Sommersemester 2015
- Sitzung 2015-09-30
- Sitzung 2015-09-09
- Sitzung 2015-09-02
- Sitzung 2015-08-19
- Sitzung 2015-08-12
- Sitzung 2015-07-29
- Sitzung 2015-07-15
- Sitzung 2015-07-08
- Sitzung 2015-07-01
- Sitzung 2015-06-24
- Sitzung 2015-06-17
- Sitzung 2015-06-03
- Sitzung 2015-05-27
- Sitzung 2015-05-20
- Sitzung 2015-05-13
- Sitzung 2015-05-06
- Sitzung 2015-04-29
- Sitzung 2015-04-22
- Sitzung 2015-04-15
- Sitzung 2015-04-01
Sitzung 2015-09-30
Protokoll |
---|
Datum=30.09.2015 |
Zeit=18:00 - 10:10 FSZ |
Protokollant=Johannes |
Redeleitung=Nadja |
Anwesende= Michael, Rebecca, Jojo, Franziska, Simone, Stefan, Jonas K., Uli (bis nach seinem TOP), Kevin, Benjamin, Julian, Tobio, Nadja, Johannes, Christian, Max, Jonas M., Tobias H. |
Post
- es gibt immer noch Organspendeausweise
Emails
- StudyBloxx Liefertermin
- Anfragen zur Weiterleitung von Informationen
- Anfrage an den LuSt zur Systemakkreditierung
- Werbeanfrage für den Tag der Lehre, Kevin schreibt einen Artikel für dasWesentliche
- Vergabe Athene-Preis
- Kooperationsanfrage Projekt Berufsschüler
- Ophasenleitung lädt die im Odenwald lebenden Refugees zur Masterophase ein
Mitteilungen
- Nikolausfeier-Orga wird immer noch gesucht. Tobias H. möchte das machen.
-
- Ab morgen sind der Fachbereichsrat, der Fachschaftsrat und die Prüfungskommission in neuer Zusammensetzung im Amt
- Da die Außentür im A-Trakt beschädigt wurde, wird das LZI voraussichtlich abends verschlossen werden.
- Julius hat der Fachschaft eine alte Stereoanlage gespendet. Menschen sollen sich Gedanken machen, wie man sie sinnvoll verwenden kann.
- Das Selbstverständnis für Orientierungswochen wurde von der FSK verabschiedet.
- Nächste Woche findet ein Treffen zur Systemakkreditierung statt. Zur Vorbereitung werden erfahrene Mitglieder des Lehr- und Studienausschusses gesucht.
- Die studentische Vertreter*innen der Prüfungskommission können über eine neue E-Mail-Adresse erreicht werden: pk@d120.de
Termine
- Donnerstag, 1.10. 14:00 Uhr: FBR
- nächste Woche ist Ophase, ab übernächster Woche findet die Sitzung wieder wöchentlich statt
- im November: Vorbereitungstermin für die Schülerinnenschnuppertage, bei Interesse bei Nadja melden
- 31.10.: Zukunftstreffen
- 11.11.: Tag der Lehre
- 11.11.: Verleihung des Athene-Preis für Gute Lehre
Rückblick
- Der Bundeswettbewerb Informatik hat erfolgreich stattgefunden.
- Die Moderatorpasswörter der Mailinglisten wurden geändert, bei Problemen an Nadja wenden.
Unterausschüsse & Gremien
- FSK
- Es ist angedacht die Klausuren des LZMs, sofern die jeweiligen Dozenten damit einverstanden sind, zukünftig online bereitzustellen.
- Um die Autonomen Tutorien zu bewerben, werden uns Flyer und Plakate durch den AStA bereitgestellt, die wir im Piloty auslegen/aufhängen können.
- In der UV soll die Grundordnung überarbeitet werden
- Eine Resulution zu Unisextoiletten an der Uni wurde verabschiedet
- Symposium zu 10 Jahre Autonomie - 29. November
- Paul Saary kann nicht weiterhin Admin der Mailingliste (fsk@d120.de) sein, weil er die Uni verlässt. Neue Admins: Julian Haas, Stefan Pilot, Stephan Voeth.
- Selbstverständnis für Orientierungswochen wurde verabschiedet.
- einige Änderungen wurden noch in konstruktiver Diskussion eingebracht
- Für uns am relevantesten ist der Punkt, dass eine Atmosphäre des übersteigerten Fachbereichspatriotismus zu vermeiden ist.
- Studium für Geflüchtete - Weitere Informationen zum Theme refugees:
- Die Freunde der TU übernehmen für Flüchtlinge die Gebühr für Gasthörer.
- Alle Fachschaften sollen versuchen möglichst viele Veranstaltungen für Gasthörer freizugeben. Dazu wenden sie sich am Besten an die jeweiligen Dekaninnen und Professorinnen. Außerdem sollten bei Tandemanfragen diese ermöglicht werden. Wir möchten uns dafür einsetzen, dass möglichst viele Veranstaltungen als Gasthörer*in besucht werden können.
- Der Asta hat einen Flyer erstellt, auf dem viele Möglichkeiten zu helfen gesammelt sind.
- Es gibt eine offizielle Stelle der TU mit Ansprechpartner*innen: Frau Tuna (tuna.li@pvw.tu-darmstadt.de)
- Roland Koch auf dem Symposium
- Auf dem Symposium ist außerdem Dr. Wilhelm Krull eingeladen
- Der AStA ist gegen die Einladung Roland Kochs
- Die FSK schließt sich nicht dem Brief des Astas an.
-
Eventuell wird ein Brief von der FSK aufgesetzt, um einen dritten Kandidaten als Gegenpol vorzuschlagen.
-
UA OSA (Online Self Assessment)
- es gab ein internes Treffen der studentischen Mitglieder. Dort wurden Feedbacktexte für die ausfüllenden formuliert.
-
bei einem offiziellen Treffen wurden Fachaufgaben diskutiert.
-
FBR
- gestern hat das Übergabetreffen der ehemaligen und kommenden studentischen Vertreter*innen des FBR stattgefunden
Aufgaben
TOPs
Vorkurs (Uli) (Gast)
- Uli leitet seit drei Jahren gemeinsam mit Dennis den Programmiervorkurs.
- Da er ab dem nächsten Wintersemester nicht mehr an der Uni sein wird, möchte er die Organisation des Vorkurses abgeben.
- Falls sich eine Interessentin findet, würde Uli, solange er noch da ist, eine Einarbeitung vornehmen und bei Fragen zur Seite stehen.
- Es würde Sinn ergeben, die Organisation an einen Bachelorstudierenden abzugeben, damit nicht zeitnah wieder eine Übergabe ansteht.
- Weiterhin ist es sinnvoll, sich mit LaTeX auszukennen, da die Folien und Aufgabenblätter damit gesetzt sind.
- Die Organisation findet selbstverständlich auf freiwilliiger Basis statt und wird nicht vergütet.
- Am Anfang ist für die Organisation durch die notwendige Einarbeitung etwas mehr Aufwand nötig, sobald man etwas Erfahrung hat sind zusätzlich zum Vorkurs nur wenige Stunden Arbeit im Jahr notwendig.
- Uli wird ein Dokument mit den für jeden Vorkurs zu erledigenden Aufgaben und Deadlines erstellen.
- Stefan, Jonas K. und Johannes könnten sich vorstellen, den Vorkurs zu übernehmen.
Mitglieder QSL-Kommission (Tobi)
- Vor einiger Zeit hatten wir beschlossen, einmal im Semester über die Zusammensetzung der studentischen Mitglieder der QSL-Kommission zu diskutieren.
- Gemeldet haben sich Philipp K., Thomas H., Stevie W.
- Philipp: Ist seit mehreren Semestern Mitglied der QSL-Kommission, hat weiterhin viel Spaß daran und hat Erfahrung in der Kommunikation mit Professor*innen.
- Stevie: würde sehr gerne weiterhin Teil der QSL-Kommission sein, aber keine große Diskussion anfangen wenn wir neue Interessent*innen vorschlagen, die wir für geeigneter halten.
- Thomas: Seit einem Jahr mit dabei. Hat sich bisher hauptsächlich per Mail beteiligt, weil der Sitzungstermin für ihn immer ungünstig war. In Zukunft werde er aber präsenter sein. Er beteiligt sich, um sicherzustellen, dass QSL-Gelder tatsächlich nur der Lehre zu Gute kommen.
- Weitere Interessent*innen:
- Johannes ist seit einem Jahr dabei, ist weiterhin sehr interessiert am Sitz in der Kommission und ist noch einige Semester an der Uni
- Benjamin: hat Interesse daran, hat bereits einiges über die Geldverteilung in der Lehre mitbekommen, wird in einem Jahr höchstwahrscheinlich fertig
- Es werden vier studentische Mitglieder sowie vier Vertreter*innen benötigt. Über letzteres war die Sitzung bisher nicht informiert.
- Siehe Satzung der QSL-Kommission (Satzungsbeilage zum Senat) http://www.intern.tu-darmstadt.de/media/dezernat_ii/studium_und_lehre/qslkommission/qsl_richtig/QSL-Mittel-Satzung_Novelle_2015_2_Satzungsbeilage_sb_15_II.pdf
- Ergibt sich aus dem Zusammenspiel des §2 Absatz (5) mit §2 Absatz (6)
- Weitere Interessentinnen als Vertreterin:
- Stefan: würde eigentlich gerne Mitglied der Kommission sein, schafft dies im nächsten Jahr aber zeitlich nicht. Stefan findet die QSL-Kommission sehr wichtig, da in diesem Gremium viel Einfluss durch Studierende möglich ist. Stefan findet, dass durch die Verteilung von Geld am Fachbereich viel Gutes für die Studierenden passieren kann.
- Julian: Stimmt Stefans Argumenten zu und möchte, dass die Studierenden in Zukunft wieder aktiv an den QSL Sitzungen teilnehmen und dort stark auftreten. Die QSL-Kommission ist das einzige Gremium an der Universität, in dem Studierende die Mehrheit haben. Dafür würde er gerne einen der Vertreter*innenposten übernehmen.
- Jonas K. ist an einer Position als Vertreter interessiert, weil er für die eigentlichen Posten den aktuellen Mitgliedern den Vortritt lassen würde.
- Tobias H.: interessiert sich für einen Vertretersitz aus "ähnlichen Gründen wie Stefan" und möchte einen Einblick in die Gremienarbeit im Allgemeinen erhalten
- Die studentischen Mitglieder des FBR werden sich mit den Interessent*innen für die QSL-Kommission treffen und anschließend entscheiden. Die Benennung der Mitglieder ist dann für den FBR im November geplant.
Lehr- und Studienausschuss (LuSt-Ausschuss) (Tobi)
- Vor einiger Zeit hatten wir beschlossen, einmal im Semester über die Zusammensetzung der studentischen Mitglieder der des LuSt zu diskutieren.
- Der LuSt setzt sich aus drei Menschen pro Statusgruppe zusammen, insgesamt also 12 Mitglieder.
- Interessent*innen:
- Christian: war bisher Vertreter und hat die Mails mitgelesen, möchte jetzt volles Mitglied werden.
- Nadja: interessiert sich für den Posten, würde aber bei vielen Interessent*innen verzichten, da sie auch im FBR sitzt.
- Tobias H.: würde gerne Mitglied werden, wenn noch ein Platz frei ist, ansonsten im UA bleiben.
- Stefan: möchte Vertreter werden, mit der Perspektive in einem Jahr volles Mitglied zu werden, wenn er wieder mehr Zeit hat.
- Die studentischen Mitglieder des FBR werden sich mit den Interessent*innen für den LuSt treffen und anschließend entscheiden. Die Benennung der Mitglieder ist dann für den FBR im November geplant.
Studentische Klausuraufgaben (Christian)
- In der Vergangenheit wurden Teile von Klausuren von Studierenden entworfen. Zur Diskussion steht, ob dies so in Ordnung ist oder Klausuren nur von Mitarbeiter*innen konzipiert werden sollten.
- Meinung: Bedenklich wäre dies, wenn derdie zuständige Professorin die Klausur nicht durchsehen würde. Selbstverständlich dürfen die Studierenden die Aufgaben nicht weitergeben, was aber auch illegal sei.
- Meinung: in vielen Veranstaltungen wurde dafür Sorge getragen, dass Studierende keinen Blick auf Klausuraufgaben erhalten. Insbesondere ist es problematisch, da Studierende, die die Aufgaben kennen, unter sozialem Druck stehen könnten, diese weiterzugeben.
- Rechtlich ist es so, dass derdie Professorin für die Klausur verantwortlich ist, es ihr*ihm jedoch frei steht, die Erstellung der Aufgaben an Studierende zu delegieren.
- Jemand berichtet darüber, als HiWi eine Klausur zum Gegenrechnen vorgelegt bekommen zu haben.
- Meinung: Ein positiver Punkt von Studierenden, die über Klausuraufgaben schauen, könnte sein, dass Studierende einen anderen Blick für den relativen Schwierigkeitsgrad der Aufgaben haben als Mitarbeiter*Innen.
- Ähnlich problematisch wie das Erstellen von Klausuren durch Studierende ist die Korrektur solcher, da dann auf den Studierenden ein Teil der Verantwortung über die korrekte Benotung lastet.
- Ein wesentlicher Unterschied zwischen Studierenden und Mitarbeiter*innen ist, dass letztere ihr Studium abgeschlossen haben und einerseits ein anderes Vertrauensverhältnis mit den Veranstaltern haben und sich andererseits anders gegenüber Studierenden durchsetzen können.
- Jan bringt ein, dass in Testaten der soziale Druck noch deutlich höher als bei einer Klausurkorrektur ist, da man sich dort in einer Vieraugensituation mit dem*der zu Prüfenden befindet.
- Es wäre vielleicht sinnvoll, dieses Thema auf einem Dekangespräch anzusprechen.
- Julian schlägt vor, die Tutor*innen bereits vor ihrer Einstellung genau über das Tätigkeitsfeld zu informieren, sodass diese für sich entscheiden können, ob sie sich für geeignet halten. Es wird angeregt, die Qualität der Arbeitsverträge dahingehend zu verbessern, dass sie mehr über die vereinbarten Tätigkeiten aussagen. Die Verantwortung für den genauen Wortlaut der Verträge liegt allerdings nicht innerhalb des Fachbereichs.
Meinungsbild | ||
---|---|---|
Soll das Thema der Vorbereitung von Klausuraufgaben durch studentische HiWis, insbesondere mit dem Aspekt der Information vor Beginn der Tätigkeit, auf dem nächsten Dekangespräch angesprochen werden? | ||
Ja | Nein | Enthaltung |
16 | 1 | 2 |
Newsletter (Jannik)
- Die Fachschaft unterhält die ein oder andere Newsletter-Mailingliste die nach außen hin für alle Studierenden geöffnet ist. Dazu zählen etwa newsletter@ und jobs@. Seit längerer Zeit werden diese aber nicht mehr gepflegt und auch nicht hinreichend beworben. Daher gab es vor einiger Zeit bereits Überlegungen zu diesem Thema, bisher jedoch ohne konkretes Ergebnis. Da nächste Woche Ophase ist und geplant ist, im Rahmen der Erstie-Anmeldung endlich wieder eine vernünftige Newsletter-Anmeldung zur Verfügung zu stellen, sollte nun dringend eine Entscheidung getroffen werden.
- Die Sitzung möge sich auf ein öffentliches Newsletter-Mailinglisten-Konzept festlegen, bei dem
- a) FSS anschließend weiß, welche Mailinglisten zu löschen oder zu erstellen sind und
- b) die Ophasenorganisation weiß, für welche Mailinglisten eine Anmeldung stattfinden können soll.
- In Betracht gezogen werden sollten etwa folgende Punkte:
- Behalten wir newsletter@ und jobs@ und verwenden wir diese weiter wie ursprünglich vorgesehen?
- Soll es eine weitere Mailingliste für sonstigen Kram von Drittparteien geben? (angedacht war externe-angebote@ wobei sich dafür vll. ein besserer Name finden lässt!?)
- Gibt es weitere Mailinglisten die wir öffentlich bewerben wollen? (wasgeht@, etc.)
- Sollen die Mailinglisten die weiter bestehen mal geleert oder aufgeräumt werden?
-
Ist irgendwie denkbar wie diese Listen moderiert / verwaltet werden sollen? (fs@ Spam weiterleiten, oder Moderator, oder ...)
-
Vorschlag Stefan:
- keine Trennung zwischen externe-angebote@ und jobs@, wobei externe-angebote@ eine neu anzulegende Liste wäre.
- Newsletter und wasgeht zusammenlegen, monatlich das Newsletter-Pad, falls Inhalt ausreichend, in einen Newsletter leeren.
- Newsletter-Pad füllt sich, indem nach jeder Sitzung überlegt wird, was newsletter-würdig sein könnte, außerdem kann jede*r da Sachen reinschreiben.
- Es gibt eine mit der Erarbeitung des Newsletters beauftragte Person
- Vorschlag Nadja:
- bestehende Listen (wasgeht@, newsletter@ und jobs@) beibehalten. Newsletter@ wird nach Stefans Vorschlag wiederbelebt. Externe-Angebote@ wird eingerichtet und verbreitet. Bei der Ophasenanmeldung werden alle vier Listen angeboten.
- Stefan: Lieber mehr Leute erreichen als über ganz aktuelle Termine informieren können
- im Newsletter könnte eine Rubrik für anstehende Termine enthalten sein.
- Die Sitzung spricht sich dafür aus den Newsletter zu reaktivieren und in einer Rubrik des Newsletters über aktuelle Termine zu berichten.
- Nadja und Benjamin kümmern sich in Zukunft um den Newsletter.
- Wasgeht bleibt weiter bestehen. Die Ankündigungen können trotzdem zusätzlich gerne im Newsletter auftauchen.
- Die Sitzung spricht sich dafür aus, externe-angebote@ einzuführen. Simone erklärt sich bereit, diese Liste zu moderieren. Listenmitglieder von fs@ können dazu passende Mails an diese Liste weiterleiten, sollten dann aber fs@ informieren, dass das geschehen ist.
- Im Ophasensystem sollen newsletter@, jobs@, wasgeht@, externe-angebote@ und helfer@ beworben werden.
- jobs@ und externe-angebote@ sollen in Zukunft auf der Website und im Forum beworben werden, nicht funktionierende Adressen auf allen Listen werden gelöscht.
Vollversammlung (Jojo)
- Es soll am Anfang des Wintersemesters eine Vollversammlung geben. Themen: Reakkreditierung, APB-Novelle
- Tim Neubacher (Fachstudienberatung) hat geplant, in der ersten Vorlesungswoche einen Vortrag zu den Änderungen anzubieten.
- Tim hat auch nach potenziellen Fragen zur Reakkreditierung gefragt.
- Dies soll dazu dienen, bereits Standard-Fragen in einem größerem Rahmen zu beantworten
- Wenn Fachschaftler (als Studenten) Fragen haben zur Reakkreditierung bitte Jojo, Kevin oder dem UA Reakkreditierung schicken
- Jojo wird auf dasWesentliche auch nochmal eine Umfrage an die Studenten unseres Fachbereiches stellen, damit wir möglichst viel Input bekommen, das wir an Tim weiterleiten können (nach einer Sortierung)
- Die Vollversammlung und der Vortrag könnten zusammengelegt werden.
- Vorschläge sollten bis zum Wochenende vorgebracht werden, da während der Ophase nächste Woche wenig Zeit bleibt.
- Vorschlag Stefan: über die geplante Hörsaalwerbung sprechen.
- Gegenargument: Da dies für unseren Fachbereich aktuell nicht relevant ist, wäre dieses Thema eher für die vom AStA organisierte Vollversammlung geeignet
- Vorschlag Michael: Fachschaftsevaluation thematisieren
- OSA könnte Thema werden.
- Jojo wird einen dW-Eintrag zur Themensammlung erstellen
- Weitere Themenvorschläge bitte an Kevin oder Jojo. Sendet den beiden ruhig jede Idee die ihr habt, es wird dann entsprechend Rücksprache gehalten und ggf. aussortiert.
Sonstiges
- Tobias H. beantragt Schließrechte, da er die Nikolausfeier und das Sommerfest organisiert. Es wird geheim abgestimmt. Dafür: 12 Dagehen: 1 Enthaltung: 3. Der Beschluss wird in das Beschlussbuch aufgenommen.
Sitzung 2015-09-09
Protokoll |
---|
Datum=09.09.2015 |
Zeit=18:00 - 21:53 FSZ |
Protokollant=Johannes |
Redeleitung=Tobias |
Anwesende=Tobias, Johannes, Simone, Kevin(bis 18:55 Uhr), Claudius, Benjamin, Julius, Daniel, Jojo, Jannik, Chris, Michael, Nadja |
Post
- Immatrikulationsschreiben mit Einschreibepasswort für den Vorkurs Mathe
- Einladung für Franziska
- Organspendeausweise
- Delta-V Katalog (ist im Schrank)
Emails
- Martin Gierschik hat uns Cap Gemini Tassen angeboten. Wir würden die Tassen gerne haben. Jannik schreibt eine Antwort.
- Hilfegesuch zu theoretischer Informatik. Claudius schreibt eine Antwort.
- Diverse Spam-Nachrichten
Mitteilungen
- Wir suchen eine Orga für die Nikolausfeier. Diese soll im Dezember stattfinden. Denkt darüber nach, ob ihr euch vorstellen könnt, die Nikolausfeier zu organisieren.
- RPGnoM soll wieder stattfinden. Rebecca kümmert sich um die Organisation. Es soll auch Workshops, wie z.B. Tipps für Spielleiter etc. geben.
- Nächstes Wochenende wird das Finale des Bundeswettbewerbs Informatik von unserem Fachbereich ausgerichtet. https://www.informatik.tu-darmstadt.de/de/aktuelles/neuigkeiten/neuigkeiten/artikel/willkommen-in-darmstadt-endrunde-und-siegerehrung-des-33-bundeswettbewerb-informatik/
- Das Masterpasswort für Mailinglisten wurde geändert. Nadja hat sich darum gekümmert, dass für viele Listen Moderatoren eingetragen sind und diese das jeweilige Moderatorpasswort kennen. Falls ihr fälschlicherweise nicht mehr auf eine Mailingliste zugreifen könnt, wendet euch an Nadja oder FSS. Für jobs@ wird noch ein Moderator gesucht. Simone möchte das übernehmen. Einige Mailinglisten wurden zum Löschen vorgemerkt, dies wird nach Rücksprache mit den Abonnenten passieren. Wenn ihr Moderator seid und diesen Job abgeben möchtet, sagt bitte Bescheid und tragt euch nicht einfach aus!
-
Termine
-
- 10.: 1. Sitzung des neuen Fachbereichsrats
- 31.10.: Zukunftstreffen
Rückblick
- im Protokoll der letzten Sitzung findet sich ein Beschluss, dessen Ergebnis nicht explizit unter dem Beschluss vermerkt ist. Dies wird nachgetragen, in Zukunft bitte darauf achten, das Ergebnis noch explizit zu erwähnen.
Unterausschüsse & Gremien
- Der UA Mentorensystem unterstützt momentan bei der Mentorenauswahl.
