FS-FAQ

Wissenswertes über die Fachschaft

Glossar

Allgemeine Prüfungsbestimmungen

Allgemeiner Studierenden Ausschuss (AStA)

Fachschaftsserverteam

Fundsachen/Fundbüro

Abkürzungen

Vorwort:

In der Uni und im Rahmen der Fachschaft tauchen viele Begriffe und Abkürzungen auf, die man oft nur versteht, wenn man damit schon einmal zu tun gehabt hat. Damit alles, was wir besprechen und was auf dieser Webseite zu finden ist, möglichst gut zu verstehen ist, haben wir versucht hier eine Übersicht mit Erklärungen zu schaffen. Sollten euch dabei Sachen zu kurz kommen, Sachen fehlen oder Sachen unverständlich sein, teilt uns das mit! Zum Beispiel mit einer E-Mail an webseite[at]d120.de.

Liste der Abkürzungen/Begriffe:

Hier ist eine Liste von Begriffen und Abkürzungen, die in der Fachschaft oder der Uni häufig verwendet werden.

Ablage T(UCaN): Papierkorb

APB: Allgemeine Prüfungsbestimmungen; uniweite Regelungen zu Prüfungen und Studium im allgemeinen

AStA: Allgemeiner Studierendenausschuss; vertritt die Studierenden, verwaltet Finanzen und kümmert sich um Veranstaltungen wie Vollversammlungen

BA: Bachelorarbeit; Studienarbeit für 12 CP (in der PO 09 & PO 15), die zum Abschluss des Bachelorstudiums notwendig ist

BK: Berufungskommission; Gruppe von Studierenden, Professor*innen und Mitarbeitenden, die sich um Bewerbungen auf Professurstellen kümmern

BP: Bachelorpraktikum; Projekt, das in Gruppen von 4 Studierenden bearbeitet wird und für das Bachelorstudium absolviert werden muss

BuFaTa: Bundesfachschaftentagung, siehe KIF und KoMa, fachrichtungsunabhängiger Ausdruck

CEler: Studierende*r des Studiengangs "Computational Engineering"

D120: Raumnummer des Fachschaftsraum, meist ist der Raum selbst gemeint oder die Webseite d120.de

Das Wesen der Informatik: Maskottchen der Fachschaft Informatik

das Wesentliche: Blog der Fachschaft Informatik

dW: Abkürzung für das Wesentliche

eLZI: elektronisches Lernzentrum Informatik; Ort zur Archivierung von Unterlagen aller Art zu Veranstaltungen; wird nicht mehr aktiv gepflegt

FBR: Fachbereichsrat; eines der oberen Gremien im Fachbereich mit Studierenden, Professor*innen und Mitarbeitenden

FIfF: Forum InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung e.V.

FS: Fachschaft

FSK: Fachschaftenkonferenz; Zusammenkunft einmal im Monat mit Mitgliedern aus (fast) allen Fachschaften

FSR: Fachschaftsrat; gewählte, aktive Fachschaftler*innen

FSS: Fachschaftsserver-Team; aktive Fachschaftler*innen, zuständig für die IT-Infrastruktur in der Fachschaft

FSZ: Fachschaftszeit; +7 Minuten zur Darmstädter Zeit, abzulesen auf der Uhr in der Fachschaft

Fun-AG: Veranstalter des Spieleabend der Fachschaft Mathematik, siehe auch GnoM

Füsiker: die wirklich richtige Schreibweise für Physik-Studierende

GI: Gesellschaft für Informatik e.V.

GnoM: Games no Machines - Spieleabend der Fachschaft Informatik, alle sind willkommen

Hobbit: Darmstädter Kneipe in der Nähe des Campus Stadtmitte mit Pizza, Kalizzen und Laternchen

hobit: Hochschul- und Berufs-Informationstage, Messe im darmstadtium, jedes Jahr Ende Januar

HRZ: Hochschulrechenzentrum

Inforz: Fachschaftszeitung der Fachschaft Informatik mit Sonderausgaben zur Einschreibung, Ophase und für Schüler*innen

*IRG: Independent Research Group (Unabhängige Nachwuchsforschergruppe)

ISP: Infrastruktur und studentischer Poolservice; Neuer Name der RBG, kümmert sich um Poolrechner und andere Dienste

iST: Studienbereich Informationssystemtechnik

iSTler: Studierender des Studiengangs Informationssystemtechnik

JBA: Joint Bachelor of Arts; Studium, das zwei Fächer kombiniert z.B. Infomatik und Philosophie

KIF: Konferenz der deutschsprachigen Informatikfachschaften, einmal pro Semester

KIVA: Kompetenzentwicklung durch interdisziplinäre Vernetzung von Anfang an; Initiativen an der Uni zu verschiedenen Themen um zum Beispiel interdisziplinäre Zusammenarbeit zu fördern

KoMa: Konferenz der deutschsprachigen Mathematikfachschaften, analog zur KIF

LuSt: Lehr- und Studienausschuss; Gremium am Fachbereich zur Verbesserung der Lehre

LZI: Lernzentrum Informatik; im Raum der ehemaligen Fachbereichsbibliothek, Lernraum und Stillarbeitsraum

