf wenig Begeisterung und wird oft missverstanden
Das Wesen wird nicht unbedingt mit uns in Verbindung gebracht und die wenigsten wissen, dass es unser Logo ist
Es wird uns nicht schaden, wenn wir unser Logo anstatt des Wesens auf die Bogen drucken würden
Meinungsbild
Soll das Wesen auf den Feedbackbogen durch unser offizielles Logo ersetzt werden?
Ja
Nein
Enthaltung
8
4
5
Best Practice Sammlung Lehre (Claas)
Es kam vor einiger Zeit der Vorschlag auf, eine Sammlung mit Best Practices für die Lehre anzulegen. Prof. Goesele findet diese Idee sehr gut.
Es gibt bereits ein Pad zum Sammeln von Argumenten. Weiterhin soll ein AK zur Erarbeitung eines Konzepts gegründet werden.
Anmerkung: Wolfgang Heenes sollte in die Konzeptionierung mit einbezogen werden.
{Stefan, Matthias, Jonas, Claas} ist Teilmenge des AKs.
Belastungserhebung (Nadja, Claas)
Es soll dieses Semester eine Umfrage zur Belastung unter den Studierenden im zweiten Semester geben. Das Ganze soll, abgesegnet von Studiendekan und Dozenten, nächsten Montag losgehen. Aufgefordert dazu sind alle, die Veranstaltungen aus dem Regelstudienplan des zweiten Semesters hören.
Zukunftstreffen (Jörn)
Für das Zukunftstreffen wird aktuell entweder der 9.7. oder 10.7. in Betracht gezogen. Beide Tage passen gleich gut.
Der Samstag wird präferiert, da dort minimal weniger Personen nicht können.
Wir entschließen im Konsens, das Zukunftstreffen am Samstag, den 9.7. stattfinden zu lassen.
Die Themen im Zukunftstreffenpad sollen ebenfalls einen Ansprechpartner erhalten, so wie bei TOPs einer Sitzung
Sonstiges
LuSt-Ausschuss@ (Nadja)
Es gab früher zwei Mailinglisten für LuSt
Eine der beiden wurde zum Anfang des Jahres abgeschafft
Die Mailingliste ist nicht mehr referenziert und könnte als solches gelöscht werden
Wir halten fest, dass wir diese Mailingliste auf LuSt umlegen und diese löschen
Das Archiv wird aufgehoben
Mithilfe Umfrage Hörsaalduell (Daniel)
Es werden Umfrageergebnisse gebraucht.
Wenn ihr Zeit habt, nehmt euch eine Umfrage und befragt Studierende
Bitte gebt keine Antworten raus und behaltet es für euch
Feuerlöschertraining (Daniel)
Es gab an der TU ein Feuerlöschertraining in der letzten Zeit
Besteht Interesse, das wir mal anfragen, ob sowas auch für Fachschaftler gemacht wird.
Interesse besteht bei den anwesenden Personen
Keysigning Party (Daniel)
Psy regt an, eine Keysigning Party zu veranstalten.
Er wird sich um die Umsetzung kümmern.
Die Sitzung äußert Zustimmung.
Fach im gelben Schrank (Daniel)
Psy hätte gerne ein Fach im gelben Schrank
Er wird sich an Sascha wenden und mit diesem reden
Schließrechte für Heiko
Über den Beschluss wird geheim abgestimmt.
Beschluss
Soll Heiko Carrasco FS-Schließrechte erhalten, die er für seine Arbeit im Feedback- und Inforzteam braucht?
Ja
Nein
Enthaltung
13
0
2
Aufnahme von Fabian Franke auf fs@
Beschluss
Soll Fabian Franke auf FS@ aufgenommen werden?
Ja
Nein
Enthaltung
16
0
0
FS-Account für Fabian Franke
Über den Beschluss wird geheim abgestimmt.
Beschluss
Soll Fabian Franke einen Fachschaftsaccount bekommen, da er diesen für seine Mitarbeit im Inforzteam braucht?
Ja
Nein
Enthaltung
12
1
2
Sitzung 2016-06-01
Protokoll
Datum=01.06.2016
Zeit=18:07 - 21:25 FSZ
Protokollant= Jannis, Simone
Redeleitung= Chris
Anwesende= Heiko, Jannis, Nicole, Michael, Benjamin, Jannik, Nadja, Tobias O., Mark, Chris, Johannes L., Christian, Jonas, Ansgar, Kevin O., Simone, Stefan P., Dennis (bis 19:55), Johanna (Gast, Fachschaftenreferentin des AStA)
Post
Informationsheft für "hellwach!"
Ungebetene Werbung von der Deutschen Bank, wird weggeworfen
Post für Jan F., Johannes A. und Julian
Emails
Uns wurde mittgeteilt, dass B002 am 15.6. während der Sitzung blockiert sein wird.
Mitteilungen
neuer Mailserver
Mitarbeit bei der Ophase
Tutor*innen gesucht
Wir haben inzwischen schon 36 Tutor innen für die kommende WS 15/16 (im Bachelor) es fehlen also nicht mehr viele Bachelor Tutor innen.
Für den Master fehlen noch einige Tutor*innen.
(noch wenige) Orgas gesucht
Es fehlen noch Orgas für die Überarbeitung der Tutorenpapiere (Master), des Master O-Inforz, die Organisation der Stadtführung und der Workshoporganisation.
Helfer*innen gesucht
Es werden noch Helfer für alle Bereiche gebraucht, unter anderem für z.B. Unirally, Frühstück, Ausgabe der Tüten und Namensschilder.
Interessenten können sich unter d120.de/ophasehq/mitmachen/ anmelden.
Ein Treffen zur Verbesserung des Fachschaftenzeitschriftenhandbuches hat an der HSRM Wiesbaden stattgefunden, einige Fachschaftler waren anwesend.
Das Treffen war sehr erfolgreich und soll wiederholt werden.
Das FSZH findet man unter https://kif.fsinf.de/wiki/FSZ:Fachschaftszeitschriften
Es soll ein nächstes Treffen am 20.6 in Darmstadt stattfinden.
Ab heute kann man sich in TUCaN für die Prüfungen für das SS 2016 anmelden.
Bestellzeitraum der Professoren für die Feedbackbögen ist diese Woche.
Termine
7.6 19:30 Physikermusikabend
19.06, "hellwach!"
20.06 17:30 Treffen fürs Fachschaftszeitschriftenhandbuch
Rückblick
Unterausschüsse & Gremien
Webseite
Es hat ein erstes Treffen des Webseiten-Remake-Teams Es war sehr produktiv...
Ein weiteres Treffen wir in ca. drei Wochen stattfinden.
Interessierte können sich an Nadja oder Jannik wenden oder auf die Webseiten-Mailingliste eintragen.
FSK
englischsprachige Master
Bis 2020 sollen 30% der Master auf Englisch stattfinden.
Sowohl für Studierende als auch für Dozenten soll das Sprachangebot verbessert werden.
Es wurde angemerkt, dass nicht alle Professoren zufrieden damit sind.
Es wurde über das Rhein-Main-Hochschulverbundprojekt geredet.
Das Präsidium ist offen für Vorschläge Es sollen Ideen von Studieren für mögliche Kooperationen der Goethe Universität Frankfurt, der Gutenberg Universität Mainz und der TU Darmstadt gesammelt werden.
Es wurde vorgeschlagen, die uniweite Erstsemesterbegrüßung an die Lichtwiese zu verlegen, da das Audimax und die Übertragungsräume ziemlich überfüllt sind.
Aufgaben
Es gibt aktuell keine allgemeinen offenen Tickets
TOPs
Vorstellung des AStA (Johanna)
Es wird die Hilfskraftinitiative angesprochen und erläutert:
Diese soll die Arbeitsbedingungen der Stud^ierenden verbessern, insbesondere was Hiwistellen angeht.
Sie soll aufklären, was alles in einem Hiwivertrag steckt und welche Rechte man hat.
Aktuell sammelt sie Informationen und befragt Fachschaften der Uni.
Queer- und Feminismus-Referat
beschäftigt sich mit Frauen LGBTI Q-Menschen betreffende Themen an der Uni
Das nächstes große Event ist der CSD (Christopher-Street-Day):
Der AStA hat eine eigene Fußgruppe auf dem CSD.
Alle Studierenden sind zur Teilnahme herzlich eingeladen.
Öffentlichkeitsarbeit
Das Referat beschäftigt sich mit der öffentlichkeitswirksamen Arbeit des AStA.
Es klärt über Inhalte und Veranstaltungen des AStA auf.
Die Referent*innen arbeiten unter anderem mit sozialen Netzen.
Der AStA arbeitet viel politisch und versucht, Themen "in die Uni reinzubringen".
Wenn man sich allgemein für hochschulpolitische Themen interessiert, die vielleicht zu groß für eine Fachschaft sind, kann man sich an den AStA wenden.
Für mehr Informationen, besucht die Webseite des AStA https://www.asta.tu-darmstadt.de/asta/de
Fachbereichskolloquium (Nadja)
Das Fachbereichskolloquium findet während dem Sommerfest der Fachschaft statt.
Es werden die Preise für gute Lehre vergeben und Projekte des Fachbereichs wie der Cybathlon vorgestellt.
Es findet in C110 statt.
Es wäre schön, wenn einige Fachschaflter anwesend sind.
Sitzung 8.6 (Johannes )
Nächste Woche ist TU Meet & Move.
Da keine Veranstaltungen ab 12 Uhr mehr stattfinden, wird vorgeschlagen, die nächste Sitzung ausfallen zu lassen.
Es wird im Konsens entschieden, die Sitzung ausfallen zu lassen.
Athenepreis (Michael)
Account/Schließrechte hinterfragen (Nadja)
* Es soll demnächst ein Zukunftstreffen stattfinden. Jörn erklärt sich bereit, dieses zu organisieren.
* Auf diesem soll unter Anderem dieser Top genauer geklärt werden
* Tobias O. und Claas (Verpflegung) bieten Hilfe bei der Organisation an
Ideen und Wünsche zum Verbund der Rhein-Main-Hochschulkooperation (Christian A.)
Es soll nochmal über fs@ gehen, da sich diese besser für sowas eignet als die Sitzung.
Es ist schwer, solche Ideen in begrenzter Zeit zu finden, da es Zeit braucht
Auszeichnung "Beste r Tutor in" (Stefan)
In der Vergangenheit wurde von der Fachschaft der die beste r Tutor*in ausgezeichnet. Dieses Projekt ist mittlerweile eingeschlafen und es wird vorgeschlagen, es wiederzubeleben.
Ein genaues Konzept hierzu gibt es noch nicht, müsste noch erarbeitet werden.
Es wird angemerkt, dass man als Fachschaft nicht jede n Tutor in kennt und ein solcher Preis daher schwierig fair vergeben werden kann
Es wird angemerkt, dass man die Evaluation zu Hilfe ziehen kann
Es muss externe Quellen geben, da wir als Fachschaft nicht fair entscheiden können, auch die Evaluation ist nicht fair (Tutoren haben nicht unbedingt (gleich große) Gruppen oder schlechte Zeiten ...)
Das Verfahren ist kompliziert und schwer durchsetzbar.
Es wird vorgeschlagen, nach Möglichkeit die Gesamtmenge der guten Tutoren zu würdigen, anstatt einzelne hervorzuheben.
Bei z.B. einer Online-Abstimmung könnte es zu Verfälschungen durch das Bewerten von Freunden kommen.
Eine mögliche Alternative wäre es, besonders engagierte und langjährige Tutoren auf ihrer Absolventenfeier würdigen.
Hier wird erwähnt: Tutoren bekommen auch Geld für ihre Arbeit, diese Arbeit dann zu würdigen ist denen gegenüber ungerecht, die nicht an der Uni beschäftigt waren.
Anm. v. Christian: Wahl schwer fair zu bewerten.
Anm. v. Claas: Die Möglichkeit wurde auf der KIF 34,5 dort wurde sie veher negativ betrachtet.
Ein Tutor hat im Semester etwa 30 - 60 Studierende im Semester, bei weiterführenden Veranstaltungen oft deutlich weniger, die Basis für eine Entscheidung ist also auf den gesamten Fachbereichsehr schwierig
Es gibt keine sinnvolle Grundlage für eine Entscheidung in der Evaluation, da die Rücklaufquoten für einzelne Tutoren momentan zu fehlerhaft und gering isind.
Eine Wettbewerbssituation, wohmöglich an einen physischen Preis geknüpft, unter Studierenden zu fördern und als Studierndenschaft Einzelne auszuzeichnen halte ich für eine schlecht Idee
neues Plakat (Julius)
Unser Plakat, das auf unser Zeitschriftenangebot hinweist, wurde ohne Erlaubnis abgehängt.
Die Firma, die dies getan hat, war die InterFurn GmbH aus Frankfurt.
Das Plakat wurde von uns ersetzt, wir wollen hier nur nochmal darauf hinweisen.
Es wird vorgeschlagen, die Druckkosten des Plakates der Firma in Rechnung zu stellen.
Eventuell wird auf der nächsten Sitzung hierauf nochmal eingegangen.
Ophase FG Vorstellung (Michael)
Es wurde kritisiert, dass viele Studenten nicht wissen, was für Fachgebiete es an unserem Fachbereich gibt und was für Themen diese anbieten.
Wir haben zwar das Fachgebietenheft, allerdings bekommt dies nur wenig Beachtung.
Es wird vorgeschlagen, dass die Fachgebiete die Möglichkeit bekommen sollten, sich vorzustellen.
Es wird als nicht realistisch gesehen, dass viele Fachgebiete etwas unternehmen werden.
Es wird vorgeschlagen, diese parallel zur Ophase stattfinden zu lassen .
Zu wenige Leute, die meisten Student*innen sind in dieser Woche meist nicht da.
Als Alternativtermin werden die ersten Wochen der Vorlesungszeit genannt.
Die Idee findet Zuspruch, allerdings wird die Ophase nicht als passender Ort dafür gesehen.
Es wird überlegt, ob dies in Form von einer Messe oder als Vorstellung sinnvoll ist.
Eine Messe bzw. eine Vorstellung im Prinzip eines "Tag der offenen Tür" wird als besser erachtet.
Jannis würde die Ausarbeitung eines entsprechenden Konzeptes organisieren und im Rahmen der Überarbeitung des Infoheftes der Fachgebiete die Dozenten nach ihrer Meinung zu diesem fragen.
Nadja, Bejamin, Chris, Jannis und Michael haben Interesse.
Jannis wird sich um ein Treffen kümmern.
/var/www* Fundsachen (Jannik)
Während des Serverumzugs wird auch aufgeräumt.
Dabei wurden $Dinge gefunden.
Diese Dinge sollen teilweise entsorgt werden, da sie größtenteils nicht mehr aktuell sind oder gar nicht mehr vorhanden sind.
Es wurden teilweise Feedbackarchivdaten gefunden, hier soll nochmal mit dem Feedbackteam geredet werden, was hiermit geschehen soll.
Infoveranstaltung Auslandssemester (Michael)
Nächste Woche Freitag (10.6) findet wieder die Infoverantaltung zum Auslandssemster von Michael und Tim statt
Dazu möchte Michael ein paar Dinge aus dem Fachschaftsbestand ausleihen, die es sich für eine einzelnen Veranstaltung nicht lohnt einzukaufen.
Dies wird im Konsens angenommen.
Sonstiges
Erdbeeren (Chris)
Es wird vorgeschlagen, gemeinsam als Fachschaftsevent aufs Erdbeerfeld zu gehen
Es findet sich großes Interesse
Ausflüge (alle)
Es wird vorgeschlagen, wieder mal einen Zoo zu besuchen. Hier wurde als Vorschlag die Alte Fasanarie in Hanau Klein-Auheim genannt
Es wird auch vorgeschlagen mal wieder klettern zu gehen oder das Technoseum zu besuchen
Sitzung 2016-05-25
Protokoll
Datum=25.05.2016
Zeit=18:00 - 18:52
Protokollant= Heiko , Jannis
Redeleitung= Tobias Otterbein
Anwesende= Tobias O., Johannes, Fabian, Heiko, Jonas (Gast), Tobas H. , Patrick, Jannik, Nadja (Gast), Julius, Benjamin, Ansgar (ab 18:27)
Post
Jobausschreibung für KE
Entsorgt
Einladung für diverse Personen
Emails
Es gibt eine offene Mail von Thomas Pilot, sonst keine
Mitteilungen
Jonas berichtet: Mathefachschaft hat ein Problem
Der Boden wurde während der Weihnachtsfeier beschmutzt
Momentan haftet eine Person dafür; es werden aber Möglichkeiten für Finanzierungen gesucht
Dabei entstand ein Schaden von 6000€.
Beim Protokollieren bitte mitdenken
Auf Formulierungen achten
Anleitungsliste im Trac ist nicht ganz korrekt, dies sollte verbessert werden
Es wird angemerkt bei B-Teilen einen Verweis über die Liste zu schicken
Für die Winterophase suchen wir jemanden, der den Vortrag für/über die Fachschaft hält
Termine
26-28.05.16 Schlossgrabenfest
30.05.16 14:30 Fachschaftszeitschriftentreffen in Wiesbaden. Treffen ist in der Fachschaft.
31.05.16 19:00 RPGnoM
04.06.16 20:00 Matheball & GameDays
08.06.16 TU Meet & Move
15.06.16 Inforzdeadline - auch KIF Berichte gesucht!
19.6 hellwach!
23.06.16 Sommerfest
Rückblick
Two-Face ist jetzt beim Dekanat
Unterausschüsse & Gremien
LuSt
Diskussion über die Form der neuen Prüfungsordnung für die Lehramtsudierende des Gymnasialzweigs in der Informatik
* Im Rahmen des MINTplus Projektes der Universität soll ein "Vernetzungsbereich" eingerichtet werden
* Dafür stehen einige interdisziplinäre Module zur Auswahl, von denen der Fachbreich eine Teilmenge mit in den Bereich übernehmen darf
* Das Studiendekanat schlug folgende vor:
* Mathematik als Sprache der Naturwissenschaften
* Zentrale Ideen und Werkzeuge von MINTplus
* Der LuSt empfiehlt enstimmig diesen Vorschlag zu übenehmen
* Eine genauere erklärung zu dem Thema folgt nächste Woche
Aufgaben
TOPs
Stühle (Nadja in Vertretung für Michael)
Einer unserer Bürostühle ist kaputt gegangen.
Das Dekanat können zwei neue Bürostühle (2) angeschafft werden, um den kaputten und einen Weiteren zu ersetzen
Es müsste sich jemand finden, der sich informiert und dann auf einer der nächsten Sitzung Modellvorschläge vorstellt.
Es gibt keine finanziellen Rahmen, es sollte aber angemessen sein.
Es findet sich kein Widerspruch und Julius wird sich informieren.
Schließfächer (Nadja für Michael)
Es kam keine Reaktion auf seine Mail
Wie nutzen wir diese
Als "normale" Schränke, Lagerplatz
Dekanat würde uns auch einen Schrank geben
Wollen wir diese (wieder) verschließbar haben?
Psy hat angeboten sich diese mal anzusehen
Sonstiges
Sitzung 2016-05-18
Protokoll
Datum=18.05.2016
Zeit=18:00 - 23:15
Protokollant=Matthias, Jonas
Redeleitung=Tobio
Anwesende=Jonas, Christian A., Patrick, Chris, Mark, Andreas K., Julian, Matthias, Tobias O., Julius, Nadja, Jannik, Benjamin, Heiko, Steffen, Simone, Ansgar, Stefan P., Stefan G. (bis 22:00 Uhr), Christian F., Fabian, Kevin O., Claas, Tobias H (bis 22:00 Uhr), Michael, Johannes
https://www.fachschaft.informatik.tu-darmstadt.de/trac/fs/wiki/Sitzungen/Fachschaftssitzungen/Sitzung20160518
Post
Emails
Mitteilungen
Alte Accounts gelöscht: Es wurden Fachschaftsaccounts von ehemaligen Fachschaftler*innen, die innerhalb zwei Monaten keinen Widerspruch eingelegt hatten, gelöscht. Des Weiteren wurden E-Mail-Aliase aufgeräumt.
Die Ophasenleitung des Wintersemesters sucht noch Organisatoren für die Ophase. Eintragen können sich Interessierte unter http://d120.de/ophasehq/mitmachen . Am 24.5. wird es um 17:00 dazu ein Treffen geben, an dem Interessierte teilnehmen sollten.
Sommerfest: Es werden noch Helfer und Organisatoren für das Sommerfest gesucht. Interessierte können unter d120.de/pubpad/sommerfesthelfer ihr Interesse anmelden.
Professorencafé hat stattgefunden: Am 17.5.16 hat das Professorencafé stattgefunden, bei dem uns Prof. Mühlhäuser als neuer Dekan besucht hat. Hauptthemen waren wachsende Studienzahlen, Raumsituation, Lehre, "Best-Practice-Handbuch" - Gute Ideen in der Lehre (z.B. Prof. Jan Peters Feedbackmeise), englische Masterstudiengänge.
Dekangespräch veranstalten: Prof. Mühlhäuser hält regelmäßige Dekangespräche für eine gute Idee. Claas hat ein Pad http://d120.de/pubpad/dekan2016 erstellt, in das Wunschthemen eingetragen werden können. Michael kümmert sich darum, dass der Termin angestoßen wird und nicht in Vergessenheit gerät.
Es wurde ein neues Fachschaftsfoto gemacht.
http://d120.de/~andreas/Klingler_20160518_0048x800.jpg im Konsens angenommen
Termine
19.05.16 FSK
20.05.16 Deadline zur Einreichung der Wahlwerbungsvorstellungstexte (+ Foto) an Tobi H.
24.05.16 17:00 Ophasen-Orga(rekrutierungs)treffen (E202)
24.05.16 18:30 Spieleabend der Mathe-Fachschaft
24.05.16 12:00 LuSt
30.05.16 14:30 Fachschaftszeitschriftentreffen in Wiesbaden. Treffen ist in der Fachschaft.
31.05.16 19:00 RPGnoM
04.06.16 20:00 Matheball
15.06.16 Inforzdeadline - auch KIF Berichte gesucht!
23.06.16 Sommerfest
Rückblick
Tobias H. hat Interesse, Mithilfe bei einem Inforzartikel über Prüfungsrechte zu leisten.
Unterausschüsse & Gremien
Senat
Kooperationsverbot MINT+ wurde gekippt (es werden in Zukunft also für Lehramtsstudent*innen beliebige Fächerkombinationen möglich sein)
Die Änderungen am DSS Master wurde besprochen.
Kleine APB Änderung (bessere Anerkennung von Studienleistungen)
FSS
FSS wird den E-Mail-Server ändern, daher kann eine Änderung der Kontoeinstellungen im E-Mail-Programm nötig sein. Weitere Infos sind in der verschickten Mail zu finden.
Aufgaben
FS@ aufräumen: Nadja hat eine Liste erstellt mit ehemaligen Fachschaftler*innen, denen vorgeschlagen werden wird, von fs@ genommen zu werden. Nadja liest ihre Liste vor und es gibt keine Einwände. Es muss diskutiert werden, ob Leute, die neu auf fs@ aber nicht aktiv in der Fachschaft sind, nach einer "Probezeit" wieder entfernt werden. Dies soll auf einem Zukunftstreffen geschehen.
TOPs
FS-Interna (Christian)
Im öffentlichen Protokoll stehen oft nur fachschaftsinterne Informationen. Das wirke unprofessionell.
Sollte man dies in einen eigenen Bereich auslagern bzw als B-Teil deklarieren?
Es wird angemerkt, dass fachschaftsnahe Personen auch ohne FS-Account darauf zugreifen können sollen, um inflationäre Accounts zu verhindern. Die Umsetzung könnte sich als schwierig erweisen.
Interne Strukturdiskussionen lesen zu können, senkt die Hürde, um mit uns in Kontakt zu treten.
Die Ansicht der Außenwirkung wird von einigen nicht geteilt.
Das Protokoll wird zudem hauptsächlich von fachschaftsnahen Personen gelesen.
Wir als Fachschaft möchten transparent sein.
Der Vorschlag wird daher nicht weiter verfolgt.
Gespräch mit Prof. Bruder, dem Vizepräsidenten für Lehre (Claas)
Es fand ein Gespräch mit Herrn Vizepräsident Bruder statt, bei dem sowohl Fachschaftler als auch Professoren anwesend waren.
Der genaue Verlauf ist dem inoffiziellen Protokoll zu entnehmen: https://www2.fachschaft.informatik.tu-darmstadt.de/pad/?group=fachschaft&show=Protokoll_VP_Bruder_Studierendenzahlen (nur mit Fachschaftsaccount abrufbar).
Die Umstellung der Masterstudiengänge zu englischer Sprache wird in der Zukunft häufiger Thema sein.
Möglicherweise sollten wir das auf einem Zukunftstreffen näher diskutieren.
Angebot für externe Vorträge (Claas)
Gerd Aschemann ist ehemaliger Fachschaftler und in der GI und Java User Group.
Er sieht weiteres Potential in der Programmierausbildung und in der Vermittlung von Tools.
Er stellt sich vor: Workshop zu APIs, Java Entwicklung, anderen Programmiersprachen und Tools, z.B. wie man ordentlich debugged. Er fragt, ob dazu Bedarf besteht.
Bemerkung: An der TU Darmstadt werden Tools eher im Selbststudium gelernt.
Ein Git Vortrag wurde letztes Semester bereits organisiert,
Eindruck: Teilnahme war eher gering - vermutlich könnte das bei anderen Themen ähnlich sein.
Andere Meinung: Sowohl Git- als auch Programmiervorkurs ist sehr gut besucht und hinterließ einen guten Eindruck.
Git Vortrag wurde leider sehr spät angekündigt.
Ein KIF AK stellte fest: TU Darmstadt hat relativ viel Praxis (BP, FOP-Projekt, Programmiervorkurs, ...).
Tools wie Git/SVN, \LaTeX, Linux oder Eclipse sind wichtig für das Studium. Andere Tools wie z. B. Server sind können auch im Selbststudium gelernt werden.
Die Mehrheit ist der Meinung, dass Interesse besteht.
Problem: Vor allem Erstsemester sind bereits sehr arbeitsbelastet.
Ein offizieller Rahmen, also mit Professoren und CPs war nicht angedacht.
In zusätzlichen Workshops sollten keine Themen abgedeckt werden, welche eigentlich Aufgabe von Grundlagenveranstaltungen wäre, da diese sonst im offiziellen Teil noch weiter vernachlässigt werden
Wenn "aus fachschaftsentwachsenden" Veranstaltungen HIWI Stellen entwachsen sollen, benötigt dies generell sehr genaue Planung
Möglicherweise könnte man die Idee Fachschafts Lecture Series (FLS) im nächsten Semester aufgreifen und mit den hier besprchenen externen Vorträgen verbinden
Antwort an Gerd:
* Wir finden es cool.
* Wir wollen Themenvorschläge sammeln, auch in der Studierendenschaft
* Wir sollten erst konkretere Planung machen, bevor es an Gerd oder die Studierendenschaft veröffentlicht wird
* Wer hätte Lust an der FLS mitzuhelfen: Nadja, Claas, Stefan G., Tobias H., Simone, Steffen, Stefan P. und Julius
Athene Preis (Tobias O.)
Wir diskutieren, ob und wen wir für den Athene Preis für gute Lehre vorschlagen.
Mail von Prof. Weihe (Tobio & Alle)
Es kam eine Anfrage, ob es Probleme mit den von Moodle gesendeten Forumsbeiträgen gab bzw. ob diese weniger gelesen werden, seit standardmäßig eine Digest-Zusammenfassung statt einzelnen Mails versendet werden.
Laut Guido hatte die Umstellung des Standardverhaltens auch technische Gründe (z.B. Spamverdacht und Lastspitzen).
Nach wie vor bleibt es dem einzelnen Studierenden überlassen, welche Form der Benachrichtigung gewünscht wird (auch vorher hatten schon einige die Digest-Einstellung).
Meinung: 17:00 ist etwas früh - wenn Mails nach 17 Uhr geschrieben wurden kommen sie erst 24h später an
Für kurzfristige Ankündigungen ist diese Form der Kommunikation leider ungeeignet (z.B. Sprechstunde fällt aus)
Meinung: Der Digest ist nicht empfehlenswert, da man wichtige Sachen verpasst
Deswegen sollte der Digest nicht die Standardeinstellung sein
Nachrichtenforum und Diskussionsforum sollte getrennt werden, damit die wichtigen Nachrichten nicht untergehen
Meinung: Der Digest hat auch Vorteile, da man nicht ständig mit einzelnen Mails konfrontiert wird
Vorschlag: Wir antworten mit Argument dafür und dagegen
Vorschlag: Wir antworten, dass wir untereinander unterschiedliche Meinungen haben und keine Erfahrungen von Studierenden haben
Nadja kümmert sich um eine Antwort
Visitenkarten (Ansgar)
neue Visitenkartenlayoutvorschläge™ werden vorgestellt
Erstellt in Photoshop
Stefan meint: Das TU Logo sollte dabei sein, aber Invertiert, Schutzzone verletzt und links unten
Monospace für Anschrift und größer
Farbe der Visitenkarte sollte mit der Webseite abgestimmt werden
Mehr Information: Webseiten URL, Mailadresse
FS Logo und TU Logo müssen diagonal sein oder verschiedene Größen haben
"Fachschaft Informatik" steht redundant auf der Visitenkarte: einmal im Logo und einmal groß in der Mitte
Lautstärkeampel (Julius)
Lautstärkeampel misst Lautstärke in drei Farben
Könnte von Psy zusammengefrickelt werden
"Es ist oft zu laut in d120" ist relativ: Zu großer Bereich zwischen Arbeitsatmosphärenlautstärke und Nach-Sitzung-Stimmung-Lautstärke. Eine Ampel skaliert nicht für so unterschiedliche Lautstärken.
Die Schallverteilung in D120 ist nicht ganz gleichmäßig.
Mikrofon in der Fachschaft ist aus Gründen der Privatsphäre bedenklich, da nicht dauerhaft kontrolliert werden kann, welche Daten gesammelt werden und wohin diese verschwinden.
Aber: Jedes Smartphone hat ein Mikro
Eine Ampel wird wahrscheinlich ebensowenig beachtet, wie der Hinweis, bitte leiser zu sein.
Ein Konzept wäre ein LED-Strip einmal an der Wand entlang, der von überall aus sichtbar ist. Diese könnte auch ein average bilden.
Nicht die Disziplin fehlt, sondern wenn sich mehrere Menschen in der Lautstärke "hochschrauben"
Es ist nervig, wenn Arbeitende Menschen öfter andere Menschen daraufhin weisen müssen, dass die Lautstärke zu hoch ist
Man sollte ein soziales Problem nicht mit Technik lösen
Es gibt zur Zeit mehr Fachschaftler*innen als früher
Es wäre auch möglich einen Ton spielen zu lassen - wenn es zu laut wird
Dann könnte es noch lauter werden
Diese Diskussion sollte auf Grund der Zeit vertagt werden? Stefan schlägt ein Zukunftstreffen vor.
Sollte ein low-ressource Test durchgeführt werden?
Privacy Bedenken bleiben
Es gibt Bedenken, aber auch Fürsprachen
Es sollte angekündigt werden, wann diese Ampel steht und was genau sie tut
Ein erstes Meinungsbild ergab nur sehr wenig Für- und Gegenstimmen.
Meinungsbild
Wollen wir einen Prototypen einer Lautstärkeampel, dessen genaue Funktionsweise bekannt sein wird, für eine vorher angekündigte, gewisse Zeitdauer in D120 aufstellen?
Ja
Nein
Enthaltung
2
5
12
Es wird also bis auf Weiteres keine Lautstärkeampel aufgestellt.
Auf dem Zukunftstreffen soll das Lautstärkeproblem in D120 erneut diskutiert werden.
Two-Face (Jannik)
Der alte Drucker wurde bei der KIF eingesetzt
Benötigen wir Two-Face noch?
Funktioniert noch etwas (hat aber Farbkleckse, Scannen schwierig)
Idee: Dem Dekanat zurückgeben, nicht wegschmeißen
Jannik spricht mit Herrn Thies
Sonstiges
Fachschaftsaccount für Christian Fahr
Begründung:
fs@ mails sollen nicht an eigene Mailadresse werden
Zugriff auf den Rechner, Drucker (es ist geplant, bald wieder einen Gastaccount einzurichten)
Als Senatsmitglied erreichbar sein (es gab Beschwerden, dass Christian nicht informiert ist)
Padzugriff
Es wird geheim abgestimmt
Beschluss
Soll Christian Fahr einen Fachschaftsaccount bekommen?
Ja
Nein
Enthaltung
4
11
2
Aufnahme von Patrick Hemberger auf fs@
Beschluss
Soll Patrick Hemberger auf fs@ kommen?
Ja
Nein
Enthaltung
14
0
2
BK Cognitive Science (Machine Learning/Biosignal Processing) (Nadja)
Es müssen neue Mitglieder für die BK gesucht werden, da beide studentische Mitglieder wegen Befangenheit)
Interesse haben: Stefan G. (möglicherweise auch befangen), Linh ("Notfall"), Kim und Stefan P.
Nadja wird Linh und Kim fragen. Alternativ kommt sie nochmals auf Stefan P und Stefan G zu.
Sitzung 2016-05-11
Protokoll
Datum=28.04.2016
Zeit=18:00 -
Protokollant=Benjamin
Redeleitung= Chriss
Anwesende=Jonas, Steffen, Christian A., Frederik, Heiko, Tobi H. (bis 18:20 Uhr), Matthias C., Michael R., Simone, Kevin O., Jannis, Max, Johannes, Janik, Nadja, Tobias O., Andreas K. (bis 20:30 Uhr), Claas, Chris J., Benjamin, Christian F., Stefan P. Thomas A. (ab 18:48)
Post
Einladung zu einem Workshop zum Thema interdisziplinäre Studienschwerpunkte
Informationen zu Lehr-Preisen
Emails
Wolf Hertlein (Beschwerdemanagement) schickte uns einen lustigen Artikel zur "wahren Bedeutung von D120"
Mitteilungen
Viel Vorsicht beim Tonerwechsel: P-Body produzierte Flecken wegen losem Toner, bitte seid bei der Benutzung und insbesondere beim Wechseln der Tonerkartuschen vorsichtig/sanfter!
Ophasenorgas gesucht: Bei OphasenHQ anmelden, es gibt ein Ophasenorgatreffen am 24.5.
Wahlvorschläge FSR/FBR abgegeben
Es war KIF :) Danke an alle, die geholfen haben!
FSK-Gespräch mit dem Vizepräsidenten steht an
Geschenk vom FSR des FB 4 der FH Dortmund: Wir haben von Fachschaftlern aus Dortmund zwei bedruckte Becher geschenkt bekommen.
Anne hat uns 12 neue Tassen von einer bekannten Software-Firma angeboten
Der TU Day hat heute stattgefunden, alles ist soweit gut gelaufen.
Unsere alte Papierschlagschere war heute endgültig kaputt. Dadurch stellte sie ein Sicherheitsrisiko dar, deshalb wurde sie entsorgt.
Falls wir uns Dinge aus Fachbereichsbeständen ausleihen und Anne Grauenhorst aktuell nicht erreichbar ist, um das zu machen, sollte sie wirklich trotzdem per Mail informiert werden. Generell sollten geliehene Sachen sauber, ordentlich und rechtzeitig zurückkommen!
Demnächst findet in Wiesbaden ein Treffen von Fachschaftszeitungsvertretern statt, um am Fachschaftenzeitschriftenhandbuch der KIF zu arbeiten. Details und Terminumfrage unter https://kif.fsinf.de/wiki/FSZ:Fachschaftszeitschriften . Es können alle Interessierten sich dort eintragen und nach Wiesbaden mitkommen (Frist für Terminumfrage: diesen Freitag, 18 Uhr).
Für die nächste Ausgabe des Inforz werden Texte über die KIF (und natürlich auch andere Texte) gesucht.
Bei der KIF sind einige Reste (z.B. Alufolie und andere dauerhaft brauchbare Dinge) angefallen, die in den Fachschaftsbesitz überführt wurden
Termine
Ophasenorgatreffen 24.5. 17:00
Sommerfest 23.06.
Rückblick
Korrektur und Klausureinsicht in MoSeS ehem. FoC
Michael hatte bereits mit mehreren betroffenen Personen Gespräche geführt und übernimmt die weitere Kommunikation mit den verantwortlichen Personen.
Unterausschüsse & Gremien
Das Feedback-Team hat sich getroffen: 20.06.16-24.06.16 wird vorraussichtlich die Evaluationswoche das Sommersemesters 2016 sein
Aufgaben
Tickets zum Semesterbeginn wurden erstellt.
Ticket "Seite der Lehrveranstaltungen aktualisieren" sollte übernommen werden.
Ticket "Wahlseite" wird an UA Wahlwerbung deligiert.
Etliche weitere Tickets offen, bitte überprüft eure Verantwortlichkeiten.
Tagesordnungspunkte
Sommerfest (Tobias H.)
* Anne Grauenhorst hat ein Plakat zum Bewerben des Kolloquiums erstellt. Außerdem würde sie sich um Werbung über die Mailinglisten geben.
* Wir sollten darauf achten, keine parallelen Veranstaltungen zum Kolloquium anzubieten.
* Michael merkt an, dass der Grill trotzdem bereits zum Mittagessen verfügbar sein sollte.
* Es werden noch Programmorgas gesucht! Bei Interesse bei Tobias H. melden, der auch nochmal an fs@ schreibt.
AK Wahlwerbung
Es sollen drei Möglichkeiten genutzt werden: In Vorlesungen gehen, Wahlinförzchen und Social Media
Bei Interesse und Nachfragen wendet euch an Claas, Tobias H., Christian, Frederik oder Tobias O.
Wandinstallationen (Stefan)
Die Bemühungen, in D120 neue Kleiderhaken und ein weiteres Whiteboard zu installieren, laufen noch.
Vor einigen Monaten wurde diskutiert, die Lautsprecher in D120 vom Schreibtisch auf ein neu zu installierendes Regal auszulagern.
Aus diversen Gründen ist in der Sache bisher nichts passiert.
Die Maßnahme findet erneut breite Zustimmung.
Aufgrund der Größe der Boxen gestaltet sich die Anbringung etwas schwierig.
Lehr-/Athene-Preis(e) (Jannik)
Auch dieses Jahr vergibt die Giersch-Stiftung wieder die Athenepreise für gute Lehre.
Kategorien: Uniweiter Preis, fachbereichsweiter Preis und Sonderpreise z.B. für E-Learning.
Wir könnten wieder jemanden für einen dieser Preise (Fachbereichspreis oder Sonderpreise) nominieren, was wir letztes Jahr auch getan haben.
Tobias O. koordiniert das weitere Vorgehen.
Lean-In (Nadja)
Es gab in den letzten Monaten am Fachbereich die Bestrebung eine Initiative namens "Lean-In" zu gründen, was inzwischen geschehen ist.
Ziel ist es, jungen Menschen (insbesondere, aber nicht ausschließlich, jungen Frauen) die Informatik näher zu bringen.
Die ersten geplanten Projekte sind Schulbesuche und Einsteigerprogrammierevents, es gibt zahlreiche weitere Ideen.
Die Initiative wünscht sich, von der Fachschaft mitgetragen zu werden. Dies würde momentan umfassen:
Nennung als Partner
Lagerung von Material in der Fachschaft
Betrieb zweier Mailinglisten über unseren Server
Hinweis: Oliver B. hat früher Schulbesuche durchgeführt und hat möglicherweise noch Materialien und Feedback.
Dieses Projekt könnte an einem zentralen Treffen von Darmstädter Schulleiter*innen vorgestellt werden (Anfang/Mitte Juni).
Es werden mindestens 7-8 Leute gesucht, welche bereit wären, Schulbesuche durchzuführen und vorher eine entsprechende Schulung zu besuchen.