Aufgaben
- Am 30.9. soll nach dem neu festgelegten Verfahren über die studentischen Mitglieder der QSL-Kommission diskutiert werden. Es muss jemand über die Liste fragen, wer Interesse hat, Mitglied der Kommission zu sein. Am 30. wird die Diskussion als TOP behandelt. Tobio kümmert sich um die Mail.
- Fachschaftsposter wurde übersetzt.
- Studienführer Informatik aktualisieren: Ticket wird freigegeben, Interessierte vor! https://www.fachschaft.informatik.tu-darmstadt.de/trac/fs/ticket/1273
TOPs
Prüfungskomission (Kev)
- Rebecca möchte ihren Platz in der Prüfungskommission abgeben. Michael wäre an dem Platz interessiert.
- Die Amtszeit für Mitglieder der Prüfungskommission liegt bei (mindestens) einem Jahr. Es gibt einen studentischen Vertreter sowie einen Stellvertreter. Die Vertreter werden vom Fachbereichsrat eingesetzt.
- Da die Mitglieder der Prüfungskommission zur Verschwiegenheit verpflichtet sind, kann nicht aus der Kommission berichtet werden.
Meinungsbild | ||
---|---|---|
Soll Michael als Mitglied der Prüfungskommission den studentischen Mitgliedern des FBR vorgeschlagen werden? | ||
Ja | Nein | Enthaltung |
14 | 0 | 1 |
- Kevin merkt an, dass er im nächsten Jahr ebenfalls seinen Platz abgeben möchte. Interessierte vor!
Veröffentlichung Abstimmungsergebnisse FSS-Rechte (Sitzung)
- Die Personen mit FSS-Rechten sind nach der letzten Abstimmung: Sascha W., Andreas K., Jannik, Johannes, Max, Nico
Zukunftstreffen (Tobio)
- Auf der letzten Sitzung hat Tobio angekündigt, demnächst eine Terminumfrage für das Zukunftstreffen zu schicken.
- Diese ist nun abgeschlossen, das Zukunftstreffen wird am 31.10. um 10:00 stattfinden.
- Das letzte Zukunftstreffen hatte Beschlusskraft. Es steht zur Diskussion, im Beschlussbuch einen Beschluss über die Beschlussfähigkeit des Zukunftstreffens zu beschließen.
- Für Beschlussfähigkeit würde sprechen, dass im Falle einer Ablehnung eines Ergebnisses des Zukunftstreffens die Diskussion zweimal geführt werden muss. Dagegen spricht, dass viele Menschen Meinungen zu einem Thema haben, jedoch beim Zukunftstreffen aufgrund der großen Zahl an Themen zeitlich nicht teilnehmen können.
- Auf der Sitzung können nicht einfach nur die Beschlüsse ohne Argumente vorgestellt werden, da diese nur aus dem Protokoll nicht nachvollzogen werden, können da das Protokoll erfahrungsgemäß nach acht Stunden Zukunftstreffen nicht allzu vollständig sein wird.
- Es sollten die Ergebnisse (unabhängig von der Beschlusskraft) auf der Sitzung vorgestellt werden und auf der Sitzung nicht erneut die Diskussion stattfinden.
- Vorschlag: die Abstimmung über Beschlussvorschläge findet auf der Sitzung statt, es ist jedoch möglich bereits auf dem Zukunftstreffen seine Stimme abzugeben, falls man auf der Sitzung nicht anwesend sein kann.
- Argument zur Möglichkeit, nicht zum Zukunftstreffen kommen zu können: die Fachschaftssitzung wird im Vergleich zum Zukunftstreffen extrem stärker beworben. Beschlüsse sollten daher vielleicht eher auf der Sitzung getroffen werden, da wir alle Studierenden vertreten.
- Argument zur Vorhersehbarkeit von TOPs auf dem Zukunftstreffen, um nur zu einzelnen Themen zu kommen: Themen vorziehen oder Slots mit Maximalzeit pro Thema vereinbaren. Gegenargument: was passiert, wenn das Thema noch nicht fertig ist, die Zeit aber rum? Vorschlag: die Slots sind für Leute, die zu einem gewissen Thema kommen wollen, die müssen dann halt warten. Gegenpunkt: Das kann aber Stunden dauern. Was passiert, wenn Themen schneller fertig sind, sodass Wartezeiten entstehen? Antwort: Man bemisst die zeiten relativ knapp. Im Bundestag sind für die Aussprache auch feste Zeiten festgelegt, funktioniert gut. Meinung der Sitzung: Kurze Slots im Zukunftstreffen sind bei den gewohnten Themen nicht sinnvoll.
- Vorschlag: Beschlussfähigkeit des Zukunftstreffens nur mit 2/3-Mehrheit, da dann die Wahrscheinlichkeit, dass der Beschluss auf der Sitzung nicht angenommen würde, wesentlich geringer ist.
- Argument gegen Vorabgabe von Stimmen bereits auf dem Zukunftstreffen: Falls die Sitzung den Beschluss umformulieren möchte, was passiert mit den Stimmen? Vorschlag: zunächst nicht annehmen, anschließend über die Liste einladen, auf der nächsten Sitzung erneut abzustimmen.
-
Verfahrensvorschlag: beim kommenden Zukunftstreffen einfach mal ausprobieren, ob viele Menschen da sind, die aber auf der kommenden Sitzung nicht können.
-
Vorschläge:
-
- Das Zukunftstreffen beschließt. Der Beschluss tritt jedoch erst nach der nächsten Sitzung in Kraft. Dort wird der Beschluss vorgestellt und bei mindestens einem Veto neu abgestimmt.
-
- Das Zukunftstreffen stimmt ab. Die Abstimmungsergebnisse werden notiert. Die nächste Sitzung beschließt. Bei diesem Beschluss werden die notierten Abstimmungsergebnisse des Zukunftstreffens berücksichtigt.
-
Abstimmung:
- Stimmen für Vorschlag 1: 10
- Stimmen für Vorschlag 2: 3
-
Enthaltung: 1
-
Wir beschließen folgendes Vorgehen für die Beschlussfähigkeit des Zukunftstreffens: Das Zukunftstreffen beschließt. Der Beschluss tritt jedoch erst nach der nächsten Sitzung in Kraft. Dort wird der Beschluss vorgestellt und bei mindestens einem Veto neu abgestimmt.
Nachwuchs UA Mentorensystem (Tobio)
- Die Mitglieder des UA Mentorensystem sind weit im Studium fortgeschritten. Tobias und Natalie werden zum Ende des Jahres mit ihrem Studium fertig, Thomas H. hat den UA verlassen.
- Es werden daher neue Mitglieder für den UA gesucht. Es wäre sinnvoll, wenn sowohl (ehemalige) Mentoren als auch Personen, die nicht im Dekanat mitarbeiten, im UA zu haben.
- Der Aufwand ist nicht aussagekräftig einschätzbar. Die Arbeit häuft sich und kann unregelmäßig bei der Vorstellung neuer Konzepte auftreten. Häufig ist allerdings wenig zu tun, der Gesamtaufwand ist nicht allzu hoch.
- Interessent*innen können sich bei Tobio, jedem anderen Mitglied des UA oder unter ua-mentorensystem (ät) d120.de melden.
LuSt-Mitglieder (Jojo)
- Die Plätze von Jojo und Rebecca im LuSt sollen neu besetzt werden. Beim letzten Mal hat der UA LuSt sinnvolle Nachfolger vorgeschlagen. Zur Diskussion steht, ob in Zukunft die Sitzung Nachfolger vorschlägt.
- Vorschlag: Vorgehensweise analog zum beschlossenen Verfahren bei der QSL-Kommission. Es sollte ein Termin für beide Abstimmungen festgelegt werden. Dieses Semester wäre das der 30.9., Tobio könnte in der gleichen Mail dazu einladen.
Beschluss | ||
---|---|---|
Um den studentischen FBR-Mitgliedern die Bennenung der neuen studentischen Mitglieder des LuSt zu erleichtern, möchten wir folgende Vorgehensweise in Zukunft verwenden: Jährlich vor der ersten Sitzung des neu gewählten FBRs im Wintersemester soll folgendes geschehen: 1. Die Sitzung spricht darüber, welche Vertreter*innen zukünftig im LuSt sitzen sollten. Auf der Sitzung (bzw. falls jemand nicht teilnehmen kann zuvor per Mail) wird eine Liste der an einem Sitz im LuSt Interessierten erstellt, auf der auch vermerkt wird, weshalb sie sich im LuSt beteiligen wollen und ob/wie lange sie schon im LuSt aktiv sind/waren. 2. Die neuen (und eventuell auch bisherigen) studentischen FBR-Mitglieder setzen sich mit den bisherigen studentischen Mitgliedern des LuSt zusammen, um den aktuellen Zustand des LuSt zu besprechen. Gegebenenfalls treffen sie die Mitglieder dabei auch in Einzelgesprächen. 3. Die studentischen Mitglieder des FBR sprechen außerdem mit den Interessent*innen. | ||
Ja | Nein | Enthaltung |
13 | 0 | 1 |
Sonstiges
- Chris plant, den gesamten Bestand an Materialien in D120, der Tropfsteinhöhle und dem Keller zu dokumentieren und hat damit auch schon angefangen. Er sucht noch Helfer für diese Aufgabe. Bei Bedarf wird er einfach ankündigen, jetzt zu inventarisieren. Spontane Helfer sind dann willkommen.
- Nadja würde gerne Prof. Harris für die Fachschaft Lecture Series einladen. Die Sitzung bekundet Zustimmung.
- Claudius merkt an, dass die letzten Sitzungen sehr lang gingen und eher unproduktiv sind. Darüber werden verschiedene Meinungen vorgestellt und kurz diskutiert. Wir entscheiden, diese Diskussion auf dem Zukunftstreffen weiter zu führen.
Sitzung 2015-09-02
Protokoll |
---|
Datum=02.09.2015 |
Zeit=18:00 - |
Protokollant= |
Redeleitung |
Anwesende= |
Post
Emails
Mitteilungen
Termine
Rückblick
Unterausschüsse & Gremien
Aufgaben
TOPs
Sonstiges
Sitzung 2015-08-19
Protokoll |
---|
Datum=19.08.2015 |
Zeit=18:00 - |
Protokollant= Tobi, Björn |
Redeleitung=Kevin |
Anwesende=Kevin, Tobias O., Andreas, Jannik, Nadja, Johannes, Rebecca, Thomas A. Christian F., Chris, Björn, Jan F. (bis ca 18:45 Uhr), Stefan P., Thomas R., Johannes, Max, Benjamin, Michael R., Simone, Jan H., Nicole |
Post
- Organspendeausweise - wer möchte, kann sich bedienen (an den Ausweisen)
Mitteilungen
- D120 e.V. ist nun ein offiziell eingetragener Verein
- Bogenschießen war cool. Jedoch haben viele Leute trotz verbindlicher Zusage kurzfristig abgesagt.
- Kanufahren war cool, obwohl niemand untergegangen ist.
- Tobi H. und Claas V. möchten in der Ophase einen Pen-and-Paper-Workshop machen und suchen noch Spielleiter.
- Es war Putztag. Es wird darum gebeten, verschüttete Flüssigkeiten in Zukunft sofort aufzunehmen. Wir danken den Organisatoren des Putztages!
- AnKa hat todesmutig und unter großem Aufwand die Mikrowelle gereinigt. Diese bitte in Zukunft sofort nach Benutzung reinigen!
- Auf atlas.fachschaft.informatik.tu-darmstadt.de hat fss eine Server-Spielwiese eingerichtet, auf der jeder Fachschaftlerin in der sudoers-Datei steht.
- In den nächsten Monaten finden an ein paar Terminen Queer-Workshops des AStA statt. E-Mails dazu gingen über den FSK-Verteiler. Stefan lädt alle ein, an einem dieser Workshops teilzunehmen.
Unterausschüsse & Gremien
- UA Reakkreditierung hat sich getroffen und über die Umstellung der Tutorenpapiere auf die neue Ordnung des Studiengangs gesprochen.
- UA Logo hatte Tobias Becker, einen Grafikdesigner aus Mannheim, zu Gast. Ein entstandener Logoentwurf hängt am Whiteboard. Das Treffen soll wiederholt werden.
- der FBR hat beschlossen, mehrere Berufungskommissionen einzusetzen
TOPs
Rechtevergabe FSS (Michael)
Michael wünscht von FSS zu erfahren, wer Root-Rechte und Serverraumzugang hat und schlägt vor, dass FSS auf der Sitzung nur zur Informationkurz Bescheid gibt, wenn jemand Rechte erhält. Genannte Rechte haben zur Zeit: Nico, Sascha W., Andreas, Jannik, Max, Johannes , Andy Jannik schlägt unten stehende Abstimmung vor, da die Entsprechenden Zugriff auf die Daten aller Fachschaftler*innen auf dem Server haben und die Sitzung ihnen deshalb ihr Vertrauen aussprechen sollte.
Beschluss | ||
---|---|---|
Sollen in Zukunft Serverraumzugang und root-Zugänge für den Fachschaftsserver auf der Sitzung durch Beschluss vergeben werden? | ||
Ja | Nein | Enthaltung |
18 | 0 | 4 |
Die Sitzung beschließt, im Geheimen darüber abzustimmen, ob auch die bisherigen Mitglieder von FSS ihre Rechte behalten sollen.
Mit der Durchführung der Abstimmung werden beauftragt: Tobias O., Benjamin, Nadja
Die Sitzung beschließt nach einer Diskussion, dass die betreffende Person nur dann ihre Rechte nach der Abstimmung behält, wenn es mehr Ja- als andere Stimmen gibt.
Über die Veröffentlichung des Abstimmungsergebnisses wird auf der nächsten Sitzung entschieden.
Mailinglisten (Nadja, Jannik)
Kürzlich wurde bekannt, dass das Passwort, das (fast) jeder Fachschaftlerin kennt, das Administrationspasswort für alle Listen ist. Daher macht Nadja den Vorschlag, dass es zukünftig eine Person geben soll, die den Überblick über alle Listen hat und dafür sorgt, dass Listen in Zukunft Moderator*innen haben und diese ihre jeweiligen spezifischen Passwörter bekommen. Das globale Passwort wird in Zukunft nur noch FSS und dieser Person bekannt sein, sodass Listen getrennt von allen anderen moderiert werden können.
Beschluss | ||
---|---|---|
Soll das Standard-Administrationspasswort für Mailman geändert werden, ein*e zentrale*r Mailinglistenbeauftragte*r neben listdaddy@ benannt werden, die*der neben FSS das neue, geänderte Passwort kennt, und für Listen ein individuelles Moderator*innenpasswort festegelegt werden, welches nur den Moderator*innen, dem*der Mailingslistenbeauftragten und FSS bekannt gemacht wird? | ||
Ja | Nein | Enthaltung |
14 | 1 | 5 |
Beschluss | ||
---|---|---|
Soll Nadja zur Mailinglistenbeauftragten ernannt werden? | ||
Ja | Nein | Enthaltung |
15 | 1 | 4 |
Pink Pain wünscht Fachschaftsbesitz zu leihen (Julius)
Julius wünscht für die 7. hessische Juggermeisterschaft einige Gegenstände aus Fachschaftseigentum auszuleihen, wie in den letzten Jahren auch geschehen. * Pavillions * Klemmbretter (7) * Kabeltrommeln (1-2) * Megafon (1) * Sonnenschirme (1)
Beschluss | ||
---|---|---|
Sollen wir Pink Pain für die kommende hessische Juggermeisterschaft die oben genannten Gegenstände ausleihen? | ||
Ja | Nein | Enthaltung |
18 | 0 | 1 |
Alle Fachschaftler*innen sind zum Turnier herzlich eingeladen! Das Turnier findet statt in: Kranichsteiner Str. 183 (Gaststätte Ziegelbusch)
Zukunftstreffen (Tobio)
Seit einigen Jahren veranstalten wir jährlich ein Zukunftstreffen, auf dem Themen, die eine sehr breite Diskussion verdienen, behandelt werden. Es gibt für das Zukunftstreffen ein Themenspeicher-Pad, in dem Themen für das Zukunftstreffen stehen. Sobald Tobio die Anzahl der Themen für ausreichend groß hält, wird er ein Zukunftstreffen ansetzen.
Sonstiges
Björn beantragt einen Fachschaftsaccount
Björn wird für das Forum Erweiterungen erstellen und ist Ansprechpartner für die Games-Gruppe. Deshalb möchte er einen Fachschaftsaccount. Die Abstimmung erfolgt geheim.
Beschluss | ||
---|---|---|
Soll Björn einen Fachschaftsaccount erhalten? | ||
Ja | Nein | Enthaltung |
8 | 8 | 2 |
Eine Stimme war ungültig.
Vollversammlung (Jojo)
Es soll anfang des nächsten Semesters eine Vollversammlung geben.
Neben der Reakkreditierung wird es um die fünfte Novelle der APB gehen.
Jojo wünscht sich, dass alle sich überlegen, ob sie ein Vollversammlungs-würdiges Thema kennen und vorstellen möchten. Anfragen bitte an Jojo. Jojo wünscht sich die Unterstützung weiterer Fachschaftler*innen, insbesondere der FSR-Mitglieder, da eine Vollversammlung im Aufgabenbereich des FSR liegt.
Eine Vollversammlung ist ein guter Ort, wo Feedback vieler Studierender eingeholt werden kann. Es wird überlegt, die Ergebnisse der Fachschaftsevaluation vorzustellen. Jojo wird eine dW-Umfrage machen, um Themen zu finden.
Sitzung 2015-08-12
Protokoll |
---|
Datum=12.08.2015 |
Zeit=18:00 - |
Protokollant= |
Redeleitung |
Anwesende= |
Post
Emails
Mitteilungen
Termine
Rückblick
Unterausschüsse & Gremien
Aufgaben
TOPs
Sonstiges
Sitzung 2015-07-29
Protokoll |
---|
Datum=29.07.2015 |
Zeit=18:00 - |
Protokollant=Stefan |
Redeleitung= Björn |
Anwesende= Nadja, Max, Jannik, Tobias, Chris, Anka, Michael R., Jörn, Nicole, Stefan, Claudia, Philipp K., Johannes L., Benjamin, Björn |
Post
- Einladungen zu einer mündlichen Doktorprüfung für Johannes A, Rebecca und Franziska
- Flyer und Plakate von der FrOSCon
Emails
- Jörn antwortet einer E-Mail mit der Frage, ob jemand aus der Fachschaft FootVolley spielt oder etwas darüber weiß
- Die Continental AG hat ein Ausbildungsprogramm für Studienabbrecherinnen, die uns vom Dezernat Forschung weitergeleitet wurde mit der Frage, ob es aus unserer Sicht sinnvoll sei, Angebote für Studienabbrecherinnen seitens der Studienberatung zu bewerben.
- Wir werden alle Firmen gleich behandeln und dieses Angebot genauso behandeln wie alle anderen Angebote von Firmen.
- Dem Dezernat Forschung meldet Stefan wir zurück, dass wir das Bewerben solcher Angebote für sinnvoll halten, allerdings nicht durch uns.
Mitteilungen
- Fundsachen: Es ist in Arbeit mit dem Dekanat für das Piloty-Gebäude eine Lösung zu finden.
- dem D120 e.V. wurde die Gemeinnützigkeit anerkannt
- Bzgl. eines neuen FS-Logos: Andreas hat den Graphikdesigner aus Mannheim, der in Darmstadt an der h_da unterrichtet, nach Terminen gefragt. Er könnte zu folgenden Zeiten in Darmstadt ins Piloty kommen: Donnerstag, 6.8. 9-11:30, Freitag, 7.8. 9-11:30 oder 16:00-18:00. Andreas schickt eine Terminumfrage herum an logo@, wann an diesen Terminen die meisten können. (@Sitzung: Evtl. kurz fragen, falls "genug" von logo@ da sind, ob es da schon Präferenzen gibt und dann bitte hier kurz eintragen. Danke + Gruß aus Mannheim!)
- Die Terminumfrage für die nächste Fachschafts-Kanutour läuft noch bis 31.07.
- Es gibt ein (bald öffentliches Pad), in dem Logo-Ideen gesammelt werden. [HIER LINK EINFÜGEN]
- Die Evalution der Lehre ist abgeschlossen.
- Die Buchaktion ist seit Ende der Vorlesungszeit abgeschlossen, wer seine Bücher noch nicht abgeholt hat, wurde geblacklistet.
- Es ist Rückmeldefrist (Mi 01.07.2015 – Di 15.09.2015 ). Denkt an die Geschenke!
Termine
- am 01.08. wird der Putztag in D120 stattfinden -- Wer sich nicht ins doodle eingetragen hat und trotzdem teilnehmen möchte, möge eine Mail an Björn schreiben. >
Unterausschüsse & Gremien
QSL-Kommission
- Die Liste der akzeptierten Anträge ist inzwischen online.
Vorstandssitzung D120 e.V.
- Im Protokoll waren zwei Rechtschreibfehler. Sie sind berichtigt.
- Es gibt jetzt die Info-Seite http://www.d120.de/verein
- An ehemalige@ ging eine Einladung, Fördermitglied im Verein zu werden. Fördermitglieder werden in Zukunft auch auf verein@ stehen.
Aufgaben
TOPs
Studentische Mitglieder in der QSL-Kommission des Fachbereichs (Johannes L.)
- Auf der letzten Sitzung wurde beschlossen:
- "Wir beschließen, jährlich vor der ersten Sitzung des FBR im Wintersemester die studentischen QSL-Mitglieder auf einer Fachschaftssitzung durch Wahl vorzuschlagen."
- Über diesen Beschluss entwickelte sich eine Diskussion auf der Mailingliste. Dazu ist klarzustellen:
- Im Protokoll der letzten Sitzung steht: "Johannes hat die anderen Mitglieder gefragt, ob sie die Posten an andere Fachschaftler*innen abgeben möchten". Das ist, entgegen der Darstellung auf der Liste, durchaus geschehen. In einer Email an die Mailingliste der QSL-Mitglieder wurde gefragt, wer sich bei vorhandenem Interesse anderer Fachschaftler vorstellen könnte seinen Posten abzugeben.
- Der Beschlusstext der letzten Sitzung ist dahingehend missverständlich, dass die Sitzung durch die beschriebene Vorgehensweise nicht die Verantwortung der studentischen FBR-Mitglieder, die studentischen Mitglieder in der QSL-Kommission zu benennen, übernimmt und die Bestätigung durch die studentischen FBR-Mitglieder nur noch "pro forma" sei.
- Ob die Bestätigung/Wiederwahl/Neuwahl durch die Sitzung das geeignete Mittel darstellt, die QSL-Kommission in Erinnerung zu rufen, ist fragwürdig.
- Es wurde besprochen, dass das Hauptziel des Beschlusses war, die Besetzung der QSL-Kommission aktiv im Bewusstsein zu halten, ohne erfahrene Leute verstärkt dazu zu bringen ihren Platz aufzugeben, da Erfahrung in diesem Gremium überaus wichtig ist.
