FAQ
Hier findest du Antworten auf die häufigsten Fragen
- Abkürzungen
- Fragen rund um die Fachschaft
- Was ist die Fachschaft?
- Wie ist die Fachschaft strukturiert?
- Wer kann mitmachen
- Wie steige ich in Aufgaben ein?
- Die Fachschaftssitzung
- Was tut die FS-Sitzung?
- Was für Rechte hat die FS?
- Das TOP-Board
- Fragen zu den Gremien
Abkürzungen
Vorwort:
In der Uni und im Rahmen der Fachschaft tauchen viele Begriffe und Abkürzungen auf, die man oft nur versteht, wenn man damit schon einmal zu tun gehabt hat. Damit alles, was wir besprechen und was auf dieser Webseite zu finden ist, möglichst gut zu verstehen ist, haben wir versucht hier eine Übersicht mit Erklärungen zu schaffen. Sollten euch dabei Sachen zu kurz kommen, Sachen fehlen oder Sachen unverständlich sein, teilt uns das mit! Zum Beispiel mit einer E-Mail an webseite[at]d120.de.
Liste der Abkürzungen/Begriffe:
Hier ist eine Liste von Begriffen und Abkürzungen, die in der Fachschaft oder der Uni häufig verwendet werden.
Ablage T(UCaN): Papierkorb
APB: Allgemeine Prüfungsbestimmungen; uniweite Regelungen zu Prüfungen und Studium im allgemeinen
AStA: Allgemeiner Studierendenausschuss; vertritt die Studierenden, verwaltet Finanzen und kümmert sich um Veranstaltungen wie Vollversammlungen
BA: Bachelorarbeit; Studienarbeit für 12 CP (in der PO 09 & PO 15), die zum Abschluss des Bachelorstudiums notwendig ist
BK: Berufungskommission; Gruppe von Studierenden, Professor*innen und Mitarbeitenden, die sich um Bewerbungen auf Professurstellen kümmern
BP: Bachelorpraktikum; Projekt, das in Gruppen von 4 Studierenden bearbeitet wird und für das Bachelorstudium absolviert werden muss
BuFaTa: Bundesfachschaftentagung, siehe KIF und KoMa, fachrichtungsunabhängiger Ausdruck
CEler: Studierende*r des Studiengangs "Computational Engineering"
D120: Raumnummer des Fachschaftsraum, meist ist der Raum selbst gemeint oder die Webseite d120.de
Das Wesen der Informatik: Maskottchen der Fachschaft Informatik
das Wesentliche: Blog der Fachschaft Informatik
dW: Abkürzung für das Wesentliche
eLZI: elektronisches Lernzentrum Informatik; Ort zur Archivierung von Unterlagen aller Art zu Veranstaltungen; wird nicht mehr aktiv gepflegt
FBR: Fachbereichsrat; eines der oberen Gremien im Fachbereich mit Studierenden, Professor*innen und Mitarbeitenden
FIfF: Forum InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung e.V.
FS: Fachschaft
FSK: Fachschaftenkonferenz; Zusammenkunft einmal im Monat mit Mitgliedern aus (fast) allen Fachschaften
FSR: Fachschaftsrat; gewählte, aktive Fachschaftler*innen
FSS: Fachschaftsserver-Team; aktive Fachschaftler*innen, zuständig für die IT-Infrastruktur in der Fachschaft
FSZ: Fachschaftszeit; +7 Minuten zur Darmstädter Zeit, abzulesen auf der Uhr in der Fachschaft
Fun-AG: Veranstalter des Spieleabend der Fachschaft Mathematik, siehe auch GnoM
Füsiker: die wirklich richtige Schreibweise für Physik-Studierende
GI: Gesellschaft für Informatik e.V.