HiWi-Stunden oder CP wurden bereits in Betracht gezogen, jedoch werden vorerst Ehrenamtliche gesucht.
Interessiert sind Stefan P., Steffen, Simone, Kevin O., Claas, Jannis, Julius und Benjamin.
Gespräch mit dem Vizepräsidenten (Stefan)
Am Donnerstag wird ein Gespräch von Vertretern des Fachbereichs mit dem Vizepräsidenten für Studium und Lehre, Herrn Prof. Bruder, stattfinden.
Es kommen voraussichtlich folgende Fachschaftler zu dem Gespräch: Stefan, Benjamin, Julian H., Nadja, Thomas K., und Thomas A. Außerdem melden sich Claas und Christian F..
Die Interessierten für das Gespräch treffen sich morgen um 13:30 Uhr zu einer Vorbesprechung.
Schildergenerator (Stefan)
Während der von uns ausgerichteten KIF kam der für die KIF entwickelte Schildergenerator zum Einsatz.
Stefan schlägt vor, den Schildergenerator auch für die reguläre Fachschaftsarbeit zur Verfügung zu stellen. Das Logo sollte/müsste dafür angepasst werden.
Die Vorlage ist manchmal etwas zu starr, es ist aber möglich, in dem Fall immer noch auf klassischem Wege Schilder zu drucken.
Der Schildergenerator wurde bei der KIF teilweise für unnötige Schilder verwendet, was jetzt wieder möglich wäre. Allerdings kann man auch ohne Schildergenerator unnötige Schilder ausdrucken.
Sollte der Schildergenerator missbraucht werden, würde FSS ihn wieder offline nehmen.
Meinungsbild
Soll der Schildergenerator der KIF in einer angepassten Version für die Fachschaft verwendet werden?
Ja
Nein
Enthaltung
10
1
6
Jeder kann mit dieser Entscheidung leben (Konsens). FSS kümmert sich darum, den Schildergenerator zu deployen.
Neuer Moppkopf (Nadja)
Der Kopf des Mopps ist alt, nass und stinkt.
Er soll entsorgt werden.
Reservierungen C-Pool (Felix, Stefan, Jonas)
Inzwischen ist der C-Pool oft teilweise reserviert (z.B. durch Testate oder betreute Übungen), zusammen mit der großen Menge an Studierenden ergibt es sich daher oft, dass viele Studierende keinen Platz im Pool bekommen, wenn sie arbeiten wollen/müssen.
Reservierungen sind vorgesehen, es gibt aber keine genauen Richtlinien dafür.
Die Reservierungen beschränken sich auf einzelne Lehrveranstaltungen.
Die Idee, die Übungen in Allgemeiner Informatik mit Dekanatslaptops und eigenen Laptops durchzuführen ist eher unrealistisch.
Die grundsätzlichen Fragen zur Poolraumreservierung könnten auf einem Dekangespräch thematisiert werden.
Das Thema wird in die Liste aufgenommen.
FS-Foto (Claas)
Das neue Fachschaftsfoto wird auf der Sitzung nächste Woche gemacht - aber nur wenn ein Fotograph gefunden wird
Das Foto wird über fs@ angekündigt, sobald der Termin sicher ist.
Dekangespräch (Michael)
Vor dem nächsten Dekangespräch sollen die Studierenden befragt werden, worüber wir ihrer Meinung nach mit den Dekanen sprechen sollen
Es herrscht breite Zustimmung für diese Idee.
Vorschlag: Öffentliches Pad zur Ideensammlung einrichten und bewerben.
Dies könnte im Rahmen der Werbung für die Hochschulwahlen (Vorträge in Vorlesungen) geschehen.
Claas koordiniert das weitere Vorgehen.
Link zum pad: www.d120.de/pubpad/dekan2016
CSS-Klausur (Claas)
Vor einigen Wochen gab es relativ starke Unmutsbekundungen über die CSS-Klausur.
Inzwischen ist die Korrektur abgeschlossen und die Einsicht hat stattgefunden.
Außerdem hat der Veranstalter eine umfangreiche Stellungnahme zur Auswahl der Aufgaben veröffentlicht.
Die Bestehensquote ist relativ hoch.
Nach der Klausur wurde angekündigt, die Aufgabenstellung zu veröffentlichen, dies ist bisher aber wohl nicht geschehen
Anhand der veröffentlichten Klausur könnte mit dem Veranstalter und anderen Professoren, die turnusmäßig diese Veranstaltung auch halten, besprochen werden, warum diese so negativ aufgefasst wurde und wie man solche Reaktionen in Zukunft vermeiden kann.
Vorschlag: Wir veröffentlichen ein Statement über dasWesentliche wie wir jetzt vorgehen. Stefan und Claas kümmern sich darum.
Professorencafé mit dem neuen Dekan (Claas)
Es wird am nächsten Dienstag (17.5.) um 17 Uhr stattfinden.
Es wird Kaffee, Kuchen etc. benötigt. Simone und Nadja würden etwas beisteuern. Claas kümmert sich um Kaffee.
Sonstiges
MINT – Beruf & Studium (Nadja)
Im Juni finden wieder die Schülerinnen Schnuppertage statt
Es findet eine Auftaktveranstaltung statt, bei der alle MINT Fachbereiche die Chance bekommen sich vorzustellen. Dazu sollen neue Methoden ausprobiert werden.
Dafür wird noch eine Studentin am besten aus den ersten zwei Semestern gesucht, die dort Fragen an die Vertreter*innen der Fachbereiche stellt.
Bitte potenzielle Kandidatinnen ansprechen. Interessierte können sich an Nadja wenden.
Sitzung 2016-04-27
Protokoll
Datum=27.04.2016
Zeit=18:00 - 21:00
Protokollant= Patrick, Frederik
Redeleitung= Jonas
Anwesende= Christian A., Chris, Heiko, Kevin O., Ansgar, Linh (bis 18:30), Jojo (bis 20:00), Claas, Nadja, Jannik, Jan F. (bis 20:30), Jannis, Tobias H., Mark (bis 19:42) , Frederik, Jonas, Stefan P., AnKa, Simone, Johannes L, Benjamin (teilweise), Daniel (18:20 - 19:15), Jörn (ab 18:20), Tamara (bis 18:35), Karl-Heinz (bis 18:35), Albert (bis 18:35), Christian F. (ab 19:04)
Post
Anschreiben von der Hochschulgruppe Fachwerk bezüglich der Hochschulwahlen inklusive einiger Flyer. Wir werden zum Grillen am 2.5. um 17:00 Uhr eingeladen.
Kabel für Claudius von Johannes
Einladungen für Julian
Infoheft zu den Autonomen Tutorien für das aktuelle Semester (SS16)
Emails
Werbung und Internes
Mitteilungen
Masterophasenleitung gesucht.
TU-Day
Dieser findet übernächste Woche (Mittwoch, 11.05.) statt.
Es werden Übungsgruppenleiter für eine simulierte AuD/GdI2-Übung gesucht, um den Schülern den Dijkstra-Algorithmus zu erklären.
Das FS(K)-Wochenende hat am letzten Wochenende stattgefunden.
UA/AK Diskriminierung
Auf dem letzten Zukunftstreffen hatte Tobias H. zugesagt ein Arbeitstreffen zum Thema einzuberufen.
Diesen Posten möchte er nun abgeben.
Wer sich dazu berufen fühlt, kann die Arbeit einfach abnehmen.
Tobias H. schreibt eine Mail über die Liste, ob sich jemand dafür interessiert.
Das Anmelde-Pad zum geheimen FS-Event ist noch sehr leer.
Morgen (28.04.) ist Girls-Day.
D120 wird etwas zugestellt sein, es wird um Verständnis gebeten.
Weiterhin wird darum gebeten, nichts unnötig zu bewegen, um eventuelle Schäden durch Unachtsamkeit o.ä. zu vermeiden.
Termine
KEINE SITZUNG am 04.05
28.04. Girls-Day
04.05.-08.05. KIF
11.05. TU-Day
12.05. Gespräch mit VP Bruder
19.05. FSK
20.-23.06. Hochschulwahlen
27.-30.06. Schülerinnen-Schnuppertage
Rückblick
Der verschobene TOP bzgl. des FSK-Wochenendes wurde heute als Mitteilung abgehandelt.
Erneut wurde heute an die Teilnehmer der Sitzung appelliert, dass die Sitzung nicht unnötig in die Länge gezogen werden möge.
Es wurde beschlossen, dass am 04.05. keine Sitzung stattfindet.
Unterausschüsse & Gremien
FBR hat getagt
Das Drittmittelstanding des Fachbereichs ist sehr gut.
Wir sind zweitstärkster Fachbereich bei den DFG-Mitteln.
Prof. Bischof beantragt ein Forschungssemester im nächsten Wintersemester. Der FBR hat keine Einwände, zustimmen muss das Präsidium.
Im Promotionsausschuss hat sich eine Änderung ergeben. Prof Hähnle ist nun reguläres Mitglied, Prof. Mühlhäuser Mitglied qua Amt. Vorher war es umgekehrt. Der FBR beschließt die Änderung.
In Prüfungs-Kommission und Promotions-Ausschuss hat Kevin L. seinen Sitz abgegeben, diesen hat Michael übernommen; Jan F. ist neuer Vertreter.
Feedback hat getagt
Der Feedbackpreis wird auf dem Fachbereichskolloquium während des Sommerfestes durch das Feedback-Team verliehen.
Aufgaben
TOPs
Korrektur und Klausureinsicht in MoSeS ehem. FoC (Gäste)
Am letzten Freitag war Klausureinsicht, die ursprünglich von 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr gehen sollte.
Diese habe recht lange gedauert (mehrere Stunden Wartezeit).
Die Korrektur sei ungerechtfertigt hart gewesen.
Es wurden keine genauen Angaben zur Korrektur gemacht (seitens der Veranstalter); ebenso waren weder Lösungsvorschlag noch Bewertungsschema in der Einsicht vorhanden.
Zusätzlich soll die Korrektur auch nicht konsistent gewesen sein, so wurden bei bestimmten Personen Punkte für "Syntaxfehler" (fehlende Klammer, fehlender Allquantor) abgezogen, während andere keine Abzüge dafür bekommen haben.
Gegendarstellung: Der Assistent war auch bei der Klausureinsicht anwesend; die lange Einsicht sei auch nicht im Sinne der Veranstalter gewesen.
Bericht: Es durften sich zur Einsicht nur 4-5 Student*innen gleichzeitig im Raum aufhalten.
Gegendarstellung: Es ist schwer, mehr Studierende in den Raum reinzulassen, wenn die Kapazitäten dafür nicht vorhanden sind, weil dann nicht sichergestellt werden kann, dass niemand seine Klausur mitnimmt oder ähnliches.
Es wird angemerkt, dass die Studierenden seitens der Veranstalter wohl recht unfreundlich behandelt wurden.
Es wird eingeworfen, dass wenn man sich an die Prüfungskommision wenden will, dies nur als Einzelperson tun kann.
Es wird angemerkt, dass normalerweise ein Bewertungsschema in der Klausur vorliegen müsste, um sicher zu stellen, dass alle Studierenden gleich bewertet werden. Dieses müsse jedoch nicht öffentlich den Studierenden mitgeteilt werden. Es wäre aber sinnvoll wenn dieses den Studierenden vorliegt, da man an Hand diesem die Bewertung besser nachvollziehen kann. Zusätzlich meint der Beitragende, dass man auf Nachfrage jedoch die Bepunktung erklären sollte.
Ein Vorschlag lautet, dass wir (als Fachschaft) uns für einen Klärungsversuch an die Veranstalter wenden, gemeinsam mit Studierenden, die mitgeschrieben haben.
Es wird empfohlen, dass wir zukunftsgerichteter unsere Kritik anbringen sollen, da möglicherweise für dieses Semester keine großen Änderungen mehr möglich sind.
Dazu wird entgegnet, dass wir uns auf dieses Jahr fokussieren sollten und klar Kritik beziehen sollten, das heißt beispielsweise die Veranstalter nachträglich zur Veröffentlichung des Bepunktungsschemas zu bewegen.
Es wird eingeworfen, dass wir aktuell nur vereinzelte Meinungen bzw. Wahrnehmungen von einzelnen Studierenden haben und man erst nochmal eine Zweiteinsicht bräuchte, in welcher man die Probleme, die wir oben festgestellt haben, verifiziert bzw. falsifisiert.
Es wird eingeworfen, dass die Prüfungskommision, wenn erhebliche Zweifel vorliegen, auch eine Zweiteinsicht erwirken kann.
Es wird erwägt, dass bei einer möglichen Zweiteinsicht eventuelle Unterschiede bei der Bewertung festgestellt werden könnten (und sollten).
Claas wird ein Treffen mit Professor Mantel anstreben. Zu diesem Treffen sind alle eingeladen. Bei Interesse einfach bei Claas melden.
Kandidatenlisten Hochschulwahlen FSR/FBR (Jan F.)
Im Juli sind Hochschulwahlen.
Wir stellen Listen für FSR und FBR.
Deadline war heute Mittag, es wurden genug Kandidaten gefunden.
Jan F. liest die Kandidaten für den FSR vor:
Chris
Christian F.
Max
Johannes L.
Matthias S.
Stefan P.
Benjamin
Jonas
Stevie
Nadja
Christian A.
Julian H.
Jörn
Jan F.
Simone S.
Wir halten auf dieser Liste die Frauenquote ein.
Anmerkung: Man kann seinen Studiengang angeben, wer diesen ergänzen möchte, möge sich bei Jan F. melden.
Beschluss
Soll die Kandidatenliste für den Fachschaftsrat so eingereicht werden?
Ja
Nein
Enthaltung
21
0
3
Damit ist die Liste angenommen und wird so weitergegeben.
Jan F. hat auch einen Listenvorschlag für den FBR erstellt
Er schlägt vor, dass entweder seine Liste so angenommen wird oder auf dieser Sitzung eine Wahl durchgeführt wird.
Kanditaten (nach dem Alphabet geordnet):
Christian F.
Nadja G.
Julian H.
Stefan P.
Matthias S.
Claas V.
Es wird angemerkt, dass wir wählen sollten, da zwei der Kanditaten auf der Liste heute nicht anwesend sind und sich so nicht an der Diskussion teilnehmen können.
Vorgehensvorschlag: Zunächst soll durch ein Meinungsbild festgestellt werden, ob wir wählen wollen oder den Listenvorschlag annehmen.
Meinungsbild
Soll, statt der traditionellen Vorgehensweise, dass die Vertrauensperson einen Listenvorschlag vorstellt, zunächst eine Abstimmung über die Reihenfolge der Kandidat*innen durchgeführt werden?
Ja
Nein
Enthaltung
13
2 +1
8+1
Es wurde um die jeweilige Erfahrung der Kandidaten in offiziellen Gremien gebeten; die Kandidaten äußern sich alphabetisch.
Die Erfahrung der nicht Anwesenden werden hierbei vertetend von anderen Fachschaftlern genannt.
Weitere Fragen werden an einzelne Kandidaten gestellt.
Wir kommen zur Abstimmung. Es wird keine Vorlage verwendet, da die Wahlmodalitäten nicht dazu passen.
Stimmen für die einzelnen Kandidaten:
Stefan P.: 18
Claas: 16
Julian H.: 12
Nadja: 10
Matthias S.: 5
Christian F.: 4
Beschluss
Soll die Kandidatenliste für den Fachbereichsrat so eingereicht werden?
Ja
Nein
Enthaltung
21
0
0
Damit ist die Liste angenommen und wird so weitergegeben.
Absolventenfeiersponsoring (Tobias H.)
Der Sponsor MSG hat bereits in den letzten Jahren die Absolventenfeier gesponsert.
Das gesponserte Geld wurde für Catering etc. verwendet.
Der Sponsor sieht das Sommerfest als eine sinnvollere Plattform als die Absolventenfeier, da viele der Absolvent*innen bereits eine Arbeitstelle haben.
Statt dem Auftritt auf der Absolventenfeier soll ein Vortrag auf dem Kolloquium des Fachbereichs, welches während des Sommerfests abgehalten wird, stattfinden.
Außerdem soll auf dem Sommerfest ein Stehtisch sowie ein Plakat aufgestellt bzw. aufgehängt werden.
Sollten wir uns gegen die Anwesenheit des Sponsors entscheiden, kann die Finanzierung der Absolventenfeier, wie sie derzeit stattfindet, nicht garantiert werden. Insbesondere wäre das Catering dann deutlich einfacher gestaltet.
Gegen das Sponsoring spricht, dass die Tatsache, dass ein Sponsor auf dem Sommerfest steht, das Verhalten einiger Studierender und die Atmosphäre ungünstig beeinflussen könnte.
Es wird vorgeschlagen, dass wir auf dem diesjährigen Sommerfest ein Experiment machen, und bei negativem Ausgang in den kommenden Jahren keine Sponsoren mehr zulassen.
Beschluss
Sollen wir es zulassen, dass in diesem Jahr ein Stand des Unternehmens MSG auf dem Sommerfest steht, um dadurch Gelder für eine würdige Gestaltung der Absolventenfeier einzutreiben, uns gleichzeitig aber vorbehalten, in den nächsten Jahren davon wieder abzusehen, falls der Stand negative Auswirkungen auf das Sommerfest haben sollte?
Ja
Nein
Enthaltung
15+2
0
4
Besuch des Fachschaftenreferates des AStA (Christian)
Es gibt an der TU Darmstadt eine Initiative zur Verbesserung der studentischen Arbeitsbedingungen. (Hilfskraftinitiative)
Das Fachschaftenreferat möchte im Laufe des Jahres in allen Fachschaften vorbeikommen. Dabei möchten sie Vertreter*innen der Hilfskraftinitiative mitbringen.
Es wird um Meinungen zu diesem Thema gebeten
An unserem Fachbereich läuft es prinzipiell gut, an anderen Fachbereichen ist dies teilweise nicht so.
Das Fachschaftenreferat bietet an, auch Vertreter*innen weiterer Referate des AStA mitzubringen, damit sie sich uns vorstellen können und uns Fragen beantworten. Das würde allerdings voraussetzen, dass wir Interesse zeigen.
Es wird angemerkt, dass mehr als drei zusätzliche Referatsvorstellungen den Rahmen einer Fachschaftssitzung sprengen könnten.
Stefan P. kündigt über die Liste an, dass es diesen Besuch geben wird und dass man sich über persönliche Themen Gedanken machen möge.
Es besteht ein Konsens, das Fachschaftenreferat zu uns in die Sitzung einzuladen.
Sonstiges
Wahlwerbung
Dudel für das erste Treffen zum Thema Wahlwerbung ist noch offen und wird morgen ausgewertet.
D120 während und vor der KIF (SP)
Es wird daran erinnert D120 sauber zu halten.
Der Raum wird zwangsläufig bis nach der KIF durch die KIF-Orga als Arbeitsraum benötigt.
Es wird darum gebeten, KIF-Fremde Gespräche im Fachschaftsraum zu minimieren.
Das TOP-Whiteboard wird während der KIF nicht verfügbar sein, TOPs bitte in das dafür angelegte Pad schreiben.
Ab Dienstag, 10.05. steht der Raum wieder normal zur Verfügung.
Sitzung 2016-04-20
Protokoll
Datum=20.04.2016
Zeit=18:00 - 20:19
Protokollant= Jannis, Frederik
Redeleitung= Tobias O.
Anwesende=Christian A., Frederik, Patrick, Stefan P., Benjamin, Jannik, Nadja, Tobias O., Ansgar, Kevin, Jannis, Chris, Tobias H., Thomas (Gast), Heiko, Stevie, Simone, Mark, Jan F. (Gast), Daniel, Jörn (bis 19:26), Steffen K. (ab 18:59), Johannes (ab 19:14)
Post
Einladungen für J. Alef, J. Haas
Emails
Mitteilungen
Hört auf D120 zu verdrecken! Räumt auf!
Es werden Kandidaten für die Hochschulwahl gesucht. Es gibt zur Zeit erst wenige Bewerber, bei Interesse bitte vor nächstem Mittwoch melden
Neues Sofa, vielen Dank an Claas und Björn, die dieses abgeholt haben.
Master-Ophasenleitung gesucht
KIF-Helfertreffen hat stattgefunden
TU-Day-Menschen gesucht! Plan hängt in D120, einfach in eine Schicht eintragen
Studiengang-Flyer müssten gefaltet werden, dafür einfach den Schrank in D120 öffnen.
Girl's Day, es werden Helfer benötigt für: Zusammenbau/Aufbau, Begleiten der Führung durchs IGD, Abbau.
Es haben sich Tobias H., Jörn, Simone und Jannis gemeldet
Termine
21.4. RPGnoM
28.4 Girls' Day
4.-8.5. KIF
11.5. TU-Day
12.5 Gespräch mit VP Bruder
19.5 FSK
27.6. - 30.6 Schülerinnen Schnuppertage
Rückblick
Es werden immer noch Kandidaten für die Hochschulwahlen gesucht
Barcodescanner, siehe heutiges TOP
Die Sachen aus A028 sind inzwischen weggeräumt
Es wird nochmal darauf hingewiesen, während der KIF auf die Orga² (bzw. Zuständigen) zu hören
Der "Alte Kram" wurde wie vorgesehen entfernt
Unterausschüsse & Gremien
FSK
Es wurde über einen Vorschlag der Fachschaft Mathematik diskutiert, die forderte, dass Studiengänge ohne Zulassungsvoraussetzung eine längere Anmeldefrist bekommen sollen.
Es wurden Verteter für die UV gewählt.
Die studentischen UV-Mitglieder diskutierten mit der FSK, inwiefern Regelungen zur Anhörungspflicht und zum Initiativrecht des FSR auf Sitzungen des FBR, die in der letzten HHG-Novelle eingeführt wurden, in die Grundordnung der TU übernommen werden sollen. Die FSK wünscht eine Frist von sieben Tagen für beides.
Durch verschobenen Turnus einiger Veranstaltungen im Rahmen der Reakkreditierung können einige iST-ler nicht mehr in Regelstudienzeit studieren. Eine Lösung ist gegenwärtig nicht in Sicht.
Aufgaben
TOPs
FSK Wochenende (Jonas)
wird verschoben auf 27.4
Presenter anschaffen (Chris)
Es gibt einige praktische Gründe für die Anschaffung eines Presenters für die Fachschaft
Sollte in erster Linie für die Fachschaft verwendet werden.
Es gibt die Idee mehr als einen anzuschaffen. Diese Idee wird auf nach der KIF verschoben, um dies dann mit dem Verein zu besprechen
Chris wird mögliche Modelle auf einer der nächsten Sitzungen präsentieren
Webseite (Nadja, Jannik)
Es wird über Änderungen an der Webseite nachgedacht
Dabei wird vorgeschlagen, Silverstripe durch Django CMS zu ersetzen, da die Vorteile von Silverstripe nicht mehr vorhanden sind.
Dabei könnten wir auch über eine Änderung des Designs nachdenken.
Django CMS bietet viele Vorteile: bessere Seitenverwaltung, einfacheres Editing, gutes Webinterface, einfaches Pluginmanagement, ...
Es wäre evtl. möglich, die Protokolle an einem Ort zu sammeln
Es wäre möglich, einige Dienste zu ersetzen
Es gäbe eine einfache Möglichkeit Seiten in mehr als einer Sprache anzubieten. (besser als bei Silverstripe)
Meinungsbild |titel=Beschluss
Wollen wir in näherer Zukunft versuchen Silverstripe durch Django CMS zu ersetzen?
Ja
Nein
Enthaltung
19
1
1
Es haben sich einige Leute für eine Überarbeitung des Designs gemeldet
BK Cybersicherheit (Nadja)
Es wird am Montag eine neue BK eingerichtet mit dem Thema Cybersecurity.
Es werden zwei Vertreter gesucht. Simone und Daniel erklären sich dafür bereit.
Seminare (Thomas)
Es sollte geschaut werden, wie überlaufen die aktuellen Seminare sind und wie Angebot und Nachfrage inzwischen zusammenpassen.
In der Praxis zeigte sich, dass die Seminare aktuell voller sind als in den Vorjahren und teilweise die Plätze knapp werden.
Wenn jemand andere/ähnliche Erfahrungen hat, wendet euch an Thomas
Hilfskraft-Initiative (Christian F, vertagt)
Barcode-Scanner (Heiko)
Es wurden Modelle gesichtet. Dabei hat sich ein Modell gefunden, das interessant für uns wäre.
Die Entscheidung wurde vertagt.
Sonstiges
Auf Fachschaftssitzungen sollte man versuchen Laptops nur für Sitzungszwecke einzusetzen.
Wenn es sich nicht vermeiden lässt, dann sollte man nicht die Sitzung stören!
Es soll auf der nächsten Sitzung nochmal angemerkt werden.
Sitzung 2016-04-13
Protokoll
Datum=13.04.2016
Zeit=18:00 - 21:03 FSZ
Protokollant= Jan F., Benjamin
Redeleitung= Claas
Anwesende= Claas, Patrick, Tobias H., Ansgar, Christian F. (bis 18:30), Stefan P. (bis 18:30), Simone, Michael, Benjamin, Thomas A., Jannik, Nadja, Tobias O., Mark, Chris, Jan F., Christian A. (bis 18:30), Jonas (bis 18:30, online von 19:59-20:07), Frederik, Heiko, Linh, Johannes L., Max, Jörn (bis 20:??), Jan H. (ab 20:24)
Post
Testweise bestellte Flaschendeckel
Briefe für die Ophasenleitung
Werbung für Veranstaltungen
Bestellbroschüren für Namensschilder etc.
Brief für Marvin Dickhaus - Nadja informiert ihn per E-Mail
Einladung für Johannes A.
Emails
keine wichtigen
Mitteilungen
B002 ist nun regelmäßig für die Fachschaftssitzung gebucht. Wir sollen ihn aber bei Terminkollisionen freigeben.
OSA (Online-Self-Assessment) ist nun online. Wir sollten auch noch darauf verlinken.
die (Master-)Ophase ist vorbei. Vielen Dank an die Leitung!
eine TU-weite Richtlinie gegen sexualisierte Diskriminierung und Übergriffe ist in Kraft getreten. Fachschaften werden als dezentrale Beschwerdestellen aufgelistet.
Für alle mit Fachschaftsaccount: Bitte ändert eure Mail-Programme auf mail.d120.de
Anne Grauenhorst sucht noch Tutoren für die Übungen am TUDay. Interessierte können sich in den Zettel am Schrank in D120 eintragen.
Studiengangsflyer für den B.Sc. Informatik sind nun im Fachschaftsraum vorrätig
Der Anmeldezeitraum für Sprachkurse endet am kommenden Freitag
Das Jubiläumsinforz befindet sich zur Zeit im Druck!
Zur Zeit läuft der Bestellzeitraum für die Buchaktion (d120.de/buchaktion). Der Katalog der angebotenen Bücher wurde verkleinert, da nicht mehr angebotene Veranstaltungen aus dem System genommen wurden. Das Buchaktions-Team prüft das nochmal, z.B. für die ehemaligen Kanonischen Einführungsveranstaltungen und Veranstaltungen, die im kommenden Semester wieder angeboten werden.
Björn und Claas holen morgen ein neues Sofa für die Fachschaft, das eines unseren alten Sofas ersetzen wird.
Es wurde ein Auftrag erstellt, dass das unterste Scharnier im gelben Schrank repariert wird.
Es gibt noch Teilnehmerplätze für das Fachschaftenwochenende für Spontan-Entschlossene.
Termine
Fachschaftenwochenende vom 15. bis 17. April
KIF in Darmstadt vom 4. bis 8. Mai
Girl's Day am 28. April
Am Montag, den 18. April, findet ein Erste-Hilfe-Kurs für die Fachschaft statt. Sollte noch jemand Interesse haben, bitte an Jörn wenden.
Voraussichtlich am 21. April RPGnoM
Dienstag, den 19. April, KIF-Helfer-Einweisungtreffen
Rückblick
Es läuft eine Terminumfrage für das Professorencafe mit Herrn Prof. Mühlhäuser. Die Auswertung findet vorraussichtlich übermorgen statt.
Unterausschüsse & Gremien
Außerplanmäßiger FBR wird in zwei oder drei Wochen stattfinden.
Sollten Tops anfallen, wäre nun die Zeit sie an die Vertreter heranzutragen.
Die KIF-Orga arbeitet fleißig. Aktuell werden auch noch Helfer gesucht. Meldet euch einfach unter d120.de/engel an.
Aufgaben
TOPs
Hochschulwahlen (SP)
vom 20. bis 23. Juni 2016 finden wie jedes Jahr die Hochschulwahlen statt
von den Studierenden gewählt werden Universitätsversammlung, Studierendenparlament, Fachbereichsräte und Fachschaftsräte
wir als Fachschaft werden einen Wahlvorschlag ("Liste") für den Fachbereichsrat und den Fachschaftsrat einreichen
die Frist für die Einreichung endet am 09. Mai 2016, also in weniger als einem Monat
für das Einreichen der Listen wird eine Vertrauensperson benötigt
Aufgaben der Vertrauensperson sind wie folgt:
sich ein Prozedere für das Finden einer Liste überlegen.
Über fs@ informieren, inklusive Fristen, dabei pdf der Einverständniserklärungen anhängen
das Prozedere durchführen
an der Sitzung des Wahlvorstandes teilnehmen oder eine n Vertreter in entsenden
den Wahlvorschlag fristgerecht einreichen
Vertrauensperson im letzten Jahr war Jan F., in den Jahren zuvor Kevin L.
Die Sitzung muss jetzt erneut eine Vertrauensperson festlegen.
Beschluss
Soll Jan F. zur diesjährigen Vertrauensperson für die Hochschulwahlen ernannt werden?
Ja
Nein
Enthaltung
18
0
2
Informationen zum Thema:
http://www.intern.tu-darmstadt.de/dez_vii/wahlamt/index.de.jsp
https://www2.fachschaft.informatik.tu-darmstadt.de/wiki/Fachschaftssitzung/2015-04-15# Hochschulwahlen_.28Kevin.2C_Jan_F..29
https://www2.fachschaft.informatik.tu-darmstadt.de/wiki/Fachschaftssitzung/2015-05-06# Vertreter_Sitzung_Wahlvorstand_.28Jan_F..29
https://www2.fachschaft.informatik.tu-darmstadt.de/wiki/Fachschaftssitzung/2015-04-29# Kandidatenlisten_f.C3.BCr_die_Hochschulwahlen_.28Jan_F..29
Werbung für die Hochschulwahlen (SP)
Wir sehen es üblicherweise als unsere Aufgabe an, Werbung dafür zu betreiben, an den Hochschulwahlen wählend teilzunehmen
Dazu haben letztes Jahr Julian und Stefan P. Vorträge in den Vorlesungen Mathe III und GdI 2 gehalten
Weitere Maßnahmen, die vielleicht ergriffen wurden: dW-Post, Sonderinforz, Infoseite d120.de/wahl, Posts in geeigneten Gruppen in sozialen Netzwerken
Das war nicht unumstritten
Es wurde damals gefordert, beim nächsten Mal im Vorfeld breiter über das Thema zu diskutieren.
Es erklärten sich an einer Diskussion interessiert: Andy, Tobi H., Johannes L., Kathrin, Christian, Jojo, Simone
Stefan P. erklärte sich bereit, die Diskussion und im Anschluss die Werbung für die Hochschulwahlen 2016 zu organisieren
Er hat das bis jetzt nicht gemacht und bald ist KIF. Er würde es begrüßen, wenn ihm irgendjemand die Arbeit abnehmen könnte, der weniger mit der KIF zu tun hat
Er kann gern wieder in Vorlesungen kurze Infovorträge halten, falls das gewünscht ist oder andere Sachen machen, nachdem die KIF vorbei ist.
Es werden Bedenken geäußert, dass vor der KIF viele Interessierte möglicherweise nicht genug Zeit für dieses Thema haben.
Tobias H. organisiert ein Diskussionstreffen und kümmert sich um die Umsetzung der Ergebnisse.
Wahlwerbung (SP)
Wir sehen es üblicherweise als unsere Aufgabe an, Informationen zu verteilen über die Menschen, die Gegenstand unseres Wahlvorschlags sind
Dazu zur Verfügung stehende Maßnahmen sind z.B.: dW-Post, Sonderinforz, Infoseite d120.de/wahl, Posts in geeigneten Gruppen in sozialen Netzwerken
Wir müssen uns entscheiden, ob wir Werbung dieser Art machen wollen. Falls ja, muss das irgendjemand organisieren.
Nadja hatte 2015 angefangen, Vorstellungstexte für dW zu sammeln, es gab aber zu wenig Rückmeldung.
Aufgaben sind unter anderem: Menschen motivieren, ihre d120.de/fachschaftler -Seiten zu renovieren
Tobias H. kümmert sich darum, dass eine Arbeitsgruppe zu Wahlwerbung zusammenkommt.
FSK-Vertreter (Christian)
In letzter Zeit konnten wir nicht immer unsere beiden Stimmen in der FSK nutzen. Unsere derzeitigen regelmäßigen Vertreter sind dort aufgrund hochschulpolitischem Engagements in Doppelfunktion.
Christian schlägt vor, einen weiteren FSK-Vertreter zu bestimmen, der im besten Fall auch nicht zu hochschulpolitischen Gremien oder Listen gehört. Um eine lange Kontinuität zu gewährleisten, wäre es zudem praktisch, wenn die Person noch in einem niedrigeren Semester ist.
Da die FSK öffentlich tagt, dürfen auch mehr Vertreter entsandt werden, die dann bei einer Wahl absprechen müssen, wer das Wahlrecht in diesem Fall wahrnehmen darf/soll.
Jonas und Christian A. haben Interesse. Im Konsens beschließen wir, die beiden auch als Vertreter zu entsenden.
Barcode-Scanner (Chris für Feedback)
Die Sitzung vor einigen Wochen hat beschlossen, für die Feedback-Arbeit einen Barcode-Scanner zu nutzen.
Dieser könnte auch für andere Funktionen in der Fachschaft genutzt werden.
Das Feedback-Team präsentiert einen Vorschlag für einen Barcode-Scanner.
Es wird angemerkt, wegen der Finanzierung mit Wolfgang Heenes zu sprechen.
Durchsetzung Schließzeiten (Benjamin)
Es ist aufgefallen, dass nicht alle Türen zu den angegebenen Zeiten geschlossen sind.
Das bewirkt ein höheres Risiko für Diebstähle und Beschädigungen.
Bitte achtet darauf, dass Eingangs- und Zwischentüren zu den entsprechenden Zeiten abgeschlossen sind.
Bei vielen Studierenden ist offensichtlich nicht bekannt, dass die Öffnungen von Bistro/C301 und LZI an die Gebäudeöffnungszeiten gekoppelt sind.
Eine Möglichkeit zur Durchsetzung wäre die Verwendung von zeitgesteuert automatisch schließenden Schlössern. Dies ist aber wohl zu teuer.
Eine 24-Stunden-Tür für das LZI ist sowohl aus Kosten- als auch aus Sicherheitsgründen nicht möglich.
KIF (Orga²)
Stand: Sehr bald ist KIF! Wir haben bereits fast 200 Anmeldungen. Viele Orga-Punkte laufen zufriedenstellend.
Schließrechte: Es werden an Orgas temporäre Schließrechte für weitere Räume für den Zeitraum der KIF vergeben (nicht den Fachschaftsraum). Außerdem wird es Zwecktransponder geben.
Umräumen: Wie in Ophasen, aber in größerem Umfang, werden D120 und andere Räume während der KIF anders genutzt als im Alltag. Dazu müsste umgeräumt/ anders belegt werden. Die KIF-Orga bemüht sich, nach bestem Wissen und Gewissnen nach Ende der KIF alles wieder herzustellem. Sie hätte hätte gerne Nutzungs-Vorrecht für den Fachschaftsraum. Im Konsens wird angenommen, dass Fachschaftsräume- und Materialien während dieser Woche priorisiert für die KIF genutzt werden, und alle nötigen/hilfreichen Umräumaktionen durchgeführt werden können. Dazu gehört, dass die Nutzung von essentiellen Dingen (Gegenstände, die z.B. einmalig sind und für Fachschaftsarbeit zwangsläufig benötigt werden) über den aktuell im Dienst befindlichen Orga auffindbar und nutzbar sind, aber auch, dass zur Nutzung von Fachschaftsdingen Nachfrage und das aufsuchen von anderen Räumen nötig ist.
A028: Im neuen Fachschafts-Keller stehen noch Dinge, die nicht von der KIF sind. Es wird um Aufräumen gebeten.
Sitzung: Es wird beantragt, am 4. Mai die Fachschaftssitzung nicht stattfinden zu lassen. Das wird im Konsens angenommen.
Ophasenleitung WS 16/17 (Benjamin)
Benjamin, Chris und Johannes würden gerne gemeinsam die Bachelor-Ophase im Wintersemester 2016/2017 leiten.
Dazu wird aber auch noch eine Leitung für die Master-Ophase gesucht.
Im Konsens wird die Bachelor-Leitung angenommen.
P{K, A} (Michael)
* Momentan ist Kevin L. erstes Mitglied in der Prüfungskommision und im Promotionsausschuss, Michael ist Vertreter.
* Da Kevin im Laufe des Sommersemesters seinen Master abschließen wird, wird ein neuer Vertreter gesucht, da es sinnvoll ist, einen Gesprächspartner für nicht-öffentliche Themen zu haben.
* Michael und Kevin schlagen Jan F. als Stellvertreter vor. Die Sitzung unterstützt dies.
* Dies soll im nächsten FBR beschlossen werden.
Seminare (Thomas, Linh)
In den neuen Prüfungsordnungen im Bachelor und Master ist festgelegt, dass mindestens ein Seminar belegt werden muss.
Subjektiv besteht der Eindruck, dass es bei vielen Seminaren einen starken Andrang gibt, so dass nicht alle Interessierten ein Thema bekommen können. Die studentischen LuSt-Mitglieder könnten dazu bei den Veranstaltern anfragen, ob das ein generelles Problem ist. Zunächst werden jedoch alle darum gebeten, den studentischen Mitgliedern von ihren persönlichen Erfahrungen bei der Seminaranmeldung in diesem Semester zu berichten.
neues FS-Foto (Claas)
Das aktuelle Foto auf unserer Webseite ist bereits ein Jahr alt.
Claas kümmert sich um die Organisation, damit das in den nächsten Wochen zu Beginn einer Sitzung umgesetzt wird.
Alter Kram (Thomas)
Thomas hat beim Aufräumen (u.A. des LuSt-Faches) einige alte Dokumente gefunden.
Er präsentiert sie und es wird entschieden, was aufbewahrt wird.
Sonstiges
Am letzten Abend der Ophase wurden die Schränke in der Fachschaft aufgeräumt. Bitte behaltet die Ordnung bei und entfernt ggf. noch weitere Dinge, die nicht dauerhaft in der Fachschaft gelagert werden müssen.
Die Sortierung der persönlichen und der UA-Fächer soll wieder klarer sein.
Mark möchte auf die Fachschafts-Mailingliste geschrieben werden, um mehr über unsere Arbeit mehr mitzubekommen.
Beschluss
|Frage= Wer ist dafür, dass Mark auf FS@ geschrieben wird?
Ja
Nein
Enthaltung
15
2
1
Sommersemester 2015
Sitzung 2015-09-30
Protokoll
Datum=30.09.2015
Zeit=18:00 - 10:10 FSZ
Protokollant=Johannes
Redeleitung=Nadja
Anwesende= Michael, Rebecca, Jojo, Franziska, Simone, Stefan, Jonas K., Uli (bis nach seinem TOP), Kevin, Benjamin, Julian, Tobio, Nadja, Johannes, Christian, Max, Jonas M., Tobias H.