- Um keinen falschen Eindruck zu erwecken werden wir den Beschluss der letzten Sitzung überschreiben.
-
Wir möchten die studentischen Mitglieder der QSL-Kommission nicht wählen, sondern mehr zur aktiven Kommunikation zwischen Sitzung, Vertretern der QSL-Kommission und studentischen Mitgliedern des FBR anregen.
-
Um den studentischen FBR-Mitgliedern die Bennenung der neuen studentischen Mitgliedern der QSL-Kommission zu erleichtern, möchten wir folgende Vorgehensweise in Zukunft verwenden:
- Jährlich vor der ersten Sitzung des neu gewählten FBRs im Wintersemester soll folgendes geschehen:
- Die Sitzung spricht darüber, welche Vertreter*innen zukünftig in der QSL-Kommission sitzen sollten. Auf der Sitzung (bzw. falls jemand nicht teilnehmen kann zuvor per Mail) wird eine Liste der an einem Sitz in der QSL-Kommission Interessierten erstellt, auf der auch vermerkt wird, weshalb sie sich an der Kommission beteiligen wollen und ob/wie lange sie schon in der Kommission aktiv sind/waren.
- Die neuen (und eventuell auch bisherigen) studentischen FBR-Mitglieder setzen sich mit den bisherigen studentischen Mitgliedern der QSL-Kommission zusammen, um den aktuellen Zustand der Kommission zu besprechen. Gegebenenfalls treffen sie die Mitglieder dabei auch in Einzelgesprächen.
- Die studentischen Mitglieder des FBR sprechen außerdem mit den Interessent*innen.
Beschluss | ||
---|---|---|
Wir überschreiben den Beschluss vom 15.07.2015 mit dem oben beschriebenen Verfahren. | ||
Ja | Nein | Enthaltung |
15 | 0 | 3 |
- Die Sitzung und insbesondere die Aufgabenverwaltung im Rahmen der Meilensteine zum Semesterbeginn achten darauf, dass diese Gespräche auch durchgeführt bzw. die entsprechenden Leute daran erinnert werden.
phpBB (Claudius, Jannik)
- phpBB = php Bulletin Board ist die Software, mit der das D120-Forum betrieben wird. Diese Software müsste bis Ende des Jahres geupdatet werden. Dadurch ergeben sich Änderungen an der API, die es ermöglichen, die Modifikationen, die wir direkt am Quelltext der Software vorgenommen haben, als Extensions einzubauen. Das sollte bis November diesen Jahres erfolgen.
- Wer also Interesse hat, phpBB-Extensions zu schreiben, möge sich bitte an Claudius und Jannik wenden. php-Kenntnisse sind unbedingt notwendig.
eLZI (Jannik)
- Die eLZI-Website, auf der früher alte Klausuren, Foliensätze und Übungen gesammelt wurden, ist veraltet und wird nicht mehr gepflegt. Es findet sich kein dahingehender Hinweis auf der Seite.
- Die Inhalte der Seite sind so veraltet, dass sich anbietet, die Seite zu löschen. Deshalb könnte sogar die Übernahme in einen moodle-Kurs sinnlos sein. Auf keinen Fall sollte der Kurs stark beworben werden und dieser Kurs sollte in Zukunft nicht durch neue Materialien ergänzt werden.
- Die Sitzung spricht sich im Konsens für die Löschung aus. Die Übernahme der Materialien in einen moodle-Kurs ist unnötig und möglicherweise kontraproduktiv.
Sonstiges
Schließrechte
Beschluss | ||
---|---|---|
Wer ist dafür, dass Anna-Katharina Wickert Schließrechte bekommt, da sie KIF-Orga ist? | ||
Ja | Nein | Enthaltung |
12 | 0 | 4 |
Beschluss | ||
---|---|---|
Wer ist dafür, dass Nicole Weber einen Fachschaftsaccount bekommt, da sie KIF-Helfer-Orga ist? | ||
Ja | Nein | Enthaltung |
10 | 0 | 6 |
Beschluss | ||
---|---|---|
Wer ist dafür, dass Nicole Weber Schließrechte bekommt, da sie KIF-Helfer-Orga ist? | ||
Ja | Nein | Enthaltung |
7 | 0 | 9 |
Sitzung 2015-07-15
Protokoll |
---|
Datum=15.07.2015 |
Zeit=18:00 - 20:18 FSZ |
Protokollant=Jannik |
Redeleitung=Tobio |
Anwesende=Max, Jonas K., Julian, Michael R., Simone, Benjamin, Tobio, Jannik, Johannes, Daniel H., Chris, Julius, Nadja, Stefan, Rebecca, Jojo, Anka, Tobi H., Björn, Andreas, Christian |
Post
- Einladungen für Franziska
Emails
- Wir wurden auf die "Größte Nacht der Studenten" hingewiesen.
- Lob im Inbox-Pad, dass eine FS-Evaluation stattfindet.
Mitteilungen
- Christian hat die Betreuung und Organisation des Lernzentrums Mathematik übernommen. Er ist hierzu unter lzm(ät)mathematik.tu-darmstadt.de erreichbar.
- Es ist ein neues Inforz erschienen. Wir hoffen auf Feedback und auf Beteiligung an der nächsten Ausabe. Der Redaktionsschluss dafür ist am 16. Oktober 23:59 Uhr.
- Unser Vorschlag für den Athene-Preis wurde vom LuSt angenommen und wird nun an zentrale Stelle weitergeleitet.
- Die Rückmeldefrist hat begonnen, denkt daran euch zurückzumelden :)
- Die Fachschaft hat inzwischen eine Organisation auf GitHub - Die Mitentwicklung an Projekten ist gewünscht (ggf. Coding Nachmittage veranstalten?)
- Benjamin hat die Pacman-Kunstinstallation in D120 fertig gestellt.
Termine
- Freitag endet die Vorlesungszeit
- Heute, 15.07.15, findet ca. um 20 Uhr die Vereinsgründung des d120-Fördervereins statt.
- Freitag (der 18.07) ist Mathe-Musik-Abend im Physikhörsaal.
Rückblick
Unterausschüsse & Gremien
QSL (Johannes)
- Gestern war QSL Sitzung
- Welche Anträge bewilligt wurden, wird demnächst auf der Website der QSL-Kommision 0 veröffentlicht.
- Unser Antrag zur Finanzierung der Buchaktion ist angenommen worden. Eine Evaluation ist gewünscht.
- Die Frist zur Einreichung der QSL-Anträge wurde uns nur unzureichend kommuniziert. Beim nächsten Mal soll das besser werden.
FSK (Stefan, Julian
- Es war eine längere FSK am 8. Juli.
- Stellungnahme zur Novellierung des Hessischen Hochschulgesetzes. Julian fährt morgen zur Anhörung im hessischen Landtag.
- Der HiWi-Lohn wird ab 1. Oktober um 0,50 € erhöht. Außerdem erhält nun jeder HiWi ein Weihnachtsgeld-Äquivalent.
- Die Mailingliste fsk-intern wurde abgeschafft. Den Newsletter TU-Intern möchten wir nicht an fs@ erhalten. FSS kümmert sich um die Abwicklung.
- Julian tritt als FSK-Vertreter im Senat zurück. Ein Nachfolger wird benannt.
- Ein AK der FSK wird sich damit beschäftigen ob und wie zukünfitg Lehrmaterialien frei zur Verfügung gestellt werden können.
- Einen Monat vor den Orientierungswochen wird es einige FB-übergeifende Aktivitäten für neue Studierende geben. Einzelne Fachschaften sollen diese Aktivitäten durchführen. Alle sind dazu aufgerufen sich um die Durchführung etwaiger Punkte zu kümmern.
- Der AStA wird eine Fachschaftseingentumsverleihbörse einrichten, wo sich Fachschaften gegenseitig Dinge ausleihen können.
- Weiteres findet sich im Protokoll der FSK.
Aufgaben
TOPs
Putztag (Björn)
https://dudel.mafiasi.de/EztbHtZV Ein Putztag ist geplant. Vorraussichtlicher Termin ist der 01. August. Wir treffen uns um 9:30 Uhr in D120 zum Frühstück. Anschließend beginnen wir mit dem Aufräumen. Aktuell sind noch recht wenige Leute im Dudel eingetragen. Es wäre super wenn noch einige dazu kommen.
Erste-Hilfe-Lehrgang (Nadja)
- Die Uni bietet Erste-Hilfe-Lehrgänge für angehende Ersthelfer an.
- Es können aufgrund des Versicherungsstatus nur Studierende mit Hiwi-Verträgen teilnehmen.
- Daniel H. bringt noch weitere Informationen über Lehrgänge bei einer Firma in Erfahrung.
Fachschaft im Online-Self-Assessment (Nadja)
- Ina hat angefragt wie die Fachschaft im Online-Self-Assessment (OSA) präsent sein möchte.
- Beispielsweise durch unterschiedliche Linkplatzierungen oder eine eigene Rubrik mit Bild etc.
- Für Verlinkung spricht eine einfachere Wartbarkeit. Wir sprechen uns dafür aus.
- Ggf. könnte noch ein Link zur Ophase angebracht werden, sodass mehr Leute darauf aufmerksam werden.
AK Logo (Nadja)
- Der AK Logo hat sich erneut getroffen.
- Ergebnis: Wir wollen ein neues Logo, das Wesen aber weiterhin als Maskottchen behalten.
- Es gibt nun eine Mailingliste logo@ und ein Pad in dem Ideen zur Findung des neuen Logos gesammelt werden können.
- Wir suchen Vorschläge aus allen Richtungen und sind für Unterstützung offen.
- Der AK möchte die Zustimmung der Sitzung zur Logoänderung / -neufindung.
- Die Sitzung hat keine Einwände.
- Wer Lust hat etwas zu skizzieren oder zu malen kann gerne Entwürfe an logo[ät]d120.de schicken.
Mitglieder QSL-Kommission (Johannes)
- In der QSL-Kommision sind wir mit vier stundentischen Mitgliedern vertreten.
- Die Mitglieder werden von den studentischen Mitgliedern des FBR bestimmt.
- Bei den letzten beiden Sitzungen waren nur die selben zwei Vertreter anwesend.
- Johannes hat die anderen Mitglieder gefragt, ob sie die Posten an andere Fachschaftler*innen abgeben möchten.
- Es wird vorgeschlagen die studentischen QSL-Mitglieder regelmäßiger (z.B. jährlich) zu wählen, sodass die FBR-Mitglieder diese benennen können.
- Max, Stefan, Benjamin und Jonas hätten grundsätzlich Interesse.
- Offiziell beträgt die Amtszeit studentischer Mitglieder 1 Jahr, Wiederbesetzung ist zulässig.
- Es wird diskutiert, ob wir im regelmäßigen Turnus die QSL-Miglieder wählen möchten.
Beschluss | ||
---|---|---|
Wir beschließen, jährlich vor der ersten Sitzung des FBR im Wintersemester die studentischen QSL-Mitglieder auf einer Fachschaftssitzung durch Wahl vorzuschlagen. | ||
Ja | Nein | Enthaltung |
20 | 0 | 1 |
- Dieses Jahr möchten wir auf der Sitzung am 30. September 2015 die studentischen QSL-Mitglieder durch Wahl vorschlagen.
- Bei Personenwahl, insbesondere wenn es mehr als vier Personen betrifft, sollte die Wahl geheim abgehalten werden.
Neues von der FS-Evaluation (Chris)
- Die Zeit bis zum Ende der FS-Evaluation wurde bis Sonntag verlängert. Bis dahin wird die Evaluation unter anderem auf Facebook oder Helfer@ beworben
- Jede UA-Liste wird nach der Auswertung eine Zusammenfassung der sie betreffenden Ergebnisse erhalten.
- Auf einer Sitzung im kommenden Semester sollen die Ergebnisse vorgestellt werden. Chris kündigt das an.
Vereinsangelegenheiten (alle)™
- vertagt -
Sonstiges
Datum auf Wasserflaschen (Benjamin)
- Benjamin schlägt vor auf die Wasserflaschen auf dem Tisch auch das Öffnungsdatum zu schreiben, damit diese irgendwann entsorgt werden können.
- Es gibt Argumente dagegen. Der Aufwand wird erhöht und das Konzept funktioniert bei Tassen schon schlecht.
- Übrigens: Herr Gott wird nur mit Wasser gegossen. Von unten! (Ansonsten Gefahr von schimmelnder Erde!)
- Wir beschließen im Konsens, dass Flaschen von Menschen, die nicht im Raum sind, in Zukunft rechts neben Mr. Coffee stehen.
- Flaschen sollten mit Name und Datum gekennzeichnet werden.
Im Anschluss an die Sitzung wird D120 e.V. gegründet.
Sitzung 2015-07-08
Protokoll |
---|
Datum=08.07.2015 |
Zeit=18:00 - 18:51 |
Protokollant=Johannes |
Redeleitung=Jonas K. |
Anwesende=Stefan, Johannes, Max, Tobias, AnKa, Daniel H., Simone, Julius, Nadja, Chris, Björn, Jonas K., Jannik, Thomas A. (18:15-18:20), Benjamin |
Post
- Einladungen für Franziska, Jojo und Rebecca
- hoch3
- Bestellkatalog
- foo-Erweiterungsideen
- ein australischer Dollar
Emails
- keine unbeantworteten
Mitteilungen
- morgen Vereinstreffen, jeder der sich für den Verein interessiert soll bitte kommen und sich die Satzung durchlesen. Morgen ist der letzte Termin, an dem Änderungen noch ohne erheblichen Mehraufwand eingebracht werden können.
- Gerade war LuSt-Sitzung. Der LuSt steht unserem Vorschlag für den Athene Preis für Gute Lehre positiv gegenüber. Für die LuSt-Mitglieder wurden Pad-Zugänge angelegt.
- Der Sitzungshelfer wurde gequickfixt™
Termine
- morgen 9.7. 15:20 A126 Vereinstreffen
- morgen 9.7. 17.10 Ophasenmottobrainstormingtreffen
- nächsten Dienstag, 4.7., iST Grillfeier
Rückblick
- keine Anmerkungen
Unterausschüsse & Gremien
LuSt
Aufgaben
TOPs
Telefon Kurzwahl (Chris, Tobias)
- im Telefon existieren viele freie Slots für Kurzwahlen
- die Kurzwahlen sollten ohnehin einmal aufgeräumt werden
- Fachschaftler, die gerne als Kurzwahl erreichbar sein möchten, können Chris Bescheid sagen, mit Nummer falls kein FS-Account vorhanden ist
Sitzungen in der vorlesungsfreien Zeit
- demnächst steht wieder die vorlesungsfreie Zeit an, in der ca alle zwei bis drei Wochen FS-Sitzungen stattfinden.
- Folgende Termine werden festgelegt:
-
- Juli
-
- August
-
- September
-
- September
Mail bzgl. FGdI I/II (Max)
- Professor Otto möchte sich mit der Ophasenleitung treffen, um über die Teilnahme der Erstsemester an FGdI 1 und 2 zu sprechen
- Vor zwei Wochen haben sich Fachschaftler bereits mit Professor Mantel getroffen und über die Servicelehre Mathematik gesprochen
- Daher wäre es sinnvoll, wenn die dort erarbeiteten Ergebnisse mit in das Gespräch einfließen.
- In einem Pad wird ein Formulierungsvorschlag erarbeitet. Nadja schickt anschließend bis zur nächsten SItzung eine Mail an Prof. Otto.
Sonstiges
-
Daniel Hoff beantragt einen Fachschaftsaccount für die Organisation der KIF.
Beschluss Wir beschließen, dass Daniel Hoff einen Fachschaftsaccount für die Organisation der KIF erhält. Ja Nein Enthaltung 12 0 2 -
Vor einem Jahr stach eine Besatzung, acht Mann und eine Frau stark, in See. Sie kenterten durchschnittlich 1 mal pro Kanu und wurden 0,3 mal pro Kanu gekentert. Die Sitzung zeigt großes Interesse an einer Wiederholung. Jannik organsiert eine Kanutour auf der Lahn und informiert sich bei Logana-Tours.
Sitzung 2015-07-01
Protokoll |
---|
Datum=01.07.2015 |
Zeit=18:00 - 20:43 |
Protokollant= Max |
Redeleitung= Tobio |
Anwesende= Michael, Daniel, Jonas K., Andreas, Jannik, Nadja, Julius, Max, Benjamin, Anka, Tobio, Julian H., Johannes L., Thomas L., Jan F., Claudius |
online: Chris (bis 19:00 Uhr), Simone (ab TOP FLS), Jörn (zwischendurch aus dem Zug) |
Post
- Eine Matheübung von Oliver K.
- Einladungen für Franziska
Emails
- Im Inbox-Pad wurden wir gebeten, ein Portal für Altklausuren einzurichten. Nadja schreibt eine Antwort.
Mitteilungen
- Unser Vorschlag für Athene-Preis wurde an Prof. Koch übermittelt.
- Letzte Woche war Vorlesungsevaluation. Es sind einige Veranstaltungen noch nicht evaluiert, bitte bei euren Dozenten nachfragen.
- Pacman-Fütterung!
- Die FS-Evaluation wird heute starten
- Es ist Heinerfest ab morgen (Donnerstag)
- Dieses Wochenende ist PET440 (Panik-Entsorgungs-Treffen zur KIF44,0)
- Es waren Antrittsvorlesungen von Prof. Wolf (Parallele Programmierung) und Prof. Eugster
- Die Ergebnisse der Hochschulwahl sind jetzt endgültig
Termine
- 02.07., 18:00 Uhr ist KIF-Orga-Treffen in A313
- 14.7. Grillfeier Fachschaft IST
- Nächste Woche Mittwoch ist FSK
Rückblick
Unterausschüsse & Gremien
Treffen mit Prof. Mantel
- In Folge zu dem Treffen mit Vizepräsident Bruder und Vertretern des Fachbereichs Mathematik gab es die Tage ein Treffen mit Prof. Mantel und einigen seiner Mitarbeiter. Es wurde sich hauptsähclich über die Veranstaltungen FGdI unterhalten.
- Nachdem wir berichtet haben welche Probleme wir dort sehen und welche uns berichtet wurden, haben wir gemeinsam 2 übergeordnete Hauptprobleme identifiziert:
- FGdI 1 und 2 werden von Mathematikprofessoren und nicht von Informatikprofessoren gehalten. Das liegt daran, dass wir mit Professor Mantel nur noch eine, zumindest teilweise, Theorie-orientierte Professur haben. Er alleine kann nicht drei Grundlehrveranstaltungen und den zugehörigen Wahlpflichtbereich stemmen.
- Außerdem ist immernoch nicht flächendeckend unter Studierenden im ersten und zweiten Semester bekannt was Informatik ist und wo sie herkommt, und damit auch nicht die Daseinsberechtigung der theoretischen Informatik im Informatikstudium.
- Es gibt ein kurzes Protokoll in Form eines Pads.
- Es wird ein Anschlusstreffen zum Thema Mathematik für Informatiker III geben.
QSL-Gremium
- Die Frist für QSL-Anträge für kommendes Wintersemester ist am 06.07.
- Der Sitzungstermin wurde festgelegt.
- Wenn im kommenden Wintersemester eine Buchaktion stattfinden soll, müsste in spätestens 5 Tagen der QSL-Antrag eingehen.
- Johannes schreibt eine Mail an fs@
Aufgaben
TOPs
UE (Nadja)
- Universitätserfahrung
- Nadja würde die Organisation gerne abgeben, am besten wäre es, wenn das jemand übernimmt, während sie noch da ist, sodass die Wissensweitergabe funktioniert.
- Es werden ein bis zwei Leute gesucht.
- Nicole ist interessiert.
foo (Gäste)
- Erläuterung von Thomas L., HiWi für Prof. Weihe, arbeitet an foo mit
- Foo ist ein System zur Generierung von unendlicher Menge an übungsblattartigen Aufgaben. Ein Ziel war die Verbesserung des Testatbetriebs in GdI2. Das System erstellt algorithmisch beliebig viele Aufgaben eines Typs inklusive einer ausführlichen Musterlösung.
- Es gibt Lob und Kritik von den Studierenden, es sind noch einige Bugs zu beheben, aber insgesamt läuft es gut.
- Es wird eine Evaluation geben.
- Foo könntekönnte jetzt auch für andere Veranstaltungen eingesetzt werden. Es gibt in vielen anderen Veranstaltungen Aufgabentypen, die sich gut damit üben lassen.
- Thomas hat eine Liste von möglichen Aufgabentypen, geordnet nach Veranstaltung, mitgebracht.
- Besteht da Interesse, ist das aus Studentensicht sinnvoll?
- Frage: soll das ein Zusatzangebot sein oder fest in die Veranstaltungen integriert werden?
- Dozent soll gefragt werden, ob Interesse besteht. Entwicklung in Absprache, Eingehen auf unterschiedliche Notation.
- Frage: soll das System im weiteren Rahmen zugänglich sein?
- Zur Zeit ist das System uniweit zugänglich, Login mit TU-ID unter http://foo.algo.informatik.tu-darmstadt.de [0]
- Gute Idee, da die Algorithmen immer wieder kommen, in verschiedenen Veranstaltungen wiederholt werden.
- Frage: wie stabil?
- bisher ein Ausfall durch Hardwareschaden
- Ziel des TOPs: Meinungen einholen, unter anderem zur Priorisierung der Veranstaltungen
- Meinungen:
- Dozenten sollten nicht ihre eigenen Übungen vernachlässigen, sondern Foo nur als Zusatzangebot betrachtet werden
- Empfehlung Guido Rößling ins Boot zu holen, da er sich mit e-Learning beschäftigt und auskennt
- Man sollte mit ''allen'' Dozenten reden, die die Veranstaltung abwechselnd halten
- Nicht an eine Veranstaltung koppeln, sondern uniweit oder darüber hinaus, unabhängig von einzelnen Profs sein
- Das Hilfsangebot ist toll, unabhängig davon was der/die Dozent*in davon hält
- Das ganze sollte möglichst offen gestaltet werden, auch uni-extern zugänglich, "Open-Access"
- Dozenten mit ins Boot holen ist auch gut für Werbung
- Feedback der Studenten, die es dieses Semester genutzt haben mit einbeziehen
- Feedbackfeld unten auf die Seite (anonym!)