GnoM: Games no Machines - Spieleabend der Fachschaft Informatik, alle sind willkommen
Hobbit: Darmstädter Kneipe in der Nähe des Campus Stadtmitte mit Pizza, Kalizzen und Laternchen
hobit: Hochschul- und Berufs-Informationstage, Messe im darmstadtium, jedes Jahr Ende Januar
HRZ: Hochschulrechenzentrum
Inforz: Fachschaftszeitung der Fachschaft Informatik mit Sonderausgaben zur Einschreibung, Ophase und für Schüler*innen
*IRG: Independent Research Group (Unabhängige Nachwuchsforschergruppe)
ISP: Infrastruktur und studentischer Poolservice; Neuer Name der RBG, kümmert sich um Poolrechner und andere Dienste
iST: Studienbereich Informationssystemtechnik
iSTler: Studierender des Studiengangs Informationssystemtechnik
JBA: Joint Bachelor of Arts; Studium, das zwei Fächer kombiniert z.B. Infomatik und Philosophie
KIF: Konferenz der deutschsprachigen Informatikfachschaften, einmal pro Semester
KIVA: Kompetenzentwicklung durch interdisziplinäre Vernetzung von Anfang an; Initiativen an der Uni zu verschiedenen Themen um zum Beispiel interdisziplinäre Zusammenarbeit zu fördern
KoMa: Konferenz der deutschsprachigen Mathematikfachschaften, analog zur KIF
LuSt: Lehr- und Studienausschuss; Gremium am Fachbereich zur Verbesserung der Lehre
LZI: Lernzentrum Informatik; im Raum der ehemaligen Fachbereichsbibliothek, Lernraum und Stillarbeitsraum
LZM: Lernzentrum Mathematik; vergleiche Lernzentrum Informatik
Matiker: die wirklich richtige Schreibweise für Mathematikstudierende
Mindstorms: Lego-Mindstorms; Programier- und Robotik-System von Lego
Ophase: Orientierungsphase; Einführungswoche für Erstsemester am Fachbereich Informatik, ausgerichtet von der aktiven Fachschaft
Piloty: Robert-Piloty-Gebäude des Fachbereichs Informatik, auch mit S2|02 bezeichnet
PiT: Studiengang Psychologie in IT
PidL: Praktikum in der Lehre; Lehrform im Wahlpflichtbereich z.B. Tutorenjob
PK: Prüfungskommission oder Promotionskommission, je nach Kontext
PO: Promotionsordnung oder Prüfungsordnung, je nach Kontext
Protokoll: meist Protokoll der Fachschaftssitzung
PVT: Poolvernetzungstreffen
QSL: Mittel zur Verbesserung der Qualität der Studienbedingungen und der Lehre; Verwendung wird von zentraler und dezentraler QSL-Kommission bestimmt
RBG: Rechnerbetriebsgruppe; Gruppe zuständig für z.B. Rechner im C-Pool und E-Pool und RBG-Accounts; heißt inzwischen ISP
S2|02: Robert-Piloty-Gebäude des Fachbereichs Informatik, umgangssprachlich auch als Piloty bezeichnet
StuPa: Studierendenparlament
SVN: Apache Subversion, eine Versionsverwaltungssoftware; in der Fachschaft werden mehrere Instanzen für Fachschaft, Ophase und Inforz betrieben.
trac: ein Projektmanagement-Werkzeug; in der Fachschaft wurden früher mehrere Instanzen für Fachschaft, Ophase und Inforz betrieben.
TUCaN: TU Campus Net, Campus-Management-System der TU Darmstadt; zentrale Software zur An- und Abmeldung von Modulen, Veranstaltungen und Prüfungen
UA: Unterausschuss; einige aktive Fachschaftler*innen bzw. Studierenden auf Hochschulebene, die sich mit einem Oberthema beschäftigen z.B. UA Lehre
UE: Universitätserfahrung; Programm, bei dem Schüler*innen einen Studierenden einen Tag im Unialltag begleiten können, organisiert von der Fachschaft Informatik
ULB: Universitäts- und Landesbibliothek, neben der Mensa
UV: Universitätsversammlung
W1/W2/W3: Besoldungsstufen von Professoren
Winf: Wirtschaftsinformatik
ZaPF: Zusammenkunft aller deutschsprachigen Physik-Fachschaften
ZSB: Zentrale Studienberatung
Fragen rund um die Fachschaft
Was ist die Fachschaft?