Post
es gibt immer noch Organspendeausweise
Emails
StudyBloxx Liefertermin
Anfragen zur Weiterleitung von Informationen
Anfrage an den LuSt zur Systemakkreditierung
Werbeanfrage für den Tag der Lehre, Kevin schreibt einen Artikel für dasWesentliche
Vergabe Athene-Preis
Kooperationsanfrage Projekt Berufsschüler
Ophasenleitung lädt die im Odenwald lebenden Refugees zur Masterophase ein
Mitteilungen
Nikolausfeier-Orga wird immer noch gesucht. Tobias H. möchte das machen.
Ab morgen sind der Fachbereichsrat, der Fachschaftsrat und die Prüfungskommission in neuer Zusammensetzung im Amt
Da die Außentür im A-Trakt beschädigt wurde, wird das LZI voraussichtlich abends verschlossen werden.
Julius hat der Fachschaft eine alte Stereoanlage gespendet. Menschen sollen sich Gedanken machen, wie man sie sinnvoll verwenden kann.
Das Selbstverständnis für Orientierungswochen wurde von der FSK verabschiedet.
Nächste Woche findet ein Treffen zur Systemakkreditierung statt. Zur Vorbereitung werden erfahrene Mitglieder des Lehr- und Studienausschusses gesucht.
Die studentische Vertreter*innen der Prüfungskommission können über eine neue E-Mail-Adresse erreicht werden: pk@d120.de
Termine
Donnerstag, 1.10. 14:00 Uhr: FBR
nächste Woche ist Ophase, ab übernächster Woche findet die Sitzung wieder wöchentlich statt
im November: Vorbereitungstermin für die Schülerinnenschnuppertage, bei Interesse bei Nadja melden
31.10.: Zukunftstreffen
11.11.: Tag der Lehre
11.11.: Verleihung des Athene-Preis für Gute Lehre
Rückblick
Der Bundeswettbewerb Informatik hat erfolgreich stattgefunden.
Die Moderatorpasswörter der Mailinglisten wurden geändert, bei Problemen an Nadja wenden.
Unterausschüsse & Gremien
FSK
Es ist angedacht die Klausuren des LZMs, sofern die jeweiligen Dozenten damit einverstanden sind, zukünftig online bereitzustellen.
Um die Autonomen Tutorien zu bewerben, werden uns Flyer und Plakate durch den AStA bereitgestellt, die wir im Piloty auslegen/aufhängen können.
In der UV soll die Grundordnung überarbeitet werden
Eine Resulution zu Unisextoiletten an der Uni wurde verabschiedet
Symposium zu 10 Jahre Autonomie - 29. November
Paul Saary kann nicht weiterhin Admin der Mailingliste (fsk@d120.de) sein, weil er die Uni verlässt. Neue Admins: Julian Haas, Stefan Pilot, Stephan Voeth.
Selbstverständnis für Orientierungswochen wurde verabschiedet.
einige Änderungen wurden noch in konstruktiver Diskussion eingebracht
Für uns am relevantesten ist der Punkt, dass eine Atmosphäre des übersteigerten Fachbereichspatriotismus zu vermeiden ist.
Studium für Geflüchtete - Weitere Informationen zum Theme refugees:
Die Freunde der TU übernehmen für Flüchtlinge die Gebühr für Gasthörer.
Alle Fachschaften sollen versuchen möglichst viele Veranstaltungen für Gasthörer freizugeben. Dazu wenden sie sich am Besten an die jeweiligen Dekan innen und Professor innen. Außerdem sollten bei Tandemanfragen diese ermöglicht werden. Wir möchten uns dafür einsetzen, dass möglichst viele Veranstaltungen als Gasthörer*in besucht werden können.
Der Asta hat einen Flyer erstellt, auf dem viele Möglichkeiten zu helfen gesammelt sind.
Es gibt eine offizielle Stelle der TU mit Ansprechpartner*innen: Frau Tuna (tuna.li@pvw.tu-darmstadt.de)
Roland Koch auf dem Symposium
Auf dem Symposium ist außerdem Dr. Wilhelm Krull eingeladen
Der AStA ist gegen die Einladung Roland Kochs
Die FSK schließt sich nicht dem Brief des Astas an.
Eventuell wird ein Brief von der FSK aufgesetzt, um einen dritten Kandidaten als Gegenpol vorzuschlagen.
UA OSA (Online Self Assessment)
es gab ein internes Treffen der studentischen Mitglieder. Dort wurden Feedbacktexte für die ausfüllenden formuliert.
bei einem offiziellen Treffen wurden Fachaufgaben diskutiert.
FBR
gestern hat das Übergabetreffen der ehemaligen und kommenden studentischen Vertreter*innen des FBR stattgefunden
Aufgaben
TOPs
Vorkurs (Uli) (Gast)
Uli leitet seit drei Jahren gemeinsam mit Dennis den Programmiervorkurs.
Da er ab dem nächsten Wintersemester nicht mehr an der Uni sein wird, möchte er die Organisation des Vorkurses abgeben.
Falls sich ein e Interessent in findet, würde Uli, solange er noch da ist, eine Einarbeitung vornehmen und bei Fragen zur Seite stehen.
Es würde Sinn ergeben, die Organisation an einen Bachelorstudierenden abzugeben, damit nicht zeitnah wieder eine Übergabe ansteht.
Weiterhin ist es sinnvoll, sich mit LaTeX auszukennen, da die Folien und Aufgabenblätter damit gesetzt sind.
Die Organisation findet selbstverständlich auf freiwilliiger Basis statt und wird nicht vergütet.
Am Anfang ist für die Organisation durch die notwendige Einarbeitung etwas mehr Aufwand nötig, sobald man etwas Erfahrung hat sind zusätzlich zum Vorkurs nur wenige Stunden Arbeit im Jahr notwendig.
Uli wird ein Dokument mit den für jeden Vorkurs zu erledigenden Aufgaben und Deadlines erstellen.
Stefan, Jonas K. und Johannes könnten sich vorstellen, den Vorkurs zu übernehmen.
Mitglieder QSL-Kommission (Tobi)
Vor einiger Zeit hatten wir beschlossen, einmal im Semester über die Zusammensetzung der studentischen Mitglieder der QSL-Kommission zu diskutieren.
Gemeldet haben sich Philipp K., Thomas H., Stevie W.
Philipp: Ist seit mehreren Semestern Mitglied der QSL-Kommission, hat weiterhin viel Spaß daran und hat Erfahrung in der Kommunikation mit Professor*innen.
Stevie: würde sehr gerne weiterhin Teil der QSL-Kommission sein, aber keine große Diskussion anfangen wenn wir neue Interessent*innen vorschlagen, die wir für geeigneter halten.
Thomas: Seit einem Jahr mit dabei. Hat sich bisher hauptsächlich per Mail beteiligt, weil der Sitzungstermin für ihn immer ungünstig war. In Zukunft werde er aber präsenter sein. Er beteiligt sich, um sicherzustellen, dass QSL-Gelder tatsächlich nur der Lehre zu Gute kommen.
Weitere Interessent*innen:
Johannes ist seit einem Jahr dabei, ist weiterhin sehr interessiert am Sitz in der Kommission und ist noch einige Semester an der Uni
Benjamin: hat Interesse daran, hat bereits einiges über die Geldverteilung in der Lehre mitbekommen, wird in einem Jahr höchstwahrscheinlich fertig
Es werden vier studentische Mitglieder sowie vier Vertreter*innen benötigt. Über letzteres war die Sitzung bisher nicht informiert.
Siehe Satzung der QSL-Kommission (Satzungsbeilage zum Senat) http://www.intern.tu-darmstadt.de/media/dezernat_ii/studium_und_lehre/qslkommission/qsl_richtig/QSL-Mittel-Satzung_Novelle_2015_2_Satzungsbeilage_sb_15_II.pdf
Ergibt sich aus dem Zusammenspiel des §2 Absatz (5) mit §2 Absatz (6)
Weitere Interessent innen als Vertreter in:
Stefan: würde eigentlich gerne Mitglied der Kommission sein, schafft dies im nächsten Jahr aber zeitlich nicht. Stefan findet die QSL-Kommission sehr wichtig, da in diesem Gremium viel Einfluss durch Studierende möglich ist. Stefan findet, dass durch die Verteilung von Geld am Fachbereich viel Gutes für die Studierenden passieren kann.
Julian: Stimmt Stefans Argumenten zu und möchte, dass die Studierenden in Zukunft wieder aktiv an den QSL Sitzungen teilnehmen und dort stark auftreten. Die QSL-Kommission ist das einzige Gremium an der Universität, in dem Studierende die Mehrheit haben. Dafür würde er gerne einen der Vertreter*innenposten übernehmen.
Jonas K. ist an einer Position als Vertreter interessiert, weil er für die eigentlichen Posten den aktuellen Mitgliedern den Vortritt lassen würde.
Tobias H.: interessiert sich für einen Vertretersitz aus "ähnlichen Gründen wie Stefan" und möchte einen Einblick in die Gremienarbeit im Allgemeinen erhalten
Die studentischen Mitglieder des FBR werden sich mit den Interessent*innen für die QSL-Kommission treffen und anschließend entscheiden. Die Benennung der Mitglieder ist dann für den FBR im November geplant.
Lehr- und Studienausschuss (LuSt-Ausschuss) (Tobi)
Vor einiger Zeit hatten wir beschlossen, einmal im Semester über die Zusammensetzung der studentischen Mitglieder der des LuSt zu diskutieren.
Der LuSt setzt sich aus drei Menschen pro Statusgruppe zusammen, insgesamt also 12 Mitglieder.
Interessent*innen:
Christian: war bisher Vertreter und hat die Mails mitgelesen, möchte jetzt volles Mitglied werden.
Nadja: interessiert sich für den Posten, würde aber bei vielen Interessent*innen verzichten, da sie auch im FBR sitzt.
Tobias H.: würde gerne Mitglied werden, wenn noch ein Platz frei ist, ansonsten im UA bleiben.
Stefan: möchte Vertreter werden, mit der Perspektive in einem Jahr volles Mitglied zu werden, wenn er wieder mehr Zeit hat.
Die studentischen Mitglieder des FBR werden sich mit den Interessent*innen für den LuSt treffen und anschließend entscheiden. Die Benennung der Mitglieder ist dann für den FBR im November geplant.
Studentische Klausuraufgaben (Christian)
In der Vergangenheit wurden Teile von Klausuren von Studierenden entworfen. Zur Diskussion steht, ob dies so in Ordnung ist oder Klausuren nur von Mitarbeiter*innen konzipiert werden sollten.
Meinung: Bedenklich wäre dies, wenn der die zuständige Professor in die Klausur nicht durchsehen würde. Selbstverständlich dürfen die Studierenden die Aufgaben nicht weitergeben, was aber auch illegal sei.
Meinung: in vielen Veranstaltungen wurde dafür Sorge getragen, dass Studierende keinen Blick auf Klausuraufgaben erhalten. Insbesondere ist es problematisch, da Studierende, die die Aufgaben kennen, unter sozialem Druck stehen könnten, diese weiterzugeben.
Rechtlich ist es so, dass der die Professor in für die Klausur verantwortlich ist, es ihr*ihm jedoch frei steht, die Erstellung der Aufgaben an Studierende zu delegieren.
Jemand berichtet darüber, als HiWi eine Klausur zum Gegenrechnen vorgelegt bekommen zu haben.
Meinung: Ein positiver Punkt von Studierenden, die über Klausuraufgaben schauen, könnte sein, dass Studierende einen anderen Blick für den relativen Schwierigkeitsgrad der Aufgaben haben als Mitarbeiter*Innen.
Ähnlich problematisch wie das Erstellen von Klausuren durch Studierende ist die Korrektur solcher, da dann auf den Studierenden ein Teil der Verantwortung über die korrekte Benotung lastet.
Ein wesentlicher Unterschied zwischen Studierenden und Mitarbeiter*innen ist, dass letztere ihr Studium abgeschlossen haben und einerseits ein anderes Vertrauensverhältnis mit den Veranstaltern haben und sich andererseits anders gegenüber Studierenden durchsetzen können.
Jan bringt ein, dass in Testaten der soziale Druck noch deutlich höher als bei einer Klausurkorrektur ist, da man sich dort in einer Vieraugensituation mit dem*der zu Prüfenden befindet.
Es wäre vielleicht sinnvoll, dieses Thema auf einem Dekangespräch anzusprechen.
Julian schlägt vor, die Tutor*innen bereits vor ihrer Einstellung genau über das Tätigkeitsfeld zu informieren, sodass diese für sich entscheiden können, ob sie sich für geeignet halten. Es wird angeregt, die Qualität der Arbeitsverträge dahingehend zu verbessern, dass sie mehr über die vereinbarten Tätigkeiten aussagen. Die Verantwortung für den genauen Wortlaut der Verträge liegt allerdings nicht innerhalb des Fachbereichs.
Meinungsbild
Soll das Thema der Vorbereitung von Klausuraufgaben durch studentische HiWis, insbesondere mit dem Aspekt der Information vor Beginn der Tätigkeit, auf dem nächsten Dekangespräch angesprochen werden?
Ja
Nein
Enthaltung
16
1
2
Newsletter (Jannik)
Die Fachschaft unterhält die ein oder andere Newsletter-Mailingliste die nach außen hin für alle Studierenden geöffnet ist. Dazu zählen etwa newsletter@ und jobs@. Seit längerer Zeit werden diese aber nicht mehr gepflegt und auch nicht hinreichend beworben. Daher gab es vor einiger Zeit bereits Überlegungen zu diesem Thema, bisher jedoch ohne konkretes Ergebnis. Da nächste Woche Ophase ist und geplant ist, im Rahmen der Erstie-Anmeldung endlich wieder eine vernünftige Newsletter-Anmeldung zur Verfügung zu stellen, sollte nun dringend eine Entscheidung getroffen werden.
Die Sitzung möge sich auf ein öffentliches Newsletter-Mailinglisten-Konzept festlegen, bei dem
a) FSS anschließend weiß, welche Mailinglisten zu löschen oder zu erstellen sind und
b) die Ophasenorganisation weiß, für welche Mailinglisten eine Anmeldung stattfinden können soll.
In Betracht gezogen werden sollten etwa folgende Punkte:
Behalten wir newsletter@ und jobs@ und verwenden wir diese weiter wie ursprünglich vorgesehen?
Soll es eine weitere Mailingliste für sonstigen Kram von Drittparteien geben? (angedacht war externe-angebote@ wobei sich dafür vll. ein besserer Name finden lässt!?)
Gibt es weitere Mailinglisten die wir öffentlich bewerben wollen? (wasgeht@, etc.)
Sollen die Mailinglisten die weiter bestehen mal geleert oder aufgeräumt werden?
Ist irgendwie denkbar wie diese Listen moderiert / verwaltet werden sollen? (fs@ Spam weiterleiten, oder Moderator, oder ...)
Vorschlag Stefan:
keine Trennung zwischen externe-angebote@ und jobs@, wobei externe-angebote@ eine neu anzulegende Liste wäre.
Newsletter und wasgeht zusammenlegen, monatlich das Newsletter-Pad, falls Inhalt ausreichend, in einen Newsletter leeren.
Newsletter-Pad füllt sich, indem nach jeder Sitzung überlegt wird, was newsletter-würdig sein könnte, außerdem kann jede*r da Sachen reinschreiben.
Es gibt eine mit der Erarbeitung des Newsletters beauftragte Person
Vorschlag Nadja:
bestehende Listen (wasgeht@, newsletter@ und jobs@) beibehalten. Newsletter@ wird nach Stefans Vorschlag wiederbelebt. Externe-Angebote@ wird eingerichtet und verbreitet. Bei der Ophasenanmeldung werden alle vier Listen angeboten.
Stefan: Lieber mehr Leute erreichen als über ganz aktuelle Termine informieren können
im Newsletter könnte eine Rubrik für anstehende Termine enthalten sein.
Die Sitzung spricht sich dafür aus den Newsletter zu reaktivieren und in einer Rubrik des Newsletters über aktuelle Termine zu berichten.
Nadja und Benjamin kümmern sich in Zukunft um den Newsletter.
Wasgeht bleibt weiter bestehen. Die Ankündigungen können trotzdem zusätzlich gerne im Newsletter auftauchen.
Die Sitzung spricht sich dafür aus, externe-angebote@ einzuführen. Simone erklärt sich bereit, diese Liste zu moderieren. Listenmitglieder von fs@ können dazu passende Mails an diese Liste weiterleiten, sollten dann aber fs@ informieren, dass das geschehen ist.
Im Ophasensystem sollen newsletter@, jobs@, wasgeht@, externe-angebote@ und helfer@ beworben werden.
jobs@ und externe-angebote@ sollen in Zukunft auf der Website und im Forum beworben werden, nicht funktionierende Adressen auf allen Listen werden gelöscht.
Vollversammlung (Jojo)
Es soll am Anfang des Wintersemesters eine Vollversammlung geben. Themen: Reakkreditierung, APB-Novelle
Tim Neubacher (Fachstudienberatung) hat geplant, in der ersten Vorlesungswoche einen Vortrag zu den Änderungen anzubieten.
Tim hat auch nach potenziellen Fragen zur Reakkreditierung gefragt.
Dies soll dazu dienen, bereits Standard-Fragen in einem größerem Rahmen zu beantworten
Wenn Fachschaftler (als Studenten) Fragen haben zur Reakkreditierung bitte Jojo, Kevin oder dem UA Reakkreditierung schicken
Jojo wird auf dasWesentliche auch nochmal eine Umfrage an die Studenten unseres Fachbereiches stellen, damit wir möglichst viel Input bekommen, das wir an Tim weiterleiten können (nach einer Sortierung)
Die Vollversammlung und der Vortrag könnten zusammengelegt werden.
Vorschläge sollten bis zum Wochenende vorgebracht werden, da während der Ophase nächste Woche wenig Zeit bleibt.
Vorschlag Stefan: über die geplante Hörsaalwerbung sprechen.
Gegenargument: Da dies für unseren Fachbereich aktuell nicht relevant ist, wäre dieses Thema eher für die vom AStA organisierte Vollversammlung geeignet
Vorschlag Michael: Fachschaftsevaluation thematisieren
OSA könnte Thema werden.
Jojo wird einen dW-Eintrag zur Themensammlung erstellen
Weitere Themenvorschläge bitte an Kevin oder Jojo. Sendet den beiden ruhig jede Idee die ihr habt, es wird dann entsprechend Rücksprache gehalten und ggf. aussortiert.
Sonstiges
Tobias H. beantragt Schließrechte, da er die Nikolausfeier und das Sommerfest organisiert. Es wird geheim abgestimmt. Dafür: 12 Dagehen: 1 Enthaltung: 3. Der Beschluss wird in das Beschlussbuch aufgenommen.
Sitzung 2015-09-09
Protokoll
Datum=09.09.2015
Zeit=18:00 - 21:53 FSZ
Protokollant=Johannes
Redeleitung=Tobias
Anwesende=Tobias, Johannes, Simone, Kevin(bis 18:55 Uhr), Claudius, Benjamin, Julius, Daniel, Jojo, Jannik, Chris, Michael, Nadja
Post
Immatrikulationsschreiben mit Einschreibepasswort für den Vorkurs Mathe
Einladung für Franziska
Organspendeausweise
Delta-V Katalog (ist im Schrank)
Emails
Martin Gierschik hat uns Cap Gemini Tassen angeboten. Wir würden die Tassen gerne haben. Jannik schreibt eine Antwort.
Hilfegesuch zu theoretischer Informatik. Claudius schreibt eine Antwort.
Diverse Spam-Nachrichten
Mitteilungen
Wir suchen eine Orga für die Nikolausfeier. Diese soll im Dezember stattfinden. Denkt darüber nach, ob ihr euch vorstellen könnt, die Nikolausfeier zu organisieren.
RPGnoM soll wieder stattfinden. Rebecca kümmert sich um die Organisation. Es soll auch Workshops, wie z.B. Tipps für Spielleiter etc. geben.
Nächstes Wochenende wird das Finale des Bundeswettbewerbs Informatik von unserem Fachbereich ausgerichtet. https://www.informatik.tu-darmstadt.de/de/aktuelles/neuigkeiten/neuigkeiten/artikel/willkommen-in-darmstadt-endrunde-und-siegerehrung-des-33-bundeswettbewerb-informatik/
Das Masterpasswort für Mailinglisten wurde geändert. Nadja hat sich darum gekümmert, dass für viele Listen Moderatoren eingetragen sind und diese das jeweilige Moderatorpasswort kennen. Falls ihr fälschlicherweise nicht mehr auf eine Mailingliste zugreifen könnt, wendet euch an Nadja oder FSS. Für jobs@ wird noch ein Moderator gesucht. Simone möchte das übernehmen. Einige Mailinglisten wurden zum Löschen vorgemerkt, dies wird nach Rücksprache mit den Abonnenten passieren. Wenn ihr Moderator seid und diesen Job abgeben möchtet, sagt bitte Bescheid und tragt euch nicht einfach aus!
Termine
10.: 1. Sitzung des neuen Fachbereichsrats
31.10.: Zukunftstreffen
Rückblick
im Protokoll der letzten Sitzung findet sich ein Beschluss, dessen Ergebnis nicht explizit unter dem Beschluss vermerkt ist. Dies wird nachgetragen, in Zukunft bitte darauf achten, das Ergebnis noch explizit zu erwähnen.
Unterausschüsse & Gremien
Der UA Mentorensystem unterstützt momentan bei der Mentorenauswahl.
Aufgaben
Am 30.9. soll nach dem neu festgelegten Verfahren über die studentischen Mitglieder der QSL-Kommission diskutiert werden. Es muss jemand über die Liste fragen, wer Interesse hat, Mitglied der Kommission zu sein. Am 30. wird die Diskussion als TOP behandelt. Tobio kümmert sich um die Mail.
Fachschaftsposter wurde übersetzt.
Studienführer Informatik aktualisieren: Ticket wird freigegeben, Interessierte vor! https://www.fachschaft.informatik.tu-darmstadt.de/trac/fs/ticket/1273
TOPs
Prüfungskomission (Kev)
Rebecca möchte ihren Platz in der Prüfungskommission abgeben. Michael wäre an dem Platz interessiert.
Die Amtszeit für Mitglieder der Prüfungskommission liegt bei (mindestens) einem Jahr. Es gibt einen studentischen Vertreter sowie einen Stellvertreter. Die Vertreter werden vom Fachbereichsrat eingesetzt.
Da die Mitglieder der Prüfungskommission zur Verschwiegenheit verpflichtet sind, kann nicht aus der Kommission berichtet werden.
Meinungsbild
Soll Michael als Mitglied der Prüfungskommission den studentischen Mitgliedern des FBR vorgeschlagen werden?
Ja
Nein
Enthaltung
14
0
1
Kevin merkt an, dass er im nächsten Jahr ebenfalls seinen Platz abgeben möchte. Interessierte vor!
Veröffentlichung Abstimmungsergebnisse FSS-Rechte (Sitzung)
Die Personen mit FSS-Rechten sind nach der letzten Abstimmung: Sascha W., Andreas K., Jannik, Johannes, Max, Nico
Zukunftstreffen (Tobio)
Auf der letzten Sitzung hat Tobio angekündigt, demnächst eine Terminumfrage für das Zukunftstreffen zu schicken.
Diese ist nun abgeschlossen, das Zukunftstreffen wird am 31.10. um 10:00 stattfinden.
Das letzte Zukunftstreffen hatte Beschlusskraft. Es steht zur Diskussion, im Beschlussbuch einen Beschluss über die Beschlussfähigkeit des Zukunftstreffens zu beschließen.
Für Beschlussfähigkeit würde sprechen, dass im Falle einer Ablehnung eines Ergebnisses des Zukunftstreffens die Diskussion zweimal geführt werden muss. Dagegen spricht, dass viele Menschen Meinungen zu einem Thema haben, jedoch beim Zukunftstreffen aufgrund der großen Zahl an Themen zeitlich nicht teilnehmen können.
Auf der Sitzung können nicht einfach nur die Beschlüsse ohne Argumente vorgestellt werden, da diese nur aus dem Protokoll nicht nachvollzogen werden, können da das Protokoll erfahrungsgemäß nach acht Stunden Zukunftstreffen nicht allzu vollständig sein wird.
Es sollten die Ergebnisse (unabhängig von der Beschlusskraft) auf der Sitzung vorgestellt werden und auf der Sitzung nicht erneut die Diskussion stattfinden.
Vorschlag: die Abstimmung über Beschlussvorschläge findet auf der Sitzung statt, es ist jedoch möglich bereits auf dem Zukunftstreffen seine Stimme abzugeben, falls man auf der Sitzung nicht anwesend sein kann.
Argument zur Möglichkeit, nicht zum Zukunftstreffen kommen zu können: die Fachschaftssitzung wird im Vergleich zum Zukunftstreffen extrem stärker beworben. Beschlüsse sollten daher vielleicht eher auf der Sitzung getroffen werden, da wir alle Studierenden vertreten.
Argument zur Vorhersehbarkeit von TOPs auf dem Zukunftstreffen, um nur zu einzelnen Themen zu kommen: Themen vorziehen oder Slots mit Maximalzeit pro Thema vereinbaren. Gegenargument: was passiert, wenn das Thema noch nicht fertig ist, die Zeit aber rum? Vorschlag: die Slots sind für Leute, die zu einem gewissen Thema kommen wollen, die müssen dann halt warten. Gegenpunkt: Das kann aber Stunden dauern. Was passiert, wenn Themen schneller fertig sind, sodass Wartezeiten entstehen? Antwort: Man bemisst die zeiten relativ knapp. Im Bundestag sind für die Aussprache auch feste Zeiten festgelegt, funktioniert gut. Meinung der Sitzung: Kurze Slots im Zukunftstreffen sind bei den gewohnten Themen nicht sinnvoll.
Vorschlag: Beschlussfähigkeit des Zukunftstreffens nur mit 2/3-Mehrheit, da dann die Wahrscheinlichkeit, dass der Beschluss auf der Sitzung nicht angenommen würde, wesentlich geringer ist.
Argument gegen Vorabgabe von Stimmen bereits auf dem Zukunftstreffen: Falls die Sitzung den Beschluss umformulieren möchte, was passiert mit den Stimmen? Vorschlag: zunächst nicht annehmen, anschließend über die Liste einladen, auf der nächsten Sitzung erneut abzustimmen.
Verfahrensvorschlag: beim kommenden Zukunftstreffen einfach mal ausprobieren, ob viele Menschen da sind, die aber auf der kommenden Sitzung nicht können.
Vorschläge:
Das Zukunftstreffen beschließt. Der Beschluss tritt jedoch erst nach der nächsten Sitzung in Kraft. Dort wird der Beschluss vorgestellt und bei mindestens einem Veto neu abgestimmt.
Das Zukunftstreffen stimmt ab. Die Abstimmungsergebnisse werden notiert. Die nächste Sitzung beschließt. Bei diesem Beschluss werden die notierten Abstimmungsergebnisse des Zukunftstreffens berücksichtigt.
Abstimmung:
Stimmen für Vorschlag 1: 10
Stimmen für Vorschlag 2: 3
Enthaltung: 1
Wir beschließen folgendes Vorgehen für die Beschlussfähigkeit des Zukunftstreffens: Das Zukunftstreffen beschließt. Der Beschluss tritt jedoch erst nach der nächsten Sitzung in Kraft. Dort wird der Beschluss vorgestellt und bei mindestens einem Veto neu abgestimmt.
Nachwuchs UA Mentorensystem (Tobio)
Die Mitglieder des UA Mentorensystem sind weit im Studium fortgeschritten. Tobias und Natalie werden zum Ende des Jahres mit ihrem Studium fertig, Thomas H. hat den UA verlassen.
Es werden daher neue Mitglieder für den UA gesucht. Es wäre sinnvoll, wenn sowohl (ehemalige) Mentoren als auch Personen, die nicht im Dekanat mitarbeiten, im UA zu haben.
Der Aufwand ist nicht aussagekräftig einschätzbar. Die Arbeit häuft sich und kann unregelmäßig bei der Vorstellung neuer Konzepte auftreten. Häufig ist allerdings wenig zu tun, der Gesamtaufwand ist nicht allzu hoch.
Interessent*innen können sich bei Tobio, jedem anderen Mitglied des UA oder unter ua-mentorensystem (ät) d120.de melden.
LuSt-Mitglieder (Jojo)
Die Plätze von Jojo und Rebecca im LuSt sollen neu besetzt werden. Beim letzten Mal hat der UA LuSt sinnvolle Nachfolger vorgeschlagen. Zur Diskussion steht, ob in Zukunft die Sitzung Nachfolger vorschlägt.
Vorschlag: Vorgehensweise analog zum beschlossenen Verfahren bei der QSL-Kommission. Es sollte ein Termin für beide Abstimmungen festgelegt werden. Dieses Semester wäre das der 30.9., Tobio könnte in der gleichen Mail dazu einladen.
Beschluss
Um den studentischen FBR-Mitgliedern die Bennenung der neuen studentischen Mitglieder des LuSt zu erleichtern, möchten wir folgende Vorgehensweise in Zukunft verwenden: Jährlich vor der ersten Sitzung des neu gewählten FBRs im Wintersemester soll folgendes geschehen: 1. Die Sitzung spricht darüber, welche Vertreter*innen zukünftig im LuSt sitzen sollten. Auf der Sitzung (bzw. falls jemand nicht teilnehmen kann zuvor per Mail) wird eine Liste der an einem Sitz im LuSt Interessierten erstellt, auf der auch vermerkt wird, weshalb sie sich im LuSt beteiligen wollen und ob/wie lange sie schon im LuSt aktiv sind/waren. 2. Die neuen (und eventuell auch bisherigen) studentischen FBR-Mitglieder setzen sich mit den bisherigen studentischen Mitgliedern des LuSt zusammen, um den aktuellen Zustand des LuSt zu besprechen. Gegebenenfalls treffen sie die Mitglieder dabei auch in Einzelgesprächen. 3. Die studentischen Mitglieder des FBR sprechen außerdem mit den Interessent*innen.
Ja
Nein
Enthaltung
13
0
1
Sonstiges
Chris plant, den gesamten Bestand an Materialien in D120, der Tropfsteinhöhle und dem Keller zu dokumentieren und hat damit auch schon angefangen. Er sucht noch Helfer für diese Aufgabe. Bei Bedarf wird er einfach ankündigen, jetzt zu inventarisieren. Spontane Helfer sind dann willkommen.
Nadja würde gerne Prof. Harris für die Fachschaft Lecture Series einladen. Die Sitzung bekundet Zustimmung.
Claudius merkt an, dass die letzten Sitzungen sehr lang gingen und eher unproduktiv sind. Darüber werden verschiedene Meinungen vorgestellt und kurz diskutiert. Wir entscheiden, diese Diskussion auf dem Zukunftstreffen weiter zu führen.
Sitzung 2015-09-02
Protokoll
Datum=02.09.2015
Zeit=18:00 -
Protokollant=
Redeleitung
Anwesende=
Post
Emails
Mitteilungen
Termine
Rückblick
Unterausschüsse & Gremien
Aufgaben
TOPs
Sonstiges
Sitzung 2015-08-19
Protokoll
Datum=19.08.2015
Zeit=18:00 -
Protokollant= Tobi, Björn
Redeleitung=Kevin
Anwesende=Kevin, Tobias O., Andreas, Jannik, Nadja, Johannes, Rebecca, Thomas A. Christian F., Chris, Björn, Jan F. (bis ca 18:45 Uhr), Stefan P., Thomas R., Johannes, Max, Benjamin, Michael R., Simone, Jan H., Nicole
Post
Organspendeausweise - wer möchte, kann sich bedienen (an den Ausweisen)
Mitteilungen
D120 e.V. ist nun ein offiziell eingetragener Verein
Bogenschießen war cool. Jedoch haben viele Leute trotz verbindlicher Zusage kurzfristig abgesagt.
Kanufahren war cool, obwohl niemand untergegangen ist.
Tobi H. und Claas V. möchten in der Ophase einen Pen-and-Paper-Workshop machen und suchen noch Spielleiter.
Es war Putztag. Es wird darum gebeten, verschüttete Flüssigkeiten in Zukunft sofort aufzunehmen. Wir danken den Organisatoren des Putztages!
AnKa hat todesmutig und unter großem Aufwand die Mikrowelle gereinigt. Diese bitte in Zukunft sofort nach Benutzung reinigen!
Auf atlas.fachschaft.informatik.tu-darmstadt.de hat fss eine Server-Spielwiese eingerichtet, auf der jede r Fachschaftler in in der sudoers-Datei steht.
In den nächsten Monaten finden an ein paar Terminen Queer-Workshops des AStA statt. E-Mails dazu gingen über den FSK-Verteiler. Stefan lädt alle ein, an einem dieser Workshops teilzunehmen.
Unterausschüsse & Gremien
UA Reakkreditierung hat sich getroffen und über die Umstellung der Tutorenpapiere auf die neue Ordnung des Studiengangs gesprochen.
UA Logo hatte Tobias Becker, einen Grafikdesigner aus Mannheim, zu Gast. Ein entstandener Logoentwurf hängt am Whiteboard. Das Treffen soll wiederholt werden.
der FBR hat beschlossen, mehrere Berufungskommissionen einzusetzen
TOPs
Rechtevergabe FSS (Michael)
Michael wünscht von FSS zu erfahren, wer Root-Rechte und Serverraumzugang hat und schlägt vor, dass FSS auf der Sitzung nur zur Informationkurz Bescheid gibt, wenn jemand Rechte erhält.
Genannte Rechte haben zur Zeit: Nico, Sascha W., Andreas, Jannik, Max, Johannes , Andy
Jannik schlägt unten stehende Abstimmung vor, da die Entsprechenden Zugriff auf die Daten aller Fachschaftler*innen auf dem Server haben und die Sitzung ihnen deshalb ihr Vertrauen aussprechen sollte.
Beschluss
Sollen in Zukunft Serverraumzugang und root-Zugänge für den Fachschaftsserver auf der Sitzung durch Beschluss vergeben werden?
Ja
Nein
Enthaltung
18
0
4
Die Sitzung beschließt, im Geheimen darüber abzustimmen, ob auch die bisherigen Mitglieder von FSS ihre Rechte behalten sollen.
Mit der Durchführung der Abstimmung werden beauftragt: Tobias O., Benjamin, Nadja
Die Sitzung beschließt nach einer Diskussion, dass die betreffende Person nur dann ihre Rechte nach der Abstimmung behält, wenn es mehr Ja- als andere Stimmen gibt.
Über die Veröffentlichung des Abstimmungsergebnisses wird auf der nächsten Sitzung entschieden.
Mailinglisten (Nadja, Jannik)
Kürzlich wurde bekannt, dass das Passwort, das (fast) jede r Fachschaftler in kennt, das Administrationspasswort für alle Listen ist. Daher macht Nadja den Vorschlag, dass es zukünftig eine Person geben soll, die den Überblick über alle Listen hat und dafür sorgt, dass Listen in Zukunft Moderator*innen haben und diese ihre jeweiligen spezifischen Passwörter bekommen. Das globale Passwort wird in Zukunft nur noch FSS und dieser Person bekannt sein, sodass Listen getrennt von allen anderen moderiert werden können.
Beschluss
Soll das Standard-Administrationspasswort für Mailman geändert werden, ein*e zentrale*r Mailinglistenbeauftragte*r neben listdaddy@ benannt werden, die*der neben FSS das neue, geänderte Passwort kennt, und für Listen ein individuelles Moderator*innenpasswort festegelegt werden, welches nur den Moderator*innen, dem*der Mailingslistenbeauftragten und FSS bekannt gemacht wird?
Ja
Nein
Enthaltung
14
1
5
Beschluss
Soll Nadja zur Mailinglistenbeauftragten ernannt werden?
Ja
Nein
Enthaltung
15
1
4
Pink Pain wünscht Fachschaftsbesitz zu leihen (Julius)
Julius wünscht für die 7. hessische Juggermeisterschaft einige Gegenstände aus Fachschaftseigentum auszuleihen, wie in den letzten Jahren auch geschehen.
* Pavillions
* Klemmbretter (7)
* Kabeltrommeln (1-2)
* Megafon (1)
* Sonnenschirme (1)
Beschluss
Sollen wir Pink Pain für die kommende hessische Juggermeisterschaft die oben genannten Gegenstände ausleihen?
Ja
Nein
Enthaltung
18
0
1
Alle Fachschaftler*innen sind zum Turnier herzlich eingeladen!
Das Turnier findet statt in: Kranichsteiner Str. 183 (Gaststätte Ziegelbusch)
Zukunftstreffen (Tobio)
Seit einigen Jahren veranstalten wir jährlich ein Zukunftstreffen, auf dem Themen, die eine sehr breite Diskussion verdienen, behandelt werden.
Es gibt für das Zukunftstreffen ein Themenspeicher-Pad, in dem Themen für das Zukunftstreffen stehen. Sobald Tobio die Anzahl der Themen für ausreichend groß hält, wird er ein Zukunftstreffen ansetzen.
Sonstiges
Björn beantragt einen Fachschaftsaccount
Björn wird für das Forum Erweiterungen erstellen und ist Ansprechpartner für die Games-Gruppe. Deshalb möchte er einen Fachschaftsaccount.
Die Abstimmung erfolgt geheim.
Beschluss
Soll Björn einen Fachschaftsaccount erhalten?
Ja
Nein
Enthaltung
8
8
2
Eine Stimme war ungültig.
Vollversammlung (Jojo)
Es soll anfang des nächsten Semesters eine Vollversammlung geben.
Neben der Reakkreditierung wird es um die fünfte Novelle der APB gehen.
Jojo wünscht sich, dass alle sich überlegen, ob sie ein Vollversammlungs-würdiges Thema kennen und vorstellen möchten. Anfragen bitte an Jojo.
Jojo wünscht sich die Unterstützung weiterer Fachschaftler*innen, insbesondere der FSR-Mitglieder, da eine Vollversammlung im Aufgabenbereich des FSR liegt.
Eine Vollversammlung ist ein guter Ort, wo Feedback vieler Studierender eingeholt werden kann.
Es wird überlegt, die Ergebnisse der Fachschaftsevaluation vorzustellen.
Jojo wird eine dW-Umfrage machen, um Themen zu finden.
Sitzung 2015-08-12
Protokoll
Datum=12.08.2015
Zeit=18:00 -
Protokollant=
Redeleitung
Anwesende=
Post
Emails
Mitteilungen
Termine
Rückblick
Unterausschüsse & Gremien
Aufgaben
TOPs
Sonstiges
Sitzung 2015-07-29
Protokoll
Datum=29.07.2015
Zeit=18:00 -
Protokollant=Stefan
Redeleitung= Björn
Anwesende= Nadja, Max, Jannik, Tobias, Chris, Anka, Michael R., Jörn, Nicole, Stefan, Claudia, Philipp K., Johannes L., Benjamin, Björn
Post
Einladungen zu einer mündlichen Doktorprüfung für Johannes A, Rebecca und Franziska
Flyer und Plakate von der FrOSCon
Emails
Jörn antwortet einer E-Mail mit der Frage, ob jemand aus der Fachschaft FootVolley spielt oder etwas darüber weiß
Die Continental AG hat ein Ausbildungsprogramm für Studienabbrecher innen, die uns vom Dezernat Forschung weitergeleitet wurde mit der Frage, ob es aus unserer Sicht sinnvoll sei, Angebote für Studienabbrecher innen seitens der Studienberatung zu bewerben.
Wir werden alle Firmen gleich behandeln und dieses Angebot genauso behandeln wie alle anderen Angebote von Firmen.
Dem Dezernat Forschung meldet Stefan wir zurück, dass wir das Bewerben solcher Angebote für sinnvoll halten, allerdings nicht durch uns.