- Das System ist noch nicht Open Source, aber es ist fest geplant. https://github.com/hydranox/foo-pub [1]
LZI-Glasding mit Semesterapparat (Julius)
1. * Bekanntlich gibt es im LZI einen Glaskasten mit Büro, in dem von allen Veranstaltungen Tutoren sitzen könnten, die dann auch den dort befindlichen Semesterapparat zur Verwendung im LZI verleihen könnten. * Das Konzept funktioniert zur Zeit nicht, da keine Tutoren dort hin geschickt werden. * Man könnte Sprechstunden eigentlich problemlos dorthin verschieben. Gibt es nicht genug Tutoren? Ist das Konzept nicht bekannt? * Der Grund ist vermutlich ein Kommunikationsproblem. Mails an dozenten@ sind eventuell untergegangen. * Zur Zeit ist der Raum vormittags das Büro von Richard Bauer. Daher ist eine Nutzung vormittags eventuell gar nicht möglich. * Nächste Woche sind z.B. etwa sechs Sprechstunden in Räumen in BRs im Piloty, man könnte diese dort hin verlegen. * Vorschlag: Dozenten direkt ansprechen, sodass diese ihre Tutoren darauf hinweisen, dass sie Sprechstunden dort anbieten sollen. * Raum muss koordiniert werden, da er für zwei Sprechstunden gleichzeitig zu klein ist. Zeiten müssen festgelegt und geplant werden. * Bei den Mathematikern scheint das im LZM zu funktionieren, wie läuft es da? * -> Dort sitzen offenbar speziell dafür bezahlte Hiwis dort. * Idee von ehrenamtlichen Buchverleihern im Glaskasten. * Mögliche Probleme: * Leute könnten unzuverlässig sein (einfach nicht da sein) * Schwierig Leute zu finden, da es feste Zeiten sind * Es müssten zuverlässige Leute sein, da es darum geht den Semesterapparat zu beschützen * Eigentlich sollten es Tutoren sein, da diese auch Fragen beantworten * Warum überhaupt Ehrenamtliche? Weil das Konzept mit Tutoren bisher nicht funktioniert. * Trotzdem nochmal mit Tutoren probieren, da es ein Kommunikationsproblem ist. Siehe Vorschlag oben. * Koordination könnte über Raumbuchungssystem laufen
- Rückmeldung: * bevor wir anfangen, sollte ein Konzept entwickelt werden * der Raum sollte im Raumbuchungssystem aufgenommen werden * Grundlagendozenten einzeln per Mail anschreiben / persönlich vorbei gehen * Ehrenamtlich eher unrealistisch * AK Glaskasten wird einberufen (Stefan, Julius)
"Fachschaft Lecture Series" (Nadja)
- Es soll im Semester als Experiment zum ersten Mal eine "Fachschaft Lecture Series" geben (andere Namensvorschläge sind willkommen)
- ca. alle zwei Wochen soll es einen (optional interaktiven) Vortrag von Dozenten, Mitarbeitern, Studenten, Ehemaligen, Externen, ... geben.
- Gewünscht sind interessante/ungewöhnliche Themen aus dem Umfeld der Informatik oder des Fachbereichs.
- Inspiriert ist das Ganze von Ophasenworkshops, Ringvorlesungen, GAudI(=Gesellschaftliche Auswirkungen der Informatik, ehemalige Vortragsreihe) ...
- Unterschied zu Autonomen Tutorien?
- AT finden regelmäßig zu einem Thema statt, hier geht es um einmalige Vorträge, jedes Mal andere Leute, andere Themen
- Es wird nicht explizit ausgeschlossen, dass ein Thema stattfindet, zu dem es etwas Ähnliches schon einmal gab.
- Kombination mit Idee der Workshoptage ist irgendwann angestrebt.
- Warnung, dass es externe Dozenten übel nehmen könnten, wenn keine Zuhörer kommen
- Klein anfangen:
- Im Wintersemester wollen wir ca. alle zwei Wochen Montags am späten Nachmittag in einem der kleinen Hörsäale eine Veranstaltung machen.
- Momentan sind sechs Termine für uns geblockt.
- Danach wird weitergesehen.
- Wer Vorschläge zu Dozenten, Themen oder anderem hat soll sich melden.
Newsletter (Andreas, Stefan, Jannik)
- Eben war ein Treffen zum Newsletter bzw. des AK spam@
spam@-Arbeitstreffen 1. Juli 2015 Beginn:
- Wir brauchen ein neues, öffentliches "Newsletter"-Konzept
- Janniks Ziel: Liste von Newslettern. Leute können sich auf einzelne je nach Interessensgebiet draufschreiben.
- FS
- @newsletter
- Öffentliches:
- job@
- @wasgeht = @kneipentour
- externe-angebote@
- Probleme:
- Leute schreiben an nicht-jobs@ Stellenangebote
- Was wir machen wollen:
- Kneipentour schließen und auf @wasgeht umleiten.
- job@ löschen (davor eine E-Mail schreiben an alle bisherigen Abonnementen)
- Wir haben nur noch eine Liste mit noch zu definierendem Namen. Diese wird nicht moderiert.
- Alle, die auf der FS-Liste stehen, können Inhalte, die zu fs@ kommen, auf diese Weiterleiten.
- Die Weiterleitung kann später durch die Sitzungshelfer erledigt werden.
- Die neue Struktur muss bekannt gegeben werden (dW, Aushang, Forum, d120.de, newsletter@, jobs@)
-
Zukünftig in Ophasen-Anmeldung berücksichtigen
-
Es gibt bisher keinen Kanal, um interessante Infos an die Studis weiterzuleiten
-
Viele Infos in einem Pad
- Neue ML: "externe-angebote@d120.de" - besserer Name gesucht
Soll Jobs@ und externe getrennt bleiben, oder kombiniert werden? -> Sitzung kann sich nicht entscheiden, vertagt
Orgaflausch (Nadja)
QSL -> ULB (Stefan)
-
Für das aktuelle Semester gab es einen QSL-Antrag, um für 10000€ Bücher für die ULB zu kaufen. Es gab 104 gewünschte Titel aus Dozentenumfrage und unseren Listen. Es wurden von 31 Titeln jeweils zwei Exemplare bestellt. Die verbleibenden Mittel wurden auf ein paar "Dauerbrenner" verteilt (die Verteilung der Mittel wurde, wie von uns entschieden, durch die ULB auf Grundlage unserer Vorschläge und der Dozent*innenbefragung vorgenommen). Die Bücher sind teilweise schon da.
-
Wollen wir das wiederholen für nächstes WiSe? Die QSL-Kommission ging beim vorherigen Antrag davon aus, dass dies passiert.
- Im Antrag wird nicht konkret stehen, auf welche Weise die Bücher ausgewählt werden. Das lässt sich also später entscheiden.
- Meinung: Grundsätzlich sinnvoll, außer es gibt erheblich bessere Wege, die QSL-Mittel zu verwenden. Das hat aber die Kommission zu entscheiden. Die QSL-Kommission entscheidet in einer Abstimmung, es werden zuerst Projektanträge und dann Daueranträge bewilligt, eventuell auch Summen gekürzt.
- Vorschlag: eher Gelder für die Buchaktion reduzieren, da die ULB-Bücher dauerhaftere Investitionen sind.
Beschluss | ||
---|---|---|
Wer ist dafür, einen QSL-Antrag über 10.000€ zur Investition in die Lehrbuchsammlung Informatik der ULB zu stellen? | ||
Ja | Nein | Enthaltung |
17 | 0 | 2 |
Sonstiges
Beamerhalterung
Auf der Trac-Seite zum Sommerfest hinterlegen, wo sie ist.
Rechte für KIF-Orgas
Beschluss | ||
---|---|---|
Wer ist dafür, dass Stefan Pilot Schließrechte bekommt, da er KIF-Orga macht? | ||
Ja | Nein | Enthaltung |
16 | 0 | 1 |
Beschluss | ||
---|---|---|
Wer ist dafür, dass Julian Haas Schließrechte bekommt, da er KIF-Orga macht? | ||
Ja | Nein | Enthaltung |
16 | 0 | 3 |
Beschluss | ||
---|---|---|
Wer ist dafür, dass Jonathan Hans Werner Cyriax Brast von der Uni Frankfurt einen Fachschaftsaccount bekommt, da er KIF-Orga macht? | ||
Ja | Nein | Enthaltung |
8 | 0 | 11 |
QR-Codes
[0] [1] [2]
??????? ? ? ? ??? ??????? ??????? ? ? ? ??????? ??????? ? ? ? ? ?????? ???????
? ??? ? ? ? ? ??? ? ? ? ??? ? ? ??? ? ?? ? ? ? ?? ? ??? ? ? ??? ? ??? ? ?? ? ?? ? ? ??? ?
? ??? ? ??? ?????? ?? ? ??? ? ? ??? ? ? ?? ? ?? ? ??? ? ? ??? ? ? ?? ???????? ??? ? ??? ?
??????? ????? ??? ? ? ??????? ??????? ? ??? ??????? ??????? ??????? ??? ? ??? ? ??? ? ???????
????? ?????? ????????? ? ? ? ??? ????? ?? ???? ?? ? ????? ????????? ?????????? ? ? ?
? ???? ? ? ??????????? ? ?? ???????????? ?? ??? ????? ???????? ? ??? ??? ?? ? ?????
? ????????? ?? ??? ??? ???? ? ?? ??? ????????? ??????? ?? ? ??? ?? ??? ????????????? ????
????????? ?????????????? ? ? ? ?????????? ?? ?? ??? ?? ?? ???? ? ?? ????????? ?? ??
???? ?????? ???????? ?? ?? ???? ???????? ? ??????? ? ?? ?? ? ? ????????????????????? ??
? ??? ? ??? ? ????????????? ? ? ? ? ? ??????? ? ? ???????? ??????????? ???? ???? ?? ???? ??
? ?????? ?? ???? ???????? ??? ??? ???????????????????? ? ?? ??? ?? ??? ??? ???????? ??
??????? ????? ??? ?? ? ????? ??????? ???? ?? ? ?? ? ????? ???? ??? ?? ???? ??? ?? ???? ??
? ??? ? ? ? ??????????????? ? ??? ? ? ??? ???? ?????? ? ? ? ? ?? ?? ??? ??? ??????? ?
? ??? ? ??? ????? ?????????? ? ??? ? ??????? ?? ?? ?????? ??????? ???????? ???? ??? ? ?????
??????? ? ? ???????????? ??? ??????? ?????????? ??? ?? ?? ? ??? ? ?? ? ????? ??????????????
? ??? ? ???? ? ?? ??????????????
??????? ? ????? ?? ?????? ????
<!--
Vorlagen zum Raubkopieren:
Meinungsbild | ||
---|---|---|
Ja | Nein | Enthaltung |
Beschluss | ||
---|---|---|
Ja | Nein | Enthaltung |
-->
Sitzung 2015-06-24
Protokoll |
---|
Datum=24.06.2015 |
Zeit=18:00 - 21:23 |
Protokollant=Stefan, Viktor, Max, Julius |
Redeleitung=Benjamin |
Anwesende=Jan H., Benjamin, Michael R., Christian Ch., Jannik, Stefan , Daniel H., Max, Johannes A., Christian F., Tobias H., Tobias O., Nadja, Julius, Johannes L., Viktor P., Chris J. |
Post
- 5 Exemplare von "Da(rmstadt) stimmt die Chemie
- Quietscheentchengolfurkunde für Simon T.
- Fortschrittsbericht der TU 2014
Emails
- jemand hat sich im Inbox-Pad lieb für das tolle Sommerfest bedankt
Mitteilungen
- Es ist Feedback-Woche. Feedbackbögen gehen demnächst in d120 ein. Am Whiteboard hängt eine Anleitung, was zu tun ist, falls dann niemand vom Feedback-Team da ist.
- Ophasen-Orgas werden nach wie vor gesucht: Inforz, Infohefte, Uni-Rallye
- Hochschulwahl - vorläufige Ergebnisse (komplett auf den http://www.intern.tu-darmstadt.de/dez_vii/wahlamt/index.de.jsp Seiten des Wahlamts nach Login über SSO einsehbar):
- FBR: Nadja, Kevin, Julian (Nachrücker: Johannes A., Stefan, Johannes L., Thomas, Stevie)
- FSR: Rebecca, Jannik, Benjamin, Nadja, Johannes L., Kevin, Johannes A., Jan F., Julian. (Nachrücker: Stefan, Christian, Stevie, Thomas, Max)
- Für FACHWERK sitzt Julian im StuPa, Stefan in der UV
- Wahlbeteilung von ca. 13% am Fachbereich
- Orgas, die nur im fs-Trac eingetragen sind, sollten sich aus Organisatorischen auch per Skript auf d120.de/ophasehq/mitmachen eintragen.
- Fachschaftler-Bilder sind im Druck.
Termine
- Ophasen-Orga-Treffen Montag 29.6. 13:45 Uhr E302
- FS IST hat für den 14.7., 18:00 Uhr zur Grillfeier eingeladen.
Rückblick
- Putztreffen ist ausgefallen
- Public-Salat im Kühlschrank. Nehmet hin und esset alle davon! (Nur in Eimern á 5 kg zu vergeben)
- Schülerinnen-Schnuppertage haben stattgefunden mit rekordverdächtigen 7 Teilnehmerinnen!
- 26.11 ist der Termin für das Monitoring-Gespräch
- Bindegerät: HRZ verweist auf Copyshops, AStA plant auch nicht ein solches Gerät anzuschaffen
Unterausschüsse & Gremien
UA LuSt / UA Reakkreditierung
- Es gab eine Diskussion über das Angebot von Lehrveranstaltungen im Zuge der Umstellung der Ordnungen. Die Problematik ist, dass manche Lehrveranstaltungen (Nachfolger von CE, CMS, HCS) jeweils zwei Semester in Folge nicht angeboten werden. Es wurden Vorschläge erarbeitet, wie die Problematik abgeschwächt werden kann. Diese werden demnächst weitergetragen.
Aufgaben
- Ticket für Wahlinfo-Seite bisher noch ausstehend. An Stefan vergeben.
TOPs
Wahlbeteiligung verbessern
- Stefan wird zu einem AK zum Thema Wahlwerbung einladen
- Die Wahlbeteiligung war erneut sehr schlecht, sie sollte verbessert werden
- In Karlsruhe gibt es das Modell, kleine Wahllokale in den Fachgebietsgebäuden aufzustellen, was gut funktioniert hat
- Dies könnte man als Modellversuch an das Wahlamt herantragen
- Ein kleines Wahllokal ist auch personell kostspielig
- Allerdings scheint der personelle Flaschenhals mehr bei der Auszählung als der Durchführung der Wahl
Athene-Preis (Jannik, Nadja)
- Die Fachschaft hat ein Nominierungsschreiben für den Athene-Preis für Gute Lehre erstellt, was heute an Wolfgang Heenes und in der Folge an den LuSt weitergeleitet wird.
AK Vorstellung von der ZKK (Julius)
- Im trac finden sich die für die FS relevanten Ergebnisse der AKs der KIF.
- AK zu Statistiken zu Studienergebnissen und Studienabbrüchen
- Wir haben einen guten Draht zu unserem Dekanat.
- AK Was machen wir für Schüler
- Wir machen ganz schön viel!
- Wir haben allerdings einen Teil unserer Maßnahmen eingestellt.
- Orga-AK
- a) Fangt früh an zu organisieren
- b) Klares Informationsmanagement einrichten
- AK Erste Hilfe
- Johannes schlägt vor, als Fachschaft einen Erste-Hilfe-Kurs zu besuchen.
- Daniel hat Kontakt zu einem potentiellen Anbieter
- Der Fachbereich hat in der Vergangenheit angefragt, ob in der Fachschaft Interesse besteht an Kursen, an denen FB-Mitarbeiter mitmachen
- AK Studienführer
- Der allgemeine Studienführer ist nicht aktuell, liegt aber in Händen der Fachschaft.
- Inhaltlich verantwortlich sind die Universitäten
- Die KIF hat sich dafür ausgesprochen, ihn wieder zu aktualisieren
- Wir sollten das Layout überarbeiten und mit gutem Beispiel vorangehen und unsere Daten aktualisieren
- AK Frauenquote
- Keine konkreten Ergebnisse
- Abbrecherquoten von Frauen sind an manchen Hochschulen signifikant höher als die von Männern
- Wir machen allerdings irgendwas besser
FS-Evaluation (Chris)
- Die Fachschaftsevaluation ist in der Vorbereitung, Vorschläge und Korrekturen für Umfrage sind erwünscht.
- Sie soll nächste Woche starten
- Der Fragebogen könnte ungefähr 10 Minuten dauern
- Link zur Umfrage kommt per fs@, Vorschläge bitte in eine der beiden physischen Kopien in d120 eintragen (Deadline nächsten Mittwoch)
Kaffeemaschinenreinigung (Jan H)
- Jan regt an, dass (wieder) Gratis-Kaffee für die Reinigung von Mr. Coffee vergeben wird.
- Es soll wieder eine Liste neben Mr. Coffee an das Whiteboard gehängt werden, wo man sich eintragen kann, wenn man Mr. Coffee für die Woche gereinigt hat
Beschluss Soll , wer Mr. Coffee zum ersten Mal für die jeweilige Kalenderwoche reinigt, sich dadurch ein Anrecht auf drei Gratis-Tassen Kaffee erwerben? Ja Nein Enthaltung 7 0 8
LuSt - Mitglieder (Jojo)
- Der LuSt hat derzeit 3 studentische Mitglieder
- 2 davon (Rebecca und Johannes A.) wollen ihre Sitze abgeben
- Es werden Nachfolger gesucht
- Es besteht die Möglichkeit, sich auf die Mailingliste setzen zu lassen oder auch als Gast zu LuSt-Sitzungen mitzukommen
FS-fremdes Leergut (Tobio)
- Im Schrank unter der Kaffeemaschine befindet sich fremdes Leergut, welches da nicht hingehört.
- Bitte an alle: Nehmt euer Leergut wieder mit!
- Die Wasserflaschen auf dem Tisch sind zur Verpflegung von Fachschaftlern - aber keine Einladung, Leergut hierzulassen.
- Jan will Leergut mitnehmen.
Sonstiges
- Ein offizielles Verfahren zum Umgang mit Fundsachen ist nicht bekannt.
- Dies ist Fachbereichs-sache. Wir wenden uns an Wolfgang.
- d120 sollte aufgeräumt werden
Die Sitzung wird geschlossen um 21:23.
??????? ? ??? ? ? ???????
? ??? ? ?? ?? ? ????? ?? ? ??? ?
? ??? ? ??? ??????? ? ?? ? ??? ?
??????? ??? ? ? ? ??? ? ? ???????
?? ??? ??? ?? ? ???? ? ????
???? ? ??? ? ???? ????? ????
??? ?? ?? ????? ? ????? ? ?? ??
??????? ??????????? ?? ? ???????
?????????????? ? ?? ??? ????? ?
???? ?? ?? ?????? ? ????? ???
??????? ??????????????? ? ?? ?
? ??? ? ????????? ?? ? ? ?????
???? ??? ????? ? ????? ??????? ?
??????? ??? ??????? ? ? ? ????
? ??? ? ?? ????? ??? ?? ?????? ?
? ??? ? ? ???????? ?? ???? ???
??????? ?????? ? ????????????? ?
<!--
Vorlagen zum Raubkopieren:
Meinungsbild | ||
---|---|---|
Ja | Nein | Enthaltung |
Beschluss | ||
---|---|---|
Ja | Nein | Enthaltung |
-->
Sitzung 2015-06-17
Protokoll |
---|
Datum=17.06.2015 |
Zeit=18:47 - |
Protokollant= Viktor, Benjamin, Stefan |
Redeleitung=Nadja |
Anwesende=Andy W., Rebecca (bis zur Pause), Johannes A. (bis zur Pause), Tobias H., Tobias O., Jannik, Benjamin, Viktor, Julian H., Jonas, Chris, Nicole, Daniel, Jan H., Kathrin, Andreas K. (bis zur Pause), Nadja, Stefan P., Michael R., Simone, Max, Julius, Johannes L., Christian (bis zur Pause) |
Post
- Diverse Einladungen
Emails
[keine]
Mitteilungen
- Diesen Samstag ist Putzen mit Fachschaftsfrühstück. Bisher haben sich vier Teilnehmer*innen gemeldet. Falls es nicht mehr werden, wird der Termin verschoben.
- Terminumfrage für spam@ (Arbeitstitel) ist draußen. Bitte eintragen.
- Immer noch Reste vom Sommerfest im FS-Kühlschrank.
- Morgen endet die Hochschulwahl. Es sind alle eingeladen, bei der Auszählung ab 14:30 im Bistro der Mensa zu helfen. Später kommen ist möglich, früher gehen auch. Es gibt Schnittchen!
- Wir haben noch keine Master-Ophasenleitung. Andy meldet sich freiwillig.
- Es werden auch noch weitere Orgas und Helfer gesucht. Insbesondere fehlen noch Orgas für die verschiedene Inforze, das Feedback und die Koordination mit verwandten Studiengängen (JBA, Lehramt, ...)
- Es wird ein Brainstorming zum Motto der nächsten Winterophase veranstaltet werden. Details folgen über die Liste.
- Wir haben (auch) die Mailadresse fachschaft{ät}informatik.tu-darmstadt.de
- Tobias H. kann doch nicht an der Absolventenfeier teilnehmen. Es gibt aber bereits mindestens zwei Teilnehmer
-
Termine
- 18.6 Schülerinnen-Schnuppertage
- 15-18.6. Hochschulwahl
- 19.6., 16:00 - 18:00 Uhr (E202): UA LuST und UA Reakkreditierung treffen sich um Probleme in der Grundlehre im nächsten WiSe zu diskutieren. Es geht um Verschiebungen und Probleme, die durch die Umstellung auf die neue Prüfungsordnung entstehen).
Rückblick
- Es wurde eine Master-OPhaseleitung gesucht (die jetzt in dieser Sitzung gefunden wurde)
- Sommerfest fand statt.
- Die SItzung letzte Woche ist ausgefallen worden
- Statt einer KIF 43,3 wird das PET 44.0 (Panikentsorgungstreffen) stattfinden (es ist keine KIF, weil nur bestimmte Leute eingeladen werden und die Einladung sich explizit nicht an alle richtet)
-
Unterausschüsse & Gremien
FBR
- Es wird ein neues Graduiertenkolleg zu Privatheit und Vertrauen für mobile Nutzer geben
- Die Begehung zur Reakkreditierung wird voraussichtlich Anfang des kommenden Semesters stattfinden
- Die Gastprofessur für Prof. Sarah Harris ist genehmigt
- Im nächsten Wintersemester wird das Lehrangebot bereits auf die neuen POs umgestellt
- Die neuen Studiengänge werden vorläufig akkreditiert
- Der Strukturplan wurde verabschiedet
- Der Fachbereich hat sich dafür ausgesprochen die Alvin-Walther-Medallie zum Robert-Piloty-Preis umzuwidmen und bei der Erarbeitung des Konzeptes mitzuarbeiten
FSK
- Die Juni-FSK war sehr schlecht besucht. Es wurden keine Themen ernsthaft behandelt. Die Verpflegung durch die BauIng-FS war aber vorbildlich.
Treffen bzgl Servicelehre der Mathematik
- Teilnehmer von Fachbereich Informatik, Fachbereich Mathematik, Fachschaft Informatik und Präsidium
- Es stehen Zielvereinbarungen beim FB Mathe an, die unter anderem die Servicelehre umfassen müssen. Dazu soll der Bedarf ermittelt werden
- Es wurde diskutiert, ob FGdI (1&2) von der Informatik veranstaltet werden soll. Dies erscheint unrealistisch.
- Die Qualität der Lehre scheint sehr stark zu schwanken, wenn Dozenten wechseln. Kontinuität wäre vorteilhaft. Mehr e-learning scheint eine mögliche Lösung zu sein.
- Die Fachschaftsvertreter haben sich stark dafür ausgesprochen, den Treffpunkt Mathematik auf jeden Fall beizubehalten.