Definition nach dem Hessischen Hochschulgesetz: Fachschaften vertreten die fachlichen Belange der ihnen angehörenden Studierenden. Die Satzung der Studierendenschaft muss in Universitäten und Fachhochschulen eine Gliederung in Fachschaften vorsehen.
Definition nach der Satzung der Studierendenschaft der TU Darmstadt: Die Fachschaften sollen zur Förderung aller Studienangelegenheiten beitragen und in ihrem Bereich die Interessen ihrer Mitglieder selbständig wahrnehmen und vertreten. Fachschaften sind nicht an Weisungen des und anderer Organe der Studierendenschaft gebunden mit Ausnahme der vom Studierendenparlament zur Verfügung gestellten Mittel.
Im Allgemeinen verstehen viele aber etwas anderes unter der Fachschaft. Sie wird meist mit dem Fachschaftsrat gleichgesetzt, das sind die von allen Studierenden des Fachbereichs gewählten Vertreterinnen und Vertreter. Wir bezeichnen damit allerdings alle Studierenden, die aktiv am Fachbereich in verschiedenen Projekten, und anderen Aktivitäten mitwirken. Wer dies genau ist, kannst du auf unserer Mitgliederliste herausfinden.
Wie ist die Fachschaft strukturiert?
In der Fachschaft gibt es keine harten Strukturen, aber verschiedene Aufgabengruppen, welche für den (mehr oder weniger) reibungslosen Ablauf sorgen. Das umfasst Gremienarbeit, unsere Webseite und Social-Media-Kanäle, unsere digitale Infrastruktur und die Ausleihe (sowie weitere, welche hier zu weit führen würden).
Neben diesen dauerhafteren Gruppen gibt es immer wieder Arbeitskreise (AKs), welche sich mit kleineren oder größeren Themen auseinandersetzen, die über eine längere Zeit ausgearbeitet werden müssen.
Wer kann mitmachen
Bei der Fachschaft kann jeder mitmachen. Auch du, also komm vorbei!
Die Mitarbeit kann dabei vielfältig ausfallen. Sei es, dass man "nur" auf die Sitzungen kommt, um mitzuentscheiden oder die Besetzung von Gremien der Hochschulpolitik. Wenn das nichts für dich ist, kannst du auch bei der Organisation von Events wie dem Sommerfest oder in der Ersti-Woche als Tutor helfen. Wir freuen uns aber auch, wenn du einfach nur in unserem Raum vorbeikommst.
Wie steige ich in Aufgaben ein?
Meistens werden offene bzw. zu erledigende Aufgaben auf den Fachschaftssitzungen angesprochen und auch im Protokoll festgehalten, bzw. finden sich auf der Pinwand (rechts) in D120 wieder. Dort stehen auch immer die jeweilige(n) Ansprechperson(en), der ungefähre Zeitaufwand und bis wann die Aufgabe zu erledigen ist. Hast du also eine Aufgabe gefunden die du übernehmen möchtest, wendest du dich einfach an die Ansprechperson und diese erklärt dir was genau zu machen ist.
Falls du gerade unterwegs bist und dir einen "remote"-Überblick zum Aufgabenbrett verschaffen möchtest, findest du alle derzeitigen Aufgaben auch im Wiki-Aufgabenbrett
Die Fachschaftssitzung
Während der Vorlesungszeit treffen wir uns jeden Mittwoch um 18 Uhr in B002 (im Piloty-Gebäude S2|02). Zu jeder Sitzung sind alle Informatik-Studierenden eingeladen, die zusammen die Fachschaft Informatik bilden. Auf den meist ein- bis zweistündigen Sitzungen wird über aktuelle Geschehnisse geredet und Vorhaben geplant. Jede Sitzung beginnt mit folgenden Standard-TOPs (TOP = Tagesordnungspunkt):
- Gäste - Gäste sind Personen, die nur wegen einem bestimmten Anliegen zur Sitzung kommen. Ihre Anliegen werden gleich zu Beginn besprochen.
- Post - Es wird kurz berichtet, welche Post in D120 angekommen ist.