Mitteilungen
Fundsachen: Es ist in Arbeit mit dem Dekanat für das Piloty-Gebäude eine Lösung zu finden.
dem D120 e.V. wurde die Gemeinnützigkeit anerkannt
Bzgl. eines neuen FS-Logos: Andreas hat den Graphikdesigner aus Mannheim, der in Darmstadt an der h_da unterrichtet, nach Terminen gefragt. Er könnte zu folgenden Zeiten in Darmstadt ins Piloty kommen: Donnerstag, 6.8. 9-11:30, Freitag, 7.8. 9-11:30 oder 16:00-18:00. Andreas schickt eine Terminumfrage herum an logo@, wann an diesen Terminen die meisten können. (@Sitzung: Evtl. kurz fragen, falls "genug" von logo@ da sind, ob es da schon Präferenzen gibt und dann bitte hier kurz eintragen. Danke + Gruß aus Mannheim!)
Die Terminumfrage für die nächste Fachschafts-Kanutour läuft noch bis 31.07.
Es gibt ein (bald öffentliches Pad), in dem Logo-Ideen gesammelt werden. [HIER LINK EINFÜGEN]
Die Evalution der Lehre ist abgeschlossen.
Die Buchaktion ist seit Ende der Vorlesungszeit abgeschlossen, wer seine Bücher noch nicht abgeholt hat, wurde geblacklistet.
Es ist Rückmeldefrist (Mi 01.07.2015 – Di 15.09.2015 ). Denkt an die Geschenke!
Termine
am 01.08. wird der Putztag in D120 stattfinden -- Wer sich nicht ins doodle eingetragen hat und trotzdem teilnehmen möchte, möge eine Mail an Björn schreiben. >
Unterausschüsse & Gremien
QSL-Kommission
Die Liste der akzeptierten Anträge ist inzwischen online.
Vorstandssitzung D120 e.V.
Im Protokoll waren zwei Rechtschreibfehler. Sie sind berichtigt.
Es gibt jetzt die Info-Seite http://www.d120.de/verein
An ehemalige@ ging eine Einladung, Fördermitglied im Verein zu werden. Fördermitglieder werden in Zukunft auch auf verein@ stehen.
Aufgaben
TOPs
Studentische Mitglieder in der QSL-Kommission des Fachbereichs (Johannes L.)
Auf der letzten Sitzung wurde beschlossen:
"Wir beschließen, jährlich vor der ersten Sitzung des FBR im Wintersemester die studentischen QSL-Mitglieder auf einer Fachschaftssitzung durch Wahl vorzuschlagen."
Über diesen Beschluss entwickelte sich eine Diskussion auf der Mailingliste. Dazu ist klarzustellen:
Im Protokoll der letzten Sitzung steht: "Johannes hat die anderen Mitglieder gefragt, ob sie die Posten an andere Fachschaftler*innen abgeben möchten". Das ist, entgegen der Darstellung auf der Liste, durchaus geschehen. In einer Email an die Mailingliste der QSL-Mitglieder wurde gefragt, wer sich bei vorhandenem Interesse anderer Fachschaftler vorstellen könnte seinen Posten abzugeben.
Der Beschlusstext der letzten Sitzung ist dahingehend missverständlich, dass die Sitzung durch die beschriebene Vorgehensweise nicht die Verantwortung der studentischen FBR-Mitglieder, die studentischen Mitglieder in der QSL-Kommission zu benennen, übernimmt und die Bestätigung durch die studentischen FBR-Mitglieder nur noch "pro forma" sei.
Ob die Bestätigung/Wiederwahl/Neuwahl durch die Sitzung das geeignete Mittel darstellt, die QSL-Kommission in Erinnerung zu rufen, ist fragwürdig.
Es wurde besprochen, dass das Hauptziel des Beschlusses war, die Besetzung der QSL-Kommission aktiv im Bewusstsein zu halten, ohne erfahrene Leute verstärkt dazu zu bringen ihren Platz aufzugeben, da Erfahrung in diesem Gremium überaus wichtig ist.
Um keinen falschen Eindruck zu erwecken werden wir den Beschluss der letzten Sitzung überschreiben.
Wir möchten die studentischen Mitglieder der QSL-Kommission nicht wählen, sondern mehr zur aktiven Kommunikation zwischen Sitzung, Vertretern der QSL-Kommission und studentischen Mitgliedern des FBR anregen.
Um den studentischen FBR-Mitgliedern die Bennenung der neuen studentischen Mitgliedern der QSL-Kommission zu erleichtern, möchten wir folgende Vorgehensweise in Zukunft verwenden:
Jährlich vor der ersten Sitzung des neu gewählten FBRs im Wintersemester soll folgendes geschehen:
Die Sitzung spricht darüber, welche Vertreter*innen zukünftig in der QSL-Kommission sitzen sollten. Auf der Sitzung (bzw. falls jemand nicht teilnehmen kann zuvor per Mail) wird eine Liste der an einem Sitz in der QSL-Kommission Interessierten erstellt, auf der auch vermerkt wird, weshalb sie sich an der Kommission beteiligen wollen und ob/wie lange sie schon in der Kommission aktiv sind/waren.
Die neuen (und eventuell auch bisherigen) studentischen FBR-Mitglieder setzen sich mit den bisherigen studentischen Mitgliedern der QSL-Kommission zusammen, um den aktuellen Zustand der Kommission zu besprechen. Gegebenenfalls treffen sie die Mitglieder dabei auch in Einzelgesprächen.
Die studentischen Mitglieder des FBR sprechen außerdem mit den Interessent*innen.
Beschluss
Wir überschreiben den Beschluss vom 15.07.2015 mit dem oben beschriebenen Verfahren.
Ja
Nein
Enthaltung
15
0
3
Die Sitzung und insbesondere die Aufgabenverwaltung im Rahmen der Meilensteine zum Semesterbeginn achten darauf, dass diese Gespräche auch durchgeführt bzw. die entsprechenden Leute daran erinnert werden.
phpBB (Claudius, Jannik)
phpBB = php Bulletin Board ist die Software, mit der das D120-Forum betrieben wird. Diese Software müsste bis Ende des Jahres geupdatet werden. Dadurch ergeben sich Änderungen an der API, die es ermöglichen, die Modifikationen, die wir direkt am Quelltext der Software vorgenommen haben, als Extensions einzubauen. Das sollte bis November diesen Jahres erfolgen.
Wer also Interesse hat, phpBB-Extensions zu schreiben, möge sich bitte an Claudius und Jannik wenden. php-Kenntnisse sind unbedingt notwendig.
eLZI (Jannik)
Die eLZI-Website, auf der früher alte Klausuren, Foliensätze und Übungen gesammelt wurden, ist veraltet und wird nicht mehr gepflegt. Es findet sich kein dahingehender Hinweis auf der Seite.
Die Inhalte der Seite sind so veraltet, dass sich anbietet, die Seite zu löschen. Deshalb könnte sogar die Übernahme in einen moodle-Kurs sinnlos sein. Auf keinen Fall sollte der Kurs stark beworben werden und dieser Kurs sollte in Zukunft nicht durch neue Materialien ergänzt werden.
Die Sitzung spricht sich im Konsens für die Löschung aus. Die Übernahme der Materialien in einen moodle-Kurs ist unnötig und möglicherweise kontraproduktiv.
Sonstiges
Schließrechte
Beschluss
Wer ist dafür, dass Anna-Katharina Wickert Schließrechte bekommt, da sie KIF-Orga ist?
Ja
Nein
Enthaltung
12
0
4
Beschluss
Wer ist dafür, dass Nicole Weber einen Fachschaftsaccount bekommt, da sie KIF-Helfer-Orga ist?
Ja
Nein
Enthaltung
10
0
6
Beschluss
Wer ist dafür, dass Nicole Weber Schließrechte bekommt, da sie KIF-Helfer-Orga ist?
Ja
Nein
Enthaltung
7
0
9
Sitzung 2015-07-15
Protokoll
Datum=15.07.2015
Zeit=18:00 - 20:18 FSZ
Protokollant=Jannik
Redeleitung=Tobio
Anwesende=Max, Jonas K., Julian, Michael R., Simone, Benjamin, Tobio, Jannik, Johannes, Daniel H., Chris, Julius, Nadja, Stefan, Rebecca, Jojo, Anka, Tobi H., Björn, Andreas, Christian
Post
Einladungen für Franziska
Emails
Wir wurden auf die "Größte Nacht der Studenten" hingewiesen.
Lob im Inbox-Pad, dass eine FS-Evaluation stattfindet.
Mitteilungen
Christian hat die Betreuung und Organisation des Lernzentrums Mathematik übernommen. Er ist hierzu unter lzm(ät)mathematik.tu-darmstadt.de erreichbar.
Es ist ein neues Inforz erschienen. Wir hoffen auf Feedback und auf Beteiligung an der nächsten Ausabe. Der Redaktionsschluss dafür ist am 16. Oktober 23:59 Uhr.
Unser Vorschlag für den Athene-Preis wurde vom LuSt angenommen und wird nun an zentrale Stelle weitergeleitet.
Die Rückmeldefrist hat begonnen, denkt daran euch zurückzumelden :)
Die Fachschaft hat inzwischen eine Organisation auf GitHub - Die Mitentwicklung an Projekten ist gewünscht (ggf. Coding Nachmittage veranstalten?)
Benjamin hat die Pacman-Kunstinstallation in D120 fertig gestellt.
Termine
Freitag endet die Vorlesungszeit
Heute, 15.07.15, findet ca. um 20 Uhr die Vereinsgründung des d120-Fördervereins statt.
Freitag (der 18.07) ist Mathe-Musik-Abend im Physikhörsaal.
Rückblick
Unterausschüsse & Gremien
QSL (Johannes)
Gestern war QSL Sitzung
Welche Anträge bewilligt wurden, wird demnächst auf der Website der QSL-Kommision 0 veröffentlicht.
Unser Antrag zur Finanzierung der Buchaktion ist angenommen worden. Eine Evaluation ist gewünscht.
Die Frist zur Einreichung der QSL-Anträge wurde uns nur unzureichend kommuniziert. Beim nächsten Mal soll das besser werden.
FSK (Stefan, Julian
Es war eine längere FSK am 8. Juli.
Stellungnahme zur Novellierung des Hessischen Hochschulgesetzes. Julian fährt morgen zur Anhörung im hessischen Landtag.
Der HiWi-Lohn wird ab 1. Oktober um 0,50 € erhöht. Außerdem erhält nun jeder HiWi ein Weihnachtsgeld-Äquivalent.
Die Mailingliste fsk-intern wurde abgeschafft. Den Newsletter TU-Intern möchten wir nicht an fs@ erhalten. FSS kümmert sich um die Abwicklung.
Julian tritt als FSK-Vertreter im Senat zurück. Ein Nachfolger wird benannt.
Ein AK der FSK wird sich damit beschäftigen ob und wie zukünfitg Lehrmaterialien frei zur Verfügung gestellt werden können.
Einen Monat vor den Orientierungswochen wird es einige FB-übergeifende Aktivitäten für neue Studierende geben. Einzelne Fachschaften sollen diese Aktivitäten durchführen. Alle sind dazu aufgerufen sich um die Durchführung etwaiger Punkte zu kümmern.
Der AStA wird eine Fachschaftseingentumsverleihbörse einrichten, wo sich Fachschaften gegenseitig Dinge ausleihen können.
Weiteres findet sich im Protokoll der FSK.
Aufgaben
TOPs
Putztag (Björn)
https://dudel.mafiasi.de/EztbHtZV
Ein Putztag ist geplant. Vorraussichtlicher Termin ist der 01. August. Wir treffen uns um 9:30 Uhr in D120 zum Frühstück. Anschließend beginnen wir mit dem Aufräumen.
Aktuell sind noch recht wenige Leute im Dudel eingetragen. Es wäre super wenn noch einige dazu kommen.
Erste-Hilfe-Lehrgang (Nadja)
Die Uni bietet Erste-Hilfe-Lehrgänge für angehende Ersthelfer an.
Es können aufgrund des Versicherungsstatus nur Studierende mit Hiwi-Verträgen teilnehmen.
Daniel H. bringt noch weitere Informationen über Lehrgänge bei einer Firma in Erfahrung.
Fachschaft im Online-Self-Assessment (Nadja)
Ina hat angefragt wie die Fachschaft im Online-Self-Assessment (OSA) präsent sein möchte.
Beispielsweise durch unterschiedliche Linkplatzierungen oder eine eigene Rubrik mit Bild etc.
Für Verlinkung spricht eine einfachere Wartbarkeit. Wir sprechen uns dafür aus.
Ggf. könnte noch ein Link zur Ophase angebracht werden, sodass mehr Leute darauf aufmerksam werden.
AK Logo (Nadja)
Der AK Logo hat sich erneut getroffen.
Ergebnis: Wir wollen ein neues Logo, das Wesen aber weiterhin als Maskottchen behalten.
Es gibt nun eine Mailingliste logo@ und ein Pad in dem Ideen zur Findung des neuen Logos gesammelt werden können.
Wir suchen Vorschläge aus allen Richtungen und sind für Unterstützung offen.
Der AK möchte die Zustimmung der Sitzung zur Logoänderung / -neufindung.
Die Sitzung hat keine Einwände.
Wer Lust hat etwas zu skizzieren oder zu malen kann gerne Entwürfe an logo[ät]d120.de schicken.
Mitglieder QSL-Kommission (Johannes)
In der QSL-Kommision sind wir mit vier stundentischen Mitgliedern vertreten.
Die Mitglieder werden von den studentischen Mitgliedern des FBR bestimmt.
Bei den letzten beiden Sitzungen waren nur die selben zwei Vertreter anwesend.
Johannes hat die anderen Mitglieder gefragt, ob sie die Posten an andere Fachschaftler*innen abgeben möchten.
Es wird vorgeschlagen die studentischen QSL-Mitglieder regelmäßiger (z.B. jährlich) zu wählen, sodass die FBR-Mitglieder diese benennen können.
Max, Stefan, Benjamin und Jonas hätten grundsätzlich Interesse.
Offiziell beträgt die Amtszeit studentischer Mitglieder 1 Jahr, Wiederbesetzung ist zulässig.
Es wird diskutiert, ob wir im regelmäßigen Turnus die QSL-Miglieder wählen möchten.
Beschluss
Wir beschließen, jährlich vor der ersten Sitzung des FBR im Wintersemester die studentischen QSL-Mitglieder auf einer Fachschaftssitzung durch Wahl vorzuschlagen.
Ja
Nein
Enthaltung
20
0
1
Dieses Jahr möchten wir auf der Sitzung am 30. September 2015 die studentischen QSL-Mitglieder durch Wahl vorschlagen.
Bei Personenwahl, insbesondere wenn es mehr als vier Personen betrifft, sollte die Wahl geheim abgehalten werden.
Neues von der FS-Evaluation (Chris)
Die Zeit bis zum Ende der FS-Evaluation wurde bis Sonntag verlängert. Bis dahin wird die Evaluation unter anderem auf Facebook oder Helfer@ beworben
Jede UA-Liste wird nach der Auswertung eine Zusammenfassung der sie betreffenden Ergebnisse erhalten.
Auf einer Sitzung im kommenden Semester sollen die Ergebnisse vorgestellt werden. Chris kündigt das an.
Vereinsangelegenheiten (alle)™
vertagt -
Sonstiges
Datum auf Wasserflaschen (Benjamin)
Benjamin schlägt vor auf die Wasserflaschen auf dem Tisch auch das Öffnungsdatum zu schreiben, damit diese irgendwann entsorgt werden können.
Es gibt Argumente dagegen. Der Aufwand wird erhöht und das Konzept funktioniert bei Tassen schon schlecht.
Übrigens: Herr Gott wird nur mit Wasser gegossen. Von unten! (Ansonsten Gefahr von schimmelnder Erde!)
Wir beschließen im Konsens, dass Flaschen von Menschen, die nicht im Raum sind, in Zukunft rechts neben Mr. Coffee stehen.
Flaschen sollten mit Name und Datum gekennzeichnet werden.
Im Anschluss an die Sitzung wird D120 e.V. gegründet.
Sitzung 2015-07-08
Protokoll
Datum=08.07.2015
Zeit=18:00 - 18:51
Protokollant=Johannes
Redeleitung=Jonas K.
Anwesende=Stefan, Johannes, Max, Tobias, AnKa, Daniel H., Simone, Julius, Nadja, Chris, Björn, Jonas K., Jannik, Thomas A. (18:15-18:20), Benjamin
Post
Einladungen für Franziska, Jojo und Rebecca
hoch3
Bestellkatalog
foo-Erweiterungsideen
ein australischer Dollar
Emails
keine unbeantworteten
Mitteilungen
morgen Vereinstreffen, jeder der sich für den Verein interessiert soll bitte kommen und sich die Satzung durchlesen. Morgen ist der letzte Termin, an dem Änderungen noch ohne erheblichen Mehraufwand eingebracht werden können.
Gerade war LuSt-Sitzung. Der LuSt steht unserem Vorschlag für den Athene Preis für Gute Lehre positiv gegenüber. Für die LuSt-Mitglieder wurden Pad-Zugänge angelegt.
Der Sitzungshelfer wurde gequickfixt™
Termine
morgen 9.7. 15:20 A126 Vereinstreffen
morgen 9.7. 17.10 Ophasenmottobrainstormingtreffen
nächsten Dienstag, 4.7., iST Grillfeier
Rückblick
keine Anmerkungen
Unterausschüsse & Gremien
LuSt
Aufgaben
TOPs
Telefon Kurzwahl (Chris, Tobias)
im Telefon existieren viele freie Slots für Kurzwahlen
die Kurzwahlen sollten ohnehin einmal aufgeräumt werden
Fachschaftler, die gerne als Kurzwahl erreichbar sein möchten, können Chris Bescheid sagen, mit Nummer falls kein FS-Account vorhanden ist
Sitzungen in der vorlesungsfreien Zeit
demnächst steht wieder die vorlesungsfreie Zeit an, in der ca alle zwei bis drei Wochen FS-Sitzungen stattfinden.
Folgende Termine werden festgelegt:
Juli
August
September
September
Mail bzgl. FGdI I/II (Max)
Professor Otto möchte sich mit der Ophasenleitung treffen, um über die Teilnahme der Erstsemester an FGdI 1 und 2 zu sprechen
Vor zwei Wochen haben sich Fachschaftler bereits mit Professor Mantel getroffen und über die Servicelehre Mathematik gesprochen
Daher wäre es sinnvoll, wenn die dort erarbeiteten Ergebnisse mit in das Gespräch einfließen.
In einem Pad wird ein Formulierungsvorschlag erarbeitet. Nadja schickt anschließend bis zur nächsten SItzung eine Mail an Prof. Otto.
Sonstiges
Daniel Hoff beantragt einen Fachschaftsaccount für die Organisation der KIF.
Beschluss
Wir beschließen, dass Daniel Hoff einen Fachschaftsaccount für die Organisation der KIF erhält.
Ja
Nein
Enthaltung
12
0
2
Vor einem Jahr stach eine Besatzung, acht Mann und eine Frau stark, in See. Sie kenterten durchschnittlich 1 mal pro Kanu und wurden 0,3 mal pro Kanu gekentert. Die Sitzung zeigt großes Interesse an einer Wiederholung. Jannik organsiert eine Kanutour auf der Lahn und informiert sich bei Logana-Tours.
Sitzung 2015-07-01
Protokoll
Datum=01.07.2015
Zeit=18:00 - 20:43
Protokollant= Max
Redeleitung= Tobio
Anwesende= Michael, Daniel, Jonas K., Andreas, Jannik, Nadja, Julius, Max, Benjamin, Anka, Tobio, Julian H., Johannes L., Thomas L., Jan F., Claudius
online: Chris (bis 19:00 Uhr), Simone (ab TOP FLS), Jörn (zwischendurch aus dem Zug)
Post
Eine Matheübung von Oliver K.
Einladungen für Franziska
Emails
Im Inbox-Pad wurden wir gebeten, ein Portal für Altklausuren einzurichten. Nadja schreibt eine Antwort.
Mitteilungen
Unser Vorschlag für Athene-Preis wurde an Prof. Koch übermittelt.
Letzte Woche war Vorlesungsevaluation. Es sind einige Veranstaltungen noch nicht evaluiert, bitte bei euren Dozenten nachfragen.
Pacman-Fütterung!
Die FS-Evaluation wird heute starten
Es ist Heinerfest ab morgen (Donnerstag)
Dieses Wochenende ist PET440 (Panik-Entsorgungs-Treffen zur KIF44,0)
Es waren Antrittsvorlesungen von Prof. Wolf (Parallele Programmierung) und Prof. Eugster
Die Ergebnisse der Hochschulwahl sind jetzt endgültig
Termine
02.07., 18:00 Uhr ist KIF-Orga-Treffen in A313
14.7. Grillfeier Fachschaft IST
Nächste Woche Mittwoch ist FSK
Rückblick
Unterausschüsse & Gremien
Treffen mit Prof. Mantel
In Folge zu dem Treffen mit Vizepräsident Bruder und Vertretern des Fachbereichs Mathematik gab es die Tage ein Treffen mit Prof. Mantel und einigen seiner Mitarbeiter. Es wurde sich hauptsähclich über die Veranstaltungen FGdI unterhalten.
Nachdem wir berichtet haben welche Probleme wir dort sehen und welche uns berichtet wurden, haben wir gemeinsam 2 übergeordnete Hauptprobleme identifiziert:
FGdI 1 und 2 werden von Mathematikprofessoren und nicht von Informatikprofessoren gehalten. Das liegt daran, dass wir mit Professor Mantel nur noch eine, zumindest teilweise, Theorie-orientierte Professur haben. Er alleine kann nicht drei Grundlehrveranstaltungen und den zugehörigen Wahlpflichtbereich stemmen.
Außerdem ist immernoch nicht flächendeckend unter Studierenden im ersten und zweiten Semester bekannt was Informatik ist und wo sie herkommt, und damit auch nicht die Daseinsberechtigung der theoretischen Informatik im Informatikstudium.
Es gibt ein kurzes Protokoll in Form eines Pads.
Es wird ein Anschlusstreffen zum Thema Mathematik für Informatiker III geben.
QSL-Gremium
Die Frist für QSL-Anträge für kommendes Wintersemester ist am 06.07.
Der Sitzungstermin wurde festgelegt.
Wenn im kommenden Wintersemester eine Buchaktion stattfinden soll, müsste in spätestens 5 Tagen der QSL-Antrag eingehen.
Johannes schreibt eine Mail an fs@
Aufgaben
TOPs
UE (Nadja)
Universitätserfahrung
Nadja würde die Organisation gerne abgeben, am besten wäre es, wenn das jemand übernimmt, während sie noch da ist, sodass die Wissensweitergabe funktioniert.
Es werden ein bis zwei Leute gesucht.
Nicole ist interessiert.
foo (Gäste)
Erläuterung von Thomas L., HiWi für Prof. Weihe, arbeitet an foo mit
Foo ist ein System zur Generierung von unendlicher Menge an übungsblattartigen Aufgaben. Ein Ziel war die Verbesserung des Testatbetriebs in GdI2. Das System erstellt algorithmisch beliebig viele Aufgaben eines Typs inklusive einer ausführlichen Musterlösung.
Es gibt Lob und Kritik von den Studierenden, es sind noch einige Bugs zu beheben, aber insgesamt läuft es gut.
Es wird eine Evaluation geben.
Foo könntekönnte jetzt auch für andere Veranstaltungen eingesetzt werden. Es gibt in vielen anderen Veranstaltungen Aufgabentypen, die sich gut damit üben lassen.
Thomas hat eine Liste von möglichen Aufgabentypen, geordnet nach Veranstaltung, mitgebracht.
Besteht da Interesse, ist das aus Studentensicht sinnvoll?
Frage: soll das ein Zusatzangebot sein oder fest in die Veranstaltungen integriert werden?
Dozent soll gefragt werden, ob Interesse besteht. Entwicklung in Absprache, Eingehen auf unterschiedliche Notation.
Frage: soll das System im weiteren Rahmen zugänglich sein?
Zur Zeit ist das System uniweit zugänglich, Login mit TU-ID unter http://foo.algo.informatik.tu-darmstadt.de [0]
Gute Idee, da die Algorithmen immer wieder kommen, in verschiedenen Veranstaltungen wiederholt werden.
Frage: wie stabil?
bisher ein Ausfall durch Hardwareschaden
Ziel des TOPs: Meinungen einholen, unter anderem zur Priorisierung der Veranstaltungen
Meinungen:
Dozenten sollten nicht ihre eigenen Übungen vernachlässigen, sondern Foo nur als Zusatzangebot betrachtet werden
Empfehlung Guido Rößling ins Boot zu holen, da er sich mit e-Learning beschäftigt und auskennt
Man sollte mit ''allen'' Dozenten reden, die die Veranstaltung abwechselnd halten
Nicht an eine Veranstaltung koppeln, sondern uniweit oder darüber hinaus, unabhängig von einzelnen Profs sein
Das Hilfsangebot ist toll, unabhängig davon was der/die Dozent*in davon hält
Das ganze sollte möglichst offen gestaltet werden, auch uni-extern zugänglich, "Open-Access"
Dozenten mit ins Boot holen ist auch gut für Werbung
Feedback der Studenten, die es dieses Semester genutzt haben mit einbeziehen
Feedbackfeld unten auf die Seite (anonym!)
Das System ist noch nicht Open Source, aber es ist fest geplant. https://github.com/hydranox/foo-pub [1]
LZI-Glasding mit Semesterapparat (Julius)
1.
* Bekanntlich gibt es im LZI einen Glaskasten mit Büro, in dem von allen Veranstaltungen Tutoren sitzen könnten, die dann auch den dort befindlichen Semesterapparat zur Verwendung im LZI verleihen könnten.
* Das Konzept funktioniert zur Zeit nicht, da keine Tutoren dort hin geschickt werden.
* Man könnte Sprechstunden eigentlich problemlos dorthin verschieben. Gibt es nicht genug Tutoren? Ist das Konzept nicht bekannt?
* Der Grund ist vermutlich ein Kommunikationsproblem. Mails an dozenten@ sind eventuell untergegangen.
* Zur Zeit ist der Raum vormittags das Büro von Richard Bauer. Daher ist eine Nutzung vormittags eventuell gar nicht möglich.
* Nächste Woche sind z.B. etwa sechs Sprechstunden in Räumen in BRs im Piloty, man könnte diese dort hin verlegen.
* Vorschlag: Dozenten direkt ansprechen, sodass diese ihre Tutoren darauf hinweisen, dass sie Sprechstunden dort anbieten sollen.
* Raum muss koordiniert werden, da er für zwei Sprechstunden gleichzeitig zu klein ist. Zeiten müssen festgelegt und geplant werden.
* Bei den Mathematikern scheint das im LZM zu funktionieren, wie läuft es da?
* -> Dort sitzen offenbar speziell dafür bezahlte Hiwis dort.
* Idee von ehrenamtlichen Buchverleihern im Glaskasten.
* Mögliche Probleme:
* Leute könnten unzuverlässig sein (einfach nicht da sein)
* Schwierig Leute zu finden, da es feste Zeiten sind
* Es müssten zuverlässige Leute sein, da es darum geht den Semesterapparat zu beschützen
* Eigentlich sollten es Tutoren sein, da diese auch Fragen beantworten
* Warum überhaupt Ehrenamtliche? Weil das Konzept mit Tutoren bisher nicht funktioniert.
* Trotzdem nochmal mit Tutoren probieren, da es ein Kommunikationsproblem ist. Siehe Vorschlag oben.
* Koordination könnte über Raumbuchungssystem laufen
Rückmeldung:
* bevor wir anfangen, sollte ein Konzept entwickelt werden
* der Raum sollte im Raumbuchungssystem aufgenommen werden
* Grundlagendozenten einzeln per Mail anschreiben / persönlich vorbei gehen
* Ehrenamtlich eher unrealistisch
* AK Glaskasten wird einberufen (Stefan, Julius)
"Fachschaft Lecture Series" (Nadja)
Es soll im Semester als Experiment zum ersten Mal eine "Fachschaft Lecture Series" geben (andere Namensvorschläge sind willkommen)
ca. alle zwei Wochen soll es einen (optional interaktiven) Vortrag von Dozenten, Mitarbeitern, Studenten, Ehemaligen, Externen, ... geben.
Gewünscht sind interessante/ungewöhnliche Themen aus dem Umfeld der Informatik oder des Fachbereichs.
Inspiriert ist das Ganze von Ophasenworkshops, Ringvorlesungen, GAudI(=Gesellschaftliche Auswirkungen der Informatik, ehemalige Vortragsreihe) ...
Unterschied zu Autonomen Tutorien?
AT finden regelmäßig zu einem Thema statt, hier geht es um einmalige Vorträge, jedes Mal andere Leute, andere Themen
Es wird nicht explizit ausgeschlossen, dass ein Thema stattfindet, zu dem es etwas Ähnliches schon einmal gab.
Kombination mit Idee der Workshoptage ist irgendwann angestrebt.
Warnung, dass es externe Dozenten übel nehmen könnten, wenn keine Zuhörer kommen
Klein anfangen:
Im Wintersemester wollen wir ca. alle zwei Wochen Montags am späten Nachmittag in einem der kleinen Hörsäale eine Veranstaltung machen.
Momentan sind sechs Termine für uns geblockt.
Danach wird weitergesehen.
Wer Vorschläge zu Dozenten, Themen oder anderem hat soll sich melden.
Newsletter (Andreas, Stefan, Jannik)
Eben war ein Treffen zum Newsletter bzw. des AK spam@
spam@-Arbeitstreffen
1. Juli 2015
Beginn:
Wir brauchen ein neues, öffentliches "Newsletter"-Konzept
Janniks Ziel: Liste von Newslettern. Leute können sich auf einzelne je nach Interessensgebiet draufschreiben.
FS
@newsletter
Öffentliches:
job@
@wasgeht = @kneipentour
externe-angebote@
Probleme:
Leute schreiben an nicht-jobs@ Stellenangebote
Was wir machen wollen:
Kneipentour schließen und auf @wasgeht umleiten.
job@ löschen (davor eine E-Mail schreiben an alle bisherigen Abonnementen)
Wir haben nur noch eine Liste mit noch zu definierendem Namen. Diese wird nicht moderiert.
Alle, die auf der FS-Liste stehen, können Inhalte, die zu fs@ kommen, auf diese Weiterleiten.
Die Weiterleitung kann später durch die Sitzungshelfer erledigt werden.
Die neue Struktur muss bekannt gegeben werden (dW, Aushang, Forum, d120.de, newsletter@, jobs@)
Zukünftig in Ophasen-Anmeldung berücksichtigen
Es gibt bisher keinen Kanal, um interessante Infos an die Studis weiterzuleiten
Viele Infos in einem Pad
Neue ML: "externe-angebote@d120.de" - besserer Name gesucht
Soll Jobs@ und externe getrennt bleiben, oder kombiniert werden?
-> Sitzung kann sich nicht entscheiden, vertagt
Orgaflausch (Nadja)
QSL -> ULB (Stefan)
Für das aktuelle Semester gab es einen QSL-Antrag, um für 10000€ Bücher für die ULB zu kaufen. Es gab 104 gewünschte Titel aus Dozentenumfrage und unseren Listen. Es wurden von 31 Titeln jeweils zwei Exemplare bestellt. Die verbleibenden Mittel wurden auf ein paar "Dauerbrenner" verteilt (die Verteilung der Mittel wurde, wie von uns entschieden, durch die ULB auf Grundlage unserer Vorschläge und der Dozent*innenbefragung vorgenommen). Die Bücher sind teilweise schon da.
Wollen wir das wiederholen für nächstes WiSe? Die QSL-Kommission ging beim vorherigen Antrag davon aus, dass dies passiert.
Im Antrag wird nicht konkret stehen, auf welche Weise die Bücher ausgewählt werden. Das lässt sich also später entscheiden.
Meinung: Grundsätzlich sinnvoll, außer es gibt erheblich bessere Wege, die QSL-Mittel zu verwenden. Das hat aber die Kommission zu entscheiden. Die QSL-Kommission entscheidet in einer Abstimmung, es werden zuerst Projektanträge und dann Daueranträge bewilligt, eventuell auch Summen gekürzt.
Vorschlag: eher Gelder für die Buchaktion reduzieren, da die ULB-Bücher dauerhaftere Investitionen sind.
Beschluss
Wer ist dafür, einen QSL-Antrag über 10.000€ zur Investition in die Lehrbuchsammlung Informatik der ULB zu stellen?
Ja
Nein
Enthaltung
17
0
2
Sonstiges
Beamerhalterung
Auf der Trac-Seite zum Sommerfest hinterlegen, wo sie ist.
Rechte für KIF-Orgas
Beschluss
Wer ist dafür, dass Stefan Pilot Schließrechte bekommt, da er KIF-Orga macht?
Ja
Nein
Enthaltung
16
0
1
Beschluss
Wer ist dafür, dass Julian Haas Schließrechte bekommt, da er KIF-Orga macht?
Ja
Nein
Enthaltung
16
0
3
Beschluss
Wer ist dafür, dass Jonathan Hans Werner Cyriax Brast von der Uni Frankfurt einen Fachschaftsaccount bekommt, da er KIF-Orga macht?
Ja
Nein
Enthaltung
8
0
11
QR-Codes
[0] [1] [2]
??????? ? ? ? ??? ??????? ??????? ? ? ? ??????? ??????? ? ? ? ? ?????? ???????
? ??? ? ? ? ? ??? ? ? ? ??? ? ? ??? ? ?? ? ? ? ?? ? ??? ? ? ??? ? ??? ? ?? ? ?? ? ? ??? ?
? ??? ? ??? ?????? ?? ? ??? ? ? ??? ? ? ?? ? ?? ? ??? ? ? ??? ? ? ?? ???????? ??? ? ??? ?
??????? ????? ??? ? ? ??????? ??????? ? ??? ??????? ??????? ??????? ??? ? ??? ? ??? ? ???????
????? ?????? ????????? ? ? ? ??? ????? ?? ???? ?? ? ????? ????????? ?????????? ? ? ?
? ???? ? ? ??????????? ? ?? ???????????? ?? ??? ????? ???????? ? ??? ??? ?? ? ?????
? ????????? ?? ??? ??? ???? ? ?? ??? ????????? ??????? ?? ? ??? ?? ??? ????????????? ????
????????? ?????????????? ? ? ? ?????????? ?? ?? ??? ?? ?? ???? ? ?? ????????? ?? ??
???? ?????? ???????? ?? ?? ???? ???????? ? ??????? ? ?? ?? ? ? ????????????????????? ??
? ??? ? ??? ? ????????????? ? ? ? ? ? ??????? ? ? ???????? ??????????? ???? ???? ?? ???? ??
? ?????? ?? ???? ???????? ??? ??? ???????????????????? ? ?? ??? ?? ??? ??? ???????? ??
??????? ????? ??? ?? ? ????? ??????? ???? ?? ? ?? ? ????? ???? ??? ?? ???? ??? ?? ???? ??
? ??? ? ? ? ??????????????? ? ??? ? ? ??? ???? ?????? ? ? ? ? ?? ?? ??? ??? ??????? ?
? ??? ? ??? ????? ?????????? ? ??? ? ??????? ?? ?? ?????? ??????? ???????? ???? ??? ? ?????
??????? ? ? ???????????? ??? ??????? ?????????? ??? ?? ?? ? ??? ? ?? ? ????? ??????????????
? ??? ? ???? ? ?? ??????????????
??????? ? ????? ?? ?????? ????
Sitzung 2015-06-24
Protokoll
Datum=24.06.2015
Zeit=18:00 - 21:23
Protokollant=Stefan, Viktor, Max, Julius
Redeleitung=Benjamin
Anwesende=Jan H., Benjamin, Michael R., Christian Ch., Jannik, Stefan , Daniel H., Max, Johannes A., Christian F., Tobias H., Tobias O., Nadja, Julius, Johannes L., Viktor P., Chris J.
Post
5 Exemplare von "Da(rmstadt) stimmt die Chemie
Quietscheentchengolfurkunde für Simon T.
Fortschrittsbericht der TU 2014
Emails
jemand hat sich im Inbox-Pad lieb für das tolle Sommerfest bedankt
Mitteilungen
Es ist Feedback-Woche. Feedbackbögen gehen demnächst in d120 ein. Am Whiteboard hängt eine Anleitung, was zu tun ist, falls dann niemand vom Feedback-Team da ist.
Ophasen-Orgas werden nach wie vor gesucht: Inforz, Infohefte, Uni-Rallye
Hochschulwahl - vorläufige Ergebnisse (komplett auf den http://www.intern.tu-darmstadt.de/dez_vii/wahlamt/index.de.jsp Seiten des Wahlamts nach Login über SSO einsehbar):
FBR: Nadja, Kevin, Julian (Nachrücker: Johannes A., Stefan, Johannes L., Thomas, Stevie)
FSR: Rebecca, Jannik, Benjamin, Nadja, Johannes L., Kevin, Johannes A., Jan F., Julian. (Nachrücker: Stefan, Christian, Stevie, Thomas, Max)
Für FACHWERK sitzt Julian im StuPa, Stefan in der UV
Wahlbeteilung von ca. 13% am Fachbereich
Orgas, die nur im fs-Trac eingetragen sind, sollten sich aus Organisatorischen auch per Skript auf d120.de/ophasehq/mitmachen eintragen.
Fachschaftler-Bilder sind im Druck.
Termine
Ophasen-Orga-Treffen Montag 29.6. 13:45 Uhr E302
FS IST hat für den 14.7., 18:00 Uhr zur Grillfeier eingeladen.
Rückblick
Putztreffen ist ausgefallen
Public-Salat im Kühlschrank. Nehmet hin und esset alle davon! (Nur in Eimern á 5 kg zu vergeben)
Schülerinnen-Schnuppertage haben stattgefunden mit rekordverdächtigen 7 Teilnehmerinnen!
26.11 ist der Termin für das Monitoring-Gespräch
Bindegerät: HRZ verweist auf Copyshops, AStA plant auch nicht ein solches Gerät anzuschaffen
Unterausschüsse & Gremien
UA LuSt / UA Reakkreditierung
Es gab eine Diskussion über das Angebot von Lehrveranstaltungen im Zuge der Umstellung der Ordnungen. Die Problematik ist, dass manche Lehrveranstaltungen (Nachfolger von CE, CMS, HCS) jeweils zwei Semester in Folge nicht angeboten werden. Es wurden Vorschläge erarbeitet, wie die Problematik abgeschwächt werden kann. Diese werden demnächst weitergetragen.
Aufgaben
Ticket für Wahlinfo-Seite bisher noch ausstehend. An Stefan vergeben.
TOPs
Wahlbeteiligung verbessern
Stefan wird zu einem AK zum Thema Wahlwerbung einladen
Die Wahlbeteiligung war erneut sehr schlecht, sie sollte verbessert werden
In Karlsruhe gibt es das Modell, kleine Wahllokale in den Fachgebietsgebäuden aufzustellen, was gut funktioniert hat
Dies könnte man als Modellversuch an das Wahlamt herantragen
Ein kleines Wahllokal ist auch personell kostspielig
Allerdings scheint der personelle Flaschenhals mehr bei der Auszählung als der Durchführung der Wahl
Athene-Preis (Jannik, Nadja)
Die Fachschaft hat ein Nominierungsschreiben für den Athene-Preis für Gute Lehre erstellt, was heute an Wolfgang Heenes und in der Folge an den LuSt weitergeleitet wird.
AK Vorstellung von der ZKK (Julius)
Im trac finden sich die für die FS relevanten Ergebnisse der AKs der KIF.
AK zu Statistiken zu Studienergebnissen und Studienabbrüchen
Wir haben einen guten Draht zu unserem Dekanat.
AK Was machen wir für Schüler
Wir machen ganz schön viel!
Wir haben allerdings einen Teil unserer Maßnahmen eingestellt.
Orga-AK
a) Fangt früh an zu organisieren
b) Klares Informationsmanagement einrichten
AK Erste Hilfe
Johannes schlägt vor, als Fachschaft einen Erste-Hilfe-Kurs zu besuchen.