- Während des Gesprächs wurde jedoch deutlich, dass auch innerhalb des Fachbereichs Informatik die Servicelehre sehr unterschiedliche wahrgenommen wird. Deshalb soll es zunächst ein fachbereichsinternes Gespräch darüber geben.
- Es wird von Dozentenseite als Problem wahrgenommen, dass Kompetenzen, die Studis in Mathe 1 & 2 und FGdI 1 & 2 lernen sollten, und die in späteren Veranstaltungen gebraucht werden, häufig nicht da sind, was die Qualität des ganzen Studiengangs verschlechtert. Hier herrscht Ratlosigkeit, eine Patentlösung gibt es nicht. Über die Frage, ob die Ursache des Problems in mangelndem Vorwissen (aus der Schule) oder in mangelnder Qualität der Veranstaltungen liegt, gibt es Uneinigkeit.
UA OSA
- Am Donnerstag den 11.06. fand ein Workshop zu den Inhalten des Online-Self-Assesments statt (an dem auch zwei Vertreter des UA OSA teilgenommen haben).
- Es ging um Erwartungen, die Studienanfänger*innen an das Studium haben könnten und Anforderungen, die der Fachbereich an neue Studierende hat
- aus beidem sollen mögliche Fragen für Teil 1 des OSAs erarbeitet werden
- Teilnehmer*innen müssen dann jeweils angeben, ob die Aussage ihrer Meinung nach zustimmt, oder nicht
- Zudem wurde die generelle Form für Fachaufgaben (OSA Teil 2) erläutert
- diese werden in näherer Zukunft von den Instituten des Fachbereichs erarbeitet werden
- Die Ophasen-Klausur soll dem Fachbereich zur Verfügung gestellt werden, um daraus Inspiration für die Fachaufgaben zu nehmen.
UA Verein
- Die Vereinssatzung ist im Wesentlichen fertig. Ansprechpartner ist Stefan P.
- Wir suchen noch (gute/lustige/kreative/außergewöhnliche) Ideen für Vereinsnamen. Vorschläge an Stefan P. oder UA Verein
Aufgaben
TOPs
FSK-Intern Mailingliste (Stefan)
Es gibt eine FSK-Intern-Liste, auf denen zwei Fachschaftler draufstehen (das ist so von der FSK gewünscht). Diese haben die Verantwortlichkeit dafür, was von dieser Liste an fs@ weitergeleitet wird. Laut FSK-Beschluss sollen auf dieser Liste keine anderen Mailinglisten stehen. Derzeit wird nicht alles von dieser Liste weitergeleitet an fs@, weil es z.T. für irrelevant befunden wird. Es wird vorgeschlagen, dass wieder alles an fs@ weitergeleitet werden soll. Außerdem möchte Stefan auf diese Liste gesetzt werden. Johannes A. bietet ihm seinen Platz auf der Liste an. Dieser Verteiler wird derzeit quasi nicht mehr genutzt bzw. darüber werden nur Nachrichten verschickt, die sowieso öffentlich sind. Auf der FSK wird über die Zukunft des Verteilers diskutiert werden.
FSS-Kram (FSS)
- Der Fachbereich beschafft eine neue Festplatte für den Fachschaftsserver.
- Technik-Altbestände von FSS werden an das Computerwerk gespendet.
- Serveraktualisierung steht an: Update auf Debian 8, Aufteilung auf (zusätzliche) VMs, Bereinigung der Altaccounts, Einrichtung einer allgemeinen Test-VM (Spielwiese) für aktive Fachschaftler
- Andy gehört jetzt zu FSS und bekommt die Zugangsrechte zum Serverraum
Teilnahme Monitoringgespräch (Johannes A.)
- Im November soll ein Gespräch zwischen Fachbereich und Präsidium stattfinden
- Dieses soll das erste von regelmäßigen Monitoringgesprächen sein, die die Umsetzung des Maßnahmenkatalogs beobachten.
- Erklärung: vor wenigen Jahren wurde eine Evaluation des Fachbereichs durchgeführt. Aus dem dazu entstandenen Selbstbericht und der Begehung wurde von externen Gutachtern ein Bericht erstellt.
- Als Konsequenz aus der Evaluation wurden in Kooperation mit dem Präsidium Zielvereinbarungen ausgearbeitet und daraus ein Maßnahmenkatalog erstellt. Die Umsetzung der dort gelisteten Maßnahmen soll durch diese Treffen überwacht werden
- Es werden dringend ein oder zwei studentische Teilnehmende gesucht
- Es gibt zwei mögliche Termine: 5.11. / 26.11.
- Nadja geht dorthin (und vertritt teilweise die Fachschaft und teilweise das Team der Gleichstellungsbeauftragten)
- Stefan P. wird sie begleiten. falls das nicht geht wird stattdessen Julian mitkommen.
Tische für FS (Michael)
- Michael braucht in der Pause Leute, um Tische für die FS aus dem Möbellager zu holen.
- In der Pause wurden die Tische geholt.
Kaffeemaschinenreinigung (Andreas K.)
(entfällt)
Bindegerät (Tobias)
- Im Inboxpad wurde vorgeschlagen, eine Bindungsmaschine anzuschaffen, mit denen sich alle Studierenden Skripte günstig binden können
- Eine solche Anschaffung betrifft nicht wirklich die Fachschaft.
- Laufende Kosten können nicht von der FS getragen werden.
- Das Dekanat sollte diesbezüglich angesprochen werden.
- Anschaffung, Wartung und Ort müssten noch geklärt werden.
- Der ISP steht hierfür wohl nicht zur Verfügung, die Platzierung im Pool würde sich allerdings anbieten.
- Die Platzierung an Uni-zentraler Stelle wurde angeregt.
- Die Fachschaft scheint hierfür nicht die richtige Anlaufstelle zu sein.
- Tobi bietet sich aber an, bei AStA und HRZ nachzufragen, ob diese so etwas bereits haben oder einrichten wollen (und die Frage im Inboxpad zu beantworten)
Event Bogenschießen (Kathrin)
- Es besteht die Möglichkeit, bei dem Bogenschützenverein von Kathrin an einem Samstag Bogen zu schießen. >
- Es gäbe eine Teilnehmerbegrenzung von 12 (allerhöchstens 17 Personen)
- Spontan melden sich 10 Interessenten
- Kathrin schickt eine Doodle-Umfrage mit möglichen Terminen über die Liste. Andere Fachschaftler, die nicht auf der Liste stehen aber Interesse haben, sollen sich direkt an Kathrin wenden.
AK Vorstellung (Julius)
- Unsere Teilnehmer an der KIF haben an diversen Arbeitskreisen teilgenommen oder sie geleitet
- Heute sollen AKs vorgestellt werden, die von unseren Teilnehmern angeboten wurden. Nächste Woche sind besuchte AKs dran.
- Fundsachen-AK
- Manche Fachschaften haben eine eigene Fundsachenkiste/ein eigenes Fundsachenbüro, dass Material eine Zeit lang vorhält
- Rechtlich ist es wichtig, dass die offiziellen Fundbüros von diesen eigenen Stellen wissen und auf diese verweisen können
- Es besteht die Möglichkeit, Fundsachen per Wiki anzusagen und dies dem offiziellen Fundbüro mitzuteilen.
- Man kann auch Fachschaftsexterne Fundsachen ablehnen und nur Fundsachen aus dem FS-Raum aufheben.
- Die Lage des offiziellen zentralen Fundbüros der Uni ist in der Fachschaft nicht bekannt.
- Das Ablehnen von Fundsachen könnte dazu führen, dass Fundsachen komplett verschwinden, da offizielle Stellen zu weit weg sind.
- Die Dokumentation, wann und wohin Fundsachen weitergegeben werden, muss erfolgen, zur Not gegen Bescheinigung von der Fundbürostelle.
- Um die Diskussion zu verkürzen, soll das offizielle Fundbüro festgestellt werden. Andy sucht.
- https://www.fachschaft.informatik.tu-darmstadt.de/wiki/Fundsachen
- Wahlwerbung
- Es wurden Vorschläge zur Wahlwerbung sowie deren wahrgenommener Erfolg vorgestellt
- Welche Verfahren es gibt und inwieweit sie bei uns bereits eine Wirkung hatten wurde im KIF-Wiki hinterlegt
- Die Wahlbeteiligung steigt erfahrungsgemäß, wenn zusätzliche basisdemokratische Entscheidungen der Wahl angehängt werden.
- Kinder auf BuFaTas
- Es geht um Kleinkinder (unter 6 Jahren)
- Für die Versicherung ist das Alter der Teilnehmer größtenteils egal (außer: Haftung bei Schaden, der durch Kinder entsteht, während die Eltern ihre Aufsichtspflicht nicht verletzt haben)
-
- Kinder sollen nicht offiziell eingeladen werden, wer sein Kind/Hund/Sonstiges mitbringen will, soll vorher Bescheid sagen
- Wickelräume, Rückzugsräume, usw. müssen vor der KIF festgestellt werden. Gesonderte Unterbringung u.ä. sind individuell zu klären
- Eignungsfeststellungsverfahren
- Es geht um Verfahren, die die Studienzulassung beschränken (durch Gespräche, Tests u.ä., nicht durch eine statische Platzbeschränkung/NC).
- An unserer Uni will der Fachbereich E-Technik ein solches Verfahren einführen
- Im AK wurden Gründe für solche Verfahren diskutiert und überlegt, in welchen Fällen ein Eignungsfestellungsverfahren dafür sorgen kann, diese Probleme zu verringern
- Im AK wurde eine Resolution entworfen, dass solche Verfahren nicht mit dem Ziel der Senkung der Abbrecherquoten eingesetzt werden sollen
- Im Abschlussplenum wurde eine abgeänderte Resolution verabschiedet, dass jeder mit einer Hochschulzugangsberechtigung jedes Fach studieren dürfen soll und dass die Universitäten dafür sorgen sollen, dass die nötigen Informationen zu einer angemessenen Wahl des Studienfachs möglich wird.
- Das Eignungsfeststellungsverfahren scheint nicht unbedingt zur Verbesserung der Abbrecherquote zu führen, zumindest sind uns derzeit keine entsprechenden Studien bekannt.
- Fachschaftslogos -- Was kann, was soll, was muss?
- Welche Kriterien muss/sollte/kann ein Logo erfüllen?
- Das Logo soll laut KIF repräsentieren und assoziieren, nicht aber provozieren und alltagstauglich sein (ohne weitere Erklärung im Umgang mit beliebigen Personen verwendbar)
- Danach wurden etliche Designideen für FS-Logos entworfen
- Fachschaftswebseiten -- Wie viel Chaos und Verwirrung kann man vermeiden?
- Die unterschiedlichen Fachschaften verwenden eine Vielzahl von Systemen, von statischen HTML-Linksammlungen bis zu ähnlich heterogenen Systemlandschaften wie bei uns
- Unsere Kategorisierung nach Addressaten ist weniger gängig, da die Zuordnung uneindeutig sein kann, wurde aber generell positiv angenommen
- Nadja stellt eine Liste von Dingen zusammen, die auf einer typischen Seite vorhanden sein sollten
DN42 (Christian)
Erneut vertagt
Sommerfest 2016 (Tobias / Jan)
- Das Sommerfest 2015 wurde (eigentlich) zu kurzfristig geplant
- Vorteil einer frühzeitigen Planung: Größere Auswahl bei Terminen, größere Auswahl bei Anbietern für Mietsachen, fristgerechte Anmeldungen bei Dezernaten usw.
- Tobias H. meldet sich freiwillig, um an der Orga teilzunehmen. Es wird ein Co-Orga empfohlen, sowie die beratende Mithilfe eines erfahrenen Sommerfest-Orgas.
- Michael wird in Zukunft weniger helfen können, Jan H. steht allerdings für Fragen zur Verfügung.
- Ein weiterer Co-Orga soll möglicherweise zu einem späteren Zeitpunkt gefunden werden.
- Andy meldet sich als Co-Orga.
- Das Hörsaalduell sollte frühzeitig organisiert werden.
Wahlwerbung (Nadja)
- Im Inboxpad steht ein Kommentar aus Facebook: Die Wahlwerbung wurde als mangelhaft empfunden, der Vorschlag war eine sehr umfangreiche, zweisprachige E-Mail, in der Zweck und Kandidaten der Hochschulwahl (alle Gremien) vorgestellt werden sollen
- Vorschlag: Es soll eine zentrale Webseite (von uns) geben, die alle Infos über die Wahl sammelt. Bisher existiert d120.de/wahl, ist noch etwas vorläufig.
- Es ist schwierig, FSR- und FBR-Kandidaten einzeln vorzustellen (und eigentlich nicht nötig, weil wir als Gemeinschaft/Liste und nicht mit einzelnen Programmen und Zielen antreten)
- Es bestehen große Unterschiede zwischen uniweiten und Fachbereichs-Gremien, die vielen nicht klar sind (Insbesondere, dass keine Fachschaftler (in ihrer Rolle als Fachschaftler) in UV und StuPa gewählt werden).
- Manche Leute scheinen einen Wahlvorschlag der eigenständigen Informationsaufbereitung vorzuziehen.
- Die Informationen sind da draußen, Leute können sich informieren.
- FBR und FSR sollten sich als Listen vorstellen, nicht als Einzelpersonen.
- Es wird ein Freiwilliger gesucht, der das Thema im Auge behält.
- Verschoben in AK Wahlwerbung
Sonstiges
Fachschaftsaccount für Simone S.
- Weil Simone KIF-Orga und Arbeit an AK Logo und Inforzen macht, braucht sie einen Fachschaftsaccount.
Beschluss Soll Simone einen Fachschaftsaccount bekommen? Ja Nein Enthaltung 17 0 1
Schließrechte für Chris
- Weil Chris im Feedbackteam ist, bräuchte er die entsprechenden Schließrechte (Fachschaft + Poststelle)
Beschluss Soll Chris Fachschaftsschließrechte sowie Schließrechte für die Poststelle bekommen? Ja Nein Enthaltung 14 0 4
Fachschaftsaccount für Tobias H.
- Weil Tobias das nächste Sommerfest organisiert, braucht er einen Fachschaftsaccount.
Beschluss Soll Tobias H. einen Fachschaftsaccount bekommen? Ja Nein Enthaltung 18 0 1
Fachschaftsaccount für Andy
- Weil Andy an FSS, KIF Orga, Sommerfest Orga und AK Schließfächer mitarbeitet, braucht er einen FS-Account
Beschluss Soll Andy einen Fachschaftsaccount bekommen? Ja Nein Enthaltung 13 0 6
Schließrechte für Andy
- Weil Andy an FSS, KIF Orga, Sommerfest Orga und AK Schließfächer mitarbeitet, braucht er Schließrechte.
Beschluss Soll Andy Schließrechte bekommen? Ja Nein Enthaltung 9 0 10
Die Sitzung wird geschlossen um 22:29 FSZ.
Sitzung 2015-06-03
Protokoll |
---|
Datum=03.06.2015 |
Zeit=18:00 - 20:33 FSZ |
Protokollant=Johannes L. |
Redeleitung=Jonas K. |
Anwesende=Johannes L., Viktor, Chris, Nadja, Jannik, Benjamin, Johannes A., Tobias H., Julian, Björn, Jonas K., Andreas, Jörn, Michael R., Julius, Simone,Philipp! |
Post
- Flyer zur Feminale. Nadja fragt bei Anna bzgl. einer Kooperation nach.
- Einladungen für Franziska
Emails
- Gestaltungswettbewerb für Erstsemestertaschen (11.6.)
- diverse Mails f. Standardantwort
Mitteilungen
- Master-Ophasenleitung gesucht
- Ophasenorgas gesucht (WS 15/16)
- wir sind erfolgreich von der ZKK15 zurückgekehrt
- das Plenum der KIF hat beschlossen, dass Darmstadt die KIF 44.0 ausrichtet
-
- Das Wahlplakat des AStA wird ab Freitag fertig sein.
- Auf dem Sommerfest-Kolloquium sollen auch Fachschaftler geehrt werden. Zahlreiche Anwesenheit der FS ist erwünscht.
- Bären sind da für Sommerfest-Ehrungen.
- Jan sucht noch Helfer für den Abbau des Sommerfestes
Termine
- 10.6. TU Meet&Move
- FSK am 11.6.
- Sommerfest am 11.6
- 10.6. 16:00 FSS-Treffen
- Hochschulwahlen 15.6. - 18.6.
- Schülerinnenschnuppertage 15.6. - 20.6.
Rückblick
Unterausschüsse & Gremien
Aufgaben
TOPs
spam@d120.de (Andreas)
- Andreas schlägt vor eine Mailingliste anzulegen, an die E-Mails weitergeleitet werden können, die wir ansonsten als Werbung nicht an die Studierenden weiterleiten.
- Nur interessierte Studierende würden sich im Opt-In Verfahren eintragen, um interessante Mails zu erhalten.
-
- Der Name soll nicht tatsächlich spam@ sein.
- Optionen: Weiterleiten aus der fs@-Liste, oder in Antworten auf die Liste hinweisen.
- Wartungsaufwand ist unklar, möglicherweise wird Maintaining in Vergessenheit geraten.
- Einige Leute haben Probleme mit dem Abbestellen von Listen.
- Informationenen, die nicht in das D120-Forum passen, können so trotzdem die Studierenden erreichen, ohne aufdringlich zu werden.
- Andreas gründet den AK Spam und schickt eine Terminumfrage herum, damit Interessierte darüber reden können, um festzustellen, ob wir da etwas machen wollen oder nicht.
Termin FS-Foto (alle)
- der letzte Termin für das Fachschaftsfoto ist wegen schlechter Witterung ausgefallen.
- Nächster Termin: in 2 Wochen, am 17.6., oder in 3 Wochen, 24.6.
- Konsens: 17.6., 18:00, zum Sitzungsanfang
- Andreas schreibt eine mail an FS@
Putztag (alle)
- Nach dem Sommerfest soll geputzt werden.
- Ein Termin soll gefunden werden. Samstage sind sinnvoll.
- Termin: 20.6., 10:00. Frühstück ist eingeschlossen.
Beschluss | ||
---|---|---|
Wer ist dafür, beim Putztag den Helfern Brötchen zur Verfügung zu stellen? | ||
Ja | Nein | Enthaltung |
20 | 0 | 0 |
- Andreas besorgt Frühstück
10.06. Sitzung (Julius)
- Am 10.6. ist TU Meet and Move. Es finden keine Vorlesungen statt.
- Während der Sitzung an diesem Tag muss außerdem das Sommerfest aufgebaut werden.
- Es bieten sich folgende Varianten: Nächste Woche die Sitzung ausfallen lassen, normal stattfinden lassen oder verschieben
Meinungsbild | ||
---|---|---|
Wer ist dafür, nächste Woche keine Sitzung zu machen? | ||
Ja | Nein | Enthaltung |
12 | 0 | 1 |
Meinungsbild | ||
---|---|---|
Wer ist dafür, die Sitzung zu verschieben? | ||
Ja | Nein | Enthaltung |
3 | 0 | 1 |
Meinungsbild | ||
---|---|---|
Wer ist dafür, die Sitzung normal stattfinden zu lassen? | ||
Ja | Nein | Enthaltung |
1 | 0 | 5 |
Beschluss | ||
---|---|---|
Wer ist dafür, nächste Woche eine Sitzung stattfinden zu lassen? | ||
Ja | Nein | Enthaltung |
2 | 12 | 6 |
AK Orgaflausch (Julius)
KIF 43,3 (Julius)
- Wir könnten zum Heinerfest ein Treffen mit einigen Kiffels veranstalten.
- Man würde eine Verteilung von 10 % Arbeits-AKs und 90 % Spaß-AKs machen. Besonders gut wäre es, Kiffels aus Aachen und Bonn (und dem KIF e.v.) einzuladen, da diese uns bei unserer KIF mit einem unverfälschten Blick auf die Universität bzgl. möglicher Probleme helfen könnten.
- Zur genauen Planung wurde ein Pad angelegt.
-
ZKK15 / KIF 43,0 (Julius)
- die erste und beste ZKK hat in Aachen stattgefunden. Wir waren mit 15 Kiffels anwesend.
- Wir haben viele AKs besucht und werden in der nächsten Sitzung davon berichten. Wir haben fünf AKs selbst angeboten. Protokolle der AKs befinden sich in Pads auf d120.de und im KIF Wiki https://kif.fsinf.de/wiki/KIF430:Arbeitskreise.
- Rückfragen können jederzeit an Kiffels gestellt werden.
Athenepreis 2015 (Nadja)
- Die Athenepreise für gute Lehre werden einmal im Jahr vergeben.
- In der Vergangenheit hat das Dekanat uns gebeten, Kandidaten am Fachbereich für den Preis vorzuschlagen. Darüber sollte diskutiert werden.
- Eventuell könnte man sich an den Ergebnissen der Lehrveranstaltungsevaluation orientieren.
Sonstiges
B-Teil Tags (Nadja)
Absolventenfeier (Julius)
- Am 19.6. findet eine Absolventenfeier statt. Wahrscheinlich kann kein Mitglied des UA Absolventen anwesend sein, um konstruktives Feedback zur Veranstaltung zu sammeln und ehemaligen Fachschaftler*innen einen Preis zu überreichen.
- Michael und Tobi werden zu der Veranstaltung gehen. Außerdem wird Anka als Mitglied des UA Absolventen gefragt.
Sitzung 2015-05-27
Protokoll |
---|
Datum=27.05.2015 |
Zeit=18:00 - 19:09 |
Protokollant=Jannik |
Redeleitung=Benjamin |
Anwesende=Jojo, Rebecca, Michael R., Gregor, Jannik, Jan F., Viktor, Jonas K., Tobi H., Tobi O., Benjamin |
Post
- Post für Franziska G.
Emails
Inbox Pad
Mitteilungen
-
Es ist KIF/ZKK (wird sind enttäuscht, dass noch niemand angerufen hat) Done.
-
Die Bestellung der Feedbackbögen zur Lehrveranstaltungsevaluation läuft aktuell.
-
Letzte Woche nach der Sitzung wurde der neue Fachschaftskeller leergeräumt. Nach einer Bauendreinigung kann er von uns verwendet werden.
Termine
-
- ZKK 27.05.15
-
- Meet & Move 10.6.15
-
- Infoveranstaltung Auslandsstudium 18.6.15
-
- Absolventenfeier 19.6.15
Rückblick
Unterausschüsse & Gremien
Aufgaben
TOPs
- Ordnung auf dem Schreibtisch (Tobio)
Es häuft sich Kabelsalat (insbesondere Ladegeräte) und anderes Zeug auf dem Tisch. Es wird angemerkt, dass es da teilweise nichts zu suchen hat und beim Arbeiten stört. Es wäre schön wenn die Leute einigermaßen Ordnung halten würden. Insbesondere können nicht benötigte Dinge in den Schrank geräumt, Müll sollte direkt entsorgt und leere Flaschen zurück in die Kästen geräumt werden.