- Mails - Es werden (sofern vorhanden) unbeantwortete Mails angesprochen und beantwortet
- SM - Mitteilungen die das SocialMediaTeam posten sollte
- Mitteilungen - Jeder kann kurze Mitteilungen bekanntmachen.
- Termine - Es wird kurz vorgelesen, welche Termine in naher Zukunft anstehen und es werden eventuell neue Termine aufgenommen.
- Rückblick - Es wird kurz berichtet, über was in der letzten Woche auf der Sitzung gesprochen wurde (und ob es gegebenenfalls Neuigkeiten zu besprochenen Anliegen gibt).
- Unterausschüsse / Gremien / Aktivitäten - Falls oder getagt haben oder andere Fachschaftsaktivitäten stattgefunden haben, wird darüber berichtet.
- Aufgaben - Es wird kurz berichtet, welche Aufgaben seit der letzten Sitzung bearbeitet wurden und welche neuen es gibt.
Danach werden die aktuellen TOPs besprochen, die auf dem digitalen TOP-Board der Fachschaft stehen. Jeder kann die Woche über dort TOPs anschreiben, die er auf der Sitzung ansprechen will. Die TOPs handeln von ganz verschiedenen Dingen - von Problemen mit Lehrveranstaltungen, von Veränderungswünschen für die Studiengänge, von Problemen im Studium, von neuen Ideen, und und und.
Komm' einfach mal vorbei!
Falls du eine genauere Anleitung zum Ablauf der Sitzung suchst findest du sie bei How-To's
Was tut die FS-Sitzung?
Während der Vorlesungszeit treffen wir uns jeden Mittwoch um 18 Uhr im Fachschaftsraum D120 (im Piloty-Gebäude S2|02). Zu jeder Sitzung sind alle Informatik-Studierenden eingeladen, die zusammen die Fachschaft Informatik bilden. Auf den meist ein- bis zweistündigen Sitzungen wird über aktuelle Geschehnisse geredet und Vorhaben geplant. Auf der Sitzung wird auch über Probleme gesprochen, die Studierende betreffen, und über mögliche Lösungen diskutiert. Auch über die Organisation von Veranstaltungen wie der Ophase wird hier gesprochen.
Komm einfach mal vorbei!
Die Sitzung ist ein guter Ort, um mehr über Fachschaftsarbeit zu erfahren.
Wenn es Probleme gibt, die wir auf der Sitzung besprechen sollen, schicke uns doch eine Mail an fs@d120.de.
Die Protokolle der Sitzungen sind öffentlich und können hier eingesehen werden.
Was für Rechte hat die FS?
Als Fachschaft haben wir Mitspracherecht in vielen Gremien der TU. Auch darüber hinaus können wir Einfluss auf manche Entscheidungen des Fachbereichs nehmen und uns bei Problemen mit einzelnen Modulen für die Studis einsetzen. Bei genügend Vertrauen (z.B. durch Gremienarbeit oder wichtige Aufgaben in der FS) kann man auch Schließrechte für einzelne Räume (wie unseren Fachschaftsraum) bekommen. Neben Rechten, welche die Uni oder der Fachbereich vergeben, ist es auch möglich, auf unserer Infrastruktur Rechte zu bekommen. Dies ist zum Beispiel über den Fachschaftsaccount und unsere Mailinglisten möglich.
Das TOP-Board
Auf dem TOP-Board werden die TagesOrdnungsPunkte (= von Fachschaftlern und Gästen eingebrachte Themen) für die nächste Sitzung festgehalten. Gast-Themen werden in der Ordnung vorgezogen, da die Ersteller häufig nicht die Zeit haben, für die ganze Sitzung zu bleiben. Im weiteren Verlauf kommen dann Standard-TOPs (Mails, Aufgaben, Gremien, etc.) dran. Nach diesen werden dann die anderen TOPs des TOP-Boards behandelt. Je nach Thema kann dies schneller oder länger dauern. Am Ende kommt "Sonstiges", also kleinere Themen wie die Aufnahme auf unsere Mailinglisten.