Daniel hat Kontakt zu einem potentiellen Anbieter
Der Fachbereich hat in der Vergangenheit angefragt, ob in der Fachschaft Interesse besteht an Kursen, an denen FB-Mitarbeiter mitmachen
AK Studienführer
Der allgemeine Studienführer ist nicht aktuell, liegt aber in Händen der Fachschaft.
Inhaltlich verantwortlich sind die Universitäten
Die KIF hat sich dafür ausgesprochen, ihn wieder zu aktualisieren
Wir sollten das Layout überarbeiten und mit gutem Beispiel vorangehen und unsere Daten aktualisieren
AK Frauenquote
Keine konkreten Ergebnisse
Abbrecherquoten von Frauen sind an manchen Hochschulen signifikant höher als die von Männern
Wir machen allerdings irgendwas besser
FS-Evaluation (Chris)
Die Fachschaftsevaluation ist in der Vorbereitung, Vorschläge und Korrekturen für Umfrage sind erwünscht.
Sie soll nächste Woche starten
Der Fragebogen könnte ungefähr 10 Minuten dauern
Link zur Umfrage kommt per fs@, Vorschläge bitte in eine der beiden physischen Kopien in d120 eintragen (Deadline nächsten Mittwoch)
Kaffeemaschinenreinigung (Jan H)
Jan regt an, dass (wieder) Gratis-Kaffee für die Reinigung von Mr. Coffee vergeben wird.
Es soll wieder eine Liste neben Mr. Coffee an das Whiteboard gehängt werden, wo man sich eintragen kann, wenn man Mr. Coffee für die Woche gereinigt hat
Beschluss
Soll , wer Mr. Coffee zum ersten Mal für die jeweilige Kalenderwoche reinigt, sich dadurch ein Anrecht auf drei Gratis-Tassen Kaffee erwerben?
Ja
Nein
Enthaltung
7
0
8
LuSt - Mitglieder (Jojo)
Der LuSt hat derzeit 3 studentische Mitglieder
2 davon (Rebecca und Johannes A.) wollen ihre Sitze abgeben
Es werden Nachfolger gesucht
Es besteht die Möglichkeit, sich auf die Mailingliste setzen zu lassen oder auch als Gast zu LuSt-Sitzungen mitzukommen
FS-fremdes Leergut (Tobio)
Im Schrank unter der Kaffeemaschine befindet sich fremdes Leergut, welches da nicht hingehört.
Bitte an alle: Nehmt euer Leergut wieder mit!
Die Wasserflaschen auf dem Tisch sind zur Verpflegung von Fachschaftlern - aber keine Einladung, Leergut hierzulassen.
Jan will Leergut mitnehmen.
Sonstiges
Ein offizielles Verfahren zum Umgang mit Fundsachen ist nicht bekannt.
Dies ist Fachbereichs-sache. Wir wenden uns an Wolfgang.
d120 sollte aufgeräumt werden
Die Sitzung wird geschlossen um 21:23.
??????? ? ??? ? ? ???????
? ??? ? ?? ?? ? ????? ?? ? ??? ?
? ??? ? ??? ??????? ? ?? ? ??? ?
??????? ??? ? ? ? ??? ? ? ???????
?? ??? ??? ?? ? ???? ? ????
???? ? ??? ? ???? ????? ????
??? ?? ?? ????? ? ????? ? ?? ??
??????? ??????????? ?? ? ???????
?????????????? ? ?? ??? ????? ?
???? ?? ?? ?????? ? ????? ???
??????? ??????????????? ? ?? ?
? ??? ? ????????? ?? ? ? ?????
???? ??? ????? ? ????? ??????? ?
??????? ??? ??????? ? ? ? ????
? ??? ? ?? ????? ??? ?? ?????? ?
? ??? ? ? ???????? ?? ???? ???
??????? ?????? ? ????????????? ?
Sitzung 2015-06-17
Protokoll
Datum=17.06.2015
Zeit=18:47 -
Protokollant= Viktor, Benjamin, Stefan
Redeleitung=Nadja
Anwesende=Andy W., Rebecca (bis zur Pause), Johannes A. (bis zur Pause), Tobias H., Tobias O., Jannik, Benjamin, Viktor, Julian H., Jonas, Chris, Nicole, Daniel, Jan H., Kathrin, Andreas K. (bis zur Pause), Nadja, Stefan P., Michael R., Simone, Max, Julius, Johannes L., Christian (bis zur Pause)
Post
Diverse Einladungen
Emails
[keine]
Mitteilungen
Diesen Samstag ist Putzen mit Fachschaftsfrühstück. Bisher haben sich vier Teilnehmer*innen gemeldet. Falls es nicht mehr werden, wird der Termin verschoben.
Terminumfrage für spam@ (Arbeitstitel) ist draußen. Bitte eintragen.
Immer noch Reste vom Sommerfest im FS-Kühlschrank.
Morgen endet die Hochschulwahl. Es sind alle eingeladen, bei der Auszählung ab 14:30 im Bistro der Mensa zu helfen. Später kommen ist möglich, früher gehen auch. Es gibt Schnittchen!
Wir haben noch keine Master-Ophasenleitung. Andy meldet sich freiwillig.
Es werden auch noch weitere Orgas und Helfer gesucht. Insbesondere fehlen noch Orgas für die verschiedene Inforze, das Feedback und die Koordination mit verwandten Studiengängen (JBA, Lehramt, ...)
Es wird ein Brainstorming zum Motto der nächsten Winterophase veranstaltet werden. Details folgen über die Liste.
Wir haben (auch) die Mailadresse fachschaft{ät}informatik.tu-darmstadt.de
Tobias H. kann doch nicht an der Absolventenfeier teilnehmen. Es gibt aber bereits mindestens zwei Teilnehmer
Termine
18.6 Schülerinnen-Schnuppertage
15-18.6. Hochschulwahl
19.6., 16:00 - 18:00 Uhr (E202): UA LuST und UA Reakkreditierung treffen sich um Probleme in der Grundlehre im nächsten WiSe zu diskutieren. Es geht um Verschiebungen und Probleme, die durch die Umstellung auf die neue Prüfungsordnung entstehen).
Rückblick
Es wurde eine Master-OPhaseleitung gesucht (die jetzt in dieser Sitzung gefunden wurde)
Sommerfest fand statt.
Die SItzung letzte Woche ist ausgefallen worden
Statt einer KIF 43,3 wird das PET 44.0 (Panikentsorgungstreffen) stattfinden (es ist keine KIF, weil nur bestimmte Leute eingeladen werden und die Einladung sich explizit nicht an alle richtet)
Unterausschüsse & Gremien
FBR
Es wird ein neues Graduiertenkolleg zu Privatheit und Vertrauen für mobile Nutzer geben
Die Begehung zur Reakkreditierung wird voraussichtlich Anfang des kommenden Semesters stattfinden
Die Gastprofessur für Prof. Sarah Harris ist genehmigt
Im nächsten Wintersemester wird das Lehrangebot bereits auf die neuen POs umgestellt
Die neuen Studiengänge werden vorläufig akkreditiert
Der Strukturplan wurde verabschiedet
Der Fachbereich hat sich dafür ausgesprochen die Alvin-Walther-Medallie zum Robert-Piloty-Preis umzuwidmen und bei der Erarbeitung des Konzeptes mitzuarbeiten
FSK
Die Juni-FSK war sehr schlecht besucht. Es wurden keine Themen ernsthaft behandelt. Die Verpflegung durch die BauIng-FS war aber vorbildlich.
Treffen bzgl Servicelehre der Mathematik
Teilnehmer von Fachbereich Informatik, Fachbereich Mathematik, Fachschaft Informatik und Präsidium
Es stehen Zielvereinbarungen beim FB Mathe an, die unter anderem die Servicelehre umfassen müssen. Dazu soll der Bedarf ermittelt werden
Es wurde diskutiert, ob FGdI (1&2) von der Informatik veranstaltet werden soll. Dies erscheint unrealistisch.
Die Qualität der Lehre scheint sehr stark zu schwanken, wenn Dozenten wechseln. Kontinuität wäre vorteilhaft. Mehr e-learning scheint eine mögliche Lösung zu sein.
Die Fachschaftsvertreter haben sich stark dafür ausgesprochen, den Treffpunkt Mathematik auf jeden Fall beizubehalten.
Während des Gesprächs wurde jedoch deutlich, dass auch innerhalb des Fachbereichs Informatik die Servicelehre sehr unterschiedliche wahrgenommen wird. Deshalb soll es zunächst ein fachbereichsinternes Gespräch darüber geben.
Es wird von Dozentenseite als Problem wahrgenommen, dass Kompetenzen, die Studis in Mathe 1 & 2 und FGdI 1 & 2 lernen sollten, und die in späteren Veranstaltungen gebraucht werden, häufig nicht da sind, was die Qualität des ganzen Studiengangs verschlechtert. Hier herrscht Ratlosigkeit, eine Patentlösung gibt es nicht. Über die Frage, ob die Ursache des Problems in mangelndem Vorwissen (aus der Schule) oder in mangelnder Qualität der Veranstaltungen liegt, gibt es Uneinigkeit.
UA OSA
Am Donnerstag den 11.06. fand ein Workshop zu den Inhalten des Online-Self-Assesments statt (an dem auch zwei Vertreter des UA OSA teilgenommen haben).
Es ging um Erwartungen, die Studienanfänger*innen an das Studium haben könnten und Anforderungen, die der Fachbereich an neue Studierende hat
aus beidem sollen mögliche Fragen für Teil 1 des OSAs erarbeitet werden
Teilnehmer*innen müssen dann jeweils angeben, ob die Aussage ihrer Meinung nach zustimmt, oder nicht
Zudem wurde die generelle Form für Fachaufgaben (OSA Teil 2) erläutert
diese werden in näherer Zukunft von den Instituten des Fachbereichs erarbeitet werden
Die Ophasen-Klausur soll dem Fachbereich zur Verfügung gestellt werden, um daraus Inspiration für die Fachaufgaben zu nehmen.
UA Verein
Die Vereinssatzung ist im Wesentlichen fertig. Ansprechpartner ist Stefan P.
Wir suchen noch (gute/lustige/kreative/außergewöhnliche) Ideen für Vereinsnamen. Vorschläge an Stefan P. oder UA Verein
Aufgaben
TOPs
FSK-Intern Mailingliste (Stefan)
Es gibt eine FSK-Intern-Liste, auf denen zwei Fachschaftler draufstehen (das ist so von der FSK gewünscht). Diese haben die Verantwortlichkeit dafür, was von dieser Liste an fs@ weitergeleitet wird. Laut FSK-Beschluss sollen auf dieser Liste keine anderen Mailinglisten stehen.
Derzeit wird nicht alles von dieser Liste weitergeleitet an fs@, weil es z.T. für irrelevant befunden wird. Es wird vorgeschlagen, dass wieder alles an fs@ weitergeleitet werden soll.
Außerdem möchte Stefan auf diese Liste gesetzt werden. Johannes A. bietet ihm seinen Platz auf der Liste an.
Dieser Verteiler wird derzeit quasi nicht mehr genutzt bzw. darüber werden nur Nachrichten verschickt, die sowieso öffentlich sind.
Auf der FSK wird über die Zukunft des Verteilers diskutiert werden.
FSS-Kram (FSS)
Der Fachbereich beschafft eine neue Festplatte für den Fachschaftsserver.
Technik-Altbestände von FSS werden an das Computerwerk gespendet.
Serveraktualisierung steht an: Update auf Debian 8, Aufteilung auf (zusätzliche) VMs, Bereinigung der Altaccounts, Einrichtung einer allgemeinen Test-VM (Spielwiese) für aktive Fachschaftler
Andy gehört jetzt zu FSS und bekommt die Zugangsrechte zum Serverraum
Teilnahme Monitoringgespräch (Johannes A.)
Im November soll ein Gespräch zwischen Fachbereich und Präsidium stattfinden
Dieses soll das erste von regelmäßigen Monitoringgesprächen sein, die die Umsetzung des Maßnahmenkatalogs beobachten.
Erklärung: vor wenigen Jahren wurde eine Evaluation des Fachbereichs durchgeführt. Aus dem dazu entstandenen Selbstbericht und der Begehung wurde von externen Gutachtern ein Bericht erstellt.
Als Konsequenz aus der Evaluation wurden in Kooperation mit dem Präsidium Zielvereinbarungen ausgearbeitet und daraus ein Maßnahmenkatalog erstellt. Die Umsetzung der dort gelisteten Maßnahmen soll durch diese Treffen überwacht werden
Es werden dringend ein oder zwei studentische Teilnehmende gesucht
Es gibt zwei mögliche Termine: 5.11. / 26.11.
Nadja geht dorthin (und vertritt teilweise die Fachschaft und teilweise das Team der Gleichstellungsbeauftragten)
Stefan P. wird sie begleiten. falls das nicht geht wird stattdessen Julian mitkommen.
Tische für FS (Michael)
Michael braucht in der Pause Leute, um Tische für die FS aus dem Möbellager zu holen.
In der Pause wurden die Tische geholt.
Kaffeemaschinenreinigung (Andreas K.)
(entfällt)
Bindegerät (Tobias)
Im Inboxpad wurde vorgeschlagen, eine Bindungsmaschine anzuschaffen, mit denen sich alle Studierenden Skripte günstig binden können
Eine solche Anschaffung betrifft nicht wirklich die Fachschaft.
Laufende Kosten können nicht von der FS getragen werden.
Das Dekanat sollte diesbezüglich angesprochen werden.
Anschaffung, Wartung und Ort müssten noch geklärt werden.
Der ISP steht hierfür wohl nicht zur Verfügung, die Platzierung im Pool würde sich allerdings anbieten.
Die Platzierung an Uni-zentraler Stelle wurde angeregt.
Die Fachschaft scheint hierfür nicht die richtige Anlaufstelle zu sein.
Tobi bietet sich aber an, bei AStA und HRZ nachzufragen, ob diese so etwas bereits haben oder einrichten wollen (und die Frage im Inboxpad zu beantworten)
Event Bogenschießen (Kathrin)
Es besteht die Möglichkeit, bei dem Bogenschützenverein von Kathrin an einem Samstag Bogen zu schießen. >
Es gäbe eine Teilnehmerbegrenzung von 12 (allerhöchstens 17 Personen)
Spontan melden sich 10 Interessenten
Kathrin schickt eine Doodle-Umfrage mit möglichen Terminen über die Liste. Andere Fachschaftler, die nicht auf der Liste stehen aber Interesse haben, sollen sich direkt an Kathrin wenden.
AK Vorstellung (Julius)
Unsere Teilnehmer an der KIF haben an diversen Arbeitskreisen teilgenommen oder sie geleitet
Heute sollen AKs vorgestellt werden, die von unseren Teilnehmern angeboten wurden. Nächste Woche sind besuchte AKs dran.
Fundsachen-AK
Manche Fachschaften haben eine eigene Fundsachenkiste/ein eigenes Fundsachenbüro, dass Material eine Zeit lang vorhält
Rechtlich ist es wichtig, dass die offiziellen Fundbüros von diesen eigenen Stellen wissen und auf diese verweisen können
Es besteht die Möglichkeit, Fundsachen per Wiki anzusagen und dies dem offiziellen Fundbüro mitzuteilen.
Man kann auch Fachschaftsexterne Fundsachen ablehnen und nur Fundsachen aus dem FS-Raum aufheben.
Die Lage des offiziellen zentralen Fundbüros der Uni ist in der Fachschaft nicht bekannt.
Das Ablehnen von Fundsachen könnte dazu führen, dass Fundsachen komplett verschwinden, da offizielle Stellen zu weit weg sind.
Die Dokumentation, wann und wohin Fundsachen weitergegeben werden, muss erfolgen, zur Not gegen Bescheinigung von der Fundbürostelle.
Um die Diskussion zu verkürzen, soll das offizielle Fundbüro festgestellt werden. Andy sucht.
https://www.fachschaft.informatik.tu-darmstadt.de/wiki/Fundsachen
Wahlwerbung
Es wurden Vorschläge zur Wahlwerbung sowie deren wahrgenommener Erfolg vorgestellt
Welche Verfahren es gibt und inwieweit sie bei uns bereits eine Wirkung hatten wurde im KIF-Wiki hinterlegt
Die Wahlbeteiligung steigt erfahrungsgemäß, wenn zusätzliche basisdemokratische Entscheidungen der Wahl angehängt werden.
Kinder auf BuFaTas
Es geht um Kleinkinder (unter 6 Jahren)
Für die Versicherung ist das Alter der Teilnehmer größtenteils egal (außer: Haftung bei Schaden, der durch Kinder entsteht, während die Eltern ihre Aufsichtspflicht nicht verletzt haben)
Kinder sollen nicht offiziell eingeladen werden, wer sein Kind/Hund/Sonstiges mitbringen will, soll vorher Bescheid sagen
Wickelräume, Rückzugsräume, usw. müssen vor der KIF festgestellt werden. Gesonderte Unterbringung u.ä. sind individuell zu klären
Eignungsfeststellungsverfahren
Es geht um Verfahren, die die Studienzulassung beschränken (durch Gespräche, Tests u.ä., nicht durch eine statische Platzbeschränkung/NC).
An unserer Uni will der Fachbereich E-Technik ein solches Verfahren einführen
Im AK wurden Gründe für solche Verfahren diskutiert und überlegt, in welchen Fällen ein Eignungsfestellungsverfahren dafür sorgen kann, diese Probleme zu verringern
Im AK wurde eine Resolution entworfen, dass solche Verfahren nicht mit dem Ziel der Senkung der Abbrecherquoten eingesetzt werden sollen
Im Abschlussplenum wurde eine abgeänderte Resolution verabschiedet, dass jeder mit einer Hochschulzugangsberechtigung jedes Fach studieren dürfen soll und dass die Universitäten dafür sorgen sollen, dass die nötigen Informationen zu einer angemessenen Wahl des Studienfachs möglich wird.
Das Eignungsfeststellungsverfahren scheint nicht unbedingt zur Verbesserung der Abbrecherquote zu führen, zumindest sind uns derzeit keine entsprechenden Studien bekannt.
Fachschaftslogos -- Was kann, was soll, was muss?
Welche Kriterien muss/sollte/kann ein Logo erfüllen?
Das Logo soll laut KIF repräsentieren und assoziieren, nicht aber provozieren und alltagstauglich sein (ohne weitere Erklärung im Umgang mit beliebigen Personen verwendbar)
Danach wurden etliche Designideen für FS-Logos entworfen
Fachschaftswebseiten -- Wie viel Chaos und Verwirrung kann man vermeiden?
Die unterschiedlichen Fachschaften verwenden eine Vielzahl von Systemen, von statischen HTML-Linksammlungen bis zu ähnlich heterogenen Systemlandschaften wie bei uns
Unsere Kategorisierung nach Addressaten ist weniger gängig, da die Zuordnung uneindeutig sein kann, wurde aber generell positiv angenommen
Nadja stellt eine Liste von Dingen zusammen, die auf einer typischen Seite vorhanden sein sollten
DN42 (Christian)
Erneut vertagt
Sommerfest 2016 (Tobias / Jan)
Das Sommerfest 2015 wurde (eigentlich) zu kurzfristig geplant
Vorteil einer frühzeitigen Planung: Größere Auswahl bei Terminen, größere Auswahl bei Anbietern für Mietsachen, fristgerechte Anmeldungen bei Dezernaten usw.
Tobias H. meldet sich freiwillig, um an der Orga teilzunehmen. Es wird ein Co-Orga empfohlen, sowie die beratende Mithilfe eines erfahrenen Sommerfest-Orgas.
Michael wird in Zukunft weniger helfen können, Jan H. steht allerdings für Fragen zur Verfügung.
Ein weiterer Co-Orga soll möglicherweise zu einem späteren Zeitpunkt gefunden werden.
Andy meldet sich als Co-Orga.
Das Hörsaalduell sollte frühzeitig organisiert werden.
Wahlwerbung (Nadja)
Im Inboxpad steht ein Kommentar aus Facebook: Die Wahlwerbung wurde als mangelhaft empfunden, der Vorschlag war eine sehr umfangreiche, zweisprachige E-Mail, in der Zweck und Kandidaten der Hochschulwahl (alle Gremien) vorgestellt werden sollen
Vorschlag: Es soll eine zentrale Webseite (von uns) geben, die alle Infos über die Wahl sammelt. Bisher existiert d120.de/wahl, ist noch etwas vorläufig.
Es ist schwierig, FSR- und FBR-Kandidaten einzeln vorzustellen (und eigentlich nicht nötig, weil wir als Gemeinschaft/Liste und nicht mit einzelnen Programmen und Zielen antreten)
Es bestehen große Unterschiede zwischen uniweiten und Fachbereichs-Gremien, die vielen nicht klar sind (Insbesondere, dass keine Fachschaftler (in ihrer Rolle als Fachschaftler) in UV und StuPa gewählt werden).
Manche Leute scheinen einen Wahlvorschlag der eigenständigen Informationsaufbereitung vorzuziehen.
Die Informationen sind da draußen, Leute können sich informieren.
FBR und FSR sollten sich als Listen vorstellen, nicht als Einzelpersonen.
Es wird ein Freiwilliger gesucht, der das Thema im Auge behält.
Verschoben in AK Wahlwerbung
Sonstiges
Fachschaftsaccount für Simone S.
Weil Simone KIF-Orga und Arbeit an AK Logo und Inforzen macht, braucht sie einen Fachschaftsaccount.
Beschluss
Soll Simone einen Fachschaftsaccount bekommen?
Ja
Nein
Enthaltung
17
0
1
Schließrechte für Chris
Weil Chris im Feedbackteam ist, bräuchte er die entsprechenden Schließrechte (Fachschaft + Poststelle)
Beschluss
Soll Chris Fachschaftsschließrechte sowie Schließrechte für die Poststelle bekommen?
Ja
Nein
Enthaltung
14
0
4
Fachschaftsaccount für Tobias H.
Weil Tobias das nächste Sommerfest organisiert, braucht er einen Fachschaftsaccount.
Beschluss
Soll Tobias H. einen Fachschaftsaccount bekommen?
Ja
Nein
Enthaltung
18
0
1
Fachschaftsaccount für Andy
Weil Andy an FSS, KIF Orga, Sommerfest Orga und AK Schließfächer mitarbeitet, braucht er einen FS-Account
Beschluss
Soll Andy einen Fachschaftsaccount bekommen?
Ja
Nein
Enthaltung
13
0
6
Schließrechte für Andy
Weil Andy an FSS, KIF Orga, Sommerfest Orga und AK Schließfächer mitarbeitet, braucht er Schließrechte.
Beschluss
Soll Andy Schließrechte bekommen?
Ja
Nein
Enthaltung
9
0
10
Die Sitzung wird geschlossen um 22:29 FSZ.
Sitzung 2015-06-03
Protokoll
Datum=03.06.2015
Zeit=18:00 - 20:33 FSZ
Protokollant=Johannes L.
Redeleitung=Jonas K.
Anwesende=Johannes L., Viktor, Chris, Nadja, Jannik, Benjamin, Johannes A., Tobias H., Julian, Björn, Jonas K., Andreas, Jörn, Michael R., Julius, Simone,Philipp!
Post
Flyer zur Feminale. Nadja fragt bei Anna bzgl. einer Kooperation nach.
Einladungen für Franziska
Emails
Gestaltungswettbewerb für Erstsemestertaschen (11.6.)
diverse Mails f. Standardantwort
Mitteilungen
Master-Ophasenleitung gesucht
Ophasenorgas gesucht (WS 15/16)
wir sind erfolgreich von der ZKK15 zurückgekehrt
das Plenum der KIF hat beschlossen, dass Darmstadt die KIF 44.0 ausrichtet
Das Wahlplakat des AStA wird ab Freitag fertig sein.
Auf dem Sommerfest-Kolloquium sollen auch Fachschaftler geehrt werden. Zahlreiche Anwesenheit der FS ist erwünscht.
Bären sind da für Sommerfest-Ehrungen.
Jan sucht noch Helfer für den Abbau des Sommerfestes
Termine
10.6. TU Meet&Move
FSK am 11.6.
Sommerfest am 11.6
10.6. 16:00 FSS-Treffen
Hochschulwahlen 15.6. - 18.6.
Schülerinnenschnuppertage 15.6. - 20.6.
Rückblick
Unterausschüsse & Gremien
Aufgaben
TOPs
spam@d120.de (Andreas)
Andreas schlägt vor eine Mailingliste anzulegen, an die E-Mails weitergeleitet werden können, die wir ansonsten als Werbung nicht an die Studierenden weiterleiten.
Nur interessierte Studierende würden sich im Opt-In Verfahren eintragen, um interessante Mails zu erhalten.
Der Name soll nicht tatsächlich spam@ sein.
Optionen: Weiterleiten aus der fs@-Liste, oder in Antworten auf die Liste hinweisen.
Wartungsaufwand ist unklar, möglicherweise wird Maintaining in Vergessenheit geraten.
Einige Leute haben Probleme mit dem Abbestellen von Listen.
Informationenen, die nicht in das D120-Forum passen, können so trotzdem die Studierenden erreichen, ohne aufdringlich zu werden.
Andreas gründet den AK Spam und schickt eine Terminumfrage herum, damit Interessierte darüber reden können, um festzustellen, ob wir da etwas machen wollen oder nicht.
Termin FS-Foto (alle)
der letzte Termin für das Fachschaftsfoto ist wegen schlechter Witterung ausgefallen.
Nächster Termin: in 2 Wochen, am 17.6., oder in 3 Wochen, 24.6.
Konsens: 17.6., 18:00, zum Sitzungsanfang
Andreas schreibt eine mail an FS@
Putztag (alle)
Nach dem Sommerfest soll geputzt werden.
Ein Termin soll gefunden werden. Samstage sind sinnvoll.
Termin: 20.6., 10:00. Frühstück ist eingeschlossen.
Beschluss
Wer ist dafür, beim Putztag den Helfern Brötchen zur Verfügung zu stellen?
Ja
Nein
Enthaltung
20
0
0
Andreas besorgt Frühstück
10.06. Sitzung (Julius)
Am 10.6. ist TU Meet and Move. Es finden keine Vorlesungen statt.
Während der Sitzung an diesem Tag muss außerdem das Sommerfest aufgebaut werden.
Es bieten sich folgende Varianten: Nächste Woche die Sitzung ausfallen lassen, normal stattfinden lassen oder verschieben
Meinungsbild
Wer ist dafür, nächste Woche keine Sitzung zu machen?
Ja
Nein
Enthaltung
12
0
1
Meinungsbild
Wer ist dafür, die Sitzung zu verschieben?
Ja
Nein
Enthaltung
3
0
1
Meinungsbild
Wer ist dafür, die Sitzung normal stattfinden zu lassen?
Ja
Nein
Enthaltung
1
0
5
Beschluss
Wer ist dafür, nächste Woche eine Sitzung stattfinden zu lassen?
Ja
Nein
Enthaltung
2
12
6
AK Orgaflausch (Julius)
KIF 43,3 (Julius)
Wir könnten zum Heinerfest ein Treffen mit einigen Kiffels veranstalten.
Man würde eine Verteilung von 10 % Arbeits-AKs und 90 % Spaß-AKs machen. Besonders gut wäre es, Kiffels aus Aachen und Bonn (und dem KIF e.v.) einzuladen, da diese uns bei unserer KIF mit einem unverfälschten Blick auf die Universität bzgl. möglicher Probleme helfen könnten.
Zur genauen Planung wurde ein Pad angelegt.
ZKK15 / KIF 43,0 (Julius)
die erste und beste ZKK hat in Aachen stattgefunden. Wir waren mit 15 Kiffels anwesend.
Wir haben viele AKs besucht und werden in der nächsten Sitzung davon berichten. Wir haben fünf AKs selbst angeboten. Protokolle der AKs befinden sich in Pads auf d120.de und im KIF Wiki https://kif.fsinf.de/wiki/KIF430:Arbeitskreise .
Rückfragen können jederzeit an Kiffels gestellt werden.
Athenepreis 2015 (Nadja)
Die Athenepreise für gute Lehre werden einmal im Jahr vergeben.
In der Vergangenheit hat das Dekanat uns gebeten, Kandidaten am Fachbereich für den Preis vorzuschlagen. Darüber sollte diskutiert werden.
Eventuell könnte man sich an den Ergebnissen der Lehrveranstaltungsevaluation orientieren.
Sonstiges
B-Teil Tags (Nadja)
Die B-Teil Tags im Protokoll sind momentan missverständlich. Man kommt leicht zur Auffassung, dass der vorangegangene Text den B-Teil darstellt.
Dies sollte umformuliert werden. Man könnte außerdem einen Link zu einer Erklärung des Konzepts B-Teil hinzufügen.
FSS wird sich demnächst darum kümmern.
Absolventenfeier (Julius)
Am 19.6. findet eine Absolventenfeier statt. Wahrscheinlich kann kein Mitglied des UA Absolventen anwesend sein, um konstruktives Feedback zur Veranstaltung zu sammeln und ehemaligen Fachschaftler*innen einen Preis zu überreichen.
Michael und Tobi werden zu der Veranstaltung gehen. Außerdem wird Anka als Mitglied des UA Absolventen gefragt.
Sitzung 2015-05-27
Protokoll
Datum=27.05.2015
Zeit=18:00 - 19:09
Protokollant=Jannik
Redeleitung=Benjamin
Anwesende=Jojo, Rebecca, Michael R., Gregor, Jannik, Jan F., Viktor, Jonas K., Tobi H., Tobi O., Benjamin
Post
Post für Franziska G.
Emails
Inbox Pad
Mitteilungen
Es ist KIF/ZKK (wird sind enttäuscht, dass noch niemand angerufen hat) Done.
Die Bestellung der Feedbackbögen zur Lehrveranstaltungsevaluation läuft aktuell.
Letzte Woche nach der Sitzung wurde der neue Fachschaftskeller leergeräumt. Nach einer Bauendreinigung kann er von uns verwendet werden.
Termine
ZKK 27.05.15
Meet & Move 10.6.15
Infoveranstaltung Auslandsstudium 18.6.15
Absolventenfeier 19.6.15
Rückblick
Unterausschüsse & Gremien
Aufgaben
TOPs
Ordnung auf dem Schreibtisch (Tobio)
Es häuft sich Kabelsalat (insbesondere Ladegeräte) und anderes Zeug auf dem Tisch. Es wird angemerkt, dass es da teilweise nichts zu suchen hat und beim Arbeiten stört. Es wäre schön wenn die Leute einigermaßen Ordnung halten würden. Insbesondere können nicht benötigte Dinge in den Schrank geräumt, Müll sollte direkt entsorgt und leere Flaschen zurück in die Kästen geräumt werden.
Putztag (Alle, i.A. Michael)
Einmal im Jahr sollte ein Putztag gemacht werden. Dabei kann unter anderem auch unter den Sofas mal sauber gemacht werden. Dies sollte am besten nach dem Sommerfest erfolgen.
Walwerbung für 4 Personen (Jojo)
Die Kandidaten für die Hochschulwahlen sollten Beiträge für dasWesentliche vorbereiten und an Nadja schicken. Von ca. 20 Leuten haben nur vier einen Text geschickt. Vier weitere wollen keinen Text veröffentlicht haben. Der Rest hat sich gar nicht zurück gemeldet. Es wird darauf hingewiesen dass es zum guten Umgang gehört wenigstens eine negative Antwort zu schreiben.
Die Sitzung spricht sich dafür aus aufgrund der geringen Zahl an Rückmeldungen dieses Jahr keine einzelnen dW-Posts zu veröffentlichen.
Außerdem werden alle zu wählenden Fachschaftler, die bisher ohne Fachschaftlerseite auf d120.de sind, dazu aufgerufen, sich eine solche anzulegen.
Zu gegebenem Zeitpunkt soll das Thema Kandidatenvorstellung noch einmal diskutiert werden, um ggf. für das nächste Jahr ein anderes Konzept / eine andere Regelung zu finden.
Pacman (Benjamin)
Auf dem Schrank steht noch immer das Pacman-Kostüm. Benjamin könnte ihn zurücknehmen, wenn er wirklich entfernt werden soll. Ein Argument war, dass der Platz anders genutzt werden kann. Benjamin schlägt hingegen eine Dachlattenkontruktion vor, welche den Platz über dem Schrank erweitern würde. Dort könnte Pacman als Kunstinstallation (vll. in Verbindung mit einem Geist) angebracht werden. Es wird allerdings festgehalten, dass über ein konkretes Verwendungskonzept auch später entschieden werden kann.
Meinungsbild
Wer ist dafür, dass Pacman bis auf weiteres unversehrt in D120 bleibt?
Ja
Nein
Enthaltung
10
0
2
Sonstiges
Reminder Fachschaft Evalution: Aktivitäten/Gremien/UAs bitte bis zum 31.5 antworten (Philipp)
Noch keine Reaktion bisher von: LuSt, QSL, Reakkreditierung, Fachbereichsrat, Fachschaftsrat, Buchaktion, FSS, Games-Gruppe, Pinnwandbeauftragter, Wiki
(Bitte ins Pad eintragen, falls keine Evaluierung gewünscht ist)
Jan merkt an, dass die Deadline nicht optimal ist, da diese Woche einige betroffene Fachschaftler auf der ZKK sind und vermutlich nicht rechtzeitig reagieren.
Daher schlägt die Sitzung vor, die Deadline nochmal etwas zu verlängern.
Sitzung 2015-05-20
Protokoll
Datum=20.05.2015
Zeit=18:00 -
Protokollant=Johannes L.
Redeleitung=Tobias O.
Anwesende=Tobias O., Benjamin, Viktor, Tobias H., Dennis, Simone, Daniel, Andy, Jonas K., Stefan, Anna-Katharina, Johannes L., Jannik, Nadja, Julius, Michael R., Christian, Jan H., Chris
Post
Einladung zu einer Disputation für Franziska
Emails
keine
Mitteilungen
die Anmeldung zum Matheball ist geöffnet
Es werden immer noch Helfer und Orgas für Aktivitäten (z.B. Fußballturnier) für das Sommerfest gesucht.
die Fachschaftsradtour mit Grillen findet am kommenden Sonntag, den 24.5. statt. Gegrillt wird in Tobios Garten in Offenbach. Wer teilnimmt, trage sich bitte in das Doodle (Link ging über die Liste) ein. Es gibt ein Pad, in das man Einkaufswünsche eintragen kann, weil man Grillfleisch nicht auf dem Fahrrad transportieren kann. Tobio kauft diese dann am Samstag ein. Die Kosten für Getränke und Beilagen werden auf alle Teilnehmer aufgeteilt. Weitere Infos im Pad oder direkt bei Tobio.
Da Andy nur einen Tag auf der KIF ist, könnte man sein Konferenzticket für die restliche Zeit erhalten
Termine
Donnerstag bis Sonntag: Schlossgrabenfest
ZKK 27.5.
10.6. 12:00 TU Meet & Move
11.6. 14:00 Sommerfest
11.6. 14:00 FBR
bis 21. Juni Schülerinnenschnuppertage
bis 18. Juni Hochschulwahl
Rückblick
keine Anmerkungen
Unterausschüsse & Gremien
Aufgaben
TOPs
Wahlwerbung (Stefan)
Heute hat sich ein Arbeitskreis interessierter Menschen getroffen, um über Wahlwerbung zu diskutieren.
Falls mindestens die Hälfte der Kandidaten einen entsprechenden Text verfasst, sollen diese über Das Wesentliche vorgestellt werden.
Am Sommerfest soll ein Werbeplakat aufgehangen werden. Zusätzlich soll es eine Stellwand mit Vorstellung der Personen sowie der Gremien geben.
Zu Vorlesungen: Generell möchten wir in Vorlesungen Werbung machen. Erste Alternative ist, dass ein oder zwei Personen zu Beginn der Vorlesung eine Folie vorstellen, die auf die Wahl hinweist und die Gremien kurz erklärt. Geplant sind Mathe 3 in Zusammenarbeit mit der Fachschaft EtIt, GdI 2, eine DSS Veranstaltung und eine Kanonik.
Andere Alternative wäre, den Dozenten nur eine Folie zu geben, die diese dann vorstellen.
Stefan würde die Werbung in den Vorlesungen organisieren.
Abstimmung: Wer ist dafür, dass wir den Dozenten Folien mitgeben und nicht persönlich vorstellen? 7
Wer ist dafür, unsere Folien persönlich in der Vorlesung vorzustellen? 10
Enthaltungen: 2
Fahrplan-App (Andy)
Unter fahrplan.max-weller.de kann man sich die nächsten Abfahrten, z.B. vom Willy-Brandt-Platz, anzeigen lassen.
Es wäre schön, diesen Fahrplan auf einem Bildschirm anzuzeigen.
Eventuell wird sich hier demnächst etwas tun. Auf einer der nächsten Sitzungen soll ein Konzept vorgestellt werden.
Uhr sehr laut, tauschen? (Andy)
Einige Menschen stören sich daran, dass die Uhr in D120 recht laut tickt.
Falls sich die Uhr auf FSZ einstellen lässt, aus dem ganzen Raum ablesbar ist und sich Menschen finden, die sie bezahlen, hat die Sitzung prinzipiell nichts dagegen, die Uhr zu tauschen.
Keller (Michael)
Demnächst soll der Dachboden geräumt werden und ein Stahlschrank im Keller der Fachschaft zur Verfügung gestellt werden.
Im Keller befindet sich auch noch ein großer Holzschrank, der in das Archiv gebracht werden soll.
Es finden sich Freiwillige, die dies nach der Sitzung tun.
Tropfsteinhöhle (Michael)
Wir benutzen die Tropfsteinhöhle nicht exklusiv. Die Tische werden regelmäßig verwendet und sollten nicht mit unseren Dingen vollgestellt werden.
Ehrungen (Feedback) (Chris)
Üblicherweise wurden auf dem Sommerfest Preise für die beste Lehre und Übung verliehen
Dieses Jahr soll diese Tradition wieder aufgegriffen werden.
Zur Debatte steht, ob die Preise für die vergangenen Semester, in denen das Sommerfest ausgefallen ist, nachträglich verliehen werden sollen.
Die Ehrung ist zwei Mal ausgefallen, da kein passender Veranstaltungsrahmen zur Verfügung stand. Statt für zwei Semester würde es also um Ehrungen für sechs Semester gehen.
Da die Veranstaltung in Zukunft wieder regelmäßig stattfinden soll, wird im Konsens entschieden, die Ehrungen nachzuholen.
KIF AKs (Andy, Johannes)
Wir möchten folgende AKs auf der KIF anbieten:
AK Logo
AK Wahl
Umgang mit Fundsachen
Wenn ihr irgendwelche Themen, Ideen, Fragen etc. habt, meldet euch bei einem ZKK-Teilnehmer eures Vertrauens, idealerweise schriftlich.
Kabel (Jannik)
Von Fraunhofer LBF haben wir 40 (vierzig in Ziffern: 4 - 0) VGA-Kabel erhalten. Jannik hat unsere alten VGA-Kabel ausgetauscht und die Besprechungsräume damit ausgestattet.
Wenn jemand ein VGA-Kabel benötigt, gerne einfach abholen.
Falls Kabel übrig bleiben, könnten wir sie auf der KIF verteilen.
Eventuell auch der ISP zur Verfügung stellen.
Sonstiges
AStA-Postfach (Julian): es existiert kein Postfach für die Fachschaft beim AStA. Falls jedoch Bedarf oder Interesse an einem solchen besteht, könnte man das im AStA nochmal ansprechen. In der Vergangenheit hat es nicht allzu gut geklappt, das Postfach abzuholen. Wir sehen keinen Bedarf, ein solches Fach wieder einzurichten.
Interessant für die Organisation von Veranstaltungen auf Unigelände: wir müssen keine GEMA-Gebühren bezahlen, da die Uni einen Vertrag mit der GEMA hat. Ansprechpartnerin bei Fragen dazu ist Anne Grauenhorst.