- Putztag (Alle, i.A. Michael)
Einmal im Jahr sollte ein Putztag gemacht werden. Dabei kann unter anderem auch unter den Sofas mal sauber gemacht werden. Dies sollte am besten nach dem Sommerfest erfolgen.
- Walwerbung für 4 Personen (Jojo)
Die Kandidaten für die Hochschulwahlen sollten Beiträge für dasWesentliche vorbereiten und an Nadja schicken. Von ca. 20 Leuten haben nur vier einen Text geschickt. Vier weitere wollen keinen Text veröffentlicht haben. Der Rest hat sich gar nicht zurück gemeldet. Es wird darauf hingewiesen dass es zum guten Umgang gehört wenigstens eine negative Antwort zu schreiben.
Die Sitzung spricht sich dafür aus aufgrund der geringen Zahl an Rückmeldungen dieses Jahr keine einzelnen dW-Posts zu veröffentlichen.
Außerdem werden alle zu wählenden Fachschaftler, die bisher ohne Fachschaftlerseite auf d120.de sind, dazu aufgerufen, sich eine solche anzulegen.
Zu gegebenem Zeitpunkt soll das Thema Kandidatenvorstellung noch einmal diskutiert werden, um ggf. für das nächste Jahr ein anderes Konzept / eine andere Regelung zu finden.
- Pacman (Benjamin)
Auf dem Schrank steht noch immer das Pacman-Kostüm. Benjamin könnte ihn zurücknehmen, wenn er wirklich entfernt werden soll. Ein Argument war, dass der Platz anders genutzt werden kann. Benjamin schlägt hingegen eine Dachlattenkontruktion vor, welche den Platz über dem Schrank erweitern würde. Dort könnte Pacman als Kunstinstallation (vll. in Verbindung mit einem Geist) angebracht werden. Es wird allerdings festgehalten, dass über ein konkretes Verwendungskonzept auch später entschieden werden kann.
Meinungsbild | ||
---|---|---|
Wer ist dafür, dass Pacman bis auf weiteres unversehrt in D120 bleibt? | ||
Ja | Nein | Enthaltung |
10 | 0 | 2 |
Sonstiges
- Reminder Fachschaft Evalution: Aktivitäten/Gremien/UAs bitte bis zum 31.5 antworten (Philipp)
Noch keine Reaktion bisher von: LuSt, QSL, Reakkreditierung, Fachbereichsrat, Fachschaftsrat, Buchaktion, FSS, Games-Gruppe, Pinnwandbeauftragter, Wiki (Bitte ins Pad eintragen, falls keine Evaluierung gewünscht ist)
Jan merkt an, dass die Deadline nicht optimal ist, da diese Woche einige betroffene Fachschaftler auf der ZKK sind und vermutlich nicht rechtzeitig reagieren. Daher schlägt die Sitzung vor, die Deadline nochmal etwas zu verlängern.
Sitzung 2015-05-20
Protokoll |
---|
Datum=20.05.2015 |
Zeit=18:00 - |
Protokollant=Johannes L. |
Redeleitung=Tobias O. |
Anwesende=Tobias O., Benjamin, Viktor, Tobias H., Dennis, Simone, Daniel, Andy, Jonas K., Stefan, Anna-Katharina, Johannes L., Jannik, Nadja, Julius, Michael R., Christian, Jan H., Chris |
Post
- Einladung zu einer Disputation für Franziska
Emails
keine
Mitteilungen
- die Anmeldung zum Matheball ist geöffnet
- Es werden immer noch Helfer und Orgas für Aktivitäten (z.B. Fußballturnier) für das Sommerfest gesucht.
- die Fachschaftsradtour mit Grillen findet am kommenden Sonntag, den 24.5. statt. Gegrillt wird in Tobios Garten in Offenbach. Wer teilnimmt, trage sich bitte in das Doodle (Link ging über die Liste) ein. Es gibt ein Pad, in das man Einkaufswünsche eintragen kann, weil man Grillfleisch nicht auf dem Fahrrad transportieren kann. Tobio kauft diese dann am Samstag ein. Die Kosten für Getränke und Beilagen werden auf alle Teilnehmer aufgeteilt. Weitere Infos im Pad oder direkt bei Tobio.
- Da Andy nur einen Tag auf der KIF ist, könnte man sein Konferenzticket für die restliche Zeit erhalten
Termine
- Donnerstag bis Sonntag: Schlossgrabenfest
- ZKK 27.5.
- 10.6. 12:00 TU Meet & Move
- 11.6. 14:00 Sommerfest
- 11.6. 14:00 FBR
-
- bis 21. Juni Schülerinnenschnuppertage
-
- bis 18. Juni Hochschulwahl
Rückblick
keine Anmerkungen
Unterausschüsse & Gremien
Aufgaben
TOPs
Wahlwerbung (Stefan)
- Heute hat sich ein Arbeitskreis interessierter Menschen getroffen, um über Wahlwerbung zu diskutieren.
- Falls mindestens die Hälfte der Kandidaten einen entsprechenden Text verfasst, sollen diese über Das Wesentliche vorgestellt werden.
- Am Sommerfest soll ein Werbeplakat aufgehangen werden. Zusätzlich soll es eine Stellwand mit Vorstellung der Personen sowie der Gremien geben.
- Zu Vorlesungen: Generell möchten wir in Vorlesungen Werbung machen. Erste Alternative ist, dass ein oder zwei Personen zu Beginn der Vorlesung eine Folie vorstellen, die auf die Wahl hinweist und die Gremien kurz erklärt. Geplant sind Mathe 3 in Zusammenarbeit mit der Fachschaft EtIt, GdI 2, eine DSS Veranstaltung und eine Kanonik.
- Andere Alternative wäre, den Dozenten nur eine Folie zu geben, die diese dann vorstellen.
- Stefan würde die Werbung in den Vorlesungen organisieren.
Abstimmung: Wer ist dafür, dass wir den Dozenten Folien mitgeben und nicht persönlich vorstellen? 7 Wer ist dafür, unsere Folien persönlich in der Vorlesung vorzustellen? 10 Enthaltungen: 2
Fahrplan-App (Andy)
- Unter fahrplan.max-weller.de kann man sich die nächsten Abfahrten, z.B. vom Willy-Brandt-Platz, anzeigen lassen.
- Es wäre schön, diesen Fahrplan auf einem Bildschirm anzuzeigen.
- Eventuell wird sich hier demnächst etwas tun. Auf einer der nächsten Sitzungen soll ein Konzept vorgestellt werden.
Uhr sehr laut, tauschen? (Andy)
- Einige Menschen stören sich daran, dass die Uhr in D120 recht laut tickt.
- Falls sich die Uhr auf FSZ einstellen lässt, aus dem ganzen Raum ablesbar ist und sich Menschen finden, die sie bezahlen, hat die Sitzung prinzipiell nichts dagegen, die Uhr zu tauschen.
Keller (Michael)
- Demnächst soll der Dachboden geräumt werden und ein Stahlschrank im Keller der Fachschaft zur Verfügung gestellt werden.
- Im Keller befindet sich auch noch ein großer Holzschrank, der in das Archiv gebracht werden soll.
- Es finden sich Freiwillige, die dies nach der Sitzung tun.
Tropfsteinhöhle (Michael)
- Wir benutzen die Tropfsteinhöhle nicht exklusiv. Die Tische werden regelmäßig verwendet und sollten nicht mit unseren Dingen vollgestellt werden.
Ehrungen (Feedback) (Chris)
- Üblicherweise wurden auf dem Sommerfest Preise für die beste Lehre und Übung verliehen
- Dieses Jahr soll diese Tradition wieder aufgegriffen werden.
- Zur Debatte steht, ob die Preise für die vergangenen Semester, in denen das Sommerfest ausgefallen ist, nachträglich verliehen werden sollen.
- Die Ehrung ist zwei Mal ausgefallen, da kein passender Veranstaltungsrahmen zur Verfügung stand. Statt für zwei Semester würde es also um Ehrungen für sechs Semester gehen.
- Da die Veranstaltung in Zukunft wieder regelmäßig stattfinden soll, wird im Konsens entschieden, die Ehrungen nachzuholen.
KIF AKs (Andy, Johannes)
- Wir möchten folgende AKs auf der KIF anbieten:
- AK Logo
- AK Wahl
- Umgang mit Fundsachen
- Wenn ihr irgendwelche Themen, Ideen, Fragen etc. habt, meldet euch bei einem ZKK-Teilnehmer eures Vertrauens, idealerweise schriftlich.
Kabel (Jannik)
- Von Fraunhofer LBF haben wir 40 (vierzig in Ziffern: 4 - 0) VGA-Kabel erhalten. Jannik hat unsere alten VGA-Kabel ausgetauscht und die Besprechungsräume damit ausgestattet.
- Wenn jemand ein VGA-Kabel benötigt, gerne einfach abholen.
- Falls Kabel übrig bleiben, könnten wir sie auf der KIF verteilen.
- Eventuell auch der ISP zur Verfügung stellen.
Sonstiges
- AStA-Postfach (Julian): es existiert kein Postfach für die Fachschaft beim AStA. Falls jedoch Bedarf oder Interesse an einem solchen besteht, könnte man das im AStA nochmal ansprechen. In der Vergangenheit hat es nicht allzu gut geklappt, das Postfach abzuholen. Wir sehen keinen Bedarf, ein solches Fach wieder einzurichten.
- Interessant für die Organisation von Veranstaltungen auf Unigelände: wir müssen keine GEMA-Gebühren bezahlen, da die Uni einen Vertrag mit der GEMA hat. Ansprechpartnerin bei Fragen dazu ist Anne Grauenhorst.
- Daniel Hoff möchte gerne auf die Liste aufgenommen werden, um mehr Informationen zu erhalten.
Beschluss Wer ist dafür, Daniel Hoff auf die Mailingliste fs@ aufzunehmen? Ja Nein Enthaltung 16 0 3 - Dennis Petana möchte ebenfalls gerne auf die Mailingliste gesetzt werden.
Beschluss Wer ist dafür, Dennis Petana auf die Mailingliste fs@ aufzunehmen? Ja Nein Enthaltung 14 0 5
Die Sitzung wird geschlossen um 19:52 FSZ
Sitzung 2015-05-13
|Protokoll|
|-|
|Datum=13.05.2015
|Zeit=18:00 - 21:37
|Protokollant= Stefan P.
|Redeleitung=Tobio
|Anwesende= Nadja (bis 19:50), Rebecca, Christian, Johannes A.(Jojo), Kathrin, Tobio, Max, Andy, Philipp G., Julius (bis 19:50), Victor, Tobi H., Andreas, Jannik, Simone, Marco
, Stefan P., Anka, Johannes L., Dennis (bis 20:20), Chris J., Michael R., Philipp Ko., Stevie, Nicole, Jonas K. , Marc|online: Jan H., Claudius (ab 19:50)
Post
- Einladung für Franziska G.
- Nicht benutzbare Klasichthüllen - bitte in Zukunft sorgfältiger behandeln
Emails
Mitteilungen
- Es gibt heute außergewöhnlich viel Kuchen!
- Christian steht nicht mehr für den FBR zur Wahl
- Stevie hat für die Fahrt zur ZKK Bustickets gekauft. Im Notfall stehen in Andys Auto noch Plätze zur Verfügung
- Der Filmkreis hat uns unsere Kaffeemaschinen und -tassen zurückgegeben.
- Jan H. sucht Helfer und Orgas für das Sommerfest - Bitte bei sommerfest[ät]d120.de melden
- Das neue Inforz ist erschienen und wunderschön! Wer beim nächsten Inforz helfen möchte, kann das gerne tun und möge sich an Tobio wenden
- Nadja ruft für FBR und FSR zur Wahl Stehende dazu auf, ihr kurze Texte incl. Bild zur Veröffentlichung auf dW zu schicken, um sich den Wahlberechtigten vorzustellen
-
Termine
- 18.05. 18:30 GnoM E202
- 20.5. 11:00-16:00 TU WAS (Messe der Hochschulgruppen) an der Lichtwiese
- 11.6. Sommerfest
- 20.05. 17:40 Uhr Fachschaftsfoto
Rückblick
Unterausschüsse & Gremien
AK Fachschaftslogo
- Die Diskussion wurde in einem Pad zusammengefasst.
- Die meisten sind für ein neues Logo. Das Wesen soll eventuell Maskottchen bleiben.
- Wer Fragen/Anmerkungen hat, kann gerne zum nächsten Treffen kommen oder den Personen im AK Bescheid sagen.
FSK
- Es wäre schön, wenn Bufata-Orga-Erfahrene auf die MeTaFa führen.
- Die FS Mathe schickt deshalb so wenige Leute auf die ZKK, weil ihnen 5 Tage zu lang sind.
- Es gab Missverständnisse darüber, wie der AStA das Fachschaften-Fußballtuernier finanziell unterstützen will.
- FB 18 (Elektrotechnik) will ein Eignungsfestellungsverfahren ähnlich wie beim Fachbereich Maschinenbau einführen. Das Verfahren wird stark kritisiert.
- Antrag für Systemakkreditierung ist fertig und geht demnächst durch den Senat.
- Die Studierendenschaft wird auf Beschluss des StuPa den Christopher-Street-Day mit einem eigenen Wagen unterstützen.
- Möglicherweise wird der AStA Fachschaften bei Aktionen, die zur Erhöhung der Wahlbeteiligung dienen, finanziell unterstützen (z.B. Waffeln für alle die Wählen gehen, "Prozentegrillen", ...)
- Es gibt einen [https://www.asta.tu-darmstadt.de/asta/de/aktuelles/2015-05-11-gestaltungswettbewerb-f%C3%BCr-erstsemestertaschen Designwettbewerb] für die neuen Erstie-Tüten
UA Wiki
- Der UA Wiki hat eine Richtlinie entworfen, welche Inhalte zukünftig im Wiki, welche auf der Website und welche im Trac sein sollen
- Informationen darüber, was die FS tut, sollen auf der Webseite bleiben, Informationen, die zum Arbeiten benötigt werden oder für (neue) Fachschaftler interessant sind, sollen ins Wiki.
- Alle öffentlichen Inhalte aus dem Trac sollen ins Wiki. Der UA Wiki wird deshalb das Trac durchsuchen und öffentliche Inhalte ins Wiki verschieben. Es gibt im öffentlichen Wiki eine Liste mit [https://www.fachschaft.informatik.tu-darmstadt.de/wiki/Trac-Public Verschiebekandidaten] und eine mit [https://www.fachschaft.informatik.tu-darmstadt.de/wiki/Spezial:Neue_Seiten verschobenen Seiten].
TOPs
Externe Inhalte auf dW (Andreas)
- Früher wurden über dW viel mehr Inhalte bereitgestellt, die informatiknah und für Studierende Interessant sind. Andreas möchte das gern wieder einführen.
- Die Auswahl der Inhalte sollte einigermaßen konsistent und frei von Werbung sein. Allerdings ist es sehr aufwendig, völlige Konsistenz zu gewährleisten
- Es sollte offensichtlich sein, was externe Inhalte und Hinweise auf externe Veranstaltungen sind und was von uns kommt.
- Jeder, der eine RBG-Nutzerkennung hat, kann beantragen, Gastbeiträge auf dW zu posten. Diese Möglichkeit sollte stärker beworben werden.
- Es sind alle damit einverstanden, wieder alle zu ermutigen, Informatik-/Studien-/TU-nahe Informationen auf dW zu veröffentlichen. Im Zweifel gilt: Einfach veröffentlichen.
Schließfächer (Andy, Chris, Jörn)
- Die QSL-finanzierten Schließfächer vor dem LZI sollen wieder für alle benutzbar gemacht und das Konzept überarbeitet werden.
- Es gibt viele Möglichkeiten wie damit verfahren werden könnte. Es wird ein AK eröffnet.
(UA) Online-Self-Assessment (Tobio)
- Das Projektteam zum Online-Self-Assessment hat sich getroffen. Von uns teilgenommen haben Julian, Benjamin, Tobio und Nadja.
- Bei dem Treffen waren zwei Mitarbeiter der Zentralen Studienberatung, die OSA-Systeme TU-weit koordinieren und die Tests mit uns erstellen und umsetzen werden anwesend
- Auf [https://www.informatik.tu-darmstadt.de/de/intern/osa/ Online] gibt es zahlreiche Informationen.
- Das OSA des Fachbereichs soll hauptsächlich über die Inhalte des Studiums informieren und eventuelle Fehleinschätzungen früh verhindern. Es soll weniger Empfehlungen abgegeben, ob eine Eignung für das Studium vorhanden ist, sondern mehr zur Selbstreflektion anregen.
- Es soll zur Teilnahme am OSA keine Hürden geben. Sie soll nicht verpflichtend sein und vor allem keinen Einfluss auf die Zulassung haben.
- Das OSA könnte frühstens im Herbst fertig sein. Da der Bewerbungszeitraum viel früher endet, wird das OSA erst im nächsten März verfügbar sein.
- Zur Erarbeitung und weitergehenden Begleitung wird ein UA gegründet.
Meinungsbild |titel= Beschluss | ||
---|---|---|
Soll ein UA Online-Self-Assessment gegründet werden? | ||
Ja | Nein | Enthaltung |
23 | 0 | 3 |
Thesis Betreuung / Evaluation (Phil)
- Es gibt keine Evaluation zur Betreuung der Abschlussarbeiten. Teilweise wird an der Betreuung heftige Kritik geübt. Philipp schlägt vor, eine Evaluation einzuführen.
- Jojo gibt an, dass in einem der nächsten Semester ohnehin eine Vollerhebung ansteht, bei der nicht nur Vorlesungen, sondern auch Seminare etc. evaluiert werden.
- Was genau zu einer Vollevaluation gehört und wo eine solche turnusmäßig vorgeschrieben ist, ist unklar.
- Ein Problem bei der Thesis-Evaluation ist, dass die Menschen, die befragt werden müssten, zu dem Zeitpunkt, zu dem sie befragt werden müssten, meistens anderes im Kopf haben.
- Die Evaluation könnte bei der Abholung des Zeugnisses erfolgen.
- Zur Methodik der Evaluation sollte die HDA befragt werden. Stevie kümmert sich darum.
Walwerbung (Tobio)
-
In einem [https://www.fachschaft.informatik.tu-darmstadt.de/pubpad/8342901 Pad] wurden Ideen zur Walwerbung gesammelt.
Meinungsbild Wer ist dafür, in Vorlesungen über die Wal zu informieren? Ja Nein Enthaltung 11 3 7 -
Nach einer langen Diskussion kam der Vorschlag auf, das Thema in ein eigenes Treffen auszulagern. Interessiert daran sind:
- Andy, Tobi H., Johannes L., Kathrin, Christian, Jojo, Simone
Request Tracker (Johannes, Max)
- Wir bekommen an fs@ viele E-Mails (z.B. Werbeanfragen), die wir mit einer Standardantwort beantworten könnten.
- Mit einem Request-Tracker bekommt jede eingehende E-Mail ein Ticket. Man kann dann mit einem Knopfdruck eine Standardantwort versenden. Allerdings ist es dann nicht mehr möglich, über diese Liste zu diskutieren.
- Man könnte eine Weboberfläche erstellen, in der E-Mails angezeigt werden, die noch nicht beantwortet wurden.
- Nach einer Diskussion über die Vor- und Nachteile kommt es zum folgenden Meinungsbild:
Meinungsbild Wer ist dafür, einen Request-Tracker für fs@ und Aliase einzuführen? Ja Nein Enthaltung 4 14 5
Sonstiges
FS-Account für Philipp G.
Philipp braucht für die Durchführung und Dokumentation der FS-Evaluation, Organisation der Scotland-Yard-Kneipentour einen Fachschaftsaccount.
Meinungsbild |titel=Beschluss | ||
---|---|---|
Wer ist dafür, dass Philipp einen Fachschaftsaccount bekommt? | ||
Ja | Nein | Enthaltung |
17 | 0 | 7 |
FS-Account für Viktor P.
Viktor braucht, um Dinge vom Trac ins Wiki zu übertragen, einen Fachschaftsaccount.
Meinungsbild |titel=Beschluss | ||
---|---|---|
Wer ist dafür, dass Viktor einen Fachschaftsaccount bekommt? | ||
Ja | Nein | Enthaltung |
8 | 0 | 14 |
Jan H. auf fs@
Jan möchte auf fs@, weil er das Sommerfest und die KIF 44.0 (mit-)organisiert.
Meinungsbild |titel=Beschluss | ||
---|---|---|
Wer ist dafür, dass Jan Hohmann auf fs@gesetzt wird? | ||
Ja | Nein | Enthaltung |
22 | 0 | 1 |
Tobi H. auf fs@
Tobi möchte auf fs@, um sich zu informieren und in Zukunft Orga-Aufgaben zu übernehmen.
Meinungsbild |titel=Beschluss | ||
---|---|---|
Wer ist dafür, dass Tobi H. auf fs@ gestzt wird? | ||
Ja | Nein | Enthaltung |
13 | 0 | 9 |
Kaffeemaschinen ausleihen (Michael)
Am 18. Juni ist eine Auslandssemster-Infoveranstaltung, Michael würde sich gerne dafür die Kaffeemaschinen ausleihen. Dies wurde im Konsens angenommen.
Verein (Tobio)
Tobio
Aufräumen (alle)
Eigentlich sollte nach jeder Sitzung aufgeräumt werden! Das machen wir nach dieser Sitzung mal wieder. Außerdem wird in D120 wird viel Leergut angehäuft. Das sollte in Zukunft nicht mehr passieren! Alle sind angehalten, kein Leergut in D120 zu lagern und darauf zu achten, dass keiner das macht.
Ablenkung durch den Protokoll-Pad-Chat (alle)
Manche sind der Ansicht, dass der Chat dazu führt, dass Leute abgelenkt sind. Darüber wird kontrovers diskutiert. Alle sind dafür, sinnloses Schreiben im Chat möglichst einzustellen.
Sitzung 2015-05-06
Protokoll |
---|
Datum=06.05.2015 |
Zeit=18:00 - 20:24 FSZ |
Protokollant= Johannes L. |
Redeleitung= Nadja |
Anwesende= Johannes L., Rebecca, Tobias, Simone, Chris J., Viktor, Jörn, Dennis, Tobi H., Daniel, Andy, Kathrin, Jannik, Benjamin, Philipp Ko., Jonas, Nadja, Jan F., Julius, Michael R., Thomas A., Max, Johannes A. (Jojo) |
Post
- keine
Emails
- Werbegesuche
- Bitte um Bekanntmachung einer Lehrveranstaltung
Mitteilungen
- Reinigung von Mr. Coffee ist überfällig
- es gibt nun Boxen für diverse Kabel und Adapter. Bitte die Ordnung nicht durcheinander bringen
- TUDay hat erfolgreich stattgefunden
- Termin zur Diskussion über ein neues Fachschaftslogo muss kurzfristig verschoben werden, wird aber auf jeden Fall am Montag stattfinden, es gibt ein Doodle dafür
- nach der Sitzung wird es Kuchen geben :)
- es werden dringend UE-Tutoren gesucht! Bei Interesse bitte bei Nadja unter ue@d120.de melden. Als UE-Tutor zeigst du einem Schüler oder einer Schülerin einen Tag lang die Uni und erhältst ein kostenloses Mittagessen. Jörn, Kathrin und Simone erklären sich dazu bereit. Es werden aber noch mehr Leute gesucht.