LZM: Lernzentrum Mathematik; vergleiche Lernzentrum Informatik

Matiker: die wirklich richtige Schreibweise für Mathematikstudierende

Mindstorms: Lego-Mindstorms; Programier- und Robotik-System von Lego

Ophase: Orientierungsphase; Einführungswoche für Erstsemester am Fachbereich Informatik, ausgerichtet von der aktiven Fachschaft

Piloty: Robert-Piloty-Gebäude des Fachbereichs Informatik, auch mit S2|02 bezeichnet

PiT: Studiengang Psychologie in IT

PidL: Praktikum in der Lehre; Lehrform im Wahlpflichtbereich z.B. Tutorenjob

PK: Prüfungskommission oder Promotionskommission, je nach Kontext

PO: Promotionsordnung oder Prüfungsordnung, je nach Kontext

Protokoll: meist Protokoll der Fachschaftssitzung

PVT: Poolvernetzungstreffen

QSL: Mittel zur Verbesserung der Qualität der Studienbedingungen und der Lehre; Verwendung wird von zentraler und dezentraler QSL-Kommission bestimmt

RBG: Rechnerbetriebsgruppe; Gruppe zuständig für z.B. Rechner im C-Pool und E-Pool und RBG-Accounts; heißt inzwischen ISP

S2|02: Robert-Piloty-Gebäude des Fachbereichs Informatik, umgangssprachlich auch als Piloty bezeichnet

StuPa: Studierendenparlament

SVN: Apache Subversion, eine Versionsverwaltungssoftware; in der Fachschaft werden mehrere Instanzen für Fachschaft, Ophase und Inforz betrieben.

trac: ein Projektmanagement-Werkzeug; in der Fachschaft wurden früher mehrere Instanzen für Fachschaft, Ophase und Inforz betrieben.

TUCaN: TU Campus Net, Campus-Management-System der TU Darmstadt; zentrale Software zur An- und Abmeldung von Modulen, Veranstaltungen und Prüfungen

UA: Unterausschuss; einige aktive Fachschaftler*innen bzw. Studierenden auf Hochschulebene, die sich mit einem Oberthema beschäftigen z.B. UA Lehre

UE: Universitätserfahrung; Programm, bei dem Schüler*innen einen Studierenden einen Tag im Unialltag begleiten können, organisiert von der Fachschaft Informatik

ULB: Universitäts- und Landesbibliothek, neben der Mensa

UV: Universitätsversammlung

W1/W2/W3: Besoldungsstufen von Professoren

Winf: Wirtschaftsinformatik

ZaPF: Zusammenkunft aller deutschsprachigen Physik-Fachschaften

ZSB: Zentrale Studienberatung

Übersetzungen

Deutsch Englisch
abschließen complete
Abschlussarbeit thesis
Abschlusszeugnis degree certificate
anerkennen to transfer credits
Anerkennung transfer of credit(s)
Anmeldefrist registration deadline
Anmeldung registration
Ausführungsbestimmungen implementation terms
Bachelorpraktikum Practical lab for Bachelors
Beratungssystem advisory system
Bescheinigung certificate
Dozent lecturer
einbringen include
Einführungsveranstaltung introductory course
Einschreibung enrollment
Exmatrikulation deregistration
Fachbereich Informatik Department of Computer Science
Fachschaft departmental student representative committee, student society
Grundlagenveranstaltungen basic course
kanonische Einführungsveranstaltung canonical introductory course
Kommilitone fellow student
Leistungen academic achievements
Leistungsspiegel list of achievements
Matrikelnummer registration number
Nebenvereinbarung special terms attached to the Learning Agreement
nur in deutscher Sprache vorhanden in German language only
Orientierungsphase orientation days
Orientierungsveranstaltungen orientation events
Pflichtbereich category of required courses
Pflichtveranstaltung required course
Prüfung absolvieren take an exam
Prüfung bestehen pass
Prüfungskomission Examination Committee
Prüfungsleistung examination achievement
Prüfungsordnung examination regulations
Prüfungsplan Examination Plan
Prüfungssekretariat Examination Office
Referat Internationale Beziehungen International & External Affairs Office
Registrieren register
Service für andere Fachbereiche service for other departments
Spezialveranstaltungen special courses
Sprechstunde office hour
Studienberatung Student Advisory Service
Studienbüro Office of Study Programs and Examination
Studiendekan Dean for Student Affairs,dean of studies
Studiendekanat Dean's Office for Student Affairs
Studiengang study program
Studienleistung coursework
Studierendensekretariat Office of Student Affairs
Studium studies
Studium abschließen graduate
Urlaubssemster semester on leave
Vertiefungsveranstaltungen advanced level courses
vorgezogene Masterleistungen preponed Master courses
Vorlesungsverzeichnis course schedule
vorläufige Anerkennung preliminary ...
Wahlbereich category of elective courses
Wahlpflichtbereich category of required elective courses
Wahlpflichtveranstaltung required elective course
Zeugnis report
Zuordnung subject classification
Zwangsexmatrikulation compulsory deregistration