Daniel Hoff möchte gerne auf die Liste aufgenommen werden, um mehr Informationen zu erhalten.
Beschluss
Wer ist dafür, Daniel Hoff auf die Mailingliste fs@ aufzunehmen?
Ja
Nein
Enthaltung
16
0
3
Dennis Petana möchte ebenfalls gerne auf die Mailingliste gesetzt werden.
Beschluss
Wer ist dafür, Dennis Petana auf die Mailingliste fs@ aufzunehmen?
Ja
Nein
Enthaltung
14
0
5
Die Sitzung wird geschlossen um 19:52 FSZ
Sitzung 2015-05-13
|Protokoll|
|-|
|Datum=13.05.2015
|Zeit=18:00 - 21:37
|Protokollant= Stefan P.
|Redeleitung=Tobio
|Anwesende= Nadja (bis 19:50), Rebecca, Christian, Johannes A.(Jojo), Kathrin, Tobio, Max, Andy, Philipp G., Julius (bis 19:50), Victor, Tobi H., Andreas, Jannik, Simone, Marco
, Stefan P., Anka, Johannes L., Dennis (bis 20:20), Chris J., Michael R., Philipp Ko., Stevie, Nicole, Jonas K. , Marc|online: Jan H., Claudius (ab 19:50)
Post
Einladung für Franziska G.
Nicht benutzbare Klasichthüllen - bitte in Zukunft sorgfältiger behandeln
Emails
Mitteilungen
Es gibt heute außergewöhnlich viel Kuchen!
Christian steht nicht mehr für den FBR zur Wahl
Stevie hat für die Fahrt zur ZKK Bustickets gekauft. Im Notfall stehen in Andys Auto noch Plätze zur Verfügung
Der Filmkreis hat uns unsere Kaffeemaschinen und -tassen zurückgegeben.
Jan H. sucht Helfer und Orgas für das Sommerfest - Bitte bei sommerfest[ät]d120.de melden
Das neue Inforz ist erschienen und wunderschön! Wer beim nächsten Inforz helfen möchte, kann das gerne tun und möge sich an Tobio wenden
Nadja ruft für FBR und FSR zur Wahl Stehende dazu auf, ihr kurze Texte incl. Bild zur Veröffentlichung auf dW zu schicken, um sich den Wahlberechtigten vorzustellen
Termine
18.05. 18:30 GnoM E202
20.5. 11:00-16:00 TU WAS (Messe der Hochschulgruppen) an der Lichtwiese
11.6. Sommerfest
20.05. 17:40 Uhr Fachschaftsfoto
Rückblick
Unterausschüsse & Gremien
AK Fachschaftslogo
Die Diskussion wurde in einem Pad zusammengefasst.
Die meisten sind für ein neues Logo. Das Wesen soll eventuell Maskottchen bleiben.
Wer Fragen/Anmerkungen hat, kann gerne zum nächsten Treffen kommen oder den Personen im AK Bescheid sagen.
FSK
Es wäre schön, wenn Bufata-Orga-Erfahrene auf die MeTaFa führen.
Die FS Mathe schickt deshalb so wenige Leute auf die ZKK, weil ihnen 5 Tage zu lang sind.
Es gab Missverständnisse darüber, wie der AStA das Fachschaften-Fußballtuernier finanziell unterstützen will.
FB 18 (Elektrotechnik) will ein Eignungsfestellungsverfahren ähnlich wie beim Fachbereich Maschinenbau einführen. Das Verfahren wird stark kritisiert.
Antrag für Systemakkreditierung ist fertig und geht demnächst durch den Senat.
Die Studierendenschaft wird auf Beschluss des StuPa den Christopher-Street-Day mit einem eigenen Wagen unterstützen.
Möglicherweise wird der AStA Fachschaften bei Aktionen, die zur Erhöhung der Wahlbeteiligung dienen, finanziell unterstützen (z.B. Waffeln für alle die Wählen gehen, "Prozentegrillen", ...)
Es gibt einen [ https://www.asta.tu-darmstadt.de/asta/de/aktuelles/2015-05-11-gestaltungswettbewerb-f%C3%BCr-erstsemestertaschen Designwettbewerb] für die neuen Erstie-Tüten
UA Wiki
Der UA Wiki hat eine Richtlinie entworfen, welche Inhalte zukünftig im Wiki, welche auf der Website und welche im Trac sein sollen
Informationen darüber, was die FS tut, sollen auf der Webseite bleiben, Informationen, die zum Arbeiten benötigt werden oder für (neue) Fachschaftler interessant sind, sollen ins Wiki.
Alle öffentlichen Inhalte aus dem Trac sollen ins Wiki. Der UA Wiki wird deshalb das Trac durchsuchen und öffentliche Inhalte ins Wiki verschieben. Es gibt im öffentlichen Wiki eine Liste mit [ https://www.fachschaft.informatik.tu-darmstadt.de/wiki/Trac-Public Verschiebekandidaten] und eine mit [ https://www.fachschaft.informatik.tu-darmstadt.de/wiki/Spezial:Neue_Seiten verschobenen Seiten].
TOPs
Externe Inhalte auf dW (Andreas)
Früher wurden über dW viel mehr Inhalte bereitgestellt, die informatiknah und für Studierende Interessant sind. Andreas möchte das gern wieder einführen.
Die Auswahl der Inhalte sollte einigermaßen konsistent und frei von Werbung sein. Allerdings ist es sehr aufwendig, völlige Konsistenz zu gewährleisten
Es sollte offensichtlich sein, was externe Inhalte und Hinweise auf externe Veranstaltungen sind und was von uns kommt.
Jeder, der eine RBG-Nutzerkennung hat, kann beantragen, Gastbeiträge auf dW zu posten. Diese Möglichkeit sollte stärker beworben werden.
Es sind alle damit einverstanden, wieder alle zu ermutigen, Informatik-/Studien-/TU-nahe Informationen auf dW zu veröffentlichen. Im Zweifel gilt: Einfach veröffentlichen.
Schließfächer (Andy, Chris, Jörn)
Die QSL-finanzierten Schließfächer vor dem LZI sollen wieder für alle benutzbar gemacht und das Konzept überarbeitet werden.
Es gibt viele Möglichkeiten wie damit verfahren werden könnte. Es wird ein AK eröffnet.
(UA) Online-Self-Assessment (Tobio)
Das Projektteam zum Online-Self-Assessment hat sich getroffen. Von uns teilgenommen haben Julian, Benjamin, Tobio und Nadja.
Bei dem Treffen waren zwei Mitarbeiter der Zentralen Studienberatung, die OSA-Systeme TU-weit koordinieren und die Tests mit uns erstellen und umsetzen werden anwesend
Auf [ https://www.informatik.tu-darmstadt.de/de/intern/osa/ Online] gibt es zahlreiche Informationen.
Das OSA des Fachbereichs soll hauptsächlich über die Inhalte des Studiums informieren und eventuelle Fehleinschätzungen früh verhindern. Es soll weniger Empfehlungen abgegeben, ob eine Eignung für das Studium vorhanden ist, sondern mehr zur Selbstreflektion anregen.
Es soll zur Teilnahme am OSA keine Hürden geben. Sie soll nicht verpflichtend sein und vor allem keinen Einfluss auf die Zulassung haben.
Das OSA könnte frühstens im Herbst fertig sein. Da der Bewerbungszeitraum viel früher endet, wird das OSA erst im nächsten März verfügbar sein.
Zur Erarbeitung und weitergehenden Begleitung wird ein UA gegründet.
Meinungsbild |titel= Beschluss
Soll ein UA Online-Self-Assessment gegründet werden?
Ja
Nein
Enthaltung
23
0
3
Thesis Betreuung / Evaluation (Phil)
Es gibt keine Evaluation zur Betreuung der Abschlussarbeiten. Teilweise wird an der Betreuung heftige Kritik geübt. Philipp schlägt vor, eine Evaluation einzuführen.
Jojo gibt an, dass in einem der nächsten Semester ohnehin eine Vollerhebung ansteht, bei der nicht nur Vorlesungen, sondern auch Seminare etc. evaluiert werden.
Was genau zu einer Vollevaluation gehört und wo eine solche turnusmäßig vorgeschrieben ist, ist unklar.
Ein Problem bei der Thesis-Evaluation ist, dass die Menschen, die befragt werden müssten, zu dem Zeitpunkt, zu dem sie befragt werden müssten, meistens anderes im Kopf haben.
Die Evaluation könnte bei der Abholung des Zeugnisses erfolgen.
Zur Methodik der Evaluation sollte die HDA befragt werden. Stevie kümmert sich darum.
Walwerbung (Tobio)
In einem [ https://www.fachschaft.informatik.tu-darmstadt.de/pubpad/8342901 Pad] wurden Ideen zur Walwerbung gesammelt.
Meinungsbild
Wer ist dafür, in Vorlesungen über die Wal zu informieren?
Ja
Nein
Enthaltung
11
3
7
Nach einer langen Diskussion kam der Vorschlag auf, das Thema in ein eigenes Treffen auszulagern. Interessiert daran sind:
Andy, Tobi H., Johannes L., Kathrin, Christian, Jojo, Simone
Request Tracker (Johannes, Max)
Wir bekommen an fs@ viele E-Mails (z.B. Werbeanfragen), die wir mit einer Standardantwort beantworten könnten.
Mit einem Request-Tracker bekommt jede eingehende E-Mail ein Ticket. Man kann dann mit einem Knopfdruck eine Standardantwort versenden. Allerdings ist es dann nicht mehr möglich, über diese Liste zu diskutieren.
Man könnte eine Weboberfläche erstellen, in der E-Mails angezeigt werden, die noch nicht beantwortet wurden.
Nach einer Diskussion über die Vor- und Nachteile kommt es zum folgenden Meinungsbild:
Meinungsbild
Wer ist dafür, einen Request-Tracker für fs@ und Aliase einzuführen?
Ja
Nein
Enthaltung
4
14
5
Sonstiges
FS-Account für Philipp G.
Philipp braucht für die Durchführung und Dokumentation der FS-Evaluation, Organisation der Scotland-Yard-Kneipentour einen Fachschaftsaccount.
Meinungsbild |titel=Beschluss
Wer ist dafür, dass Philipp einen Fachschaftsaccount bekommt?
Ja
Nein
Enthaltung
17
0
7
FS-Account für Viktor P.
Viktor braucht, um Dinge vom Trac ins Wiki zu übertragen, einen Fachschaftsaccount.
Meinungsbild |titel=Beschluss
Wer ist dafür, dass Viktor einen Fachschaftsaccount bekommt?
Ja
Nein
Enthaltung
8
0
14
Jan H. auf fs@
Jan möchte auf fs@, weil er das Sommerfest und die KIF 44.0 (mit-)organisiert.
Meinungsbild |titel=Beschluss
Wer ist dafür, dass Jan Hohmann auf fs@gesetzt wird?
Ja
Nein
Enthaltung
22
0
1
Tobi H. auf fs@
Tobi möchte auf fs@, um sich zu informieren und in Zukunft Orga-Aufgaben zu übernehmen.
Meinungsbild |titel=Beschluss
Wer ist dafür, dass Tobi H. auf fs@ gestzt wird?
Ja
Nein
Enthaltung
13
0
9
Kaffeemaschinen ausleihen (Michael)
Am 18. Juni ist eine Auslandssemster-Infoveranstaltung, Michael würde sich gerne dafür die Kaffeemaschinen ausleihen.
Dies wurde im Konsens angenommen.
Verein (Tobio)
Tobio
Aufräumen (alle)
Eigentlich sollte nach jeder Sitzung aufgeräumt werden! Das machen wir nach dieser Sitzung mal wieder.
Außerdem wird in D120 wird viel Leergut angehäuft. Das sollte in Zukunft nicht mehr passieren! Alle sind angehalten, kein Leergut in D120 zu lagern und darauf zu achten, dass keiner das macht.
Ablenkung durch den Protokoll-Pad-Chat (alle)
Manche sind der Ansicht, dass der Chat dazu führt, dass Leute abgelenkt sind. Darüber wird kontrovers diskutiert. Alle sind dafür, sinnloses Schreiben im Chat möglichst einzustellen.
Sitzung 2015-05-06
Protokoll
Datum=06.05.2015
Zeit=18:00 - 20:24 FSZ
Protokollant= Johannes L.
Redeleitung= Nadja
Anwesende= Johannes L., Rebecca, Tobias, Simone, Chris J., Viktor, Jörn, Dennis, Tobi H., Daniel, Andy, Kathrin, Jannik, Benjamin, Philipp Ko., Jonas, Nadja, Jan F., Julius, Michael R., Thomas A., Max, Johannes A. (Jojo)
Post
keine
Emails
Werbegesuche
Bitte um Bekanntmachung einer Lehrveranstaltung
Mitteilungen
Reinigung von Mr. Coffee ist überfällig
es gibt nun Boxen für diverse Kabel und Adapter. Bitte die Ordnung nicht durcheinander bringen
TUDay hat erfolgreich stattgefunden
Termin zur Diskussion über ein neues Fachschaftslogo muss kurzfristig verschoben werden, wird aber auf jeden Fall am Montag stattfinden, es gibt ein Doodle dafür
nach der Sitzung wird es Kuchen geben :)
es werden dringend UE-Tutoren gesucht! Bei Interesse bitte bei Nadja unter ue@d120.de melden. Als UE-Tutor zeigst du einem Schüler oder einer Schülerin einen Tag lang die Uni und erhältst ein kostenloses Mittagessen. Jörn, Kathrin und Simone erklären sich dazu bereit. Es werden aber noch mehr Leute gesucht.
Auch Ideen, wie die UE insbesondere unter Studierenden im zweiten Semester beworben werden kann, werden gesucht.
die erste Anmeldefrist der ZKK ist abgelaufen. Alle Anmeldungen wurden bestätigt, wenn noch jemand Interesse hat mitzukommen, möge er oder sie sich noch anmelden.
Über die Mailingliste wiki@d120.de können am Wiki interessierte Fachschaftler*innen erreicht werden.
Termine
Fototermin ist in zwei Wochen, am 20.5. Bitte pünktlich da sein.
Rückblick
keine Anmerkungen
Unterausschüsse & Gremien
UA Reakkreditierung
demnächst (voraussichtlich in der vorlesungsfreien Zeit) soll ein Inforz zur Reakkreditierung herausgebracht werden
im Wintersemester soll eine Vollversammlung stattfinden, auf der Informationen weitergegeben werden
es wird mit der Ophasenleitung zusammengearbeitet
der UA Reakkreditierung wird in nächster Zeit auch das Inbox-Pad im Auge behalten, um aufkommende Fragen kompetent zu beantworten
UA LuSt
Thomas A. wird den Ausschuss ab sofort leiten
Das neue System von Professor Weihe in GdI 2 soll evaluiert werden. Hörer der Veranstaltung sind eingeladen, den studentischen Mitgliedern des UA LuSt zu berichten.
die 'Informationen für Dozenten' sollen bekannter gemacht werden. Diese enthalten Empfehlungen, beispielsweise für HiWi-Verträge.
Treffen zum Thema gesponserte Veranstaltungen am Fachbereich
Fachschaftler und das Dekanat haben über Richtlinien zum Sponsoring von Veranstaltungen diskutiert.
Es wurde besprochen, dass Veranstaltungen, die hier stattfinden, auf jeden Fall eine geeignete Zielgruppe haben und klare Ansagen zum Ablauf machen sollen. Außerdem soll auf den Ruf der Unternehmen geachtet werden.
Aufgaben
TOPs
Semestersprecher (Chris)
Chris und Björn haben Vorschläge ausgearbeitet, was künftig zu den Aufgaben der Semestersprecher gehören könnte:
Ansprechpartner für Studierende im ersten Semester, Kommunikation zur Fachschaft
Einladung zur 1. FS-Sitzung (danach natürlich immer willkommen)
Semestersprechertreffen in einer der letzten Wochen (Austausch von Erfahrungen des letzten Semesters)
Semestersprecher soll evtl. am Anfang/Mitte/Ende von Vorlesungen (wichtige (!)) Ankündigungen o.Ä. machen bzw. von den "Aktivitäten" der FS berichten (Kommunikationskanal)
Semestersprecher müssen dazu immer informiert werden/sein
in der Pause wird vermutlich nahezu keine Aufmerksamkeit vorhanden sein, schließlich ist die Pause auch als Pause gedacht
für potenziell auftretende Rückfragen sollte ein erfahrener Fachschaftler aus einem höheren Semester dabei sein
Direkt nach der Wahl Vorschläge für Einbindung in FS-Arbeit, wie zB. Hilfe bei Veranstaltungen (Nikolausfeier, UE, etc.)
Als Erstsemester haben die Semestersprecher jedoch mit den ersten Klausuren bereits viel zu tun
Informationen an den UA LuSt tragen
den Fachschaftsvortrag an der Abschlussveranstaltung des Mentorensystems halten. Hier müsste allerdings wieder Hintergrundwissen für Rückfragen vorhanden sein
Allgemein fehlen zuverlässige Möglichkeiten, die Studierenden eines Semesters zu erreichen.
Gäste (Michael)
Auf einer der letzten Sitzungen wollte Michael einen TOP halten und aufgrund eines Termins als Gast vorziehen.
Dies wurde mit der Begründung, diese Möglichkeit solle z.B. für Lehrveranstaltungen und nicht für Freizeitaktivitäten genutzt werden, im Vorfeld ihm gegenüber kritisiert.
Es sollte diskutiert werden, wann TOPs als Gast vorgezogen werden können.
Vor einiger Zeit ist es häufig vorgekommen, dass TOPs mit wiederkehrenden und fragwürdigen Begründungen vorgezogen wurden.
Deshalb wurde/wird über die Gastregelung gesprochen.
Grundsätzlich herrscht Konsens, dass es jedem möglich sein sollte, einen TOP bei wichtigen Terminen vorzuziehen, solange das nicht Überhand nimmt bzw. ausgenutzt wird.
Es wird angemerkt, dass für Teilnehmer*innen der Sitzung, die bis zum Ende bleiben, es eigentlich keine Rolle spielt, welcher TOP wann besprochen wird.
Es gibt gute Gründe dafür, TOPs nicht allzu häufig vorzuziehen. Es ist aber auch wichtig, dass mit Ausnahmen davon abgewichen werden kann.
Man kann die Möglichkeit in Betracht ziehen, den TOP nicht selbst anzusprechen, sondern jemand anderen darum zu bitten, und auf diesem Weg zu vermeiden, den TOP vorziehen zu müssen.
Grundsätzlich kann ein Gast-TOP mit jeder Begründung angefragt werden. Die Sitzung entscheidet über den konkreten Fall.
Es kann sinnvoll seine Gast-TOPs über die Liste oder am Whiteboard als solche anzukündigen.
Vertreter Sitzung Wahlvorstand (Jan F.)
Der Wahlvorstand wird am Freitag um 13:30 tagen.
Jan kann an diesem Termin nicht. Er kann einen Vertreter mit Vollmacht entsenden. Jannik möchte dort hingehen.
Verleih Kaffeemaschinen an Dekanat (ALLE/Wolfgang)
Wolfgang Heenes fragt an, ob die Kaffeemaschinen auf der Liste von Materialien, die vom Fachbereich für Veranstaltungen verliehen werden können, hinzugefügt werden könnten.
Sollte die Fachschaft die Maschinen nicht brauchen, könnten sie verliehen werden. Das entscheidet im Einzelfall die Sitzung.
Es sollte eine Anleitung zur Reinigung der Maschinen beigelegt werden. Auch der Kanister kann mit verliehen werden.
Es werden keine Verbrauchsmaterialien der Fachschaft zur Verfügung gestellt.
Meinungsbild |titel= Beschluss
Die Fachschaft ist bereit die Kaffeemaschinen für Veranstaltungen am Fachbereich zur Verfügung zu stellen, wenn sie nicht zur gleichen Zeit von uns benötigt werden. Wir sprechen uns für eine Aufnahme der Kaffeemaschinen in die Liste der vom Fachbereich für Veranstaltungen verliehenen Materialien aus, solange ersichtlich ist, dass die Fachschaft über den Verleih entscheidet und die Maschinen nach Benutzung gereinigt werden.
Ja
Nein
Enthaltung
19
0
2
Konzept Wiki (Tobias O.)
Auf dem Zukunftstreffen wollte sich ein UA zur Erarbeitung eines Konzepts für das Wiki gründen.
Momentan werden nach und nach Inhalte in das Wiki umgezogen, ohne dass es ein Konzept dafür gibt.
Das aktuelle Vorgehen, Inhalte, die für alle interessant sind, in das Wiki aufzunehmen, ist zu schwammig formuliert.
Konsens ist, dass erst dann weitere Inhalte ins Wiki verschoben werden, wenn sich die Interessierten zusammengesetzt, ein Konzept erarbeitet und es auf der Sitzung vorgestellt haben.
Vorstellung Kandidaten HS-Wahl (Kevin)
Zur Hochschulwahl sollten wieder die Kandidaten der FSR- und FBR-Liste (online) vorgestellt werden.
Dazu wurden in der Vergangenheit auf dasWesentliche die Kandidaten mit Bild und einem kurzen Text vorgestellt, sowie die zu wählenden Gremien.
Da die HS-Wahl bereits am 15. Juni stattfindet und wir diesmal deutlich mehr Kandidaten haben, wäre es gut wenn sich jetzt schon jemand finden würde,
der das ganze organisatorisch übernimmt. Texte zu den Gremien existieren bereits in dW (müssten aber auf jeden Fall überarbeitet werden!).
Ein Beispiel findet sich hier: http://daswesentliche.d120.de/2014/06/hochschulwahl-2014-johannes-alef-fbrfsr/
Im Inforz befindet sich ein Artikel zur Hochschulwahl.
Nadja erklärt sich bereit, die Organisation zu übernehmen. Die Texte müssen jedoch überarbeitet werden. Rebecca übernimmt die inhaltliche Korrektur der Artikel zu FBR und FSR. Viktor und Simone achten auf Rechtschreibfehler. http://daswesentliche.d120.de/2014/06/hochschulwahl-2014-gremien-im-fachbereich/
Für die Organisation von Wahlwerbung findet sich momentan niemand.
Sonstiges
Pause im Chat ankündigen als Information für die nur online anwesenden
Bitte keine Tassen auf dem Boden stehen lassen.
Kühlschrank-Reminder (alle)
Der Kühlschrank kann dazu genutzt werden, Dinge für aktuelle Aktivitäten wie Ophase oder Sommerfest zu lagern.
Private Dinge sollten wenn überhaupt nur vereinzelt für maximal eine Nacht gelagert werden.
Die Person, die etwas in den Kühlschrank stellt, achtet darauf, dass es nach einem angemessenen Zeitraum und insbesondere bevor es schlecht wird wieder aus dem Kühlschrank entfernt wird.
Dinge im Kühlschrank sollten grundsätzlich verschlossen sein.
Die Sitzung wird geschlossen um 20:31 FSZ
Sitzung 2015-04-29
Protokoll
Datum=29.04.2015
Zeit=18:00 -
Protokollant= Jörn
Redeleitung
Anwesende= Julian, Nadja, Julius, Andreas K., Thomas A., Benjamin, Tobio, Phillip Ko., Victor, Daniel, Rebecca, Franziska, Johannes A. (Jojo), Chris J., Jan F ( bis Top Seminaranmeldung), Claudius, Jannik, Max, Jonas K., Jörn, Christian F (bis Top GdI 2)., Johannes L (Jonny).
Post
Flyer und Poster für Reality (Kontaktmesse)
Zeitschrift von FIfF
Flyer Cyperpeace FifF
Informationsmaterial für Fachschaften ( Flyer u.ä.)
Emails
Autonome Tutorien bitten um Weiterleitung und Veröffentlichung über das Wesentliche. Andreas antwortet, dass wir keinen passenden Verteiler haben und Nadja veröffentlicht auf dW
Kaffeemaschine ausleihen für Filmkreis, Andreas (vom Filmkreis) darf sie abholen, wann es ihm passt.
Weiter Mails mit Werbung, den entsprechend geantwortet wird (Jojo)
Mitteilungen
Nächsten Mittwoch TU-Day (Tag der offenen Tür für Schüler) und es wird noch ein Tutor gesucht für die Betreuung von Schülern. Johannes L. erklärt sich bereit.
Inforz-Archive ist wieder in D120
Doodle für FS-Logo wurde rumgeschickt, wen es intressiert und nicht auf dem FS-Verteiler steht, möge sich bei Rebecca melden.
FS-Aufgaben-Management nimmt ihre Aufgaben wieder auf und erstellt auf Wunsch während der Sitzung Tickets für übernommende Aufgaben. (Außerhalb der Sitzung können auch Tickets selbst erstellt werden.)Bei Fragen an Julius & Nadja wenden.
Diskussionsrunde Semestersprecher Morgen um 11:00 in D120
Tobio hat FS-Poster im LZI aufgehangen
Wir haben einen neuen Wasserfilter
Wir haben in D120 eine Schrankwand, an der Bilder von Fachschaftlern mit deren Vornamen beschriftet hängen. Auch neuere Fachschaftler, die aktiv sind, können sich über Tobi O. da hinzufügen lassen.
Termine
* Sitzung UA-Reakkreditierung nach der Sitzung
* Morgen 15:30-17:30 UA Lust
* FSK-Sitzung am 06.05. bei MaWi's: Sitzung fängt um 18:30 im MaWi-Gebäude (L201) in Raum 77.
Rückblick
FS-Band ist damit einverstanden, dass ihre Sachen aufgelöst werden. Die Seite wird eventuell zu "Ehemalige" verschoben
Zwei Leute helfen bei Scotland Yard Kneipentour mit , weitere Interessenten dürfen sich gerne melden
UA Nachwuchs wurde aufgelöst und die E-Mailadresse wird an den FS-Verteiler weitergeleitet
Unterausschüsse & Gremien
Aufgaben
1007 erneute FS-Evaluation durchführen - das Ticket wird Chris J. zugewiesen
1101 Offizielle Seite bzgl Prüfungseinsicht- Andreas K.
1106 Informationen zu IRG-Verfahren hinterlegen- Jojo
1195 Einfache RBG-Mail weiterleitung für Ersties - Jannik in CC
1211 AStA Postfach - Julian
883 Piktogramme für Gremienzusammen-setzung erstellen - Rebecca
TOPs
Kandidatenlisten für die Hochschulwahlen (Jan F.)
Im Juni gibt es wieder Hochschulwahlen. Wir stellen zwei Listen auf: für den Fachschaftsrat und den Fachbereichsrat.
Vorschlag durch die von der Fachschaftssitzung bestimmte Vertrauensperson:
Fachbereichsrat: 3 Vertreter
1 Kevin Luck
2 Nadja Geisler
3 Christian Fahr
4 Stevie Würker
5 Thomas Arnreich
6 Johannes Alef
7 Johannes Lauinger
8 Julian Haas
9 Stefan Pilot
Meinungsbild |titel= Beschluss
Wird die oben stehende Liste für den Fachbereichsrat so verabschiedet?
Ja
Nein
Enthaltung
17
0
6
Fachschaftsrat: 9 Vertreter
1 Christian Fahr
2 Jannik Vieten
3 Johannes Lauinger
4 Kevin Luck
5 Rebecca Schieren
6 Thomas Arnreich
7 Stevie Würker
8 Nadja Geisler
9 Benjamin Hättasch
10 Julian Haas
11 Johannes Alef
12 Max Weller
13 Stefan Pilot
14 Jan Fischer
Meinungsbild |titel= Beschluss
Wird die oben stehende Liste für den Fachschaftsrat so verabschiedet?
Ja
Nein
Enthaltung
16
0
7
Es wäre gut, wenn jemand vor der Wahl Werbung für die Wahl und die Kandidaten macht.
neues Fachschaftsfoto (Nadja)
Für das neue Semester wollen wir ein neues Foto draußen machen
Für die Fotos Zeit nehmen! (ca. 20-30 min)
Als ersten (Gast)-Top einer Sitzung
Nicht zu spät wegen der Lichtverhältnisse
Nächste Woche FSK, daher 20 Mai, ohne Regen (der wird auf später verschoben)
UA Informatikerinnen (Nadja)
Julian, Rebecca und Nadja haben wie angekündigt über den UA Informatikerinnen diskutiert. Die einstimmige Meinung war, dass der UA aufgelöst werden soll. Das begründet sich dadurch, dass es derzeit nur eine Person in der Fachschaft gibt, die aktiv an diesem UA arbeitet. Die Aufgaben bestehen aktuell nur darin, dass der Girls' Day und die Schülerinnen Schnuppertage ausgerichtet werden.Dazu gibt es in der Fachschaft und am Fachbereich momentan sonst niemanden, der bereit ist, sich in Zukunft darum zu kümmern. Auch scheint derzeit das Interesse von Seiten der Studentinnen an weiteren Aktionen, die in den Aufgabenbereich des UAs fallen würden, eher gering zu sein.
Meinungsbild
|Frage= Soll der UA Informatikerinnen aufgelöst werden?
Ja
Nein
Enthaltung
12
11
Der UA löst sich mit Zustimmung der Fachschaft demnach auf. Wir geben damit die Verantwortung für die zwei Veranstaltungen ab nächstem Jahr an den Fachbereich zurück.
Nadja erklärt sich bereit, den Girls' Day und eventuell auch die Schnuppertage zunächst dennoch weiterhin zu organisieren. Sie bittet dazu um Unterstützung durch die Fachschaft, insbesondere was Materialien und Räme angeht.
Meinungsbild |titel= Beschluss
|Frage= Soll weiterhin die Durchführung des Girls' Day und ggf. der Schülerinnen Schnuppertage von der Fachschaft (mit Ressourcen) unterstützt werden?
Ja
Nein
Enthaltung
21
1
1
Seminaranmeldung (Andreas K.)
Andreas berichtet von Problemen bei einer Seminar Anmeldung:
Initialer Stand war, dass man einfach beim esten Seminar-Termin vorbei gucken kann. Später stand auf der Website, dass man sich per Mail bis zu einer Deadline anmelden muss. Andreas schlägt vor, dass man auf das Wesentliche eine Umfrage nach Häufigkeit solcher Fälle durchführt.
Desweiten ist die Belegung von Seminare schlecht planbar, da Anmeldungsfristen teilweise extrem unterschiedlich. Hierzu sollte die APB und Ausführungsbestimmungen geprüft werden. Ab Mitte Mai wird ein Diskussionstreffen von Andreas K. organisiert. Das Thema soll auf einem der nächsten Dekangesprächen angesprochen werden.
ZKK Anmeldung (Julius)
Bis zum 03.05. 18: Uhr muss sich angemeldet werden, wer sich danach anmeldet bekommt eventuell kein Tshirt, kein Mensa-Essen, ....
Sonstiges
Winter-Semester 1978/79 gab es die erste Ophase
Die Sitzung wird geschlossen um 20:21
Sitzung 2015-04-22
Protokoll
Datum=22.04.2015
Zeit=18:00 - 20:54
Protokollant= Stefan P.
Redeleitung= Jannik
Anwesende= Tobio, Franziska, Simone, Andy, Viktor, Max, Nicole, Stefan P., Jan F., Nadja, Chris J., Julius, Rebecca, Jojo, Michael R., Jannik, Philipp, Johannes, Benjamin, Tobi H., Stevie, Julian H., Jonas, Daniel H., Christian F.
Post
Diverse Werbung
Bestimmungen zur Klausureinsicht, an die sich der Fachbereich halten müsse, abgegeben von ...
Strichliste. Ausstehend: Sören Ha., Michael K.i
Post für Nico, ist in seinem Fach
Emails
Anfrage wg. Übungsgruppenleiter*innen für TU-Day von A. Grauenhorst
Konzertchor Darmstadt sucht Sänger
Diverse Werbeanfragen
Mitteilungen
Es war Fachschaftenwochenende
Am 6. Mai ist TUDay, Anne Grauenhorst sucht Tutor*innen (nicht ganz ohne Erfahrung). Die Tätigkeit wird geringfügig vergütet.
Die Games-Gruppe wird sich dieses Semester jeden Montag von 18:00 bis 20:00 Uh treffen
09.05. Fußballturnier
Termine
06.05.: TUDay
23.04.: Girls Day
03.05.2015 um 23:59: Ende Bestellzeitraum der Buchaktion [0]
27.5.-31.5.: ZKK
Rückblick
Aktueller Stand Hochschulwahlen: elf Studierende bewerben sich für FSR, sechs für den FBR. Es dürfen sich gerne noch weitere Personen bewerben. Kandidaten sollen ihre Einverständniserklärungen bis kommenden Mittwoch, den 29.4., 15 Uhr, Jan F. zukommen lassen. Auf der nächsten Sitzung wird die Reihenfolge der Kandidaten beschlossen werden.
Unterausschüsse & Gremien
Es hat nichts getagt.
UA-Nachwuchs/UnterAusschüsse (Tobi, Nadja)
Der UA Nachwuchs hat die Aufgabe, unter den Studis Nachwuchs für die Fachschaft zu rekrutieren. Er hat dafür diverse Veranstaltungen durchgeführt.
Wenige fühlen sich für diesen UA zuständig. Wenn sich niemand findet, wird der UA aufgelöst.
Die Semestersprecherwahl würde außerhalb des UAs fortgesetzt werden.
Ob die Zusammenfassung dieser Aufgaben in einem UA sinnvoll ist, ist fragwürdig.
Meinungsbild |titel=Beschluss
Soll der UA Nachwuchs aufgelöst werden?
Ja
Nein
Enthaltung
18
0
6
Entscheidung der Sitzung: Der UA wird aufgelöst. Die E-Mail-Adresse wird umgeleitet. neu@d120.de besteht weiter.
Nadja und Tobio haben alle UAs angeschrieben und gefragt, ob sie existent sind. Die Ergebnisse sind wie folgt:
* UA LuSt sieht sich als Unterausschuss und wird auf der Übersichtsliste bleiben.
* Die Mitglieder des UA Mentorensystem werden eventuell nicht mehr lange studieren. Neue Mitglieder werden gesucht!
* ?- > Der UA QSL sieht sich eher als Gremium
* UA KIF wird in Zukunft als Aktivität gelistet
* UA Internationalisierung und UA Öffentlichkeitsarbeit befinden sich in der Gründungsphase. Evtl. wird letzterer mit UA Wiki und UA Website zusammengelegt.
Die Schließfächer-Aktivität sollte von Website und Aushängen entfernt werden, da im Moment keine Schließfächer angeboten werden.
Newsletter sollte als Aktivität von Website und Aushängen entfernt werden, bis sich jemand findet, der sich um den Newsletter kümmert
Genauso wird mit der dieses Semester nicht aktiven Mindstorms-Gruppe verfahren
Zusammenfassung: Die Listen der UAs und Aktivitäten sollten neu sortiert werden.
Die UAs mögen sicherstellen, dass ihre Mailinglisten und Websiten in Ordnung gehalten werden!
Beschlüsse Zukunftstreffen (Tobi)
Viele Beschlüsse des Zukunftstreffens sind noch nicht umgesetzt:
Der UA Öffentlichkeitsarbeit entsteht gerade
Die Website wird gerade umgebaut
Das Wiki sollte mit mehr Inhalten außer den Protokollen gefüllt werden
Die Anleitungen für neue Fachschaftler und Gremienmitglieder sind noch nicht entstanden.
Die geplante größere Anzahl Sonder-Inforze beläuft sich im Moment auf 1, dem Reakkreditierungs-Inforz
new@ und neu@ sollten beworben werden. Das ist noch nicht geschehen. Teilweise wurden diese Listen in der OPhase erwähnt.
Eine tex-Vorlage für Prüfungsprotokolle sollte auf Englisch übersetzt werden. Sie ist noch nicht veröffentlicht.
Ein UA Internationalisierung ist in Planung.
Eine "term spokesperson", ein Semestersprecher für die englischsprachigen Studierenden sollte in Kürze noch für dieses Semester gewählt werden!
Fachschaftlerseiten (Nadja)
Wer eine nicht aktuelle Fachschaftlerseite hat oder nicht mehr aktiv ist, soll angeschrieben werden.
Wer in der Fachschaft aktiv ist, ist aufgerufen, sich eine Fachschaftlerseite anzulegen bzw,.diese zu pflegen.
Fachschaftsband (Nadja)
Die Schmubusters haben sich aufgelöst. Ihre Website soll offline genommen werden, nachdem sie informiert wurden.
OSA (Tobi)
Ein Online-Self-Assesment für Informatik soll entstehen. Wir sind aufgerufen (E-Mail von Prof. Koch an fs@), daran teilzunehmen.
Dafür melden sich auf der Sitzung:
Julian H., Nadja, Benjamin, Tobio
Wer Interesse hat, möge sich bitte in das in der E-Mail genannte foodle eintragen.
Kevin weist auf das OSA des FB Chemie hin: http://www.chemie.tu-darmstadt.de/studieninteressierte_1/online_self_assessment/studienbro_5.en.jsp
Alle OSAs an der TU: https://www.osa.tu-darmstadt.de/
Es gibt noch weitere OSAs anderer FBs
Richtlinien zum Sponsoring (Nadja)
Anne Grauenhorst möchte von uns gern Anregungen, wie mit Sponsoring-Angeboten umgegangen wird.
Interessierte sind: Franziska, Andy, Nadja, Benjamin
Bericht FS-en WE (Stefan)
Am Wochenende war Fachschaftenwochenende. Es war sehr gut.
Berichte aus den Workshops:
Ophasen-Organisation
Sebastian aus FS1 gab verschiedene Beispiele für gute OWO-Organisation.
Ophasen-Leitlinien
Es gab in den letzten Ophasen regelmäßig Beschwerden über das Verhalten in Ophasen.
Wir werden versuchen, die Lärmbelästigung in den nächsten O-Phasen auf das Unausweichliche zu reduzieren.
Wir werden die Mitarbeiter*innen in den nächsten O-Phasen darauf hinweisen, dass es eventuell trotzdem zu Lärmbelästigungen kommen kann
Ein Leitfaden / "Ehrenkodex" wird entstehen.
Moderationsworkshop
Es wurden verschiedene Methoden zur Verbesserung der Moderation bei FS-Sitzungen vorgestellt.
Folgende Vorschläge haben die Teilnehmer innen mitgebracht:
1. Die Redeleitung sollte stehen
2. Fragenspeicher
* Alle Fragen, die nicht auf der Sitzung ausdiskutiert wurden, werden in einen Fragenspeicher geschrieben und ggf wieder rausgekramt.
* Stefan schlägt ein ständiges Pad vor, in dem ungeklärte Punkte festgehalten werden.
* Daraus kann man dann z.B. Zukunftstreffen-TOPs machen.
3. Mehr Meinungsbilder um Diskussionen zu verkürzen
* Redeleitung sollte mehr moderieren. Regelmäßig den Diskussionsstand zusammenfassen.
4. weniger TOPs in D120, mehr in Sitzungsräumen
5. Maximale Diskussionszeit für TOPs beschränken
* Wenn ein TOP lange dauert und nur einen Bruchteil der Teilnehmer innen interessiert, kann das Thema ausgelagert werden.
* Ergebnisse können dann auf der nächsten Sitzung berichtet werden.
* Übersicht der aktuellen "Diskussionskreise" ggf. im Pad.
6. TOPs priorisieren.
* Schwierige lange TOPs sollten am Anfang behandelt werden.
* Nadja verweist darauf, dass wir das Thema schon einmal diskutiert haben.
7. Minutenrunde
* Christian verweist auf die Methodik einer Minutenrunde
Gender- und Diversity-Workshop
Das Queer-Referat des AStA berichtet von Problematiken und Methoden
Es werden in den nächsten Monaten weitere Workshops offen für alle Fachschaftler*innen folgen
Meet Darmstadt-Workshop
Meet Darmstadt ist die Meta OWO veranstaltet vom AStA
Offen für alle Studis
In den fünf Wochen vor der Herbst-Ophase (September + 1. Oktober Woche)
Die FSen sollen diesmal mehr miteinbezogen werden
Wir könnten diesmal ein GnoM organisieren
Eventuell könnten wir außerdem eine Scotland-Yard-Kneipentour organisieren. (s.u.)