- Auch Ideen, wie die UE insbesondere unter Studierenden im zweiten Semester beworben werden kann, werden gesucht.
- die erste Anmeldefrist der ZKK ist abgelaufen. Alle Anmeldungen wurden bestätigt, wenn noch jemand Interesse hat mitzukommen, möge er oder sie sich noch anmelden.
- Über die Mailingliste wiki@d120.de können am Wiki interessierte Fachschaftler*innen erreicht werden.
Termine
- Fototermin ist in zwei Wochen, am 20.5. Bitte pünktlich da sein.
Rückblick
- keine Anmerkungen
Unterausschüsse & Gremien
- UA Reakkreditierung
- demnächst (voraussichtlich in der vorlesungsfreien Zeit) soll ein Inforz zur Reakkreditierung herausgebracht werden
- im Wintersemester soll eine Vollversammlung stattfinden, auf der Informationen weitergegeben werden
- es wird mit der Ophasenleitung zusammengearbeitet
- der UA Reakkreditierung wird in nächster Zeit auch das Inbox-Pad im Auge behalten, um aufkommende Fragen kompetent zu beantworten
- UA LuSt
- Thomas A. wird den Ausschuss ab sofort leiten
- Das neue System von Professor Weihe in GdI 2 soll evaluiert werden. Hörer der Veranstaltung sind eingeladen, den studentischen Mitgliedern des UA LuSt zu berichten.
-
- die 'Informationen für Dozenten' sollen bekannter gemacht werden. Diese enthalten Empfehlungen, beispielsweise für HiWi-Verträge.
- Treffen zum Thema gesponserte Veranstaltungen am Fachbereich
- Fachschaftler und das Dekanat haben über Richtlinien zum Sponsoring von Veranstaltungen diskutiert.
- Es wurde besprochen, dass Veranstaltungen, die hier stattfinden, auf jeden Fall eine geeignete Zielgruppe haben und klare Ansagen zum Ablauf machen sollen. Außerdem soll auf den Ruf der Unternehmen geachtet werden.
-
Aufgaben
TOPs
Semestersprecher (Chris)
- Chris und Björn haben Vorschläge ausgearbeitet, was künftig zu den Aufgaben der Semestersprecher gehören könnte:
- Ansprechpartner für Studierende im ersten Semester, Kommunikation zur Fachschaft
- Einladung zur 1. FS-Sitzung (danach natürlich immer willkommen)
- Semestersprechertreffen in einer der letzten Wochen (Austausch von Erfahrungen des letzten Semesters)
- Semestersprecher soll evtl. am Anfang/Mitte/Ende von Vorlesungen (wichtige (!)) Ankündigungen o.Ä. machen bzw. von den "Aktivitäten" der FS berichten (Kommunikationskanal)
- Semestersprecher müssen dazu immer informiert werden/sein
- in der Pause wird vermutlich nahezu keine Aufmerksamkeit vorhanden sein, schließlich ist die Pause auch als Pause gedacht
- für potenziell auftretende Rückfragen sollte ein erfahrener Fachschaftler aus einem höheren Semester dabei sein
- Direkt nach der Wahl Vorschläge für Einbindung in FS-Arbeit, wie zB. Hilfe bei Veranstaltungen (Nikolausfeier, UE, etc.)
- Als Erstsemester haben die Semestersprecher jedoch mit den ersten Klausuren bereits viel zu tun
- Informationen an den UA LuSt tragen
- den Fachschaftsvortrag an der Abschlussveranstaltung des Mentorensystems halten. Hier müsste allerdings wieder Hintergrundwissen für Rückfragen vorhanden sein
- Allgemein fehlen zuverlässige Möglichkeiten, die Studierenden eines Semesters zu erreichen.
Gäste (Michael)
- Auf einer der letzten Sitzungen wollte Michael einen TOP halten und aufgrund eines Termins als Gast vorziehen.
- Dies wurde mit der Begründung, diese Möglichkeit solle z.B. für Lehrveranstaltungen und nicht für Freizeitaktivitäten genutzt werden, im Vorfeld ihm gegenüber kritisiert.
- Es sollte diskutiert werden, wann TOPs als Gast vorgezogen werden können.
- Vor einiger Zeit ist es häufig vorgekommen, dass TOPs mit wiederkehrenden und fragwürdigen Begründungen vorgezogen wurden.
- Deshalb wurde/wird über die Gastregelung gesprochen.
- Grundsätzlich herrscht Konsens, dass es jedem möglich sein sollte, einen TOP bei wichtigen Terminen vorzuziehen, solange das nicht Überhand nimmt bzw. ausgenutzt wird.
- Es wird angemerkt, dass für Teilnehmer*innen der Sitzung, die bis zum Ende bleiben, es eigentlich keine Rolle spielt, welcher TOP wann besprochen wird.
- Es gibt gute Gründe dafür, TOPs nicht allzu häufig vorzuziehen. Es ist aber auch wichtig, dass mit Ausnahmen davon abgewichen werden kann.
- Man kann die Möglichkeit in Betracht ziehen, den TOP nicht selbst anzusprechen, sondern jemand anderen darum zu bitten, und auf diesem Weg zu vermeiden, den TOP vorziehen zu müssen.
- Grundsätzlich kann ein Gast-TOP mit jeder Begründung angefragt werden. Die Sitzung entscheidet über den konkreten Fall.
- Es kann sinnvoll seine Gast-TOPs über die Liste oder am Whiteboard als solche anzukündigen.
Vertreter Sitzung Wahlvorstand (Jan F.)
- Der Wahlvorstand wird am Freitag um 13:30 tagen.
- Jan kann an diesem Termin nicht. Er kann einen Vertreter mit Vollmacht entsenden. Jannik möchte dort hingehen.
Verleih Kaffeemaschinen an Dekanat (ALLE/Wolfgang)
- Wolfgang Heenes fragt an, ob die Kaffeemaschinen auf der Liste von Materialien, die vom Fachbereich für Veranstaltungen verliehen werden können, hinzugefügt werden könnten.
- Sollte die Fachschaft die Maschinen nicht brauchen, könnten sie verliehen werden. Das entscheidet im Einzelfall die Sitzung.
- Es sollte eine Anleitung zur Reinigung der Maschinen beigelegt werden. Auch der Kanister kann mit verliehen werden.
- Es werden keine Verbrauchsmaterialien der Fachschaft zur Verfügung gestellt.
Meinungsbild |titel= Beschluss | ||
---|---|---|
Die Fachschaft ist bereit die Kaffeemaschinen für Veranstaltungen am Fachbereich zur Verfügung zu stellen, wenn sie nicht zur gleichen Zeit von uns benötigt werden. Wir sprechen uns für eine Aufnahme der Kaffeemaschinen in die Liste der vom Fachbereich für Veranstaltungen verliehenen Materialien aus, solange ersichtlich ist, dass die Fachschaft über den Verleih entscheidet und die Maschinen nach Benutzung gereinigt werden. | ||
Ja | Nein | Enthaltung |
19 | 0 | 2 |
Konzept Wiki (Tobias O.)
- Auf dem Zukunftstreffen wollte sich ein UA zur Erarbeitung eines Konzepts für das Wiki gründen.
- Momentan werden nach und nach Inhalte in das Wiki umgezogen, ohne dass es ein Konzept dafür gibt.
- Das aktuelle Vorgehen, Inhalte, die für alle interessant sind, in das Wiki aufzunehmen, ist zu schwammig formuliert.
- Konsens ist, dass erst dann weitere Inhalte ins Wiki verschoben werden, wenn sich die Interessierten zusammengesetzt, ein Konzept erarbeitet und es auf der Sitzung vorgestellt haben.
Vorstellung Kandidaten HS-Wahl (Kevin)
- Zur Hochschulwahl sollten wieder die Kandidaten der FSR- und FBR-Liste (online) vorgestellt werden.
- Dazu wurden in der Vergangenheit auf dasWesentliche die Kandidaten mit Bild und einem kurzen Text vorgestellt, sowie die zu wählenden Gremien.
- Da die HS-Wahl bereits am 15. Juni stattfindet und wir diesmal deutlich mehr Kandidaten haben, wäre es gut wenn sich jetzt schon jemand finden würde,
- der das ganze organisatorisch übernimmt. Texte zu den Gremien existieren bereits in dW (müssten aber auf jeden Fall überarbeitet werden!).
- Ein Beispiel findet sich hier: http://daswesentliche.d120.de/2014/06/hochschulwahl-2014-johannes-alef-fbrfsr/
- Im Inforz befindet sich ein Artikel zur Hochschulwahl.
- Nadja erklärt sich bereit, die Organisation zu übernehmen. Die Texte müssen jedoch überarbeitet werden. Rebecca übernimmt die inhaltliche Korrektur der Artikel zu FBR und FSR. Viktor und Simone achten auf Rechtschreibfehler. http://daswesentliche.d120.de/2014/06/hochschulwahl-2014-gremien-im-fachbereich/
- Für die Organisation von Wahlwerbung findet sich momentan niemand.
Sonstiges
- Pause im Chat ankündigen als Information für die nur online anwesenden
- Bitte keine Tassen auf dem Boden stehen lassen.
Kühlschrank-Reminder (alle)
- Der Kühlschrank kann dazu genutzt werden, Dinge für aktuelle Aktivitäten wie Ophase oder Sommerfest zu lagern.
- Private Dinge sollten wenn überhaupt nur vereinzelt für maximal eine Nacht gelagert werden.
- Die Person, die etwas in den Kühlschrank stellt, achtet darauf, dass es nach einem angemessenen Zeitraum und insbesondere bevor es schlecht wird wieder aus dem Kühlschrank entfernt wird.
-
Dinge im Kühlschrank sollten grundsätzlich verschlossen sein.
-
Die Sitzung wird geschlossen um 20:31 FSZ
Sitzung 2015-04-29
Protokoll |
---|
Datum=29.04.2015 |
Zeit=18:00 - |
Protokollant= Jörn |
Redeleitung |
Anwesende= Julian, Nadja, Julius, Andreas K., Thomas A., Benjamin, Tobio, Phillip Ko., Victor, Daniel, Rebecca, Franziska, Johannes A. (Jojo), Chris J., Jan F ( bis Top Seminaranmeldung), Claudius, Jannik, Max, Jonas K., Jörn, Christian F (bis Top GdI 2)., Johannes L (Jonny). |
Post
- Flyer und Poster für Reality (Kontaktmesse)
- Zeitschrift von FIfF
- Flyer Cyperpeace FifF
- Informationsmaterial für Fachschaften ( Flyer u.ä.)
Emails
- Autonome Tutorien bitten um Weiterleitung und Veröffentlichung über das Wesentliche. Andreas antwortet, dass wir keinen passenden Verteiler haben und Nadja veröffentlicht auf dW
- Kaffeemaschine ausleihen für Filmkreis, Andreas (vom Filmkreis) darf sie abholen, wann es ihm passt.
- Weiter Mails mit Werbung, den entsprechend geantwortet wird (Jojo)
Mitteilungen
- Nächsten Mittwoch TU-Day (Tag der offenen Tür für Schüler) und es wird noch ein Tutor gesucht für die Betreuung von Schülern. Johannes L. erklärt sich bereit.
- Inforz-Archive ist wieder in D120
- Doodle für FS-Logo wurde rumgeschickt, wen es intressiert und nicht auf dem FS-Verteiler steht, möge sich bei Rebecca melden.
- FS-Aufgaben-Management nimmt ihre Aufgaben wieder auf und erstellt auf Wunsch während der Sitzung Tickets für übernommende Aufgaben. (Außerhalb der Sitzung können auch Tickets selbst erstellt werden.)Bei Fragen an Julius & Nadja wenden.
- Diskussionsrunde Semestersprecher Morgen um 11:00 in D120
- Tobio hat FS-Poster im LZI aufgehangen
- Wir haben einen neuen Wasserfilter
- Wir haben in D120 eine Schrankwand, an der Bilder von Fachschaftlern mit deren Vornamen beschriftet hängen. Auch neuere Fachschaftler, die aktiv sind, können sich über Tobi O. da hinzufügen lassen.
Termine
* Sitzung UA-Reakkreditierung nach der Sitzung * Morgen 15:30-17:30 UA Lust * FSK-Sitzung am 06.05. bei MaWi's: Sitzung fängt um 18:30 im MaWi-Gebäude (L201) in Raum 77.
Rückblick
- FS-Band ist damit einverstanden, dass ihre Sachen aufgelöst werden. Die Seite wird eventuell zu "Ehemalige" verschoben
- Zwei Leute helfen bei Scotland Yard Kneipentour mit , weitere Interessenten dürfen sich gerne melden
- UA Nachwuchs wurde aufgelöst und die E-Mailadresse wird an den FS-Verteiler weitergeleitet
Unterausschüsse & Gremien
Aufgaben
- 1007 erneute FS-Evaluation durchführen - das Ticket wird Chris J. zugewiesen
- 1101 Offizielle Seite bzgl Prüfungseinsicht- Andreas K.
- 1106 Informationen zu IRG-Verfahren hinterlegen- Jojo
- 1195 Einfache RBG-Mail weiterleitung für Ersties - Jannik in CC
- 1211 AStA Postfach - Julian
- 883 Piktogramme für Gremienzusammen-setzung erstellen - Rebecca
TOPs
Kandidatenlisten für die Hochschulwahlen (Jan F.)
Im Juni gibt es wieder Hochschulwahlen. Wir stellen zwei Listen auf: für den Fachschaftsrat und den Fachbereichsrat.
Vorschlag durch die von der Fachschaftssitzung bestimmte Vertrauensperson: Fachbereichsrat: 3 Vertreter 1 Kevin Luck 2 Nadja Geisler 3 Christian Fahr 4 Stevie Würker 5 Thomas Arnreich 6 Johannes Alef 7 Johannes Lauinger 8 Julian Haas 9 Stefan Pilot
Meinungsbild |titel= Beschluss | ||
---|---|---|
Wird die oben stehende Liste für den Fachbereichsrat so verabschiedet? | ||
Ja | Nein | Enthaltung |
17 | 0 | 6 |
Fachschaftsrat: 9 Vertreter 1 Christian Fahr 2 Jannik Vieten 3 Johannes Lauinger 4 Kevin Luck 5 Rebecca Schieren 6 Thomas Arnreich 7 Stevie Würker 8 Nadja Geisler 9 Benjamin Hättasch 10 Julian Haas 11 Johannes Alef 12 Max Weller 13 Stefan Pilot 14 Jan Fischer
Meinungsbild |titel= Beschluss | ||
---|---|---|
Wird die oben stehende Liste für den Fachschaftsrat so verabschiedet? | ||
Ja | Nein | Enthaltung |
16 | 0 | 7 |
Es wäre gut, wenn jemand vor der Wahl Werbung für die Wahl und die Kandidaten macht.
neues Fachschaftsfoto (Nadja)
- Für das neue Semester wollen wir ein neues Foto draußen machen
- Für die Fotos Zeit nehmen! (ca. 20-30 min)
- Als ersten (Gast)-Top einer Sitzung
- Nicht zu spät wegen der Lichtverhältnisse
- Nächste Woche FSK, daher 20 Mai, ohne Regen (der wird auf später verschoben)
UA Informatikerinnen (Nadja)
Julian, Rebecca und Nadja haben wie angekündigt über den UA Informatikerinnen diskutiert. Die einstimmige Meinung war, dass der UA aufgelöst werden soll. Das begründet sich dadurch, dass es derzeit nur eine Person in der Fachschaft gibt, die aktiv an diesem UA arbeitet. Die Aufgaben bestehen aktuell nur darin, dass der Girls' Day und die Schülerinnen Schnuppertage ausgerichtet werden.Dazu gibt es in der Fachschaft und am Fachbereich momentan sonst niemanden, der bereit ist, sich in Zukunft darum zu kümmern. Auch scheint derzeit das Interesse von Seiten der Studentinnen an weiteren Aktionen, die in den Aufgabenbereich des UAs fallen würden, eher gering zu sein.
Meinungsbild |Frage= Soll der UA Informatikerinnen aufgelöst werden? | ||
---|---|---|
Ja | Nein | Enthaltung |
12 | 11 |
Der UA löst sich mit Zustimmung der Fachschaft demnach auf. Wir geben damit die Verantwortung für die zwei Veranstaltungen ab nächstem Jahr an den Fachbereich zurück.
Nadja erklärt sich bereit, den Girls' Day und eventuell auch die Schnuppertage zunächst dennoch weiterhin zu organisieren. Sie bittet dazu um Unterstützung durch die Fachschaft, insbesondere was Materialien und Räme angeht.
Meinungsbild |titel= Beschluss |Frage= Soll weiterhin die Durchführung des Girls' Day und ggf. der Schülerinnen Schnuppertage von der Fachschaft (mit Ressourcen) unterstützt werden? | ||
---|---|---|
Ja | Nein | Enthaltung |
21 | 1 | 1 |
Seminaranmeldung (Andreas K.)
Andreas berichtet von Problemen bei einer Seminar Anmeldung: Initialer Stand war, dass man einfach beim esten Seminar-Termin vorbei gucken kann. Später stand auf der Website, dass man sich per Mail bis zu einer Deadline anmelden muss. Andreas schlägt vor, dass man auf das Wesentliche eine Umfrage nach Häufigkeit solcher Fälle durchführt.
Desweiten ist die Belegung von Seminare schlecht planbar, da Anmeldungsfristen teilweise extrem unterschiedlich. Hierzu sollte die APB und Ausführungsbestimmungen geprüft werden. Ab Mitte Mai wird ein Diskussionstreffen von Andreas K. organisiert. Das Thema soll auf einem der nächsten Dekangesprächen angesprochen werden.
ZKK Anmeldung (Julius)
Bis zum 03.05. 18: Uhr muss sich angemeldet werden, wer sich danach anmeldet bekommt eventuell kein Tshirt, kein Mensa-Essen, ....
Sonstiges
- Winter-Semester 1978/79 gab es die erste Ophase
- Die Sitzung wird geschlossen um 20:21
Sitzung 2015-04-22
Protokoll |
---|
Datum=22.04.2015 |
Zeit=18:00 - 20:54 |
Protokollant= Stefan P. |
Redeleitung= Jannik |
Anwesende= Tobio, Franziska, Simone, Andy, Viktor, Max, Nicole, Stefan P., Jan F., Nadja, Chris J., Julius, Rebecca, Jojo, Michael R., Jannik, Philipp, Johannes, Benjamin, Tobi H., Stevie, Julian H., Jonas, Daniel H., Christian F. |
Post
- Diverse Werbung
- Bestimmungen zur Klausureinsicht, an die sich der Fachbereich halten müsse, abgegeben von ...
- Strichliste. Ausstehend: Sören Ha., Michael K.i
- Post für Nico, ist in seinem Fach
Emails
- Anfrage wg. Übungsgruppenleiter*innen für TU-Day von A. Grauenhorst
- Konzertchor Darmstadt sucht Sänger
- Diverse Werbeanfragen
Mitteilungen
- Es war Fachschaftenwochenende
- Am 6. Mai ist TUDay, Anne Grauenhorst sucht Tutor*innen (nicht ganz ohne Erfahrung). Die Tätigkeit wird geringfügig vergütet.
- Die Games-Gruppe wird sich dieses Semester jeden Montag von 18:00 bis 20:00 Uh treffen
- 09.05. Fußballturnier
Termine
- 06.05.: TUDay
- 23.04.: Girls Day
- 03.05.2015 um 23:59: Ende Bestellzeitraum der Buchaktion [0]
- 27.5.-31.5.: ZKK
Rückblick
Aktueller Stand Hochschulwahlen: elf Studierende bewerben sich für FSR, sechs für den FBR. Es dürfen sich gerne noch weitere Personen bewerben. Kandidaten sollen ihre Einverständniserklärungen bis kommenden Mittwoch, den 29.4., 15 Uhr, Jan F. zukommen lassen. Auf der nächsten Sitzung wird die Reihenfolge der Kandidaten beschlossen werden.
Unterausschüsse & Gremien
Es hat nichts getagt.
UA-Nachwuchs/UnterAusschüsse (Tobi, Nadja)
- Der UA Nachwuchs hat die Aufgabe, unter den Studis Nachwuchs für die Fachschaft zu rekrutieren. Er hat dafür diverse Veranstaltungen durchgeführt.
- Wenige fühlen sich für diesen UA zuständig. Wenn sich niemand findet, wird der UA aufgelöst.
- Die Semestersprecherwahl würde außerhalb des UAs fortgesetzt werden.
- Ob die Zusammenfassung dieser Aufgaben in einem UA sinnvoll ist, ist fragwürdig.
Meinungsbild |titel=Beschluss | ||
---|---|---|
Soll der UA Nachwuchs aufgelöst werden? | ||
Ja | Nein | Enthaltung |
18 | 0 | 6 |
Entscheidung der Sitzung: Der UA wird aufgelöst. Die E-Mail-Adresse wird umgeleitet. neu@d120.de besteht weiter.
Nadja und Tobio haben alle UAs angeschrieben und gefragt, ob sie existent sind. Die Ergebnisse sind wie folgt: * UA LuSt sieht sich als Unterausschuss und wird auf der Übersichtsliste bleiben. * Die Mitglieder des UA Mentorensystem werden eventuell nicht mehr lange studieren. Neue Mitglieder werden gesucht! * ?- > Der UA QSL sieht sich eher als Gremium * UA KIF wird in Zukunft als Aktivität gelistet * UA Internationalisierung und UA Öffentlichkeitsarbeit befinden sich in der Gründungsphase. Evtl. wird letzterer mit UA Wiki und UA Website zusammengelegt.
- Die Schließfächer-Aktivität sollte von Website und Aushängen entfernt werden, da im Moment keine Schließfächer angeboten werden.
- Newsletter sollte als Aktivität von Website und Aushängen entfernt werden, bis sich jemand findet, der sich um den Newsletter kümmert
-
Genauso wird mit der dieses Semester nicht aktiven Mindstorms-Gruppe verfahren
-
Zusammenfassung: Die Listen der UAs und Aktivitäten sollten neu sortiert werden.
- Die UAs mögen sicherstellen, dass ihre Mailinglisten und Websiten in Ordnung gehalten werden!
Beschlüsse Zukunftstreffen (Tobi)
- Viele Beschlüsse des Zukunftstreffens sind noch nicht umgesetzt:
- Der UA Öffentlichkeitsarbeit entsteht gerade
- Die Website wird gerade umgebaut
- Das Wiki sollte mit mehr Inhalten außer den Protokollen gefüllt werden
- Die Anleitungen für neue Fachschaftler und Gremienmitglieder sind noch nicht entstanden.
- Die geplante größere Anzahl Sonder-Inforze beläuft sich im Moment auf 1, dem Reakkreditierungs-Inforz
- new@ und neu@ sollten beworben werden. Das ist noch nicht geschehen. Teilweise wurden diese Listen in der OPhase erwähnt.