Weitere Ideen, die die FS oder Einzelne zu Meet Darmstadt beitragen können, sind willkommen. Bitte an Julian wenden.
Scotland-Yard-Kneipentour (ein gewisser Jan F.)
Das ist eine Kneipentour in Anlehnung an das Brettspiel, bei der mehrere Agenten-Gruppen MisterX finden müssen.
Als Stationen nutzen wir Kneipen in Darmstadt, die Koordination erfolgt über Twitter.
Zuletzt haben wir so etwas vor zwei Jahren veranstaltet.
* Interessenten mögen sich bitte bei Jan melden.
* Wir könnten das ganze im Rahmen von Meet Darmstadt anbieten. Wäre awesome.
PAUSE 19:30
Weiter um 19:41
Evaluation ULB (Tobi)
Wolfgang Heenes hat eine E-Mail an fs@ geschrieben, in welcher Fragen zur Evaluation der ULB gestellt werden. Rückmeldung soll erfolgen bis 29.04. an Wolfgang Heenes.
Als interessiert melden sich Nadja, Benjamin und Stefan P. Alie werden sich irgendwann treffen und eine Antwort erarbeiten. Im folgenden Pad sollen Meinungen gesammelt werden: https://www.fachschaft.informatik.tu-darmstadt.de/pad/?group=fachschaft&show=ULB_Evaluation
Post (Julius)
Häufig versuchen Postzusteller innen, Post, die nicht an uns addressiert sind, bei uns abzugeben.
Falls wir diese Postzusteller innen nicht weiterleiten können, sollten wir einheitlich vorgehen.
Wir einigen uns auf folgendes Vorgehen:
Wir versuchen, die Postzusteller innen an Dekanatsmitarbeiter innen weiterzuleiten.
Falls das fehlschlägt, versuchen wir, die Empfänger*innen des Pakets zu kontaktieren.
Falls das fehlschlägt, lehnen wir die Annahme ab.
B002 (Julius)
Unsere Schließrechte für B002 sind erloschen.
Julius schlägt vor, eine Regelung zu finden, wer wieder Schließrechte für B002 erhält, da er es nicht für sinnvoll hält, allen Schließrechteinhabern die Rechte für B002 zu gewähren.
Es wird vorgeschlagen, B002-Rechte den Mitgliedern in Wahlgremien (FBR, FSR, LuSt) zu gewähren.
Meinungsbild |titel=Beschluss
Wer ist dafür, dass gewählte Mitglieder in den Gremien FBR, FSR und LuSt Schließrechte für B002 erhalten?
Ja
Nein
Enthaltung
24
0
1
Vivarium (Julius)
Wir machen am diesen Samstag, am 25.05 um 12:00 Uhr einen Ausflug ins Vivarium.
Jeder bringt seine 4,50€ selber mit. Es wird keine Führung geben.
Vivarium, Schnampelweg 4, 64287 Darmstadt
http://www.openstreetmap.org/way/262791557# map=16/49.8659/8.6838
ZKK - Zapf Kif Koma (Julius)
Auf der letzten Sitzung wurde ein Pad angelegt, in dem Namen von Menschen gesammelt wurden, die mit auf die ZKK fahren möchten.
Mit diversen Gewichtungsfaktoren wurde aus der Liste eine Prioritätenwarteschlange erstellt:
* Garantierte 3 Plätze
* Stevie, Nicole, Stefan
* Die anderen
* Chris J, Andy, Julian, Nadja, Julius, Max, Johannes, Daniel, Simone, (Jan H.), (Anka), (Jan F.), (Thomas K.), (Jannik), (Franziska), (Andreas)
Um sich bei der ZKK anzumelden, müssen sehr viele Daten angegeben werden. Deshalb melden die ersten Leute sich nach der Sitzung gemeinsam an.
AK Fachschaftslogo (Rebecca)
Rebecca möchte gern einen AK gründen, um über das Wesen als Fachschaftslogo zu diskutieren.
Als interessiert melden sich:
Rebecca, Kevin, Simone, Andy, Tobi H., Benjamin, Nadja, Chris J., Jojo (Johannes A.), Michael R., Philipp G.
Sonstiges
Semestersprecher
Frage: Was ist die Aufgabe der Semestersprecher?
Im Wesentlichen Ansprechpartner für andere Studierende aus dem gleichen Semester
Sollten Semestersprecher etwas wiederholter kontaktiert und gezielter von uns involviert werden?
--> Fragenspeicher
Sitzungsrichtlinien überarbeiten -> AK Sitzung
[0] https://www.fachschaft.informatik.tu-darmstadt.de/buchaktion/
Sitzung 2015-04-15
Protokoll
Datum=15.04.2015
Zeit=18:00 - 20:42
Protokollant=Julian, Jörn
Redeleitung=Tobio
Anwesende=Andreas K., Marco P., Thomas H., Michael R., Jojo, Rebecca, Stevie, Max, Johannes, Julius, Daniel, Jannik, Viktor, Stefan, Jörn, Julian,Christian, Anka, Benjamin, Jan F., Nicole, Thomas K.
Post
Einladung zur ZKK in Aachen (3seitig), Post für Nico, Food Rockers Essenskarte
Unbezahlte Strichliste von Sören
Emails
Viel Spam und Werbung
Mitteilungen
Studybloxx sind da. Ab Montag Ausgabe (diesmal ohne Codes). Nur 1 Block pro Studi.
Fachschaftsshirts sind da. Erst bei Philip bezahlen, dann gibt es Shirts.
Die Ophase ist rum, ging nur drei Tage, ist gut gelaufen, neue Leitung für das WS sind Max und Johannes
Leitung für Masterophase gesucht!
Nadja ist aus Spanien zurück und übernimmt die Orga der UE wieder von Tobio.
UE-Tutoren richtig(!) dringend gesucht!!1!elf Bei Interesse bei Nadja melden. Es gibt kostenloses Mittagessen in der Mensa.
Dieses Wochenende ist Fachschaftenwochenende. Wenn es noch Themen gibt, die wir dort behandeln sollen, meldet euch bei Julian.
Termine
FSWe dieses Wochenende
Nächste Woche Donnerstag 23.4. ist Girls Day.
ab Mo 20.4. Bestellzeitraum für die Buchaktion
19.6. Absolventenfeier
im Mai: Feiertage, KIF
Rückblick
Unterausschüsse & Gremien
FSK (Stefan, Julian)
Vom 15. - 18.6. werden die Hochschulwahlen stattfinden, es wurde überlegt wie man die Wahlbeteiligung steigern kann.
* Vorschlag: In Vorlesungen gehen und Wahl vorstellen.
* Weitere Vorschläge waren z.B. Eis verteilen vor der Mensa um zum Wählen zu motivieren.
Nächstes Wochenende ist Fachschaftenwochenende.
Senat:
* Der Hochschulpakt wurde beschlossen und die Grundfinanzierung der TU wurde aufgestockt, statt wie erwartet gekürzt.
* APB wurden novelliert und treten am 1.10. in Kraft. Es wird Infoveranstaltungen dazu geben.
* Neue QSL-Satzung tritt 1.7. in Kraft, sieht 50/50 Aufteilung der Gelder vor. Finanzierung langfristiger Projekte wie ULB und HRZ werden teilweise durch QSL gefördert.
Systemakkreditierung: wird durch die OAQ durchgeführt
* Es wurde begonnen den Akkreditierungsantrag zu verfassen. Das genaue Verfahren wird erst Ende des Jahres im Selbstbericht festgelegt.
KIVA:
* Der KIVA Redaktionsausschuss schreibt gerade den KIVA Folgeantrag. Die meisten Projekte werden mit geringen Veränderungen in ihrer jetzigen Form weitergeführt.
* Es wird allerdings ein neues KIVA VI Projekt geben: Übergang Schule/Hochschule
* Auf der FSK wurde gefragt, was in dem Bereich schon an den FBs gemacht wurde:
* Wir machen: Girlsday, Schnuppertage, UE, Hobit, Ostercamp, Schülerstudium, Programmiervorkurs, Lan Party
* Ansonsten werden neue KIVA Schwerpunkte neben Interdisziplinarität jetzt auch Internationalisierung und Diversity sein
FBR
Es gibt eine neue QSL-Satzung, alle Anträge müssen zur Deadline !! eingereicht werden, es können jetzt fortlaufende Maßnahmen über QSL-Mittel finanziert werden.
Mitglieder in der QSL Kommission sollten die neue Satzung zügig lesen.
Berufungskomission Frieden & Sicherheit W2:
* die Einrichtung dieser Professur wurde unterstützt
* wenn die Finanzierung steht, muss diese nochmal durch den FBR
Über KIVA II wird eine Gastprofessur für die Nachfolge-Veranstaltungen vonTGDI finanziert werden: Sarah Harris. Sie wird Veranstaltungen im nächsten WiSe und SoSe halten.
Prof. Mühlhäuser hat nächstes Semester ein Forschungssemester
Strategiekomission:
Die Strategiekommission wurde damals eingerichtet, um ein Strategiepapier für das Präsidium zu erarbeiten, in dem der FB seine Strategie für die nächsten 10 Jahre konkretisiert.
Interessierte können sich gerne an Jörn wenden.
Aufgaben
TOPs
Klarnamen in Protokollen (Michael)
Michael fände es toll, wenn wir in Protokollen wieder unsere richtigen Namen verwenden. So lässt sich für Außenstehende besser nachvollziehen, wer was gesagt hat.
Hochschulwahlen (Kevin, Jan F.)
Kevin berichtet aus Espoo(Fin) über die anstehenden Hochschulwahlen:
* Einreichungs-Frist: 30.04.2015, 16 Uhr
* Heute: Bestätigung von Jan F. als Vertrauensperson
* in 2 Wochen: Bestätigung der Liste (inklusive Reihung) durch die Fachschaftssitzung
* Jede r potentielle Kandidat in muss eine Einverständnisserklärung unterschreiben
* Die eingetragenen Daten sollten korrekt sein, >
* Für den Fachschaftsrat (FSR) werden mind. 9 Kandidat innen gesucht, für den Fachbereichsrat (FBR) mind. 3 Kandidat innen.
* Die Einverständniserklärung kann man ausgedruckt bei Jan F. erhalten, sie werden aber auch über die Mailingliste geschickt werden.
Sommerfest (Jan H.)
Jan H. plant, die Organisation des diesjährigen Sommerfestes zu übernehmen. Er sucht Helfer*innen und Co-Orgas (vorallem für das Freizeitprogramm).
Rebecca meldet sich als Orga für Quietscheentchengolf.
Termin wird vorraussichtlich Ende Juni sein, sollte aber sehr bald festgelegt werden!
Jan hätte gerne für die Sommerfest Organisation Schließrechte und einen Fachschaftsaccount.
Meinungsbild |titel=Beschluß:
Fachschaftsaccount für Jan Homann
Ja
Nein
Enthaltung
19
0
2
Meinungsbild |titel=Beschluß:
FS-Schließrechte für Jan Hohmann
Ja
Nein
Enthaltung
18
0
3
Stevie bietet sich als Co-Orga für Sommerfest an. Jan dankt.
Alle anderen Interessierten und potenziellen Helfer*innen bitte an Jan H. wenden. (Hoffentlich noch diese Woche unter jan.hohmann[ät]d120.de erreichbar)
Zur KIF kommen (JvW)
Demnächst ist wieder KIF in Aachen. Das ganze wird diesmal gleichzeitig mit der ZaPF und der KoMa stattfinden und nennt sich ZKK.
Im Moment werden jeder Fachschaft nur 3 Plätze garantiert. Deswegen stehen wir vor der Frage, wer bei uns ganz oben auf die Liste kommt.
Mitkommen möchten: Nadja, Stefan, Daniel, (Jan F.), Nicole, Julius, Stevie, (Thomas K.), (Jannik), Andy, (Jan H.), (Anka), Johannes, Max,Christian (über Mathematiker) Simone, Jörn (über KIF e.V oder FTI oder irgendwie), Franziska (evtl. über Matiker), Chris J.
Workshops halten möchten: Nadja, Julius, Jörn
Verfahrensvorschlag: Wir machen ein Pad, in dem interessierte Menschen sich in 3 Prioritätskategorien einordnen können. Zusätzliche Infos wie KIF-Orga und Workshopleiter*in sollten auch genannt werden. Julius und Jörn möchten dann die Menschen auf dieser Liste ordnen.
http://d120.de/pubpad/5a5ca33
PosterLZI (Tobio)
Der neue Entwurf hängt in D120
Vorschlag: Unkomplizierte Helfer*innentätigkeiten auflisten (UE, OPhase, ...)
* Persöhnlicher Kontakt (FS-Sitzung) prominenter als digitale Kontaktmöglichkeiten
* Es fehlt ein "Komm vorbei und mach mit, wir beißen nicht!" -> eventuell unten als Fußleiste ergänzen.
* GnoM, weiterer Punkt: offene Mailingliste zur Kommunikation
* Drittes Foto austauschen eventuell durch ein Panorama von D120 oder als GIF (gedruckt als Daumenkino).
* QR-Code zu einer engl. Version
UA Internationalisierung (Jojo)
Wir haben ca 20% internationale Studierende am FB und sollten uns überlegen, wie wir in Zukunft
mit ihnen umgehen. Ziel sollte es z.B. sein Internationals zur Mitarbeit in der Fachschaft zu bewegen.
Jojo möchte einen UA gründen, der sich damit beschäftigt.
Nadja, Jörn, Stefan, (Julian) haben Interesse, sich zu beteiligen.
Vorschlag: Wir sollten auch unser neues tolles Fachschaftsposter auf englisch anbieten. Eventuell über QR-Code englische Version auf dem Poster verlinken.
Sonstiges
Nadjas Liste:
UAs: Wir sollten dringendst die UA Liste aktualisieren und eventuell Verantwortliche anschreiben/ansprechen.
* Anmerkung Stefan: Auf dem letzten Zukunftstreffen wurde ein UA "Öffentlichkeitsarbeit" beschlossen, dieser wurde bis jetzt noch nicht ins Leben gerufen.
* Nadja und Tobi kümmern sich darum.
Coole Neue Kissen: wir haben in D120 koole (k)neue Kissen, die alten werden demnächst entsorgt, wenn sie niemand wäscht. Werden nicht entsorgt, weil ich sie wasche (Max)
Neues Inforz
Posteingangspad:
* Das Pad unter d120.de/inbox ist im Moment noch leer, soll aber für Feedback genutzt werden. Nadja wird dazu demnächst einen dasWesentliche Post schreiben, um das Pad publik zu machen.
Freizeitaktivitäten:
* Nadja wünscht sich mehr Spaßaktivitäten für die Fachschaft. Alle sind herzlich dazu eingeladen, entsprechenden Spaß zu organisieren. Jannik fühlt sich verantwortlich.
Gleichstellungsbeauftragte:
* Nadja möchte ab jetzt wieder die Gleichstellungsaufgaben der Fachschaft koordinieren. Sie wird sich dazu bald wieder mit Frau Endres treffen. Bei Fragen und Anmerkungen zu dem Thema kann man sich gerne an Nadja wenden.
UA Informatikerinnen:
* Nächste Woche Donnerstag (23.) ist der Girls Day. Nadja braucht eventuell Hilfe beim Mindstorms zusammenbauen (es sieht allerdings derzeit noch so aus, als seien sie noch vom letzten Jahr aufgebaut). Zusätzlich wird mindestens eine Person gesucht, die die Gruppe mitbetreut. Das ganze wird Donnerstag Vormittag stattfinden und sich am Studenplan vom letzten Jahr orientieren ( http://d120.de/schueler/girls-day/ ).
Schülerinnenschnuppertage:
* Findet am 18.6. statt und es wird eine Informatikerin gesucht, die dort einen Vortrag zum Thema "Karriere als Frau in der Informatik" halten könnte. Wer Ideen dazu hat, wendet sich an Nadja oder fragt schonmal Personen, die in Frage kommen könnten.
Tobio:
* Wir haben vieleviele Inforz Themen, die irgendwie aufbereitet werden sollten. Das Inforz soll spätestens im Mai erscheinen und wir brauchen dringend Menschen, die Lust haben, Artikel zu schreiben. Eine Übersicht der Themen findet sich im Pad.
* Fragen gerne an Tobio, Nadja oder an inforz@d120.de
Die Sitzung wird geschlossen um 20:55 FSZ.
Sitzung 2015-04-01
Protokoll
Datum=01.04.2015
Zeit=18:00 -
Protokollant=Max, Johannes
Redeleitung= Tobias
Anwesende= Jojo, Johannes, Max, Christian, Björn, Jannik, Andy, Rebecca, Michael R., Tobias, Benjamin, Jan F.
Post
nicht zuzuordnende Stichpunkte zu einem Fach
Werbung für Nico Haase
Fundsachen: Kabel, Mäuse, USB-Sticks...
Strichlisten: Michael K., Sascha B., Sören H.
Emails
Ausleihe der Kaffeemaschine und Tassen an den Filmkreis, ist ok, Michael antwortet
Anfrage zu einem Stellenangebot vom Fachbereich Mathematik
Mitteilungen
Neue Kissen in d120
Evaluationsergebnisse sind online einsehbar (Uninetz-intern), bei Fragen einfach feedback@ fragen
ein bis zwei Namensschildausteilhelfer für die Ophase werden noch gesucht
schöne grüße von Linh, er hat uns Süßigkeiten aus Japan mitgebracht
NEU: Fundsachenbox neben dem Posteingang
Termine
Nächste Woche Mittwoch bis Freitag ist Ophase, am Dienstag ist Kickoff-Treffen
Nächste Woche Freitag ca. 14:30 Uhr ist Ophasen-GnoM
Rückblick
keine Bemerkungen
Unterausschüsse & Gremien
Aufgaben
TOPs
Der Fachschaft differenzierte Sicht auf die Servicelehre (Stefan)
Sommerfest (Michael)
Wir sollten mit der Planung des Sommerfests anfangen, wenn eines stattfinden soll.
Termin üblicherweise Ende Juni / Anfang Juli; üblicherweise Donnerstags
Orga gesucht! Es wird nochmal über die FS-Mailingliste gefragt
Ansprechpartner von Seiten des Fachbereichs wäre Anne Grauenhorst.
Frage nach Anmerkungen zum Poster (Tobio)
der bisherige Entwurf scheint sehr textlastig
Verwendung von Vektorgraphikprogrammen statt LaTeX
weniger QR-Codes (einer sollte ausreichend sein)
mehr Fotos
Sonstiges
Die Sitzung wird geschlossen um 19:17 FSZ
Sommersemester 2014
Sitzung 2014-09-17
Protokoll der Fachschaftssitzung vom 17.09.2014
Anwesend: Jannik, Thomas A., Johannes A, Rebecca, Tobias, Benjamin, Christian, Johannes L, Linh, Max
Protokoll: Johannes L, Linh
Gäste:
keine
Post:
* Lieferschein an Hr. Bisic -> Ophasenleitung, Erstietüten
* "zerknitterte" Hauspost vom AStA zum Mobilitätsangebot
* Einladungen für Promotionen für Kevin und Michael
* Bayernkurier, falsch adressiert
* Protokoll der letzten Fachschaftsratsitzung, Es fehlen immer noch Unterschriften
* Einladung von Getränke Muth zu ihrem Jubiläum
* Programm des Präsidiums 2014-19
* Getränkeliste: Basti
Mitteilungen:
* Das Hessische Landesmuseum hat wieder eröffnet
* Die Sitzung spricht sich dafür aus, einen Fachschaftsausflug ins Museum zu unternehmen
* Die Kaffeemaschine ist wieder benutzbar
* In B002 ist derzeit kein Moderationskoffer vorhanden
* Anne Grauenhorst ist jetzt für den Materialverleih am Fachbereich verantwortlich. KIVA weiterhin über Tim Neubacher
Termine:
* 04.10 15:00-20:00: Hof-Fest von Getränke Muth, 80 Jahre Getränke Muth
* 1.10 Kickoff-Treffen für Ophase
* 30.9 Namensschilderproduktion
* 23.9. FSK
* 25.9. Senatsauschuss Lehre
* Nächste Fachschaftssitzung findet am 1.10. statt
Rückblick:
* Die Mentorenschulung war gestern, es sind inzwischen genug Mentoren vorhanden
UAs / Gremien / Akt. / FSK:
* Die erste Tutorenschulung für die Ophase hat stattgefunden
Aufgaben:
TOP:
SInforz (Tobias)
* Die aktuelle Version des SInforz ist von 2009.
* Es wurde ursprünglich an Schüler vergeben, die uns z.B. über die Universitätserfahrung besuchten
* Es steht zur Diskussion, ob hier eine neue Auflage herausgegeben werden soll, da die Texte nicht mehr aktuell sind
* Tobias fragt, wer sich vorstellen kann, zusammen mit ihm ein neues SInforz zu erstellen.
* Benjamin erklärt sich bereit einzelne Teile des SInforz zu überarbeiten
* Jojo merkt an, dass die Texte gegebenenfalls auf die neue PO aktualisiert werden müssen.
* Tobias und Benjamin möchten sich nach der Ophase treffen, um ein Konzept auszuarbeiten.
LuSt-Mitglieder (Johannes A)
* Die momentanen offiziellen studentischen Vertreter des Lehr- und Studienausschusses(LuSt) sind Claudius, Linh und Rebecca
* Der LuSt kümmert sich um Angelegenheiten, die mit der Lehre zu tun haben, wie etwa Reakkreditierung von bestehenden Studiengängen oder Probleme in der Lehre. Der LuSt tagt offen.
* Da Claudius aktuell in Frankreich und Linh demnächst in Japan ist, suchen wir neue studentische Vertreter, die ihre Positionen einnehmen
* Jojo möchte offizieller studentischer Vertreter werden, da er bereits seit längerer Zeit bei den LuSt-Sitzungen immer anwesend ist.
* Christian und Thomas hätten Interesse
* Jojo wird Christian auf die LuSt-Mailingliste setzen. Die Sitzung entscheidet, Jojo und Thomas als offizielle studentische Vertreter nachzubenennen.
Fachschaftsvortrag (Tobias)
* Auch auf dieser Ophase wird es einen Fachschaftsvortrag geben.
* Aktuell hat sich noch niemand bereit erklärt, diesen zu halten.
* Es wird dringend ein Fachschaftler gesucht, der den Vortrag hält. Interessierte melden sich bitte bei Tobias.
Sonstiges:
* Linh verabschiedet sich, da er nächste Woche für ein Jahr nach Japan geht.
Schließrechte (Johannes L):
Johannes L. beantragt FS-Schließrechte, da er den Helpdesk in der Woche vor der Ophase vertritt und im FSS mitarbeitet. Wurde mit einer Enthaltung angenommen und wird ins Beschlussbuch aufgenommen.
Master-OInforz (Jojo):
Jojo wird in den nächsten Tagen die fertige Version des englischsprachigen Master-OInforzes auf die Webseite stellen. Er bittet darum, das OInforz einmal durchzulesen und nach Fehlern zu suchen.
Fotos in D120 (Tobias)
* Tobias hat vor einiger Zeit ein Pad erstellt, in das sich Fachschaftler eintragen können, die damit einverstanden sind, dass ein Bild von ihnen in D120 aufgehängt wird. Bisher haben nur wenige der interessierten Fachschaftler auch ein Bild geschickt. Tobias weist darauf hin, dass die Deadline diesen Sonntag ist. Wer bis dahin noch kein Bild geschickt hat, wird ignoriert.
Die Sitzung wird geschlossen um 19:30 FSZ
Sitzung 2014-08-27
Protokoll der Fachschaftssitzung vom 27.08.2014
Anwesend: Jonas K., Benjamin, Johannes A., Simone, Julian, Jannik, Tobias, Nadja, Gregor, Christian, Jan (Tschääään), Michael, Johannes L., Max, Julius
Protokoll: Johannes L, Julian
Gäste:
Post:
Mitteilungen:
- Nadja ist ab Morgen nicht mehr hier. Fragen zur Universitätserfahrung bitte an Tobias oder per Mail an Nadja stellen. Alle anderen Tätigkeiten liegen vorerst auf Eis
- Tobias berichtet, dass die neuen Fachschafttassen jetzt fertig bemalt sind.
Termine:
- Erstsemesterprogramm des AStA beginnt ab nächster Woche
- nächste Sitzung findet am 17. September statt
Rückblick:
keine Anmerkungen
UAs / Gremien / Akt. / FSK:
- UA Mentorensystem hat in den letzten Tagen Bewerbungsgespräche geführt. Es sind noch nicht genug Mentoren vorhanden. Wer sich vorstellen kann, Mentor zu werden, kann sich noch bewerben.
- FSK hat getagt:
* FB18 hat ein neues Konzept entwickelt. Es soll im Moodle ein einzelner Kurs angelegt werden, in dem sämtliche Lehrmaterialien der öetzten Jahre des Studiengangs abgelegt werden. Dieser Kurs soll das mittlerweile nicht mehr angebotene eTandem Programm ersetzen. Es wurde noch keine Regelung gefunden, wie fachbereichsfremde Studierende, die Vorlesungen des FB18 hören, an Klausuren oder ähnliche Materialien gelangen können.
* Für die anstehenden Ophasen wurde darauf hingewiesen, über BaFöG CP Grenzenzu informieren
* Es wurde auf das Call a Bike Programm der Bahn hingewiesen. Demnächst sollen neue Verleihstationen am Luisenplatz und am Riegerplatz eröffnet werden.
* Zu Finanzanträgen von Fachschaften: Die Regelung des AStA ist, bestimmte Limits für die Verwendung von Geld festzulegen (750€ und 5 Personen). Falls beide Limits überschritten werden, muss ein Finanzierungsantrag explizit von der FSK genehmigt werden. Ansonsten kann ein Antrag auch direkt angenommen werden. Wir haben für diese Regelung gestimmt.
* Zur Satzung der Studierendenschaft: Gestimmt wurde dafür, dass die FSK zwei beratende Sitze im StuPa und der UV erhält, besagte Regelung zu Finanzanträgen als Richtlinie zu übernehmen, sowie dass die FSK ein Vorschlagsrecht zur Besetzung des Fachschaftenreferates erhält.
* Diskutiert wurde darüber, wie viele stimmberechtigte Vertreter und Vertreterinnen jede Fachschaft zur FSK entsenden darf. Es wird bei der momentanen Anzahl von zwei Personen bleiben.
* Über die Geschäftsordnung der FSK wird beim nächsten Treffen diskutiert.
* Zur Systemakkreditierung: Im November wird im Senat darüber abgestimmt. Details wird der UA Reakkreditierung besprechen. Dieser beantwortet auch Fragen zu den einzelnen Punkten. Angetrebt ist, den studentischen Vertretern möglichst viel Mitspracherecht zu geben. Demnächst trifft sich dazu eine Arbeitsgruppe der FSK. Formale Überprüfungen sollen aber nach wie vor von der Verwaltung übernommen werden.
* Es wurde darauf hingewiesen, bei den Ophasen auf angemessene Verhaltenweisen zu achten. (Hinweis der AG Antisexismus)
* Das Bedrohungsmanagement wird sich auf der FSK vorstellen.
* Das Fachschaftenreferat soll nächstes Semester neu besetzt werden. Bis jetzt gibt es nur eine Interessentin. Interessierte Fachschaftler können sich melden.
* Es wurde über den Inhalt des geplanten FSK-Koffers diskutiert. Dieser Koffer soll nützliche Dinge, die bei jeder FSK-Sitzung benötigt werden, enthalten.
* Julian wird über das Erstsemesterprogramm des AStA einen Post für das Wesentliche schreiben
Aufgaben:
TOP:
Altlasten (Jannik, Tobias)
Wir haben ein StudiVZ-Profil, das seit geraumer Zeit nicht mehr genutzt wird. Dieses könnte weiterhin behalten werden, damit keine dritten Personen einen Account unter unserem Namen erstellen können. Mit dieser Argumentation müsste man allerdings bei jedem Netzwerk einen Account erstellen, was nicht möglich ist. Es wird darüber diskutiert, ob der Account gelöscht werden soll. Seit mehreren Jahren wurde der Account nicht mehr zur Kommunikation genutzt. Meinungsumfrage: Wer würde es für sinnvoll halten, den Account zu löschen? (5 Stimmen dafür, 2 dagegen, 5 Enthaltungen). Die Vorteile des Gruschelns scheinen zu überwiegen. Die Sitzung entscheidet, den Account zu behalten.
Auf der Mailingliste, die für soziale Netzwerke genutzt wird, stehen momentan nur noch wenige Fachschaftler. Diese Liste soll daher auf webseite@ weitergeleitet werden.
Die Kaffeemaschine ist seit über zehn Monaten nicht mehr in Benutzung. Bis zur Ophase sollte die Kaffeemaschine gereinigt werden. Gibt es momentan noch Fachschaftler, die aus der Maschine Kaffee trinken möchten und auch bereit sind, die Maschine dafür regelmäßig zu reinigen? Drei Stimmen. Die entsprechenden Personen möchten die Maschine behalten und werden sie reinigen. Kaffee ist noch vorhanden.
Novelle der APB (Johannes A)
Die 5. Novelle der APB steht an. Momentan werden Anmerkungen zu den Entwürfen gesammelt, bevor das Thema dann in den Senat geht.
Buchaktion (Thomas)
Bei der Buchaktion sind momentan nur noch zwei Leute aktiv tätig. Ab dem nächsten Semester werden diese nach und nach nur noch beratende Aufgaben übernehmen. Es werden daher ein bis zwei vertrauenswürdige und zuverlässige Mithelfer bzw. Mithelferinnen zum nächsten Semester gesucht, die die Arbeit übernehmen.
Topsort (Christian)
Christian regt an, in Zukunft wichtige TOPs nach vorne zu ziehen, falls die Sitzung damit einverstanden ist. Konkret soll ein neuer Standard-TOP eingeführt werden, bei dem die vorhandenen TOPs gemeinesam sortiert werden. Damit soll dem Missbrauch des Gäste-TOPs vorgebeugt werden und stattdessen den Anwesenden die Möglichkeit gegeben werden, für sie interessante TOPs noch hören zu können.
Problematisch ist die Priorisierung von TOPs, die zu erheblichem Diskussionsaufwand zu Beginn jeder Sitzung führen könnte. Es wird von Sitzungen berichtet, die dieses Konzept bereits mit Erfolg einsetzen. Gegen die Sortierung spricht, dass wichtige anstrengende TOPs nicht mehr von angenehmen TOPs aufgelockert werden. Stattdessen würden zuerst die wichtigen TOPs besprochen werden und anschließend die Motivation, für die verbleibenden TOPs noch zu bleiben, sehr gering sein
Man kann auch argumentieren, dass manche Leute nicht früher gehen müssen, sondern erst später zur Sitzung kommen können. Bei der momentanen Regelung kann man anhand der Position am Whiteboard in gewissem Maße den Zeitpunkt des TOPs schätzen.
Appell an die Redeleitung: Beim Gäste-TOP in Zukunft nicht nur fragen, ob jemand früher gehen muss, sondern auch, ob jemand einen TOP begründet vorziehen möchte.
Datenschutz Bewerberbefragung (Benjamin)
Benjamin sieht die Bewerberbefragung nach der Bewerbung zum Studium an der TU Darmstadt aus Datenschutzsicht kritisch. Während der Befragung werde explizit darauf hingewiesen, dass die Daten nicht personenbezogen gespeichert werden, man wird aber weiterhin mit E-mails belangt, falls man die Befragung zum Beispiel nicht abgeschlossen hat. Es werden also offensichtlich doch personenbezogene Daten zumindest zwischengespeichert.
Desweiteren wird man teils sehr offensiv und mehrfach auf die Teilnahme an dieser Befragung hingewiesen.
Dies könnte bei Bewerberinnen und Bewerbern den Eindruck erwecken, dass die Teilnahme an der Umfrage doch Einfluss auf das Zulassungsverfahren hat.
Es ist unklar, was wir als Fachschaft dagegen tun können. Wir sind uns nicht sicher, an welche Stelle wir uns mit dieser Anfrage wenden sollen bzw. wer für diese Umfrage verantwortlich ist.
Benjamin will das Thema mit Wolfgang besprechen.
Sonstiges:
* Nico ist nicht mehr bei raumbuchung@ dabei, Michael möchte demnächst aufhören. Es wird nach möglichst 2 Nachfolgerinnen oder Nachfolgern gesucht.
* Max sucht noch einen Ersatz für die Arbeit des Ophasen-Helpdesks in der Zeit vor der Ophase. Es geht unter anderem um Druckaufträge und die Materialbestellung.
Die Sitzung wird geschlossen um 20:27 FSZ
Sitzung 2014-08-06
Protokoll der Fachschaftssitzung vom 06.08.2014
Anwesend: Tobias O., Claudius, Linh, Johannes A., Rebecca, Jannik, Marco P., Simone, Julian, Marco H., Nadja, Julius
Gäste:
keine
Post:
Reise Netzteil von Jörn (vergessen)
Mitteilungen:
eLzI : Jannik erzählt vom ELZI. So wurde auf dem Dekan Gespräch besprochen, dass das ELZI nicht mehr aktualisiert wird. Im Austausch soll es keine Einschreibepasswörter mehr im Moodle geben. Dazu sollte ein Eintrag im ELZI erstellt werden, in dem steht, dass das ELZI nicht mehr gewartet wird. Dieser Eintrag ist aber doch noch nicht geschehen.
Wir waren auf und in der Lahn Kanu fahren.
Termine:
GNoM: 20 August, Details auf dW
FS-Sitzung am 27.08.
Rückblick:
Anmerkung zum Wasserkocher: Wir haben jetzt einen neuen, der sich auch ausschaltet.
Anmerkung zu Fachschaftlerfotos: Bitte alle im entsprechenden Pad eintragen, die kein Problem damit haben, wenn ein Foto (+ Vorname), von ihnen in D120 aufgehängt wird https://d120.de/pad/p/Foto_Einverständnis
UAs / Gremien / Akt. / FSK:
Gespräch mit Vize-Präsident Bruder:
Es wird von dem Gespräch mit dem Vize-Präsident Bruder berichtet. Auf diesem Gespräch wurde zunächst das Programm des Präsidiums vorgestellt. (Broschüre dazu findet sich in der Post). Anschließend wurden weiterhin Themen vorallem von den wissenschaftlichen Mitarbeitern unseres Fachbereichs eingebracht:
* Kompetenzorientierung von Lehrveranstaltungen und Prüfungen
* Open Educational Resources
* Internationalisierungsstrategie der Universität
* Weiterbildungsangebot von Ingenium
* fehlende vorübergehende Landesstellen in der Lehre
* Bedarf an Labor-Ingenieuren
Zusätzlich wurde vom Präsidium eine Diskussion zu unserer Cluster-Reakkreditierung angestoßen. Denn das Präsidium sieht es problematisch, dass wir Studiengänge reakkreditieren, bei denen die Anfängerzahlen nur im einstelligen Bereich liegen (Visual Computing, Autonome Systeme, Internet- und Webbasierte Systeme). Diese Problematik konnte aber von unserer Seite erörtert werden und die Bedenken wurden größtenteils ausgeräumt.
Weiteres im entsprechenden Protokoll.
FBR:
* Mitteilungen:
* Patrick Eugster hat nun eine Vertretungsprofessur für seinen ERC-Grant
* Cased Finanzierung wurde weiter genehmigt
* Der Architektur-Wettbewerb für das bevorstehende Gebäude auf dem Kantplatz ist abgeschlossen, Ausstellung dazu findet sich im Karo 5
* Es wurde ein neuer Loewe-Schwerpunkt genehmigt (NICER, Katastrophenwarnung)
* Verabschiedungen der neuen Ausführungsbestimmungen und der Prüfungspläne
* Im IT-Security Master werden wird der Teil Complimentary Topics auf 24 CP gedeckelt, da es keine verpflichtenden Prüfungspläne mehr geben wird
* Nebenfach als Studienleistungen werten wird nicht möglich sein
* Bei einer Berufungskomission einer Kooperationsprofessur wurde die Besetzung auf Grund von möglicher Befangenheit geändert
* Rebecca ist nun studentisches Prüfungskomissionsmitglied und Kevin ist nun Vertreter
* Michael R. ist nun Vertreter von Kevin in der Promotionskomission
FSK:
* Vize-Präsident Bruder war anwesend bezüglich des Thema zur Stärkung der Identifikation der Studierenden zu der Universität und Darmstadt
* Vorschlag der Studierenden war unter anderem, dass man die Universität mehr zum Lebensraum gestalten könnte
* Eine weitere Idee ist die Förderung der Interdisziplinarität der Fachbereiche durch ein mögliches gemeinsames Programm aller Erstsemester in den Wochen vor dem Studienanfang und der Ophase / OWos
* Dazu soll ein neuer Arbeitskreis ins Leben gerufen werden, Interessierte sind gerne gesehen
* Anschließend gab es noch 2 Punkte, die das nächste Mal besprochen werden
* Wie soll der UA-Lehre mit Interdisziplinarität in Prüfungs- und Studienordnungen umgehen, Input dazu ist gerne gesehen
* Es soll auf der nächsten FSK Input gesammelt werden, wie die Prüfungskomissionen in den verschiedenen Fachbereichen funktionieren
Aufgaben:
TOP:
Sonstiges:
Tassen (Tobias) :
Wir haben 50 neue Tassen, der Rest kommt noch. Die warten nun drauf, dass sie gespült und anschließend bemalt und gebrannt werden. Schablonen dazu existieren auch schon. Tobias sucht nun helfende Hände für das Bemalen der Tassen, das in den nächsten Wochen stattfinden soll. Ein genauer Termin kommt noch. Julian, Jannik, Jojo, Simone, Nadja und Rebecca würden sich dafür interessieren.
Abschied (Claudius) :
Claudius bricht auf in Richtung Frankreich. Er wird ab der nächsten Sitzung nicht mehr in Deutschland sein.
Die Sitzung wird geschlossen um 19:05 FSZ
Sitzung 2014-07-16
Protokoll der Fachschaftssitzung vom 16.07.2014
Anwesend:
Jannik, Nadja, Julius, Gregor, JMax, Tobias, Jan F (Tschäääään), Marco, Christian, Julian, Rebecca, Johannes A, Thomas A, Marco P, Johannes L, Rune, Nils
Protokoll: Johannes L
Gäste:
keine
Post:
Multinetzteil (Fundsache) , Kopfhörer (Fundsache), Brief an Marvin, Strichlisten mit Basti
Mitteilungen:
- Nadja erinnert daran, den Wasserkocher auszuschalten, da er dies nicht von alleine tut, Gregor wird einen neuen bestellen
- Die Vollversammlung hat stattgefunden
- letzte Vorlesungswoche läuft
- E-Inforz ist fertig und steht online. Korrekturexemplar hängt in D120
Termine:
- FSK Mi, 23.7.
- FBR Fr, 18.7
- 25.7. Treffen mit VizePräsident Bruder
Rückblick:
- keine Anmerkungen zum Rückblick
UAs / Gremien / Akt. / FSK:
- FSS hat sich getroffen: Pad funktioniert inkl. Timeslider stabil, Sitzungsbutton hinzugefügt,
Überlegungen zu Accountverwaltung bzgl. Inforz, Ophase, ... Entwicklung einer Webanwendung zum einfacheren Verwalten der Benutzer und Gruppen findet momentan statt.
- Der UA Reakkreditierung hat sich in der letzten Woche zweimal getroffen, einige Details wurden noch geklärt. Wir danken allen, die aktiv an der Reakkreditierung bisher mitgewirkt haben oder das noch tun werden.
Aufgaben:
nichts neues
TOP:
vorlesungsfreie Zeit (Nadja)
Zur Diskussion steht, wann in der vorlesungsfreien Zeit Sitzungen stattfinden sollen
Folgende Termine werden beschlossen:
6. August
27. August
17. September
1. Oktober
Gleichstellungsbeauftragte (Nadja)
Es gibt am Fachbereich dezentrale Gleichstellungsbeauftragte. Sie werden für zwei Jahre gewählt, zuletzt im Sommer 2012. Zur Zeit sind das Melanie Volkamer, Tatiana von Landesberger und Isabelle Storch, Nadja ist Ansprechpartnerin der Fachschaft. Diesen Oktober wird es eine Vollversammlung geben, zu der alle Frauen eingeladen sind. Dort werden die Vertreterinnen neu gewählt. Ziel ist eine Professorin, eine wiss. Mitarbeiterin, eine Studentin und eine administrativ-technische Mitarbeiterin (ATM). Dafür werden Interessentinnen gesucht. Diese können sich per E-Mail an gleichstellungsbeauftragte@informatik.tu-darmstadt.de wenden. Damit hängen Tätigkeiten in Gremien wie dem FBR, Berufungskommisionen und uniweite Sitzungen zusammen. Falls keine studentische Vertreterin gewählt wird, wird die Fachschaft anbieten, eine Ansprechpartnerin zu benennen. Diese wird dann Anliegen, die in die Fachschaft getragen werden, an die Gleichstellungsbeauftragten weiterleiten. Julian könnte sich vorstellen, zusätzlich den Kontakt zu halten. Man kann sich alternativ auch über die Webseite an die Beauftragten wenden.
Webseite überarbeiten (Julian)
1. Julian würde die veralteten Informationen zu den Gremien auf d120.de überarbeiten. Er fragt hierfür um Erlaubnis. Tschn merkt an, dass es für solche Anliegen das Webseiten-Team gibt (webseite(ät)d120.de). Tschn hat bereits die Informationen zu den studentischen Vertretern der Gremien aktualisiert. Nadja macht darauf aufmerksam, dass die Daten erst ab Wintersemester 2014 gültig sind und dies entsprechend gekennzeichnet werden sollte. Die Sitzung freut sich über das Engagement und erteilt Julian die Erlaubnis.
2. Julian möchte geschlechtergerechte Sprache auf der Webseite einführen und würde sich um die Bearbeitung kümmern. Nadja weist auf die Resultion der KIF 40,5 hin, die die Benutzung geschlechterneutraler Formen empfiehlt [0]. Eine offizielle Richtlinie gibt es dafür nicht. Die TU Darmstadt hat zu diesem Thema ein Dokument veröffentlicht [1]. Es gibt die Meinung, dass sichtbarmachende [2] Formen unnötig auf den Unterschied der Geschlechter hinweisen und indirekt die weibliche Form mehr betonen als die männliche.
Es wird angemerkt, dass geschlechterneutrale Formen aus formellen Gründen oder als gutes Vorbild verwendet werden können.
Wir wollen geschlechterneutrale Formen verwenden, wenn sie existieren. Dafür: 10 Dagegen: 1 Enthaltung: 4
Es wird diskutiert, welche genderneutrale Form die Fachschaft verwenden möchte: Schülerinnen und Schüler könnte zu lang und uneinheitlich sein. Für Schüler_innen / Schüler*innen spricht, dass diese Formen auffallen und damit die Menschen sensibilieren. Dagegen spricht, dass sogenannte genderneutrale Formen häufig die weibliche Form des Wortes betonen. Ein Argument gegen diese Formen ist, dass die Fachschaft nicht dafür da ist, auf die Genderproblematik hinzuweisen. Außerdem wird empfohlen, nur Wörter aus dem Duden zu verwenden und auf neue Konstruktionen zu verzichten. Folgender Konsens wird vorgeschlagen:
Wie vorhin beschlossen werden vorhandene Formen verwendet. Sofern es keine Layoutprobleme gibt, wird ansonsten die ausgeschriebene Form Schülerinnen und Schüler oder die kürzere Form Schülerinnen / Schüler verwendet.
Meinungsbild:
(a) ich bin dafür, so weit es geht neutrale Formen zu verwenden, ansonsten den momentanen Zustand beizubehalten: 8 dafür
(b) ich bin für die prosaische Verwendung von beiden Formen und kann mit gelegentlichen layoutbedingt gegenderten Formen leben, Rest beibehalten: 4 dafür
(c) ich bin mit beidem nicht einverstanden (inkonsistent): 2 dafür
Option (a) ist bevorzugt.
Vorschlag: neutrale Formen einbauen, falls sie existieren, wenn Texte aktualisiert werden. Falls das nicht möglich ist, die bestehende Formulierung beibehalten. Auf Konsistenz achten. In Prosatext beide Geschlechterformen ausschreiben. Weitere Details mit webseite@d120.de besprechen. Diese Konvention soll im Beschlussbuch festgehalten werden.
Die Sitzung stimmt über diesen Vorschlag ab:
Dafür: 5 Dagegen: 2 Enthaltung: 7
Julian erklärt sich bereit, bei der Überarbeitung mitzuarbeiten.
Es wird angemerkt, dass Fachschaftlerseiten dem jeweiligen Fachschaftler gehören und dieser allein für den Inhalt verantwortlich sind, diesen aber auch allein bestimmen kann. Es darf also insbesondere nicht durch Dritte gegendert werden.
[0]: Alle Resolutionen sollen in geschlechtergerechter Sprache formuliert werden. Wir empfehlen die Nutzung geschlechtsneutraler Begriffe, notfalls der Varianten Gender-Sternchen oder Gendergap. KIF 40,5
[1]: Die TU Darmstadt verpflichtet sich zum bewussten Gebrauch gendergerechter Sprache, um die Kommunikation am Studienort und Arbeitsplatz zu verbessern. Alle Mitglieder der Universität werden aufgefordert, ihren eigenen Sprachgebrauch und den ihrer schriftlichen Materialien auf Geschlechtergerechtigkeit hin zu überprüfen. Der Grundsatz der sprachlichen Gleichbehandlung ist durch die Verwendung von geschlechtsneutralen sowie weiblichen und männlichen Personenbezeichnungen umzusetzen.
[2]: Eine sprachliche Gleichstellung der Geschlechter könne entweder durch Sichtbarmachung oder durch Neutralisierung erreicht werden. Bei der Sichtbarmachung oder „Splitting“-Methode werden stets männliche und weibliche Personenbezeichnung zusammen und ggf. in wechselnder Reihenfolge verwendet.
Die in manchen Sprachen bereits natürlich vorhandene Neutralisierung wird durch die Wahl oder Schaffung von Wörtern erreicht, die nicht mit der Bezeichnung für ein Geschlecht identisch und insofern neutral im engeren Sinne des Wortes sind. Hier werden also beide Geschlechter unsichtbar gemacht.
Vollversammlung (Jojo)
Die studentische Vollversammlung des Fachbereichs Informatik hat letzte Woche stattgefunden. Anmerkung: Der Fachschaftsrat * soll* laut der Satzung der Studierendenschaft jedes Jahr eine Vollversammlung veranstalten [3]. Positiv war die hohe Zahl von anwensenden Studierenden. Es gibt allerdings ein paar Verbesserungsvorschläge. Kritisiert wird beispielsweise, dass man aufgrund hoher Lautstärke wenig verstehen konnte. Es wird ein Treffen zur Erarbeitung von Konzepten zur Vollversammlung vorgeschlagen.
Jojo wird eine Tracseite für Vorschlage anlegen und ein Doodle für ein Treffen erstellen.
[3] Zitat aus der Satzung der Studierendenschaft:
"§37 (3) Der Fachschaftsrat soll mindestens einmal im Studienjahr eine Vollversammlung aller Studierenden einer Fachschaft einberufen. Jede Vollversammlung muss mindestens vier Vorlesungstage vorher angekündigt werden."
Sonstiges:
- Die Ophasen-Leitung sucht noch Tutoren für die Ophase vom 6.-10. Oktober.
- Jannik merkt an, dass es manchmal sinnvoll ist, wenn Pads nicht in der Liste erscheinen. Es wäre möglich, Pads, die mit einem Sonderzeichen (_) beginnen, nicht in der Liste anzuzeigen. Die Sitzung spricht sich dafür aus.
- Tobias erinnert daran, dass der öffentliche Channel auf Freenode momentan nicht kommuniziert wird. Nadja merkt an, dass eine Bewerbung des Channels erst zum Semesterbeginn stattfinden sollte, da dann eine höhere Aufmerksamkeit erreicht wird.
- Die Sitzung beschließt, dass Johannes L einen Fachschaftsaccount erhält.
- Rebecca schlägt vor, Termine für Fachschaftlerfotos zu veranstalten. Die Fotos könnten dann an die Wand gehängt werden. Es wird ein Pad für Interessierte erstellt.
Die Sitzung wird geschlossen um 20:37 FSZ
Sitzung 2014-07-09
Fachschaftssitzung am 09. Juli 2014
Anwesende: Sören, Julius, Nadja, Jannik, Johannes L., Thomas A.,
Rebecca S., Johannes A., Marco P., Linh, Marco H., Tobias O., Julian
Gäste: Kevin, Jörn
Protokoll: Linh, (Julian)
Redeleitung: Tobi O.
Tops :
Gäste:
* Jörn:
* Jörn berichtet, dass im Moment der Fakultätentag Informatik (Gremium, welches alle Informatikfakultäten Deutschlands vertritt) in Darmstadt stattfindet
* Er ist froh, hier zu sein und findet unsere Fachschaft schön.
* Frage, ob der Fakultätentag für unsere Reakkreditierung relevant ist:
* Erzählt, dass für die Akkreditierung nur relevant ist, was der Akkreditierungsrat und die Kultusministerkonferenz an Beschlüssen verabschiedet
* Bei weiteren Fragen sollen wir uns am Besten an den KASAP (KoordinierungsAusschussStudentischerAkkreditierungsPool) wenden
* Kevin:
* Morgen findet die Vollversammlung statt, dazu wurde auch schon über die Liste eine Mail geschickt. In dieser wurde gebeten, dass die Gremien und UAs bitte Berichte für die Vollversammlung vorbereiten sollen.
* Es fehlen noch Berichte der Gremien, außer FBR
* Kevin wird morgen auf der Vollversammlung erzählen, dass das studentische Mentorensystem nur weiter fortgeführt wird, wenn die QSL-Mittel gesichert sind, ansonsten wird es nur noch ein professorales Mentorensystem geben.
Post:
* vergessene Kopfhörer
* Strichlisten (Basti, Corni)
Mittleilungen:
* Morgen ist Vollversammlung
* Die Schülerinnen Schnuppertage sind vorbei, alles ist dank guter Mithilfe reibungslos abgelaufen
* Nadja wird ab nächstem Semester im Ausland sein und möchte dementsprechend verschiedene Aufgaben abgeben.
* sie wird nochmal eine E-Mail mit den entsprechenden Aufgaben über die Liste schreiben.
Termine
* morgen ist Vollversammlung (das steht auch schon bei Mittleilungen)
* morgen ist das Grillfest der Fachschaft iST (in und um die Hochspannungshalle)
* morgen ist außerdem das Sommerfest der Physik
* am 23.7 findet die FSK statt
* vom 6.10 bis 10.10 findet die Ophase statt
Rückblick
Kevin hat wegen der Neuauszählung nochmal mit dem Wahlvorstand gesprochen. So war die Wahlauszählung am Fr. 27.6 und die Pressestelle hätte die vorläufigen Wahlergebnisse auch an diesem Tag veröffentlichen sollen. Dies ist aber am 27.6 nicht geschehen, sondern erst im Laufe der Folgewoche. Aus der Webseite geht nicht eindeutig hervor, wann die vorläufigen Ergebnisse nun letztendlich veröffentlicht wurden.
Des Weiteren hat sich Kevin bei der Frist für den Einspruch bei den vorläufigen Wahlergebnissen vertan, so war die Frist für die Vertrauensperson der Liste nicht eine Woche, sondern 2 Tage nach Veröffentlichung der vorläufigen Wahlergebnisse. Wir können somit den Einspruch nicht mehr geltend machen. Auf diese Fristen sollten wir bei der Wahl im nächsten Jahr besser achten (und sie entsprechend dokumentieren).
UAs/Gremien/Aktivitäten/FSK
* LuSt:
* Bericht von den letzten beiden LuSt-Sitzungen
* Es gibt nicht mehr eine Trennung von Ausführungsbestimmungen und Studien und Prüfungsordnung als 2 Dokumente, sondern es wird in Zukunft nur noch ein Dokument geben
* Das Anwendungsfach wird in der Zukunft nur noch 24CP im Master haben und in Nebenfach umbenannt
* In allen Ausführungsbestimmungen wurde der Paragraph, dass die Wiederholungsprüfung zum nächsten Zeitpunkt abgelegt werden muss, nach Nichtbestehen der Klausur, entfernt
* Es ist unklar, wieviele der "alten" kanonischen Bereiche es in den neuen Studienordnung geben soll, so sind 6-8 theoretisch möglich. Wir laden alle Interessenten zur Diskussion zur nächsten Sitzung des UA Reakkreditierung ein.
* Es wird in Zukunft keine Prüfungspläne mehr geben. Damit verbunden werden sich in manchen spezialisiterten Masterstudiengängen die CP Grenzen ändern, da es aktuell eine sehr hohe Grenze im Bereich Selected Complementary Topics beim IT-Security Master gab. Dieser wurde bis jetzt immer bei den Prüfungsplänen bei zu hohen CP-Zahlen gelb angemerkt wurde und der Studiengangkoordinator musste entscheiden, ob das in Ordnung ist.
* Seminare: Im Bachelor muss man in Zukunft 1-2 Seminare besuchen, im Master mindestens 1 Seminar und 1 Praktikum bzw. Projektpraktikum
* Wir müssen leider dabei bleiben, dass der Wechsel in die neue Ordnung automatisch stattfindet und man dann erst dem Wechsel wiedersprechen kann. Wir haben aber eine Fußnote eingefügt, dass wenn die 5. Novelle APB uns die Freiheit gibt, dieser Absatz geändert wird in, man kann den Wechsel beantragen sonst bleibt man in der alten Ordnung. Es gibt Fragen zur genauen Widerspruchsregelung, da unklar ist, bis wann man Widerspruch einlegen kann.
* Wir werden als Fachschaft nochmal ausdrücklich auf die Problematik hinweisen und die Studierenden über den Ablauf informieren
* Dies wird zum einen auf der morgigen Vollversammlung und zum anderen über das Wesentliche etc. geschehen (sobald es relevant wird)
Aufgaben
* nichts neues
TOP Reakkreditierung:
Der UA Lehre berichtet von Änderungen in den Ausführungsbestimmungen und stellt diese zur Diskussion.
Sonstiges
Wir beenden die Sitzung um 20:30 FSZ.
Sitzung 2014-07-02
Anwesende: Tobio, Simon, Julius, Benjamin, Claudius, Marco, Johannes L. , Johannes T., Rebecca, Johannes A., Christian, C, Thomas A., Jan, Jannik, Kevin, Julian, Nadja, Max,
Gast: Michael R., Frederik Janssen
Gäste:
QSL-Projekt (Frederik Janssen):
QSL-Projekt zur Verbesserung der Betreuung internationaler Studierender. Bisher wurde die Zusammenarbeit mit der Fachschaft nicht hinreichend umgesetzt. Dies soll nun verbessert werden. Angebote sollen in die OPhase eingebaut werden.
Außerdem gibt es ein Mentorensystem (5 Mentoren). Diese sprechen nur Englisch. Sie wollen mit der Fachschaft in Kontakt treten. Diese organisieren zur Zeit Ausflüge, Grillfeste, etc.
Die Bekanntheit der Fachschaft bei den DSS-Studierenden könnte verbessert werden.
Kontakt zu Fr. Friedrich kam bisher nur letztes Jahr im Rahmen der FSK zustande, sie wollte auf die Fachschaft zukommen. Bisher gab es aber keine weitere Kommunikation. FS hätte eigentlich bereits während der Konzeptionierung des Projekts einbezogen werden sollen.
Frage nach Schriftlichen Unterlagen - Zwischenberichte existieren:
Frage nach Zusammenarbeit mit "Big Sister" Programm? (eventuell würde durch das neue Projekt Big Sister überflüssig, da ähnliche Inhalte behandelt werden) Bisher gab es keine Zusammenarbeit.
Die Mentoren des Projekts sind an einer Zusammenarbeit mit der FS interessiert. -> Treffen in FS-Raum und E-Mail zur Kontaktherstellung
FS wird zum nächsten Round Table eingeladen.
Zukünftig regelmäßiger Gesprächstermin: ca. 2 Wochen nach der Ophase. Frederik Janssen könnte über Erfahrungen mit den neuen Studierenden und dem Mentoringsystem berichten, damit die Fachschaft in Zukunft stärker in Projekte eingebunden werden kann.
Prüfungskommission und Promotionskommission (Kevin)
* Kevin sitzt in der Prüfungskomission und in der Promotionskomission. Kevin steht für 1-2 Semester nur bedingt zur Verfügung, steht aber weiterhin auf Platz 1. der Listen. Sein Vorschlag ist, mit Rebecca den Platz auf der Liste zu tauschen. Dadurch wäre immer ein e Ansprechpartner in für Abstimmungen vorort. Rebecca stimmt zu. Damit würde Kevin nach wie vor auf der Mailingsliste stehen und könnte sich weiter beteiligen.
* Die Sitzung ist damit einverstanden.
Außerdem wird Michael Kevin in der Promotionskommission vertreten.
Post:
Strichlisten: Cornelius und Sebastian R.
* Postkarte von der KIF
Mitteilungen:
Vorläufige Wahlergebnisse (Nadja):
Die vorläufigen Wahlergebnisse sind auf der Website des Wahlamtes verfügbar.
http://www.intern.tu-darmstadt.de/dez_vii/wahlamt/index.de.jsp
Kevin wird eine Neuauszählung des FBR Ergebnisses beantragen. Die Unterschiede zwischen Stimmen im FBR sind sehr knapp (3 Stimmen) und bei der Neuauszählung der UV gab es auch Änderungen.
Julian sitzt jetzt im Stupa.
Hochschulwahlen sind vorbei
Sommerfest findet nicht statt
Vollversammlung (Kevin):
Leute die Gremien, Unterausschüsse etc vertreten, sollen Kevin Bescheid geben, ob sie an der Vollversammlung teilnehmen und dort ihr Gremium vorstellen wollen. Präsentationsfolien, die noch in die Präsentation sollen, müssen dafür VOR der Vollversammlung an Kevin geschickt werden.
Der erste Tagesordnungspunkt wird die "Reakkreditierung" sein.
(Nadja):
Berufungskomission Honorarprofessur am IGD hat getagt und es war gut.
Grillfeier iST (Tschäään):
Die Fachschaft iST hat uns zu ihrer Grillfeier eingeladen (10.07.2014, ab 18:00 Uhr in der Hochspannungshalle (S3|08) )
Termine:
Nächste Woche Do, 10.07. 13:30 ist Vollversammlung. (C205)
Am Freitag sind Schülerinnenschnuppertage 04.07
Rückblick:
Update zu QSL/Kopierer:
Eine andere Fachschaft hat auch das Problem, dass sie für Kopiererabrechnung zahlen sollen.
Update zu Schlucki:
Man müsste Schlucki auseinanderschneiden, um es zu reparieren, da der Bezug an Schlucki festgenäht ist.
Zombieschluckie wants fraaaames!
Zum Protokoll von vor drei Wochen:
Erneute Abstimmung über IRC.
Öffentlicher Channel auf Freenode,>
UAs/Gremien/Akt./FSK:
Prüfungskommission (Kevin)
Die PK hat sich getroffen und Kevin und Rebecca waren dabei.
UA Reakkreditierung und UA LuST:
Die UAs haben sich heute Nachmittag getroffen, um die neuen Ordnungen für die Studiengänge zu besprechen.
*
* >
*
*
* * 10 Minuten PAUSE * (bis 20:38:15 UTC+002)
FSK (Julian):
* Gestern war FSK: Semestergespräch mit dem Präsidium
*
* - Es gab Kritik am Kommunikationskonzept des Präsidiums. Eine Idee der FSK war, eine Sammel-Mailadresse für Nachrichten des Präsidiums und der zentralen Verwaltung an die Gremien der Studierenden einzurichten.
*
* - eventuell kommende Systemakkreditierung: Das Präsidium hat seinen derzeitigen, vorläufigen Plan vorgestellt. Es soll Modellversuche, zunächst mit dem Studiengang Materialwissenschaften geben. Die FSK will am Ball bleiben. Es gibt einen Ausschuss der FSK zu diesem Thema. Im Protokoll der FSK finden sich detaillierte Informationen, u.a. zum Zeitplan für die Systemakkreditierung.
* Alle Studierenden sind herzlich dazu eingeladen, sich an den Treffen zur Systemakkreditierung zu beteiligen! Termine können dem FSK-Verteiler (und fs@) entnommen werden.
*
* - Es gab Kritik, dass die Umstellung in der Pädagogik zu spät kommuniziert wurde. Das Präsidium war anderer Meinung, nämlich dass die Studiendekane rechtzeitig informiert wurden und diese es anscheinend nicht weitergegeben hätten.
*
* - Zu der Platzknappheit am Sprachenzentrum hat das Präsidium gesagt, dass es sich noch darum kümmern wird. Das Thema würde "in einer Internationalisierungsstrategie aufgegriffen werden". Es werde noch vor der Sommerpause Fakten dazu geben.
*
* - Julian wird Senatsvertreter der FSK
*
* - Nächste FSK im Juli am Studienbereich IST: Hauptthema "Identifikation mit der Uni", VP Bruder wird anwesend sein
Schülerinnenschnuppertage (Jannik):
* Letzten Samstag war die Auftaktveranstaltung der "Schülerinnenschnuppertage"
* Jannik und Thomas waren da und haben Fragen beantwortet.
Aufgaben:
Nichts neues
* (Nadja) Die Semesteraufgaben werden demnächst ausgemistet. Wenn sich jemand einbringen will, bitte an Nadja wenden.
TOP - QSL Drupierer (Johannes, Marco):
* Der Antrag liegt der Sitzung vor. Es werden einige kleinere Änderungswünsche vorgebracht.
*
* Rückfrage: Sind es exakt 400 Euro?
*
* Der Antrag wird mit den kleinen Änderungen von der Sitzung akzeptiert.
TOP - Teeküche A0-Trakt (Julius):
Es geht um die Teeküche im A0-Trakt. Wolfgang schlug vor, dass wir dafür Schließrechte erhalten. Julius' Idee ist, diese Rechte vorallem den Leuten zuzusprechen, die derzeit Fachschaftsschließrechte haben. Julius schlägt vor über die Mailingliste zu erfragen, wer diese Rechte benötigt.
Poster (Michael):
Es werden Posterrahmen (A1-Größe) im LZI und in C301 aufgehängt, wie es sie jetzt schon im Foyer gibt. Je 1 Rahmen in C301 und in LZI für die Fachschaft.
Leute könnten sich zusammensetzen und dafür Poster gestalten. Vmtl. können wir den Plotter nutzen, um diese dann zu drucken (RBG/ISP fragen).
Idee: ein Standardplakat, bei besonderen Veranstaltungen austauschen
Sonstiges:
Benjamin hätte gerne einen FS-Account und würde auf die Mailingliste aufgenommen werden. Außerdem möchte er sich am OInforz beteiligen. Außerdem hätte er für diese Zwecek gerne FS-Schließrechte. -genehmigt-
Max möchte auch Schließrechte für D120 wegen FSS und Helpdesk. -genehmigt-
Wir schließen die Sitzung um 21:47 FSZ.
Sitzung 2014-06-25
Sitzung
Anwesend:
Tobio, Marco H., Johannes T., Marco P., Max, Julian H., Sören, Johannes L., Simon, Johannes A., Thomas A., Jannik, Jan, Gregor, Nadja, Julius, Michael
Gäste:
Post:
Kabel gefunden. Johannes (L.) bringt es zu Poststelle, Strichlisten
Mitteilungen:
Julius: Freitag ist Absolventenfeier (üblicherweise sind dabei FSler anwesend, Teilnehmer werden gesucht)
Am Wochenende ist Poolvernetzungstreffen. (Treffen der studentischen Mitglieder des Akkreditierungspools)
Evaluationswoche: Dozenten wurden gebeten, ihre Veranstaltungen möglichst in der ersten V. dieser Woche zu evaluieren
Julian:
* Geht wählen! Bis morgen kann man noch an der Hochschulwahl teilnehmen. Wahlbeteiligung zur Zeit nur 8% am FB20
Nadja:
Ab Samstag sind Schülerinnenschnuppertage. Nadja bittet um Hilfe dabei am Freitag 04.07., Julian und Marco (H.) möchten helfen.
Termine:
Morgen (26.06.) enden die Hochschulwahlen. Geht wählen!!!
Nächste Woche Montag Ophasenorgatreffen. Wer Interesse hat, Orga Aufgaben zu übernehmen, sollte kommen. Es sind noch Aufgaben frei.
* Am 01.07 ist FSK. (wieder in B002)
Rückblick:
keine Anmerkungen
UAs/Gremien/Akt./FSK:
Julius: Unterausschuss Absolventen
* Die Ansprechpartner des UAs sind bald fertig mit dem Studium, Julius hat da bereits mitgearbeitet und sucht weitere Interessenten.
* Aufgaben: vor dem Termin der Absolventenfeier nachschauen, ob Absolventen aus der Fachschaft verabschiedet werden, um die Leute für engagierte Fachschaftsarbeit zu ehren.
* Simon, Sören, Marco P. würden mitmachen.
*
* Jojo: UA Reakkreditierung und UA LuSt werden sich voraussichtlich in der nächsten Woche treffen
Aufgaben:
---
TOP 1: KIF AKs (Nadja)
AK Fachschaftszeitschriften:
* Früher gab es bei uns regelmäßig das Inforz (ca. 2x pro Semester)
* Es gibt noch 2-3 Leute die sich damit gut auskennen und bereit wären, ihr Wissen weiterzugeben
* Idee "Införzchen": Einzelnen Zettel angelehnt an den "Geier" der RWTH Aachen
* Interessenten bitte an Nadja wenden, würde Kontakte weitergeben und evtl. selbst mitmachen
* Technik und anderes wurde im AK besprochen
AK Praxiserfahrung im Studium
* an einer Uni können Studenten im 6. Semester immer noch nicht richtig Algorithmen programmieren
* Es wurden Ideen ausgetauscht was man dagegen tun kann, z.B.
* Bachelorpraktikum (bei uns)
* Gamejam (an einigen Unis auch von Fachschaften)
* Jojo wird vielleicht Anfang nächsten Semesters einen Gamejam organisieren
* Serious Games Gruppe am FG von Prof. Steinmetz organisiert ein lokales Treffen zu einem globalen Gamejam (23.-26.08.)
* ONOP (Open Night Of Programming): Arbeiten an eigenen Projekten, an Hausübungen, etc. Ein Ort an dem sich Leute treffen zum Programmieren, zur Kommunkation und zur Verbesserung der Programmiererfahrung
* Offenes Konzept, es gibt verschiedene Möglichkeiten der Organisation (Challenges für die Teilnehmer, komplett frei/"unorganisiert"), es gibt auch im Internet erprobte Konzepte
* Man müsste auch Werbung dafür machen
* http://gamedach.eu/
AK Ersti-Infos
* Breites Thema, im AK beschränkt hauptsächlich auf Infohefte für Ersties
* Technische Details wurden besprochen:
* Wir arbeiten mit Scribus
* Viele FSen arbeiten mit LaTeX
* Wer Lust hätte, das OInforz auf LaTeX umzustellen, kann sich gern an Nadja wenden
TOP 2: FSK Geschäftsordnung/Satzung (Jojo)
Auf dem FSWe wurde ein Entwurf zu einer GO für die FSK und zu einer Änderung der Satzung der Studierendenschaft erarbeitet.
Diese wurden auf der letzten FSK ausführlich diskutiert, es gab aber keinen Beschluss und wird zur übernächsten FSK wieder auf der Tagesordnung stehen.
Vorschläge:
§36 der Satzung der Studierendenschaft:
FSK soll für den Fachschaften-Topf des AStA Richtlinienkompetenz erhalten. Aus diesem Topf können z.B. Reisekosten zu BuFaTas bezahlt werden.
FSK soll Vorschlags- und Vetorecht für Fachschaftenreferenten des AStA erhalten.
Zur Zeit hat jede FS offiziell zwei Stimmen auf der FSK, praktisch werden allerdings nur Meinungsbilder durchgeführt und alle FSen haben soviel Stimmen wie Personen anwesend sind.
Einige FSen wollten Stimmen nach Größe des FBs/FSRs. (z.B. FSR 3 Pers: 1 Stimme, 6 Pers: 2 Stimmen, 9 Pers: 3 Stimmen)
Wie steht die Sitzung zu den neuen Kompetenzen der FSK?
Anmerkung Julian: Hauptgrund für neue Kompetenzen war, dass FSK von vielen FSen nicht angenommen / ernstgenommen wird. Kritikpunkt auf der FSK war, dass sich Klima/Stimmung verändern könnte.
Wofür gilt die Stimmgewichtung? Vermutlich tatsächlich nur für Abstimmungen, nicht für Meinungsbilder.
Vorschlag: Zunächst abwarten, bis FSK die Kompetenzen erhält, später erst Stimmgewichtung besprechen. Würde nicht auf Gewichtung pochen, hätte aber nichts dagegen (würde uns auch nicht schaden).
* Bemerkung: wird vermutlich dennoch zusammen entschieden
Frage nach den Mehrheiten: Im aktuellen Entwurf ist von 2/3-Mehrheit die Rede, es steht aber noch nichts fest.
Anmerkung: Entscheidungen im Konsens wären besser; unterschiedliche Stimmanzahlen könnten herabwertend und unfair gegenüber anderen FSen wirken
Bzgl. "Klima": Abstimmungen generell wären vermutlich noch ok; die Idee, einzelne FSen seien "wichtiger", könnte das Klima verschlechtern
Missbrauchspotential: große FSen könnten sich zusammentun und "allein" über die Richtlinien zu den Geldern entscheiden
Gefahr wurde gesehen, dass die Entscheidung über den Entwurf durch große FSen beinflusst werden könnte
Weiterer Grund für die neuen Kompetenzen: FS Maschbau hat mit vielen Leuten eine FS-Tagung im Ausland besucht, das hatte wesentliche Auswirkungen auf den FS-Topf. Es könnte dieses Jahr erstmalig sein, dass der nicht bis Ende des Jahres reicht.
Die FSK würde nur (einmalig) Richtlinien erarbeiten und verabschieden. Der AStA sollte sich dann üblicherweise bei Bearbeitung von Anträgen danach richten, kann aber in Ausnahmefällen davon abweichen.
Vorschlag eines Meinungsbildes:
Frage: Mehr Kompetenzen? Dafür 9 Dagegen 2 Enthaltung 6
Frage: unterschiedliche Stimmgewichtung? Dafür 3 Dagegen 6 Enthaltung 8
Weiterer Bericht nach der übernächsten FSK.
Wer noch zusätzliche Ideen/Argumente hat, wendet sich am Besten nochmal an Jojo oder Julian.
TOP 3: Abschlussvortrag iMS (Tobio)
iMS = intensivMentorenSystem (das ist das ganz normale Mentorensystem)
Am 18.07. um 11.40 - 13.20 wird die Abschlussveranstl. des Mentorensystems sein.
Traditionell gibt es dort einen Fachschaftsvortrag, dieser wurde die letzten Male von Claudius und Linh gehalten. Es gibt fertige Vortragsfolien dafür. Wer hat Interesse, den dieses Jahr zu halten?
Johannes L. könnte es vorraussichtlich machen, wenn er an dem Tag da ist.
TOP 4: Weiterbetrieb Kopierer in LZI und C-Pool (Wolfgang)
Das Studentenwerk fordert für die Abrechnung der Kopierer über die Athene-Karte eine Gebühr von über 400€. Der Umsatz durch die Kopien waren allerdings letztes Jahr nur 170€.
Frage (evtl. Umfrage) : wird der Kopierer überhaupt gebraucht?
Alternative zur Abschaffung: QSL-Antrag zur Bezahlung des Studentenwerks, genügend Geld wäre da.
Druckquota würde erhalten bleiben.
Würde Scannen abgeschafft werden? Es besteht Interesse am Scannen, das ginge nicht mehr, wenn der Drupierer wegkäme.
Fragestellung:
- Brauchen wir den Kopierer im LZI?
Rückfrage: Kopierer wird auch als Reserve genutzt, wenn anderer Kopierer kaputt ist (z.B. von Dozenten, um Klausuren zu drucken)
Wolfgang möchte die Frage zunächst ausklammern. (Könnte anderweitig gelöst werden)
Vorschlag: Kopieren auch über Druckquota. Das ginge wenn die Scanfunktion weiter erhalten bliebe.
die Frage, * welcher* Kopierer wegsoll, verschieben? Da es in einem halben Jahr Sprechstunden im LZI geben wird
Meinungsbild der Studierenden ist schwierig, da Rücklauf bei uns oft nur 200 Antworten sind (bei 3000 Studis ist das eher wenig)
--- man könnte es auf studenten@ und auf Vollversammlung ankündigungen
Drucken mit Athenecard wäre natürlich noch in ULB und HRZ-Pool nach wie vor möglich.
Die 400€ sind nur Servicegebühren des Studentenwerks für die Abrechnung, nicht für die Wartung des Kopierers selbst.
Randdiskussionen:
- gestiegener Druckbedarf? Man könnte leistungsfähigere Drucker anschaffen, da die Infrastruktur nicht mit der Studentenzahl gewachsen ist.
- Vorschlag: Druckquota soll nicht monatlich, sondern pro Semester abgerechnet werden. So könnte man viele Druckvorgänge, die derzeit über Karte bezahlt werden über Quota abrechnen.
Meinungsbild: Wer fände es gut, die Athenecard-Bezahlmöglichkeit abzuschaffen?
* dafür 11, dagegen 2, enthalten 4
Es gibt Stimmen dafür, wenn man Druckquota nachkaufen kann.
Erneut Vorschlag: Wintersemester abwarten, da dann Sprechstunden im LZI sein werden - dadurch evtl mehr Interesse am Drucken.
Allerdings hätten die meisten Leute, die in solche Sprechstunden gehen, auch einen RBG-Account.
Anmerkung: Sollten wir erst eine Umfrage unter den Studierenden starten, ob der Service überhaupt weiterhin gebraucht wird, bevor wir eine Entscheidung treffen?
Vorschlag: jetzt ein Semester mit QSL-Mitteln finanzieren. Meinungsbild?
* dafür 10 dagegen 3 Enthaltung 4
Abstimmung: Wer ist dafür, einen QSL-Antrag zu stellen, um die Abrechnung für den Kopierer für ein Semester weiter zu finanzieren?
* dafür 10 dagegen 2 Enthaltung 5
Johannes L und Marco P kümmern sich um den QSL-Antrag.
TOP 5: Vollversammlung (Tobio)
Der Raum ist für 10.07. von 13.30-15.10 gebucht.
Tobio hat einen Plakatentwurf gemacht und mitgebracht. Könnte beim HRZ in A3 gedruckt werden (30ct pro Seite). Meinung dazu ist positiv. Er bittet darum, dass Leute in Vorlesungen gehen und dafür werben. Dafür werden Leute gesucht, insbesondere für die Grundlagenveranstaltungen. Diese könnten dann auch gleich mit auf das Sommerfest hinweisen. Mathe II: Simon, Max. In GdI I und CMS werden es evtl. die Dozenten selbst machen.
TOP 7: Poolvernetzungstreffen (Julius)
Es findet statt: Samstag ab 13.00; Sonntag ab 8.00 mit Frühstück bis 14.00 mit Verabschiedung
Thema ist die Reakkreditierung. Julius wurde von der KIF dorthin entsandt, und hätte gerne jemanden dabei, der sich mit dem Thema auskennt. Außerdem ist Julian dabei sowie ein KIFfel von einer anderen Uni, der sich mit dem Thema gut auskennt.
TOP 8: Sonstiges
Tschäääään kündigt an, dass am 5. Juli das Juggerturnier in Darmstadt ist.
Er möchte Klemmbretter, Pavillion, Megafon, Verlängerungskabel ausleihen (Freitag-Sonntag)
Sitzung ist damit einverstanden.
Johannes L. fragt ob jemand von FSS anwesend, um einen Ophasen-Trac-Account zu erhalten. Das ist leider nicht der Fall.
Jannik fragt, ob jemand weiß, wie man Schlucki flicken könnte. Julius schlägt Aufbügelflicken vor. Nadja versucht Leute zu kontaktieren (evtl. Rebecca).
Die Sitzung wird geschlossen um 21:00 FSZ.
Sitzung 2014-06-18
Protokoll vom 18.06.04
Protokollanten : Hong Linh Thai, Julian Haas
Redeleitung : Rebecca
Anwesende: Linh, Jojo, Rebecca, Marco P. , Johannes T., Marco H., Johannes L., Julian, Thomas A., Jonas K., Gregor, Nadja, Claudius, Julius, Max W.
TOP 2 Post:
* Post für Kevin
* Ein Umschlag mit Feedback-Bögen
* Strichlisten : Basti
* Post für Basti und Patrick
* unvollständige Postkarte von der KIF
TOP 3 Mittleiungen:
* Korrekturfrist für das Glossar ist abgelaufen, Nadja wird es demnächst hochladen.
TOP 4 Termine:
* 10.7 Vollversammlung der Studierenden des Fachbereich Informatik 13:30 - 15:10 (Raum wird noch angekündigt)
* Nächste Woche sind Hochschulwahlen, Geht wählen.
* FSK am 1. Juli
TOP 5 Rückblick:
* keine Anmerkungen
TOP 6 UAs / Gremien / Akt. / FSK:
FBR:
* Der Maßnahmenkatalog wurde verabschiedet
* Der Verlängerungsantrag für die Reakkreditierung wurde verabschiedet
* Der Sommersemesterstart für Bachelor wird eingestellt, d.h. ab 2015 wird es keinen mehr geben. In dem Zusammenhang wird auch voraussichtlich kein GDI 1 mehr im Sommersemester angeboten.
* Vizepräsident Bruder möchte, ähnlich wie letztens der Präsident, unseren Fachbereich zu einem Gespräch einladen. Dazu werden 3-5 Studierende gesucht. Themen dazu können bei Jojo eingebracht werden. Es interessieren sich schon mal Julian, Christian, Claudius und Linh für das Gespräch.
* Wolfgang Heenes ist nun unser neuer Geschäftsführer des Fachbereichs.
* Der neue SFB (Crossing) unter der Federführung von J. Buchmann wurde bewilligt.
UA Feedback:
* Nächste Woche wird die Evaluation stattfinden, deswegen wird einiges in der Fachschaft zu tun sein.
* Falls Bögen bei uns abgegeben werden, sich bitte beim Überbringer bedanken und die unausgefüllten Bögen in den Schrank getrennt von den ausgefüllten Bögen legen.
* Das Feedbacksystem wurde überarbeitet.
TOP 7 Aufgaben
TOP 8 UA-Reakkretierung
Der UA wird sich demnächt treffen, um die zukünftigen Studien- und Prüfungsordnungen zu besprechen.
TOP 9 Blueboxx (Nadja)
Die Blueboxx im C-Pool wird durch die Fachschaft verwaltet. Da der aktuelle Verantwortliche auf Grund seines Studiums keine Zeit mehr hat, wird ein neuer Verantwortlicher gesucht. Max erklärt sich dazu bereit.
TOP 10 Sonstiges
Kein Sonstiges.
Ende : 19:27 FSZ
Sitzung 2014-06-11