- Eine tex-Vorlage für Prüfungsprotokolle sollte auf Englisch übersetzt werden. Sie ist noch nicht veröffentlicht.
- Ein UA Internationalisierung ist in Planung.
- Eine "term spokesperson", ein Semestersprecher für die englischsprachigen Studierenden sollte in Kürze noch für dieses Semester gewählt werden!
Fachschaftlerseiten (Nadja)
Wer eine nicht aktuelle Fachschaftlerseite hat oder nicht mehr aktiv ist, soll angeschrieben werden.
Wer in der Fachschaft aktiv ist, ist aufgerufen, sich eine Fachschaftlerseite anzulegen bzw,.diese zu pflegen.
Fachschaftsband (Nadja)
Die Schmubusters haben sich aufgelöst. Ihre Website soll offline genommen werden, nachdem sie informiert wurden.
OSA (Tobi)
Ein Online-Self-Assesment für Informatik soll entstehen. Wir sind aufgerufen (E-Mail von Prof. Koch an fs@), daran teilzunehmen. Dafür melden sich auf der Sitzung: Julian H., Nadja, Benjamin, Tobio Wer Interesse hat, möge sich bitte in das in der E-Mail genannte foodle eintragen. Kevin weist auf das OSA des FB Chemie hin: http://www.chemie.tu-darmstadt.de/studieninteressierte_1/online_self_assessment/studienbro_5.en.jsp Alle OSAs an der TU: https://www.osa.tu-darmstadt.de/ Es gibt noch weitere OSAs anderer FBs
Richtlinien zum Sponsoring (Nadja)
Anne Grauenhorst möchte von uns gern Anregungen, wie mit Sponsoring-Angeboten umgegangen wird. Interessierte sind: Franziska, Andy, Nadja, Benjamin
Bericht FS-en WE (Stefan)
Am Wochenende war Fachschaftenwochenende. Es war sehr gut.
Berichte aus den Workshops:
Ophasen-Organisation
- Sebastian aus FS1 gab verschiedene Beispiele für gute OWO-Organisation.
Ophasen-Leitlinien
- Es gab in den letzten Ophasen regelmäßig Beschwerden über das Verhalten in Ophasen.
- Wir werden versuchen, die Lärmbelästigung in den nächsten O-Phasen auf das Unausweichliche zu reduzieren.
- Wir werden die Mitarbeiter*innen in den nächsten O-Phasen darauf hinweisen, dass es eventuell trotzdem zu Lärmbelästigungen kommen kann
- Ein Leitfaden / "Ehrenkodex" wird entstehen.
Moderationsworkshop
Es wurden verschiedene Methoden zur Verbesserung der Moderation bei FS-Sitzungen vorgestellt. Folgende Vorschläge haben die Teilnehmerinnen mitgebracht: 1. Die Redeleitung sollte stehen 2. Fragenspeicher * Alle Fragen, die nicht auf der Sitzung ausdiskutiert wurden, werden in einen Fragenspeicher geschrieben und ggf wieder rausgekramt. * Stefan schlägt ein ständiges Pad vor, in dem ungeklärte Punkte festgehalten werden. * Daraus kann man dann z.B. Zukunftstreffen-TOPs machen. 3. Mehr Meinungsbilder um Diskussionen zu verkürzen * Redeleitung sollte mehr moderieren. Regelmäßig den Diskussionsstand zusammenfassen. 4. weniger TOPs in D120, mehr in Sitzungsräumen 5. Maximale Diskussionszeit für TOPs beschränken * Wenn ein TOP lange dauert und nur einen Bruchteil der Teilnehmerinnen interessiert, kann das Thema ausgelagert werden. * Ergebnisse können dann auf der nächsten Sitzung berichtet werden. * Übersicht der aktuellen "Diskussionskreise" ggf. im Pad. 6. TOPs priorisieren. * Schwierige lange TOPs sollten am Anfang behandelt werden. * Nadja verweist darauf, dass wir das Thema schon einmal diskutiert haben. 7. Minutenrunde * Christian verweist auf die Methodik einer Minutenrunde
Gender- und Diversity-Workshop
- Das Queer-Referat des AStA berichtet von Problematiken und Methoden
- Es werden in den nächsten Monaten weitere Workshops offen für alle Fachschaftler*innen folgen
Meet Darmstadt-Workshop
- Meet Darmstadt ist die Meta OWO veranstaltet vom AStA
- Offen für alle Studis
- In den fünf Wochen vor der Herbst-Ophase (September + 1. Oktober Woche)
- Die FSen sollen diesmal mehr miteinbezogen werden
- Wir könnten diesmal ein GnoM organisieren
- Eventuell könnten wir außerdem eine Scotland-Yard-Kneipentour organisieren. (s.u.)
- Weitere Ideen, die die FS oder Einzelne zu Meet Darmstadt beitragen können, sind willkommen. Bitte an Julian wenden.
Scotland-Yard-Kneipentour (ein gewisser Jan F.)
Das ist eine Kneipentour in Anlehnung an das Brettspiel, bei der mehrere Agenten-Gruppen MisterX finden müssen. Als Stationen nutzen wir Kneipen in Darmstadt, die Koordination erfolgt über Twitter. Zuletzt haben wir so etwas vor zwei Jahren veranstaltet. * Interessenten mögen sich bitte bei Jan melden. * Wir könnten das ganze im Rahmen von Meet Darmstadt anbieten. Wäre awesome.
PAUSE 19:30
Weiter um 19:41
Evaluation ULB (Tobi)
- Wolfgang Heenes hat eine E-Mail an fs@ geschrieben, in welcher Fragen zur Evaluation der ULB gestellt werden. Rückmeldung soll erfolgen bis 29.04. an Wolfgang Heenes.
- Als interessiert melden sich Nadja, Benjamin und Stefan P. Alie werden sich irgendwann treffen und eine Antwort erarbeiten. Im folgenden Pad sollen Meinungen gesammelt werden: https://www.fachschaft.informatik.tu-darmstadt.de/pad/?group=fachschaft&show=ULB_Evaluation
Post (Julius)
Häufig versuchen Postzustellerinnen, Post, die nicht an uns addressiert sind, bei uns abzugeben. Falls wir diese Postzustellerinnen nicht weiterleiten können, sollten wir einheitlich vorgehen.
Wir einigen uns auf folgendes Vorgehen: Wir versuchen, die Postzustellerinnen an Dekanatsmitarbeiterinnen weiterzuleiten. Falls das fehlschlägt, versuchen wir, die Empfänger*innen des Pakets zu kontaktieren. Falls das fehlschlägt, lehnen wir die Annahme ab.
B002 (Julius)
Unsere Schließrechte für B002 sind erloschen. Julius schlägt vor, eine Regelung zu finden, wer wieder Schließrechte für B002 erhält, da er es nicht für sinnvoll hält, allen Schließrechteinhabern die Rechte für B002 zu gewähren.
Es wird vorgeschlagen, B002-Rechte den Mitgliedern in Wahlgremien (FBR, FSR, LuSt) zu gewähren.
Meinungsbild |titel=Beschluss | ||
---|---|---|
Wer ist dafür, dass gewählte Mitglieder in den Gremien FBR, FSR und LuSt Schließrechte für B002 erhalten? | ||
Ja | Nein | Enthaltung |
24 | 0 | 1 |
Vivarium (Julius)
Wir machen am diesen Samstag, am 25.05 um 12:00 Uhr einen Ausflug ins Vivarium. Jeder bringt seine 4,50€ selber mit. Es wird keine Führung geben. Vivarium, Schnampelweg 4, 64287 Darmstadt http://www.openstreetmap.org/way/262791557# map=16/49.8659/8.6838
ZKK - Zapf Kif Koma (Julius)
Auf der letzten Sitzung wurde ein Pad angelegt, in dem Namen von Menschen gesammelt wurden, die mit auf die ZKK fahren möchten. Mit diversen Gewichtungsfaktoren wurde aus der Liste eine Prioritätenwarteschlange erstellt: * Garantierte 3 Plätze * Stevie, Nicole, Stefan * Die anderen * Chris J, Andy, Julian, Nadja, Julius, Max, Johannes, Daniel, Simone, (Jan H.), (Anka), (Jan F.), (Thomas K.), (Jannik), (Franziska), (Andreas)
Um sich bei der ZKK anzumelden, müssen sehr viele Daten angegeben werden. Deshalb melden die ersten Leute sich nach der Sitzung gemeinsam an.
AK Fachschaftslogo (Rebecca)
Rebecca möchte gern einen AK gründen, um über das Wesen als Fachschaftslogo zu diskutieren. Als interessiert melden sich: Rebecca, Kevin, Simone, Andy, Tobi H., Benjamin, Nadja, Chris J., Jojo (Johannes A.), Michael R., Philipp G.
Sonstiges
Semestersprecher
Frage: Was ist die Aufgabe der Semestersprecher? Im Wesentlichen Ansprechpartner für andere Studierende aus dem gleichen Semester Sollten Semestersprecher etwas wiederholter kontaktiert und gezielter von uns involviert werden?
--> Fragenspeicher Sitzungsrichtlinien überarbeiten -> AK Sitzung
[0] https://www.fachschaft.informatik.tu-darmstadt.de/buchaktion/
Sitzung 2015-04-15
Protokoll |
---|
Datum=15.04.2015 |
Zeit=18:00 - 20:42 |
Protokollant=Julian, Jörn |
Redeleitung=Tobio |
Anwesende=Andreas K., Marco P., Thomas H., Michael R., Jojo, Rebecca, Stevie, Max, Johannes, Julius, Daniel, Jannik, Viktor, Stefan, Jörn, Julian,Christian, Anka, Benjamin, Jan F., Nicole, Thomas K. |
Post
Einladung zur ZKK in Aachen (3seitig), Post für Nico, Food Rockers Essenskarte Unbezahlte Strichliste von Sören
Emails
Viel Spam und Werbung
Mitteilungen
Studybloxx sind da. Ab Montag Ausgabe (diesmal ohne Codes). Nur 1 Block pro Studi. Fachschaftsshirts sind da. Erst bei Philip bezahlen, dann gibt es Shirts. Die Ophase ist rum, ging nur drei Tage, ist gut gelaufen, neue Leitung für das WS sind Max und Johannes Leitung für Masterophase gesucht! Nadja ist aus Spanien zurück und übernimmt die Orga der UE wieder von Tobio. UE-Tutoren richtig(!) dringend gesucht!!1!elf Bei Interesse bei Nadja melden. Es gibt kostenloses Mittagessen in der Mensa. Dieses Wochenende ist Fachschaftenwochenende. Wenn es noch Themen gibt, die wir dort behandeln sollen, meldet euch bei Julian.
Termine
FSWe dieses Wochenende Nächste Woche Donnerstag 23.4. ist Girls Day. ab Mo 20.4. Bestellzeitraum für die Buchaktion 19.6. Absolventenfeier im Mai: Feiertage, KIF
Rückblick
Unterausschüsse & Gremien
FSK (Stefan, Julian)
Vom 15. - 18.6. werden die Hochschulwahlen stattfinden, es wurde überlegt wie man die Wahlbeteiligung steigern kann. * Vorschlag: In Vorlesungen gehen und Wahl vorstellen. * Weitere Vorschläge waren z.B. Eis verteilen vor der Mensa um zum Wählen zu motivieren. Nächstes Wochenende ist Fachschaftenwochenende.
Senat: * Der Hochschulpakt wurde beschlossen und die Grundfinanzierung der TU wurde aufgestockt, statt wie erwartet gekürzt. * APB wurden novelliert und treten am 1.10. in Kraft. Es wird Infoveranstaltungen dazu geben. * Neue QSL-Satzung tritt 1.7. in Kraft, sieht 50/50 Aufteilung der Gelder vor. Finanzierung langfristiger Projekte wie ULB und HRZ werden teilweise durch QSL gefördert.
Systemakkreditierung: wird durch die OAQ durchgeführt * Es wurde begonnen den Akkreditierungsantrag zu verfassen. Das genaue Verfahren wird erst Ende des Jahres im Selbstbericht festgelegt.
KIVA: * Der KIVA Redaktionsausschuss schreibt gerade den KIVA Folgeantrag. Die meisten Projekte werden mit geringen Veränderungen in ihrer jetzigen Form weitergeführt. * Es wird allerdings ein neues KIVA VI Projekt geben: Übergang Schule/Hochschule * Auf der FSK wurde gefragt, was in dem Bereich schon an den FBs gemacht wurde: * Wir machen: Girlsday, Schnuppertage, UE, Hobit, Ostercamp, Schülerstudium, Programmiervorkurs, Lan Party * Ansonsten werden neue KIVA Schwerpunkte neben Interdisziplinarität jetzt auch Internationalisierung und Diversity sein
FBR
- Es gibt eine neue QSL-Satzung, alle Anträge müssen zur Deadline !! eingereicht werden, es können jetzt fortlaufende Maßnahmen über QSL-Mittel finanziert werden.
- Mitglieder in der QSL Kommission sollten die neue Satzung zügig lesen.
Berufungskomission Frieden & Sicherheit W2: * die Einrichtung dieser Professur wurde unterstützt * wenn die Finanzierung steht, muss diese nochmal durch den FBR
Über KIVA II wird eine Gastprofessur für die Nachfolge-Veranstaltungen vonTGDI finanziert werden: Sarah Harris. Sie wird Veranstaltungen im nächsten WiSe und SoSe halten.
Prof. Mühlhäuser hat nächstes Semester ein Forschungssemester
Strategiekomission:
Die Strategiekommission wurde damals eingerichtet, um ein Strategiepapier für das Präsidium zu erarbeiten, in dem der FB seine Strategie für die nächsten 10 Jahre konkretisiert.
Interessierte können sich gerne an Jörn wenden.
Aufgaben
TOPs
Klarnamen in Protokollen (Michael)
Michael fände es toll, wenn wir in Protokollen wieder unsere richtigen Namen verwenden. So lässt sich für Außenstehende besser nachvollziehen, wer was gesagt hat.
Hochschulwahlen (Kevin, Jan F.)
Kevin berichtet aus Espoo(Fin) über die anstehenden Hochschulwahlen: * Einreichungs-Frist: 30.04.2015, 16 Uhr * Heute: Bestätigung von Jan F. als Vertrauensperson * in 2 Wochen: Bestätigung der Liste (inklusive Reihung) durch die Fachschaftssitzung * Jeder potentielle Kandidatin muss eine Einverständnisserklärung unterschreiben * Die eingetragenen Daten sollten korrekt sein, > * Für den Fachschaftsrat (FSR) werden mind. 9 Kandidatinnen gesucht, für den Fachbereichsrat (FBR) mind. 3 Kandidatinnen. * Die Einverständniserklärung kann man ausgedruckt bei Jan F. erhalten, sie werden aber auch über die Mailingliste geschickt werden.
Sommerfest (Jan H.)
Jan H. plant, die Organisation des diesjährigen Sommerfestes zu übernehmen. Er sucht Helfer*innen und Co-Orgas (vorallem für das Freizeitprogramm). Rebecca meldet sich als Orga für Quietscheentchengolf.
Termin wird vorraussichtlich Ende Juni sein, sollte aber sehr bald festgelegt werden!
Jan hätte gerne für die Sommerfest Organisation Schließrechte und einen Fachschaftsaccount.
Meinungsbild |titel=Beschluß: | ||
---|---|---|
Fachschaftsaccount für Jan Homann | ||
Ja | Nein | Enthaltung |
19 | 0 | 2 |
Meinungsbild |titel=Beschluß: | ||
---|---|---|
FS-Schließrechte für Jan Hohmann | ||
Ja | Nein | Enthaltung |
18 | 0 | 3 |
Stevie bietet sich als Co-Orga für Sommerfest an. Jan dankt.
Alle anderen Interessierten und potenziellen Helfer*innen bitte an Jan H. wenden. (Hoffentlich noch diese Woche unter jan.hohmann[ät]d120.de erreichbar)
Zur KIF kommen (JvW)
Demnächst ist wieder KIF in Aachen. Das ganze wird diesmal gleichzeitig mit der ZaPF und der KoMa stattfinden und nennt sich ZKK. Im Moment werden jeder Fachschaft nur 3 Plätze garantiert. Deswegen stehen wir vor der Frage, wer bei uns ganz oben auf die Liste kommt.
Mitkommen möchten: Nadja, Stefan, Daniel, (Jan F.), Nicole, Julius, Stevie, (Thomas K.), (Jannik), Andy, (Jan H.), (Anka), Johannes, Max,Christian (über Mathematiker) Simone, Jörn (über KIF e.V oder FTI oder irgendwie), Franziska (evtl. über Matiker), Chris J.
Workshops halten möchten: Nadja, Julius, Jörn
Verfahrensvorschlag: Wir machen ein Pad, in dem interessierte Menschen sich in 3 Prioritätskategorien einordnen können. Zusätzliche Infos wie KIF-Orga und Workshopleiter*in sollten auch genannt werden. Julius und Jörn möchten dann die Menschen auf dieser Liste ordnen.
PosterLZI (Tobio)
Der neue Entwurf hängt in D120 Vorschlag: Unkomplizierte Helfer*innentätigkeiten auflisten (UE, OPhase, ...) * Persöhnlicher Kontakt (FS-Sitzung) prominenter als digitale Kontaktmöglichkeiten * Es fehlt ein "Komm vorbei und mach mit, wir beißen nicht!" -> eventuell unten als Fußleiste ergänzen. * GnoM, weiterer Punkt: offene Mailingliste zur Kommunikation * Drittes Foto austauschen eventuell durch ein Panorama von D120 oder als GIF (gedruckt als Daumenkino). * QR-Code zu einer engl. Version
UA Internationalisierung (Jojo)
Wir haben ca 20% internationale Studierende am FB und sollten uns überlegen, wie wir in Zukunft mit ihnen umgehen. Ziel sollte es z.B. sein Internationals zur Mitarbeit in der Fachschaft zu bewegen. Jojo möchte einen UA gründen, der sich damit beschäftigt.
Nadja, Jörn, Stefan, (Julian) haben Interesse, sich zu beteiligen. Vorschlag: Wir sollten auch unser neues tolles Fachschaftsposter auf englisch anbieten. Eventuell über QR-Code englische Version auf dem Poster verlinken.
Sonstiges
Nadjas Liste: UAs: Wir sollten dringendst die UA Liste aktualisieren und eventuell Verantwortliche anschreiben/ansprechen. * Anmerkung Stefan: Auf dem letzten Zukunftstreffen wurde ein UA "Öffentlichkeitsarbeit" beschlossen, dieser wurde bis jetzt noch nicht ins Leben gerufen. * Nadja und Tobi kümmern sich darum.
Coole Neue Kissen: wir haben in D120 koole (k)neue Kissen, die alten werden demnächst entsorgt, wenn sie niemand wäscht. Werden nicht entsorgt, weil ich sie wasche (Max)
Neues Inforz
Posteingangspad: * Das Pad unter d120.de/inbox ist im Moment noch leer, soll aber für Feedback genutzt werden. Nadja wird dazu demnächst einen dasWesentliche Post schreiben, um das Pad publik zu machen. Freizeitaktivitäten: * Nadja wünscht sich mehr Spaßaktivitäten für die Fachschaft. Alle sind herzlich dazu eingeladen, entsprechenden Spaß zu organisieren. Jannik fühlt sich verantwortlich. Gleichstellungsbeauftragte: * Nadja möchte ab jetzt wieder die Gleichstellungsaufgaben der Fachschaft koordinieren. Sie wird sich dazu bald wieder mit Frau Endres treffen. Bei Fragen und Anmerkungen zu dem Thema kann man sich gerne an Nadja wenden. UA Informatikerinnen: * Nächste Woche Donnerstag (23.) ist der Girls Day. Nadja braucht eventuell Hilfe beim Mindstorms zusammenbauen (es sieht allerdings derzeit noch so aus, als seien sie noch vom letzten Jahr aufgebaut). Zusätzlich wird mindestens eine Person gesucht, die die Gruppe mitbetreut. Das ganze wird Donnerstag Vormittag stattfinden und sich am Studenplan vom letzten Jahr orientieren (http://d120.de/schueler/girls-day/). Schülerinnenschnuppertage: * Findet am 18.6. statt und es wird eine Informatikerin gesucht, die dort einen Vortrag zum Thema "Karriere als Frau in der Informatik" halten könnte. Wer Ideen dazu hat, wendet sich an Nadja oder fragt schonmal Personen, die in Frage kommen könnten.
Tobio: * Wir haben vieleviele Inforz Themen, die irgendwie aufbereitet werden sollten. Das Inforz soll spätestens im Mai erscheinen und wir brauchen dringend Menschen, die Lust haben, Artikel zu schreiben. Eine Übersicht der Themen findet sich im Pad. * Fragen gerne an Tobio, Nadja oder an inforz@d120.de
- Die Sitzung wird geschlossen um 20:55 FSZ.
Sitzung 2015-04-01
Protokoll |
---|
Datum=01.04.2015 |
Zeit=18:00 - |
Protokollant=Max, Johannes |
Redeleitung= Tobias |
Anwesende= Jojo, Johannes, Max, Christian, Björn, Jannik, Andy, Rebecca, Michael R., Tobias, Benjamin, Jan F. |
Post
- nicht zuzuordnende Stichpunkte zu einem Fach
- Werbung für Nico Haase
- Fundsachen: Kabel, Mäuse, USB-Sticks...
- Strichlisten: Michael K., Sascha B., Sören H.
Emails
- Ausleihe der Kaffeemaschine und Tassen an den Filmkreis, ist ok, Michael antwortet
- Anfrage zu einem Stellenangebot vom Fachbereich Mathematik
Mitteilungen
- Neue Kissen in d120
- Evaluationsergebnisse sind online einsehbar (Uninetz-intern), bei Fragen einfach feedback@ fragen
- ein bis zwei Namensschildausteilhelfer für die Ophase werden noch gesucht
- schöne grüße von Linh, er hat uns Süßigkeiten aus Japan mitgebracht
- NEU: Fundsachenbox neben dem Posteingang
Termine
- Nächste Woche Mittwoch bis Freitag ist Ophase, am Dienstag ist Kickoff-Treffen
- Nächste Woche Freitag ca. 14:30 Uhr ist Ophasen-GnoM
Rückblick
- keine Bemerkungen
Unterausschüsse & Gremien
Aufgaben
TOPs
Der Fachschaft differenzierte Sicht auf die Servicelehre (Stefan)
Sommerfest (Michael)
- Wir sollten mit der Planung des Sommerfests anfangen, wenn eines stattfinden soll.
- Termin üblicherweise Ende Juni / Anfang Juli; üblicherweise Donnerstags
- Orga gesucht! Es wird nochmal über die FS-Mailingliste gefragt
- Ansprechpartner von Seiten des Fachbereichs wäre Anne Grauenhorst.
Frage nach Anmerkungen zum Poster (Tobio)
- der bisherige Entwurf scheint sehr textlastig
- Verwendung von Vektorgraphikprogrammen statt LaTeX
- weniger QR-Codes (einer sollte ausreichend sein)
- mehr Fotos
Sonstiges
- Die Sitzung wird geschlossen um 19:17 FSZ